Hebewende-Flügelfenster Vorliegende Erfindun- betrifft ein Heb--- wende-Flügelfenster.
Es sind Hebewende-Flügelfenster be kannt, deren Wendeflügel um eine vertikale 1)reliaelise sehwenkbar und axial verschieb bar sind. Das untere horizontale Flügel- rahinenfries liegt bei dieser Art Fenster in einein Absehlussfalz und muss daher beim Öffnen vor dem Sehwenken aus diesein Falz gehoben werden.
Um den Flügel anheben züi können, ist zwischen dem obern horizontalen Fenster und dem Rahmen ein Spalt erforder- lieh, der durch eine vertikal versehiehbare Spaltabsehlussleiste geschlossen werden kann und den Spalt bei gesehlosseneni.-Fenster ab- en diehtet, Vorliegende Erfindungg bezweekt ein ein- iaehes Beseliläg zu schaffen,
um mit einem Griff sowohl den Fensterflügel als auch die Spa,Itabsehlussl,ei",te zu betätigen.
Die Erfindung besteht darin, dass di.e Spaltabsehlussleiste parallelogrammähnlieh an zwei Sehwenkarmen aufgehängt ist und dass zur Bewegung derselben ein Gestänge und <B>M kn</B> zum Anheben des Fensterflü-els ein Hub- C organ dienen, welche gemeinsam durch einen Sehwenkhebel derart betätigbar sind,
dass -""u Beginn der Bewegung des Sehwenkhebels züi- nächst das Gestängge bewegt und der Spalt durch Heben der Spaltabsehlussleiste ge öffnet wird und erst beim Weiterdrehen des l'#',ellwenkhebels daF Huborgan den Fenster flügel anhebt.
In beilieyender Zeichnung ist beispiels weise ein Ausführungsbeispiel veranschau licht.<B>Es</B> zeigt: Fig. <B>1</B> ein Hebewende-Flügelfenster in Ansieht, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie I-I in Fig. <B>1</B> bei geschlossenem Fenster, Fig. <B>3</B> einen Schnitt nach Linie I-1 durch die obere Partie des geschlossenen Fensters bei geöffnetem Lüftungsspalt,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. <B>1</B> längs der Drehaehse des Fenster- flügels, Fig. <B>5</B> einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 4, Fig. <B>6</B> einen Schnitt durch Teile der Sehliessorgane nach Linie IV-IV in Fig. 4,
Fig. <B>7</B> in einem Schnitt nach Linie V-V in Fig. <B>1</B> die Anordnung der Schliessorgane zum. Öffnen und S#ehliess#en der Spalt- absehlussleisten, Fig. <B>8</B> den Fensterrahmen mit angeho benem und geöffnetem Flügel.
An dem Drehiensterrahmen <B>1</B> sind in Aehslinie die Drehzapfen 2 und<B>3</B> des Fen sterflügels 4 derart angeordnet, dass dieser um diese Vertikalaehse drehbar und vertikal versehiebbar ist. Das untere Flügelrahmen- fries 4a des Fensterflügels weist eine Nute 4b auf, in welche die Rippe lb der untern Fen- sterrahmenleiste la greift.
Um das Fenster drehen zu können, muss daher zunächst die Nute 4b aus der Rippe lb hera.usgehoben werden. Zu diesem Zweek ist die liehte Höhe des Fensterrahmens<B>1</B> höher als die Höhe des Fensterflügels 4, so dass bei gesenktem Flügel ein Luftspalt<B>5</B> (Fig. <B>3)</B> entsteht, der durch die vertikal versehiebbare Spaltabsehlussleiste <B>6</B> verschliessbar ist.
Diese Spaltabschlussleiste <B>6</B> greift mittels Abdiehtbändern 6a Über die obern Fensterflügelleisten 4c und 4d, um die Verbinclungsstelle zwischen Rahmen und Fensterflügel zu dichten. Als Abdichtbänder 6a, können federnde Metall- oder Gummi bänder dienen, von denen das auf der Raumseite an-eordnete Band in eine Gummi nute 6c greift. Die Spaltabsehlussleiste ist mittels der Deekleiste le überdeckt.
Bei ge- sehlossenem Fenster und angehobener Spalt- abdiehtleiste <B>6</B> ist der Spalt<B>5</B> (Fig. <B>3)</B> offen und ermöglicht einen Luftdurehtritt, der na- mentlieh im Winter ein angenehmes Belüften des Raumes ermöglicht.
Die bezeichneten Besehlägge ermögliehen es nun, diesen Luftspalt<B>5</B> zu öffnen und zu schliessen, ohne das Fenster öffnen zu müssen und ferner das Fenster öffnen und schliessen zu können und gleichzeitig den Luftspalt<B>5</B> züi öffnen oder zu schliessen, ohne dass meh rere Handhabungen erforderlich sind.
<B>.</B> Der obere Drehzapfen<B>3</B> sitzt im La--ger <B>11,</B> das mittels Schrauben 12 an der obern Leiste le des Fensterrahmens befestigt ist. Der Drehzapfen<B>3</B> greift versehiebbar und drehbar in das Lager<B>13,</B> das mittels den Schrauben 14 in der obern Querleiste des F,ensterflügels 4 'befestigt ist. An der untern Rahmenleiste la ist eine Platte<B>16</B> (Fig. 4 und<B>5)</B> mittels Schrauben<B>17</B> festgesehraubt, in deren Bohrung der Aehszapfen 2 gelagert ist.
Dieser bildet mit dem Exzenterrahmen 2a ein Stüek, und die mit dem Zapfenende ver nietete Scheibe 2b hält den Lagerzapfen drehbar, aber axial unversehiebbar an der Platte<B>16</B> fest. An der untern Fensterflügel- leiste ist eine Schiene<B>18</B> eingelassen, die, mittels Schrauben<B>19</B> mit der Lagerplatte <B>20</B> verbunden ist.
Ferner ist an der Schiene 18 eine Führung 21 befestigt, die über den Exzenterrahmen 2a -reift und dadurch den <B>en</B> Fensterflügel 4 vertikal verschiebbar und horizontal drehbar mit dem Fensterrahmen<B>1</B> verbindet.
In der Lagerplatte 20 ist ein Bolzen 24 drehbar gelagert, dessen Ende einen Exzenter<B>25</B> aufweist, der in d en Exzen- terrahmen 2a greift, während auf dem an dern Ende des Bolzens 24 die Nabe<B>26</B> des Handhebels 26a aufgesteckt und mittels des Endes<B>26b</B> des Hebels 26a verstiftet ist, so dass beim Drehen des Handhebels 26a auch der Exzenter<B>25</B> -eclrelit wird.
An der Nahe<B>26</B> ist ein Arm 26e ange gossen, der einen Zapfen<B>26d</B> aufweist. Die ser -reift in die -,NLite '218a der Kulisse<B>28,</B> die auf der Stange<B>29</B> auf-esehraubt und mittels der Kontermutter<B>30</B> festgezogen ist. Die Stange<B>29</B> ist in Lagern<B>31</B> und<B>3-9</B> (Fig. <B>1)</B> geführt Lind weist am andern Ende einen Gelenkkopf<B>33</B> auf. Dieser ist über den Lenker 34 über den zweiarmigen Hebel<B>35</B> verbunden, der um den Bolzen<B>36</B> schwenkbar ist.
Zur Lagerung- des Hebels<B>35</B> dient ein U-förmig gebogenes Blech<B>37,</B> so dass der Bolzen<B>36</B> an beiden Enden abgestützt ist. Das Blech<B>37</B> ist mittels Schrauben 40 ain Rahmen<B>1</B> befestigt. Mit dem andern Ende des Hebels<B>35</B> ist der Lenker 42 verbunden, der die BewegLing des Hebels<B>35</B> über die Stange 43, die in Lagern 44 gelagert ist, so wie dem Lenker 45 auf den Sehwenkhebel 46 überträgt. Der Sehwenkhebel 46 ist. um den Bolzen 47a der Platte 47 sehwenkbar, die in der Rahmenleiste 1.c festgesehraubt ist.
Am Sehwenkhebel 46 sind zwei Bolzen 48 und <B>49</B> (Fig. <B>1</B> und<B>7)</B> festgenietet, von denen der Bolzen 48 am Lenk-er 45 und der Bolzen 49 -im Halter<B>50</B> angelenkt ist, der an der Spaltabschlussleiste <B>6</B> befestigt ist.
Das andere Ende der Abschlussleiste ist mit einem Lehker <B>53</B> verbunden, der ebenfalls in einer an der Leiste le befestigten Platte<B>55</B> angelenkt ist, so dass die Spaltabsehlussleiste eine Seite eines Parallelogrammes bildet und in horizontaler Lage in der Höhe schwenkbar ist. Soll nur der Luftspalt<B>5</B> geöffnet werden, dann wird der Hebel 26a, um etwa #600 in der Pfeilriehtung (Fig. <B>1)</B> gedreht.
Dadurch verschiebt der Zapfen<B>26d</B> die Kulisse<B>28</B> nach rechts, und über das beschriebene Crestänge 29 bis 45 wird der Sehwenkhebel 46 nach oben geschwenkt, der die Spaltabsehluss- leiste <B>6</B> in die Lage nach Fil-. <B>3</B> anhebt, wo- dureh der Luftspalt<B>5</B> geöffnet ist.
Der durch den Hebel 26a gedrehte Exzen ter ist während dieser Drehung von 6011 un wirksam. Die Spaltabsehlussleiste ist daher bei geschlossenem Fenster unabhängig von diesem in die Stellung des offenen oder ge- sehlossenen Luftspaltes einstellbar, so dass eine Luftzirkulation durch diesen Spalt möglich ist.
Erst beim Weiterdrehen des Hebels<B>26</B> um<B>1800</B> hebt der Exzenter<B>25</B> den Fenster- llü#,-el aus der Rippe lb heraus, so dass dieser <B>n</B> um die Lagerzapfen 2 und<B>3</B> aussehwenkbar ist (Fig. <B>8).</B> Bei der Bewegung des Hebels nach rechts wird zunächst das Fenster ab- ,
ges senkt Lind anschliessend die Spaltabsehluss- leiste auf den ohe#n Flügelrahmen abgesenkt und der Luftspalt #dieht verschlossen. Das Gestänge ist mit Deekleisten Id und lf üb#er- (leckt, so dass nur der Hebel 26a und dessen -Arin <B>26e</B> sichtbar ist.
Wird der Fensterflügel in der geöffneten Stellung abgesenkt, dann ruht er auf dem Rahmen la und ist dadurch festgehalten, das heisst nur gegen starken Bremswiderstand drehbar.
Lift-and-turn casement window The present invention relates to a lift-and-turn casement window.
There are lift-and-turn sash windows be known, the reversible sashes about a vertical 1) reliaelise sehwenkbar and are axially displaceable bar. In this type of window, the lower horizontal sash frieze lies in a rebate and must therefore be lifted out of this rebate when opening before pivoting the view.
In order to be able to raise the sash, a gap is required between the upper horizontal window and the frame, which can be closed by a vertically adjustable gap closure strip and which closes the gap when the window is closed. The present invention aims to to create iaehes Beseliläg,
to operate both the window sash and the spa, Itabsehlussl, ei ", te with one movement.
The invention consists in the fact that the gap closure strip is suspended in a parallelogram-like manner on two pivoting arms and that a linkage and a lifting organ for lifting the window sash are used to move the same, which together through a Pivoting levers can be operated in such a way
that - "" u start of the movement of the pivoting lever first moves the linkage and the gap is opened by lifting the gap closure strip and only lifts the window sash when the pivoting lever is turned further.
An example of an embodiment is illustrated in the accompanying drawing. It shows: FIG. 1 a view of a lift-and-turn sash window, FIG. 2 shows a section along line II in FIG B> 1 </B> with the window closed, Fig. <B> 3 </B> a section along line I-1 through the upper part of the closed window with the ventilation gap open,
4 shows a section along line II-II in FIG. 1 along the pivot axis of the window sash, FIG. 5 shows a section along line III-III in FIG. 4 , Fig. 6 is a section through parts of the closing organs along line IV-IV in Fig. 4,
<B> 7 </B> in a section along line V-V in FIG. <B> 1 </B> the arrangement of the closing elements for. Open and close the gap trim, Fig. 8, the window frame with the sash raised and open.
The pivot 2 and <B> 3 </B> of the window sash 4 are arranged in the axis line on the rotating service frame <B> 1 </B> in such a way that it can be rotated about this vertical axis and displaced vertically. The lower sash frieze 4a of the window sash has a groove 4b into which the rib 1b of the lower window frame strip 1a engages.
In order to be able to turn the window, the groove 4b must therefore first be lifted out of the rib 1b. For this purpose, the borrowed height of the window frame <B> 1 </B> is higher than the height of the window sash 4, so that when the sash is lowered, an air gap <B> 5 </B> (Fig. <B> 3) </ B> is created, which can be closed by the vertically displaceable gap closure strip <B> 6 </B>.
This gap end strip <B> 6 </B> engages with sealing strips 6a over the upper window sash strips 4c and 4d in order to seal the connection point between the frame and the window sash. Resilient metal or rubber bands can serve as sealing bands 6a, of which the band arranged on the room side engages in a rubber groove 6c. The gap abutment bar is covered by the dee-bar.
When the window is closed and the gap sealing strip <B> 6 </B> is raised, the gap <B> 5 </B> (Fig. <B> 3) </B> is open and allows air to pass through mentlieh in winter a pleasant ventilation of the room.
The designated Besehlägge now make it possible to open and close this air gap <B> 5 </B> without having to open the window and furthermore to be able to open and close the window and at the same time the air gap <B> 5 </B> züi open or close without the need for several manipulations.
<B>. </B> The upper pivot <B> 3 </B> sits in the bearing <B> 11 </B> which is fastened to the upper bar of the window frame by means of screws 12. The pivot <B> 3 </B> engages displaceably and rotatably in the bearing <B> 13 </B> which is fastened by means of the screws 14 in the upper transverse strip of the window sash 4 '. A plate <B> 16 </B> (FIGS. 4 and <B> 5) </B> is fastened to the lower frame strip la by means of screws <B> 17 </B>, in the bore of which the axle journal 2 is mounted .
This forms one piece with the eccentric frame 2a, and the disc 2b riveted to the pin end holds the bearing pin rotatably but axially immovable on the plate <B> 16 </B>. A rail <B> 18 </B>, which is connected to the bearing plate <B> 20 </B> by means of screws <B> 19 </B>, is let into the lower sash molding.
Furthermore, a guide 21 is attached to the rail 18, which grips over the eccentric frame 2a and thereby connects the window sash 4 to the window frame 1 in a vertically displaceable and horizontally rotatable manner.
A bolt 24 is rotatably mounted in the bearing plate 20, the end of which has an eccentric 25 which engages in the eccentric frame 2a, while the hub 26 on the other end of the bolt 24 Of the hand lever 26a is attached and pinned by means of the end <B> 26b </B> of the lever 26a, so that when the hand lever 26a is turned, the eccentric 25 also becomes -eclrelit.
An arm 26e is cast on the near <B> 26 </B> and has a pin <B> 26d </B>. The ser -mires in the - 'NLite' 218a of the backdrop <B> 28 </B> which is screwed onto the rod <B> 29 </B> and tightened by means of the lock nut <B> 30 </B> is. The rod <B> 29 </B> is guided in bearings <B> 31 </B> and <B> 3-9 </B> (Fig. <B> 1) </B> and points at the other end a swivel head <B> 33 </B>. This is connected via the handlebar 34 via the two-armed lever <B> 35 </B>, which can be pivoted about the bolt <B> 36 </B>.
A U-shaped bent sheet metal <B> 37 </B> is used to support the lever <B> 35 </B> so that the bolt <B> 36 </B> is supported at both ends. The sheet metal <B> 37 </B> is attached to the frame <B> 1 </B> by means of screws 40. The link 42 is connected to the other end of the lever 35, which controls the movement of the lever 35 via the rod 43, which is mounted in bearings 44, such as the link 45 on the pivot lever 46 transfers. The pivot lever 46 is. sehwenkbar about the bolt 47a of the plate 47, which is fixed in the frame strip 1.c.
Two bolts 48 and 49 (FIGS. 1 and 7) are riveted to the pivoting lever 46, of which the bolt 48 is attached to the handlebar 45 and the bolt 49 is hinged in the holder <B> 50 </B>, which is attached to the gap closure strip <B> 6 </B>.
The other end of the end strip is connected to a Lehker <B> 53 </B>, which is also articulated in a plate <B> 55 </B> attached to the strip le, so that the split end strip forms one side of a parallelogram and is pivotable in height in a horizontal position. If only the air gap <B> 5 </B> is to be opened, then the lever 26a is rotated about # 600 in the arrow direction (Fig. <B> 1) </B>.
As a result, the pin <B> 26d </B> shifts the gate <B> 28 </B> to the right, and the pivoting lever 46, which connects the gap closure strip <B> 6, is pivoted upwards via the crest rod 29 to 45 described In the position according to Fil-. <B> 3 </B> raises, whereby the air gap <B> 5 </B> is open.
The eccentric rotated by the lever 26a is ineffective during this rotation of 6011. When the window is closed, the gap closure strip can therefore be adjusted to the position of the open or closed air gap independently of the window, so that air can circulate through this gap.
Only when the lever <B> 26 </B> is rotated further <B> 1800 </B> does the eccentric <B> 25 </B> lift the window cover out of the rib lb so that it can <B> n </B> can be swiveled around the bearing journals 2 and <B> 3 </B> (Fig. <B> 8). </B> When moving the lever to the right, the window is first opened,
Then lowers and then the gap closing strip is lowered onto the sash frame and the air gap is closed. The linkage is licked with deeking strips Id and Lf, so that only the lever 26a and its -Arin <B> 26e </B> are visible.
If the window sash is lowered in the open position, then it rests on the frame la and is thereby held in place, that is to say it can only be rotated against a strong braking resistance.