WO1985005341A1 - Valve bags and installation and process for closing valve bags - Google Patents

Valve bags and installation and process for closing valve bags Download PDF

Info

Publication number
WO1985005341A1
WO1985005341A1 PCT/EP1985/000215 EP8500215W WO8505341A1 WO 1985005341 A1 WO1985005341 A1 WO 1985005341A1 EP 8500215 W EP8500215 W EP 8500215W WO 8505341 A1 WO8505341 A1 WO 8505341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
adhesive
bag
valve bag
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP1985/000215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Bäuscher
Rainer Zartner
Original Assignee
Walter Dürbeck Papiersackfabriken Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Dürbeck Papiersackfabriken Gmbh & Co. Kg filed Critical Walter Dürbeck Papiersackfabriken Gmbh & Co. Kg
Priority to AT85902515T priority Critical patent/ATE32586T1/de
Priority to DE8585902515T priority patent/DE3561645D1/de
Priority to FI854758A priority patent/FI78270C/fi
Publication of WO1985005341A1 publication Critical patent/WO1985005341A1/de
Priority to DK596685A priority patent/DK596685D0/da

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/025Closing valve bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/142Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms

Definitions

  • Valve bags and system and method for closing valve bags are Valve bags and system and method for closing valve bags
  • the invention relates to a system according to the preamble of claim 1, a valve bag according to the preamble of claim 16 and a method according to the preamble of claim 18.
  • valve sacks according to the invention are particularly advantageous, which can consist of paper or polyethylene and have a bottom valve that is surmounted by a cover sheet led out below or has an outer, shorter flap, of which an inner, protrudes longer tab.
  • the centerpiece of the system according to the invention is a closing station in which the laterally protruding part of the outer valve is first folded up when the filled sack comes in, whereupon an adhesive zone of the sack bottom is provided with at least one glue trace and the outer valve and the protruding part are pressed onto it. The whole thing takes place automatically in a controllable cycle.
  • the closing station has a preferably vertically movable adhesive application device and a pressing device.
  • an elastic roller or natural brush is movable transversely to a driven conveyor, on which the filled sacks are positioned and brought up and are conveyed away after the valve has been closed.
  • a preferably pneumatic drive with electrical or electronic control effects the individual work cycles through the organs mentioned.
  • a sensor for example in the form of a pair of lever rollers, a wiper contact or the like. controls the movement of the glue application device.
  • a heating device for a hot-melt adhesive can be connected to this line if a cold adhesive is not used.
  • Leveling rollers, possibly sliding elements and lateral guides, which can be adjustable individually or in groups or as a guide belt, are important for positioning the supplied bags.
  • FIG. 1 is a plan view of an empty, flat-lying valve bag according to the invention.
  • FIG. 2a shows schematic top views of the outer valve to 2b arrangement of the valve bag according to FIG. 1 in different process stages
  • FIG. 3 is a schematic plan view of a plant according to the invention.
  • FIG. 4a is a schematic side view of a locking station in the system of FIG. 3,
  • FIG. 4b is an end view of the closing station of Fig. 4a and Fig. 3,
  • FIG. 5 is a schematic oblique view of another embodiment of a system according to the invention, 6a each a schematic side view of a valve bag, and 6b which actuates control rollers when entering the closing station, and
  • Fig. 6c is a schematic plan view of part of a closing station with a valve bag.
  • the valve bag 10 shown schematically in part in FIG. 1 has an outer valve 14 on one side on the bag bottom 12. Below this, a cover sheet 15 is led out laterally, which preferably extends to the side edge 20 of the folded, empty valve bag 10. Optionally or additionally, a shorter, outer tab 16 and an inner, longer tab 18 can be provided on the outer valve 14. If the sack 10 is filled, the side edge 20 disappears in the fold plane 22, which then also laterally delimits the bottom 12. Following the folding plane, the base 12 according to the invention has an adhesive zone 24.
  • FIGS. 2a to 2d The method according to the invention for closing the external valve 14 is schematically illustrated in FIGS. 2a to 2d.
  • the filled valve bag 10, which enters a closing station 40 (FIG. 3), is delimited laterally by the folding plane 22 and at the end by the bottom 12, the outer valve 14 projecting laterally (FIG. 2a).
  • the outer valve 40 including the overhang (15 or 18) is folded up (FIG. 2b).
  • at least one adhesive track 26 is applied to the adhesive zone 24 (FIG. 2c).
  • the external valve 14 is completely folded over by a pressure device (46, FIGS. 3 and 4a) and pressed together with its overhang (15 or 18) against the bag bottom 12 (FIG. 2d).
  • the invention provides a system which is shown schematically in FIG. 3 and is designated 30 overall. It has a driven conveyor 32 or the like, a conveyor belt, a roller conveyor. can be and a laterally arranged feed device 34 for filled valve sack has. For the sake of clarity, these, like a supporting frame, typical fastening means, bearings and the like, are not shown.
  • Lateral guides 36, 36 'and at least one leveling roller 38 which is attached at an adjustable height above the conveyor 32 parallel to its plane, serve to position the valve sacks reaching the conveyor in the feed direction Z and conveying them lying thereon in the conveying direction F to the closing station 40 will.
  • a drain flap 60 which, when swiveled down, serves as a stop for the valve bag which has run in and brings it to a standstill (FIG. 4b).
  • the closing station 40 has an adhesive application head 42, to which a sensor in the form of a wiper contact 52 is assigned. If a hot melt adhesive is used, a schematically indicated line leads from a heating device 44 the adhesive to the application head 42. This has at least one nozzle arranged in the conveying direction of the conveyor 32 in order to apply the adhesive track 26 on the adhesive zone 24 of the bag bottom 12 in addition to that in Running in to cause edged external valve 14.
  • the closing station 40 contains guide means on both sides, for example rollers 54, which can each be freely rotatably mounted in a (schematically indicated) frame. At least one group of the lateral guide rollers 54, as illustrated in FIG. 3 below, can be moved laterally in the direction of the arrow by means of, for example, a pneumatically actuated actuating device 58 in order to achieve the best possible adaptation to the format of the filled valve bags.
  • Their inlet is supported by a preferably pivotable sliding plate 56, which is arranged upstream of the closing station 40 and at the same time causes or facilitates the positioning of each individual valve sack during the inlet under lateral guidance.
  • the adhesive application device (which is shown in a middle position in FIG. 4 a) moves under the control of the wiper contact 52 from top to bottom along the sack bottom, expediently two adhesive traces 26 are applied in the adhesive zone 24. It is also possible and provided according to the invention to use a coiled or zigzag-shaped adhesive track 26 with a larger width of e.g. Apply 2 to 10 cm. As soon as the adhesive application device 42 has started up again, the pressure roller or brush 46 is pushed out of the row of lateral guide rollers 54, the outer valve 14 including the projection 16 and 18 being pressed against the bag bottom 12.
  • FIG. 5 A modified system design is shown in FIG. 5, with the omission of lateral boundaries, holding and switching elements, lines, etc., in order to make essential assemblies clear in a diagonal view.
  • This system 30 has a frame R which carries a conveyor belt 32 with a drive roller 33, which is preferably constantly running during operation.
  • Partial side guides 36, 36 ' are arranged in the form of vertical plates.
  • the guide plate 36 ' can be displaced transversely to the conveying direction F by means of an adjusting device 58, the incoming valve bag being moved towards the opposite guide plate 36 and at the same time being aligned and brought into a box shape;
  • a swivel flap 82 then briefly strikes the floor 12 with the valve 14 to be closed, for example under the action of a photoelectrically controlled pressure cylinder 84, in order to even out the initially not even floor surface at least in the adhesive zone 24 and essentially perpendicular to the level of the conveyor 32 align.
  • the actual closing station 40 in turn has an adhesive application head 42 (only indicated here) and a hot-melt device 44.
  • the actuation of the application head 42 arranged on a first control roller 62 is effected via a sensing device.
  • This has an angle lever 66 which carries the first control roller 62 and is connected to the piston rod of a lifting cylinder 68.
  • a second control roller 64 is attached to a lever 70.
  • a (not shown) curve segment on the lever 70 serves to couple the sequence of movements of the second control roller 64 with the angle lever 66 of the first control roller 62. This is initially higher than the top of the incoming valve bag 10, which pushes the second control roller 64 away in the conveying direction F. As a result, the first control roller 62 is unlocked.
  • Both rollers 62, 64 now run over the top of the valve bag 10. This is conveyed further and the first control roller 62 engages on the bag bottom 12, a switch (not shown) being actuated for the start of the adhesive application. As soon as the first control roller 62 on the sack bottom 12 has reached the conveyor 32 (FIG. 6b), the adhesive application device 42 is switched off. It can be seen that there is also the possibility, by the distance of the control rollers 62, 64 from one another, for a given running speed of the conveyor 32, to define a period of time which can be used for controlling the adhesive application process. A similar control is provided for pressing the glued valve overhang.
  • the pressure brush 46 is constantly driven by a motor 76 and, like this, is seated on a spring-loaded lever 80 which can be pivoted about a pivot bearing 74.
  • Another pivot bearing 72 carries a lever roller 78 which is pushed aside by the incoming valve bag.
  • the movement of the lever 80 is released so that the pressure brush 46 rolls on the sack 10 which is required along.
  • the rotating brush 46 engages on the bag bottom 12.
  • a switch (not shown) is actuated, whereby a pressure cylinder 48 briefly loads the pressure brush 46 in the conveying direction F.
  • the adhesive is already set while the closed valve bag 10 is being conveyed.
  • a pulse generator can be provided for the movement of the adhesive application device 42 and for the spraying out of the adhesive.
  • the state of the adhesive and / or the working position (s) of the adhesive application device 42 can be monitored by means of a control device (not shown).
  • the bag bottom 12 in the adhesive zone 24 can be provided with a dry adhesive layer and to apply the adhesive or glue agent of the device 26 by heat-setting pressure, e.g. to be replaced with a pressure roller. It is also possible to apply a two-component adhesive with a short curing time to the gluing point if it is important to effect the setting particularly quickly and safely. If a roller is used as the pressing device 46, an elastic support is e.g. made of foam rubber; otherwise a driven rotary brush with natural bristles is preferred.
  • nozzles with a plug are suitable which are inserted into the valve 14 and spread apart therein.
  • a little overhang preferred on the outer valve 14 because this makes handling easier.
  • the outer valve 14 can be extended inwards, ie combined with an inner valve, so to speak.
  • the system 30 can be combined with any type of filling system, the valve bags 10 being fed with the valve 14 arranged at the rear, as seen in the direction of conveyance F.
  • the system 30 can therefore also be integrated into any existing filling system with vertical discharge of the valve bags 10 to be supplied.
  • contactless and / or electronic control means can also be used, e.g. Photocells, optocouplers and the like
  • pure timers can be used for the time sequences, which cause switching operations in a programmed sequence.
  • the program can be entered by a microprocessor and changed if necessary.
  • the controller 50 (FIG. 3) or in the control box S (FIG. 5) there are adjustable clock generators for the pneumatic drives 48, 48 '68, 84.
  • the time requirement of, for example, 2 s in the closing station 40 specifies in the exemplary embodiment in FIG. 3 the cycle in which the valve bags 10 are fed in, closed and transported away.
  • the valve bags 10 on the continuously driven conveyor 32 also run continuously in the closing station 40 without being stopped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Ventilsäcke sowie Anlage und Verfahren zum Verschließen von Ventilsäcken
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Anlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, einen Ventilsack gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 16 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 18.
Seit Papier- und Polyäthylensäcke in Ventilausführung hergestellt werden, ist man bestrebt,,einen dichten Ventilverschluß zu erreichen, insbesondere bei der automatischen Befüllung. Hierzu wird die Ventilöffnung des Sackes auf den Stutzen einer Füllmaschine geschoben, worauf das Füllgut gewöhnlich unter Wäge-Kontrolle mittels Vibrationsrinnen, Förderbändern o.dgl. in den Sack abgefüllt wird. Beim Abzug von der Füllmaschine und vor allem danach muß das Austreten von Restmengen des Füllgutes möglichst verhindert werden. Das herkömmliche ümfalten einer äußeren Manschette ergibt zwar eine ausreichende Dichtigkeit, doch ist es umständlich und arbeitsintensiv, mithin teuer. Magnetventile beispielsweise nach Art der EP-B1-0004396 gewährleisten einen schnellen und dichten Verschluß, erfordern Jedoch erhöhten Herstellungsaufwand.
Verhältnismäßig langsam und ebenfalls aufwendig ist das bekannte Verfahren, Polyäthylen-Innenventile durch Ultraschall-Einwirkung zu verschweißen. Dasselbe gilt für die thermische oder Ultra schall-Verschweißung von Außenventilen aus Polyäthylen oder polyäthylenbeschichtetem Papier. Ferner hat man Heißschmelzkleber in Innenventilen angewandt, was jedoch gleichfalls verfahrenstechnisch ungünstig ist und überdies nicht ohne weiteres zu völlig zuverlässigem Verschluß führt.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik mit möglichst wirtschaftlichen Mitteln zu überwinden und ein verbessertes, schnelles Verschließen des Füllventils zu erreichen. Namentlich soll eine Anlage von einfachem, übersichtlichem Aufbau geschaffen werden, um in neuartigem Verfahren das zuverlässige, rasche Verschließen von gefüllten Ventilsäcken bestimmter, neuartiger Ausbildung sicherzustellen.
Die Hauptmerkmale der erfindungsgemäßen Anlage sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15. Vor allem für die Verarbeitung von Ventilsäcken nach Anspruch 16 und 17 sieht die Erfindung ein Verfahren vor, dessen Grundschritte in Anspruch 18 aufgeführt sind. Weiterbildungen hiervon sind in den Ansprüchen 19 bis 25 spezifiziert.
Für die Ausführung des Verfahrens und die Benutzung der Anlage sind erfindungsgemäß Ventilsäcke besonders vorteilhaft, die aus Papier bzw. Polyäthylen bestehen können und ein Bodenventil haben, das von einem darunter herausgeführten Deckblatt überragt wird oder eine äußere, kürzere Lasche hat, von der eine innere, längere Lasche vorsteht. Kernstück der Anlage nach der Erfinduug ist eine Schließstation, in welcher der seitlich überstehende Teil des Außenventils beim Einlaufen des gefüllten Sackes zunächst hochgekantet wird, worauf eine Klebezone des Sackbodens mit wenigstens einer Kleberspur versehen und das Außenventil samt überstehendem Teil daran angedrückt wird. Das Ganze vollzieht sich selbsttätig in steuerbarem Takt. Die Schließstation hat eine vorzugsweise senkrecht verfahrbare Kleber-Auftragseinrichtung und eine Andrückvorrichtung. Insbesondere ist eine elastische Rolle oder Naturbürste quer zu einem angetriebenen Förderer beweglich, auf dem die gefüllten Säcke positioniert und herangeführt sowie nach dem Verschließen des Ventils weggefördert werden. Ein vorzugsweise pneumatischer Antrieb mit elektrischer oder elektronischer Steuerung bewirkt die einzelnen Arbeitstakte durch die genannten Organe. Ein Fühler z.B. in Form eines Paares von Hebelrollen, eines Wischerkontakts o.dgl. steuert die Bewegung der Kleber-Auftragseinrichtung. Mit dieser kann eine Heizeinrichtung für einen Heißschmelzkleber 1eitungsverbunden sein, soferne nicht ein Kaltkleber verwendet wird. Für das Positionieren der zugeführten Säcke sind Egalisierrollen, gegebenenfalls bewegliche Gleitelemente und seitliche Führungen wichtig, die einzeln oder gruppenweise bzw. als Führungsband verstellbar sein können.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen leeren, flachliegenden Ventilsack nach der Erfindung,
Fig. 2a schematisierte Draufsichten auf die Außenventilbis 2b Anordnung des Ventilsackes gemäß Fig. 1 in verschiedenen Verfahrens-Stadien,
Fig. 3 eine schematisierte Draufsicht auf eine Anlage nach der Erfindung,
Fig, 4a eine schematisierte Seitenansicht einer Schließstation in der Anlage von Fig. 3,
Fig. 4b eine Stirnansicht der Schließstation von Fig. 4a bzw. Fig. 3,
Fig. 5 eine schematisierte Schrägansicht einer anderen Ausführungsform einer Anlage nach der Erfindung, Fig. 6a je eine schematische Seitenansicht eines Ventilsacks, und 6b der beim Einlaufen in die Schließstation Steuerrollen betätigt,und
Fig. 6c eine schematische Draufsicht auf einen Teil einer Schließstation mit Ventilsack.
Der in Fig. 1 schematisch zum Teil dargestellte Ventilsack 10 hat am Sackboden 12 einseitig ein Außenventil 14. Darunter ist ein Deckblatt 15 seitlich herausgeführt, das vorzugsweise bis zur Seitenkante 20 des zusammengefalteten, leeren Ventilsackes 10 reicht. Wahlweise oder zusätzlich kann am Außenventil 14 eine kürzere, äußere Lasche 16 und eine innere, längere Lasche 18 vorgesehen sein. Wird der Sack 10 gefüllt, so verschwindet die Seitenkante 20 in der Faltebene 22, welche dann zugleich den Boden 12 seitlich begrenzt. Anschließend an die Faltebene hat der Boden 12 nach der Erfindung eine Klebezone 24.
In den Fig. 2a bis 2d ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Verschließen des Außenventils 14 schematisch veranschaulicht. Der gefüllte, in eine Schließstation 40 (Fig. 3) einlaufende Ventilsack 10 ist seitlich von der Faltebene 22 und stirnseitig vom Boden 12 begrenzt, wobei das Außenventil 14 seitlich übersteht (Fig. 2a). Durch das Einlaufen in die Schließstation wird das Außenventil 40 samt Überstand (15 bzw. 18) hochgekantet (Fig. 2b). Während der Ventilsack 10 nun stillsteht, wird wenigstens eine Kleberspur 26 auf die Klebezone 24 aufgetragen (Fig. 2c). Im nächsten Schritt wird durch eine Andrückvorrichtung (46, Fig. 3 und Fig. 4a) das Außenventil 14 vollends umgelegt und samt seinem Überstand (15 bzw. 18) an den Sackboden 12 angedrückt (Fig. 2d).
Zur Durchführung dieses Verfahrens sieht die Erfindung eine Anlage vor, die in Fig. 3 schematisch dargestellt und insgesamt mit 30 bezeichnet ist. Sie hat einen angetriebenen Förderer 32, der ein Förderband, eine Rollenbahn o.dgl. sein kann und eine seitlich angeordnete Zuführeinrichtung 34 für gefüllte Ventil sacke aufweist. Diese sind, ebenso wie ein tragender Rahmen, typische Befestigungsmittel, Lagerungen u.dgl., der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet.
Seitliche Führungen 36, 36' und wenigstens eine Egalisierrolle 38, die in einstellbarem Höhenabstand über dem Förderer 32 parallel zu seiner Ebene befestigt ist, dienen zum Positionieren der in Zuführrichtung Z auf den Förderer gelangenden Ventilsäcke, die darauf liegend in Förderrichtung F zur SchließStation 40 befördert werden. An deren Ende befindet sich eine Ablaufklappe 60, die heruntergeschwenkt als Anschlag für den eingelaufenen Ventilsack dient und ihn zum Stillstand bringt (Fig. 4b).
Die Schließstation 40 weist einen Kleber-Auftragskopf 42 auf, dem ein Fühler in Form eines Wischerkontakts 52 zugeordnet ist. Wird ein Heißschmelzkleber verwendet, so führt eine schematisiert angedeutete Leitung aus einer Heizeinrichtung 44 den Kleber an den Auftragskopf 42. Dieser hat wenigstens eine in Förderrichtung des Förderers 32 angeordnete Düse, um den Auftrag der Kleberspur 26 auf der Klebezone 24 des Sackbodens 12 neben dem beim Einlaufen hochgekanteten Außenventil 14 zu bewirken.
Ferner enthält die Schließstation 40 beiderseits Führungsmittel, z.B. Rollen 54, die jeweils in einem (schematisch angedeuteten) Rahmen frei drehbar gelagert sein können. Zumindest eine Gruppe der seitlichen Führungsrollen 54 ist, wie in Fig. 3 unten veranschaulicht, mittels einer beispielsweise pneumatisch betätigten Stelleinrichtung 58 in Pfeilrichtung seitlich bewegbar, um die bestmögliche Anpassung an das Format der gefüllten Ventilsäcke zu erreichen. Deren Einlauf wird durch ein vorzugsweise schwenkbares Gleitblech 56 unterstützt, das der Schließstation 40 vorgeordnet ist und zugleich die Positionierung jedes einzelnen Ventilsacks beim Einlauf unter seitlicher Führung bewirkt bzw. erleichtert. Unter den normalerweise lagefest angeordneten Führungsrollen 54 befindet sich am Anfang der Schließstation 40 eine elastische Andrückrolle oder -bürste 46, die von einem pneumatischen Antrieb 48 quer zur Laufrichtung der Rollenbahn 32 bewegbar ist. Ein anderer pneumatischer Antrieb 48' bewirkt die vertikale Bewegung des Kleber-Auftragskopfes 42. Eine schematisch angedeutete elektrisch-pneumatische Steuerung 50 sorgt für die taktmäßige Bewegung der Antriebe 48, 48'.
Ist ein Ventilsack 10 in die SchließStation 40 eingefahren und dabei sein Außenventil 14 hochgeschwenkt worden, so fährt die Kleber-Auftragseinrichtung (die in Fig. 4a in einer mittleren Position dargestellt ist) unter Steuerung durch den Wischerkontakt 52 von oben nach unten am Sackboden entlang, wobei zweckmäßig zwei Kleberspuren 26 in der Klebezone 24 aufgetragen werden. Es ist auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, eine gewendelte oder zickzackförmige Kleberspur 26 in größerer Breite von z.B. 2 bis 10 cm aufzutragen. Sobald die Kleber-Auftragseinrichtung 42 wieder hochgefahren ist, wird die Andrückrolle oder -bürste 46 aus der Reihe der seitlichen Führungsrollen 54 heraus vorgeschoben, wobei das Außenventil 14 samt Überstand 16 bzw. 18 an den Sackboden 12 angedrückt wird . Indem das Andrückelement 46 vor und zurück bewegt wird, ergibt sich über die ganze Bodenbreite ein sicheres Anliegen des verklebten Deckblattes 15 bzw. der inneren Lasche 18 an der Kleberspur 26. Ein breiterer oder ein zusätzlicher Kleberauftrag 28 (Fig. 2d) kann auch die äußere Lasche 16 festlegen. Durch das Verkleben des Deckblattes 15 und/oder der äußeren Lasche 16 wird ein sog. Daumenausschlag verhindert.
Eine abgewandelte Anlagengestaltung zeigt Fig. 5, unter Weglassung von seitlichen Begrenzungen, Halte- und Schaltelementen, Leitungen usw., um in schematisierter Schrägansicht wesentliche Baugruppen deutlich werden zu lassen. Diese Anlage 30 weist einen Rahmen R auf, der ein im Betrieb vorzugsweise ständig laufendes Förderband 32 mit Antriebsrolle 33 trägt. Am Vorder teil sind seitliche Führungen 36, 36' in Form von senkrechten Platten angeordnet. Die Führungsplatte 36' kann mittels einer Stelleinrichtung 58 quer zur Fδrderrichtung F verschoben werden, wobei der einlaufende Ventilsack auf die gegenüberliegende Führungsplatte 36 zu bewegt und zugleich ausgerichtet sowie auf Kastenform gebracht wird; Eine Schwenkklappe 82 schlägt sodann z.B. unter der Einwirkung eines fotoelektrisch gesteuerten Druckzylinders 84 kurz auf den Boden 12 mit dem zu verschließenden Ventil 14 auf, um die zunächst noch nicht ebene Bodenfläche zumindest in der Klebezone 24 zu vergleichmäßigen und im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Förderers 32 auszurichten.
Die eigentliche Schließstation 40 hat wiederum einen (hier lediglich angedeuteten) Kleber-Auftragskopf 42 und eine Heißschmelzeinrichtung 44. Die Betätigung des an einer ersten Steuerrolle 62 angeordneten Auftragskopfes 42 wird über eine Fühleinrichtung bewirkt. Diese weist einen Winkelhebel 66 auf, der die erste Steuerrolle 62 trägt und mit der Kolbenstange eines Hubzylinders 68 verbunden ist. An einem Hebel 70 ist eine zweite Steuerrolle 64 befestigt. Ein (nicht gezeichnetes) Kurvensegment am Hebel 70 dient zur Koppelung des Bewegungsablaufs der zweiten Steuerrolle 64 mit dem Winkelhebel 66 der ersten Steuerrolle 62. Diese steht zunächst höher als die Oberseite des einlaufenden Ventilsacks 10, der die zweite Steuerrolle 64 in Förderrichtung F wegdrückt. Dadurch wird die erste Steuerrolle 62 entarretiert. Beide Rollen 62, 64 laufen nun über die Oberseite des Ventilsacks 10. Dieser wird weitergefördert und die erste Steuerrolle 62 fällt an dem Sackboden 12 ein, wobei ein (nicht dargestellter) Schalter für den Beginn des Kleber-Auftrags betätigt wird. Sobald die erste Steuerrolle 62 am Sackboden 12 bis zum Förderer 32 heruntergelangt ist (Fig. 6b), wird die Kleber-Auftragseinrichtung 42 abgeschaltet. Man erkennt, daß auch die Möglichkeit besteht, durch den Abstand der Steuerrollen 62, 64 voneinander bei gegebener Laufgeschwindigkeit des Förderers 32 einen Zeitraum zu definieren, der sich für die Steuerung des Kleber-Auftragsvorganges ausnutzen läßt. Eine ähnliche Steuerung ist für das Anpressen des verklebten Ventil-Überstandes vorgesehen. Die Andrückbürste 46 wird von einem Motor 76 ständig angetrieben und sitzt wie dieser auf einem federbelasteten Hebel 80, der um ein Drehlager 74 schwenkbar ist. Ein weiteres Drehlager 72 trägt eine Hebelrolle 78, die vom einlaufenden Ventilsack zur Seite gedrückt wird. Dadurch wird die Bewegung des Hebels 80 freigegeben, so daß die Andrückbürste 46 an dem entlanggeforderten Sack 10 abrollt. Am Sackboden 12 fällt die rotierende Bürste 46 ein. Dabei wird ein (nicht gezeichneter) Schalter betätigt, wodurch ein Druckzylinder 48 die Andrückbürste 46 in Förderrichtung F kurzzeitig belastet. Bereits während der verschlossene Ventilsack 10 weitergefördert wird, erfolgt das Abbinden des Klebers.
In den Rahmen der Erfindung fallen zahlreiche Abwandlungen. So kann für die Bewegung der Kleber-Auftragseinrichtung 42 und für das Ausspritzen des Klebers ein Impulsgeber vorgesehen sein. Die Überwachung des Kleberzustandes und/oder der Arbeitsposition(en) der Kleber-Auftragseinrichtung 42 kann mittels einer (nicht dargestellten) Kontrolleinrichtung erfolgen.
Für gehobene Dichtigkeits-Ansprüche kann es in Betracht kommen, den Sackboden 12 in der Klebezone 24 mit einer Trockenklebeschicht zu versehen und den Arbeitsgang des Auftragens von Kleber oder Leimmittel der Einrichtung 26 durch thermofixierendes Andrücken z.B. mittels einer Anpreßrolle zu ersetzen. Es ist ferner möglich, an der Klebestelle einen Zweikomponenten-Kleber kurzer Aushärtezeit anzubringen, wenn es darauf ankommt, das Abbinden besonders schnell und sicher zu bewirken. Sofern als Andrückvorrichtung 46 eine Rolle verwendet wird, ist eine elastische Auflage z.B. aus Moosgummi vorgesehen; ansonsten ist eine mit Naturborsten besetzte, angetriebene Rotationsbürste bevorzugt.
Zum Befüllen des erfindungsgemäßen Ventilsackes 10 eignen sich Stutzen mit einem Aufstecker, der in das Ventil 14 eingeführt und darin gespreizt wird. Allgemein ist ein geringer überstand am Außenventil 14 vorzuziehen, weil das die Handhabung erleichtert. Für Fälle, wo es insgesamt zu kurz wäre und mit einem Produktaustritt gerechnet werden müßte, kann das Außenventil 14 nach innen verlängert, d.h. sozusagen mit einem Innenventil kombiniert werden.
Es ist auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwei Füllstraßen zusammengeführt werden und eine gemeinsamen Schließstation anlaufen. Die Anlage 30 läßt sich mit Abfüllanlagen beliebiger Art kombinieren, wobei die Ventilsäcke 10 mit - in Fδrderrichtung F gesehen - hinten angeordnetem Ventil 14 liegend zugeführt werden. Die Anlage 30 kann daher auch in jede bestehende Abfüllanlage mit Senkrechtabwurf der zuzuführenden Ventilsäcke 10 integriert werden.
Allgemein können anstelle der erwähnten Steuerungselemente auch berührungslos arbeitende und/oder elektronische Steuermittel eingesetzt werden, z.B. Fotozellen, Optokoppler u.dgl. Ferner sind für die Zeitabläufe reine Timer verwendbar, die in programmierter Folge Schaltvorgänge bewirken. Das Programm kann durch einen Mikroporzessor eingegeben und gegebenenfalls verändert werden.
In der Steuerung 50 (Fig. 3) bzw. im Steuerkasten S (Fig. 5) sind namentlich einstellbare Taktgeber für die pneumatischen Antriebe 48, 48' 68, 84 vorhanden. Der Zeitbedarf von beispielsweise 2 s in der Schließstation 40 gibt im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 den Takt vor, in welchem die Ventilsäcke 10 zugeführt, verschlossen und abtransportiert werden. In der Ausführungsform gemäß Fig. 5 laufen die Ventilsäcke 10 auf dem ständig angetriebenen Förderer 32 auch in der SchließStation 40 kontinuierlich durch, ohne angehalten zu werden.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. F Förderrichtung
R Rahmen
S Steuerkasten
Z Zuführrichtung
10 Ventilsack 60 Ablaufklappe
12 Sackboden 62 erste Steuerrolle 14 (Außen-)ventil 64 zweite
Figure imgf000012_0002
15 Deckblatt 66 Winkelhebel
16 äußere Lagche 68 Hubzylinder
18 innere
Figure imgf000012_0001
70 Hebel
20 Seitenkante 72, 74 Drehlager
22 Faltebene 76 Motor
24 Klebezone 78 Hebelrolle
26 Kleberspur 80 Hebel
28 Kleberstreifen 82 Schwenkklappe
30 Anlage 84 Druckzylinder
32 Förderer
33 Antriebsrolle
34 Zuführeinrichtung
36, 36' seitliche Führungen
38 Egalisierrolle 40 Schließstation
42 Kleber-Auftragskopf oder -Auftragsrad
44 Heißschmelzeinrichtung
46 Andrückrolle bzw. -bürste
48, 48' pneumatische Antriebe
50 Steuerung
52 Wischerkontakt
54 seitliche Führung(srollen)
56 Gleitblech
58 Stelleinrichtung

Claims

P a t e n t an s p r ü c h e
1. Anlage (30) zum automatischen Verschließen von Ventilsäcken (10), die mit einem Bodenventil (14) versehen sind, mit einem angetriebenen Förderer (32), einer Sack-Zuführeinrichtung (34) und seitlichen Führungen (36), g e k e n nz e i c hn e t durch eine Schließstation (40) mit einer Kleber-Auftragseinrichtung (42) und einer quer zu der Rollenbahn (32) beweglichen Andrückvorrichtung (46) für ein am Bodenventil (14) überstehendes Teil (15 oder 18).
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die Schließstation (40) eine mit der KleberAuftragseinrichtung (42) leitungsverbundene Kleberzuführung (44) aufweist, insbesondere eine Heißschmelzeinrichtung.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n nz e i c hn e t, daß an oder in der Schließstation (40) eine Kontrolleinrichtung für den Kleberzustand und/oder für die Arbeitsposition der Kleber-Auftragseinrichtung (42) vorhanden ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g ek e nn z e i c hn e t, daß die als Kleber-Auftragskopf oder -Auftragsrad ausgebildete Kleber-Auftragseinrichtung (42) wenigstens eine nach Winkel und/oder Entfernung einstellbare Spritzdüse aufweist.
5. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß für die beweglichen Teile neben und in der Schließstation (40), insbesondere für die Kleber-Auftragseinrichtung (42, 44) und/oder für die Andrückvorrichtung (46), pneumatische, hydraulische oder elektrisch Antriebe (48, 48', 58, 68, 84) vorhanden sind und daß jedem Antrieb zumindest ein Steuerelement zugeordnet ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch g ek e nn z e i c hn e t, daß das Steuerelement für die Kleber-Auftragseinrichtung (42) ein mit ihr zusammen verfahrbarer, als Wischerkontakt ausgebildeter Impulsgeber (52) ist.
7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch g e k e nn z e i c h n e t, daß in bezug auf die Fδrderrichtung (F) hintereinander zwei Steuerrollen (62, 64) angeordnet sind, welche über die Oberseite des einlaufenden Ventilsacks (10) laufen, wobei die an dem zu verschließenden Sackende herabrollende erste Steuerrolle (62) Schalter betätigt, die den Beginn und das Ende des Kleber-Auftrags steuern.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch g e ke nn z e i c hn e t, daß die vom einlaufenden Ventilsack (10) zuerst berührte zweite Steuerrolle (64) durch eine Schwenkbewegung das Absenken der zuvor angehobenen ersten Steuerrolle (62), die den Auftragskopf (42) trägt, auf die Oberseite des Ventilsacks freigibt.
9. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e nn z e i chn e t, daß der bzw. jeder Antrieb (48, 48', 58, 68, 84) durch den einlaufenden Ventilsack (10) selbst oder durch eine elektrisch-pneumatische, elektromechanische bzw. elektronische Steuerung (50) mit einem einstell- und/oder programmierbaren Taktgeber steuerbar ist.
10. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß die Andrückvorrichtung (46) eine elastische Rolle mit einem Druckausgleichs-Belag oder eine Bürste aufweist.
11. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß am Rand des Förderers (32) eine ständig angetriebene Drehbürste (46) angeordnet ist, die unter Federkraft an dem zu verschließenden Ende des einlaufenden Ventilsacks (10) hinter diesen schwenkt und sodann an dem Sackboden (12) entlangrollend unter der Kraft eines Druckzylinders (48) den zu verklebenden Teil (16, 18) des Ventils (14) anpreßt.
12. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß der Schließstation (40) zumindest ein bewegliches, insbesondere schwenkbares Gleitblech (56) vorgeordnet ist.
13. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß der Schließstation (40) am Anfang des Förderers (32) seitliche Führungsmittel (36, 36' ) zum Ausrichten der einlaufenden Ventilsäcke vorgeordnet sind, insbesondere zwei zur Förderrichtung (F) im wesentlichen parallele Platten, Rollengruppen o.dgl., von denen eine quer zur Förderrichtung (F) beweglich ist.
14. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e k e nnz e i c hn e t, daß eine vorzugsweise pneumatisch betätigbare Stelleinrichtung (58) für zumindest eine Platte bzw. eine Rollengruppe (54) und/oder für wenigstens ein Führungsband, Gleitblech (56) o.dgl. vorhanden ist.
15. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß der SchijsßStation (40) eine Sack-Zuführeinrichtung (34) vorgeordnet und eine AblaufFreigabeeinrichtung (60) nachgeordnet ist.
16. Ventilsack (10) mit Außen- oder Innenventil (14) am Sackboden (12), zur Verwendung insbesondere in einer Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, g e k e nnz e i c hn e t durch eine Abstufung derart, daß das Ventil (14) von einem darunter herausgeführten Deckblatt (15) seitlich überragt ist oder daß über eine äußere, kürzere Lasche (16) eine innere, längere Lasche (18) vorsteht.
17. Sack nach Anspruch 16, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß der Überstand des längeren Teils (15 bzw. 18) im leeren Zustand des flachen Sackes (10) bis zu seiner Seitenkante (20) reicht.
18. Verfahren zum automatischen Verschließen von Ventilsäcken nach Anspruch 16 oder 17, die nach dem Befüllen positioniert und einer Schließstation zugeführt werden, dadurch g ek e nn z e i c hn e t, daß ein seitlich überstehender Teil des Ventils oder eines Deckblatts im wesentlichen parallel zu einer Seitenkante des Ventilsacks umgekantet und auf den benachbarten Bodenbereich ein Kleber aufgetragen wird, worauf der überstehende Teil umgelegt und an den mit Kleber versehenen Bodenbereich angedrückt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß der Kleber flächig oder in wenigstens einer gegebenenfalls wendel- bzw. zickzackförmig verlaufenden Spur in geringem Parallel-Abstand zur Faltkante des Ventils aufgespritzt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch g e k e nnz e i c hn e t, daß der Ventilsack nach dem Kleber-Auftragen in eine Ventil-Andrückposition (Schließlage) bewegt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß das Andrücken des überstehenden Teils am Sackboden durch Entlangstreifen eines Druckorgans erfolgt.
22. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß Beginn und Ende des Kleber-Auftrags und/oder des Andrückens durch vom einlaufenden Ventilsack selbst oder durch zeitabhängige bzw. programmierte Schaltelemente gesteuert werden.
23. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß Stillstand und Bewegung des zu verschließenden bzw. geschlossenen Ventilsackes in einstellbarem Takt gesteuert werden.
24. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß die Stop-, Verschließ- und Förder-Abläufe von dem jeweils einlaufenden Ventilsack selbst berührungslos, elektronisch oder elektromechanisch gesteuert werden.
25. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß die eigene Bewegung des einlaufenden Ventilsacks ein Stellglied steuert, dessen Kraft den Ventilsack quer zur Förderrichtung in die Schließlage bringt.
PCT/EP1985/000215 1984-05-10 1985-05-09 Valve bags and installation and process for closing valve bags WO1985005341A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85902515T ATE32586T1 (de) 1984-05-10 1985-05-09 Anlage und verfahren zum verschliessen von ventilsaecken.
DE8585902515T DE3561645D1 (en) 1984-05-10 1985-05-09 Installation and process for closing valve bags
FI854758A FI78270C (fi) 1984-05-10 1985-12-02 Anordning och foerfarande foer tillslutning av ventilsaeckar foersedda med bottenventil.
DK596685A DK596685D0 (da) 1984-05-10 1985-12-20 Anlaeg og fremgangsmaade til lukning af ventilsaekke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105278.0(EP) 1984-05-10
EP84105278A EP0160725A1 (de) 1984-05-10 1984-05-10 Ventilsäcke sowie Anlage und Verfahren zum Verschliessen von Ventilsäcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985005341A1 true WO1985005341A1 (en) 1985-12-05

Family

ID=8191934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1985/000215 WO1985005341A1 (en) 1984-05-10 1985-05-09 Valve bags and installation and process for closing valve bags

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP0160725A1 (de)
AT (1) ATE32586T1 (de)
AU (1) AU4401085A (de)
DE (1) DE3561645D1 (de)
DK (1) DK596685D0 (de)
FI (1) FI78270C (de)
NO (1) NO853792L (de)
WO (1) WO1985005341A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805854U1 (de) * 1988-05-03 1988-06-16 Teutrine, Annemarie, 4740 Oelde Vorrichtung zum Verschließen eines Ventilsacks
WO2002087977A2 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Hood Packaging Corporation Sealable valve bag and manufacturing method therefor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928930C (de) * 1949-06-27 1955-06-13 Richard Mundhenke Als Kreuzbodenventilsack ausgebildeter Warenbeutel fuer Haushaltspackungen
DE1194313B (de) * 1957-09-10 1965-06-03 Continental Oil Co Selbsttaetige Beleim- und Verschliessvorrichtung fuer Ventilsaecke
DE1903992A1 (de) * 1968-02-09 1970-01-08 Billeruds Ab Vorrichtung zum Verschliessen von Ventilsaecken
DE2548091A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Wavin Bv Verfahren zum herstellen von kunststoff-saecken
DE2640828A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-07 Emhart Ind Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
FR2442186A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Ocme Dispositif de collage d'un rabat de boites de carton, sur une face frontale de celles-ci pendant leur transport continu

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UST941002I4 (en) * 1974-06-28 1975-12-02 Apparatus for automatically sealing valve bags

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928930C (de) * 1949-06-27 1955-06-13 Richard Mundhenke Als Kreuzbodenventilsack ausgebildeter Warenbeutel fuer Haushaltspackungen
DE1194313B (de) * 1957-09-10 1965-06-03 Continental Oil Co Selbsttaetige Beleim- und Verschliessvorrichtung fuer Ventilsaecke
DE1903992A1 (de) * 1968-02-09 1970-01-08 Billeruds Ab Vorrichtung zum Verschliessen von Ventilsaecken
DE2548091A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Wavin Bv Verfahren zum herstellen von kunststoff-saecken
DE2640828A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-07 Emhart Ind Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
FR2442186A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Ocme Dispositif de collage d'un rabat de boites de carton, sur une face frontale de celles-ci pendant leur transport continu

Also Published As

Publication number Publication date
EP0182832B1 (de) 1988-02-24
FI854758A (fi) 1985-12-02
FI854758A0 (fi) 1985-12-02
EP0160725A1 (de) 1985-11-13
ATE32586T1 (de) 1988-03-15
EP0182832A1 (de) 1986-06-04
FI78270C (fi) 1989-07-10
NO853792L (no) 1985-12-05
DK596685A (da) 1985-12-20
AU4401085A (en) 1985-12-13
FI78270B (fi) 1989-03-31
DK596685D0 (da) 1985-12-20
DE3561645D1 (en) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005068T2 (de) Apparat zum Formen von Behältern.
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE2442858A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von kartonabschnitten an einer kartonformmaschine
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
DE2609729A1 (de) Steuervorrichtung fuer den anhebbaren kopfteil einer kartonverschliessmaschine
DE2101116C3 (de) Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen
EP0240827A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen
DE68902736T2 (de) Apparat zum verschliessen einer verpackung um einen zu verpackenden artikel.
DE1958926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit rechteckigem Boden aus thermoplastischem Bandmaterial
WO1985005341A1 (en) Valve bags and installation and process for closing valve bags
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
DE3521951C2 (de)
DE8660022U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Ventilsäcken
DE2629308A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und einrichtung zur automatischen durchfuehrung dieses verfahrens
DE1577970B2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3442943A1 (de) Vorrichtung zum falten der oeffnung von gefuellten saecken
DE2105434A1 (de) Druckvorrichtung zum Kennzeichnen einer Mehrfach-Materialbahn
DE1511802A1 (de) Vorrichtung zum Einfalten und Befestigen der Faltlappen von rechteckfoermigen Packungen an deren Stirnwaenden
DE1411693C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbänden
DE1217842B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons
DE2702904C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Griffes an einem Bodenteil einer Matratze
AT402631B (de) Verfahren zum auftragen von klebeetiketten verfahren zum auftragen von klebeetiketten
DE102019110567A1 (de) Haftmittelauftragseinrichtung
DE1574326C (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Spne gelbandes zu emer Wagenhimmelbahn

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 854758

Country of ref document: FI

AK Designated states

Designated state(s): AU BR DK FI JP NO SU

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985902515

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985902515

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1985902515

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 854758

Country of ref document: FI