WO1987001602A1 - Handle for sports striking apparatus - Google Patents

Handle for sports striking apparatus Download PDF

Info

Publication number
WO1987001602A1
WO1987001602A1 PCT/CH1986/000129 CH8600129W WO8701602A1 WO 1987001602 A1 WO1987001602 A1 WO 1987001602A1 CH 8600129 W CH8600129 W CH 8600129W WO 8701602 A1 WO8701602 A1 WO 8701602A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
cross
section
handle according
sectional
Prior art date
Application number
PCT/CH1986/000129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Gertsch
Original Assignee
Gertsch Produkt Innovation Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gertsch Produkt Innovation Ag filed Critical Gertsch Produkt Innovation Ag
Publication of WO1987001602A1 publication Critical patent/WO1987001602A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/16Caps; Ferrules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/12Handles contoured according to the anatomy of the user's hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/32Handles with means for changing the angular position of the handle about its longitudinal axis

Definitions

  • the present invention relates to a handle for impact sports equipment according to the preamble of claim 1, in particular for tennis, squash, badminton and table tennis racquets, but also for any kind of other racquets, such as golf clubs, bumpers, etc., in which it the correct alignment of the striking part of the device with respect to the ball or object to be struck is important.
  • tools such as hammers also count among the impact sports devices envisaged by the present invention.
  • the handles known today for impact sports equipment in particular the handles of the tennis rackets, are designed such that their cross section consists of a symmetrical, irregular octagon, in which the opposite legs are each parallel and of equal length.
  • the octagon accordingly consists of four pairs of legs, a first pair of legs being parallel to the club face, a second at right angles and the third and fourth diagonally thereto.
  • the two legs arranged parallel to the striking surface are somewhat longer than those lying transversely to them; the shortest are the legs arranged diagonally to the face.
  • the cross section of the current handles of the various impact sports devices is also disadvantageous because the grip of the fingers and thumbs is insufficient.
  • the neighboring legs, in particular the octagon do not form good conditions for optimal grip due to the obtuse angle they enclose, since the octagon is too close to the circle. Therefore, in order to be able to be held securely, the handle must be gripped more positively than positively, which can become tired and can lead to serious damage to health if the sport is exercised frequently and intensively.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a handle of the type mentioned at the outset, which eliminates all the disadvantages of today's handles and, in particular, enables the club face of the racket to be securely positioned due to purely sensorimotor information from the hand, and which requires little effort to be gripped has a high resistance to twisting against torques occurring on the face. Furthermore, the new handle is intended to perform additional tasks and purposes which result from the following description.
  • Such a handle creates a clear position of the handle in the hand and thus the striking face relative to the position of the hand for all types of impact sports equipment and tools, which is perceptible without any problem with the sensor motor, and produces a greater resistance to rotation, which leads to the fact that the Clamping the racket with less force than was previously the case and therefore largely spared from twisting.
  • a significantly improved position control of the racket is guaranteed due to the sensorimotor impressions from the hand.
  • the pronounced edges of the handle according to the invention are arranged in such a way that they fit optimally into the skeleton-related articulations of the hand with regard to non-positive and positive locking. Using a racket with The handle according to the invention accordingly leads to less fatigue and less sweating.
  • FIG. 1 shows a tennis racket, equipped with a handle according to the invention, seen from above,
  • FIG. 2 shows the tennis racket according to FIG. 1 in section along the line IX-II
  • FIG. 5 shows a tennis racket with an easily removable handle according to the invention, with part a) showing the tennis racket from above, whereas part b) shows a section through the handle along line bb and part c) shows the tennis racket from the side,
  • Fig. 6 in part a) the inventive handle of the tennis racket according to Fig. 5 from behind, in part b) the rearmost part of the handle from above, in part c) the same part in cross section along the line cc and in part d) the handle of the Page,
  • FIG. 7 in part a) the rearmost area of the handle according to the invention in the embodiment according to FIG. 5 in side view and in part b) the same handle in top view and the handle fastening disk with fastening screws lying next to it, " ⁇
  • FIG. 9 shows a tennis racket from the handle side, the handle according to the invention being shown in section, so that its hexagonal cross section can be seen in this embodiment variant,
  • FIGS. 8 and 9 are tennis racket in the representation of FIGS. 8 and 9, but with a handle, the cross section of which is elliptical,
  • Fig. 11 shows another tennis racket with inventive. Handle of elliptical cross-section, the cross-sectional height of which is inclined with respect to the face surface,
  • FIG. 12 shows a further embodiment variant of the handle according to the invention for a tennis racket, in which two profile parts of the racket frame run conically into the handle and in which the handle itself is also conical, the taper in the area of the handle end being starts and increases in a straight line towards the face,
  • FIG. 13 shows a further embodiment variant of a handle according to the invention for a tennis racket according to FIG. 12, in which embodiment variant the taper of the handle runs in its longitudinal section, along the edges delimiting the largest cross-sectional heights, as a concave, symmetrical pair of curves ,
  • FIG. 14 shows a further embodiment variant of a handle according to the invention similar to that according to FIGS. 12 and 13, but in which the taper in its longitudinal section, along the edges delimiting the largest cross-sectional heights, runs as a convex symmetrical pair of curves,
  • FIG. 15 shows yet another embodiment variant of a handle according to the invention for a tennis racket according to FIG. 12, in which the two profile parts of the racket frame are individually covered with molded parts and directly represent the handle and are connected to one another only in their rearmost area,
  • FIG. 16 shows a further embodiment variant of a handle according to the invention, which is symmetrically concave
  • FIG. 17 shows a further embodiment variant of a handle according to the invention similar to that of FIGS. 16, and
  • FIG. 18 shows a last embodiment variant of a handle according to the invention similar to that of FIG. 12.
  • 1 to 3 illustrate a handle according to the invention for impact sports equipment using the example of a tennis racket.
  • the reference numbers used in these figures have been adopted with the same meaning in all other figures and denote the following parts of the tennis racket and the handle according to the invention: 1 the face , the here consists of strings, 2 the frame of the racket, 3 the shaft of the racket on which the handle 4 according to the invention is mounted.
  • the two edges delimiting the handle 4 in the area of the greatest cross-sectional heights are designated 6 and 7 and the end bead which is essential for a handle of impact sports equipment is designated with the reference number 8.
  • FIG. 4 nicely illustrates how well the handle according to the invention fits into the hand and how the edges 6 and 7 clearly define its position in the hand, since they lie in the natural articulations of the hand. This is in contrast to the edges of the " ⁇ chtecks which are arranged belie ⁇ big in hand, as they are much less pronounced than in the inventive handle and thus do not define it in position without further sensomo-toric. It can be seen from this figure it is also good that both the last limbs of the fingers and the thumb can be snugly fitted to the handle.
  • FIG. 5 shows a tennis racket with, as usual, struck face 1 and a frame 2, which is formed by a profile, preferably made of aluminum or an aluminum alloy, the cross section of which is D-shaped, as can be seen from part b).
  • this type of frame profile should be optimal both with regard to the absorption of the stringing forces and with regard to the air resistance of the racket frame for certain types of shots.
  • the two legs 2a and 2b of the profile of the frame 2 are held together by a heart 9 and merge together into the shaft 3 with an elliptical cross section, which forms an ideal core for the handle 4 according to the invention.
  • This version of the tennis racket is designed to be removable and replaceable.
  • FIGS. 6 and 7 show how this interchangeability of the handle 4 according to the invention can be achieved and set shows that the handle 4 according to the invention can be adapted to the most diverse impact sports device shafts 3.
  • threaded pieces 10a and 10b are held by means of a pin 13 and the two legs 2a and 2b are penetrated by two further pins 11 and 12, which prevent rotation of the Serve handle and come to rest in two wedge tracks 5a and 5b of the handle 4.
  • the threaded pieces 10a and 10b and the pins 11, 12 and 13 are advantageously factory-fitted: they cannot be easily removed.
  • a holding disk 14 which can be oval, and two screws 15 and 16, which are screwed into threaded holes in the threaded pieces 10a and 10b 3 fixed.
  • the tennis racket can be provided with a different handle - smaller, larger or new. Thanks to this interchangeability of the handle, a decisive simplification of the storage can be achieved at all stages through which the tennis racket or any other sports equipment and tool passes, from production to the end user, because it is no longer necessary to have several of the same To put devices with different handles on the store. It is sufficient to store devices without handles and various handle sizes in order to be able to meet all the needs of the market.
  • handles 4 show three advantageous cross sections of handles 4 according to the invention. All these embodiments have in common that they have two mutually opposite edges 6 and 7 which limit the handle in the region of the largest cross section heights QH. It is also common to them that the plane defined by these edges 6 and 7 represents a first plane of symmetry SE 1 of the handle 4, the distance between the two edges 6 and 7, ie the cross-sectional height QH of the handle 4, tig and much larger than the distance between the most vertically distant handle parts, ie the cross-sectional width QB.
  • the difference between the cross-sectional height QH and the cross-sectional width QB of the handle 4 according to the invention is between 33 and 66 ...
  • a second plane of symmetry SE 2 of the handle 4 is located exactly between the two edges 6 and 7 and extends perpendicular to the aforementioned first plane of symmetry SE 1. All of these similarities are present in a handle 4 with an essentially diamond-shaped cross section according to FIG. 8 and in a handle 4 with an essentially hexagonal cross section according to FIG. 9 and in a handle 4 with an essentially elliptical cross section according to FIG. 10 . In the latter, the difference between cross-sectional height and width is advantageously at least 50%.
  • handles 4 according to the invention can also be mounted differently on the shafts 3 of the above-mentioned impact sports devices and tools than described above.
  • the rackets can also be designed to be optimally graspable for people who have difficulty with the usual type of gripping parallel to the face.
  • FIG. 12 shows shape variants of the handle 4 according to the invention, which are particularly suitable for impact port devices in which the legs 2a and 2b of the frame profile in the shaft 3 run at an angle to one another. They differ from the aforementioned variants of the handle according to the invention in that that they do not have the same cross-section over their entire length, with the exception, of course, of the end bead 8. On the contrary, their cross-sectional areas vary between the rear handle end near the end bead 8 and the front end of the handle located in the direction of the racket. In the embodiment variant of the handle according to the invention according to FIG. 12, the cross-sectional area increases continuously from the back to the front. In contrast, the cross-sectional area of the handle 4 according to the invention according to FIG.
  • the embodiment variant of a handle 4 according to the invention shown in FIG. 15 differs from all of the hitherto mentioned in particular in that only the rearmost part of the handle 4 is realized by a special part 8a which connects the profile legs 2a and 2b to one another ⁇ is light.
  • the rest of the front handle part is formed by sheathed leg parts 2c and 2d.
  • FIG. 16 and '17 illustrate two further embodiments of an inventive handle 4, both of which cut in the longitudinal along the largest Querterrorismsh ⁇ hen QH, are limited by embossed lines.
  • the handle 4 of FIG. 16 is fixed to the shaft 3, respectively. the legs 2a and 2b of the frame profile running parallel in the shaft 3, whereas the handle 4 according to FIG. 17 is detachably connected to the shaft 3 of the same racket type.
  • 18 shows a further conical handle variant, which is detachably connected to the shaft 3 of the racket.
  • the handles according to the invention are advantageously manufactured from a single piece; advantageously cast or injected from polyurethane, other substances are also suitable.
  • a skin-friendly plastic such as PU
  • the wrapping of the handle with leather can be saved.
  • the handle cross-sections shown in FIGS. 4, 6 and 10 to 18 can advantageously consist of intersecting circular segments, parabolas or hyperbolas.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

HANDGRIFF FÜER SCHLAGSPORTGERAETE
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Handgriff für Schlagsportgeräte gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere für Tennis-, Squash-, Federball- und Tisch¬ tennisschläger, aber auch für jede Art weiterer Schläger, wie zum Beispiel Golfschläger, Prellballschläger etc., bei denen es auf eine korrekte Ausrichtung des Schlagteils des Gerätes bezüglich des zu schlagenden Balls oder Gegenstandes ankommt. In diesem Sinne zählen auch Werkzeuge wie Hammer zu den durch die vorliegende Erfindung anvisierten Schlagsport¬ geräten.
Die heute bekannten Handgriffe für Schlagsportgeräte, insbe¬ sondere die Handgriffe der Tennisschläger, sind so ausgebil¬ det, dass ihr Querschnitt aus einem symmetrischen, unregel- mässigen Achteck besteht, bei dem die sich gegenüberliegen¬ den Schenkel jeweils parallel und gleich lang sind. Das Ach¬ teck besteht demnach aus vier Schenkelpaaren, wobei ein er¬ stes Schenkelpaaar parallel zur Schlagfläche des Schlägers steht, ein zweites rechtwinklig und das dritte und vierte diagonal dazu. Die zwei parallel zur Schlagfläche angeordne¬ ten Schenkel sind etwas länger als die quer dazu liegenden; am kürzesten sind die diagonal zur Schlagfläche angeordneten Schenkel.
Der grosse Nachteil dieser achteckigen, mehrfach symmetri¬ schen Ausbildung des Griffquerschnittes besteht darin, dass der wenig geübte Spieler nicht sensomotorisch und ohne daran zu denken spürt, in welcher Stellung er das Schlagsportge¬ rät, und demnach die in einer bestimmten Lage bezüglich des Griffes liegende Schlagfläche desselben hält. Dies ist aber insbesondere in der unmittelbaren Schlagphase von ausschlag¬ gebender Bedeutung, denn nur so ist die Abgabe eines korrek¬ ten Schlages möglich. Und da der Spieler nicht die Zeit hat, die Stellung des Schlägers von Beginn der Ausholbewegung an bis zum Aufprall, resp. Schlag des Balles visuell zu verfol- gen, da er sich vielmehr darauf konzentrieren muss, den Ball ununterbrochen zu beobachten, richtig zum Ball zu stehen, richtig auszuholen, zu schlagen, zu führen, etc., muss durch die Formgebung des Handgriffes sichergestellt werden, dass ihm die Stellung des Schlägers sensomotorisch automatisch und mit grösstmöglicher Sicherheit bewusst wird.
Durch die bekannte Form der Handgriffe mit der etwas grδsse- rsn Länge der parallel zur Schlagfläche stehenden Schenkel des achteac-cigeπ Griffquerschnittes ist zwar eine gewisse sensom troriache Differenzierung der Stellung des Schlägers gegeben... Diese reicht aber erfahrungsgemäss, zumindest beim ungeübten Spieler, nicht aus- um die Stellung der Schlagflä¬ che in der Schlagphase ohne visuelle Kontrolle zu orten, resp. zu spüren. Deshalb entstehen beim ungeübten Spieler sehr viele Fehler dadurch, dass die Stellung der Schlagflä¬ che während der Schlagphase ungünstig ist.
Ein weiterer Mangel derartiger bekannter Handgriffe mit ach¬ teckigem Querschnitt liegt darin, dass sie in der Hand einen relativ niedrigen Widerstand gegen Verdrehungen der Schlag¬ fläche bieten. Wenn man davon ausgeht, dass der Ball sehr oft nicht genau in der Mitte der Schlagfläche getroffen wird, das heisst nicht in der verlängerten Mittellinie des Handgriffes auftrifft, ist es aber für einen Handgriff von grösser Wichtigkeit, dass er ohne übergrossen Kraftaufwand dem' Spieler ermöglicht, die sich daraus ergebenden Drehmo¬ mente- aufzufangen, ohne dass sich der Schläger in der Hand verdreht. Die bekannten Handgriffquerschnitte, die sich stark dem Kreis annähern, bieten dazu aber einen wesentlich zu kleinen Verdrehungswiderstand und sind daher für Schlags¬ portgeräte der eingangs erwähnten Arten nur bedingt geeig¬ net.
Weiter ist der Querschnitt derzeitiger Handgriffe der ver¬ schiedensten Schlagsportgeräte auch deshalb nachteilig, weil die Griffigkeit der Finger und Daumen ungenügend ist. Die jeweils benachbarten Schenkel, insbesondere des Achtecks, bilden aufgrund des von ihnen eingeschlossenen stumpfen Win¬ kels keine guten Voraussetzungen für eine optimale Griffig¬ keit, liegt doch das Achteck zu nahe am Kreis. Daher muss der Handgriff, um sicher gehalten werden zu können, mehr kraftschlüssig als formschlüssig umgriffen werden, was ermü¬ det und bei häufiger und in-tensiver Ausübung des Sportes zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Handgriff der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sämtliche Nachteile der heutigen Handgriffe eliminiert und insbesondere ein sicheres Positionieren der Schlagfläche des Schlägers aufgrund rein sensomotorischer Informationen aus der Hand ermöglicht und der mit kleinem Kraftaufwand für das Umklammern einen hohen Widerstand gegen Verdrehungen gegen auf der Schlagfläche auftretende Drehmomente aufweist. Wei¬ ter soll der neue Handgriff zusätzliche, sich aus der fol¬ genden Beschreibung ergebende Aufgaben und Zwecke erfüllen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch einen Handgriff gelöst, wie er im Patentanspruch 1 definiert ist.
Durch einen solchen Handgriff wird für alle Arten von Schlagsportgeräten und Werkzeuge eine sensomotorisch pro¬ blemlos wahrnehmbare eindeutige Lage des Handgriffes in der Hand und damit der Schlagfläche gegenüber der Stellung der Hand, geschaffen und ein grösser Verdrehungswiderstand er¬ zeugt, was dazu führt, dass der Schläger mit weniger Kraft umklammert werden muss, als bisher üblich und demnach weit¬ gehend von Verdreheungen verschont bleibt. Zudem ist eine wesentlich verbesserte Lagekontrolle des Schlägers aufgrund der sensomotorischen Eindrücke aus der Hand gewährleistet. Die ausgeprägten Kanten des erfindungsgemässen Handgriffs sind derart angeordnet, dass sie sich bezüglich Kraft- und Formschlüssigkeit optimal in die skelettbedingten Artikula¬ tionen der Hand einfügen. Die Verwendung eines Schlägers mit erfindungsgemässem Handgriff führt demnach zu weniger Ermü¬ dung und geringerer Schweissbildung. Da die letzten Glieder der zwei kleinen Finger einerseits Und der Daumen anderer¬ seits diesen Handgriff optimal umklammern können, wird eine mehr formschlüssige als rein kraftschlüssige Verbindung zwi¬ schen der Hand und dem Handgriff ermöglicht, was dazu führt, dass auch grosse sich ergebende Drehmomente um die Hand¬ griff i.ttalachse herum durch die Hand aufgefangen werden können, ohne dass sich der Handgriff gegenüber der Hand ver¬ dreht..
Da der erfindungsgemässe Handgriff sowohl bezüglich der Ebe¬ ne der Schlagfläche als auch~der senkrecht dazu stehenden Ebene symmetrisch ist, ist er sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsvarianten näher er¬ läutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Tennisschläger, ausgerüstet mit einem erfin- dungsgemässen Handgriff, von oben gesehen,
Fig. 2 den Tennisschläger nach Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie IX-II,
Fig. 3 den Tennisschläger nach Fig. 1 von der Seite gesehen,
Fig. den von einer Hand umgriffenen erfindungsgemässen Handgriff des Tennisschlägers nach Fig. 1 in einer Perspek¬ tive von hinten gesehen, unmittelbar vor dem Endwulst ge¬ schnitten,
Fig. 5 einen Tennisschläger mit leicht demontierbarem erfin¬ dungsgemässem Handgriff, wobei Figurteil a) den Tennisschlä¬ ger von oben zeigt, wogegen Figurteil b) einen Schnitt durch den Handgriff entlang der Linie b-b darstellt und Figurteil c) den Tennisschläger von der Seite zeigt,
Fig. 6 in Figurteil a) den erfindungsgemässen Handgriff des Tennisschlägers nach Fig. 5 von hinten, in Figurteil b) den hintersten Handgriffteil von oben, in Figurteil c) denselben Teil im Querschnitt entlang der Linie c-c und in Figurteil d) den Handgriff von der Seite,
Fig. 7 in Figurteil a) den hintersten Bereich des erfin¬ dungsgemässen Handgriffs in der Ausführung gemäss Fig. 5 in Seitenansicht und in Figurteil b) denselben Handgriff in Draufsicht und danebenliegender Griffbefestigungsscheibe mit Befestigungsschrauben, "~
Fig. 8 einen Tennisschläger von der Griffseite her gesehen, wobei der erfindungsgemässe Handgriff geschnitten darge¬ stellt ist, so dass man seinen in dieser Ausführungsvariante quasi rautenförmigen Querschnitt erkennt, *
Fig. 9 einen Tennischläger von der Griffseite her gesehen, wobei der erfindungsgemässe Handgriff geschnitten darge¬ stellt ist, so dass man seinen in dieser Ausführungsvariante sechseckigen Querschnitt erkennt,
Fig. 10 einen Tennisschläger in der Darstellung der Fig. 8 und 9, allerdings mit einem Handgriff, dessen Querschnitt ellipsenför ig ist,
Fig. 11 einen weiteren Tennisschläger mit erfindungsgemässen. Handgriff elliptischen Querschnitts, dessen Querschnittshδhe gegenüber der Schlagflächen-Ebene geneigt ist,
Fig. 12 eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsge¬ mässen Handgriffs für einen Tennisschläger, bei dem zwei Profilteile des Schlägerrahmens konisch in den Handgriff hineinlaufen und bei der der Handgriff selber ebenfalls ko¬ nisch ist, wobei die Konizität im Bereich des Griffendes be- ginnt und in Richtung der Schlagfläche geradlinig zunimmt,
Fig. 13 eine weitere AusführungsVariante eines erfindungsge¬ mässen Handgriffes für einen Tennisschläger gemäss Fig. 12, bei welcher Ausführungsvariante die Konizität des Handgrif¬ fes in dessen Längsschnitt, entlang den die grössten Quer¬ schnittshöhen begrenzenden Kanten, als konkaves, symmetri¬ sches Kurvenpaar verläuft,
Fig 14 eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsge¬ mässen Handgriffs ähnlich jener gemäss den Fig. 12 und 13, bei der aber die Konizität in dessen Längsschnitt, entlang den die grös-sten Querschnittshöhen begrenzenden Kanten, als konvexes symmetrisches Kurvenpaar verläuft,
Fig. 15 noch eine andere Ausführungsvariante eines erfin¬ dungsgemässen Handgriffs für einen Tennisschläger nach Fig. 12, bei der die beiden Profilteile des Schlägerrahmens ein¬ zeln mit Formteilen überdeckt sind und direkt den Handgriff darstellen und nur in ihrem hintersten Bereich miteinander verbunden sind,
Fig, 16 eine weitere AusführungsVariante eines erfindungsge¬ mässen Handgriffs, der symmetrisch konkav bombiert ist,
Fig. 17 eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsge¬ mässen Handgriffs ähnlich jener der Fig. 16, und
Fig. 18 eine letzte Ausführungsvariante eines erfindungsge¬ mässen Handgriffs ähnlich jener der Fig. 12.
Die Fig. 1 bis 3 stellen einen erfindungsgemässen Handgriff für Schlagsportgeräte am Beispiel eines Tennisschlägers dar. Die in diesen Figuren verwendeten Referenznummern sind mit gleicher Bedeutung in alle weiteren Figuren übernommen wor¬ den und bezeichnen folgende Teile des Tennisschlägers und des erfindungsgemässen Handgriffs: 1 die Schlagfläche, die hier aus Saiten besteht, 2 den Rahmen des Schlägers, 3 den Schaft des Schlägers, auf den der erfindungsgemässe Hand¬ griff 4 montiert ist. Die beiden den Handgriff 4 im Bereich der jeweils grössten Querschnittshδhen begrenzenden Kanten sind mit 6 und 7 bezeichnet und die für einen Handgriff von Schlagsportgeräten unerlässliche Endwulst ist mit der Refe¬ renznummer 8 bezeichnet.
Fig. 4 veranschaulicht schön, wie gut sich der erfindungsge¬ mässe Handgriff in die Hand einfügt und wie die Kanten 6 und 7 seine Lage in der Hand eindeutig festlegen, da sie sich in die natürlichen Artikulationen der Hand legen. Dies steht im Gegensatz zu den Kanten des"Ächtecks, die in der Hand belie¬ big angeordnet liegen, da sie viel weniger ausgeprägt sind als beim erfindungsgemässen Handgriff und diesen somit nicht ohne weiteres sensomo-torisch in seiner Stellung definieren. Man erkennt anhand dieser Figur auch gut, dass sowohl die letzten Glieder der Finger als auch der Daumen sich problem¬ los an den Handgriff anschmiegen lassen.
Fig. 5 zeigt einen Tennisschläger mit wie üblich bespannter Schlagfläche 1 und einem Rahmen 2, der durch ein Profil, vorzugsweise aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegie¬ rung, gebildet ist, dessen Querschnitt D-förmig ist, wie aus Figurteil b) ersichtlich ist. Gemäss Tennisspezialisten soll diese Art von Rahmenprofil sowohl bezüglich der Aufnahme der Bespannngskräfte als auch bezüglich des Luftwiderstandes des Schlägerrahmens bei bestimmten Schlagarten, optimal sein. Die beiden Schenkel 2a und 2b des Profils des Rahmens 2 wer¬ den durch ein Herzstück 9 zusammengehalten und gehen gemein¬ sam in den Schaft 3 mit ellipsenförmigem Querschnitt, der einen idealen Kern für den erfindungsgemässen Handgriff 4 bildet, über. Dieser ist bei dieser Ausführung des Tennis¬ schlägers demontier- und auswechselbar gestaltet.
Die Fig. 6 und 7 zeigen, wie diese Auswechselbarkeit des er¬ findungsgemässen Handgriffs 4 erreicht werden kann und legen dar, dass der erfindungsgemässe Handgriff 4 auf die diverse¬ sten Schlagsportgeräte-Schäfte 3 adaptierbar ist. Man er¬ kennt, dass in den beiden Profil-Schenkeln 2a und 2b Gewin¬ destücke 10a und 10b mittels eines Stiftes 13 gehalten wer¬ den und die beiden Schenkel 2a und 2b durch zwei weitere Stifte 11 und 12 durchdrungen sind, die der Verdrehsicherung des Handgriffes dienen und in zwei Keilbahnen 5a und 5b des Handgriffes 4 zu liegen kommen. Die Gewindestücke 10a und 10b- sowie- die Stifte 11, 12 und 13 sind vorteilhafterweise werkseitig: montiert und lassen sich nicht ohne weiteres de¬ montieren. Um den Handgriff 4 bezüglich seiner Längsposition relativ zum Schaft 3 festzulegen, wird er mittels einer Hal¬ tescheibe 14, die oval sein -kann, und zwei Schrauben 15 und 16, die in Gewindelöcher in den Gewindestücken 10a und 10b eingeschraubt werden, auf dem Schaft 3 fixiert. Durch das einfache Lösen der beiden Schrauben 15 und 16 und Abziehen des Handgriffes 4 vom Schaft 3 kann der Tennisschläger mit einem anderen - kleineren, grδsseren oder neuen - Handgriff versehen werden. Dank dieser Auswechselbarkeit des Hand¬ griffes kann, auf allen Stufen, die der Tennisschläger oder jedes andere Schlagsportgerät und Werkzeug, von der Produk¬ tion bis zum Endverbraucher durchläuft, eine entscheidende Vereinfachung der Lagerhaltung erzielt werden, denn es ist nicht mehr nötig, mehrere gleiche Geräte mit unterschiedli¬ chen Handgriffen ans Lager zu legen. Es genügt, Geräte ohne Griff und diverse Handgriff-Grossen ans Lager zu legen, um allen Bedürfnissen des Marktes gerecht werden zu können.
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen drei vorteilhafte Querschnitte erfindungsgemässer Handgriffe 4. Allen diesen Ausführungs¬ formen ist gemeinsam, dass sie zwei einander gegenüberlie¬ gende Kanten 6 und 7 aufweisen, die den Handgriff im Bereich der grδssten Querschnittshöhen QH begrenzen. Weiter ist ih¬ nen gemeinsam, dass die durch diese Kanten 6 und 7 definier¬ te Ebene eine erste Symmetrieebene SE 1 des Handgriffes 4 darstellt, wobei die Distanz zwischen den beiden Kanten 6 und 7, d.h. die Querschnitthöhe QH des Handgriffs 4 eindeu- tig und wesentlich grösser ist als die Distanz zwischen den am weitesten senkrecht von der besagten Ebene entfernten Handgriff-Teile, d.h. die Querschnittsbreite QB. Vorteilhaf¬ terweise beträgt die Differenz zwischen der Querschnittshöhe QH und der Querschnittsbreite QB des erfindungsgemässen Handgriffs 4 zwischen 33 und 66 ... Um die erfindungsgemässen Handgriffe 4 sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder verwendbar zu gestalten, ist es zudem empfehlenswert, wenn die sich genau zwischen den beiden Kanten 6 und 7 befindli¬ che, senkrecht zur vorerwähnten ersten Symmetrieebene SE 1 erstreckende Ebene eine zweite Symmetrieebene SE 2 des Hand¬ griffes 4 ist. Alle diese Gemeinsamkeiten sind in einem Handgriff 4 mit im wesentlichen rautenförmigem Qerschnitt gemäss Fig. 8 und in einem Handgriff 4 mit im wesentlichen sechseckigem Querschnitt gemäss Fig. 9 sowie in einem Hand¬ griff 4 mit im wesentlichen ellipsenfδrmigem Querschnitt ge¬ mäss Fig. 10 vorhanden. Bei letzteren beträgt die Differenz zwischen Querschnittshδhe und -breite vorteilhafterweise zu¬ mindest 50 % .
Fig. 11 zeigt, dass die erfindungsgemässen Handgriffe 4 auch anders auf die Schäfte 3 der eingangs erwähnten Schlagsport¬ geräte und Werkzeuge montiert werden können, als hiervor be¬ schrieben. Insbesondere ist es durchaus möglich, sie derart zu montieren, dass ihre erste Symmetrieebene SE 1 nicht dec¬ kungsgleich mit der Schlagflächenebene SE liegen muss, son¬ dern gegenüber dieser eine Neigung aufweisen kann. Dadurch können die Schläger auch für Personen optimal fassbar ge¬ staltet werden, die mit der üblichen schlagflächenparallelen Art des Fassens Mühe haben.
Die Fig. 12, 13 und 14 zeigen Formvarianten des erfindungs¬ gemässen Handgriffs 4, die sich insbesondere für Schlags¬ portgeräte eignen, bei denen die Schenkel 2a und 2b des Rah¬ menprofils im Schaft 3 unter einem Winkel zueinander verlau¬ fen. Sie unterscheiden sich von den vorerwähnten Ausfüh¬ rungsvarianten des erfindungsgemässen Handgriffs dadurch, dass sie nicht auf ihrer gesamten Länge, mit Ausnahme selbstverständlich des Endwulstes 8, den selben Querschnitt aufweisen. Im Gegenteil variieren ihre Querschnittsflächen zwischen dem hinteren Griffende nahe des Endwulstes 8 und dem sich in Richtung des Schlägers befindlichen vorderen En¬ de des Griffes. Bei der Ausführungsvariante des erfindungs¬ gemässen Handgriffs nach Fig. 12 nimmt die Querschnittsflä¬ che von hinten nach vorne kontinuierlich zu. Demgegenüber nimmt die Querschnittsfläche beim erfindungsgemässen Hand¬ griff 4 gemäss Fig. 13 zwischen dem hinteren Ende des Hand¬ griffes 4 und dessen vorderem, gegen den Schläger gericht¬ eten Ende progressiv zu, da der Handgriff im Längsschnitt entlang der grössten Querscfihittshöhen QH, wie dargestellt, durch ein symmetrisches konkaves Kurvenpaar begrenzt ist. Anders bei der Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Handgriffs nach Fig. 14: da nimmt der Querschnitt von hinten nach vorn ebenfalls zu, aber im Längsschnitt, entlang der grössten Querschnittshδhen QH, ist der Handgriff 4 durch ein symmetrisches konvexes Kuvenpaar begrenzt.
Die in Fig. 15 dargestellte Ausführungsvariante eines erfin¬ dungsgemässen Handgriffs 4 unterscheidet sich von allen bis¬ her erwähnten insbesondere dadurch, dass nur der hinterste Teil des Handgriffes 4 durch ein spezielles Teil 8a, das die Profilschen-kel 2a und 2b miteinander verbindet, verwirk¬ licht ist. Der restliche, vordere Handgrif teil wird durch ummantelte Schenkelteile 2c und 2d gebildet.
Die Fig. 16 und '17 zeigen zwei weitere Ausführungsvarianten eines erfindungsgemässen Handgriffs 4, die beide im Längs¬ schnitt entlang der grössten Querschnittshδhen QH, durch bombierte Linien begrenzt sind. Der Handgriff 4 nach Fig. 16 ist fest mit dem Schaft 3, resp. den im Schaft 3 parallel verlaufenden Schenkeln 2a und 2b des Rahmenprofils verbun¬ den, wogegen der Handgriff 4 gemäss Fig. 17 lösbar mit dem Schaft 3 desselben Schlägertyps verbunden ist. Fig. 18 zeigt eine weitere konische Handgriff-Variante, die lösbar mit dem Schaft 3 des Schlägers verbunden ist.
Es ist selbstverständlich, dass weitere Handgrifformen denk¬ bar sind. Erwähnt seien hier lediglich Formen, die im Quer¬ schnitt von hinten nach vorne abnehmende Flächen aufweisen, oder aber in anderer Art und Weise lösbar mit den Schläger¬ schäften verbindbar sind, als die beschriebenen Handgriffe. Weiter sind Handgriffe realisierbar, deren Querschnittflä¬ chen z.B. mittels eines Konus-Mechanismus variierbar sind.
Die erfindungsgemässen Handgriffe werden vorteilhafterweise aus einem einzigen Stück gefertigt; vorteilhafterweise aus Polyurethan gegossen oder gespritzt, wobei andere Stoffe sich ebenfalls eignen. Bei Verwendung eines hautfreundlichen Kunststoffes, wie eben PU, kann die Umwicklung des Handgrif¬ fes mit Leder gespart werden. Dies zusammen mit der sehr einfachen Fertigung des erfindungsgemässen Handgriffs und der Möglichkeit, diesen auswechselbar zu gestalten, machen ihn zu einem Kosten einsparenden Teil in der Herstellung und Lagerhaltung von Schlagsportgeräten der eingangs erwähnen Art. Der erfindungsgemässe Handgriff bildet demnach nicht nur ein anatomisch optimal gestaltetes Griffteil für die verschiedensten Geräte, sondern auch noch eine wirtschaftli¬ che Lösung.
Die in den Fig. 4, 6 und 10 bis 18 dargestellten Handgriff- Querschnitte können vorteilhafterweise aus sich schneidenden Kreissegmenten, Parablen oder Hyperbeln bestehen.

Claims

PATENTANSPRÜECHE
1. Handgriff für Schlagsportgeräte mit einer Schlagfläche (1), einem Schaft (3)» der die SchlagflächeO) mit dem Hand¬ griff (4) verbindet und einer durch die Schlagfläche (1) de¬ finierten Schlagflächen-Ebene (SE), welcher Handgriff (4) auf seiner gesamten Länge mit Ausnahme einer Endwulst (8) einen Querschnitt mit einer Querschnittshöhe (QH) und einer rechtwinklig dazu stehenden Querschnittsbreite (QB) auf¬ weist,, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittshöhe (QH) zwischen 1/3 und 2/3 grösser ist als die Querschnitts¬ breite (QB und dass er zwei Symmetrieebenen (SE 1; SE 2) , aufweist, von denen die eine~durch die grössten Quer¬ schnittshδhen (QH) und eine durch die grössten Querschnitts¬ breiten (QB) aller Querschnitte durch den Handgriff (4) ver¬ läuft, das ganze derart, dass die grössten Querschnittshδhen (QH) durch zwei Kanten (6,7) begrenzt sind.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (6,7) mit kleinen Radien abgerundet oder mit kleinen Flächen gebrochen ausgeführt sind.
3. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er.- aus Kunstsoff, wie z.B. Polyurethan einteilig gegossen oder gespritzt ist und fest mit dem Schaft (3) des Schlags¬ portgerätes verbunden ist.
4. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunststoff, wie z.B. Polyurethan ein- oder mehrteilig gegossen oder gespritzt ist und abnehmbar mit dem Schaft (3) des Schlagsportgerätes verbindbar ist.
5. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Querschhnitt ellipsenförmig ist, wobei die Differenz zwischen Querschnittshδhe (QH) und -breite (QB) in jedem Querschnitt durch den Handgriff (4) zumindest 50 % beträgt. (Fig. 10)
6. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Querschnitt rautenförmig ist. (Fig. 8)
7* Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Querschnitt die Form eines Sechsecks aufweist. (Fig. 9)
8. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Querschnitt eine Form aufweist, die aus zwei sich ge¬ genüberliegenden Kanten (6,7) und zwei sich gegenüberliegen¬ den symmetrischen Bombierungen besteht.
9. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Längsschnitt entlang seinen grössten Querschnittshöhen (QH) durch symmetrisch konkave Grenzlinien begrenzt ist und seine Querschnittsfläche von hinten gegen vorne zunimmt. (Fig. 13)
10. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Längsschnitt entlang seinen grössten Querschnittshöhen (QH) durch symmetrisch konvexe Grenzlinien begrenzt ist und seine Querschnittsfläche von hinten gegen vorne zunimmt. (Fig. 16)
11. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Querschnittsfläche von hinten, vom Bereich eines End¬ wulstes (8) an, gegen vorne, in Richtung der Schlagfläche (1) hin, gleichmässig zunimmt. (Fig. 12)
12. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass seine erste Symmetrieebene (SE 1) in der Schlagflächen-Ebene (SE) des Schlagsportgerätes angeordnet ist.
13« Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass seine erste Symmetrieachse (SE 1) gegen¬ über der Schlagflächen-Ebene (SE) geneigt ist.
14. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, 'dass seine Querschnittsflächen mittels Konus- Mechanismus variierbar sind.
15. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen aus ummantelten Schenkeln (2c, 2d) des Rähmenprofils gebildet ist. (Fig. 15)
16__- Handgriff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bombierungen Kreissegmente, Parabeln oder Hyperbeln sind.
PCT/CH1986/000129 1985-09-11 1986-09-11 Handle for sports striking apparatus WO1987001602A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202085 1985-09-11
CH2020/85-1 1985-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987001602A1 true WO1987001602A1 (en) 1987-03-26

Family

ID=4224027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1986/000129 WO1987001602A1 (en) 1985-09-11 1986-09-11 Handle for sports striking apparatus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0236370A1 (de)
JP (1) JPS63501131A (de)
AU (1) AU6287386A (de)
WO (1) WO1987001602A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291576A2 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Horst Kleylein Griff für Tennisschläger o. dgl.
US4796889A (en) * 1986-12-19 1989-01-10 Renaud Muraour Tip for tennis racket handle and the like, and racket equipped with this tip
DE3733425A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-16 Norbert Schmidt Schlaeger fuer rasentennis und squash
DE3726753A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Norbert Schmidt Rasentennisschlaeger
WO1990009214A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-23 Riesen, Peter Handgriff für schlagsportgeräte
US5058902A (en) * 1990-07-23 1991-10-22 Mccutchen Wilmot H Ellipsoidal flared racquet handle with distal butt weight
GB2306334A (en) * 1995-10-20 1997-05-07 Issue Loan Limited Cricket bat
FR2980115A3 (fr) * 2011-09-16 2013-03-22 Decathlon Sa Manche de prehension pour raquette de badminton et procede de fabrication associe
GB2541211A (en) * 2015-08-12 2017-02-15 Gammell Kevin A golf club
US20230264084A1 (en) * 2007-11-15 2023-08-24 Bruce R. Leinert Baseball bat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5707888B2 (ja) * 2010-11-16 2015-04-30 ブリヂストンスポーツ株式会社 グリップ被覆体セット及びラケット

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB229174A (en) * 1924-06-27 1925-02-19 Stuart Surridge & Company Ltd Improvements in lawn tennis and like racquets
US1659308A (en) * 1927-04-30 1928-02-14 Abbott Britton Vaughan Squash racket
US3545755A (en) * 1969-07-09 1970-12-08 Haruo Owada Racket with an inclined frame and twisted handle
BE827602A (nl) * 1975-04-04 1975-07-31 Nieuwe vorm van de handgreep van een tennisraket

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB229174A (en) * 1924-06-27 1925-02-19 Stuart Surridge & Company Ltd Improvements in lawn tennis and like racquets
US1659308A (en) * 1927-04-30 1928-02-14 Abbott Britton Vaughan Squash racket
US3545755A (en) * 1969-07-09 1970-12-08 Haruo Owada Racket with an inclined frame and twisted handle
BE827602A (nl) * 1975-04-04 1975-07-31 Nieuwe vorm van de handgreep van een tennisraket

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796889A (en) * 1986-12-19 1989-01-10 Renaud Muraour Tip for tennis racket handle and the like, and racket equipped with this tip
EP0291576A2 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Horst Kleylein Griff für Tennisschläger o. dgl.
EP0291576A3 (en) * 1987-05-19 1989-02-08 Horst Kleylein Handle for tennis rackets or the like
DE3733425A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-16 Norbert Schmidt Schlaeger fuer rasentennis und squash
DE3726753A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Norbert Schmidt Rasentennisschlaeger
WO1990009214A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-23 Riesen, Peter Handgriff für schlagsportgeräte
US5058902A (en) * 1990-07-23 1991-10-22 Mccutchen Wilmot H Ellipsoidal flared racquet handle with distal butt weight
GB2306334A (en) * 1995-10-20 1997-05-07 Issue Loan Limited Cricket bat
US20230264084A1 (en) * 2007-11-15 2023-08-24 Bruce R. Leinert Baseball bat
FR2980115A3 (fr) * 2011-09-16 2013-03-22 Decathlon Sa Manche de prehension pour raquette de badminton et procede de fabrication associe
GB2541211A (en) * 2015-08-12 2017-02-15 Gammell Kevin A golf club
GB2541211B (en) * 2015-08-12 2019-05-08 Gammell Kevin A golf club

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63501131A (ja) 1988-04-28
AU6287386A (en) 1987-04-07
EP0236370A1 (de) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425046C2 (de) Golfschläger (Holz)
DE3610622C2 (de)
EP0179080A1 (de) GRIFF FüR SCHLÄGER, WIE TENNIS- ODER GOLFSCHLÄGER
DE2646425A1 (de) Jai alai-spielgeraet
WO1987001602A1 (en) Handle for sports striking apparatus
DE3444072C2 (de)
DE3718610C2 (de)
DE19710485A1 (de) Golfeinlochschläger
DE2654896B2 (de) Vorrichtung zum Einschieben an den Überkreuzungsstellen von Tennischlägersaiten
EP2164579A1 (de) Ballschlaggerät
DE2819174C3 (de) Schaft mit einem Handgriff für einen Schläger
DE2010450A1 (de) Schläger zur Ausübung von Tennis oder anderen gleichartigen Sportarten
DE102011120059A1 (de) Griff für einen Golfputter und Golfputter
DE19953626B4 (de) Schläger für Ballspiele
DE2724652A1 (de) Anordnung zur verbesserung bzw. veraenderung des spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
EP3150261B1 (de) Multifunktionales sportgerät
DE19720679A1 (de) Spielschlägerrahmen
DE3817464A1 (de) Ballspielschlaeger, insbesondere tennis- oder squashschlaeger
EP1715925A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
DE8300073U1 (de) Hantel
DE2310400A1 (de) Golfschlaeger-set aus mehreren golfschlaegern, insbesondere unterschiedlicher ausbildung
DE3510598A1 (de) Tennisschlaeger
WO1990009214A1 (de) Handgriff für schlagsportgeräte
DE3332289C2 (de)
WO2002049725A2 (de) Golfbag

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986905185

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986905185

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1986905185

Country of ref document: EP