WO1987003273A1 - System for unloading ships - Google Patents

System for unloading ships Download PDF

Info

Publication number
WO1987003273A1
WO1987003273A1 PCT/EP1986/000666 EP8600666W WO8703273A1 WO 1987003273 A1 WO1987003273 A1 WO 1987003273A1 EP 8600666 W EP8600666 W EP 8600666W WO 8703273 A1 WO8703273 A1 WO 8703273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
pier
unloading
devices
belt
Prior art date
Application number
PCT/EP1986/000666
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Albert STEINKÖTTER
Original Assignee
Phb Weserhütte Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phb Weserhütte Ag filed Critical Phb Weserhütte Ag
Publication of WO1987003273A1 publication Critical patent/WO1987003273A1/de
Priority to NO872870A priority Critical patent/NO872870L/no
Priority to KR870700627A priority patent/KR880700768A/ko
Priority to DK382187A priority patent/DK382187A/da

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/02Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/72Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices transferring materials in bulk from one conveyor to several conveyors, or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/02Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge
    • B65G63/027Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge for bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material

Definitions

  • the invention relates to a device for unloading ships anchored on both sides of finger piers, with at least two conveyor belts running parallel to the finger pier, at least two discharge devices arranged transversely thereto and at least two ship unloading devices which can be moved along the finger pier.
  • DE-AS 12 53 159 discloses a bank unloader that can be moved along a pier with a cantilever arm on the ship's side and a counterweight on the other side. Conveyor belts running parallel to the pier are provided between the lanes of the bank unloader arranged approximately in the middle of the pier and can be fed evenly via a fillable bunker arranged above. Also addressed are two bank unloaders that can be moved on the same lanes and are arranged one behind the other for unloading a ship at the same time. These unloaders are not able to move past each other in order to extinguish the cargo of a ship that might later moor by the unloader located on the shore. The resulting time delays involve high costs.
  • a coaling system for ships arranged on a pier is addressed here.
  • the wagons arriving on the pier are unloaded by means of a rotating crane that can be moved on an elevated railway, into longitudinally movable bunkers supported on the same elevated railway, from which they reach the ship to be coaled by conventional continuous conveyors.
  • the rotating cranes which can be moved on the elevated railway, feed at certain intervals Conveyor belts firmly linked to the elevated railway.
  • the necessary routes for trucks etc. are also provided within the unloaders 'gauges in order to have access to the unloaders' supply.
  • the longitudinal straps of the pier are necessarily along the entire length of the pier, including the length above the shallow water area, as is required in the unloading area.
  • Another practiced possibility of the belt arrangement is that the longitudinal pier belts are arranged behind the unloaders, ie outside the track widths of the unloaders, in the center axis of the pier.
  • the bulk material is then guided to the longitudinal pier belt by means of brackets fixed to the unloader.
  • at least two longitudinal pier belts are usually arranged so that one or the other belt can be loaded in the event of malfunctions.
  • there the cross belts are then arranged to be mobile in the respective ship unloader in order to reach the first or second longitudinal pier belt if necessary.
  • the longitudinal pier tapes are therefore only assigned to the devices on one pier side. Usually at least two bands are then arranged on each pier side for reserve reasons. Naturally, this also requires a high level of use with increased maintenance.
  • the invention has for its object to improve a device according to the generic part of the main patent claim in such a way that the reserve can be limited, while at the same time allowing the ship unloaders arranged on both sides of the pier to pass, preferably when unloading from both sides can be placed on the common tapes.
  • At least one ship unloading device is arranged on each side of the finger pier and interacts with at least one removal device for unloading the ships, that the conveyor belts are arranged along the length of the finger pier approximately with the same, each Abrus driving can access all conveyor belts, and that the ship unloading devices can be moved past each other by swiveling away at least one of the conveying devices.
  • the combination of these features ensures that ships docking at a later date are also able to use a Ship unloading device can be unloaded, since a device that may not be in use can reach its new place of use at any time and without long waiting times by passing through a device in the unloading state.
  • the central arrangement of the conveyor belts which all removal devices can access, ensures continuous conveying with optimal use of the existing systems.
  • the reserve holding which is regarded as disadvantageous, can be prevented with enormous cost savings.
  • the width of the finger pier can be considerably reduced, namely by the bandwidths and access options, such as lanes and the like, which are used to hold the reserve.
  • the removal device which can likewise be formed by a conveyor belt, can preferably be pivoted in the direction of the associated ship unloading device. A swiveling movement in the horizontal direction is also conceivable here, but is more complex in terms of construction.
  • the conveyor devices on the conveyor belt side interact with at least one belt table in the area of their respective delivery end.
  • Belt tables usually have buffer rollers and serve to dampen the sometimes relatively high falling speed of the material to be conveyed in order to avoid damage to the conveyor belts running along the finger pier.
  • Such belt tables can be moved along the conveyor belts above the conveyor belts on separate rails depending on the movement of the ship unloading device or the removal device.
  • this again requires considerable effort, especially with regard to the handling of the belt tables.
  • each belt table of a removal device can be moved within it, preferably in the longitudinal direction of the finger pier.
  • Each belt table is assigned to a removal device, so that additional rails and the like can be omitted.
  • the usual positioning effort for movements of the devices and / or the removal devices is eliminated.
  • the lanes of the belt tables of all removal devices are arranged in the same horizontal plane, i.e. on one line. There is thus the possibility that each belt table of one device can be inserted into the discharge end of the removal device of the other device.
  • the removal device which is now no longer equipped with a belt table, can preferably be pivoted in the direction of the associated ship unloading device. The devices can now drive past each other without hindering each other. After the two ship unloading devices have passed, the lanes of the two removal devices are brought into contact position and a belt table is moved out of the conveyor device which previously had two belt tables.
  • Fig. 1 pass two
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of the passage process of two ship unloading devices 1, 2, which are only indicated.
  • a discharge device 3, 4 is assigned to each ship unloading device 1, 2.
  • the finger pier is labeled 5.
  • the discharge devices 3, 4 are designed in such a way that they are able to feed material to be unloaded, preferably bulk material 8, onto both conveyor belts.
  • belt tables 13, 14 and 13 ', 14' are arranged in the area of the respective delivery points 9, 10, 11, 14 ', which can be moved in the longitudinal direction of the pier 5 within the respective removal device 3 or 4 .
  • the belt tables 13 ', 14 * of the discharge device 4 are arranged in the area of the belt tables 13, 14 of the discharge device 3.
  • the discharge device 4 is operated by means of lifting winches. 15 or the like. Swung away in the direction of the ship unloading device 2.
  • FIG. 2 to 5 show a schematic representation of a complete passage of the two ship unloaders 1, 2.
  • each discharge device 3, 4 is provided with a belt table 13, 13 'in the associated feed area 9, 11.
  • the latter are brought into contact position.
  • FIG. 3 it can be seen that both belt tables 13, 13 'are moved into the discharge device 3 and the two discharge devices 3, 4 are no longer in the contact position.
  • FIG. 1 it can be seen that both belt tables 13, 13 'are moved into the discharge device 3 and the two discharge devices 3, 4 are no longer in the contact position.
  • the discharge device 4 is pivoted away in the direction of the ship unloading device 2 and the two devices 1, 2 can now drive past one another without interfering with one another. Once this has been done, the discharge device 4 is no longer on the right but rather on the left side of the discharge device 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Einrichtung zum Entladen von Schiffen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entladen von insbesondere beidseitig an Fingerpieren ankernden Schiffen, mit mindestens zwei parallel zum Fingerpier verlaufenden Förderbändern, mindestens zwei quer dazu angeordneten Abfördereinrichtungen sowie mindestens zwei längs der Fingerpier verfahrbaren Schiffsentladegeräten.
Durch die DE-AS 12 53 159 ist ein längs einer Pier verfahrbarer Uferentlader mit einem hochklappbaren Kragarm auf der schiffseitigen und einem Gegengewicht auf der anderen Seite bekannt. Zwischen den Fahrbahnen des etwa mittig auf der Pier angeordneten Uferentladers sind parallel zur Pier verlaufende Förderbänder vorgesehen, die über einen darüber angeordneten befüllbaren Bunker gleichmäßig beschickt werden können. Ebenfalls angesprochen sind zwei auf gleichen Fahrbahnen verfahrbare, hintereinander angeordnete Uferentlader zum gleichzeitigen Entladen eines Schiffes. Diese Entlader sind nicht in der Lage aneinandervorbeizufahren, um die Ladung eines ggf. später anlegenden Schiffes durch den landseitig gelegenen Entlader zu löschen. Die daraus resultierenden Zeitverzögerungen bedingen einen hohen Kostenaufwand.
Eine ähnliche Einrichtung ist der DE-PS 473309 zu entnehmen. Hier ist eine auf einem Pier angeordnete Bekohlungsanlage für Schiffe angesprochen. Die auf der Pier ankommenden Wagen werden mittels eines auf einer Hochbahn verfahrbaren Drehkranes in an derselben Hochbahn abgestützte längs verfahrbare Bunker entladen, von denen sie durch übliche Stetigförderer in das zu bekohlende Schiff gelangen. Die auf der Hochbahn verfahrbaren Drehkrane beschicken in gewissen Abständen fest an der Hochbahn angelenkte Förderbänder. Hier sind im wesentlichen die gleichen Nachteile, wie vorab bereits angesprochen, vorhande .
Bei vorhandenen oder geplanten Fingerpieranlagen, die zur Entladung von Seeschiffen vorgesehen und gewöhnlich an Flachküsten zu finden sind, ist der Betreiber darauf bedacht, im Entladebereich der Pier möglichst beide Pierseiten zu nutzen. Dies bedeutet praktisch, daß auf jeder Seite der Pier Schiffe anlegen und entladen werden können. Das Schüttgut würde dann z.B. mittels Greifern aus den Laderäumen entnommen und im fahrbaren Schiffsentladegerät in einen Bunker aufgegeben und über Pierlängsbänder zum Festland transportiert. Die Breite der Pier wird hierbei im Bereich der Entladegeräte bestimmt durch die Größe der Entladegeräte, Ausladung, Stabilität und Spurweite und den erforderlichen Bandanlagen, die zwischen den Entladegeräten oder unterhalb, d.h. innerhalb der jeweiligen Spurweite der Entlader angeordnet sind.
Erforderliche Fahrstraßen für LKW etc. sind dabei ebenfalls innerhalb der Spurweiten der Entlader vorgesehen, um für die Versorgung der Entlader Zugangsmöglichkeiten zu haben. Die Pierlängsbänder sind bei dieser Anordnung notwendigerweise auf der gesamten Pierlänge, einschließlich der Länge über dem Flachwasserbereiσh so zu führen, wie es im Entladebereich erforderlich ist. Eine weitere praktizierte Möglichkeit der Bandanordnung ist die, daß die Pierlängsbänder hinter den Entladern angeordnet sind, also außerhalb der Spurweiten der Entlader, in der Mittenachse der Pier. Das Schüttgut wird dann über fest am Entlader angeordnete Ausleger zum Pierlängsband geführt. Bei mehreren nebeneinander angeordneten Entladern sind dann gewöhnlich mindestens 2 Pierlängsbänder angeordnet, um bei Störungen auf das eine oder andere Band aufgeben zu können. Dabei sind die Querbänder im jeweiligen Schiffsentlader dann fahrbar angeordnet, um bei Bedarf das erste oder zweite Pierlängsband zu erreichen.
Bei beidseitiger Anordnung von Entladegeräten auf einer Fingerpier wären dann mindestens zwei, drei oder vier Pierlängsbänder erforderlich, um ein
Aneinandervorbeifahren der Entlader ohne Behinderung zu ermöglichen. Es sind also die Pierlängsbänder immer nur den Geräten einer Pierseite zugeordnet. Gewöhnlich sind mindestens zwei Bänder dann je Pierseite angeordnet aus Reservegründen. Dies bedingt naturgemäß auch einen hohen Ka italeinsatz bei verstärktem Wartungsauf and.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung gemäß dem gattungsbildenden Teil des Hauptpatentanspruches dahingehend zu verbessern, daß die Reservehaltung eingeschränkt werden kann, bei gleichzeitiger Möglichkeit, die auf beiden Seiten der Pier angeordneten Schiffsentlader aneinandervorbeifahren zu lassen, wobei vorzugsweise beim Entladen von beiden Seiten auf die gemeinsamen Bänder aufgegeben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise mindestens ein Schiffsentladegerät auf jeder Seite der Fingerpier angeordnet und mit mindestens einer Abfördereinrichtung zum Entladen der Schiffe zusammenwirkt, daß die Förderbänder über die Länge der Fingerpier etwa mit ig derselben angeordnet sind, wobei jede Abfördereinrichtung auf alle Förderbänder zugreifen kann, und daß die Schiffsentladegeräte durch'Wegschwenken mindestens einer der Abfördereinrichtungen aneinander vorbeifahrbar sind. Durch die Kombination dieser Merkmale wird sichergestellt, daß auch später andockende Schiffe durch ein Schiffsentladegerät entladen werden können, da ein ev. nicht im Einsatz befindliches Gerät durch Passieren eines im Entladezustand befindlichen Gerätes jederzeit und ohne große Wartezeit seinen neuen Einsatzort erreichen kann. Durch etwa mittige Anordnung der Förderbänder, auf die alle Abfördereinrichtungen zugreifen können, wird kontinuierliche Förderung bei optimaler Ausnutzung der vorhandenen Anlagen gewährleistet. Die als nachteilig angesehene Reservehaltung kann bei enormer Kosteneinsparung unterbunden werden. Darüberhinaus kann die Breite des Fingerpieres erheblich reduziert werden, nämlich um die der Reservehaltung dienenden Bandbreiten und Zugangsmöglichkeiten, wie Fahrbahnen und dgl. Vorzugsweise ist die Abfördereinrichtung, die ebenfalls durch ein Förderband gebildet sein kann, in Richtung des jeweils zugehörigen Schiffsentladegerätes schwenkbar. Eine Schwenkbewegung in horizontaler Richtung ist hier zwar auch denkbar, jedoch konstruktiv aufwendiger.
Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß wirken die Abfördereinrichtungen förderbandseitig im Bereich ihres jeweiligen Abgabeendes mit mindestens einem Bandtisch zusammen. Bandtische weisen üblicherweise Pufferrollen auf und dienen dazu die teilweise relativ hohe Fallgeschwindigkeit des zu fördernden Gutes zu dämpfen, um eine Beschädigung der längs der Fingerpier verlaufenden Förderbänder zu vermeiden. In der Regel sind derartige Bandtische oberhalb der Förderbänder auf separaten Schienen in Abhängigkeit von der Bewegung des Schiffsentladegerätes bzw. der Abfördereinrichtung entlang den Förderbändern verfahrbar. Dies bedingt jedoch widerum einen erheblichen Aufwand, insbesondere im Hinblick auf die Handhabung der Bandtische. Um diesen Mißstand zu beseitigen, wird vorgeschlagen, daß jeder Bandtische einer Abfördereinrichtung innerhalb derselben, vorzugsweise in Längsrichtung der Fingerpier, verfahrbar ist. Jeder Bandtisch ist einer Abfördereinrichtung zugeordnet, so daß zusätzliche Schienen und dergleichen entfallen können. Darüberhinaus entfäll 'der sonst übliche Positionieraufwand bei Bewegungen der Geräte und/oder der Abfördereinrichtungen.
Die Fahrbahnen der Bandtische aller Abfördereinrichtungen sind, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß in gleicher horizontaler Ebene, d.h auf einer Linie, angeordnet. Somit besteht die Möglichkeit, daß jeder Bandtisch des einen Gerätes in das Abgabeende der Abfördereinrichtung des anderen Gerätes eingefahren werden kann. Nach dem Einfahren kann dann die nunmehr keinen Bandtisch mehr aufweisende Abfördereinrichtung vorzugsweise in Richtung des zugehörigen Schiffsentladegerätes geschwenkt werden. Die Geräte können nunmehr aneinander vorbeifahren, ohne sich gegenseitig zu behindern. Nach erfolgtem Passieren der beiden Schiffsentladegeräte werden die Fahrbahnen der beiden Abfördereinrichtungen in Berührungsposition gebracht und ein Bandtisch aus der bisher zwei Bandtische aufweisenden Abfördereinrichtung herausgefahren.
Grundsätzlich braucht nur ein Schiffsentladegerät mit einer heb- und senkbaren Abfördereinrichtung ausgerüstet sein bei der Gesamtanordnung von zwei Geräten. Bei drei und mehr Geräten ist die Beweglichkeit der Ausleger von der Anordnung der Geräte abhängig. Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Passiervorgang zweier
Schiffsentlader als Prinzipskizze,
Fig. 2 - 5
Schematische Darstellung des Bandtischwechsels beim Passieren der Schiffsentlader.
Figur 1 zeigt als Prinzipskizze den Passiervorgang zweier lediglich angedeuteter Schiffsentladegeräte 1,2. Jedem Schiffsentladegerät 1 ,2 ist eine Abfördereinrichtung 3,4 zugeordnet. Die Fingerpier ist mit 5 bezeichnet. Etwa mittig der Fingerpier 5 sind zwei längs desselben verlaufende Förderbänder 6,7 vorgesehen. Die Abfördereinrichtungen 3,4 sind so ausgebildet, daß sie in der Lage sind auf beide Förderbänder zu entladendes Gut, vorzugsweise Schüttgut 8, aufzugeben. Um die Fallgeschwindigkeit des Schüttgutes 8 zu reduzieren, sind im Bereich der jeweiligen Abgabestellen 9,10,11,12 Bandtische 13,14 und 13' ,14' angeordnet, die in. Längsrichtung der Pier 5 innerhalb der jeweiligen Abfördereinrichtung 3 oder 4 verfahrbar sind. Während des Passierens der beiden Schiffsentladegeräte 1 ,2 sind die Bandtische 13' ,14* der Abfördereinrichtung 4 im Bereich der Bandtische 13,14 der Abfördereinrichtung 3 angeordnet. Um eine gegenseitige Behinderung während des Passiervorganges auszuschließen, wird die Abfördereinrichtung 4 mittels Hubwinden. 15 oder dgl. in Richtung des Schiffsentladegerätes 2 weggeschwenkt.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen in schematischer Darstellung einen vollständigen Passiervorgang der beiden Schiffsentlader 1,2. Wie bereits angesprochen, ist jede Abfördereinrichtung 3,4 mit einem Bandtisch 13,13' im zugehörigen Aufgabebereich 9,11 versehen. Die Bandtische 13,13' sind in Rollen 16,17 (Fig. 1) geführt und längs der Fingerpier 5 verfahrbar. Vor dem Aneinandervorbeifahren der Schiffsentlader 1,2 samt Abfördereinrichtungen 3,4 werden letztere in Berührungsposition gebracht. Die Fahrwege der beiden Bandtische 13,13' liegen in einer Linie (Fig. 2) . In Figur 3 ist erkennbar, daß beide Bandtische 13,13' in der Abfördereinrichtung 3 eingefahren und die beiden Abfördereinrichtungen 3,4 nicht mehr in Berührungsposition sind. Gemäß Figur 1 wird die Abfördereinrichtung 4 in Richtung des Schiffsentladegerätes 2 weggeschwenkt und die beiden Geräte 1 ,2 können nunmehr aneinander vorbeifahren, ohne sich gegenseitig zu behindern. Ist dies geschehen, steht die Abfördereinrichtung 4 nun nicht mehr auf der rechten sondern vielmehr auf der linken Seite der Abfördereinrichtung 3. Die beiden Bandtische 13,13' befinden sich nach wie vor im Bereich der Abfördereinrichtung 3 (Fig. 4) . Zur Aufnahme eines Bandtisches 13 fahren die Abfördereinrichtungen 3,4 wieder in Berührungsposition. Abfördereinrichtung 3 arbeitet nun mit Bandtisch 13' und Abfördereinrichtung 4 arbeitet mit Bandtisch 13 zusammen.

Claims

P ate n t n s p r ü c h e
1.. Einrichtung zum Entladen von insbesondere beidseitig an Fingerpieren ankernden Schiffen, mit mindestens zwei parallel zum Fingerpier verlaufenden Förderbändern, mindestens zwei quer dazu angeordneten Abfördereinrichtungen sowie mindestens zwei längs der Fingerpier verfahrbaren Schiffsentladegeräten, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mindestens ein Schiffsentladegerät (1,2) auf jeder Seite der Fingerpier (5) angeordnet und mit mindestens einer Abfördereinrichtung (3,4) zum Entladen der Schiffe zusammenwirkt, daß die Förderbänder (6,7) über die Länge der Fingerpier (5) etwa mittig derselben angeordnet sind, wobei jede Abfördereinrichtung (3,4) auf alle Förderbänder (6,7) zugreifen kann, und daß die Schiffsentladegeräte (1,2) durch Wegschwenken mindestens einer der Abfördereinrichtungen (4) aneinander vorbeifahrbar sind*
2- Einrichtxing nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfördereinrichtung (4) in Richtung des jeweils zugehörigen Schiffsentladegerätes (2) schwenkbar ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfördereinrichtung (3,4) förderbandseitig im Bereich ihres jeweiligen Abgabeendes (9,10,11,12) mit mindestens einem Bandtisch (13,13' ,14,14') zusammenwirkt.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bandtisch (13,13' ,14,14') einer Abfördereinrichtung (3,4) innerhalb derselben verfahrbar is .
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bandtisch (13,13' ,14,14'), in Längsrichtung der Fingerpier (5) gesehen, verfahrbar ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahnen der Bandtische (13,13* ,14,14*) aller Abfördereinrichtungen (3,4) in gleicher Ebene angeordnet sind.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bandtisch (13,13' ,14,14') in das Abgabeende (9,10,11,12) der, mit einem auf der anderen Pierseite angeordneten Schiffsentladegerät (1,2) zusammenwirkenden Abfördereinrichtung (3,4) einfahrbar ist.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einfahren eines Bandtisches (13') in den Bereichen der gegenüberliegenden, parallel dazu verlaufenden Abfördereinrichtung (3) , die nunmehr keinen Bandtisch mehr aufweisende Abfördereinrichtung (4) . in Richtung des zugehörigen Schiffsentladegerätes (2) wegschwenkbar ist.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aneinandervorbeifahren der Schiffsentladegeräte (1,2) die zugehörigen Abfördereinrichtungen (3,4) in Berührungsposition bringbar sind, wobei die keinen Bandtisch aufweisende Abfördereinrichtung (4) einen der in der anderen Abfördereinrichtung (3) gehaltenen Bandtisch (13) übernimmt.
PCT/EP1986/000666 1985-11-23 1986-11-18 System for unloading ships WO1987003273A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO872870A NO872870L (no) 1985-11-23 1987-07-10 Anordning for lossing av skip.
KR870700627A KR880700768A (ko) 1985-11-23 1987-07-18 선박에서의 하역시스템
DK382187A DK382187A (da) 1985-11-23 1987-07-22 Anlaeg til losning af skibe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3541498.7 1985-11-23
DE3541498A DE3541498C1 (de) 1985-11-23 1985-11-23 Einrichtung zum Entladen von Schiffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987003273A1 true WO1987003273A1 (en) 1987-06-04

Family

ID=6286682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1986/000666 WO1987003273A1 (en) 1985-11-23 1986-11-18 System for unloading ships

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR880700768A (de)
AU (1) AU6727287A (de)
DE (1) DE3541498C1 (de)
WO (1) WO1987003273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105645119A (zh) * 2016-03-15 2016-06-08 孙润 一种带式输送机直接排料的布置方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108622679B (zh) * 2018-03-20 2019-09-10 曹妃甸港矿石码头股份有限公司 一种新型桥式卸船机作业方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473309C (de) * 1927-03-24 1929-03-14 Demag Akt Ges Auf einem Pier angeordnete Bekohlungsanlage fuer Schiffe
DE1253159B (de) * 1965-03-06 1967-10-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Laengs einem Pier verfahrbarer Uferentlader
DE1283072B (de) * 1966-07-26 1968-11-14 Krupp Gmbh Verladebruecke od. dgl., insbesondere Schiffs-entlader mit wenigstens einem in Hoehenrichtung schwenkbaren Ausleger, deren auf einer waagerechten Katzfahrbahn verfahrbaren Laufkatze die elektrische Energie mit Hilfe von Kabeln zugefuehrt wird

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052654A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Intreprinderea de Poduri Metalice si Prefabricate din Beton, Pitesti (Rumänien) Vorrichtung für die mechanisierte Schüttgut-Beladung von Schiffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473309C (de) * 1927-03-24 1929-03-14 Demag Akt Ges Auf einem Pier angeordnete Bekohlungsanlage fuer Schiffe
DE1253159B (de) * 1965-03-06 1967-10-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Laengs einem Pier verfahrbarer Uferentlader
DE1283072B (de) * 1966-07-26 1968-11-14 Krupp Gmbh Verladebruecke od. dgl., insbesondere Schiffs-entlader mit wenigstens einem in Hoehenrichtung schwenkbaren Ausleger, deren auf einer waagerechten Katzfahrbahn verfahrbaren Laufkatze die elektrische Energie mit Hilfe von Kabeln zugefuehrt wird

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105645119A (zh) * 2016-03-15 2016-06-08 孙润 一种带式输送机直接排料的布置方法
CN105645119B (zh) * 2016-03-15 2023-12-29 孙润 一种带式输送机直接排料的布置方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3541498C1 (de) 1987-06-25
KR880700768A (ko) 1988-04-12
AU6727287A (en) 1987-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231857A1 (de) Foerdervorrichtung mit einem senkrechtfoerderer wie becherwerk, eimerfoerderer, taschenfoerderer od. dgl
DE1920874C3 (de) Schwimmende Umladeeinrichtung
AT392253B (de) Krananlage mit stetigem foerdersystem fuer den stueckguttransport
DE3541498C1 (de) Einrichtung zum Entladen von Schiffen
DE2716014B2 (de) Anlage zum Entladen eines Schiffes
DE3332668C2 (de)
DE3540038A1 (de) Geruest zum beladen von schiffen
DE2622399C3 (de) Senkrechtförderer zum Be- oder Entladen, insbesondere von Schiffen mit Stückgütern
DE903678C (de) Entladevorrichtung fuer Schiffe mit einer die Lasten befoerdernden Laufkatze und einem von dieser beschickbaren Foerderband
DE4208652C2 (de) Bandförderer für Schüttgut
DE3327202A1 (de) Bandabsetzer
DE10025975C2 (de) Bandschleifenwagen
DE633616C (de) Schiffsbeladeanlage mit einer Insel, an der die zu beladenden Schiffe ankern koennen
EP0832831B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Be- und Entladen, insbesondere von Schiffen, mit Stückgut
DE1163245B (de) Anlage zum Be- und Entladen von Lagerplaetzen fuer Schuettgueter aller Art
EP0066846A1 (de) Gurtförderanlage in einem selbstentladenden Schiff
DE1183860B (de) Schiffsentladeeinrichtung
DE4223716A1 (de) Reversierbares Übergabesystem
EP0068169B1 (de) Gurtförderanlage für selbstentladende Schiffe
DE2949958C2 (de) Beladeeinrichtung
DE4037129A1 (de) Umschlaganlage fuer schuettgut
DE1128361B (de) Anlage zum Verladen von Massengut
DE644054C (de) Foerderanlage
DE3624734A1 (de) Ausruestung einer fuer die kuesten- und flussschiffahrt verwendeten, mit schuettgut zu beladenen barge mit mittel zum umladen des gutes auf ein hochseeschiff
DE3607325C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR DK FI HU KP KR LK MC MG MW NO RO SD SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE