DE8621483U1 - Verglastes Bauelement - Google Patents

Verglastes Bauelement

Info

Publication number
DE8621483U1
DE8621483U1 DE19868621483 DE8621483U DE8621483U1 DE 8621483 U1 DE8621483 U1 DE 8621483U1 DE 19868621483 DE19868621483 DE 19868621483 DE 8621483 U DE8621483 U DE 8621483U DE 8621483 U1 DE8621483 U1 DE 8621483U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
movable frame
fixed
fixed frame
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868621483
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hwl Waermefenster 4100 Duisburg De GmbH
Original Assignee
Hwl Waermefenster 4100 Duisburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hwl Waermefenster 4100 Duisburg De GmbH filed Critical Hwl Waermefenster 4100 Duisburg De GmbH
Priority to DE19868621483 priority Critical patent/DE8621483U1/de
Publication of DE8621483U1 publication Critical patent/DE8621483U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

* i * < Il M «4 ,.
i * I I ICM
.1 &igr; &igr; &igr;» &igr;
DR.-ING. E1R1NST'ÖXk'A
PATENTANWALT D-4ÖÖÖ DÜSSELDORF I · SGHADOWPLATZ 9
VNRf 109126
Düsseldorf, 8. Aug. 1986
,8626 Gm
,HWL Wärmefenster GmbH
4100 Duisburg 14
>Verglastes Bauelement
-Die Erfindung betrifft ein verglastes Bauelement, insbesondere Fenster, mit einer .umkehrbaren Glasscheibenäriordnung, bestehend aus einem mehrkantigen,. insbesondere rechteckigen festen Rahmen und einem im festen Rahmen um eine zu einer Kante parallelen Achse, wie z.B. um eine Rechteckmittellinie aus einer ersten, fixierbaren, abgedichteten Läge um· 180° in eine zweite, fixierbare, abgedichtete Lage verschwenkbaren beweglichen Rahmen (Flügelrahmen), sowie mit Betätigungseinrichtungen zur Fixierung und/oder Abdichtung in den beiden Lagen.
Ein derartiges verglastes Bauelement ist in Form von einem Fenster aus der .Zeitschrift "bauplan"; Internationale technisch wirtschaftliche Zeitschrift, veröffentlicht am 4. Juli 1986, Seite 206, 207, bereits bekannt. Mit der einen fixierbaren Stellung kann im Winter solare Wärme gewonnen (und Raumwärme zurückgehalten) werden, während in der anderen fixierbaren Stellung im Sommer ein großer Teil der sonst durch das Fenster eindringenden Wärmestrahlung abgehalten werden kann. Dieses Fenster hat gegenüber dem üblichen
Postscheck;
west (BLZ 1OO 1OO 1O> 1327 36 - 109 - deutsche »ank (B LZ 3OO 7OO I O) 6 160253
> tiiii» it ··. · · <
&igr;·
)■
ti
it«
-Z-
isolierverglasten "Inform al fen st er". 'Vorteile, weil dieses "formalfenster"· !hinsichtlich seiner Wärmedurchgangswerte hoch eine "gchWachstelle" ,in der Wärmedämmung des Gebäudes darstellt. Den oft nicht gewünschten "W.ärmezUgewinnen" ;in de,t* Warmen Jahreszeit stehen bei diesem Normalfenster in der Heizperiode Wärmeverluste gegenüber. Zwar konnten durch die Entwicklung von Warmeschutzverglasungen die Wärmeverluste über die Verglasung von Fenstern erheblich gesenkt werden, h blieb clainit der "s,oisrnsrliGhs Wärmeschutz" ]{v/snn nicht
Rolladen, Jalousetten oder Vorhänge als Hilfsmittel benutzt wurden, die aber den Tageslichteinfall begrenzten) ein Problem * Ähnliches beschreibt die DE-Gbm 85 08 040.
Durch das in der genannten Zeitschrift beschriebene drehbare Wendeflügelelement wird in der Sommerstellung mittels einer · nach außen, gerichteten Reflektionsschicht einer Dreifachverglasung nicht erwünschte solare Wärmeenergie abgemindert, während mit einer· 180"-Wendung des Fensterflügels für die Winterstellung erreicht wird, daß eine Absenkung des Austritts von Strahlungswärme aus dem Raum über die dann zum Irineriraum weisende Reflektionsschicht erfolgt, wobei auch mit einem K-Wert von 0,95 W/m2Kelvin die Wärmeisolierung in die Nähe der Dämmung der Wandkonstruktion rückt und damit sowohl den winterlichen Wärmeverlusten entgegengewirkt wird als auch ein sommerlicher Wärmeschutz bei hohen Außentemperaturen erreicht wird. Diese Konstruktion, die von der linmelderin stammt, ermöglicht eine Absenkung des Heizwärmebedarfs um bis zu 80%. Wie in der Druckschrift ausgeführt wird, ermöglicht die spezielle Verglasung und die Möglichkeit des Wendens um· 180° die gleichzeitige Verwirklichung von zwei Funktionen:
In einer Winterstellung führt eine thermische Nutzung dazu, daß die langwelligen Strahlen der Sonne von der Verglasung in Wärme umgewandelt werden. Diese Erwärmung erfolgt auf der zum Raum hin stehenden Scheibe. Ab einer Lichteinstrahlung
i · Il
I · » 1
1 11)1
■ t ··
I 16«
1 It·
&bull; «
&bull; ·
I J
■"· ,J ■·*
von kiiapp 25 W/m2 ,wird eine Scheiberiobarflacheritemperalur von über 20° .C erreicht. In diesem Zustand ist das Fenster wärmetechnisch neutral, d. h. , daß keine Wärmeverluste mehr auftreten. Steht eine höhere Einstrahlung an, wirkt das Fenster als Heizkörper, per Wärmeüberschuß steht dem Raum zur Verfügung, die Leistung der installierten Heizung kann heruntergeregelt werden. Damit wird das bisher als schlechtes physikalisches Bauteil angesehene Fenster zum Heizkörper.
Diese für den Winter ideale Situation ist im Sommer jedoch ungünstig. Aufgrund der Schwerikbärkeit in eine Sommerstellung läßt sich aber erreichen, daß dann die Wärme von außen auf der ersten Scheibe abgefangen wird, wobei Sondereinrichtungen, die in der Druckschrift nicht näher beschrieben werden, die Wärme zum größten Teil abweisen. Die thermischen Grundvoraussetzungen einer Hochdruckwetterlage unterstützen dabei die konvektive Wärmeentlastung der nach außen stehenden Scheibe, so daß ein guter sommerlicher Wärmeschutz erreicht wird.
Das in der Druckschrift beschriebene Fenster besitzt auch eine Lüftung, die zum einen einstellbar ist, zum anderen eine Wärmerückgewinnung erlaubt. Einzelheiten dazu werden jedoch nicht beschrieben.
Aufgabe der-vorliegenden Erfindung ist es, daß Fenster hinsichtlich seiner Kühlungseigenschaften und seiner &bull;Belüftungsmöglichkeiten noch weiter auszugestalten und zu verbessern, bei gleichzeitiger verbesserter Schalldämpfung und günstiger Mechanik.
Bei dem bekannten Fenster erfolgt die Lüftung durch zwei seitlich angeordnete Lüftungsschlitze, die durch Klappen verschlossen werden können, siehe dazu Fig. 1, die sich auch in der genannten Zeitschriftenveröffentlichung findet. Eine wesentlich
■ IC
fl I
■ ■ · &igr; &bull; · · *
-A-
bessere Lüftung ist jedoch erreichbar,· wenn sich Lüftungsschlitze am oberen und am unteren Ende des Fensters befinden, weil dadurch die natürliche Konvektionsenergie der Luft ausgenutzt werden kann. Die Lüftungswirkung läßt sich im übrigen noch durch Ausnutzung von Schornsteinwirkung erhöhen, wie sich im nachfolgenden noch näher zeigen wird.
Das Fenster gemäß dem Stand der Technik wird dadurch fixiert, daß der bewegliche Fensterflügel in den beiden fixierbaren Stellungen sich in eine Nut innerhalb des festen Fensterrahmens &zgr; absenken läßt. Dies bedeute;1-., daß die Lüftungsschlitze notgedrungen links und rechts vom Fenster angeordnet werden müssen.
Um die Anordnung von Luftschlitzen oben und unten zu ermöglichen, muß daher eine andere Konstruktion gefunden werden.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, daß am festen Rahmen seitlich ein zweiter beweglicher Rahmen (Fensterflügel) mittels eines Drehlagers angelenkt ist, wobei der Rahmen senkrecht zur Ebene des festen Rahmens begrenzt verschieblich ist. Durch diese Maßnahme ist zwar der Gesamtaufwand für Beschlageinrichtungen u. U. etwas größer, jedoch ergibt sich eine noch weiter verbesserte K-Zahl, eine erheblich verbesserte Schalldämpfung wie insbesondere auch die hier angestrebte bessere Lüftung, weil durch die Verwendung dieses zweiten Fensterflügels (anstelle der Klappen gemäß dem Stand der Technik) zwischen der Scheibe dieses zusätzlichen Flügels und der im Abstand dazu angrenzenden Scheibe des ersten Flügels eine Kaminwirkung entsteht, die von den Scheiben absorbierte Wärme einerseits schnell abführt, andererseits eine sehr wirksame einstellbare Belüftungswirkung erztj-.it, wenn sich der zweite Flügel in einem Abstand zum ersten r-iügel befindet und dadurch insbesondere oben Und unten ein Luftspalt entsteht. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, daß die Fixierung und Abdichtung des Wendeflügels wesentlich vereinfacht Werden kännä
&bull; · 9» ft ·&igr; · e «&bgr;
■ · III I I · * ··· ·« i
&igr; · t> si ·· &igr;« te
Das Anheben und Absenken des Wendeflügels kann entfallen, die Anordnung einer Hubleiste am oberen Ende zum Abdichten im oberen Teil kann ebenfalls entfallen.
Der .verschwenkbare Rahmen kann in seinen beiden fixierbaren Stellungen durch Stifte fixierbar sein, die z. B. vom festen Rahmen oder vom beweglichen Rahmen her ausschiebbar sind und in Bohrungen, Nuten o. dgl. des jeweils anderen verschwenkbaren Rahmens fixierend eintreten.
Alternativ kann aber auch der erste bewegliche Rahmen (der verschwenkbare Fensterflügel> in seinen beiden fixierbaren Stellungen durch Vorsprünge, Dichtleisten o. dgl. fixierbar sein, die vom zweiten beweglichen Rahmen (dem seitlich wegklappbaren Fensterflügel) oder vom festen Rahmen bzw. ersten beweglichen Rahmen ausgehen.
Der zweite beweglich Rahmen ist in einer ersten Stellung fixierbar, der die Luftspalte zwischen festem Rahmen und erstem beweglichen Rahmen abdichtet, sowie in einer (oder mehreren) weiteren Stellung, in der ein (oder mehrere) Luftspalt definierter Größe zwischen zweitem beweglichen Rahmen und festem Rahmen bzw. beweglichen Rahmen verbleibt. Diese zweite Stellung ergibt eine verbesserte Lüftungsmöglichkeit gegenüber dem Stand der Technik und bewirkt auch eine verbesserte Scheibenkühlung in der Sommerstellung.
Der zweite bewegliche Rahmen kann <sine feste Glasscheibe, klar oder eingefärbt, aufweisen, alternativ aber auch eine um 180° wendbare Glasscheibenanordnung tragen, wobei diese gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung dadurch verwirklicht werden kann, daß der zweite bewegliche Rahmen zweiteilig ist, wobei der erste Teil seitlich am festen Rahmen angelenkt ist, und der -zweite Teil am ersten Teil über ein Schwenklager angelenkt ist, Welches in einer Schiene des ersten Teils verschieblich gelagert ist, derart, daß das Schwenklager sowohl an der zur angelenkten Seite naheliegenden Seite als auch an der zur
* 4 tti
» &Lgr;
» &eegr;
angelenkten Seite fernliegenden Seite des ersten Teils zu Liegen Kommen kann.
Bei einer derartigen Schwenkbarkeit kann der -zweite Teil des zweiten beweglichen Rahmens eine anisotrope Glasscheibenanordnung aufweisen und in beiden Schwenklagerstellimgen mit dem ersten Teil verriegelt werden.
Diese Art, ein Wendefenster zu verwirklichen, läßt sich selbstverstänölich auch für den ersten schwenkbaren beweglichen Rahinen anwenden, falls dies zweckmäßig ist.
Iii den v/eiteren Ansprüchen werden nähere Einzelheiten hinsichtlich der .Ausführung von Beschlageinzeiheiten beansprucht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert j dre in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. .1
Fig. .2
Fig. 3
ein verglastes Bauelement mit einer umkehrb&ren Gl as s ehe iben anordnung gemäß der eingangs gersannten Druckschrift (Bauplan 4/86);
in einer schematischen Darstellung einen (zweiten) beweglichen Rahmen, der mittels eines Drehlagers am festen Rahmen angelenkt ist, welches Drehlager senkrecht zur Ebene des festen Rahmens verschieblich ist;
eine schematische Darstellung, um zu erläutern, wie der (erste) bewegliche Rahmen im festen Rahmen fixierbar ist;
Fig.» 4-6
eine Detaildarstellung eines Beschlages iii drei Ausführungsformen, mit der die Verschiebung des Lagers für den (zweiten) beweglichen Rahmen bewerk-
&bull; * Mi i · ■ i
stelligt werden kann;
Fig. 7 die Detaildarstellung eines Schließbleches zur Verriegelung des zweiten beweglichen Rahmens im festen E ahmen; und
Fig. 8 eine schematische Darstellung mit sechs Teilfiguren zur Erläuterung einer Anordnung, mit der dor zweite bewegliche Rahmen ebenfalls mit einer -schwenkbaren Glasscheibenanordnung ausgestattet werden : ann.
In Fig.l ist ein verglastes Bauelement in Form eines sogenannten Wende- oder Wärmefensters IC· zu erkennen, bestehend aus einer umkehrbaren Glasscheibenanordnung 12, angeordnet in einem in eine rechteckige Form aufweisenden festen Rahmen 14 um eine Rechteckmittellinie aus einer ersten, fixierbaren, abgedichteten Lage um 180° in eine zweite, fixierbare, abgedichtete Lage verschwenkbaren beweglichen Rahmen oder Flügelrahmen 18. Das bekannte Fenster besitzt ein Dreifachverglasung in einer solchen Anordnung, daß in der "Sommerstellung" ;des Flügelrahmens eine nach außen gerichtete Reflektionsschicht der Dreifachverglasung nicht erwünschte solare Wärmeenergie nach außen wieder teilweise abstrahlt und dadurch den nach innen dringenden Anteil vermindert, während in einer um 180° gewendeten "Winterstellung" ;des Flüg^lrahmens erreicht wird, daß eine Abstrahlung von Strahlungswärme aus dem Raum vermindert wird, und zwar mittels der dann zum Innenraum weisende Reflektionsschicht, die von innen kommende Wärmestrahlung zurückreflektiert, während andererseits von außen kommende Wärmestrahlung weitgehend ungehindert hindurchgelassen wird.
Mittels Lüftungsklappen 20 können zwischen dem Flügelrahmen 18 und dem festen Rahmen 14 seitlich freigelassene Entlüftungsschlitze 16 bei Bedarf geschlossen werden.
Beschlageinrichtungen, die zum Fixieren d&h in der eingangs genannten Druckschrift beschriebenen Fensters verwendet Werden,
14 VIII
ti ( * ·
< t
1 I
*t lit
it &diams; I ·
I 1 · O
Si it
sind in der DE-^GB 85 08 040 näher erläutert. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß in der fixierten Stellung zur Lüftung nur die beiden seitlichen Lüftungsschlitze 16 zur Verfügung stehen»
Es sei auch auf ältere Druckschriften verwiesen, beispielsweise auf die deutsche Patentvefoffentlichung 28 517 vom' 13. Mai 195 6, aus der in Verbindung mit einem Fenster zum Zwecke des Falzausgriffes mit Hilfe eines Beschlages ein Horizontalschenkel in vertikale Richtung verschiebbar ist. Eine andere Möglichkeit zeigt die DE-OS 27 54 955, bei der eine über angeklemmte Drehlager verschwenkbare rahmenlose Glasscheibe mit Hilfe von glaslosen Fensterflügeln in ihrer fixierten Stellung festgehalten wird.
Für .Lüftungszwecke günstiger ist eine Anordnung, wie sie schematisch aus Fig. 3 zu erkennen ist: Dort ist innerhalb eines ersten Rahmens· 114 ein (erster) beweglicher Rahmen 112 um eine vertikale Achse 28, die gleichzeitig die Symmetrieachse der beiden Rechteckrahmen darstellt, um-180° verschwenkbar, wobei zwischen dem festen Rahmen 114 und dem beweglichen Rahmen 112 (auch) parallel zu den beiden unteren Rahmenstreben des festen (114) und beweglichen (112) Rahmens ein Luftschlitz 22 wie auch entsprechend am oberen Ende ein Luftschlitz 24 beibehalten ist. An den seitlichen Bereichen, zwischen den vertikalen Streben von festen und beweglichen Rahmen können Luftschlitze 26 bzw. 30 vorgesehen sein, diese Lüftungsschlitze können aber auch wegfallen bzw. es sind nur so schmale Schlitze vorhanden, daß eine Verschwenkung des beweglichen Rahmens· 112 in dem festen Rahmen· 114 noch ermöglicht wird, die dafür notwendige Spielfreiheit aber durch entsprechende Dichtungsmaßnahmen keinen Lüftungsdurchtritt ergibt.
Zur Fixierung des beweglichen Flügels·112 im festen Flügel· in seinen beiden Dauerstellungen (Winterstellung bzw. Sommerstellung) können vorteilhafter Weise Stifte vorgesehen werden, jdie z. B. vom festen Rahmen (114) oder auch vom beweglichen Rahmen (112) ausschiebbar -sind und in Bohrungen, Muten o. dgl. j
&ldquor; 9 «
des jeweils anderen Rahmens fixierend eintreten, in diesem Zusammenhang sei auf die Pfeile 32 verwiesen, die derartige Stifte andeuten sollen.
Eine weitere Alternative ergibt sich aus Fig. 2, bei dem an dem festen Rahmen· 114 ein zweiter beweglicher Rahmen 212 vorgesehen wird, der den ersten beweglichen Rahmen 112 in den beiden fixierbaren Stellungen festhält, siehe Fig. 2. Dieser zweite bewegliche Rahmen 212 ist seitlich am festen Rshir.sn, beispielsweise an der horizontalen Strebe 34 mittels eines speziellen Scharniers 36 angelenkt, das eine Verschiebung der Drehachse 38 in Richtung der Pfeile 40, also senkrecht zur Fensterebene, um ein bestimmtes Ausmaß ermöglicht. In der einen, eingezeichneten Stellung des Scharniers 36, die nahe dem festen Rahmen 114 liegt, liegt der bewegliche Rahmen 212 mit einer nachgiebigen Dichtung 42 sowohl an einer vorspringenden Anlagefläche 44 des festen Rahmens als auch ah einer entsprechenden Anlagefläche 46 des ersten beweglichen Rahmens an und gibt dadurch gleichzeitig einen abdichtenden Verschluß für den Luftspalt 30, andererseits eine zusätzliche Fixierung des beweglichen Rahmens1 112 im festen Rahmen 114. Bewegt man die Schwenkachse 38 von dem festen Rahmen 114 in Richtung der Pfeile 40 weg, wird sich der Dichtungsstreifen 42 von den Auflageflächen 44 bzw. 46 entfernen und dadurch einen Lüftspalt freigeben, der vorzugsweise um die gesamte Fensterfläche des beweglichen Rahmens herumreicht, insbesondere aber den unteren und den oberen horizontalen Luftspalt freigibt, wobei jedoch der zweite bewegliche Rahmen 212 parallel zum ersten beweglichen Rahmen 112 verbleibt. In dieser Stellung wird der erste bewegliche Rahmen· 112 vom zweiten beweglichen Rahmen 212 nicht mehr festgehalten, jedoch bleiben die anderem bereits geschilderte Fixierungseinrichtungen weiterhin wirksam wie z. B. die Fixierungsstifte, die in Verbindung mit der Bezugszahl 32 in Fig. 3 erläutert wurden.
Der feste Rahmen 34 kann ein Lüftungsgitter 48 umfassen, durch den Lüftungsluft hindurchstreichen kann, andererseits aber
&igr; &igr; · ·
- &iacgr;&ogr; -
Fliegengaze oder .ähnliche Einrichtungen zum Abhalten von Schlagregen, Insekten, Staub o. dgl. aufweisen kann und schematisch in Fig. 2 dargestellt ist. Dieses Lüftungsgitter 48 kann mit Dichtungslippen 50 ausgestattet sein. Derartige Dichtungslippen oder auch ein sonstiger .Gummiwulst, der .hier nicht dargestellt ist, aber in die Umlaufende Nut 52 des ersten beweglichen Rahmens schnappend eindringen kann, können ebenfalls zum Festhalten des ersten beweglichen Rahmens im festen Rähnisii 34 disr101"1-
Wie Fig. 2 erkennen läßt, kann der erste bewegliche Äahmen aus mehreren Teilen zusammengefügt sein, siehe die unterschiedliche Schraffierung, wobei hier als Material Holz angenommen ist.
Die Verglasung besteht aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Glasscheiben 54, 56, die in üblicher .Weise innerhalb des Rahmens mittels Dichtungsmasse 58 gehalten werden. Der zweite beweglich«=1. Rahmen 112 trägt hier nur eine Glasscheibe 60, die sich allerdings in einem größeren Abstand 60 zu der Scheibe 56 befindet, als es den'Abstand zwischen den beiden Scheiben 54 und 5 6 entspricht. Der Sinn davon ist, daß zwischen den beiden Scheiben 54 und 5 6 eine Luftkonvektion nach Möglichkeit or.cht stattfinden soll, um möglichst hojie Wärmeisolierung zu erreichen, während zwischen den Scheiben 56 und 60 diese Zirkulation erwünscht ist, insbesondere dann. Wenn durch Abstandsstellung des zweiten beweglichen Rahmens 212 am unteren und oberen Ende zwischen dem zweiten beweglichen Rahmen 212 und dem festen Rahmen 114 bzw. ersten beweglichen Rahmen 112 ein Luftspalt vorhanden ist, so daß Luft von unten nach oben zwischen den Scheiben 56 und 60 hindurchströmen kann. Dies hat folgende Vorteile: Die Außenfläche der Anordnung ist auf der linken Seite in Fig. 2 zu denken, so daß Sonnenstrahlung in der hier · dargestellten Sommerposition des Fensterflügels 112 von links auf die Oberfläche a der Scheibe 54 trifft. Die Rückseite dieser Scheibe 54 sei in an sich bekannter Weise, siehe dazu auch die DE-GM 85 08 040, mit einer Schicht 55 belegt, die der Scheibenanordnung das erwünschte anisotrope Verhalten zu geben
&igr; ' '· ·· ·· IP tt
- 11 -
in der Lage ist. Diese Schicht bewirkt, daß von 100% eingestrahlter Sonnenenergie z* B« nur 30% aus der Oberfläche b in Richtung auf die Scheibe 56 wieder austritt (um ein Ausführungsbeispiel zu nennen). Ein restlicher Teil von z. B. 16% witfd an der Fläche a reflektiert, der Rest der Strahlung wird in der Scheibe 5 4 in Wärme umgewandelt und wird zu einem Teil als Konvektionswärme an der Oberfläche a abgeführt, ein anderer Teil wird über die Flächen a und b als Wärmestrahlung abgegeben.
Von der verbleibenden, auf die Oberfläche c der Scheibe 56 auftreffende Wärmestrahlung wird wiederum ein Teil, etwa 4 bis 5% zur Oberfläche 55 zurückreflektiert, weitere 4 bis 6% werden in der Scheibe 5 6 absorbiert und ein Rest von ca. 20% der Wärmestrahlung tritt schließlich an der Oberfläche d der Scheibe 56 wieder aus, zuzüglich etwa 2% Wärmestrahlung aufgrund der Erwärmung der Scheibe 56 und aufgrund anderer Anteile. Benutzt man als Scheibe 60 eine Scheibe, die erneut 50% langwelliger Wärmestrahlung absorbiert, verbleiben letztlich nur noch·10% der ursprünglichen eintretenden Wärmestrahlung, die in den häuslichen Raum gelangen und zu (im Sommer u. U.) unerwünschter Aufheizung des Raumes führen. Die in der Scheibe 60 aufgefangene Wärmeenergie wird teilweise abgestrahlt, teilweise durch Konvektion beseitigt, und zwar insbesondere durch Konvektion über eine Luftströmung, die infolge von Schornsteinwirkung am unteren Schlitz 22 des Fensters eintritt und am oberen Schlitz 2 4 (siehe Fig. 3) wieder austritt, wenn der zweite bewegliche Rahmen bzw. Fensterflügel 212 in einer Abstandsposition vom festen Rahmen 34 bzw. festen beweglichen Flügel· 112 angeordnet ist.
Iri der Winterposition, die hier nicht dargestellt ist, gelangt das Licht der Sonne zunächst auf die Oberfläche d der Scheibe 56 des beweglichen Rahmens 112 (der in Winterposition um 180° bezüglich der in Fig. 2 dargestellten Position gedreht ist), ' wobei etwa 8% an der Oberfläche d direkt nach außen zurückreflektiert werden, während ein etwa gleich großer Anteil von
- 12 -
der Scheibe 5 6 absorbiert wird. In diesem Falle würden 16% der zunächst 100% auf der Oberfläche b der Scheibe 54 auftreffenden Sonnenenergie verloren gehen. Auf der Scheibe 54 werden wiederum etwa 8 bis 10% direkt reflektiert, ein weiterer Anteil von etwa 30% in Wärme umgewandelt und ein restlicher Anteil von 35 bis 40% tritt aus der Oberfläche a der Scheibe 54 aus und wandert weiter in Richtung auf die Scheibe 60. In den häuslichen Raum gelangen schließlich etwa 30% der ursprünglichen Sonnenenergie, zuzüglich Wärmestrahlung, die von der erwärmten Scheibe 52 ausgehen und die zwischen 10 und 20% liegt.
Neben diesem Gewinn an Energie durch direkte Sonneneinstrahlung bewirkt die Dreifachverglasung eine ausgezeichnete Isolierung gegenüber Verlust von Wärme aus dem Innenraum und eine ausgezeichnete Schallisolierung, ebenfalls infolge der Dreifachverglasung mit entsprechenden Abständen zwischen den einzelnen Glasscheiben. Auch ist die Belüftung, die im Winter ebenfalls zumindest kurzfristig in regelmäßigen Abständen zweckmäßig ist, mit sehr wirksamen Mitteln durch Verschieben des Rahmens 212 weg von dem Rahmen 112 möglich.
Bei der hier neu entwickelten Konstruktion mit zwei beweglichen Rahmen kann es günstig sein, von der bisher verwendeten anisotropen Scheibenanordnung abzuweichen und die Schicht 55 nicht auf die Fläche b der Scheibe 54 aufzubringen, sondern statt dessen auf die Fläche d der Scheibe 56, während die Scheibe 60 als sogenannte "grüne" 'Scheibe eine Absorption von 50% der langwelligen Strahlungsanteile bewirkt. Durch diese Anordnung ergibt sich ein Ping-Pong-Effekt zwischen den Oberflächen d und e, die insbesondere dazu führt, daß ein noch größerer Anteil der Wärmestrahlung zur Erwärmung der beiden Scheiben 5 6 und 60 herangezogen wird, wodurch sich di-. '-'ühlungsverhältnisse in der Sommerposition noch weiter verbessern, weil noch weniger störende Wärmestrahlung in den Raum gelangt, stattdessen diese Wärmestrahlung in den beiden Scheiben 5 6 und 60 in Scheibenerwärmung umgesetzt und mittels Konvektion über die Lüftungseinrichtung abgeführt Wird*
** * * * * t D tlllli
&bull; · I «III* Il &igr; ** *l* * 4 t i Il «
&bull; · · &igr; * t «11 r &igr; t &igr;
&bull; · · < · t t t * I t
** ** # · * * hi &igr; «&igr; Ii
- 13 -
Das Scharnier -36, das eine Abstandsänderung der Scharnierachse 38 von der Ebene des festen Rahmens 34 erlaubt, kann unterschiedliche Gestalt annehmen. In den Fig. 4, 5 und 6 sind drei verschiedene Ausführungsformen eines derartigen Scharniers dargestellt. Eine vierte Ausführungsform zeigt die Fig. 2 selber. Gemäß Fig. 2 besteht das Scharnier aus einem Bock 62, der auf den festen Rahmen 34 in üblicher Weise aufgeschraubt sein kann. Von dem Bock 62 geht ein Vorsprung 64 mit einer schlitzartigen Schienenführung 66 aus, in der ein Scharnierwagen 68 mittels hier nicht dargestellter Beschlageinrichtungen in Richtung der Pfeile 40 hin- und herverschieblich ist. Dieser Scharnierwagen trägt in üblicher Weise ein Lager 70 für ein Gelenk 72, das in geeigneter und an sich bekannter Weise in die anliegende Seitenstrebe 74 des zweiten beweglichen Rahmens 212 hineinreicht und somit diesen Rahmen 212 um die Achse 38 verschwenkbar hält, wobei gleichzeitig dieser Rahmen 212 parallel zum festen Rahmen 34 und damit auch zum ersten beweglichen Rahmen 112 so verschieblich ist, daß sich der Abstand der Fensterebenen voneinander verändern läßt. Das Scharnier 36 kann so gestaltet sein, daß beim vollständigen Herausfahren des Wagens 68 bis zum Anschlag 76 der bewegliche Rahmen 212 über den vollen Winkel von 180° um die Achse 38 verschwenkt werden kann, was eine Erleichterung des Reinigens der Scheibe hinsichtlich der Scheibenfläche E ermöglicht.
Die in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Scharnierkonstruktionen erlauben ebenfalls eine Verschwenkung um 180°, wobei der Vorteil dieser Konstruktionen darin liegt, daß dieses Scharnier weniger in den Raum vorspringt, statt dessen aber eine entsprechende Bohrung im Rahmen 34 erfordert.
Nicht dargestellt ist ein entsprechend verschieblicher Anschlag und Fensterverschluß am freien Ende des Rahmens 212,
Eine andere Möglichkeit) den Abstand des Rahmens 212 bezüglich des festens Rahmens 114 zu Lüftungszwecken zu verändern und gleichzeitig eine Verriegelung Vorzunehmen, ist in Fig. 2
&igr; - &ogr; j » - i- iJir- 'rr hf
' »>»»»> Ii ■ &igr; > ia j
I· »3 Il Il &Igr;·**·!1
- 14 -
dargestellt:
Um den zweiten beweglichen Rahmen 212 innerhalb des festen Rahmens 34 verschieben und auch verriegeln zu können, sind Führungs- und Schließbleche 80 gemäß Fig. 7 vorgesehen, die mittels durch Bohrungen 82 hindurchgeführte Senkkopfsehrauben .beispielsweise in einer Einsenkung 84 des festen Rahmens befesticjt werden können. Mit Hilfe eines üblichen Betätigungsgestänges für Fensterflügel kann ein Zapfen 86, der vom zweiten beweglichen Rahmen 212 vorspringt, beim Schließen in einen Schlitz 88 des Schließbleches eindringen, woraufhin der Stift 8S zruin Verschließen der Lüftungsschlitze und zum Verriegeln beispielsweise nach unten geschoben wird und dabei entlang einer Bahn 90 in Richtung des Pfeils 92 vordringt und dabei den Fensterrahmen 212 gegen den festen Rahmen 34 verschiebt und schließlich Dichtungen 42 bzw. 94, siehe Fig. 2, zusammendrückt. (Die Öffnung des Schlitzes 88 ist in Fig. 2 in diesem Fall nach rechts gerichtet zu denken).
Das Schließblech kann auch am Rahmen 212 montiert sein und der Stift vom festen Rahmen· 114 ausgehen. In diesem Fall ist das Schließblech mit der Öffnung des Schlitzes nach links anzuordnen, wie in Fig. 7 dargestellt. Anstelle der nockenartigen Anordnung mit glattem Stift, wie sie gerade beschrieben wurde, kann in dem Schließblech auch ein gezahnter Rollzapfen eingreifen, der eine noch sicherere Führung und Verriegelung ermöglicht.
Der in Fig. 2 dargestellte zweite bewegliche Rahmen 212 besitzt nur eine Glasscheibe 60.
Es ist jedoch denkbar, für diesen zweiten beweglichen Rahmen 212 selbst wieder eine Glasscheibenanordnung vorzusehen, die äniöiotifüp und um 180° ,wendbar ist, ähnlich wie es beim ersten beweglichen Rahmen· 1&Idigr;2 der Fall ist. Dabei ist folgende Kon^ ötrUktion möglich, die in Fig4 8 schematisch erläutert wird: Der1 Rahmen 212 umfaßt eine zweiteilige Scheibenanordnung, wobei
· &igr; »&igr;
'ti' J11
- 15 -
der erste Teil 214 seitlich am Grundrahmen 216, der aus Holz, aber auch aus Kunststoff oder Metall bestehen kann, mittels an sich herkömmlichen festen Scharniereinrichtungen 218 angelenkt ist. Der zweite Teil 220 ist am ersten Teil über ein Schwenklager 222 angelenkt, welches Schwenklager 222 an einer Schiene 22 4 des ersten Teils 214 derart verschieblich gelagert ist, daß das Schwenklsger sowohl an der der angelenkten Seite naheliegenden Seite (siehe die Teilfiguren b und c der Fig. 8) gelagert sein kann, als auch durch Verschiebung (siehe Teilfigur d, Pfeil 228) an der der angelenkten Seite fernliegenden Seite des ersten Teils 240 zu liegen kommen kann, Teilfiguren d und e der Fig. 8.
Klappt man den zweiten Teil 220 um dieses Lager 222 gemäß Teilfigur c der Fig. 8 auf, siehe Pfeil 230 und verschiebt dann das Lager 222 in diese zweite Stellung, siehe Teilfigur d, kann man entlang dem Pfeil 232 den Flügel 220 wieder auf den Flügel 214 zurückschwenken, wobei jedoch eine Umkehrung um 180° entstanden ist. Wird jetzt die zweiteilige Anordnung aus den beiden Flügeln 214 und 220 in die in Teilfigur a dargestellte Ausgangsstellung zurückgebracht, siehe Teilfigur f, ist die im Flügel 220 angeordnete Scheibe um 180° gewendet. Handelt es sich dabei um eine anisotrope Glasscheibenanordnung, lassen sich ähnliche Vorteile erreichen, wie sie hinsichtlich des ersten beweglichen Rahmens 112 geschildert wurden. Zu diesem Zweck ist es lediglich notwendig, daß der zweite Teil 22 0 eine anisotrope Glasscheibenanordnung aufweist und in beiden Schwenklagerstellungen mit dem ersten Teil verriegelt werden kann.
ES/wt/jn 5
_J

Claims (2)

  1. DR.-ING.
    PATENTAKWALT
    D-4OOO DÜSSELDORF &Ggr; - SCHADOWPLATZ 9
    VNR: 109126
    Düsseldorf, 8. Aug. 1986 .8626 Gm
    . HWL Wärmef enster GmbH
    Duisburg 14
    " Schutz ansprüche
    &bull; 1. Verglastes Bauelement, insbesondere Fenster, mit einer
    umkehrbaren Glasscheibenanordnung, bestehend aus einem ' mehrkantigem, insbesondere rechteckigen festen Rahmen ( ; und einem im festen Rahmen um eine zu einer Kante
    parallelen Achse, wie z. B. um eine Rechteckmittellinie ' aus einer ersten, fixierbaren, abgedichteten Lage um ■ ~ ■ 180° in eine zweite, fixierbare, abgedichtete Lage verschwenkbaren beweglichen Rahmen (Flügelrahmen) (18), sowie mit Betätigungseinrichtungen zur Fixierung und/- ; oder Abdichtung in den beiden Lagen, dadurch gekennzeichnet, daß am festen Rahmen (14) seitlich ein zweiter beweglicher Rahmen (Fensterflügel) (18) mittels eines Drehlagers (36) angelenkt ist, wobei der Rahmen (18) senkrecht zur Ebene des festen Rahmens (14) begrenzt verschieblich ist.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d'ör erste bewegliche Rahmen (18) in seinen beiden fixierbaren Stellungen durch Stifte (32) fixierbar ist, die vom festen Rahmen (14) äüsschiebbar sind und in
    i HtHUu West (BLZ 100 100 IO» 132736*109 · deutsch* bank (BLZ 300 ?Ö Ol O) 0100253
    Bohrungen, Nuten &ogr;. dgl. des ersten beweglichen Rahmens (18) fixierend eintreten.
    Bauelement nach Anspruch· 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste bewegliche Rahmen (18) in seinen beiden fixierbaren Stellungen durch Vorsprünge, Dichtleisten (42, 48, 50, 52) o. dgl. fixierbar ist, die vom zweiten beweglichen Rahmen (212) oder vom festen Rahmen (114) bzw. ersten beweglichen Rahmen (112) ausgehen.
    Bauelement nach Anspruch· 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bewegliche Rahmen (212) in einer ersten Stellung fixierbar ist, in der er die Luftspalte (22, 24, 26, 30) zwischen festem Rahmen (114) und erstem beweglichen Rahmen (112) abdichtet, und in einer (oder mehreren) weiteren Stellung, in der Luftspalte definierter Größe zwischen zweitem beweglichen Rahmen (212) und festem Rahmen (114) bzw. erstem beweglichen Rahmen (112) verbleiben.
    Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bewegliche Pahmen (212) oder der feste Rahmen (114) Führungs- oder Schließplatten (80) mit einem Führungsschlitz (88) mit derart schräg verlaufender Nockenbahn (90) tragen, daß vom festen Rahmen (114) bzw. zweiten beweglichen Rahmen (212) ausgehende, parallel zur Rahmenkante verschiebliche Nocken (86) oder Rollzapfen bei Verschiebung der Nocken oder Rollzapfen der Abstand zwischen festem Rahmen (114) und zweitem beweglichen Rahmen (212) verändert wird.
    Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bewegliche Rahmen (212) eine feste Glasscheibe (60), klar oder absorbierend ("grün"), eingefärbt, aufweist.
    ■ I Mtl
    &bull; · O
    &bull; I Ml
    1 I
    I «I I
    I t · I
    I * »II
    &igr; a I
    < &igr; ti
    Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnetj daß der zweite bewegliche Rahmen (2l2) eine um1 l8Öe .wendbäre Glasscheibenänordnuncf trägt*
    Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet t daß der zweite bewegliche Rahmen (212) aus einer in einem Grundrahmen (216) angeordneten zweiteiligen Glasscheibenanordnung besteht, wobei der erste Teil (214) seitlich am Grundrahmen {216) sngelsnkt ist (21S)1 und der zweite Teil (220) am ersten Teil (214) über ein Schwenk!ager (222) angelenkt ist, welches Schwenklager (222) derart in einer Schiene (226) des ersten Teils (214) verschieblich gelagert ist (228), daß das Schwenklager (222) sowohl äri der -der angelenkten Seite naheliegenden Seite als auch an der der angelenkten Seite fernliegenden Seite des ersten Teils (214) zu liegen kommt.
    Bauelement nach Anspruch 8^ dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (220) eine anisotrope Glasscheibenanordnung umfaßt und in beiden Schwenklagerstellungen mit dem ersten Teil (214) verriegelbar ist.
DE19868621483 1986-08-09 1986-08-09 Verglastes Bauelement Expired DE8621483U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868621483 DE8621483U1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Verglastes Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868621483 DE8621483U1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Verglastes Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8621483U1 true DE8621483U1 (de) 1987-12-03

Family

ID=6797315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868621483 Expired DE8621483U1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Verglastes Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8621483U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431928A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Schmidt Reuter Wärmedämmendes Fenster
WO2001053645A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Filippo Ramin System for controlling heat energy of solar origin of a building

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431928A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Schmidt Reuter Wärmedämmendes Fenster
WO2001053645A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Filippo Ramin System for controlling heat energy of solar origin of a building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125834C2 (de) Fenster mit aufklappbarem Fensterflügel
DE19733154A1 (de) Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE3216581C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE3509466A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP0256441B1 (de) Verglastes Bauelement
DE3233499A1 (de) Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster
DE202011003329U1 (de) Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür
DE4431928A1 (de) Wärmedämmendes Fenster
DE8621483U1 (de) Verglastes Bauelement
DE3627095A1 (de) Verglastes bauelement
DE3627096A1 (de) Verglastes bauelement, insbesondere tuer, mit einer umkehrbaren glasscheibenanordnung
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE20301691U1 (de) Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
DE19963919A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE3716244A1 (de) Rauch- und waermeabzugseinrichtungen an einem gebaeudedach
DE4414785A1 (de) Fensterladen oder Markise
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE19818380B4 (de) Doppelfenster
DE19933860C2 (de) Schiebewand
DE3321253A1 (de) Flaechenelement, insbesondere fenster
DE3227721A1 (de) Rolladen fuer fenster und tueren an gebaeuden
DE3720784A1 (de) Gliedertor
DE1509466A1 (de) Wendefluegel- oder Karussellfenster
DE8602453U1 (de) Verglastes Bauelement