DE2105434A1 - Druckvorrichtung zum Kennzeichnen einer Mehrfach-Materialbahn - Google Patents

Druckvorrichtung zum Kennzeichnen einer Mehrfach-Materialbahn

Info

Publication number
DE2105434A1
DE2105434A1 DE19712105434 DE2105434A DE2105434A1 DE 2105434 A1 DE2105434 A1 DE 2105434A1 DE 19712105434 DE19712105434 DE 19712105434 DE 2105434 A DE2105434 A DE 2105434A DE 2105434 A1 DE2105434 A1 DE 2105434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
material web
devices
carriage
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105434
Other languages
English (en)
Inventor
John E. Maidenhead Berkshire Sherrington (Großbritannien)
Original Assignee
Adolph Gottscho Inc., Union, N.J. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Gottscho Inc., Union, N.J. (V.StA.) filed Critical Adolph Gottscho Inc., Union, N.J. (V.StA.)
Publication of DE2105434A1 publication Critical patent/DE2105434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/064Presses of the reciprocating type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • B65B61/025Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging for applying, e.g. printing, code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/20Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/60Using more than one printing foil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

2tO543*v
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, ^ ·
Dipl.-Ing. H. Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr.K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
t MÜNCHEN 16, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 413921/22
<983921/22>
Gn/hb
ADOLPH GOTTSCHO, INC. 835 Lehigh Avenue, Union, New Jersey, V.St.A.
Druckvorrichtung zum Kennzeichnen einer Hehrfach-Materialbahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung· zum Bedrucken einer Anzahl von Einzelbalmen einer durch diese intermittierend hindurchgeführten Katerialbahn.
Derartige Vorrichtungen werden allgemein für das Anbringen von Daten, Kennzeichen oder anderen Angaben an intermittierend geförderte Materialbahnen, wie beispielsweise aus Packmaterial, verwendet. Die Vorrichtungen sind dabei Packmaschinen zugeordnet, welche die Materialbahn intermittierend, an der Vorrichtung vorbei, vor- und in die Packmaschine einziehen, welche jede Anzahl von bekannten Arbeitsschritten ausführen kann.
In einigen Fällen ist die Materialbahn in eine Anzahl von parallelen Einzelbahnen unterteilt, wobei jede Einzelbahn nach Abschluß des Arbeitsvorganges eine Serie von Verpackun-
108850/0990
«jen bildet. In solchen Fällen ist es erwünscht. Jede Verpackung mit den oben erwähnten Kennzeichnungen ssu versehen.
Die dabei angewandte Technik, die mit der Kennzeichnung; einer iuehrbahxiigen Materialbahn vorgenommen werden soll, die in einer Mehrfach-Packmaschine verarbeitet wird» 1st die Anordnung einzelner Druckeinrichtungen für jede der Einzelbahnen erforderlich» was die Kosten einer solchen Hehrbahn-Druckvorrichtung wesentlich erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde» eine Vorrichtung eingangs beschriebener Art vorzusehen, Mit der der vorstehend erwähnte Nachteil beseitigt wird und eine Anzahl von Einzelbahnen bedruckt werden kann« ohne daß für jede derselben eine separate Druckeinrichtung vorhanden sein nuß.
Die Erfindung bezweckt somit eine Vorrichtung» die zu» Bedrucken einer Anzahl von Einzelbahnen einer Mehrfach-Materialbahn weniger Druckeinrichtungen benötigt» als die Zahl der Einzelbahnen beträgt. Weiter wird bezweckt» eine Vorrichtung vorzusehen» mit der das automatische Bedrucken aller Einzelbahnen während eines Arbeitstaktes ermöglicht wird.
Weiterer Zweck der Erfindung ist es» in einer eingangs beschriebenen Vorrichtung sum Bedrucken einer Mehrfach-Materialbahn die Druckeinrichtungen automatisch zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Stellungen in Ausrichtung zu wenigstens zwei unterschiedlichen Einzelbahnen filr aufeinanderfolgende Druckvorgänge während jedes Arbeitstaktes zu bewegen.
Die Vorrichtung soll darüber hinaus ermöglichen, die Druckeinrichtungen auf vorbestlmmte Bereiche der Materialbahn wahlweise und relativ zu diesen einzustellen, wobei sämt-
109850/0990
Ii ehe Einstellungen auf einfache Yeiae durchführbar sind.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich für eine eingangs beschriebene Druckvorrichtung durch ein angrenzend an der Fftrdei-bahn der Materialbahn angeordnetes Maschinengestell, einen auf dem Maschinengestell quer zu den Materialbahnen versetzbaren Schlitten mit darauf angeordneten Druckeinrichtungen zum Bedrucken der Materialbahn während des Stillstandes derselben und Versetzeinrichtungen zum Versetzen des Schlittens aus wenigstens einer ersten in eine zweite Stellung, in denen die Druckeinrichtungen mit zu bedruckenden ersten und «weiten Einzelbahnen ausgerichtet sind.
Eine Steuereinrichtung kann vorgesehen sein, die auf den Stillstand der Materialbahn reagiert und einen Druckvorgang in der ersten Stellung, die Betätigung der Verstelleinrichtung zwecks Versetzung de« Sohl!ttens in die zweite Stellung und einen Druckvorgang in dieser zweiten Stellung verursacht« Diese Steuereinrichtung 1st so eingestellt, daß sie nach Durchführung des Druckvorgangs in der zweiten Stellung eine Rückführung des Schlittens in die Ausgange st öl lung verursacht·
Bei eines bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet die erfindungsgenäß« Vorrichtung Farbbänder, welche bei Anwendung von Wärme Farbstoff abgeben und atm Schlitten angebrachte Steepi. aufweisen, die auf den Schlitten angeordnet und nit und relativ zu diesen in und aus «in· bzw· einer Betriebsstellung hin- und herbewegbar sind« in welcher die erwärmten Steaipel an Farbband angreifen und Abgabe von Farbstoff auf di· Hatsrialbahn und damit einen Druckvorgang in der Betriebesteilung verursachen sowie am Schlitten angebrachte,
109850/0990
-lidiesem bewegbare Führungseinrichtung·11 zum abschnittweisen Fördern der Farbbänder in eine am Stempel angrenzende, in Abstand au diese« befindliche Stellung» wenn die Stempel in ihrer Ruhestellung stehen. Ergänzend hierzu ist eine Druckplatte vorgesehen, die fest am Maschinengestell so angebracht ist« daß die erwärmten Stempel während ihres Betriebs die Materialbahn und Farbbänder gegen die Druckplatte pressen·
Die Führung*einrichtungen können vortellhafterweise an den Farbbändern anliegende Rollen einschließen, die eine Förderung derselben bewirken sowie ein linear bewegbares Antriebselement mit einer dieses und die Rollen verbindenden Kupplung für den Antrieb der Rollen während der linearen Bewegung de» Antriebselemente· Diese Kupplung enthält einen Zahnstangenaatrieb, der alt dem Antriebeelement gekuppelt ist und ein in d»n Zahnstangenantrieb eingreifendes und mit den Rollen gekuppeltes Zahnrad, wobei das linear bewegfcfere Antx>iebe«l@inant zwischen wenigstens einer ersten und einer ztf«it«i£ Stellung bewegbar ist, wobei die Kupplung als Ratschen« kttppluagesd-aiaeRt zwischen dem Zahnrad und den Rollen für dan Antrieb deriealfcen durch, das Zahnrad in nur einer Richtung let*
Eierich*■*>"<":; ~^ t*\v das Y«rs«tasen des die Druckvorrichtung
ttoaa relativ längs der Materialbahn können w «in* Ausrichtung. *ur su bedruckenden
Stsüi« sr- «•r^Äfrl*«**»»« Sw«i SKi-M' aa#hr Druckeinrichiu«4e*xi "ttönr-Är-. ?:.. 'rs i-^.lAti^r.i «i}^#i>re,eht \mA dieser fortlaufend in mlm.% i^i'^KX tob St«llu»g«tt versstst werden, wobei dl* druck- ^r -?~ ±n J»4i»r Stellung «it Je einer Kinselbahn aust ·? ,ad» Darüber Jaiaeius U#wa*& JustierelnrichtungeM
die «in· Xinsteiluag der DruokeinricMtungen
10S850/0990
läng3 und quer, relativ zur Materialbahn erlauben« um ein· Ausrichtung zn den zu bedruckenden Stellen der Materialbahn ermöglichen.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen ergeben sich aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen, die als Teil der Beschreibung zu betrachten sind und zwecks Vermeidung unnötiger Längen in der Beaehreibungseinleitung nicht enthalten sind·
Xn den Zeichnungen ist ein Ausfiihrungsbelspiel für die erfindungsgemäße Druckvorrichtung scheiaatisch dargestellt, das anhand der nachfolgenden Beschreibung int eins einen erläutert vird, Bs zeigern
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Druckvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt nach tier Linie 2-2 in Figur 1 * vobel »±n% Drucksinrichtung zu sehen ist} und
Fig. 3 einen Schnitt nach der linie 33 in Fig· 2.
Di© ±-& Fig» 1 gezeigt· Bruelnrorarlclitune? 10 gsnäß d«r Erfin- dw&g £©* *&£ einem M&ec&iaestgos&sll 12 «iß«? konventionellen
Sis» MateristXfcaim Ik -wird lsi Eichdie Bviz^k^QxrXGlxtixns 10 §tei'U;brt» Bis Mc^es-·'Q3.!?al:a '%h i:\vSt vm @£ύϊ© WWt&usigsFQllJi, 18 ?:t*ruuM9 dÄo GSi? <öc;~; JA:.i3V^Ai^rc'' :-'otL IS cjjgz^vn.$h'% ist ur,.ü I.a di# Paek-
or/
^l'J/^ν/η:. 'jj^jzc^Giir, :i-:L teaser- aascwi^-i w?**..,
Die Materialbahn 14 ist in ein· Anzahl von Einzelbahnen 20
unterteilt· Während der spateren Verarbeitung wird die Materialbahn 14 in Längs- und Querrichtung in eine Anzahl von Verpackungen getrennt, wobei Jede Einzelbahn 20 ein· Serie von Verpackungen bildet. Beispielsweise stellen die in gestrichelten Linien angedeuteten Quadrat*flächen Zh auf der Materialbahn *\k die Wandkanten einer durch die Packmaschine zu bildenden und/oder zu füllenden Verpackung dar· Solche Flachen sind in Abständen über die Materialbahn verteilt und gewöhnlich ist es erwünscht, auf Jede derselben Daten, Kennzeichen oder andere Angaben aufzudrucken.
Die Materialbahn 14 wird Intermittierend durch die !Druckvorrichtung 10 bewegt, so daß Jede Querlinie der Quadratflächen 2k aufeinanderfolgend in die Druckvorrichtung 10 geführt wird, um in aufeinanderfolgenden Perioden»während denen die Materialbahn stillsteht, bedruckt zu werden·
Die Druckvorrichtung 10 ist auf den Maschinengestell !2 mittels eines Paares aufrechter Ständer 26 angebracht, di« ihrer· seifcs durch Pistben 23 und geeignete, nioht dargestellte Befestigungselemente mit dem Maschiangastell 12 verbunden sind· Die Druckvorrichtung 10 weist einen Rahmen 3° auf, der mittels einea Haares τοπ Halterungen 32 mn den Ständern 32 befestigt ist. BIe Ständer sind durcli öffnungen in den Hals«·» rangen 32 s-afülirt und nicht dargestellte Arreti»rel#*iaai» j» in ti sui dl "j en ar nrdm«», as ι * % »n *hrsai jeweilig*]». S' In iÄVÜTie^ '.Bi ~ ·" Mkaier Sfcnt' r# f-s* tägetxan· Auf */j v , ln" 1" z, , Dtnc <* ti · »· .', in vertikal a;*1
iiUli«. *'
Der Rahmen 30 besteht aus einem Querträger 34 und einem Paar von in Abstand zueinander angeordneten S tut splat ten 3β*. An letzteren ist ein Schlitten 38 angebracht, der drei Druckeinrichtungen 40 für die Querversetzung relativ sum Rahmen 30 und der Materialbahn 14 tragt. Der Schlitten 38 weist eine Stirnplatte 42 auf» die w £nde eines Tragers 44 angebracht 1st» der seinerseits durch die Stutsplatten 36 des Rahmens 30 geführt 1st. Der Schlitten 38 wird durch einen Arbeitszylinder 46 bewegt, der fest an der Innenseite der Stutzplatte 36 neben der Stirnplatte 42 angebracht ist· Der Arbeitszylinder 46 kann hydraulisch oder pneumatisch betutigt werden« wobei ein Kolben 48,der mit einer Kolbenstange duroh die Stützplatte 36 geführt und an der Stirnplatte 42 befestigt ist, verschoben wird, Die Längsverschiebung des Kolbens 48 übertragt sich dabei auf den Schlitten 38 alt den darauf angebrachten Druokeinrlehtungen 4o«
Ebenfalls für eine Vereisung mit des Schlitten 38 1st eine Antriebswelle 50, die durek di,· Stütsftlatte 36 des Rahmens 30 für eine Querverschiebung durok dies· ustd für Rotation in der Stiftplatte 42 geführt ist. Dabei ist die Antriebswelle 3Q tali d*r Stirnplatte t für eine Versetaung SdLt dieser,
Weiter ist m±nm linear wirkende Einstellelnrieh* 32 xxl d«r Stlra^lmft« h2 angebracht» welche als pneu-&U9V hyfiVmi.lim%li&w Zylinder ausgebildet ist, vm ¥,®lhmn 3h xv4,#fc^*i: mv:€-~! £t«llungen an» verschieben· Mit Wß>ttmn 5h let «In«, lel^ßstaage 58 Mtittels einer S tut se
Bl«i« le^Ksta·^.* «reist glatte laden auf, die Ik »m der StIr-^j1-Js*t® h2 geführt werden· Die Slnstell-
52 vsrsctst »®mkt dtsreh ihre lineare Bewegung «21« £siitrst«ne« 58 in &£%« -tztiu. hergerichtete Ltagsbevegungen. Bin EeläSFaä 6Z ist ää d»r Antriebswelle 50 sdlttels eimer
10S8 5C/C990
Ratechenkupplung 6h bekannter Konstruktion angebracht, wobei die Rotation des Zahnrades 62 in einer Richtung die Antriebswelle 50 entsprechend rotiert, während diese beim Rotieren des Zahnrades 62 in der anderen Richtung stehen bleibt, Das Zahnrad 62 ist so angeordnet, daß es von der Zahnstange 58 gedreht wird, wenn diese bei Verschiebung durch den Kolben $h bewegt wird· Eine weitere Stütze 68 ist an der Stirnplatte k2 für eine Anschiageehraube 66 vorgesehen, welche die Bewegung des Kolbens 5^ begrenzt. Der Zweck der vorstehend beschriebenen Konstruktion wird im Zusammenhang mit der nachstehend beschriebenen Druckeinrichtung deutlich.
Eine der Druckeinrichtungen 4o ist in den Fig. 2 und 3 Einzelheiten dargestellt« wobei alle weiteren Druckeinrichtungen mit der dargestellten identisch sind. Demzufolge sind für gleiche Teile auch die gleichen Bezugszahlen verwendet worden· Das Ausführungebeispiel für die Vorrichtung gemäß der Erfindung betrifft eine Druckeinrichtung, in der ein Farbband verwendet wird, welches darin enthaltene Farbpigmente unter Wärme- und Druckanwendung als Druckmedium freigibt. Derartige Farbbänder sind als "hot leaf, pigment ed roll leaf, ribbon oder pigmented hot stamping tape" bekannt. Diese Druckeinrichtungen verwenden ein verschiebbares heizbares Stempelwerkzeug, welches mit einer Druckplatte in Anlage gebracht wird, wobei die Materialbahn und das Farbband zwischen diesen beiden Teilen anelnandergepreßt werden. Dieser Zustand wird über eine Zeit beibehalten, die ausreichend für die Übertragung der Pigment·« vom Farbband auf die Materialbahn in Form der Daten« der Kennzeichnung oder anderen Angaben gemäß d«si heizbaren Stempelwerkzeug ist. Das Stempelwerkzeug wird dann zurückgezogen und Materialbahn und Farbband werden für den nächsten Druekvorcang vorgezogen.
Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist die Druckplatt· 74
109850/0990
am Querträger 34 des Rahmens 30 angebracht. Die übrigen Teile der Druckeinrichtung 4O sind für die Bewegung auf dem Schlitten 38, durch einen Trägerflansch 76, angeordnet« der seinerseits vom Träger 44 getragen wird» Oben am Träger flansch ist ein Winkelstück J8 angeordnet, welches einen hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbaren Zylinder 80 trägt, dessen Kolben 82 hin- und herbewegbar ist· Am Ende der Kolbenstange desselben ist ein Druckstock 84 bekannter Art vorgesehen, der ein heizbares Stempelwerkzeug 86 einschließt, um die Stempel für die zu fertigenden Aufdruck· aufzunehmen, die für die Materialbahn 14 vorgesehen sind· ™
An der Seite des Trägerflanscheβ 76 1st mittels Bolzen 88 eine Grundplatte 90 vorhanden· Wie aus Figur 3 zu erkennen ist, befindet sich an der Seite des Druckstockes 84 neben der Grundplatte 90 eine Platte, die mit einer Führungsleiste 94 zusammenwirkt, die sich von der Grundplatte abhebt und zur Fuhrung und Stützung des Druckstοckes 84 dient, wenn dieser verschoben wird. Der Druckstock 8k enthält nicht dargestellte Heizelemente bekannter Art, die das Stenpelwerkseug auf einer erhöhten Temperatur halten, die ausreichend ist, um beim Verschieben des Druckstocks in seine Arbeitsstellung die Pigmente aus dem Farbband zu lösen. Zn dieser Betriebs- m stellung liegen die Materialbahn Ik und das Farbband 96 aneinandergepreßt zwischen dem Druckstock 84 und dbr Druckplatte
Das Farbband 96 wird von einem Farbbandträger 98,«it einer Farbbandspule,zugeführt. Der Farbbandträger 98 ist drehbar auf einer Achse 100 gelagert, die in der Grundplatte 90 befestigt ist. Die Außenscheibe 102 des Farbbandträgere 98 ist durch Lösen einer Sicaerungssehraube 104 abnehmbar, wenn da» Farbband erneuert werden soll. Das Farbband läuft Über
109850/0990
Führungsrollen 106, 108 und 110 durch die Druckstationt die zwischen dem beheizten Druckstock 84 und der Druckplatte 74 liegt. Jede der Rollen ist drehbar an der Grundplatte 90 gelagert.
Von der Führungsplatte 110 verläuft das Farbband 96 um eine Abzuger oll β 112, welche auf der Antriebswelle 50 angebracht ist, um mit dieser umzulaufen· Von dort verläuft das Farbband über eine Andrückrolle 114, so daß das Farbband im Spalt zwischen den beiden Rollen beidseitig angegriffen wird· Die Andrückrolle 114 ist drehbar am Ende eines Armes 116 gelagert» der seinerseits mit seinem anderen Bad· schwenkbar an der Grundplatte 90 befestigt ist. Eine Feder 118 erstreckt sich von einem 120 am Arn 116 zu einem Stift 122 an der Grundplatte 90 und zwingt die Andrückrolle in Anlage an der Abzugsrolle 112·
Von der Andrückrolle 11 4 läuft das Farbband zu einer Aufspulroll· 124, die auf einer Velle 125 an eier Grundplatte 9O angeordnet ist· Die AuQenschelbe 126 derselben ist abnehmbar und wird durch Muttern 128 und eine Feder IgO in ihrer Stellung gehalten (Figur 3)·
Die Aufspulrolle 124 und Antriebsrolle 112 «lad durch einen endlosen Riemen 132verbundens um die erst ere in Abhängigkeit ▼on der Rotation der Antriebsrolle und der Antriebswelle 50 in Rotation zu versetzen.
Di· schrittweise Rotation der Antriebswelle 50 über einen bestimmten Grad bewirkt somit «in· Förderung de» Farbband·· über «in« entsprechende Strecke in Richtung de· Pfeil·· 134 (Figur 2). v«ii «in· Förderung in entg*gengesetatt«r Riohtung unangebracht ist» let die In einor Richtung arbeitend· Ratsc&«n-
109850/0990
kupplung 62 (Figur 1) vorgesehen, um die Rotation von Antriebsvelle 50, Abzugsrolle 112 und Aufspulrolle 124 in der einen Richtung: zu gewährleisten· Das schrittweise Rotieren des Farbbandes 96 wird durch die lineare Funktion der Einstelleinrichtung 52 (Figur 1) und den damit zusammenwirkenden Teilen erreicht. Da die Abzugsrollen jeder Druckeinrichtung ^O sämtlich auf der Antriebswelle 50 angeordnet sind, wird dio schrittweise Förderung der diesen zugeordneten Farbbänder 96 durch eine einzige Betätigung der Einstellvorrichtung 52 gleichmäßig erreicht.
Um eine genaue Querausrichtung der Aufdruck· für die Materialbahn zu ermöglichen» kann Jede der Druckeinrichtungen kO längs des Schlittens querverechoben werden, wobei die genaue Ein» stellung durch entsprechendes Versetzen der Druckplatten längs des Querträgers 3k, der Trägerflansch· 76 längs des Trag« kk und der Abzugsrollen 112 längs der Antriet*$v»ll.e 50 erreichbar ist. Arretier elemente (nicht dargestellt) sind vort**i.lhafterweiae vorzusehen, um jedes dieser Teile in einer vorbestimmten Stellung auf dem Schlitten zu sichern und um eine unangebrachte Veränderung der Einstellung während des Betriebs der Vorrichtung zu unterbinden.
Vährend beim Ausführungsbeispiel gemäß den Zeichnungen Druckeinrichtungen mit Farbbändern verwendet werden, können in der Praxis auch ander· bekannt· Kennzeichnungseinrichtungen verwendet werden, solange diese Einrichtungen auf den Schlitten
sind 38 angeordnet/und mit diesem bevegt werden. Eine rotierende Kraft» die jeder soldier Druckeinrichtungen zwecks Farbauftrages zugeleitet werden muß, kann durch selbständige Kraftquellen erhalten werden, oder durch die Rotation der Antriebswelle 50 gemäß dem gezeigten Ausfuhrungebeispiel·
109850/0990
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei unabhängige Druckeinrichtungen gezeigt, die zusammengefaßt zwischen zwei Stellungen bevegt werden können, wobei eine der Druckeinrichtungen 40 mit einer Einzelbahn 20 in jeder der Stellungen eingerichtet ist· Demzufolge wird, ausgehend von der Darstellung gemäß Fig. 1, in einem Arbeitstakt die Materialbahn 14 angehalten, die Zylinder 80 jeder Druckvorrichtung 40 werden gleichzeitig beaufschlagt, um die Kennzeichnung vorzunehmen, und die erste, dritte und fünfte der Einzelbahn 20 der Materialbahn lh werden bedruckt. Darauf wird der Zylinder 46 betätigt, um den Schlitten 38 An der Richtung des Pfeiles 136 in eine zweite Stellung zu bringen, in welcher die Druckeinrichtungen 40 mit der zweiten, vierten und sechsten Einzelbahn 20 der Materialbahn 14 ausgerichtet sind. Gleichzeitig wird die Einstelleinrichtung 52 betätigt, um die Zahnstange 58 zwecke Förderung der Farbbänder 96 zu bewirken. Abermals werden die Zylinder 80 betätigt, um die Bedruckung der zweiten, vierten und sechsten Materialbahn 20 vorzunehmen. Falls erwünscht, kann darauf der Zylinder abermals beaufschlagt werden, um den Schlitten 38 in seine Ausgangsstellung zu verschieben. Bei dieser Alternative wurden nach dem nächsten Vorschub der Materialbahn \h der erste Druckvorgang auf der zweiten, vierten und sechsten Einzelbahn erfolgen, während der zweite Druckvorgang die erste, dritte und fünfte Einzelbahn 20 der Materialbahn 14 betrifft.
Die oben beschriebene AusfUhrungsform kann durch eine Steuereinrichtung 1*10 gesteuert werden, die schematisch in Figur 1 angedeutet 1st. Diese Steuereinrichtung 14O, gegebenenfalls in Form einer üblichen Zeitrelais-Steuerungseinrichtung, redigiert vorzugsweise auf ein Eingangssignal, das durch einen Pfeil 142 dargestellt ist und beim Anhalten der Material« bahn 14 von einem nicht dargestellten Mikro-Schalter könnt.
109850/0990
Bie Steuereinrichtung 14O ist über Leitungen 144, 146 und 148 in Arbeitsfolge rait den Zylindern 00 der Bruckeinrichtungen 4o, dem Zylinder 46 für das Verschieben des Schlittens 33 und mit der Verstelleinrichtung 52 für die Rotation der Antriebswelle 50 verbunden.
Obgleich das dargestellte Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung gemäß der· Erfindung einen für das Versetzen in zwei Stellungen vorgesehenen Schlitten aufweist, kann der Zylinder 46 so eingerichtet sein, daß mehr als zwei der Stellungen eingestellt werden können, wobei jede der Druck«· einrichtungen mehr als zwei Einzelbahnen bedruckt, abhängig von der Länge der Periode, in welcher die Materialbahn 14 im Stillstand verbleibt.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben wirkungsvoll gelöst wurden und daß bestimmte Modifikationen der beschriebenen Konstruktion möglich sind, ohne den Schutzbereich zu verlassen, sind alle vorstehenden Erläuterungen und die Zeichnungen nur als erklärend und nicht einschränkend auszulegen.
Ebenfalls sollen die Patentansprüche die gattungsgemäßen und spezifischen sowie alle sich aus unterschiedlicher Interpretation ergebenden Maßnahmen gemäß der Erfindung umfassen·
109850/0990
•Jätet

Claims (1)

  1. Patentanspx'iiche
    1.) Vorrichtung zum Bedrucken einer Anzahl von EinzeIbahnen einer durch diese intermittierend hindurchgeführten Materiaibahn, gekennzeichnet durch ein angrenzend an der Förderbahn der Materialbahn (l4) angeordnetes Maschinengestell (12)ψ einen auf dem Maschinengestell (12) quer zu den Materialbahnen (14) versetzbaren Schlitten (38) mit darauf angeordneten Druckeinrichtungen (4o) zum Bedrucken der Materialbahn während des Stillstands derselben und Versetzainrichtungen (46,48) zum Versetzen des Schlittens (38) aus wenigstens einer ersten in eine zwei· te Stellung , in denen die Druckeinrichtungen (4o) mit zu bedruckenden ersten und zweiten Einzelbahnen (20) ausgerichtet sind·
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (14O)V die auf den Stillstand der Materialbahn (14) reagiert und einen Druckvorgang in der ersten Stellung, die Betätigung der Verstelleinrichtung (32) zwecke Versetzung des Schlittens (38) in die aweite Stellung und einen Druckvorgang in dieser zweiten Stellung verursacht.
    3* Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß die Steuereinrichtung (i4o) so eingestellt i»tt daß sie nach Durchführung des Druckvorganges In der zweiten Stellung eine Rückführung des Schlittens (38) in die Ausgangsstellung verursacht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichfcungen (4o) Farbbänder (96) ver-
    109850/0990
    wenden, welche bei Anwendung von "Wärme Farbstoff abgeben und am Schlitten (38) angebrachte Stempel (36) aufweisen, die auf dem Schlitten (3S) angeordnet und mit und relativ zu diesem in und aus eine bzw. einer Betriebestellung hin- und herbewegbar sind, in welcher di· erwärmten Stempel (86) am Farbband (?6) angreifen und Abgabe von Farbstoff auf die Materialbahn (lh) und damit einen. Druckvorgang in der Betriebsstellung verursachen sowie ein Schlitten (38) angebrachte, mit diesem bewegbare Führungseinrichtungen (106,1OS,110,112,11k) φ
    zum abschrittweisen Fördern der Farbbänder (96) in eine am Stempel (86) angrenzende, in Abstand zu diesem befindliche Stellung, wenn die Stempel in ihrer Ruhestellung stehen.
    3» Vorrichtung nach Anspruch k, gekennzeichnet durch eine Druckplatte (7*0* die fest am Maschinengestell (12) so angebracht ist, daß die erwärmten Stempel (86) während ihres Betriebs die Matarialbahn (i*l·) und Farbbänder (96) gegan die Druckplatte (7**) pressen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch h$ dadurch gekennzeichnet, daß A die FUhrungseinrichtungen an den Farbbändern (96) anliegende Rollen (1O6,108,110,112,114) einschließen, die ein· Förderung derselben bewirken sowie ein linear bewegbares Antriebselement (58) mit einer dieses und die Rollen verbindenden Kupplung {6k) für den Antrieb der Rollen während der linearen Bewegung dee Antriebselemente (58)·
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (64) einen Zahnstangenantrieb (5*f) aufweist,
    109850/0990
    der mit dem Antriebeelement (58) gekuppelt ist und ein in den Zahnstangenantrieb (5*0 eingreifendes und mit den Rollen (112) gekuppeltes Zahnrad (62).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet» daß das linear bewegbare Antriebselement (58) zwischen wenigstens einer ersten und zweiten Stellung bewegbar ist» wobei die Kupplung (6h) als Ratschenkupplungselement zwischen dem Zahnrad (62) und den Rollen (112) für den Antrieb derselben ddrch das Zahnrad in nur einer Richtung angeordnet 1st.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet t daß die Führungseinrichtungen Rollen (106,108,110) für die Zufuhrung der Farbbänder, das Aufrollen derselben nach dem Druckvorgang und Führungsrollen längs einer Funrungsbahn aufweisen, die sich von der ZuftUirrolle zur Betriebsstellung des erwärmten Stempels (86) bis zur Rolle zum Aufrollen des Farbbandes erstreckt, wobei die Antriebsrollen (112,11*») das in dieser Führungsbahn verlaufende Farbband (96) angreift.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch «ine Verstelleinrichtung (26,32) für das Verstellen des Rahaeni (30) lunge zur Materialbahn (lh) zwecks Ausrichtung der Aufdrucke (2h),
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Druckeinrichtungen (**0) auf de» Schlitten (38) zum Bedrucken von wenigstens zwei EinzeliMlbaBn (20) der Materialbahn (i'f) in jeder der Stellungen des Schlittens (38) vorgesehen sind«
    109850/0990
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnett daß die Verstelleinrichtung (46,48) so konstruiert ist, daß der Schlitten (38) zwischen einer Anzahl von Stellungen bewegt werden kann, wobei die Druckeinrichtungen (4o) in jeder dieser Stellungen zu den Einzelbahnen (20) ausgerichtet ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste Justierelemente für die wahlweise Querein-
    ' stellung der Druckeinrichtungen (ko) relativ zur Ma- (fl|
    terlalbahn (14) zwecks einleitender Ausrichtung mit den zu bedruckenden Einzelbahnen (20) vorgesehen sind·
    ^k, Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Justierelemente ein am Schlitten (38) vorgesehener Träger (kh) ist, der sich quer zur Materialbahn (14) erstreckt und daß die Druckeinrichtung (4o) längs dieses Trägers verschiebbar und durch Arretierelemente feststellbar auf diesem angeordnet sind.
    15· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß zweite Justierelemente für die wahlweise Längsein- %
    stellung der Druckeinrichtungen {hö) relativ zur Ma- ™
    terialbahn (14) zwecks einleitender Ausrichtung derselben mit bestimmten Stellen der Materialbahnen·
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Justierelemente fest am Maschinengestell (12) angebrachte Bestandteile (26) aufweisen, die sieh in Längsrichtung relativ zur Materialbahn (14) eratrekken und ein am Rahmen (3O) befestigtes bewegliches Teil (32), das auf dem festen Bestandteil (26) verstellbar ist,
    109850/0990
    vobei der Schlitten (38) ait dem beweglichen Teil (32) verbunden ist und Arretierelemente zum Festsetzen des beweglichen Teils (32) auf dem festen Bestandteil (26) vorgesehen sind.
    17· Vorrichtung zum Bedrucken einer Anzahl von Einzelbahnen einer durch diese Intermittierend hinduvchgeführten Materialbahn» gekennzeichnet durch Druckeinrichtungen (4o) zu» Bedrucken der Materialbahn (i4) während ihres Stillstandes und verstellbare Trägerelemente (44) zum Tragen der Druckeinrichtungen in wenigstens einer ersten und einer zweiten Stellung, in denen die Druckeinrichtungen (4o) mit wenigstens ersten und zweiten £inzelbahnen (20) der Materialbahn (14) ausgerichtet sind, um den Druckvorgang auszuführen und zu« Bewegen der Druckeinrichtungen zwischen dieser ersten und zweiten Stellung·
    18« Druckvorrichtung zu» Bedrucken einer durch diese hindurchlaufenden Materialbahn an vorbestimmten Stellen, gekennzeichnet durch Trägerelemente (44) und daran angebrachten Druckeinrichtungen (4o), wobei den Trägerelementen £instelleleaente (32,46) für die wahlweise Einstellung der Druckeinrichtung in wahlweisen Stellungen längs und quer zur Materialbahn (14) zugeordnet sind, um diese zu den vorbestimmten Stellen (24) auszurichten und dort zu halten sowie durch Steuereinrichtungen (i42) zum Betätigen der Druekeinriehtungen (4o) an den Stellen, wenn die Förderung der Materialbahn (14) unterbrochen ist.
    19· Vorrichtung east Bedrucken vorbestimmten Stellen einer Anzahl von Einselbalraen einer durch diese hindurehge-
    1 09850/0990
    filhrten Materialbahn, gekennzeichnet durch Trägerelemente (kk), eine Anzahl von Druckeinrichtungen {ko)f die von den Trägerelementen getragen werden, vobei jede der Druckeinrichtungen (ko) zweck· Auerichtung zu einer vorbestimmten Stelle der zu bedruckenden Stellen (24) einer der Einzelbahnen (20) angeordnet ist und durch Steuereinrichtungen (142) .zum Betätigen der Druckeinrichtungen zwecks Ausführung des Druekvorgangs, wenn die Förderung der Materialbahn (1h) unterbrochen ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19t dadurch gekennzeichnet, daß erste Justiereinrichtungen für die wahlweise Anordnung jeder der Druckeinrichtungen (**0) vorgesehen sind« die eine erste Ausrichtung der Druckeinrichtungen (kO) auf den Trägereloiaenten (kk) relativ quer zu den vorbestimmten Stellen {2k) der Materialbahn (1*0 ermöglichen»
    21· Vorrichtung nach Anspruch 19t dadurch gekennzeichnet, daß zweite Justiereinrichtungen fur die wahlweise Anordnung der Druckeinrichtungen (ko) auf den Tragerelementen (kk) relativ längs der Materialbahn (\k) für dl· erste Ausrichtung der Druckeinrichtungen (ko) zu den vorbestimmten Stellen (2A) der Materialbahn (i*t) vorgesehen sind.
    109850/0990
DE19712105434 1970-06-01 1971-02-05 Druckvorrichtung zum Kennzeichnen einer Mehrfach-Materialbahn Pending DE2105434A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2632770 1970-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105434A1 true DE2105434A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=10241924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105434 Pending DE2105434A1 (de) 1970-06-01 1971-02-05 Druckvorrichtung zum Kennzeichnen einer Mehrfach-Materialbahn

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3728962A (de)
DE (1) DE2105434A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403874A (en) * 1980-03-25 1983-09-13 Ramtek Corporation Color printer and multi-ribbon cartridge therefor
US4504160A (en) * 1980-03-25 1985-03-12 Ramtek Corporation Color printer and multi-ribbon cartridge therefor
US5134931A (en) * 1990-05-04 1992-08-04 Liepelt & Son, Inc. Cylinder press for applying foil to print stock
GB2353974B (en) * 1999-09-08 2003-03-26 Markem Tech Ltd Method of printing
EP3184447B1 (de) 2015-12-21 2018-12-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Mehrspuriger drucker zum bedrucken von verpackungsmaterial, mehrspurige verpackungsmaschine und verfahren zum bedrucken von verpackungsmaterial

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA692564A (en) * 1964-08-18 A. Mintz Henry Stamping machine
US3124064A (en) * 1964-03-10 K schick
US2706354A (en) * 1950-07-06 1955-04-19 Joseph J Weber Automatic electrically controlled fluid operated hot stamping presses
US2919643A (en) * 1958-03-25 1960-01-05 Gottscho Inc Adolph Marking apparatus
NL239710A (de) * 1958-07-12
US3054494A (en) * 1958-09-09 1962-09-18 Dalmine Spa Method and apparatus for marking curved surfaces
US2986256A (en) * 1959-03-24 1961-05-30 Vance W Weaver Typing machine
GB897545A (en) * 1959-04-01 1962-05-30 Masson Seeley And Company Ltd Marking presses
NL263314A (de) * 1960-04-07
GB1094603A (en) * 1964-03-25 1967-12-13 Oki Electric Ind Co Ltd A type drum printer
US3254596A (en) * 1964-05-20 1966-06-07 Autographic Business Forms Document printing device
US3512132A (en) * 1967-03-14 1970-05-12 Ibm Composing apparatus with table lookup mode
US3493090A (en) * 1968-02-26 1970-02-03 Burroughs Corp Mechanism for connecting a rotatable printing head to a character selection device

Also Published As

Publication number Publication date
US3728962A (en) 1973-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416721C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln einer Bahn
DE102004032528B3 (de) Verfahren zum Durchführen eines Rollenwechsels bei einer Versorgungseinheit zum Zuführen eines bahnartigen Flachmaterials an eine Verpackungsmaschine oder dergleichen Verarbeitungsmaschine sowie Versorgungseinheit zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2503836C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken einer Bahn
WO2012104251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
CH643788A5 (de) Vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden.
DE2721883A1 (de) Verfahren zur uebertragung einer papierbahn in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP0665722B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE2810690C2 (de)
DE2846485C3 (de) Stempler
EP0215389B1 (de) Druck- und Beschriftungsverfahren für Bauteile
DE2105434A1 (de) Druckvorrichtung zum Kennzeichnen einer Mehrfach-Materialbahn
DE3103582C2 (de) Aufdruckvorrichtung
DE4420503A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Verteilern von Klebematerial
DE2647556B2 (de) Vorrichtung zum mehrbahnigen Aufbringen von Haftetiketten
DE2458334A1 (de) Druckwerk, insbesondere fuer etikettiermaschinen
DE3304808A1 (de) Mehrfarbenstempler
EP2670673B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
DE2628569C3 (de) Druckvorrichtung für Bahnen
DE69919477T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken einer Gruppe von Gegenständen
DE19726982B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagig gefalteten Etiketten
DE2729456C3 (de) Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von vorgefertigten Papierlagen, Blöcken o.dgl.
DE181447C (de)
DE1898448U (de) Maschine zum bedrucken und ausschneiden von etiketten u. dgl.
DE641979C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Zufuehren und Anbringen der Beringelungszuschnitte bei Zigarrenbanderoliermaschinen
DE935005C (de) Apparat zum Anbringen von Brand- oder anderen Zeichen oder Mustern auf Gegenstaende, z. B. Struempfe, Einlagesohlen od. dgl.