CH325006A - Hebewende-Flügelfenster - Google Patents

Hebewende-Flügelfenster

Info

Publication number
CH325006A
CH325006A CH325006DA CH325006A CH 325006 A CH325006 A CH 325006A CH 325006D A CH325006D A CH 325006DA CH 325006 A CH325006 A CH 325006A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
window
sash
gap
lift
lifting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ernst Goehner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Goehner Ag filed Critical Ernst Goehner Ag
Publication of CH325006A publication Critical patent/CH325006A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


      Hebewende-Flügelfenster       Vorliegende     Erfindun-    betrifft ein     Heb---          wende-Flügelfenster.     



  Es sind     Hebewende-Flügelfenster    be  kannt, deren Wendeflügel um eine vertikale       1)reliaelise        sehwenkbar    und axial verschieb  bar sind. Das untere horizontale     Flügel-          rahinenfries    liegt bei dieser Art Fenster in       einein        Absehlussfalz    und     muss    daher beim  Öffnen vor dem     Sehwenken    aus     diesein    Falz  gehoben werden.

   Um den Flügel anheben     züi     können, ist zwischen dem obern horizontalen  Fenster und dem Rahmen ein Spalt     erforder-          lieh,    der durch eine vertikal     versehiehbare          Spaltabsehlussleiste    geschlossen werden kann  und den Spalt bei     gesehlosseneni.-Fenster        ab-          en          diehtet,     Vorliegende     Erfindungg        bezweekt    ein     ein-          iaehes        Beseliläg    zu schaffen,

       um    mit einem  Griff sowohl den Fensterflügel als auch die       Spa,Itabsehlussl,ei",te    zu betätigen.  



  Die Erfindung besteht darin,     dass        di.e          Spaltabsehlussleiste        parallelogrammähnlieh    an  zwei     Sehwenkarmen    aufgehängt ist und     dass     zur Bewegung derselben ein Gestänge und  <B>M kn</B>  zum Anheben des     Fensterflü-els    ein     Hub-          C          organ    dienen, welche gemeinsam durch einen       Sehwenkhebel    derart     betätigbar    sind,

       dass        -""u     Beginn der Bewegung des     Sehwenkhebels        züi-          nächst    das     Gestängge    bewegt und der Spalt  durch Heben der     Spaltabsehlussleiste    ge  öffnet wird und erst beim Weiterdrehen des       l'#',ellwenkhebels        daF    Huborgan den Fenster  flügel anhebt.

      In     beilieyender    Zeichnung ist beispiels  weise ein Ausführungsbeispiel veranschau  licht.<B>Es</B> zeigt:       Fig.   <B>1</B> ein     Hebewende-Flügelfenster    in  Ansieht,       Fig.    2 einen Schnitt nach Linie     I-I    in       Fig.   <B>1</B> bei geschlossenem Fenster,       Fig.   <B>3</B> einen Schnitt nach Linie     I-1     durch die obere Partie des geschlossenen  Fensters bei geöffnetem Lüftungsspalt,

         Fig.    4 einen Schnitt nach Linie     II-II     in     Fig.   <B>1</B> längs der     Drehaehse    des     Fenster-          flügels,          Fig.   <B>5</B> einen Schnitt nach Linie     III-III     in     Fig.    4,       Fig.   <B>6</B> einen Schnitt durch Teile der       Sehliessorgane    nach Linie     IV-IV    in     Fig.    4,

         Fig.   <B>7</B> in einem Schnitt nach Linie     V-V     in     Fig.   <B>1</B> die Anordnung der Schliessorgane  zum. Öffnen und     S#ehliess#en    der     Spalt-          absehlussleisten,          Fig.   <B>8</B> den Fensterrahmen mit angeho  benem und geöffnetem Flügel.  



  An dem     Drehiensterrahmen   <B>1</B> sind in       Aehslinie    die Drehzapfen 2 und<B>3</B> des Fen  sterflügels 4 derart angeordnet,     dass    dieser  um diese     Vertikalaehse    drehbar und vertikal       versehiebbar    ist. Das untere     Flügelrahmen-          fries    4a des Fensterflügels weist eine Nute     4b     auf, in welche die Rippe     lb    der untern     Fen-          sterrahmenleiste        la    greift.

   Um das Fenster  drehen zu können,     muss    daher zunächst die  Nute     4b    aus der Rippe     lb        hera.usgehoben         werden. Zu diesem     Zweek    ist die     liehte    Höhe  des Fensterrahmens<B>1</B> höher als die Höhe des  Fensterflügels 4, so     dass    bei gesenktem Flügel  ein Luftspalt<B>5</B>     (Fig.   <B>3)</B> entsteht, der durch  die vertikal     versehiebbare        Spaltabsehlussleiste     <B>6</B> verschliessbar ist.

   Diese     Spaltabschlussleiste     <B>6</B> greift mittels     Abdiehtbändern    6a Über die  obern     Fensterflügelleisten    4c     und        4d,    um die       Verbinclungsstelle    zwischen Rahmen     und          Fensterflügel    zu dichten. Als     Abdichtbänder     6a, können federnde Metall- oder Gummi  bänder dienen, von denen das auf der  Raumseite     an-eordnete    Band in eine Gummi  nute 6c greift. Die     Spaltabsehlussleiste    ist  mittels der     Deekleiste        le    überdeckt.

   Bei     ge-          sehlossenem    Fenster und angehobener     Spalt-          abdiehtleiste   <B>6</B> ist der Spalt<B>5</B>     (Fig.   <B>3)</B> offen  und ermöglicht einen     Luftdurehtritt,    der     na-          mentlieh    im Winter ein angenehmes Belüften  des Raumes ermöglicht.  



  Die bezeichneten     Besehlägge        ermögliehen     es nun, diesen Luftspalt<B>5</B> zu öffnen und zu  schliessen, ohne das Fenster öffnen zu müssen  und ferner das Fenster öffnen und schliessen  zu können und gleichzeitig den Luftspalt<B>5</B>       züi    öffnen oder zu schliessen, ohne     dass    meh  rere Handhabungen erforderlich sind.  



  <B>.</B> Der obere Drehzapfen<B>3</B> sitzt im     La--ger     <B>11,</B> das mittels Schrauben 12 an der obern  Leiste     le    des Fensterrahmens befestigt ist.  Der Drehzapfen<B>3</B> greift     versehiebbar    und  drehbar in das Lager<B>13,</B> das mittels den  Schrauben 14 in der obern Querleiste des       F,ensterflügels    4 'befestigt ist. An der untern  Rahmenleiste     la    ist eine Platte<B>16</B>     (Fig.    4  und<B>5)</B> mittels Schrauben<B>17</B>     festgesehraubt,     in deren Bohrung der     Aehszapfen    2 gelagert  ist.

   Dieser bildet mit dem     Exzenterrahmen    2a  ein     Stüek,    und die mit dem     Zapfenende    ver  nietete Scheibe     2b    hält den Lagerzapfen  drehbar, aber axial     unversehiebbar    an der  Platte<B>16</B> fest. An der untern     Fensterflügel-          leiste    ist eine Schiene<B>18</B> eingelassen, die,  mittels Schrauben<B>19</B> mit der     Lagerplatte   <B>20</B>  verbunden ist.

   Ferner ist an der Schiene     18     eine Führung 21 befestigt, die über den       Exzenterrahmen    2a -reift und dadurch den  <B>en</B>  Fensterflügel 4 vertikal verschiebbar und    horizontal drehbar mit dem Fensterrahmen<B>1</B>  verbindet.

   In der Lagerplatte 20 ist     ein     Bolzen 24 drehbar gelagert, dessen Ende  einen Exzenter<B>25</B> aufweist, der in     d    en     Exzen-          terrahmen    2a greift, während auf dem an  dern Ende des Bolzens 24 die Nabe<B>26</B> des  Handhebels 26a aufgesteckt und mittels des  Endes<B>26b</B> des Hebels 26a     verstiftet    ist, so       dass    beim Drehen des Handhebels 26a auch  der Exzenter<B>25</B>     -eclrelit    wird.  



  An der Nahe<B>26</B> ist ein Arm     26e    ange  gossen, der einen Zapfen<B>26d</B> aufweist. Die  ser -reift in die     -,NLite        '218a    der Kulisse<B>28,</B>  die auf der Stange<B>29</B>     auf-esehraubt    und  mittels der Kontermutter<B>30</B> festgezogen ist.  Die Stange<B>29</B> ist in Lagern<B>31</B> und<B>3-9</B>       (Fig.   <B>1)</B> geführt Lind weist am andern Ende  einen Gelenkkopf<B>33</B> auf. Dieser ist über den  Lenker 34 über den zweiarmigen Hebel<B>35</B>  verbunden, der um den Bolzen<B>36</B> schwenkbar  ist.

   Zur Lagerung- des Hebels<B>35</B> dient ein       U-förmig    gebogenes Blech<B>37,</B> so     dass    der  Bolzen<B>36</B> an beiden Enden abgestützt ist.  Das Blech<B>37</B> ist mittels Schrauben 40     ain     Rahmen<B>1</B> befestigt. Mit dem andern Ende  des Hebels<B>35</B> ist der Lenker 42 verbunden,  der die     BewegLing    des Hebels<B>35</B> über die  Stange 43, die in Lagern 44 gelagert ist, so  wie dem Lenker 45 auf den     Sehwenkhebel    46  überträgt. Der     Sehwenkhebel    46 ist. um den  Bolzen 47a der Platte 47     sehwenkbar,    die in  der Rahmenleiste     1.c        festgesehraubt    ist.

   Am       Sehwenkhebel    46 sind zwei Bolzen 48     und   <B>49</B>       (Fig.   <B>1</B> und<B>7)</B> festgenietet, von denen     der     Bolzen 48 am     Lenk-er    45 und der Bolzen 49  -im Halter<B>50</B>     angelenkt    ist, der an der       Spaltabschlussleiste   <B>6</B> befestigt ist.

   Das andere  Ende der     Abschlussleiste    ist mit einem     Lehker     <B>53</B> verbunden, der ebenfalls in einer an     der     Leiste     le    befestigten Platte<B>55</B>     angelenkt    ist,  so     dass    die     Spaltabsehlussleiste    eine Seite eines       Parallelogrammes    bildet und in horizontaler  Lage in der Höhe schwenkbar ist. Soll nur  der Luftspalt<B>5</B> geöffnet werden, dann  wird der Hebel 26a, um etwa     #600    in der       Pfeilriehtung        (Fig.   <B>1)</B> gedreht.

   Dadurch  verschiebt der Zapfen<B>26d</B> die Kulisse<B>28</B> nach  rechts, und über das beschriebene     Crestänge         29 bis 45 wird der     Sehwenkhebel    46 nach  oben geschwenkt, der die     Spaltabsehluss-          leiste   <B>6</B> in die Lage nach     Fil-.   <B>3</B> anhebt,     wo-          dureh    der Luftspalt<B>5</B> geöffnet ist.  



  Der durch den Hebel 26a gedrehte Exzen  ter ist während dieser Drehung von     6011    un  wirksam. Die     Spaltabsehlussleiste    ist daher  bei geschlossenem Fenster unabhängig von  diesem in die Stellung des offenen oder     ge-          sehlossenen    Luftspaltes einstellbar, so     dass    eine       Luftzirkulation    durch diesen Spalt möglich  ist.

   Erst beim Weiterdrehen des Hebels<B>26</B>  um<B>1800</B> hebt der Exzenter<B>25</B> den     Fenster-          llü#,-el    aus der Rippe     lb    heraus, so     dass    dieser  <B>n</B>  um die Lagerzapfen 2 und<B>3</B>     aussehwenkbar     ist     (Fig.   <B>8).</B> Bei der Bewegung des Hebels  nach rechts wird zunächst das Fenster     ab-          ,

          ges        senkt        Lind        anschliessend        die        Spaltabsehluss-          leiste    auf den     ohe#n    Flügelrahmen abgesenkt  und der Luftspalt     #dieht    verschlossen. Das  Gestänge ist mit     Deekleisten        Id    und     lf        üb#er-          (leckt,    so     dass    nur der Hebel 26a und dessen       -Arin   <B>26e</B> sichtbar ist.  



  Wird der Fensterflügel in der geöffneten  Stellung abgesenkt, dann ruht er auf dem  Rahmen     la    und ist dadurch festgehalten, das  heisst nur gegen starken Bremswiderstand  drehbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI-I Hebewende-Flügelfenster mit einer Spalt- absehlussleiste, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabsehlussleiste parallelogrammänn- lieh an zwei Sehwenkarmen auf-ehängt ist el <I>n</I> und dass zur Bewegung derselben ein Ge- s,tä,n",
    e Lind zum Anheben des Feristerflügels cin Huborgan dienen, welche gemeinsam dureh einen Sehwenkhebel derart betäti-bar sind, dass zu Beginn der Bewegung des Sehwenkhebels zunächst das Gestänge be wegt und der Spalt durch Heben der Spalt- übsehlussleiste geöffnet wird und erst beim Weiterdrehen des Sehwenkhebels (las MCb- organ den Fensterflügel anhebt.
    UNTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Hebewende-Flügelfenster nach Patent- itnspriieh, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheben des Fensterflügels ein Exzenter dient, der so geformt ist, dass er erst nach einer Drübung von mehr als 6011 aus seiner Nullstellung wirksam wird.
    2. Hebewende-Flügelfenster nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sehwenkhebel einen Zapfen aufweist, der in der Schliessstellung des Schwenkhebels in ein B,ewegungso,rgan des Gestänges greift, das zur Bewegung der Spaltabsehlussleiste dient und dieses Organ verlässt, wenn die, Bewe gung<B>zum</B> Öffnen des Spaltes vollendet ist.
    <B>3.</B> Hebewende-Flügelfenster nach Patent- ansprueli. und Unteransprueh 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zapfen des Schwenk hebels in eine horizontal verschiebbare Ku lisse greift, die mit dem Gestänge in Ver bindung steht.
    4. Hebewende-Flügellenster nach Patent- aiisprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabdiehtleiste bei geschlossenem Fenster unabhängig von diesem in die, Stellung des offenen oder geschlossenen Spaltes einstell- bar ist. <B>5.</B> Elebewende-Flügelfenster nach. Patent- ansprach, dadurch gekennzeichnet, dass. mit .Ausnahme des Sehwenkhebels sämtliche Teile des Gestänges# verdeckt am Fenster angeordnet sind.
    <B>6.</B> Hebewende-Flügelfenster nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein -in der untern Querleiste des Fensterrahmens drehbar befestigter Exzenterrahmen vertikal verschiebbar in die untere Querleiste des Fensterflügels greift. <B>7.</B> Hebewende-Flügelfenster nach Patent anspruch und Unteransprüchen<B>1</B> und<B>6,</B> da durch gekennzeichnet, dass in den Exzenter- rahmen ein Exzenter greift, der im Fenster flügel gelagert und mittels des Schwenk- h,ebels drehbar ist.
    <B>8.</B> Hebewende-Flügelfenster nach Patent- ansp#rueh, dadurch gekennzeichnet, -dass durch Absenken des geöffneten Fensterflügels dessen Stellung festgehalten ist.
CH325006D 1953-12-17 1954-10-21 Hebewende-Flügelfenster CH325006A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325006X 1953-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325006A true CH325006A (de) 1957-10-31

Family

ID=6182455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325006D CH325006A (de) 1953-12-17 1954-10-21 Hebewende-Flügelfenster

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325006A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116109B (de) * 1957-01-11 1961-10-26 Gottlieb Schmidt Beschlag fuer Fenster mit einem Hebe-Wende-Fluegel und mit einem Oberlichtfluegel
DE1154375B (de) * 1957-06-14 1963-09-12 Gottlieb Schmidt Beschlag fuer Fenster mit einem Hebe-Wende-Fluegel
EP0231423A2 (de) * 1986-01-31 1987-08-12 HWL Wärmefenster GmbH Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
WO1988001004A1 (fr) * 1986-08-09 1988-02-11 Hwl Wärmefenster Gmbh Element de construction en verre

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116109B (de) * 1957-01-11 1961-10-26 Gottlieb Schmidt Beschlag fuer Fenster mit einem Hebe-Wende-Fluegel und mit einem Oberlichtfluegel
DE1154375B (de) * 1957-06-14 1963-09-12 Gottlieb Schmidt Beschlag fuer Fenster mit einem Hebe-Wende-Fluegel
EP0231423A2 (de) * 1986-01-31 1987-08-12 HWL Wärmefenster GmbH Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
EP0231423A3 (en) * 1986-01-31 1987-12-09 Hwl Waermefenster Gmbh Transparent construction or wall element, especially a window
WO1988001004A1 (fr) * 1986-08-09 1988-02-11 Hwl Wärmefenster Gmbh Element de construction en verre
EP0256441A2 (de) * 1986-08-09 1988-02-24 HWL Wärmefenster GmbH Verglastes Bauelement
EP0256441A3 (en) * 1986-08-09 1988-04-20 Hwl Warmefenster Gmbh Glazed building element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556575A1 (de) Dachflaechenfenster
CH325006A (de) Hebewende-Flügelfenster
DE622197C (de) Verschluss fuer Schiebefenster
DE1187152B (de) Bodenverriegelungsvorrichtung bei einer Hebeschiebetuer
DE595545C (de) An einer oberhalb des Fensters gelagerten Laufschiene mittels Laufrollen aufgehaengtes, waagerecht verschiebbares Fenster
DE823214C (de) Anordnung zur OEffnen ueber Kopf von Toren, Tueren u. dgl.
DE956743C (de) Lueftungseinrichtung fuer Doppelfenster oder Doppeltueren
DE625062C (de) Oberlichtoeffner mit Schiebe- und Schwenkgestaenge
DE859716C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE1253095B (de) In den feststehenden Rahmen eingebaute Vorrichtung zum Heben und Absenken des Wendefluegels eines Fensters, einer Tuer od. dgl.
DE948222C (de) Durch das Verriegelungsgestaenge betaetigte Feststelleinrichtung fuer Schwing- oder Wendefluegel von Fenstern
DE804855C (de) Versenkbares Schiebefenster
DE568735C (de) Abrueckbares und um eine senkrechte Achse drehbares Fenster
DE682697C (de) Gelenkiger Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine waagerechte oder um eine senkrechteAchse aufklappbare Fensterfluegel
DE215681C (de)
DE562472C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster und Tueren
DE627876C (de) Schiebefenster mit zwei lotrecht verschiebbaren und um ihre waagerechte, etwa mittlere Achse schwingbaren Fluegeln
DE871699C (de) Gewichtsausgleich fuer Klappverdecke, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CH201555A (de) Zweiflügeliges Rollschwenktor.
DE659613C (de) Vorrichtung zum Bewegen von kippbaren und parallel zur Fensterebene zuruecksetzbaren Fensterfluegeln
DE223937C (de)
DE833360C (de) Schiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1081346B (de) Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE588398C (de) Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster mit Zugstange
DE1936165A1 (de) Tor,insbesondere Garagentor