DE8508040U1 - Lichtdurchlässiges Wandelement, insbesondere Fenster - Google Patents

Lichtdurchlässiges Wandelement, insbesondere Fenster

Info

Publication number
DE8508040U1
DE8508040U1 DE19858508040 DE8508040U DE8508040U1 DE 8508040 U1 DE8508040 U1 DE 8508040U1 DE 19858508040 DE19858508040 DE 19858508040 DE 8508040 U DE8508040 U DE 8508040U DE 8508040 U1 DE8508040 U1 DE 8508040U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wall element
window
fitting
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858508040
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HITZBLECK KARL EDUARD 4330 MUELHEIM DE
HITZBLECK KLAUS 4000 DUESSELDORF DE
Kloep Waermebodentechnik 4100 Duisburg De GmbH
Original Assignee
HITZBLECK KARL EDUARD 4330 MUELHEIM DE
HITZBLECK KLAUS 4000 DUESSELDORF DE
Kloep Waermebodentechnik 4100 Duisburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HITZBLECK KARL EDUARD 4330 MUELHEIM DE, HITZBLECK KLAUS 4000 DUESSELDORF DE, Kloep Waermebodentechnik 4100 Duisburg De GmbH filed Critical HITZBLECK KARL EDUARD 4330 MUELHEIM DE
Priority to DE19858508040 priority Critical patent/DE8508040U1/de
Publication of DE8508040U1 publication Critical patent/DE8508040U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

drying. Ernst Stratmann
PATENTANWALT D-4OOO DÜSSELDORF 1 · SCHADOWPLATZ 9
VNR: 109126
Düsseldorf-, 16. April 1986
8515
Hitzbleck, Karl Eduard, 4330 Mühlheim, DE Hitzbleck. Klaus. 4000 Düsseldorf. DE
(Ji Kl ο ep. bo den ι
■ Wärmetechnik GmbH
4300 Duisburg 11, DE
Lichtdurchlässiges Wandelement,
insbesondere Fenster
Die Erfindung betrifft ein lichtdurchlässiges Wandelement, insbesondere Fenster, bestehend aus einem festen Rahmen und einem darin verschwenkbar angeordneten beweglichen Rahmen, in dem eine lichtdurchlässige, an isotropisehe Scheibe eingesetzt ist, wobei die die Verschwenkbarkeit ermöglichende Beschlageinrichtung derart ausgebildet ist, daß die anisotrope Scheibe wahlweise mit der einen oder mit der anderen Scheibenfläche nach außen (bzw. innen) weist.
Derartige Wandelemente, insbesondere handelt es sich dabei ■um Fenster, aber auch um Türen und sonstige lichtdurchlässige Wandelemente, werden bereits in vielgestaltiger Form für die Belichtung und teilweise auch Belüftung von Wohn- und Arbeitsräumen eingesetzt, wobei anisotrope, lichtdurchlässige Scheiben die Sonnenstrahlung mit ihren wärmenden Anteilen (Infrarotbereich) weitgehend ungehindert in das Rauminnere hindurchlassen, andererseits aber die Abstrahlung von Wärmeenergie in umgekehrter
lOW 1 ÖÖ"10)"l325"361T09 *- deVtsche bank {BLZ 3O07OO 101 6I6O253
Richtung aus dem Fenster oder dem Wandelement heraus weitgehend verhindern.
Derartige "anisotrope" !Glasscheiben sind bekannt und dienen heute bereits dazu, die Sonnenenergie als zusätzliche Heizenergiequelle zu nutzen.
Aus der deutschen Patentveröffentlichung 285517 vom 13. Mai 195 6 ist ein Fenster bekannt, das zum Zwecke des Falzausgriffes eines Horizontalschenkels und der dadurch erreichbaren Verschwenkbarkeit in vertikale Richtung verschiebbar ist. Nach dem Falzausgriff kann die Verschwenkung ζ. Β. durch Wenden erfolgen. Diese Druckschrift geht aus von älteren Konstruktionen, bei denen zum Zwecke des Andruckes an der dem Falzeingriff gegenüberliegenden Seite besondere Andruckmittel sowie zur Betätigung dieser Andruckmittel komplizierte Übertragungsgestänge erforderlich sind, deren Herstellung und Montage sehr kostenaufwendig ist.
um diese Nachteile zu umgehen, wird in der Druckschrift der Schwenkflügel aus zwei in gegenseitigem Führungsein— griff stehenden^ in vertikaler Richtung gegeneinander verschiebbare^ isit dent oberen und 'unteren Horizontal-aiz des Fensterstockes in Wechselwirkung stehenden Teilen hergestellt, wobei der eine Teil von dem eigentlichen, die Fensterscheiben haltenden Rahmen gebildet wird, während der andere Teil von einer mittels Betätigungseinrichtung innerhalb dieses Fensterrahmens verschiebbaren Hubleiste gebildet wird..
Durch Verschieben dieser Leiste mittels der Betätigungseinrichtung innerhalb des Fensterflügels kann einerseits am oberen Ende des Fensters ein Luftspalt erzeugt werden, andererseits aber auch zusätzlich am unteren Ende, wobei sich neben der Verschwenkbarkeit auch noch, eine gewisse
Belüftungsmöglichkeit ergibt.
Nachteilig bei der bekannten Konstruktion ist jedoch, daß diese Belüftungsmöglichkeit in vielen Fällen nicht ausreichend ist und insbesondere keine Zwischenstufen in der Belüftungsintensität einstellbar sind.
Nachteilig ist auch, daß das verglaste Bauelement gemäß dem Stand der Technik zwar um 180° verschwenkbar ist, aber vermutlich nur zum Zwecke der leichteren Reinigung der Außenfläche, da beim Verschwenken um 180° die Betätigungseinrichtung nach außen gelangt und dadurch das Fenster in dieser Stellung von innen her nicht mehr in seine fixierbare, abgedichtete Lage gebracht werden kann, sondern von außen die Betätigung erfolgen muß. Außerdem ist dann die Betätigungseinrichtung Wind und Wetter ausgesetzt, wofür sie offensichtlich nicht vorgesehen ist.
Auch ist nicht erkennbar, daß der Fensterflügel als solcher mit seiner Innenseite nach außen für längere Zeit fixiert gelassen werden kann, da diese Innenseite nicht so ausgeführt istf daß sie langer dauernden Witterungsein— flüssen gewachsen ist.
In diesem Sinne besser geeignet wäre eine Anordnung, wie sie die DE-OS 2754955 beschreibt. Gemäß dieser Druckschrift wird durch Benutzung von asymmetrischen Trans-
Λ* S S » »
Ψ »Γ
missionseigenschaften der -Verglasung .erreicht, .daß die Kosten für .die Klimatisierung von mit derartigen Verglasungen ausgerüsteten Räumen sich .sowohl' im Sommer als auch .im. Winter .vermindern. Wie in der Druckschrift ausgeführt wird, Jc an η die Verglasung aus einer -Doppelscheibe bestehen, bei der -das Glas der -außen liegenden Oberfläche die infrarote Strahlung sehr stark absorbiert, so' daß man die thermischen1 Isolationseigenschaften, die die doppelverglasung dbietet, .und- das. Wärmeabsorptions-
. vermögen der -absorbierenden Oberfläche gleichzeitig erhält.· Im Sommer, .wird die wärmeabsorbier«nde Oberfläche.
-nach .außen gedreht und gibt darin ah die Umgebungsatmosphäre die von" ihr .absorbierte. Wärmeleistung ab, ohne daß diese. Wärmeleistung .durch die Doppelverglasung an den thermisch isolierten- Irinenraum weitergegeben, wird. ■ Im
,Winter wird dagegen die Verglasung um· 180·.'.verschwenkt, so daß nun Energieyerlusten nach .außen entgegengewirkt wird. Derartige sowohl mit der «einen, wie auch mit der .
anderen Fläche für· .längere Zeit nach'.außen schwenkbare Fenster .stellen somit einen großen, Fortschritt bei der · Energieeinsparüng .dar.· Die' Druckschrift erkennt auch,.* daß -ein Wirtschaftlicher -Einsatz derartiger -umkehrbarer ■ Fenster-daran gebunden ist, .daß die umkehrbaren Fensterflügel (oder .Türflügel) -einfach .herstellbar -sein müssen, eine einfache Bedienung ermöglichen und neben einer -guten Dichtheit auch .gegenüber:Wir.dkräften widerstandsfähig sein müssen.
Bei dieser Druckschrift erfolgt die Lösung dieser . Probleme dadurch; daß. in einem starren Rahmen eine um die Symmetrieachse verschwenkbare Verglasung vorgesehen wird, wobei 'die Verglasung aus zwei parallelen Scheiben besteht, die durch eine schmale Metallprofilschiene zusammengehalten werden, die ihrerseits darin oben und unten in dem starren Fensterrahmen drehbar gelagert! ist.
Zur .Abdichtung .und zur -Fixierung dieser -Scheibenanordnung dienen dann am festen Flügel angebrachte wegk.lappbare Dicht- und. Positioniereahmen.
Diese wiederum sind auf einem starren Rahmen oder auf einem zu. öffnenden Rahmen (wie Fensterflügel) montiert.
Das verglaste Bauelement gemäß dieser -Konstruktion bes somit—aus-mindes iezelnen ~ !zueinander beweglichen Teilen, nämlich der.-verschwenkbaren Glasscheibe, .den beidseitigen'Dichtrahmen sowie der diese Dichtrahmen tragenden festen oder.-ver schwenkbar en Flügelanordnung. Zusammen mit den zugehörigen Scharnieren und Beschlägen ergibt dies doch wiederum eine sehr aufwendige Konstruktion. Ein. weiterer .Nachteil'ist darin zu sehen, .daß es schwierig .ist, zwischen Dichtrahmen und Glasscheibenariordnung ausreichende= Wasserdichtheit zu verwirklichen,, so daß sich zwischen Dicbtrahmen und Glasscheibe. Wässer .ansammeln kaiin,, was bei Frostwetter zu Problemen führen kann,!.insbesondere zu Beschädigungen der Dichtmittel,-: .im ungünstigen Falle auch .zu Beschädigung der-Glasscheibe selbst und des Dichtrahmens. Ein noch*, anderer Nachteil: ist darin zu sehen, daß die Betätigung des außen· liegenden" Dichtrahmens auf Probleme stoßen kann, nämlich .dann, wenn es sich um ein. verglastes Bauelement mit festem- Rahmen handelt, .das ohne, weiteres von außen, her .betätigt werden kann,. ;z. B..,;. weil das Fenster im ersten Stock sich .befindet. Wie: in diesem Falle der -außen' liegende Dichtungsrahmen von: innen he.r · geschlossen und an die Scheibe angelegt und dort arretiert wird, geht aus der -Druckschrift nicht;, hervor:· Ob die Konstruktion, überhaupt einsatzfähig: ist, bleibt daher offen. ' ·*·..'
Auch .die DE-OS 2631491 beschreibt ein transparentes
Wandelement, das sich asymmetrische Durchlaßeigenschaften bestimmter Verglasungsformen zunutzemacht. Die zum Wenden der Verglasung notwendigen mechanischen Einrichtungen werden dagegen nicht näher dargestellt. Insbesondere ist nicht zu erkennen, wie das Fenster in seiner Arbeitsstellung fixiert und abgedichtet werden kann.
Das Prinzip eines Wendefensters mit anisotropen Scheiben zeigt auch schon die FR-PS 15 29 702. Auch hier gibt es bereits Lüftungseinrichtungen.
Schließlich sei noch auf die deutsche Gebrauchsmusterschrift 8101823 verwiesen, in der ebenfalls ein Fensteraufbau beschrieben wird, der zum Zwecke des Betriebs im Sommer bzw. Winter gewendet werden kann. Auch hier fehlt es an näheren Darstellungen, wie letztendlich eine ausreichende Fixierung und Dichtigkeit des Wendefensters erreichbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, das verglaste Bauelement gemäß der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die eingangs geschildert&n Nachteile vermieden werden, insbesondere die Konstruktion derart ist, daß das Wendefenster mit beiden Flächen der Witterung ausgesetzt werden kann, ohne Probleme von innen her in beiden Stellungen fixiert und abgedichtet werden kann, und eine ausreichende, auch Zwischenstufen zulassende Belüftung zuläßt, ohne daß z. B. das Fenster als solches geöffnet werden muß.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der Beschlag klappenartigg mit Dichtungseinrichtungen versehene, am festen Rahmen angebrachte und vom verschwenkbaren Rahmen wegschwenkbare Leisten umfaßt.
Die erfindungsgemäße Konstruktion hat zahlreiche Vorteile:
-T-
1. Unter statischen Gtisichtspunkten erweist sich die Lagerung eines Flügelrahmens im Blendrahmen, entlang seiner Mittelachse, der einer Lagerung entlang einer Seitenachse oder gar der Aufhängung am Blendrahmen entlang der Seitenachse als überlegen. Während bei einer mittelachsigen Lagerung die Kräfte symmetrisch an einem Punkt aufgenommen werden, stellt ein seitlich gelagerter oder aufgehängter Flügelrahmen stets ein Hebelsystem dar, mit die geometrisch Struktur des Rahmens tangierenden Kräften. Zur Stabilisierung bzw. Versteifung der Rahmenstruktur sind dann stets höhere Handstärken der aufwendigere Profilierungen notwendig. Die diffizile, vielwandige Profilierung heutiger Kunststoff- und Aluminiumfensterflügelrahmen sind ein beredtes Beispiel dafür. Auch die Lage- und Aufhängebeschläge müssen unter den gegebenen Bedingungen erhebliche Kräfte aufnehmen. ^
2. An den Blendrahmen anschlagende Flügel-, Kipp- oder Wendefenster benotigen, um eine zureichende Dichtigkeit des Falzes zu erreichen, eine hohe Passförmigkeit. Eine optimale Dichtigkeit über der gesamten Rahmenfläche ist praktisch nur über aufgesetzte Dichtungsprofile aus dauerelastischen Werkstoffen zu erreichen. Die Abdichtung des Fensterflügels gegen den Blendrahmen ist dagegen bei dem erfindungsgemäßen Rotätions-Flügelfenster ein im wesentlichen - von der Beschlagsmechanik her - mit relativ einfachen Mitteln zu lösendes Problem.
3. Aufgrund der genannten statischen Und mechanischen Bedingungen ist sowohl der Flügelrahmen als auch der Blendrahmen bei den von dem erfindungsgemäß konzipierten Rotations-Fenstersystemen aus in der geometrischen Form einfacherem und "leichteren" Profilen zu gestalten.
4. Neben thermischen und den oben genannten mechanischen Vorteilen, die einen erheblichen
• · l.tl _■· t
k I ■ ' « ■
Einfluß auf die Kosten haben können, kann das Fenster beidseitig bei voller Verriegelung von der Raumseite her gereinigt werden. Wie hoch dieser Vorteil bei großflächiger Verglasung an mehrgeschossigen Gebäuden und Hochhäusern zu werten ist, zeigt der Trend zu kostenaufwendigen, allerdings nicht verriegelbaren Wendefenstern, bzw. die Entwicklung von allein auf diesen Zusatznutzen ausgerichteten Fenstersystemen für Hochhäuser. Die erfindungsgemäß konzipierten Fenster-, Brüstungs- und Wandelemente sind als hochwirksame thermische, lichtdurchlässige Fassadenelemente anzusprechen, die .hohe Wirtschaftlichkeit bei vertretbaren Anschaffungs--und· tragbaren Unterhaltungskosten aufweisen sollen. Der Werkstoff Holz bietet sich für die Rahmenkonstruktion insbesondere ohne den Aspekt der für diese Systeme geforderten hohen Wärstedäramf unk tion an. Gegenüber Fensterprofilen aus Kunststoff und Aluminium - die freilich auch benützt werden können - haben sich Holzfensterprofile vom thermischen Nutzen her als überlegen und von den Kosten her als wettbewerbsfähig erwiesen, trotz der bisher .nicht geübten Hontageproduktion von in Großserie vorgefertigten Strangprofilrahmenleisten.
Die für das Rotationsfenster nach dem erfindungsgemäßen System konzipierten Profile für den Flügel- und den Blendrahmen eignen sich wegen ihres einfachen Querschnittaufbaus insbesondere für Großserienfertigung als laufende Strangprofile. Wegen des einfachen Querschnittes der Profilleisten ist. sowohl bei einem Aufbau der Profile aus massiven "Kanthölzern als auch bei verleimten Binderkonstruktionen von geringeren Querschnittsverlusten auszugehen. Mäßigere Toleranzanforderungen, die keine Nachbearbeitung nach dem Zusammenbau erforderlich machen, dürften gleichfalls zur "Minderung der Kosten gegenüber heutigen Holzfensterkonstrukionen beitragen. An die Qualität der verwendeten -Hölzer
sind allerdings besondere Anforderungen zu stellen, und zwar in Anbetracht der Tatsache, daß beide Seiten des Flügel rahmens alternativ wetterseitig ausgesetzt sind, die eine Seite sukzessiv einem sommerlichen Klima, die andere Seite einem winterlichen Klima. Eventuell wird es erforderlich sein, entsprechend der unterschiedlichen klimatischen Beanspruchungen spezifische Oberflächenvergütungen an den Profilseiten vorzunehmen bzw. unterschiedliche Schichthölzer bei einer Verbinderkonstruktion anzuwenden. Vorteilhaft wären eventuell auch aufgesetzte Aluminiumschutzprofile oder generell im Strangverfahren aufextrudierte Kunststoffüberzüge.
Bisher war eine rationelle Anwendung solcher Holzveredelungstechniken im Fensterbau wegen der gegebenen Produktionsweisen, nämlich der Einzelfertigung von einer unübersehbaren Vielfalt von Rahmenprofilen nicht durchsetzbar. Unter dem Aspekt der Großserienfertigung standardisierter Holzprofile im Feristerbau könnte'auch ein Aufbau des Profils aus einem vielschichtig verleimten Holzblock djurchsetzbar sein. Ein solches Profil hätte nicht nur Vorteil bezüglich Material- und Kosteneinsparung, sondern vor allen Dingen auch mechanische Vorteile, so daß eine höhere Biegesteifigkeit und Verwindungsfestxgkeit, insbesondere bei extremer klimatischer Beanspruchung, sich ergibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt: .
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Wandele—
mentes (Fensters) in Winter position /und in Sommer— position;
· «ti ΐ»·|
> ·« lllll»ff ♦ »I f
■ ·
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines als Fenster ausgebildeten erfxndungsgemäßen lichtdurchlässigen Wandelements, gesehen von innen;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linien III/III der Fig. 2 zur Erläuterung des oberen Horizontalrahmenteils:
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht entlang_der Linien. IV/IV der Fig. 2 zur Darstellung des unteren horizontalen Rahmenteils;
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linien V/V der Fig. 2 zur Darstellung eines der (identisch aufgebauten) vertikal verlaufenden Rahmenteile.
In Pig. 1 ist schematisch dargestellt, wie ein erfindungsgexnäßes lichtdurchlässiges Wandelement in seiner Winterposition (links) biw. Sommerposition (rechts) arbeitet.
s-
Schematisch dargestellt sind jeweils zwei mit Abstand zueinander angeordnete Glasscheiben 12 bzw. 14, die zwischen sich einen mit Luft oder Edelgas gefüllten, wärmeisolierenden Abstand 18 bilden, wobei die eine Glasscheibe 14 einen zum Luftspalt 18 gerichteten Belag 16 trägt, der in an sich bekaunter Weise in der einen Richtung, nämlich daran, wenn die Sonnenenergie aus Luft auf diese Schicht auffällt, diese Energie weitgehend durchläßt, in umgekehrter Richtung jedoch, siehe die rechte Seite der Fig. 1, nur verhältnismäßig wenig Sonnenenergie aus der Schicht austreten läßt, sondern stattdessen zur Aufwärmung der Glasscheibe führt, die dann, ihre Wärmeenergie durch Konvektion und Sekundäremission nach außen wieder abgibt.
-Von der in Winterposition bei einem Einfallswinkel von 30" -einfallenden Sonnenenergie A (gerichtete und diffuse Energie
- ii -
sind mit 100% angenommen) wird in der ersten Scheibe 12 ein Anteil VOH 2.&ty durch Energiere'flektion (gerichtet und diffus) nach außen wieder zurückgestrahlt. Ein weiterer Anteil geht durch Konvektion und Sekundäremission nach außen verloren, wobei dieser Anteil je nach Material schwankt. Der aus der Scheibe 121 in den Luftraum 18 austretende Energieanteil beträgt -2. J?, 90%, _
An der zweiten Scheibe 14 mit der Schicht 16 wird wiederum ein Teil reflektiert und ein weiterer Teil von der Glasscheibe absorbiert, so daß aus der Glasscheibe 14 als direkt gerichtete Strahlung (direkte Energietransmission) kOCrZ. «VÖ-
Verfügung stehen, während über Konvektion und Sekundäremission nach innen - Ä6« weitere . -. 35% gewonnen werden= Der gesamte Energiedurchgang beträgt ckxUHs
also . · 75%, woraus sich für die
Energiereflektion sowie die Konvektion und Sekundäremission nach außen . ■ -- - » 25% ergibt.
In der Sommerposition findet sich die Scheibe 14 mit der Beschichtung' ±6 an der Außenseite,"während die Scheibe 12 an der Innenseite angeordnet ist, wobei durch den höheren Sonnenstand ein Einfallswinkel von 60* vorausgesetzt wird. Wiederum wird eine Gesamtsonnenenergie von 100% eingestrahlt, und der wegen des größeren Einfallswinkels Οίε % zurückgestrahlt werden. Infolge der Beschichtung 14 wird außerdem, ein ganz erheblicher Anteil der Sonnenenergie in der Scheibe 16 absorbiert, so daß aus der Scheibe 16 nur noch ein Anteil vonY30% der ursprünglich 100% Sonnenenergie austritt und zur zweiten Scheibe 12 gelangt, wo wiederum ein Anteil reflektiert und ein zweiter Anteil absorbiert wird, so daß letztlich aus der Scheibe: 12 ±n Öen Innenraum nur noch durch direkte Energietransmission ^20% und durch Konvektion und Sekundäremission nach innen <^% eindringen, so
- 12 -
daß sich ein Gesamtenergiedurchgang nach innen von 22% ergibt, - ',Entsprechend
wird über Energxereflektion sowie Konvektion und Sekundäremission nach außen 78% abgegeben, wobei sich dieser Wert aus ι .Konvektion und
Sekundäremission nach außen, von 62% ergibt.
In der Sommerposition beträgt der gesamte Energiedurchgang in den Innenraum somit nur noch 5/3 gegenüber der Winterposition.
In Fig. 2 ist ein lichtdurchlässiges Handelement in Form eines Fensters dargestellt, das die Bezugszahl 20 trägt und aus einem festen Rahmen 22 und einem darin verschwenkbar angeordneten beweglichen Rahmen 24 besieht, in welchen beweglichen Rahmen 24 eine lichtdurchlässige, anisotrope Scheibe 26 gemäß-dem Aufbau der Fig. 1 eingesetzt ist.
Der innere Rahmen 24 ist um eine vertikal verlaufende Mittelachse 28 im festen Rahmen 22 drehbar angeordnet, derart, daß die anisotrope Scheibe 26 wahlweise mit der die Beschichtung 16 aufweisenden Glasscheibe 14 zum Innenraum hin (Winterposition) oder nach außen (Sommerposition) angeordnet werden kann.
Der Beschlag ist dabei derart ausqjebildet, daß mit Hilfe -eines Griffhebeis oder einer ähnlichen Einrichtung 30 der schwenkbare Rahmen 24 aus einer verriegelten Stellung mit dem festen Rahmen 22 herausgeschoben werden kann, wobei die Verriegelung vorzugsweise durch eine Nutfederanordnung gemäß der noch zu erläuternden Schnittansicht der Fig. ,4 erfolgen kann, aber auch auf andere Art verwirklicht werden könnte, wonach das Fenster aus seiner dargestellten geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung gebracht werden kann, in
ta * · ■
CIl * ■ IC
- 13 -
der beispielsweise eine Zwangslüftung erfolgt. Die maximale Öffnung ist erreicht, wenn der schwenkbare Rahmen 24, also der eigentliche Fensterflügel senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 steht. Dreht man den Fensterflügel 24 über diese 90"-Stellung hinaus in die 180'-Stellung, liegt die bisher innen gewesene Scheibe außen und das Fenster kann durch erneute, in umgekehrte Richtung gehende Betätigung des Griffhebels 30 wieder in eine abgesenkte Position gebracht werden, in der das Fenster verriegelt ist.
In Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linien IV/IV der Fig. 2 wiedergegeben, die in genaueren Einzelheiten die die Verschwenkbarkeit ermöglichende Beschlageinrichtung am unteren Teil des Fensters deutlich werden läßt. Deutlich zu erkennen ist wiederum der feste Rahmen 22, hier im Querschnitt dargestellt, welcher feste Rahmen in geeigneter Weise in der Wand eines Gebäudes nach bekannten Baurichtlinien angeordnet ist.
Der feste Rahmen 22 besitzt eine vorspringende, einen abgestumpften Konus im Querschnitt bildende Leiste.32, die die "Feder" der weiter oben erwähnten Nutfederverbindung bildet. !Bine entsprechend ausgebildete Nut 34 verläuft in dem schwenkbaren Rahmen 24. Durch das Gewicht des schwenkbaren Rahmens 24 drückt sich die "Feder". 32 in die "Nut" 34 und blockiert dadurch den schwenkbaren Rahmen 24 gegenüber Drehbewegung um die Drehachse 28. Die beiden Rahmen 22 bzw. 24 sind hier aus Holz gefertigt, können aber alternativ auch aus anderem Material, wie Metall oder Kunststoff, wie in der Fenstertechnik bekannt, hergestellt sein. Jedoch ist Holz als -besonders günstig anzusehen.
In der Fig. 4 ist auch zu erkennen, wie der durch den Griffhebel 30 betätigbare Beschlag ausgebildet sein kann. Zu erkennen ist ein Metallring 36 (oder Metallleiste), der bündig mit der "Nut" abschließt und der eine Drehlagerfläche
0 ...I, t> ·■_!. J_J_ Jt^t
* * · · a j ti 3 ι * · · ι · · >·3 x,r
- 14 -
mit einem weiteren Ring 40 -bildet, auf dem der Rahmen 24 bei angehobenem Fenster auf ruhen kann. Der Ring 40 kann über einen Stift 42 o. dgl. fest in dem Holz des Rahmens 24 verankert sein. In ähnlicher Weise ist der Ring 36 (oder eine entsprechende Leiste) über eine Rohrkonstruktion 44 (oder mittels Schrauben) im Holz des Rahmens 22 festgelegt. In der Rohrkonstruktion 44 befindet sich auch eine Exenteranordnsing 46, die über eine Betätigungswelle 48 von dem hiej^JiAcJhtdar-g-e5±ellten Griff 30-betätigbar-ist. Der - -Exenter 46 ermöglicht eine Axialverschiebung einer Schwenkwelle 50,· die den Ring 36 und-den Ring 38 durchdringt und den Schwenklagerbolzen für die Verschwenkung um die Achse bildet. Gleichzeitig liegt in nicht näher dargestellter Heise die Schwenkwelle 50 in dem Stift 42 in der Heise fest, daß beim Verschwenken des Griffhebels 30 und Hochschieben der Schwenkwelle 50 der Rahmen 24 über den Ring 40 soweit 'angehoben wird, daß die untere Fläche 52 des Rahmens 24 oberhalb der Drehlagerfläche bzw. der damit identischen horizontalen Fläche der "Feder" 32 zu liegen kommt, so daß in dieser. Stellung nunmehr der Rahmen^ 24 um die Achse 28 gedreht werden kann. Es sind Säbei Konstruktionen für den Beschlag denkbar, die eine Festsetzung des Rahmens 24 in jeder beliebigen Zwischenstellung ermöglichen, durch entsprechende Verschwenkung des Griffhebeis 30, wie dem Durchschnittsfachmann geläufig.
Der obere Rahmen 24 besitzt die üblicherweise vorhandene Nut 54 zur Aufnahme einer Doppelglasscheibe 26 gemäß Fig. 1 (hier nicht dargestellt), wobei ebenfalls in üblicher Heise mit einer Befestigungsleiste 56 gearbeitet werden kann, die 'liier noch eine Aussparung 58 zur Aufnahme von Abdichtmaterial zeigt.
In der unteren Fläche 52 des Rahmens 54 ist eine schmale Nut 60 zu erkennen, die entweder eine Regenabtropfnase bildet, oder aber zur Aufnahme einer Dichtung 62 dienen kann, wie
auf der rechten Seite in Fig, 4 zu erkennen. Falls eine derartige Dichtung 62 vorgesehen wird, muß der Beschlag den oberen Rahmen 24 soweit anheben können, daß die untere Fläche 64 (im entlastetem Zustand) der Dichtung 62 noch oberhalb der Fläche 33 liegt, so daß auch bei vorhandener Dichtung 62 eine freie Verschwenkbarkeit des Rahmens 24 gegeben ist. . ·
Alternativ könnte die Dichtung 62 aber auch im unteren Rahmen 22 angeordnet werden.
Daß als Ring 36 bezeichnete Bauteil kann auch eine Leiste sein, die sich über die ganze FensterlMnge erstreckt, um so eine bessere Formschlüssigkeit zu gewährleisten.
Fig. 3 läßt die vergrößerte Schnittansicht längs der Linien I1I/III gemäß Fig. 2 erkennen, also den oberen vertikalen Bereich der beiden Rahmen 22 bzw. 24»
Zwischen den beiden Rahmen findet sich ein Abstand 66, der 'die Aüfwärtsverschiebung des beweglichen Rahmens 24 mit ■Hilfe des Griffhebele 30 in der oben beschriebenen Heise . bezüglich des festen Rahmens 22 ermöglicht. Der dadurch -entstehende Luftspalt an der pberen Kante des Fensters wird durch Klappen 68 bzw. 70 verschlossen, die um eine Achse 72 bzw. 74 verschwenkbar sind. In der- dargestellten Verschlußstellung dichten sie den (rechts dargestellten) Innenraum wie auch den (links dargestellten) Außenraum gegen den Luftspalt 76 ab. Die Abdichtwirkung kann durch entsprechende Dichtungsleisten 78, 80 noch verstärkt werden. Diese Dichtungen, die hier nur an der Innenseite vorgesehen sind, können entsprechend auch an der Außenseite angeordnet werden.
Die Klappen 68, 70 sind mit entsprechenden Scharnieren 84 am festen.Rahmen 22 schwenkbar angelenkt und können zum Zwecke
-·»»·■· — ■ ·ι· t -
• •te t
• »(ei
• ·· C t I · · · t
- 16 -
des Öffnens und Verschwenkens des Innenrahmens 26 um die Achse 28 soweit weggeklappt werden, daß sie eine Wegschwenkbewegung des beweglichen Rahmens 24 ermöglichen. Bei dieser Wegschwenkbewegung bildet die Fläche 86 der Klappen 68 bzw. 70 mit den entsprechenden Flächen 88 des festen Rahmens 22 einen Winkel von 90* oder weniger. Durch die Linien 90, 92 werden Befestigungsmittel angedeutet,-mit der das Scharnier 84 an der Klappe 86 bzw. am Rahmen 22 befestigt ist.
Die Klappe 90 besitzt, da sie an der Außenseite des Fensters angeordnet ist, noch eine Regennase 94. Die Wegschwenkbewegung der. .Klappen 68, 70 kann durch entsprechende Beschlageinrichtungen, die mit dem Betätigungshebel 30 in Verbindung stehen, automatisch dann erfolgen, wenn der bewegliche Rahmen 24 angehoben wird.
Alternativ kann aber auch eine Federeinrichtung vorgesehen werden, die die Klappen 68, 70 ständig in die dargestellte Stellung drücken, die aber so nachgiebig sind, daß sie beim Verdrehen des beweglichen Rahmens 24 nachgeben und eine -freie Drehbarkeit des Rahmens 24 ermöglichen, wobei die Klappen automatisch in ihre dargestellte Stellung zurückfallen, wenn der Fensterflügel eine seiner beiden Ruhestellungen einnimmt.
Die vertikalen Rahmengrenzen zwischen dem festen Rahmen 22 und dem verschwenkbaren Rahmen 24 können so gestaltet werden, daß sie in geschlossener Stellung dicht aneinander liegen und dadurch ausreichende Dichtheit bewirken, ggf. unterstützt durch Gummidichtungen oder Bürstendichtungen.
Günstiger und bei der hier dargestellten Ausführungsform vorgesehen ist dagegen eine Konstruktion, die gleichzeitig eine Belüftung bei geschlossenem Fenster ermöglicht.. Zu diesem Zweck sind "zwischen dem festen Rahmen 22 und dem schwenkbaren Rahmen 24 im geschlossenen Zustand Abstände
.- 17 -
vorgesehen, die einen Entlüftungsschlitz bilden, der von einer vertikalen Klappe 100 schließbar ist. Diese vertikale Klappe ist mit Scharnieren 82 am vertikalen Teil des festen Rahmens 22 schwenkbar angelenkt und besitzt einen Verschlußgriff 102, mit der die klappe 100 am oberen und unteren Ende über entsprechende ausschiebbare Riegelstifte in den horizontalen Rahmenteilen des festen Rahmens 22 verriegelt werden können. Zur besseren Abdichtung sind __. außerdem Dichtungsprofile 104, 106 in der in. Fig._5 erkennbaren Anordnung vorgesehen.
Diese Klappen 100 sind nur an der Innenseite vorgesehen, während die Außenseite einen freien Spalt 108 zeigt, der ' allerdings durch eine Anordnung 110 ergänzt sein kann, die ein lüftungsgitter sein kann, das das Eindringen von Schlagregen unterbindet und unter Umständen auch eine Fliegengazeabtrennung aufweist, wodurch beispielsweise im Sommer die Klappen 100 zur Lüftung auch bei geschlossenem Fenster geöffnet werden können, ohne daß Insekten in das Zimmer innere eindringen können.
Der bewegliche Rahmen 24 kann eine zusätzliche rippenartige Dichtung 112 aufweisen, die entweder mit dem Teil 110 oder aber mit der Klappe 100 in Wirkverbindung tritt und eine zusätzliche Abdichtmöglichkeit bietet.
ES/wt/wo 5

Claims (1)

  1. Schutzansprüche :
    Lichtdurchlässiges Wandelement, insbesondere Fenster, bestehend aus einem festen Rahmen (22) und einem darin verschwenkbar angeordneten beweglichen Rahmen (24), in dem eine lichtdurchlässige, anisotrope Scheibe (26) eingesetzt ist, wobei die die Verschwenkbarkeit ermöglichende Beschlageinrichtung derart ausgebildet ist, daß die anisotrope Scheibe (26) wahlweise mit der einen oder mit der anderen Scheibenfläche (12 bzw. 14) nach außen (bzw. innen) weist, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag klappenartige, mit Dichtungseinrichtungen versehene, am festen Rahmen (22) angebrachte und vom schwenkbaren Rahmen (24) wegschwenkbare Leisten (68, 70, 100) umfaßt.
    Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckigem Rahmen wegschwenkbare Leisten (68, 70, 100) an drei Rahmenseiten angeordnet sind,
    st !BiZ !S*
    5jy-!!= fBfcZ 3OQ70Qioi
    und daß an der vierten Seite der bewegliche Rahmen (24) in den festen P.ahmen (22) abdichtend einschiebbex ist.
    3. Wandelement nach Anspruch 2, wobei die vierte Seite die untere Seite darstellt, die Schwenkachse (28) für den beweglichen Rahmen (24) vertikal (28) verläuft, und der Beschlag (30) einen Griffhebel mit einer davon angetriebenen Beschlagmechanik (48, 46, 50) umfaßt, mit der das Fenster (20) am unteren Schwenk— achsenbereich um ein Maß angehoben werden kann, daß der bewegliche Rahmen (24) aus dem festen Rahmen (22) ausgeschoben zur Verschwenkung freikommt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen den vertikal verlaufenden Rahmenteilen des beweglichen Rahmens (24) und des festen Rahmens (22) verbleibender Luftspalt (98) durch eine vertikal verlaufende, am festen Rahmen (22) schwenkbar angelenkte klappenartige Verschlußleiste (100) verschließbar ist.
    4. Wandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußleiste (100) mit einem eigenen Verschlußbeschlag (102) versehen ist.
    5. Wandelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftspalt (98) eine Gitter- und/oder Gazeeinrichtung zur Abhaltung von Schlagregen und/oder Insekten vorgesehen ist.
    6. Wandelement nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen, horizontalen Rahmenteil beidseits des festen Rahmen (22) jeweils eine weitere Dichtklappe (68) vorgesehen ist.
    Wandelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Dichtklappen (68) durch Federkraft oder mittels eines mit dem Beschlag für die Drehung des beweglichen Rahmens (24) derart wegschwenkbar
    (72, 74) sind, daß sie eine Verschwenkung des
    verschwenkbaren Rahmens (24) zulassen,
    Wandelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Klappen (70) im verriegelten
    Zustand die innere horizontale Klappe (68) festhält.
    E S/ag
DE19858508040 1985-03-19 1985-03-19 Lichtdurchlässiges Wandelement, insbesondere Fenster Expired DE8508040U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858508040 DE8508040U1 (de) 1985-03-19 1985-03-19 Lichtdurchlässiges Wandelement, insbesondere Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858508040 DE8508040U1 (de) 1985-03-19 1985-03-19 Lichtdurchlässiges Wandelement, insbesondere Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8508040U1 true DE8508040U1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6778857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858508040 Expired DE8508040U1 (de) 1985-03-19 1985-03-19 Lichtdurchlässiges Wandelement, insbesondere Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8508040U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001004A1 (fr) * 1986-08-09 1988-02-11 Hwl Wärmefenster Gmbh Element de construction en verre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001004A1 (fr) * 1986-08-09 1988-02-11 Hwl Wärmefenster Gmbh Element de construction en verre
EP0256441A2 (de) * 1986-08-09 1988-02-24 HWL Wärmefenster GmbH Verglastes Bauelement
EP0256441A3 (en) * 1986-08-09 1988-04-20 Hwl Warmefenster Gmbh Glazed building element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125834C2 (de) Fenster mit aufklappbarem Fensterflügel
CH703852B1 (de) Isolierverglasung an einem Bauwerk.
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP1802838A2 (de) Fenster
DE2748487A1 (de) Verbundfenster oder -tuer
EP0943071B1 (de) Gebäudefassade
WO1988001004A1 (fr) Element de construction en verre
EP1205625A2 (de) Fenster und Tür sowie Schliesseinrichtung mit erheblich verbesserter Wärmeisolation
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE3732897C2 (de)
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
AT7015U1 (de) Ganzverglasung an einem bauwerk
DE8508040U1 (de) Lichtdurchlässiges Wandelement, insbesondere Fenster
CH686633A5 (de) Oeffenbares Dachfenster.
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE3346735A1 (de) Boden- oder deckendichtung fuer faltbare oder verschiebbare tueren oder waende
DE202008001346U1 (de) Fenster sowie Isolierverglasungssatz hierfür und damit versehene Fensteranordnung
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE3509772A1 (de) Lichtdurchlaessiges wandelement, insbesondere fenster
DE3716244A1 (de) Rauch- und waermeabzugseinrichtungen an einem gebaeudedach
CH691696A5 (de) Fenster.
CH355926A (de) Fenster bzw. Türe mit doppelt verglastem Flügel
DE19820451C2 (de) Parallel-Ausstellfenster-Anordnung
DE3627095A1 (de) Verglastes bauelement