WO1985003533A1 - Installation for the electroplating of workpieces - Google Patents

Installation for the electroplating of workpieces Download PDF

Info

Publication number
WO1985003533A1
WO1985003533A1 PCT/EP1985/000031 EP8500031W WO8503533A1 WO 1985003533 A1 WO1985003533 A1 WO 1985003533A1 EP 8500031 W EP8500031 W EP 8500031W WO 8503533 A1 WO8503533 A1 WO 8503533A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
container
electrolyte
extension
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP1985/000031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Josef Kerschgens
Original Assignee
Saafo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saafo Ag filed Critical Saafo Ag
Publication of WO1985003533A1 publication Critical patent/WO1985003533A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/04Electroplating with moving electrodes
    • C25D5/06Brush or pad plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating

Definitions

  • the invention relates to a device for the galvanic treatment of workpieces, with an elongated handle and a holder which receives an exchangeable container filled with an electrolyte and which has a contact electrically connected to a pole of a DC voltage source, which contacts an electrolyte generator projecting from the container is electrically connected via a mating contact, and with a connection electrically connected to the other pole of the direct voltage source for establishing an electrical connection to the workpiece.
  • Devices of this type enable, for example, the production of metal coatings on electrically conductive workpieces. Depending on the electrolyte used, coatings can be made from different metals. Special electrolytes also enable polishing or etching the workpiece surface.
  • the workpiece to be treated is first electrically connected to the connection. The device is then manually held on its grip and the electrolyte contained in the container is applied to the workpiece surface in the desired manner by means of the electrolyte generator.
  • the workpiece can be labeled in this way.
  • the electrolyte generator is then designed as a writing tip.
  • the known device has proven itself in practice, but it has a relatively complicated structure due to the line routing running through the interior of the container, and special care is required in the manufacture of the plug contacts located in the electrolyte in order to avoid contact errors.
  • the container is fastened by screwing in, which makes changing the container relatively cumbersome.
  • DE-GM 70 11 583 a device of the type mentioned is known, in which the electrolyte container has a lid, which has a Ansat protruding into the container, which carries a counter-contact designed as a metal sleeve in which the electrolyte generator is held.
  • End lobes of the sleeve are bent around the insert in such a way that they come to lie in windows of the attachment for their contacting and for holding the container by means of a contact terminal connected to the direct voltage source.
  • the contact terminal is arranged in a hollow finger-like extension of the housing of the device which serves to hold the container and is connected to the DC voltage source by means of a band-shaped conductor accommodated in the hollow finger-like extension.
  • the current is thus supplied via the band-shaped conductor to the contact terminal and from there, via the end tabs into the interior of the container, to the sleeve-shaped mating contact area arranged there, which bears against the electrolyzer within the container.
  • the structure of the known device which has also proven itself in practice, is quite complex due to the power supply running into the interior of the container, which necessitates the relatively complicated lid with its attachment and its window formation.
  • the invention is therefore based on the object of designing a device for the galvanic treatment of workpieces in such a way that it is of simple construction. and has good contact with the electrolyte generator.
  • the counter contact is arranged on the outside of the container.
  • a very simple construction of the device is achieved, since it does not require any complicated routing into the interior of the container renden contact devices or complicated container inserts. Rather, the mating contact is arranged on the outside of the container and, for the function of the device according to the invention, rests on the one hand on the contact for the power supply and on the other hand on the electrolyte generator. This incredibly simple measure allows the manufacturing costs of the device to be considerably reduced and good contact to the electrolyte generator is achieved.
  • the mating contact can be plugged onto the container.
  • This achieves a particularly simple embodiment of the device according to the invention, since the manufacturing step of fastening the mating contact to the electrolyte container (embedding the mating contact in corresponding plastic parts of the container), which is necessary in the devices known from the prior art, is eliminated. Rather, the mating contact is held on the container by simply plugging it on.
  • This also leads to the advantage that a mating contact can be used for different electrolyte containers, so that an associated mating contact is not necessary for each electrolyte container.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the device in FIG. 1 with the cover cap shown in section
  • FIG. 3 shows a longitudinal section on an enlarged scale through the writing tip area of the device according to the invention with the electrolyte container shown broken;
  • Figure 4 is a side view of a bracket according to the invention on an enlarged scale
  • Figure 5 is a rear view of the bracket in Figure 4.
  • FIG. 6 shows a plan view of the foot region of the holder in FIG. 4, specifically in a section along the line IV-IV in FIG. 4;
  • Figure 7 is a plan view of the contact area of the bracket in Figure 4 in the direction of arrow VII;
  • FIG. 8 shows a longitudinal section on an enlarged scale through the writing tip area with the protective cap attached and the mating contact fixed thereon
  • the device 1 according to the invention for the galvanic treatment of workpieces has an elongated handle 2 and a holder 3, in which a container 5 filled with an electrolyte 4 is held, which has an electrolyte generator 6 designed as a writing tip.
  • the handle 2 is approximately circular cylindrical and internally hollow, and forms a housing for a DC voltage source 7, which consists of three series of rod batteries 8 arranged in series in the longitudinal direction.
  • the handle 2 is formed in two parts and consists of the first housing part 9 shown at the top in FIG. 1 and the one in FIG. 1
  • the second housing part 10 shown below. Both housing parts 9, 10 are fastened to one another by means of latching means 13.
  • the locking means 13 are formed in the second housing part 10 from your sleeve-shaped extension 14, which in a cingraum-shaped recess 15 of the inner
  • Housing wall of the first housing part 9 engages.
  • an annular bead 16 is formed on the projection 14, which engages in a corresponding recess 17 of the first housing part 9.
  • the latter At its end 18 of the second housing part 10 opposite the sleeve-shaped extension 14, the latter has a rear wall 19 through which a hole 20 passes in the center.
  • An electrical line 21 emerges from the hole 20, which has an electrical connection at its free end for establishing an electrical connection to a workpiece to be galvanically treated. (not shown).
  • the other end of the electrical line 21, which is located in the second housing part 10, is conductively connected to a helical spring 22 which is supported on one side on the inside of the rear wall 19 and on the other side on the lowest rod battery 8 in FIG. 1.
  • the coil spring 22 abuts the negative pole of the rod battery 8 mentioned. Due to the spiral feather 22 received in the handle 2
  • Rod batteries 8 are preloaded in the direction of arrow 23, so that the topmost rod battery 8 in FIG. 1 is pressed with its positive pole against a fastening element 26 which passes through a front wall 27 of the first housing part 9 in the center.
  • the fastening element 26 is designed as a rivet, which consists of a material of high electrical conductivity and which fastens the holder 3 on the outside 28 of the front wall 27.
  • the holder 3 likewise consists of a material of high electrical conductivity and has a straight web according to the features 4-7 30, which is slightly upward according to FIG rejuvenated.
  • the web 30 merges into a first end region 31 which, according to FIG. 4, is bent in the manner of a storey arch and has an annular contact 32 at the end.
  • the central axis 36 of the circular opening 37 of the ring-shaped contact 32 runs parallel to and at a distance from the web 30.
  • the wall 35 of the ring-shaped contact 32 is designed in such a way that the opening 37 tapers conically against the direction of arrow VII shown in FIG ; that is, the inside of the wall 35 of the contact 32 forms the shell of an imaginary truncated cone, the central axis of which coincides with the central axis 36.
  • the web 30 has a circular shape at its second end region 38 facing away from the annular contact 32 and is penetrated in the center by a hole 39.
  • the second end region 38 is bent at a right angle from the straight web 30 such that the central axis 36 passes through the circular hole 39 in the center.
  • the second end region 38 is used to fasten the holder 3 on the outside 28 of the front wall
  • the fastening takes place by means of the fastening element 26 designed as a rivet which passes through the hole 39 of the second end region 38.
  • the riveting is carried out in such a way that there is a good mechanical and also electrical connection between the fastening element 26 and the holder 3.
  • an extension 42 is formed on the front wall 27, which forms an anti-rotation device for the holder 3.
  • FIG. 2 shows the device according to the invention with the container 5 removed.
  • the holder 3 can be covered with a cover cap 45, which can be clamped onto the handle 2.
  • the cover cap 45 has a clip 46 on the side, with the aid of which the device 1 can be attached to suitable objects when not in use.
  • the invention before Direction is a handy device due to its dimensions and shape and, in particular, is given the appearance of an oversized fountain pen by the cover cap 45 provided with clip 46.
  • the container 5, which is filled with an electrolyte 4 is cartridge-shaped, wherein it has an elongated, circular-cylindrical storage part 50 with a bottom wall 51.
  • the storage part 50 is made of plastic.
  • a finger-like extension 53 which is also made of plastic, is inserted into the open end 52 of the storage part 50.
  • the finger-like extension 53 consists, seen in FIG. 3 from bottom to top, of a circular cylindrical section 54 which has an annular collar 56 at its upper end 55.
  • a conical section 57 adjoins the circular cylindrical section 54 and tapers in the direction of its free end 58. Overall, the conical section 57 has a frustoconical outer contour with an end face 59 which has a chamfer 60 on the outer edge.
  • the extension 53 In its circular-cylindrical section 54, the extension 53 is centrally penetrated in the longitudinal direction by a circular-cylindrical recess 61 which merges into a likewise conical recess 62 in the region of the conical section 57.
  • the conical recess 62 extends approximately to the middle of the longitudinal extent of the conical section 57 and merges from here into an axial, cylindrical opening 63 which extends to the end face 59.
  • the electrolyte generator 6 is arranged in a clamped manner in the opening 63, the electrolyte generator 6 protruding at one end from the finger-like extension 53 and at the other end reaching into the circular-cylindrical recess 61 or the conical recess 62.
  • the finger-like extension 53 is similar to a plug on the upper end 52 of the storage part 50 of the container 5, the outside of the circular cylindrical section 54 abutting a corresponding area on the inside of the storage part 50.
  • the ring collar 56 is supported on the end edge 64 of the storage part 50.
  • an annular bead 65 is formed on the outside of the circular cylindrical section 54, which engages in a corresponding recess 66 in the inside of the suction part 50.
  • the finger-like extension 53 sits tightly on the storage part 50, so that no electrolyte 4 can escape from the joint.
  • the electrolyte generator 6 has an elongated shape and a circular cross section. Its end located outside the container 5 is rounded and thus ensures a clean application of the electrolyte 4.
  • the material of the electrolyte generator 6 is absorbent and porous, so that good transport of the electrolyte 4 out of the container 5 is ensured.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the mating contact 70 according to the invention.
  • the mating contact 70 is designed like a sleeve and has a wall 71 which runs in the shape of a truncated cone jacket and at the tapering end 72 of which an end wall 73 is attached.
  • the end wall 73 is penetrated in the middle by an opening 74.
  • a sleeve-like extension 76 is arranged on the outer side 75 of the end wall 73, the inner wall 77 of which is aligned with the opening 74.
  • the counter contact 70 is plugged onto the finger-like extension 52 of the container 5.
  • the inside 78 of the truncated cone-shaped wall 71 lies flat on the outside contour of the conical section 57 of the finger-like extension 53 and the inside of the end wall 73 of the Mating contact 70 bears against the end face 59 of the finger-like extension 53. Furthermore, the side wall 79 of the opening 74 and the inner wall 77 of the sleeve-like extension 76 of the mating contact 70 abut against the flank wall 80 of the electrolyte generator 6, so that an electrical connection to the electrolyte 4, which is stored in the electrolyte generator 6, is thereby established.
  • the mating contact 70 is arranged on the outside of the container 5. In the simplest case, this arrangement is carried out - as already described above - by plugging onto the finger-like extension 53 of the container 5. In this case, the rod-shaped electrolyte generator 6 is inserted through the opening 74 already described with its sleeve-like extension 76, the side wall in the attached state 79 of the opening 74 and also the inner wall 77 of the sleeve-like extension 76 come into contact with the flank wall 80 of the electrolyte generator 6.
  • the external attachment of the mating contact 70 on the container 5 according to the invention results in a particularly simple embodiment of the device according to the invention, no longer requiring complex contact devices or complicated container inserts leading into the interior of the container, as is known from the prior art .
  • the invention also makes the known, sensitive plug contacts lying in the electrolyte unnecessary, so that good contact with the electrolyte generator can be achieved. References to the solution according to the invention cannot be found in the prior art mentioned.
  • FIG. 1 shows how the container 5 with the mating contact 70 attached is received by the holder 3.
  • the ring-shaped contact 32 of the holder 3 engages around the mating contact 70
  • the inside of the ring-shaped Migen contact 32 abuts the outer contour of the counter contact 70.
  • the conical inside of the ring contact 32 is adapted to the conicity of the outer contour of the counter contact 70, there is a large contact area between these two parts, so that a good electrical connection is established between them.
  • the length of the container 5 is selected so that its bottom wall 51 is supported on the angled, second end region 38 of the holder 3 or on the fastening element 26, with the ring-shaped contact 32 bearing on the mating contact 70 at the other end with prestress.
  • the counter contact 70 thus has two functions; because on the one hand the contact to the electrolyte generator 6 is established and on the other hand the holder 5 is used to fasten the container 5 to the handle 2.
  • the container 5 with the mating contact 70 placed on it can be easily removed from the holder 3 and replaced, for example, by another container filled with electrolyte.
  • the container 5 is gripped manually and raised somewhat in the direction of the arrow 23 (FIG. 1). This lifting is possible due to the elasticity of the bracket 3.
  • the bottom wall 51 of the storage part 50 is released from the shoulder 42 of the first housing part 9, so that the lower region of the container 5 can be pivoted to the right out of the holder 3 (FIG. 1).
  • the finger-like extension 53 with a contact 70 is pulled down out of the ring-shaped contact 32 of the holder 3.
  • Another container, which may be filled with another electrolyte, is inserted in the opposite way to the procedure just described.
  • the counter contact 70 is first pulled off the container 5 removed from the holder 3 and then a protective cap covering the electrolyte generator 6 is placed on the finger-like extension 53 of the container 5.
  • the mating contact 70 is then plugged onto a correspondingly designed area of the protective cap 85.
  • This arrangement is shown in FIG. 8 and enables optimal storage of unused containers 5, whereby drying out is prevented and, moreover, the mating contact 70 belonging to the container 5 is held captive thereon by means of the protective cap 85.
  • the outer contour of the protective cap 85 is frustoconical.
  • the protective cap 85 has an axial, conical recess 86, the inner diameter of which continuously decreases in the direction of the tapering end of the protective cap 85 and merges into a cylindrical recess 87 over approximately half the longitudinal extent of the protective cap 85. The transition takes place with the formation of an annular step 88, since the inside diameter of the cylindrical recess 87 is smaller than the smallest inside diameter of the conical recess 86.
  • the protective cap 85 At its tapered end 89, has an end face 90 on which an axial, cylindrical holding projection 91 is formed in the center.
  • the protective cap 85 is pushed onto the finger-like extension 53 according to FIG.
  • the conical recess 86 of the protective cap 85 lies flat on the frustoconical outer contour of the conical section 57 of the finger-like extension 53.
  • the ring step 88 of the protective cap 85 adjoins the end face 59 of the finger-like extension 53 in the attached state.
  • the depth of the conical recess 86 is selected such that its walls grip the conical outer contour of the finger-like extension 53 when the protective cap 85 is pressed onto the container 5.
  • the end of the electrolyte generator 6 protruding from the container 5 is received in the cylindrical recess 87 with play.
  • the counter contact 70 is then plugged onto the protective cap 85 according to FIG.
  • the conical inside 78 overlaps the area 92 of the protective cap 85 in the figure and the inside of the
  • End wall 73 of mating contact 70 bears against end face 90 of protective cap 85.
  • the retaining lug 91 of the protective cap 85 engages in the opening 74 of the mating contact 70, so that the latter is held captively on the protective cap 85.
  • the individual parts namely the mating contact 70, the protective cap 85 and the finger-like extension 53 of the container 5 are designed according to the invention in such a way that they can only be arranged one on top of the other in the different positions described above, so that there is a distinctive assembly both for the use of device according to the invention as well as for the storage of the individual components. This prevents incorrect operation due to incorrect assembly of the device according to the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Vorrichtung zum galvanischen Behandeln von Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum galvanischen Behandeln von Werkstücken, mit einem länglichen Griffstück sowie einer Halterung, die einen auswechselbaren, mit einem Elektrolyt gefüllten Behälter aufnimmt und die einen mit einem Pol einer Gleichspannungsquelle elektrisch verbundenen Kontakt aufweist, der mit einem aus dem Behälter herausragenden Elektrolytgeber über einen Gegenkontakt elektrisch verbunden ist, und mit einem mit dem anderen Pol der Gleichspannungsquelle elektrisch verbundenen Anschluß zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu dem Werkstück.
Vorrichtungen dieser Art ermöglichen beispielsweise die Herstellung von Metallüberzügen auf elektrisch leitenden Werkstücken. Je nach verwendetem Elektrolyt können Überzüge aus entsprechend verschiedenen Metallen hergestellt werden. Spezielle Elektrolyte ermöglichen auch ein Polie ren oder auch Ätzen der Werkstückoberfläche. Bei der Anwendung einer derartigen Vorrichtung wird das zu behandelnde Werkstück zunächst mit dem Anschluß elektrisch verbunden. Anschließend wird die Vorrichtung an ihrem Griffstück manuell gehalten und mittels des Elektrolytgebers der in dem Behälter enthaltene Elektrolyt auf die Werkstückoberfläche in gewünschter Art und Weise aufgetragen. Beispielsweise kann hierdurch eine Beschriftung des Werkstückes vorgenommen werden. Der Elektrolytgeber ist dann als Schreibspitze ausgebildet.
Aus dem kanadischen Patent 85 00 85 ist eine zur Vorrichtung der eingangs genannten Art gattungsähnliche Vorrichtung bekannt, bei der der für den Stromanschluß zum Elektrolytgeber notwendige Gegenkontakt die Bodenwandung des Behälters durchgreift, so daß der außerhalb des Behälters liegende Bereich des Gegenkontaktes mit einem entsprechend angeordneten, mit der Gleichspannungsquelle verbundenen Kontakt der Vorrichtung zusammenwirken.kann. Der innerhalb des Behälters gelegene Bereich des Gegenkontaktes ist mit Anschlußdrähten verbunden, die durch den Behälter bis zu dem Elektrolytgeber führen, der an dem der Bodenwandung gegenüberliegenden Ende des Behälters in einer Kappe gehaltert ist, wobei - um eine Entfernung bzw. einen Austausch der Kappe zu ermöglichen - vorgesehen ist, diese Anschlußdrähte durch zusammenwirkende Steckkontakte zu unterteilen. Die bekannte Vorrichtung hat sich in der Praxis bewährt, jedoch besitzt sie aufgrund der durch das Innere des Behälters verlaufenden Leitungsführung einen relativ komplizierten Aufbau, auch bedarf es bei der Herstellung der in dem Elektrolyt liegenden Steckkontakte besonderer Sorgfalt, um Kontaktfehler zu vermeiden. Hinzu kommt, daß die Befestigung des Behälters durch Einschrauben erfolgt, was einen Behälterwechsel relativ umständlich macht. Aus dem DE-GM 70 11 583 ist eine Vorrichtung der eingang genanntenArt bekannt, bei der der Elektrolytbehälter eine Deckel besitzt, der einen in den Behälter ragenden Ansat aufweist, welchen einen als Metallhülse ausgebildeten Gegenkontakt trägt, in dem der Elektrolytgeber gefaßt ist. Endlappen der Hülse sind um den Einsatz derart herumgebogen, daß diese zu ihrer Kontaktierung und zur Halterung des Behälters mittels einer mit der Gleichspannungsquelle verbundenen Kontaktklemme in Fenstern des Ansatzes zu liegen kommen. Die Kontaktklemme ist in einem hohlfingerartigen, zur Aufnahme des Behälters dienenden Ansatz des Gehäuses der Vorrichtung angeordnet und mittels eines bandförmigen, in dem hohlfingerartigen Ansatz untergebrachten Leiters an die Gleichspannungsquelle angeschlossen. Die Stromzuführung erfolgt somit über den bandförmigen Leiter bis zur Kontaktklemme und von dort, über die Endlappen in das Innere des Behälters hinein, zu dem dort angeordneten hülsenförmig ausgebildeten Gegenkontaktbereich, der innerhalb des Behälters an dem Elektrolygeber anliegt. Der Aufbau der bekannten Vorrichtung, die sich ebenfalls gut in der Praxis bewährt hat, ist aufgrund der in das Innere des Behälters hineinlaufenden Stromzuführung, welche den relativ kompliziert ausgebildeten Deckel mit seinem Ansatz und seiner Fensterausbildung notwendig macht, recht aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum galvanischen Behandeln von Werkstücken derart auszubilden, das diese einfach aufgebaut ist. und eine gute Kontaktgabe zum Elektrolytgeber aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gegenkontakt außen auf dem Behälter angeordnet ist. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird ein sehr einfacher Aufbau der Vorrichtung erreicht, denn es bedarf keiner aufwendigen in das Innere des Behälters hineinfüh renden Kontakteinrichtungen bzw. komplizierter Behältereinsätze. Vielmehr ist der Gegenkontakt außerhalb des Behälters an diesem angeordnet und liegt für die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung einerseits an dem Kontakt für die Stromzuführung und andererseits an dem Elektrolytgeber an. Durch diese verblüffend einfache Maßnahme lassen sich die Herstellungskosten der Vorrichtung erheblich reduzieren und es wird eine gute Kontaktgabe zum Elektrolytgeber erzielt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Gegenkontakt auf den Behälter aufsteckbar ist. Damit wird eine besonders einfache Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt, denn der bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen notwendige Fertigungsschritt der Befestigung des Gegenkontaktes an dem Elektrolytbehälter (Einbetten des Gegenkontaktes in entsprechende Kunststoffteile des Behälters) entfällt. Vielmehr wird der Gegenkontakt durch einfaches Aufstecken an dem Behälter gehaltert. Dieses führt darüber hinaus noch zu dem Vorteil, daß ein Gegenkontakt für unterschiedliche Elektrolytbehälter verwendet werden kann, so daß nicht für jeden Elektrolytbehälter eine zugehöriger Gegenkontakt notwendig ist.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles; und zwar zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung; Figur 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in Figur 1 mit im Schnitt dargestellter Abdeckkappe ; Figur 3 einen Längsschnitt im vergrößerten Maßstab durch den Schreibspitzenbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit gebrochen dargestelltem Elektrolytbehälter;
Figur 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Halterung im vergrößerten Maßstab;
Figur 5 eine Rückansicht der Halterung in Figur 4;
Figur 6 eine Draufsicht auf den Fußbereich der Halterung in Figur 4, und zwar im Schnitt entlang der Linie IV - IV in Figur 4;
Figur 7 eine Draufsicht auf den Kontaktbereich der Halterung in Figur 4 in Richtung des Pfeiles VII; und
Figur 8 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab durch den Schreibspitzenbereich mit aufgehetzter Schutzkappe und auf dieser fixiertem Gegenkontakt,
Gemäß Figur 1 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum galvanischen Behandeln von Werkstücken ein längliches Griffstück 2 und eine Halterung 3 auf, in der ein mit einem Elektrolyt 4 gefüllter Behälter 5 gehaltertist, der einen als Schreibspizte ausgebildeten Elektrolytgeber 6 aufweist. Das Griffstück 2 ist etwa kreiszylindrisch sowie Innen hohl ausgebildet, und bildet ein Gehäuse für eine Gleichspannungsquelle 7, die aus drei in Längsrichtung hintereinander angeordnete, in Reihe geschaltete Stabbatterien 8 besteht. Für das Einsetzen und die Entnahme der Stabbatterien 8 ist das Griffstück 2 zweiteilig ausgebildet und besteht aus dem in der Figur 1 oben dargestellten ersten Gehäuseteil 9 sowie dem in der Figur 1 unten dargestellten zweiten Gehäuseteil 10. Beide Gehäuseteile 9, 10 sind mittels Rastmittel 13 aneinander befestigt. Die Rastmittel 13 werden bei dem zweiten Gehäuseteil 10 aus deinem hülsenförmigen Ansatz 14 gebildet, der in eine cingraumförmige Ausnehmung 15 der inneren
Gehäusewandung des ersten Gehäuseteils 9 eingreift. Zur Fixierung der beiden Gehäuseteile 9 und 10 aneinander ist an dem Ansatz 14 ein Ringwulst 16 ausgebildet, der in eine entsprechende Vertiefung 17 des ersten Gehäuseteils 9 eingreift. An seinem dem hülsenförmigen Ansatz 14 gegenüberliegenden Ende 18 des zweiten Gehäuseteils 10 besitzt dieser eine Rückwand 19, die mittig von einem Loch 20 durchsetzt wird. Aus dem Loch 20 tritt eine elektrische Leitung 21 nach außen heraus, die an ihrem freien Ende einen elektrischen Anschluß zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem galvanisch zu behandelnden Werkstück aufweist. (nicht dargestellt). Das andere, in dem zweiten Gehäuseteil 10 gelegene Ende der elektrischen Leitung 21 ist leitend mit einer schneckenförmig ausgebildeten Spiralfeder 22 verbunden, die sich einseitig an der Innenseite der Rückwand 19 und anderseitig an der in der Figur 1 untersten Stabbatterie 8 abstützt. Die Spiralfeder 22 liegt dabei an dem Minuspol der genannten Stabbatterie 8 an. Aufgrund der Spiralfieder 22 erhalten die in dem Griffstück 2 angeordneten
Stabbatterien 8 eine Vorspannung in Richtung des Pfeiles 23, so daß die in der Figur 1 oberste Stabbatterie 8 mit ihrem Pluspol gegen ein Befestigungselement 26 gedrückt wird, das eine Frontwandung 27 des ersten Gehäuseteils 9 mittig durchgreift.
Das Befestigungselement 26 ist als Niet ausgebildet, der aus einem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit besteht und der auf der Außenseite 28 der Frontwandung 27 die Halterung 3 befestigtsDie Halterung 3 besteht ebenfalls aus einem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit und besitzt gemäß der Eiguren 4 bis 7 einen geraden Steg 30, der sich gemäß der Figur 5 nach oben hin leicht verjüngt. Auf der sich verjüngenden Seite geht der Steg 30 in einen ersten Endbereich 31 über, der gemäß der Figur 4 etagenbogenfömig verkröpft gebogen ist und endseitig einen ringförmigeneKontakt 32 aufweist. Die Mittelachse 36 der kreisförmigen Öffnung 37 des ringförmigen Kontaktes 32 verläuft dabei parallel im Abstand zu dem Steg 30. Die Wandung 35 des ringförmigen Kontaktes 32 ist derart ausgebildet, daß sich die Öffnung 37 entgegen der in der Figur 4 eingetragenen Richtung des Pfeiles VII konisch verjüngt; das heißt die Innenseite der Wandung 35 des Kontaktes 32 bildet den Mantel eines gedachten Kegelstümpfes, dessen Mittelachse mit der Mittelachse 36 zusammenfällt. Der Steg 30 weist an seinem dem ringförmigen Kontakt 32 abgewandten zweiten Endbereich 38 eine kreisförmige Form auf und ist mittig von einem Loch 39 durchsetzt. Der zweite Endbereich 38 ist dabei derart von dem goraden Steg 30 rechtwinklig abgebogen, daß die Mittelachse 36 mittig das kreisförmige Loch 39 durchsetzt. Der zweite Endbereich 38 dient der Befestigung der Halterung 3 auf der Außenseite 28 der Frontwandung
27 des ersten Gehäuseteils 9 (siehe Figur 1). Die Befestigung erfolgt dabei mittels des als Niet ausgebildeten Befestigungselementes 26, das das Loch 39 des zweiten Endbereiches 38 durchgreift. Die Vernietung ist derart ausgeführt, daß eine gute mechanische und auch elektrische Verbindung zwischen dem Befestigungselement 26 und der Halterung 3 gegeben ist. Gemäß Figur 1 ist auf der Frontwandung 27 ein Ansatz 42 ausgebildet, der eine Verdrehsicherung für die Halterung 3 bildet.
Die Figur 2 zeigt die erfindungägemäße Vorrichtung mit entnommenem Behälter 5. In diesem Zustand kann die Halterung 3 mit einer Abdeckkappe 45 abgedeckt werden, die auf das Griffstück 2 aufgeklemmt werden kann. Die Abdeckkappe 45 weist seitlich einen Clip 46 auf, mit dessen Hilfe die Vorrichtung 1 bei Nichtgebrauch an geeignete Objekte befestigt werden kann. Die erfindungsgemäße Vor richtung ist aufgrund ihrer Abmessungen und ihrer Formgebung ein handliches Gerät und erhält insbesondere durch die mit Clipp 46 versehene Abdeckkappe 45 das Aussehen wie ein überdimensionaler Füllfiederhalter.
Der mit einem Elektrolyt 4 gefüllte Behälter 5 ist patronenförmig ausgebildet, wobei er ein längliches, kreiszylindrisches Speicherteil 50 mit einer Bodenwandung 51 aufweist. Das Speicherteil 50 ist aus Kunststoff gefertigt. Gemäß der Figur 3 ist in das offene Ende 52 des Speicherteiles 50 ein fingerartiger Fortsatz 53 eingesetzt, der ebenfalls aus Kunststoff besteht. Der fingerartige Fortsatz 53 besteht, in der Figur 3 von unten nach oben gesehen, aus einem kreiszylindrischen Abschnitt 54, der an seinem oberen Ende 55 einen Ringkragen 56 aufweist. An den kreiszylindrischen Abschnitt 54 schließt sich ein konischer Abschnitt 57 an, der sich in Richtung seines freien Endes 58 verjüngt. Insgesamt besitzt der konische Abschnitt 57 eine kegelstumpfförmige Außenkontur mit einer endseitigen Stirnfläche 59, die am äußeren Rand eine Anfasung 60 aufweist. In seinem kreiszylindrischen Abschnitt 54 ist der Fortsatz 53 von einer kreiszylindrischen Ausnehmung 61 in Längsrichtung mittig durchsetzt, die im Bereich des konischen Abschnittes 57 in eine ebenfalls konisch verlaufende Ausnehmung 62 übergeht. Die konische Ausnehmung 62 verläuft etwa bis zur Mitte der Längserstreckung des konischen Abschnittes 57 und geht von hieraus in einen axialen, zylindrischen Durchbruch 63 über, der bis zur Stirnfläche 59 verläuft. in dem Durchbruch 63 ist der Elektrolytgeber 6 klemmend angeordnet, wobei der Elektrolytgeber 6 einendig aus dem fingerartigen Fortsatz 53 herausragt und anderendig bis in die kreiszylindrische Ausnehmung 61 bzw. die konische Ausnehmung 62 reicht.
Der fingerartige Fortsatz 53 ist ähnlich wie ein Pfropfen auf das obere Ende 52 des Speicherteiles 50 des Behälters 5 gesteckt, wobei die Außenseite des kreiszylindrischen Abschnittes 54 an einem entsprechenden Bereich der Innenseite des Speicherteiles 50 anliegt. Der Ringkragen 56 stützt sich dabei auf der Stirnkante 64 des Speicherteiles 50 ab. Für den sicheren Halt des fingerartigen Fortsatzes 53 in dem Speicherteil 50 ist an der Außenseite des kreiszylindrischen Abschnittes 54 ein Ringwulst 65 ausgebildet, der in eine entsprechende Ausnehmung 66 in der Innenseite des Sneicherteiles 50 eingreift. Der fingerartige Fortsatz 53 sitzt dicht auf dem Speicherteil 50 auf, so daß kein Elektrolyt 4 aus der Stoßstelle entweichen kann.
Der Elektrolytgeber 6 besitzt eine längliche Form und einen kreisförmigen Querschnitt. Sein außerhalb des Behälters 5 gelegenes Ende ist abgerundet und gewährleistet somit ein sauberes Auftragen des Elektrolyts 4. Das Material des Elektrolytgebers 6 ist saugfähig und porös, so daß ein guter Transport des Elektrolyts 4 aus dem Behälter 5 heraus gewährleistet ist.
Die Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Gegenkontakt 70. Der Gegenkontakt 70 ist hülsenähnlich ausgebildet und besitzt eine kegelstumpfmäntelförmig verlaufende Wandung 71 an deren sich verjüngenden Ende 72 eine Stirnwandung 73 angesetzt ist. Die Stirnwandung 73 wird mittig von einer Öffnung 74 durchsetzt. Auf der Außenseite 75 der Stirnwandung 73 ist ein hülsenartiger Ansatz 76 angeordnet, dessen Innenwandung 77 mit der Öffnung 74 fluchtet. Gemäß Figur 3 ist der Gegenkontakt 70 auf den fingerartigen Fortsatz 52 des Behälters 5 aufgesteckt. Hierbei liegt die Innenseite 78 der kegelstumpfmantelförmigen Wandung 71 flächig auf der Außenkontur des konischen Abschnittes 57 des fingerartigen Fortsatzes 53 auf und die Innenseite der Stirnwandung 73 des Gegenkontakts 70 liegt an der Stirnfläche 59 des fingerartigen Fortsatzes 53 an. Ferner liegt die Seitenwandung 79 der Öffnung 74 und die Innenwandung 77 des hülsenartigen Ansatzes 76 des Gegenkontakts 70 an der Flankenwandung 80 des Elektrolytgebers 6 an, so daß hierdurch eine elektrische Verbindung zu dem Elektrolyt 4 hergestellt wird, der im Elektrolytgeber 6 gespeichert ist.
Erfindungswesentlich ist nun daß der Gegenkontakt 70 außen auf dem Behälter 5 angeordnet ist. Im einfachsten Fall erfolgt diese Anordnung - wie oben schon beschrieben - durch Aufstecken auf den fingerartigen Fortsatz 53 des Behälters 5. Hierbei wird der stabförmig ausgebildete Elektrolytgeber 6 durch die schon beschriebene Öffnung 74 mit ihrem hülsenartigen Ansatz 76 hindurch gesteckt, wobei im aufgesteckten Zustand die Seitenwandung 79 der Öffnung 74 und auch die Innenwandung 77 des hülsenartigen Ansatzes 76 in Anlage an die Flankenwandung 80 des Elektrolytgebers 6 gelangen. Durch das erfindungsgemäße äußere Anbringen des Gegenkontaktes 70 auf dem Behälter 5 wird eine besonders einfache Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt, wobei es keiner aufwendigen, in das Innere des Behälters hineinführenden Kontakteinrichtungen bzw. komplizierter Behältereinsätze mehr bedarf, wie dieses aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Erfindung macht auch die bekannten, empfindlichen, in dem Elektrolyt liegenden Steckkontakte unnötig, so daß eine gute Kontaktgabe zum Elektrolytgeber erzielt werden kann. Hinweise auf die erfindungsgemäße Lösung sind dem genannten Stand der Technik nicht zu entnehmen.
Die Figur 1 zeigt, wie der Behälter 5 mit dem aufgesetzten Gegenkontakt 70 von der Halterung 3 aufgenommen wird. Hierbei umgreift der ringförmige Kontakt 32 der Halterung 3 den Gegenkontakt 70, wobei die Innenseite des ringför migen Kontaktes 32 an der Außenkontur des Gegenkontaktes 70 anliegt. Da die konisch verlaufende Innenseite des Ringkontaktes 32 der Konizität der Außenkontur des Gegenkontaktes 70 angepaßt ist, ergibt sich eine große Kontaktfläche zwischen diesen beiden Teilen, so daß eine gute elektrische Verbindung zwischen ihnen hergestellt wird. Die Länge des Behälters 5 ist so gewählt, daß sich seine Bodenwandung 51 an dem abgewinkelten, zweiten Endbereich 38 der Halterung 3 bzw. an dem Befestigungselement 26 abstützt, wobei anderendig der ringförmige Kontakt 32 mit Vorspannung an dem Gegenkontakt 70 anliegt. Diese Vorspannung resultiert aus der Elastizität des Steges 30 der Halterung 3. Dem Gegenkontakt 70 kommen somit zwei Funktionen zu; denn einerseits wird über ihn die Kontaktierung zum Elektoolytgeber 6 hergestellt und andererseits erfolgt an ihm mittels der Halterung 3 die Befestigung des Behälters 5 an dem Griffstück 2.
Der Behälter 5 mit dem aufgesetzten Gegenkontakt 70 kann auf einfache Weise aus der Halterung 3 herausgenommen und beispielsweise durch einen anderen mit Elektrolyt gefüllten Behälter ersetzt werden. Hierzu wird der Behälter 5 manuell ergriffen und etwas in Richtung des Pfeiles 23 (Figur 1) angehoben. Dieses Anheben ist aufgrund der Elastizität der Halterung 3 möglich. Durch das Anheben wird die Bodenwandung 51 des Speicherteils 50 von dem Ansatz 42 des ersten Gehäuseteils 9 freigegeben, so daß eine Verschwenkung des unteren Bereiches des Behälters 5 nach rechts aus der Halterung 3 heraus erfolgen kann (Figur 1). Anschließend wird dann der fingerartige Fortsatz 53 mit fiegenkontakt 70 aus dem ringförmigen Kontakt 32 der Halterung 3 nach unten herausgezogen. Das Einsetzen eines anderen Behälters, der eventuell mit einem anderen Elektrolyt gefüllt ist, erfolgt entsprechend umgekehrt zu der eben beschriebenen Vorgehensweise. Von dem der Halterung 3 entnommenen Behälrer 5 wird zunächst der Gegenkontakt 70 abgezogen und nachfolgend eine den Elektrolytgeber 6 abdeckende Schutzkappe auf den fingerartigen Fortsatz 53 des Behälters 5 aufgesetzt. Anschließend wird dann der Gegenkontakt 70 auf einen entsprechend ausgebildeten Bereich der Schutzkappe 85 aufgesteckt. Diese Anordnung ist in der Figur 8 dargestellt und ermöglicht eine optimale Lagerung von nichtbenutzten Behältern 5, wobei eine Austrocknung verhindert wird unddarüber hinaus der zu dem Behälter 5 gehörige Gegenkontakt 70 unverlierbar an diesem mittels der Schutzkappe 85 gehaltert. Gemäß der Figur 8 ist die äußere Kontur der Schutzkappe 85 kegelstumpfförmig ausgebildet. Die Schutzkappe 85 besitzt eine axiale, konische Ausnehmung 86, deren Innendurchmesser in Richtung auf das sich verjüngende Ende der Schutzkappe 85 kontinuierlich abnimmt und etwa auf der Hälfte der Längserstreckung der Schutzkappe 85 in eine zylindrische Ausnfehmung 87 übergeht. Der Übergang erfolgt unter Bildung einer Ringstufe 88, da der Innendurchmesser der zylindrischen Ausnehmung 87 kleiner als der kleinste Innendurchmesser der konischen Ausnehmung 86 ist. An ihrem verjüngten Ende 89 weist die Schutzkappe 85 eine Stirnfläche 90 auf, auf der mittig ein axialer, zylindrischer Halteansatz 91 ausgebildet ist.
Zum Schütze des als Schreibspitze ausgebildeten Elektrolytgebers 6 wird gemäß der Figur 8 die Schutzkappe 85 auf den fingerartigen Fortsatz 53 aufgesteckt. Hierbei liegt die konische Ausnehmung 86 der Schutzkappe 85 flächig auf der kegelstumpfförmigen Außenkontur des konischen Abschnittes 57 des fingerartigen Fortsatzes 53 an. Die Ringstufe 88 der Schutzkappe 85grenzt im aufgesteckten Zustand an die Stirnfläche 59 des fingerartigen Fortsatzes 53 an. Um einen sicheren Halt der Schutzkappe 85 auf dem fingerartigen Fortsatz 53 zu erreichen, ist die Tiefe der konischen Ausnehmung 86 derart gewählt, daß ihre Wandungen die konische Außenkontur des fingerartigen Fortsatzes 53 beim Aufdrücken der Schutzkappe 85 auf den Behälter 5 klemmend übergreifen. In der zylindrischen Ausnehmύng 87 wird dabei das aus dem Behälter 5 herausragende Ende des Elektrolytgebers 6 mit Spiel aufgenommen. Auf die Schutzkappe 85 wird dann gemäß der Figur 8 der Gegenkontakt 70 aufgesteckt. Die konischen Innenseite 78 übergreift dabei den in der Figur oberen Bereich 92 der Schutzkappe 85 und die Innenseite der
Stirnwandung 73 des Gegenkontakts 70 liegt an der Stirnfläche 90 der Schutzkappe 85 an. Der Halteansatz 91 der Schutzkappe 85 greift klemmend in die Öffnung 74 des Gegenkontakts 70 ein, so daß dieser unverlierbar an der Schutzkappe 85 gehaltert ist.
Die einzelnen Teile, nämlich der Gegenkontakt 70, die Schutzkappe 85 und der fingerartige Fortsatz 53 des Behälters 5 sind erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß diese nur in den zuvor beschriebenen verschiedenen Stellungen aufeinander angeordnet werden können, so daß sich ein unverwechselbarer Zusammenbau sowohl für die Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als auch für die La gerung der einzelnen Komponenten ergibt. Hierdurch ist eine Fehlbedienung durch fehlerhaften Zusammenbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeschlossen.

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung zum galvanischen Behandeln von Werkstücken, mit einem länglichen Griffstück sowie einer Halterung, die einen auswechselbaren, mit einem Elektrolyt gefüllten Behälter aufnimmt und die einen mit einem Pol einer Gleichspannungs quelle elektrisch verbundenen Kontakt aufweist, der mit einem aus dem Behälter herausragenden- Elektrolytgeber über einen Gegenkontakt elektrisch verbunden ist, und mit einem mit dem anderen Pol der Gleichspannungsquelle elektrisch verbundenen Anschluß zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu dem Werkstück, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gegenkontakt (70) außen auf dem Behälter (5) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Gegenkontakt (70) auf den Behälter (5) aufgesteckt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gegenkontakt. (70) hülsenähnlich ausgebildet ist und mit einem Innenbereich (74,77) an dem Elektrolytgeber (6) anliegt und mit einem anderen Innenbereich (78) den Behälter (5) teilweise übergreift.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mittels des Gegenkontakts (70) sowohl die Halterung des Behälters (5) als auch die elektrische Kontaktierung des Elektrolytgebers (6) erfolgt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gegenkontakt (70) unter Vorspannung an dem Kontakt (32) der Halterung (3) anliegt, wobei sich der Behälter (5) an einem als Gegenlager wirkenden Bereich der Halterung (3) bzw. an einer Frontwandung (27) des Griffstücks (2) abstützt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich die Außenkontur des Gegenkontakts (70) kegelstumpfförmig zum Elektrolytgeber (6) hin verjüngt, und daß der Kontakt (32) ringförmig ausgebildet ist und an der kegelstumpfförmigen Außenkontur des Gegenkontakts diese umgreifend anliegt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halterung (3) aus einem Material hoher ele trischer Leitfähigkeit besteht, einendig an dem Griffstück (2) befestigt ist und einen seitiicn neben dem Behälter (5) verlaufenden, sich in Längsrichtung des Griffstücks (2) erstreckenden Steg (30 aufweist, dessen von dem Griffstück (2) abgewandter erster Endbereich (31) etagenbogenförmig zum Behäl ter (5) hin verkröpft verläuft und endseitig den ringförmigen Kontakt (32) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Griffstück (2) hohl ausgebildet ist und ein Gehäuse bildet, in dem mindestens eine die Gleichspannungsquelle (7) bildende Stabbatterie (8) angeordnet ist, daβ das Griffstück (2) an dem der Halterung (3) zugekehrten Ende eine Frontwandung (27) besitzt, auf dessen Außenseite (28) der dem ringförmigen Kontakt (32) abgewandte zweite Endbereich des Stegs (30) mit einem Befestigungselement (26) befestigt ist, wobei das
Befestigungselement (26) die Frontwandung (27) durchgreift und ein Pol der Stabbatterie (8) gegen den im Inneren des Griffstücks (2) gelegenen Teil des Befestigungselements (26) anliegt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Behälter (5) einen fingerartigen Fortsatz (53) mit einem axialen Durchbruch (63) aufweist, in dem der Elektrolytgeber (6) klemmend angeordnet ist, wobei der Elektrolytgeber (6) einendig aus dem fingerartigen Fortsatz (53) herausragt und anderendig mit dem im Behälter (5) befindlichen Elektrolyt (4) in Berührung steht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der fingerartige Fortsatz (53) eine kegelstumpfförmige, sich zu seinem freien Ende (58) hin verjüngende Außenkontur aufweist, daß der Gegenkontakt (70) auf dem fingerartigen Fortsatz (53) angeordnet ist, wobei der entsprechende Innenbereich (78) des Gegenkontakts (70) derart konisch ausgebildet ist, daß er den Fortsatz (53) zumindest teilweise übergreift und flächig auf diesem aufliegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gegenkontakt (70) an seinem verjüngten Ende (72) eine Stirnwandung (73) aufweist, und daß der stabförmig ausgebildete Elektrolytgeber (6) durch eine Öffnung (74) in der Stirnwandung (73) hindurchragt, wobei die Seitenwandung der Öffnung (74) an der Flankenwandung (80) des Elektrolytgebers (6) zur elektrischen Kontaktgabe anliegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der Aussenseite (75) der Stirnwandung (73) ein hülsenartiger Ansatz (76) angeordnet ist, dessen Innenwandung (77) zur Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen dem Elektrolytgeber (6) und dem Gegenkontakt (70) mit der Öffnung (74) fluchtet.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Elektrolytgeber (6) als stabförmiges, im Querschnitt kreisförmiges, wie ein Docht wirkendes Schreibelement ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine auf den fingerartigen Fortsatz (53) aufsteckbare, den Elektrolytgeber (6) abdeckende Schutzkappe (85), auf deren kegelstumpfförmige Außenwandung (92) der Gegenkontakt (70) aufsteckbar ist, in dem seine konisch verlaufen de Innenseite (78) die Außenwandung (92) der Schutzkappe (85) teilweise übergreift und eine Fixierung zwischen dem Gegenkontakt (70) und der Schutzkappe (85) durch einen in die Öffnung (74) des Gegenkontakts (70) klemmend eingreifen der, zylindrischen Halteansatz (91) der Schutzkappe (85) erfolgt.
PCT/EP1985/000031 1984-02-06 1985-02-06 Installation for the electroplating of workpieces WO1985003533A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3404059.5 1984-02-06
DE19843404059 DE3404059A1 (de) 1984-02-06 1984-02-06 Vorrichtung zum galvanischen behandeln von werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985003533A1 true WO1985003533A1 (en) 1985-08-15

Family

ID=6226874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1985/000031 WO1985003533A1 (en) 1984-02-06 1985-02-06 Installation for the electroplating of workpieces

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0158026A1 (de)
JP (1) JPS61501099A (de)
AU (1) AU3995485A (de)
DE (1) DE3404059A1 (de)
WO (1) WO1985003533A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9400855D0 (en) * 1994-01-18 1994-03-16 Univ Warwick Electrochemical deposition device and apparatus and method of electrochemical deposition using the same
DE19809487A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Greising Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer räumlich begrenzten metallischen Deckschicht auf einer elektrisch leitenden Materialoberfläche
FR2991343B1 (fr) 2012-06-01 2014-05-16 Dalic Dispositif pour le traitement electrochimique, notamment localise, d'un substrat conducteur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB469437A (de) * 1900-01-01
GB892416A (en) * 1958-06-27 1962-03-28 Suomen Pankki Finlands Bank Improvements in or relating to the preparation, and correcting of printing surfaces
GB972048A (en) * 1962-06-25 1964-10-07 Electromark G B Ltd Improvements relating to the marking of metal surfaces
US3294664A (en) * 1963-09-03 1966-12-27 Hoover Co Electrolytic appliance for treating surfaces
US3346477A (en) * 1964-06-08 1967-10-10 W & W Products Hand instrument for electrolytic and acid etching

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB469437A (de) * 1900-01-01
GB892416A (en) * 1958-06-27 1962-03-28 Suomen Pankki Finlands Bank Improvements in or relating to the preparation, and correcting of printing surfaces
GB972048A (en) * 1962-06-25 1964-10-07 Electromark G B Ltd Improvements relating to the marking of metal surfaces
US3294664A (en) * 1963-09-03 1966-12-27 Hoover Co Electrolytic appliance for treating surfaces
US3346477A (en) * 1964-06-08 1967-10-10 W & W Products Hand instrument for electrolytic and acid etching

Also Published As

Publication number Publication date
AU3995485A (en) 1985-08-27
DE3404059A1 (de) 1985-08-08
JPS61501099A (ja) 1986-05-29
EP0158026A1 (de) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565981A1 (de) Elektrischer Stecker fuer Koaxialkabel
WO2002062417A1 (de) Spannadapter für einen katheter
DE10062938A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln mit einem Geräteanschluß
WO1985003533A1 (en) Installation for the electroplating of workpieces
DE10304480B4 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
EP0401723A1 (de) Steckdose bzw. Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
DE102007055417B4 (de) Chirurgische Pinzette
EP0909467B1 (de) Kleinglühlampe und fassung für eine kleinglühlampe
DE8403401U1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Behandeln von Werkstücken
DE1590185B1 (de) Kabelendverschluss
DE3033104C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters an eine isolierte Freileitung
DE2816673C2 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2606918C3 (de) Elektrischer Koaxialverbinder mit einer eingebauten Verstärkereinrichtung
DE8109133U1 (de) Anschlußklemme insbesondere zur Kontaktierung gedruckter Schaltungen
DE102022117887A1 (de) Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung
DE2516069C3 (de) Fassungsanordnung aus mehreren an einem gemeinsamen Träger vorgesehenen Fassungen für mit einem Gewindesockel und einem Endkontakt versehene GlUh-
DE8019782U1 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE19508640C1 (de) Prüfspitze
DE2940474C2 (de)
CH697422B1 (de) Durchführungs-Bauelement
DE19947059A1 (de) Kontaktierungsanordnung für eine Batterie
DE7436686U (de) Spannungsprüfer
DE7236535U (de) Griffstück für Laternenträger
DE7705482U1 (de) Dreipolige Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU JP US