EP0160725A1 - Ventilsäcke sowie Anlage und Verfahren zum Verschliessen von Ventilsäcken - Google Patents

Ventilsäcke sowie Anlage und Verfahren zum Verschliessen von Ventilsäcken Download PDF

Info

Publication number
EP0160725A1
EP0160725A1 EP84105278A EP84105278A EP0160725A1 EP 0160725 A1 EP0160725 A1 EP 0160725A1 EP 84105278 A EP84105278 A EP 84105278A EP 84105278 A EP84105278 A EP 84105278A EP 0160725 A1 EP0160725 A1 EP 0160725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
adhesive
bag
closing station
adhesive application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84105278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Bäuscher
Rainer Zartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Duerbeck Papiersackfabriken & Co KG GmbH
Original Assignee
Walter Duerbeck Papiersackfabriken & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Duerbeck Papiersackfabriken & Co KG GmbH filed Critical Walter Duerbeck Papiersackfabriken & Co KG GmbH
Priority to EP84105278A priority Critical patent/EP0160725A1/de
Priority to PCT/EP1985/000215 priority patent/WO1985005341A1/de
Priority to AU44010/85A priority patent/AU4401085A/en
Priority to AT85902515T priority patent/ATE32586T1/de
Priority to EP85902515A priority patent/EP0182832B1/de
Priority to DE8585902515T priority patent/DE3561645D1/de
Priority to NO853792A priority patent/NO853792L/no
Publication of EP0160725A1 publication Critical patent/EP0160725A1/de
Priority to FI854758A priority patent/FI78270C/fi
Priority to DK596685A priority patent/DK596685A/da
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/025Closing valve bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/142Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms

Definitions

  • the invention relates to a system according to the preamble of claim 1, a valve bag according to the preamble of claim 13 and a method according to the preamble of claim 15.
  • valve sacks according to the invention are particularly advantageous, which can consist of paper or polyethylene and have an outer valve that is surmounted by a cover sheet led out underneath or has an outer, shorter tab, of which an inner, protrudes longer tab.
  • the heart of the system according to the invention is a closing station, in which the laterally protruding part of the outer valve is first edged up when the filled sack runs in, whereupon an adhesive zone of the sack bottom is provided with at least one adhesive track and the outer valve is pressed onto it with the protruding part. The whole thing takes place automatically in a controllable cycle.
  • the closing station has a preferably vertically movable adhesive application device and a pressing device.
  • This is in particular an elastic roller or natural brush, which is movable transversely to the driven roller conveyor, on which the filled sacks are positioned and brought up and are conveyed away after the valve has been closed.
  • a preferably pneumatic drive with an electric-pneumatic control effects the individual work cycles through the organs mentioned; a sensor, for example in the form of a wiper contact, controls the movement of the adhesive application device.
  • a heating device for a hot-melt adhesive can be connected to the line with this, unless a cold adhesive is used.
  • a folding bar if necessary movable sliding surfaces and lateral guides as well as a drain cap, which is swiveled down and serves as a stop for the incoming bag, are important.
  • At least some lateral guide rollers can be adjustable in groups or as a guide belt.
  • the valve bag 10 shown partially and schematically in FIG. 1 has an outer valve 14 on one side on the bag bottom 12. Below this, a cover sheet 15 is led out laterally, which preferably extends to the side edge 20 of the folded, empty valve bag 10. Optionally or additionally, a shorter, outer tab 16 and an inner, longer tab 18 can be provided on the outer valve 14. If the sack 10 is filled, the side edge 20 disappears in the fold plane 22, which then also laterally delimits the bottom 12. Following the folding plane 22, the base 12 according to the invention has an adhesive zone 24.
  • FIGS. 2a to 2d The method according to the invention for closing the external valve 14 is schematically illustrated in FIGS. 2a to 2d.
  • the filled valve sack 10, which enters a closing station 40 (FIG. 3), is delimited laterally by the folding plane 22 and at the end by the bottom 12, the outer valve 14 projecting laterally (FIG. 2a).
  • the outer valve 40 together with the overhang (15 or 18) is folded up (FIG. 2b).
  • at least one adhesive track 26 is applied to the adhesive zone 24 (FIG. 2c).
  • the external valve 14 is completely folded over by a pressure device (46, FIGS. 3 and 4a) and pressed together with its overhang (15 or 18) against the bag bottom 12 (FIG. 2d).
  • the invention provides a system which is shown schematically in FIG. 3 and is designated 30 overall. It has a driven roller conveyor 32 with a laterally arranged feed device 34 for filled valve bags. Like typical fasteners, bearings and the like, these are not shown for the sake of clarity.
  • Lateral guides 36 and at least one folding bar 38 which is fixed at an adjustable height above the roller conveyor 32 parallel to this, serve to position the
  • Valve bags which reach the roller conveyor 32 in the direction of the arrow and are conveyed through this into the closing station 40.
  • a drain cap 60 which, when swiveled down, serves as a stop for the valve bag which has run in and brings it to a standstill (FIG. 4b).
  • the closing station 40 has an adhesive application head 42, to which a sensor in the form of a wiper contact 52 is assigned. If a hot melt adhesive is used, a schematically indicated line from a heating device 44 leads the adhesive to the application head 42. This has at least one nozzle arranged in the conveying direction of the roller conveyor 32, in order to apply the adhesive track 26 on the adhesive zone 24 of the bag bottom 12 next to that in Running in to cause edged external valve 14.
  • the closing station 40 contains guide rollers 54 on both sides, each of which can be freely rotatably mounted in a (schematically indicated) frame. At least one group of the lateral guide rollers 54, as illustrated in FIG. 3 below, can be moved laterally in the direction of the arrow by means of, for example, a pneumatically actuated actuating device 58 in order to achieve the best possible adaptation to the format of the filled valve bags.
  • Their inlet is supported by a preferably pivotable sliding plate 56, which is arranged upstream of the closing station 40 and at the same time brings about or facilitates the positioning of each individual valve bag.
  • the adhesive application device (which is shown in a middle position in FIG. 4a) moves under the control of the wiper contact 52 from top to bottom along the bag bottom, expediently two adhesive traces 26 are applied in the adhesive zone 24. It is also possible and provided according to the invention to use a coiled or zigzag-shaped adhesive track 26 with a larger width of e.g. Apply 2 to 6 cm. As soon as the adhesive application device 42 has started up again, the pressure roller or brush 46 is pushed out of the row of lateral guide rollers 54, the outer valve 14 including the overhang (15 or 18) being pressed against the bag bottom 12.
  • wiper contact 52 another control element for the adhesive application device 42 can also be present. It is important that a pulse generator is provided for their movement and for spraying out the adhesive.
  • a control device (not shown) can be provided to monitor the state of the adhesive and / or the working position (s) of the adhesive application device 42.
  • the bag bottom 12 in the adhesive zone 24 can be considered to provide the bag bottom 12 in the adhesive zone 24 with a dry adhesive layer and to replace the operation of applying the adhesive by means of the device 26 by heat-setting pressure, for example by means of a pressure roller. It is also possible to shorten a two-component adhesive at the adhesive point Apply curing time when it is important to effect the setting particularly quickly and safely. If a roller is used as the pressing device 46, an elastic support, for example made of foam rubber, is provided; otherwise a driven rotary brush with natural bristles is preferred.
  • nozzles with a plug-in are suitable, which are inserted into the valve 14 and spread apart therein.
  • a slight protrusion on the outer valve 14 is preferable because this makes handling easier.
  • the outer valve 14 can be extended inwards, i.e. can be combined with an internal valve, so to speak.
  • controller 50 there are in particular adjustable clock generators for the pneumatic drives 48.
  • the time requirement of, for example, 2 s in the closing station 40 specifies the cycle in which the valve bags 10 are fed in, closed and transported away. It is also possible and provided according to the invention that two filling lines start a common closing station.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (30) und ein Verfahren zum automatischen Verschließen von Ventilsäcken (10) sowie solche Ventilsäcke selbst. Diese sind mit einem Außenventil (14) und einem überstehenden Deckblatt (15) versehen. Die Anlage weist eine angetriebene Rollenbahn (32) mit einer Sack-Zuführeinrichtung (34) und seitlichen Führungen (36) vor und neben einer Schließstation (40) auf, die mit einer Kleber-Auftragseinrichtung (42) und einer quer zu der Rollenbahn beweglichen, vorzugsweise elastischen Andrückrolle bzw. -bürste (46) versehen ist. Die einzelnen Ventilsäcke werden nach dem Befüllen positioniert und der Schließstation zugeführt, wobei das Außenventil samt Überstand (16 bzw. 18) im wesentlichen parallel zu einer Seitenkante (22) des Ventilsacks hochgekantet und auf den benachbarten Bodenbereich (24) ein Kleber aufgetragen wird. Sodann legt die Andrückrolle das Außenventil weiter um und preßt es an die Kelbezone des Sackbodens (12). Eine Ablaufklappe (60) gibt den Sack nach dem Schließen des Ventils zum Abtransport durch die Rollenbahn frei.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, einen Ventilsack gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 15.
  • Seit Papier- und Polyäthylensäcke in Ventilausführung hergestellt werden, sucht man nach Möglichkeiten, einen dichten Ventilverschluß zu erreichen. Dies ist insbesondere bei der automatischen Befüllung von Bedeutung. Hierzu wird die Ventilöffnung des Sackes auf den Stutzen einer Füllmaschine geschoben, worauf das Füllgut gewöhnlich unter Wäge-Kontrolle mittels Vibrationsrinnen, Förderbändern o.dgl. in den Sack abgefüllt wird. Beim Abzug von der Füllmaschine und vor allem danach kommt es darauf an, das Austreten von Restmengen des Füllgutes möglichst zu verhindern. Das herkömmliche Umfalten einer äußeren Manschette ergibt zwar eine ausreichende Dichtigkeit, doch ist es umständlich und arbeitsintensiv, mithin teuer. Magnetventile beispielsweise nach Art der EP-B1-0 004 396 gewährleisten einen schnellen und dichten Verschluß, erfordern jedoch erhöhten Herstellungsaufwand.
  • Verhältnismäßig langsam und ebenfalls aufwendig ist das bekannte Verfahren, Polyäthylen-Innenventile durch UltraschallEinwirkung zu verschweißen. Dasselbe gilt für die thermische oder Ultraschall-Verschweißung von Außenventilen aus-Polyäthylen oder polyäthylenbeschichtetem Papier. Ferner hat man Heißschmelzkleber in Innenventilen angewandt, was jedoch gleichfalls verfahrenstechnisch ungünstig ist und überdies nicht ohne weiteres zu völlig zuverlässigem Verschluß führt.
  • Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik mit möglichst wirtschaftlichen Mitteln zu überwinden und ein verbessertes, schnelles Verschließen des Füllventils zu erreichen. Namentlich soll eine Anlage von einfachem, übersichtlichem Aufbau geschaffen werden, um in neuartigem Verfahren das zuverlässige, rasche Verschließen von gefüllten Ventilsäcken bestimmer Ausbildung sicherzustellen.
  • Die Hauptmerkmale der erfindungsgemäßen Anlage sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12. Vor allem für die Verarbeitung von Ventilsäcken nach Anspruch 13 und 14 sieht die Erfindung ein Verfahren vor, dessen Grundschritte in Anspruch 15 aufgeführt sind. Weiterbildungen hiervon sind in den Ansprüchen 16 bis 20 spezifiziert.
  • Für die Ausführung des Verfahrens und die Benutzung der Anlage sind erfindungsgemäß Ventilsäcke besonders vorteilhaft, die aus Papier bzw. Polyäthylen bestehen können und ein Außenventil haben, das von einem darunter herausgeführten Deckblatt überragt wird oder eine äußere, kürzere Lasche hat, von der eine innere, längere Lasche vorsteht. Kernstück der Anlage nach der Erfindung ist eine Schließstation, in welcher der seitlich überstehende Teil des Außenventils beim Einlaufen des gefüllten Sackes zunächst hochgekantet wird, worauf eine Klebezone des Sackbodens mit wenigstens einer Kleberspur versehen und das Außenventil samit überstehendem Teil daran angedrückt wird. Das Ganze vollzieht sich selbsttätig in steuerbarem Takt. Die Schließstation hat eine vorzugsweise senkrecht verfahrbare Kleber-Auftragseinrichtung und eine Andrückvorrichtung. Dies ist insbesondere eine elastische Rolle oder Naturbürste, die quer zu der angetriebenen Rollenbahn beweglich ist, auf welcher die gefüllten Säcke positioniert und herangeführt sowie nach dem Verschließen des Ventils weggefördert werden. Ein vorzugsweise pneumatischer Antrieb mit elektrisch-pneumatischer Steuerung bewirkt die einzelnen Arbeitstakte durch die genannten Organe; ein Fühler z.B. in Form eines Wischerkontakts steuert die Bewegung der Kleber-Auftragseinrichtung. Mit dieser kann eine Heizeinrichtung für einen Heißschmelzkleber leitungsverbunden sein, soferne nicht ein Kaltkleber verwendet wird. Für das Positionieren der zugeführten Säcke sind eine Umlegestange, gegebenenfalls bewegliche Gleitflächen und seitliche Führungen sowie eine Ablaufkappe wichtig, die heruntergeschwenkt als Anschlag für den einlaufenden Sack dient. Zumindest einige seitliche Führungsrollen können gruppenweise oder als Führungsband verstellbar sein.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen leeren, flachliegenden Ventilsack nach der Erfindung,
    • Fig. 2a schematisierte Draufsichten auf die Außenventilbis 2b Anordnung des Ventilsackes gemäß Fig. 1 in verschiedenen Verfahrens-Stadien,
    • Fig. 3 eine schematisierte Draufsicht auf eine Anlage nach der Erfindung,
    • Fig. 4a eine schematisierte Seitenansicht einer Schließstation in der Anlage von Fig. 3 und
    • Fig. 4b eine Stirnansicht der Schließstation von Fig. 4a bzw. Fig. 3.
  • Der in Fig. 1 zum Teil und schematisch dargestellte Ventilsack 10 hat am Sackboden 12 einseitig ein Außenventil 14. Darunter ist ein Deckblatt 15 seitlich herausgeführt, das vorzugsweise bis zur Seitenkante 20 des zusammengefalteten, leeren Ventilsackes 10 reicht. Wahlweise oder zusätzlich kann am Außenventil 14 eine kürzere, äußere Lasche 16 und eine innere, längere Lasche 18 vorgesehen sein. Wird der Sack 10 gefüllt, so verschwindet die Seitenkante 20 in der Faltebene 22, welche dann zugleich den Boden 12 seitlich begrenzt. Anschließend an die Faltebene 22 hat der Boden 12 nach der Erfindung eine Klebezone 24.
  • In den Fig. 2a bis 2d ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Verschließen des Außenventils 14 schematisch veranschaulicht. Der gefüllte, in eine Schließstation 40 (Fig. 3) einlaufende Ventilsack 10 ist seitlich von der Faltebene 22 und stirnseitig-vom Boden 12 begrenzt, wobei das Außenventil 14 seitlich übersteht (Fig. 2a). Durch das Einlaufen in die Schließstation 40 wird das Außenventil 40 samt Überstand (15 bzw. 18) hochgekantet (Fig. 2b). Während der Ventilsack 10 nun stillsteht, wird wenigstens eine Kleberspur 26 auf die Klebezone 24 aufgetragen (Fig. 2c). Im nächsten Schritt wird durch eine Andrückvorrichtung (46, Fig. 3 und Fig. 4a) das Außenventil 14 vollends umgelegt und samt seinem Überstand (15 bzw. 18) an den Sackboden 12 angedrückt (Fig. 2d).
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens sieht die Erfindung eine Anlage vor, die in Fig. 3 schematisch dargestellt und insgesamt mit 30 bezeichnet ist. Sie hat eine angetriebene Rollenbahn 32 mit einer seitlich angeordneten Zuführeinrichtung 34 für gefüllte Ventilsäcke. Diese sind, ebenso wie typische Befestigungsmittel, Lagerungen u.dgl., der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet.
  • Seitliche Führungen 36 und wenigstens eine Umlegestange 38, die in einstellbarem Höhenabstand über der Rollenbahn 32 parallel zu dieser befestigt ist, dienen zum Positionieren der
  • Ventilsäcke, die in Pfeilrichtung auf die Rollenbahn 32 gelangen und durch diese in die Schließstation 40 befördert werden. An deren Ende befindet sich eine Ablaufkappe 60, die heruntergeschwenkt als Anschlag für den eingelaufenen Ventilsack dient und ihn zum Stillstand bringt (Fig. 4b).
  • Die Schließstation 40 weist einen Kleber-Auftragskopf 42 auf, dem ein Fühler in Form eines Wischerkontakts 52 zugeordnet ist. Wird ein HeiBschmelzkleber verwendet, so führt eine schematisiert angedeutete Leitung aus einer Heizeinrichtung 44 den Kleber an den Auftragskopf 42. Dieser hat wenigstens eine in Förderrichtung der Rollenbahn 32 angeordnete Düse, um den Auftrag der Kleberspur 26 auf der Klebezone 24 des Sackbodens 12 neben dem beim Einlaufen hochgekanteten Außenventil 14 zu bewirken.
  • Ferner enthält die Schließstation 40 beiderseits Führungsrollen 54, die jeweils in einem (schematisch angedeuteten) Rahmen frei drehbar gelagert sein können. Zumindest eine Gruppe der seitlichen Führungsrollen 54 ist, wie in Fig. 3 unten veranschaulicht, mittels einer beispielsweise pneumatisch betätigten Stelleinrichtung 58 in Pfeilrichtung seitlich bewegbar, um die bestmögliche Anpassung an das Format der gefüllten Ventilsäcke zu erreichen. Deren Einlauf wird durch ein vorzugsweise schwenkbares Gleitblech 56 unterstützt, das der Schließstation 40 vorgeordnet ist und zugleich die Positionierung jedes einzelnen Ventilsacks bewirkt bzw. erleichtert.
  • Unter den normalerweise lagefest angeordneten Führungsrollen 54 befindet sich am Anfang der SchlieBstation 40 eine elastische Andrückrolle 46, die von einem pneumatischen Antrieb 48 quer zur Laufrichtung der Rollenbahn 32 bewegbar ist. Ein anderer pneumatischer Antrieb 48 bewirkt die vertikale Bewegung des Kleber-Auftragskopfes 42. Eine schematisch angedeutete elektrisch-pneumatische Steuerung 50 sorgt für die taktmäßige Bewegung der Antriebe 48.
  • Ist ein Ventilsack 10 in die Schließstation 40 eingefahren und dabei sein Außenventil 14 hochgeschwenkt worden, so fährt die Kleber-Auftragseinrichtung (die in Fig. 4a in einer mittleren Position dargestellt ist) unter Steuerung durch den Wischerkontakt 52 von oben nach unten am Sackboden entlang, wobei zweckmäßig zwei Kleberspuren 26 in der Klebezone 24 aufgetragen werden. Es ist auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, eine gewendelte oder zickzackförmige Kleberspur 26 in größerer Breite von z.B. 2 bis 6 cm aufzutragen. Sobald die Kleber-Auftragseinrichtung-42 wieder hochgefahren ist, wird die Andrückrolle oder -bürste 46 aus der Reihe der seitlichen Führungsrollen 54 heraus vorgeschoben, wobei das Außenventil 14 samt Überstand (15 bzw. 18) an den Sackboden 12 angedrückt wird. Indem die Andrückvorrichtung 46 vor und zurück bewegt wird, ergibt sich über die ganze Bodenbreite ein sicheres Anliegen des verklebten Deckblattes 15 bzw. der inneren Lasche 18 an der Kleberspur 26. Ein zusätzlicher Kleberauftrag 28 (Fig. 2d) kann auch die äußere Lasche 16 festlegen. Durch das Verkleben des Deckblattes 15 und/oder der äußeren Lasche 16 wird ein sog. Daumenausschlag verhindert.
  • In den Rahmen der Erfindung fallen zahlreiche Abwandlungen. So kann statt des Wischerkontakts 52 auch ein anderes Steuerelement für die Kleber-Auftragseinrichtung 42 vorhanden sein. Wichtig ist, daß für ihre Bewegung und für das Ausspritzen des Klebers ein Impulsgeber vorgesehen ist. Zur Überwachung des Kleberzustandes und/oder der Arbeitsposition(en) der Kleber-Auftragseinrichtung 42 kann eine (nicht dargestellte) Kontrolleinrichtung vorhanden sein.
  • Für gehobene Dichtigkeits-Ansprüche kann es in Betracht kommen, den Sackboden 12 in der Klebezone 24 mit einer Trockenklebeschicht zu versehen und den Arbeitsgang des Kleber-Auftrags mittels der Einrichtung 26 durch thermofixierendes Andrücken z.B. mittels einer Anpreßrolle zu ersetzen. Es ist ferner möglich, an der Klebestelle einen Zweikomponenten-Kleber kurzer Aushärtezeit anzubringen, wenn es darauf ankommt, das Abbinden besonders schnell und sicher zu bewirken. Sofern als Andrückvorrichtung 46 eine Rolle verwendet wird, ist eine elastische Auflage z.B. aus Moosgummi vorgesehen; ansonsten ist eine mit Naturborsten besetzte, angetriebene Rotationsbürste bevorzugt.
  • Zum Befüllen des erfindungsgemäßen Ventilsackes 10 eignen sich Stutzen mit einem Aufstecker, der in das Ventil 14 eingeführt und darin gespreizt wird. Allgemein ist ein geringer Überstand am Außenventil 14 vorzuziehen, weil das die Handhabung erleichtert. Für Fälle, wo es insgesamt zu kurz wäre und mit einem Produktaustritt gerechnet werden mäßte, kann das Außenventil 14 nach innen verlängert, d.h. sozusagen mit einem Innenventil kombiniert werden.
  • In der Steuerung 50 sind namentlich einstellbare Taktgeber für die pneumatischen Antriebe 48 vorhanden. Der Zeitbedarf von beispielsweise 2 s in der Schließstation 40 gibt den Takt vor, in welchem die Ventilsäcke 10 zugeführt, verschlossen und abtransportiert werden. Es ist auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwei Füllstraßen eine gemeinsame Schließstation anlaufen.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung un der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Legende PA 427 EP
    • 10 Ventilsack
    • 12 Sackboden
    • 14 Außenventil
    • 15 Deckblatt
    • 16 äußere Lasche
    • 18 innere
    • 20 Seitenkante
    • 22 Faltebene
    • 24 Klebezone
    • 26 Kleberspur
    • 28 Kleberstreifen
    • 30 Anlage
    • 32 Rollenbahn
    • 34 Zuführeinrichtung
    • 36 seitliche Führungen
    • 38 Umlegestange(n)
    • 40 Schließstation
    • 42 Kleber-Auftragskopf oder -Auftragsrad
    • 44 Heißschmelzeinrichtung
    • 46 Andrückrolle bzw. -bürste
    • 48 pneumatische Antriebe
    • 50 Steuerung
    • 52 Wischerkontakt
    • 54 seitliche Führungsrollen
    • 56 Gleitblech
    • 58 Stelleinrichtung
    • 60 Ablaufklappe

Claims (20)

1. Anlage (30) zum automatischen Verschließen von Ventilsäcken (10), die mit einem Außenventil (14) versehen sind, mit einer angetriebenen Rollenbahn (32), einer Sack-Zuführeinrichtung (34) und seitlichen Führungen (36), gekennzeichnet durch eine Schließstatiön (40) mit einer Kleber-Auftragseinrichtung (42) und einer quer zu der..Rollenbahn (32) beweglichen Andrückvorrichtung (46) für ein am Außenventil (14) überstehendes Teil (15 oder 18).
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließstation (40) eine Kleberzuführung (44) aufweist, die mit der Kleber-Auftragseinrichtung (42) leitungsverbunden ist, insbesondere eine Heißschmelzeinrichtung.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in der Schließstation (40) eine Kontrolleinrichtung für den Kleberzustand und/oder für die Arbeitsposition der Kleber-Auftragseinrichtung (42) vorhanden ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleber-Auftragseinrichtung (42), die vorzugsweise als Kleber-Auftragskopf oder -Auftragsrad ausgebildet ist, wenigstens eine Spritzdüse aufweist.
5. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein pneumati-scher, hydraulischer oder elektrischer Antrieb (48) für die Kleber-Auftragseinrichtung (44) und/oder die Andrückvorrichtung (46) vorhanden ist.
6. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antrieb (48) ein Steuerelement zugeordnet ist, beispielsweise ein als Wischerkontakt ausgebildeter, mit der Kleber-Auftragseinrichtung (42) zusammen verfahrbarer Impulsgeber (52).
7. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in der Schließstation (40) eine Steuerung (50) vorgesehen ist, vorzugsweise elektrisch-pneumatisch mit einem einstellbaren Taktgeber.
8. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung (46) eine elastische Rolle mit einem Druckausgleichs-Belag oder eine namentlich angetriebene Bürste mit Naturborsten aufweist.
9. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließstation (40) seitliche Führungsrollen (54) oder Führungsbänder aufweist, von denen zumindest eine Gruppe quer zu der Rollenbahn (32) beweglich ist.
10. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließstation (40) zumindest ein bewegliches, insbesondere schwenkbares Gleitblech (56) vorgeordnet ist.
11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise pneumatisch betätigbare Stelleinrichtung (58) für zumindest einige Führungsrollen (54) und/oder für wenigstens ein Führungsband bzw. ein Gleitblech (56) vorhanden ist.
12. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließstation (40) eine Sack-Zuführeinrichtung (34) vorgeordnet und eine Ablauf-Freigabeeinrichtung (60) nachgeordnet ist.
Ventilsack (10) mit Außenventil (14) am Sackboden (12), zur Verwendung insbesondere in einer Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Abstufung derart, daß das Außenventil (14) von einem . darunter herausgeführten Deckblatt (15) seitlich überragt ist oder daß über-eine äußere, kürzere Lasche (16) eine innere, längere Lasche (18) vorsteht.
14. Sack nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand des längeren Teils (15 bzw. 18) bis zur Seitenkante (20) des leeren, flachen Sackes (10) reicht.
15. Verfahren zum automatischen Verschließen von Ventilsäcken, die mit einem Außenventil versehen sind, nach dem Befüllen positioniert und einer Schließstation zugeführt werden und nach dem Schließen des Ventils zum Abtransport gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß ein seitlich überstehender Teil des Außenventils im wesentlichen parallel zu einer Seitenkante des Ventilsacks hochgekantet und auf den benachbarten Bodenbereich ein Kleber aufgetragen wird, worauf das Außenventil mit dem überstehenden Teil umgelegt und an den mit Kleber versehenen Bodenbereich angedrückt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber in wenigstens einer Spur parallel zur Faltkante des Außenventils aufgespritzt wird, vorzugsweise in geringem Abstand zu dieser und gegebenenfalls wendel- oder zickzackförmig verlaufend.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsack nach dem Kleber-Auftragen in eine Ventil-Andrückposition, bewegt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrücken des Außenventils durch Vor- und Zurückwalzen parallel zum Sackboden erfolgt.
19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Kleber-Auftragen und/oder Ventil-Andrücken durch einen quer zur Hauptrichtung de Sackbodens bewegten Sensor gesteuert werden.
20. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Stillstand und Bewegung des zu verschließenden bzw. geschlossenen Ventilsackes in einstellbarem Takt gesteuert werden.
EP84105278A 1984-05-10 1984-05-10 Ventilsäcke sowie Anlage und Verfahren zum Verschliessen von Ventilsäcken Withdrawn EP0160725A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84105278A EP0160725A1 (de) 1984-05-10 1984-05-10 Ventilsäcke sowie Anlage und Verfahren zum Verschliessen von Ventilsäcken
PCT/EP1985/000215 WO1985005341A1 (en) 1984-05-10 1985-05-09 Valve bags and installation and process for closing valve bags
AU44010/85A AU4401085A (en) 1984-05-10 1985-05-09 Ventilsacke sowie anlage und verfahren zum verschliessen von ventilsacken
AT85902515T ATE32586T1 (de) 1984-05-10 1985-05-09 Anlage und verfahren zum verschliessen von ventilsaecken.
EP85902515A EP0182832B1 (de) 1984-05-10 1985-05-09 Anlage und verfahren zum verschliessen von ventilsäcken
DE8585902515T DE3561645D1 (en) 1984-05-10 1985-05-09 Installation and process for closing valve bags
NO853792A NO853792L (no) 1984-05-10 1985-09-26 Ventilsekk og anlegg og fremgangsmaate for lukking av ventilsekker.
FI854758A FI78270C (fi) 1984-05-10 1985-12-02 Anordning och foerfarande foer tillslutning av ventilsaeckar foersedda med bottenventil.
DK596685A DK596685A (da) 1984-05-10 1985-12-20 Anlaeg og fremgangsmaade til lukning af ventilsaekke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84105278A EP0160725A1 (de) 1984-05-10 1984-05-10 Ventilsäcke sowie Anlage und Verfahren zum Verschliessen von Ventilsäcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0160725A1 true EP0160725A1 (de) 1985-11-13

Family

ID=8191934

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105278A Withdrawn EP0160725A1 (de) 1984-05-10 1984-05-10 Ventilsäcke sowie Anlage und Verfahren zum Verschliessen von Ventilsäcken
EP85902515A Expired EP0182832B1 (de) 1984-05-10 1985-05-09 Anlage und verfahren zum verschliessen von ventilsäcken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85902515A Expired EP0182832B1 (de) 1984-05-10 1985-05-09 Anlage und verfahren zum verschliessen von ventilsäcken

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP0160725A1 (de)
AT (1) ATE32586T1 (de)
AU (1) AU4401085A (de)
DE (1) DE3561645D1 (de)
DK (1) DK596685A (de)
FI (1) FI78270C (de)
NO (1) NO853792L (de)
WO (1) WO1985005341A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805854U1 (de) * 1988-05-03 1988-06-16 Teutrine, Annemarie, 4740 Oelde, De
WO2002087977A2 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Hood Packaging Corporation Sealable valve bag and manufacturing method therefor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928930C (de) * 1949-06-27 1955-06-13 Richard Mundhenke Als Kreuzbodenventilsack ausgebildeter Warenbeutel fuer Haushaltspackungen
DE1194313B (de) * 1957-09-10 1965-06-03 Continental Oil Co Selbsttaetige Beleim- und Verschliessvorrichtung fuer Ventilsaecke
DE1903992A1 (de) * 1968-02-09 1970-01-08 Billeruds Ab Vorrichtung zum Verschliessen von Ventilsaecken
UST941002I4 (en) * 1974-06-28 1975-12-02 Apparatus for automatically sealing valve bags
DE2548091A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Wavin Bv Verfahren zum herstellen von kunststoff-saecken
DE2640828A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-07 Emhart Ind Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
FR2442186A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Ocme Dispositif de collage d'un rabat de boites de carton, sur une face frontale de celles-ci pendant leur transport continu

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928930C (de) * 1949-06-27 1955-06-13 Richard Mundhenke Als Kreuzbodenventilsack ausgebildeter Warenbeutel fuer Haushaltspackungen
DE1194313B (de) * 1957-09-10 1965-06-03 Continental Oil Co Selbsttaetige Beleim- und Verschliessvorrichtung fuer Ventilsaecke
DE1903992A1 (de) * 1968-02-09 1970-01-08 Billeruds Ab Vorrichtung zum Verschliessen von Ventilsaecken
UST941002I4 (en) * 1974-06-28 1975-12-02 Apparatus for automatically sealing valve bags
DE2548091A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Wavin Bv Verfahren zum herstellen von kunststoff-saecken
DE2640828A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-07 Emhart Ind Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
FR2442186A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Ocme Dispositif de collage d'un rabat de boites de carton, sur une face frontale de celles-ci pendant leur transport continu

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805854U1 (de) * 1988-05-03 1988-06-16 Teutrine, Annemarie, 4740 Oelde, De
WO2002087977A2 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Hood Packaging Corporation Sealable valve bag and manufacturing method therefor
WO2002087977A3 (en) * 2001-05-02 2003-02-27 Hood Packaging Corp Sealable valve bag and manufacturing method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DK596685D0 (da) 1985-12-20
FI78270B (fi) 1989-03-31
DE3561645D1 (en) 1988-03-31
WO1985005341A1 (en) 1985-12-05
NO853792L (no) 1985-12-05
ATE32586T1 (de) 1988-03-15
EP0182832A1 (de) 1986-06-04
EP0182832B1 (de) 1988-02-24
DK596685A (da) 1985-12-20
AU4401085A (en) 1985-12-13
FI854758A (fi) 1985-12-02
FI854758A0 (fi) 1985-12-02
FI78270C (fi) 1989-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436841A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von mit Mundstueck versehenen Beuteln,Tueten od.dgl.
DE3031399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen, fuellen und verschliessen von packungen
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE2442858A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von kartonabschnitten an einer kartonformmaschine
EP1437303B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Verpackungsmaterial
DE3638627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum siegeln von faltlappen einer packung
EP0670799B1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen verschliessen von transportsäcken
DE102017001694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
EP0160725A1 (de) Ventilsäcke sowie Anlage und Verfahren zum Verschliessen von Ventilsäcken
DE3138442C2 (de) Anordnung zum Kaschieren von Formteilen
DE3808761C2 (de)
DE2307354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausstattung von schlauchbeuteln mit einem clip-verschluss
DE2629308A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und einrichtung zur automatischen durchfuehrung dieses verfahrens
DE8660022U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Ventilsäcken
EP0030918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Applikation eines Klebefolienstreifens auf dem Rand eines Blechformteils
DE1217842B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons
DE1786093C (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Ver packungen
DE1043057B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Klotzboden-Beuteln oder -Saecken
DE2037620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Faltschachteln
CH687977A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verschliessen von Transportsaecken.
CH348863A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klotzbodenbeuteln
DE1436841C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstel lung von ein halbstarres Mundstuck aufwei senden Einsatzbeuteln od dgl
DE1240726B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln od. dgl. aus einer einseitig eine warm verschweissbare Flaeche aufweisenden Materialbahn
DE1786093A1 (de) Maschine zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Verpackungen
DE1903130A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Heissklebbaendern an Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850824

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860707

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870421

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAEUSCHER, HANS

Inventor name: ZARTNER, RAINER