EP0401723A1 - Steckdose bzw. Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern - Google Patents

Steckdose bzw. Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern Download PDF

Info

Publication number
EP0401723A1
EP0401723A1 EP90110546A EP90110546A EP0401723A1 EP 0401723 A1 EP0401723 A1 EP 0401723A1 EP 90110546 A EP90110546 A EP 90110546A EP 90110546 A EP90110546 A EP 90110546A EP 0401723 A1 EP0401723 A1 EP 0401723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
plug
socket
opening
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90110546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietrich Gebhard
Wolfgang Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0401723A1 publication Critical patent/EP0401723A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers

Definitions

  • the invention relates to a socket for a plug connection for the electrical connection of motor vehicle trailers, with a socket housing in which a contact carrier having a plurality of openings is accommodated, a contact being accommodated in each opening with lateral play, which is a sleeve part for receiving contact pins of a plug to be inserted into the socket and has a conductor connection part for connecting to an electrical conductor, the sleeve part and the conductor connection part being connected via a solid transition region.
  • the invention further relates to a plug for a plug connection for the electrical connection of motor vehicle trailers, with a plug housing in which a contact carrier having a plurality of openings is accommodated, contact being made in each opening with lateral play, which has a projecting pin part for insertion into a Has sleeve part of a contact of a socket and a conductor connection part for connecting to an electrical conductor, the pin part and the conductor connection part are connected via a solid transition region.
  • Such a socket and such a plug for a plug connection for the electrical connection of motor vehicle trailers are known from the draft of DIN standard 72 570 from March 1987.
  • Such a socket consists of an essentially hollow socket housing, which is provided with a cover.
  • the lid can be opened against the force of a spring and closes automatically due to the force of this spring.
  • a contact carrier is accommodated in the socket housing, which carries 13 contacts, for example in the case of a 13-pin socket.
  • the contact carrier can either be inserted from the bottom end into the socket housing or it can also be formed in one piece with the socket housing.
  • Such a plug consists of an essentially hollow cylindrical housing which is provided on the outside with a cover plate.
  • a bayonet connection part which carries the cover plate, is pushed onto an inner sleeve.
  • a contact carrier is accommodated in the inner sleeve, which carries 13 contacts in the case of a 13-pin connector.
  • the pin parts of the contacts protrude from the contact carrier approximately by the amount by which they are to be inserted into the sleeve part of the corresponding contact of the socket.
  • the geometric arrangement of the 13 contacts of the plug is identical to the geometric arrangement of the 13 contacts of the socket. This means that both the contact carrier of the socket and the contact carrier of the plug have the same hole pattern.
  • the spring-loaded cover of the socket is raised and the plug is pushed into the interior of the socket in a rotational movement typical of a bayonet connection.
  • the inner sleeve together with the contact carrier accommodated therein does not rotate, but only the outer bayonet connection part. If the plug is fully inserted into the socket, the cover plate of the plug is such that the inside of the cover of the socket can be placed on it.
  • the contacts of both the plug and the socket received in the openings have an outer diameter that is less than the inside diameter of the openings.
  • the difference for example in the case of a 13-pin version of a plug connection consisting of a socket and plug, is approximately 3/10 mm.
  • the aforementioned lateral play is provided in the openings of the contact carriers. If this lateral play was not present, a single incorrect contact could ensure that the plug can only be inserted with considerable effort, possibly with destruction or deformation of the sensitive sleeve part of the corresponding contact in the socket.
  • the lateral play allows the contacts to yield laterally during axial alignment while the plug connection is being made. As a result, the plug can then be pushed in without great effort and with appropriate axial alignment of the plug and socket contacts.
  • the underside of the cover of the socket is provided with a seal so that moisture cannot penetrate if the socket is not in operation. Moisture penetration is possible, however, if a plug that is damp or has moisture is inserted into the socket. It has been found that many users of trailers fitted with the plug carelessly drop the plug to the bottom. If the ground is damp, for example, wet grass in summer or slush in winter, a more or less large amount of liquid is absorbed in the plug between the individual contact pins. Since the contacts in the plug are accommodated with a lateral play in the openings, moisture and dirt penetrate into the interior of the plug by capillary action due to the careless handling of the plug mentioned above.
  • the liquid is essentially on the area between the front end of the plug and the bottom end of the contact carrier of the socket compressed. Due to the capillary effect, the entire liquid is gradually sucked in both towards the interior of the socket and the interior of the plug and causes the contacts to corrode.
  • the object of the present invention is therefore to overcome these disadvantages and to ensure that, while maintaining the lateral play of the contacts in the contact carrier, the ingress of moisture, which can lead to corrosion, is prevented.
  • the object is achieved both in the plug and in the socket in that a seal is provided between the inside of each opening and the transition region of a contact received in the opening.
  • a seal precisely at the point of the transition region of a contact between the sleeve part and the conductor connection part (socket) or pin part and the conductor connection part (plug) has numerous advantages.
  • a contact is solid in the transition area, ie a seal with high contact pressure can be provided without the risk that the contact is squeezed or deformed by the contact pressure.
  • a contact for use in a 13-pin socket has an outside diameter of 5 mm and that a contact pin of the plug to be inserted has an outside diameter of about 3.5 mm, then taking into account the contact spring inserted in the sleeve area, only wall thicknesses of 0.5 mm in the sleeve area, so that a high contact pressure, and therefore a high sealing force, could not be achieved in this area. Furthermore, the arrangement of the seal in the area of the transition area the advantage that the contact can be pivoted around the sealing point.
  • the arrangement of the seal in the area of the transition area between the sleeve part and the conductor connection part (socket) or pin part and the conductor connection part (plug) has the advantage that no moisture can enter the area in which the contact is connected to the live conductor is. Since the transition area between the sleeve part and the conductor connection part (socket) or the pin part and the conductor connection part (plug) is solid, no moisture can get into the conductor connection part via the interior of a contact.
  • the surfaces of such contacts are normally refined by an electroplating process and are usually provided with a nickel layer.
  • this surface refinement is often damaged by the connection process between the conductor connection part and the conductor.
  • this damage can arise from the heat required during soldering, ie the wafer-thin galvanized layer peels off.
  • the screw connection this can be done in that the screw or the contact is damaged by the screwing tool.
  • the clamping tool can likewise damage the electroplated surface of the conductor connection part arise.
  • this area of a contact is particularly shielded from the other contacts by the naturally non-conductive material of the contact carrier, so that no charge transport can take place between the individual different-pole sleeve parts.
  • This is quite different, seen in the direction of the interior of the socket or plug behind the seal according to the invention together with the pin parts inserted therein, since the 13 conductor strands there must be brought together to form a common cable harness which is discharged from the socket or the plug , so that the current-carrying conductors are much closer to each other and charge transport can take place much sooner.
  • a circumferential annular groove is cut in the contacts of the socket in the solid transition area, in which an O-ring seal is received.
  • This measure has the advantage that a seal can be produced in the area according to the invention between the sleeve part and the conductor connection part by means of a structurally particularly simple measure.
  • the circumferential groove can already be provided during the production of the contact. It then only needs an O-ring either from the side of the sleeve part or from the side of the conductor connection part to be pushed over the contact until it snaps into the annular groove.
  • This assembly can be carried out very easily manually or mechanically. The contact can then be simply pushed into the opening in the contact carrier together with the already installed O-ring.
  • the annular groove has a conically widening side flank in the direction of the sleeve part.
  • This measure has the advantage that when a plug is rudely inserted, the contact can dodge a certain distance in the axial direction into the socket housing, that is to say is moved relative to the O-ring, which then becomes smaller in the space between the inside of the opening and conical Side is squeezed, thereby dampening, cushioning and braking a further movement.
  • this flared side flank has the advantage that the O-ring can be pushed on easily and without risk of damage due to sharp edges from the sleeve part.
  • the annular groove in the direction of the conductor connection part has a side flank which acts as an abutment in the axial direction of the contact.
  • This measure has the advantage that a relative movement between the O-ring and the side flank that acts as an abutment in the direction of the abutment is limited in a precisely defined manner, i.e. that there is a seat that can be calculated precisely in the direction of the conductor connection part.
  • This measure also ensures that if an O-ring is pushed onto the contact from the sleeve part in cooperation with the previously mentioned measure, the contact is not moved so far that it emerges again from the annular groove.
  • annular groove is recessed on the inside of the opening in the contact carrier in the circumferential direction, in which the O-ring seal can be partially accommodated.
  • This measure has the advantage that the O-ring seal is received partly in the ring groove on the outside of the contact and partly in the ring groove in the inside of the opening of the contact carrier, as a result of which the axial position of a contact is then precisely fixed in the opening , so that even with rude treatment of the socket, ie if the plug is pushed in strongly, a tight fit of a contact in the contact carrier is guaranteed.
  • the conductor connection part when a plug contacts, is in the transition area extends over a shoulder into the smaller-diameter pin part, and the seal is arranged between the shoulder and the inner edge of the opening.
  • This measure has the advantage that the seal is received at a precisely predetermined point on the contact and cannot be moved in the direction of the conductor connection part. It is then possible to apply the conductor connection part over the shoulder or the ring seal resting thereon with a relatively high pressure to the inner edge of the opening. This then ensures a tight fit of such a contact, in which a considerable part, namely almost the entire pin part, projects from the contact carrier. This then ensures that, on the one hand, a tight fit and, on the other hand, an absolute seal is maintained while maintaining the lateral displacement and pivoting.
  • a socket 10 shown in FIG. 1 has a socket housing 12 which is provided with a cover 14.
  • the socket 10 has circumferentially arranged bores 13, which are provided for inserting screws, via which the socket 10 can be attached to a base, for example an outside of a body 15 of a motor vehicle.
  • the cover 14 is connected via a hinge 16 to the can housing 12.
  • the cover 14 can be lifted against the force of a spring, not shown, by pivoting about the hinge 16 from the top of the can housing 12.
  • the restoring force of the not shown spring ensures that the lid 14 closes automatically.
  • the underside of the lid 14 is provided with a sealing washer 18, which ensures that a sealed closure of the interior of the can housing 12 is ensured when the lid 14 is in place.
  • a contact carrier 20 is provided which has a contact-receiving part 21 which is formed in one piece with the socket housing 12.
  • the contact-receiving part 21 has an essentially cylindrical body 22, which merges into the inner wall of the socket housing 12 via an annular web 27 on the bottom side.
  • the cylindrical body 22 is provided with continuous axial cylindrical openings 24, 25 and 66, the number of which corresponds to the number of poles to be occupied.
  • it is a 13-pin socket
  • the arrangement of the openings, as seen from the end face on the cylindrical body 22, the arrangement of a 13-pin socket according to the draft of the DIN standard 72 570 corresponds, that is, there are nine outer openings arranged on a ring path, which include four further openings.
  • a circumferential ring seal 31 is provided on an upper ring surface of the ring web 27, which ensures a bottom-side seal of an upwardly open annular space between the outside of the cylindrical body 22 and the cylindrical inner wall of the can housing 12.
  • On the top of the ring seal 31 is the annular end face of an in the socket 10 inserted plug (see Fig. 1) and ensures that no moisture can penetrate into the interior of the socket 10 through this space on the bottom.
  • Each contact is constructed identically, so that the following description of the design of the contact 35 applies equally to the contacts 34 and 36, as well as for the other 10 contacts, not shown here.
  • the contact 35 has at its outer end facing the cover 14 a sleeve part 38 which merges via a transition region 50 into a conductor connection part 39 which is connected to a conductor 40.
  • the conductor connection part has a smaller diameter than the transition region 50 and is designed as a hollow cylindrical extension (see the sectional view of the contact 36) in which the end of the conductor 40 is inserted.
  • the conductor 40 is soldered to the conductor connection part 39.
  • the conductor connection part 39 of the contact 35 is received in a contact holder 23 which is detachably connected to the underside of the contact-receiving part 21 by means of a latch.
  • the hole pattern of the through openings in the contact holder 23 is such that the 13 through openings are laterally offset from the openings 24, 25, 26, etc., so that in the shifted position shown in FIG. 1 the contacts are prevented from falling out of the openings in the contact receiving part 21.
  • the outside diameter of contacts 34, 35 and 36 is less (about 3/10 mm) than the inside diameter of openings 24, 25 and 26.
  • the contact 35 (and likewise the other contacts) is provided with a circumferential annular groove 55 in the transition region 50 between the sleeve part 38 and the conductor connection part 39, in which it is solid.
  • An O-ring seal 64 is accommodated in the annular groove 55, this being shown in FIG. 1 only for the contact 34 or 36.
  • the O-ring seal 64 has such a thickness that it is squeezed between the inside of the opening 24 and the corresponding annular groove 55 and thus ensures a circumferential seal between the outside of the contact 34 and the inside of the opening 24.
  • Fig. 1 it can be seen from the sectional view of the contact 36 that the contact 36 is provided in the region of the sleeve part with a blind hole 53 which serves to receive a contact pin of a plug, as shown in Fig. 3.
  • the annular groove and the O-ring seal of the contact 36 are then provided in the illustration in FIG. 1 in an area below the blind hole 53, ie in the transition area in which the contact 36 is solid.
  • the annular sealing of the contacts 34, 35, 36 accommodated in the openings 24, 25, 26 ensures that no moisture can penetrate into the area of the conductor connection parts 39 from the cover side, so that the live conductors 40, 41 do not can be brought into short-circuit contact, and that the formation of leakage currents between the different polarized conductors 40, 41 is also excluded.
  • the exclusion of charge transport also helps to prevent microscopic galvanic elements that cause corrosion from being supported.
  • the individual conductors 40, 41 are guided to a cable hose 44 via an element 42, which serves to fix the 13 conductors relative to one another.
  • the cable hose 44 is received on a plug 46, which in turn is encompassed by a cup seal 48, which is used for a seal between the body 15 and the underside of the socket 10.
  • a section of a contact carrier 70 is shown, which has a contact receiving part 71 and a contact holder 75.
  • Contact receiving part 71 and contact holder 75 are detachably connected to one another via a latch.
  • An opening 72 is provided in the contact controller 70, which runs both through the contact receiving part 71 and through the contact holder 75.
  • a contact 74 is received in the opening 72 and has a sleeve part 76 which merges into a conductor connection part 86 via a transition region 84.
  • the contact 74 is provided with a blind hole 78 into which a hollow cylindrical contact spring 80 which tapers in the middle is inserted.
  • the opening 72 is provided at its end facing the cover, not shown here, with an inner annular flange 77, the inner surface 79 of which, as viewed in the direction of the interior of the opening 72, tapers conically.
  • the smallest inside diameter of the ring flange 77 corresponds approximately to the outside diameter of a pin part 138 of a contact 134 of the plug shown in FIG. 3, which is to be inserted into the contact 74 of the socket.
  • the conical inner surface 79 serves as an insertion aid for the pin part 138.
  • the outside diameter of the contact 74 is smaller than the inside diameter of the opening 72, so that the contact 74 with lateral play 102, which is approximately 1/10 to 2/10 mm, is received in the opening 72.
  • the contact 74 is provided in the area of the conductor connection part 96 with a blind hole 88 into which the metal strand 89 of a conductor 90 is inserted.
  • the metal strand 89 is fixed in the axial direction by a screw 92, which is screwed in via a lateral opening in the area of the conductor connection part 86.
  • the opposite flank 98 of the annular groove 94 runs at right angles to the longitudinal central axis 95 of the contact 74 and forms an abutment for the O-ring seal 100 if it is to be moved to the right in the illustration in FIG. 1.
  • the O-ring seal 100 is pushed from the end face of the sleeve part 76 over its outside and snaps into the annular groove 94 after reaching the flank 96.
  • the O-ring of the O-ring seal 100 has a diameter such that it is squeezed between the annular groove 94 and the inside 73 of the opening 72. This ensures that moisture that has come from the outside (ie from the left in the illustration of FIG. 2) between the outside of the sleeve part 76 and the inside 73 of the opening 72 does not go beyond the O-ring seal 100 can get to the right.
  • the sleeve part 76 can move in the lateral direction.
  • the center of the circular area delimited by the O-ring seal 100 is the location of pivot axes 104 about which the contact 74 can be pivoted into the opening.
  • the central longitudinal axis 95 of the contact 74 can thus be pivoted about the pivot axis 104 by a certain range in the lateral direction, as by a double arrow 106 is shown.
  • the contact 74 can assume a pivoted position very quickly when a pin part 138 of the contact of a plug is attached, even if this is done quickly and with brute force, and ensure that the pin part 138 is then axially aligned as the pin part 138 is pushed in further .
  • a slight axial deflection of the contact to the right when a contact 134 of a plug is strongly pressed in can additionally be cushioned by the fact that the seal 100 is moved relatively along the conical flanks 96 and the insertion energy is distributed by additional deformation work on the O-ring seal 100 or is destroyed.
  • a plug 110 shown in FIGS. 3 and 4 which is intended to be inserted into the socket 10 shown in FIG. 1, has a housing 112.
  • the plug 110 is connected to a tag, e.g. connected to a caravan. If the plug 110 is inserted into the socket, the plug connection produced in this way creates an electrical connection between the vehicle and the trailer.
  • the housing 112 has a bayonet connection part 113, which is provided on its outer circumference with a cover plate 114.
  • the bayonet connection part 113 is pushed onto an inner sleeve 115, in which a contact carrier 120 is received.
  • the contact carrier 120 is seated at its right end in the illustration of FIG. 3 via a not designated here Shoulder on a corresponding inner shoulder of the inner sleeve 115.
  • An intermediate piece 116 serves to fix the axial position of the contact carrier 120 in the interior of the housing 112, a screw cap 117 also being provided for this purpose.
  • the contact carrier 120 consists of a first carrier part 121 and a second carrier part 122.
  • the first carrier part 121 is provided at its end facing the screw cap 117 with two webs 123, 124 which are provided with a clamping ring jaw 125.
  • the clamping ring jaw 125 is supported on the intermediate piece 116.
  • nine contacts lie on a circumferential circle and include four internal contacts.
  • the nine contacts lying on the outer circumferential circle, of which the contacts 134 and 136 are numbered in the illustration in FIG. 3, are designed somewhat shorter than the four contacts enclosed by this circumference, the contact 135 being recognizable from these.
  • the reason for this is accessibility in the circumferential direction of the contact carrier 120 to the connection points of the contacts with the corresponding conductors. However, all thirteen contacts end at their end facing the socket 10 at the same level.
  • Each of the contacts here contact 134 being used as a representative, has, see in particular FIG. 4, a solid pin part 138 which merges via a shoulder 140 into a larger-diameter conductor connection part 139.
  • the shoulder 140 is arranged in a transition area 141 between the pin part 138 and the conductor connection part 139.
  • a blind hole is provided, in which a conductor 146 is received, which is held firmly on the contact 134 via a locking screw 148.
  • An o-ring seal 142 bears against the shoulder 144.
  • the diameter of the conductor connection part 139 and the outer diameter of the O-ring seal 142 is larger than the clear inner diameter of the opening 150 through which the pin part 138 protrudes from the second carrier part 122 of the contact carrier 120.
  • the outside diameter of the pin part 138 is somewhat smaller than the inside diameter of the opening 150.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Steckdose bzw. ein Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern weist ein Gehäuse auf, in dem ein mehrere Öffnungen (72) aufweisender Kontaktträger (70) aufgenommen ist. In jeder Öffnung (72) ist mit seitlichem Spiel (102) ein Kontakt (74) aufgenommen, der im Falle einer Steckdose ein Hülsenteil (38) zur Aufnahme von Kontaktstiften (138) eines in die Steckdose einzuschiebenden Steckers und ein Leiteranschlußteil (86) zum Verbinden mit einem elektrischen Leiter (89) aufweist. Hülsenteil (76) und Leiteranschlußteil (86) sind über einen massiven Übergangsbe reich (84) verbunden. Um ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Innenraum von Steckdose bzw. Stecker zu verhindern, ist zwischen Innenseite einer jeden Öffnung (72) und dem Übergangsbereich (84) eines in der Öffnung aufgenommenen Kontaktes (74) eine Dichtung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern, mit einem Dosengehäuse, in dem ein mehrere Öffnungen aufweisender Kontaktträger aufgenommen ist, wobei in jeder Öffnung mit seitlichem Spiel ein Kontakt aufgenommen ist, der ein Hülsenteil zur Aufnahme von Kontaktstiften eines in die Steckdose einzu­schiebenden Steckers und ein Leiteranschlußteil zum Verbinden mit einem elektrischen Leiter aufweist, wobei Hülsenteil und Leiteranschlußteil über einen massiven Übergangsbereich ver­bunden sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Stecker für eine Steckver­bindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeugan­hängern, mit einem Steckergehäuse, in dem ein mehrere Öffnungen aufweisender Kontaktträger aufgenommen ist, wobei in jeder Öffnung mit seitlichem Spiel ein Kontakt aufgenommen ist, der ein vorspringendes Stiftteil zum Einschieben in ein Hülsenteil eines Kontaktes einer Steckdose und ein Leiteranschlußteil zum Verbinden mit einem elektrischen Leiter aufweist, wobei Stiftteil und Leiteranschlußteil über einen massiven Über­gangsbereich verbunden sind.
  • Eine derartige Steckdose und ein derartiger Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeug­anhängern sind aus dem Entwurf zur DIN-Norm 72 570 vom März 1987 bekannt.
  • Eine solche Steckdose besteht aus einem im wesentlichen hohlen Steckdosengehäuse, das mit einem Deckel versehen ist. Der Deckel kann gegen die Kraft einer Feder geöffnet werden, und er schließt sich aufgrund der Kraft dieser Feder selbständig. Im Steckdosengehäuse ist ein Kontaktträger aufgenommen, der, beispielsweise bei der Ausführung als 13-polige Steckdose, 13 Kontakte trägt.
  • Der Kontaktträger kann entweder vom bodenseitigen Ende her in das Steckdosengehäuse eingeschoben werden oder er kann auch einstückig mit dem Steckdosengehäuse ausgebildet sein.
  • Ein solcher Stecker besteht aus einem im wesentlichen hohlzylin­drischen Gehäuse, das an seiner Außenseite mit einem Deckel­teller versehen ist. Auf eine Innenhülse ist ein Bajonettan­schlußteil aufgeschoben, das den Deckelteller trägt. In der Innenhülse ist ein Kontaktträger aufgenommen, der im Fall einer Ausführung als 13-poliger Stecker, 13 Kontakte trägt. Die Stiftteile der Kontakte stehen vom Kontaktträger in etwa um den Betrag vor, um den sie in das Hülsenteil des entspre­chenden Kontaktes der Steckdose eingeschoben werden sollen. Die geometrische Anordnung der 13 Kontakte des Steckers ist dabei identisch zu der geometrischen Anordnung der 13 Kontakte der Steckdose. Das bedeutet, daß sowohl der Kontaktträger der Steckdose als auch der Kontaktträger des Steckers dasselbe Lochbild aufweist.
  • Zum Herstellen der Steckverbindung wird der federbelastete Deckel der Steckdose angehoben und der Stecker in einer für eine Bajonettverbindung typischen Drehbewegung in das Innere der Steckdose eingeschoben. Die Innenhülse samt darin aufgenom­menem Kontaktträger dreht sich dabei nicht, sondern lediglich das äußere Bajonettanschlußteil. Ist der Stecker vollständig in die Steckdose eingeschoben, liegt der Deckelteller des Steckers derart, daß die Innenseite des Deckels der Steckdose darauf angelegt werden kann.
  • Die in den Öffnungen aufgenommenen Kontakte sowohl des Steckers als auch der Steckdose weisen einen Außendurchmesser auf, der geringer ist als der lichte Innendurchmesser der Öffnungen. Der Unterschied beträgt, beispielsweise bei einer 13-poligen Ausführung einer Steckverbindung, bestehend aus Steckdose und Stecker, etwa 3/10 mm.
  • Aufgrund von Toleranzen bei der Herstellung der Kontakte bzw. bei der Bestückung der Steckdose bzw. des Steckers einerseits und aufgrund von Toleranzen bei der Herstellung der Kontakt­träger andererseits ist das zuvor erwähnte seitliche Spiel in den Öffnungen der Kontaktträger vorgesehen. Wäre dieses seit­liche Spiel nicht vorhanden, so könnte bereits ein einziger fehlsitzender Kontakt dafür sorgen, daß der Stecker nur unter erheblichem Kraftaufwand, möglicherweise unter Zerstörung oder Deformierung des empfindlichen Hülsenteils des entspre­chenden Kontaktes in der Steckdose, eingeschoben werden kann. Durch das seitliche Spiel ist ein seitliches Ausweichen der Kontakte beim axialen Ausrichten während des Herstellens der Steckverbindung möglich. Dadurch kann dann der Stecker ohne großen Kraftaufwand unter entsprechendem axialen Ausrichten der Kontakte von Stecker und Steckdose eingeschoben werden.
  • Es wurde nun festgestellt, daß Feuchtigkeit zwischen der Außenseite eines in einer Öffnung des Kontaktträgers aufgenom­menen Kontaktes und der Innenseite der entsprechenden Öffnung eintreten kann. Dieser schmale Ringspalt wirkt auf Feuchtigkeit wie eine Kapillare, d.h. Feuchtigkeit wird durch die Kapillar­wirkung von der Außenseite her in Längsrichtung der Kontakte durch den Ringspalt angesaugt und gelangt bis in den Bereich des Leiteranschlußteils, das mit dem Leiter verbunden ist. Die Pole einer derartigen Steckdose sind mit Gleichspannung verschiedener Polarität beaufschlagt, so daß durch die eintre­tende Feuchtigkeit Kurzschlüsse oder galvanische Elemente ausgebildet werden, die Korrosion hervorrufen können, die soweit führen kann, daß insbesondere an der Verbindungsstelle von Leiter und Kontakt eine völlige Zerstörung stattfindet. Dies hat denn zur Folge, daß keine elektrische Verbindung zwischen Steckdose und Stecker über diesen Kontakt hergestellt werden kann. Dies kann beispielsweise bei den Kontakten, die die Bremsleuchten des Anhängers mit Storm versorgen, fatale Folgen haben.
  • Die Unterseite des Deckels der Steckdose ist zwar mit einer Dichtung versehen, so daß Feuchtigkeit, falls die Steckdose nicht in Betrieb befindlich ist, nicht eindringen kann. Ein Eindringen von Feuchtigkeit ist jedoch möglich, falls ein feuchter oder mit Feuchtigkeit behafteter Stecker in die Steckdose eingesteckt wird. Es wurde festgestellt, daß zahl­reiche Benutzer von Anhängern, die mit dem Stecker versehen sind, den Stecker achtlos auf den Grund fallen lassen. Ist der Grund feucht, beispielsweise im Sommer feuchter Grasboden oder im Winter Schneematsch, so ist im Stecker zwischen den einzelnen Kontaktstiften eine mehr oder weniger große Flüssig­keitsmenge aufgenommen. Da die Kontakte im Stecker mit einem seitlichen Spiel in den Öffnungen aufgenommen sind, erfolgt aufgrund der zuvor erwähnten achtlosen Handhabungsweise des Steckers ein Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz über Kapillarwirkung in den Innenraum des Steckers.
  • Haftet Feuchtigkeit an den Kontaktstiften des Steckers und wird der Stecker in die Steckdose eingesteckt, so wird die Flüssigkeit im wesentlichen auf den Bereich zwischen dem stirnseitigen Ende des Steckers und dem bodenseitigen Ende des Kontaktträgers der Steckdose zusammengedrückt. Aufgrund des Kapillareffektes wird nach und nach die gesamte Flüssigkeit sowohl in Richtung Innenraum der Steckdose als auch Innenraum des Steckers gesaugt und verursacht eine Korrosion der Kontakte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, diese Nachteile zu überwinden und dafür zu sorgen, daß unter Beibehaltung des seitlichen Spieles der Kontakte im Kontaktträger ein Eintreten von Feuchtigkeit, die zur Korrosion führen kann, verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe sowohl beim Stecker als auch bei der Steckdose dadurch gelöst, daß zwischen Innenseite einer jeden Öffnung und dem Übergangsbereich eines in der Öffnung aufgenommenen Kontaktes eine Dichtung vorgesehen ist. Das Vorsehen einer Dichtung gerade an der Stelle des Über­gangsbereichs eines Kontaktes zwischen Hülsenteil und Leiter­anschlußteil (Steckdose) bzw. Stiftteil und Leiteranschlußteil (Stecker) weist zahlreiche Vorteile auf. Im Übergangsbereich ist ein Kontakt massiv ausgebildet, d.h. es kann eine Dichtung mit hohem Anpreßdruck vorgesehen sein, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Kontakt durch den Anpreßdruck gequetscht oder deformiert wird. Bedenkt man, daß ein Kontakt für den Einsatz in einer 13-poligen Steckdose einen Außendurchmesser von 5 mm aufweist und daß ein einzusteckender Kontaktstift des Steckers einen Außendurchmesser von etwa 3,5 mm aufweist, so ergeben sich, unter Berücksichtigung der im Hülsenbereich eingelegten Kontaktfeder, lediglich Wandstärken von 0,5 mm im Hülsenbereich, so daß ein hoher Anpreßdruck, somit eine hohe Dichtkraft in diesem Bereich nicht zu erreichen wäre. Ferner hat die Anordnung der Dichtung im Bereich des Übergangsbereiches den Vorteil, daß der Kontakt um die Dichtungsstelle verschwenkt werden kann. Es ist also nicht nur eine seitliche Verschiebung des Kontaktes in der Öffnung des Kontaktträgers möglich, die selbstverständlich durch die Elastizität des Dichtungsmaterials erhalten bleibt, sondern auch eine seitliche Verschwenkung, so daß auch leicht gekippt angesetzte Kontakte eines Steckers sicher geführt in das Hülsenteil des Kontaktes der Dichtung eingeschoben werden können. Darüber hinaus hat die Anordnung der Dichtung im Bereich des Übergangsbereichs zwischen Hülsen­teil und Leiteranschlußteil (Steckdose) bzw. Stiftteil und Leiteranschlußteil (Stecker) den Vorteil, daß dadurch keine Feuchtigkeit in den Bereich eintreten kann, in dem der Kontakt mit dem unter Spannung stehenden Leiter verbunden ist. Da der Übergangsbereich zwischen Hülsenteil und Leiteranschlußteil (Steckdose) bzw. Stiftteil und Leiteranschlußteil (Stecker) massiv ist, kann über den Innenraum eines Kontaktes außerdem keine Feuchtigkeit in das Leiteranschlußteil gelangen.
  • Die Oberflächen derartiger Kontakte werden normalerweise durch einen Galvanisierprozeß veredelt und dabei meist mit einer Nickelschicht versehen. Diese Oberflächenveredelung wird jedoch oftmals durch den Verbindungsvorgang zwischen Leiteranschlußteil und Leiter beschädigt. Bei einer Lötverbindung kann diese Beschädigung durch die beim Löten notwendige Wärme entstehen, d.h., daß die hauchdünne galvanisierte Schicht abblättert. Bei einer Schraubverbindung kann dies dadurch geschehen, daß durch das Schraubwerkzeug die Schraube oder der Kontakt be­schädigt wird. Bei einer Verbindung durch sogenanntes Crimpen kann ebenfalls durch das Klemmwerkzeug eine Beschädigung der galvanisch veredelten Oberfläche des Leiteranschlußteils entstehen. Diese Beschädigungsstellen, die bei allen gängigen Verbindungsmethoden auftreten können, sind dann Stellen, die bei Eindringen von Feuchtigkeit besonders korrosionsanfällig sind. Hinzu kommt die Möglichkeit der Lokalelementausbildungs­tendenz durch angrenzende unterschiedliche Werkstoffe. Die Anordnung der Dichtung im Obergangsbereich zwischen Hülsenteil und Leiteranschlußteil bzw. Stiftteil entsprechend der vor­liegenden Erfindung schließt dann aus, daß überhaupt Feuchtig­keit in diesen besonders korrosionsanfälligen Bereich dringen kann. Es ist zwar möglich, daß Feuchtigkeit in den Bereich des Hülsenteils eines Kontaktes einer Steckdose bzw. den Stiftteil eines Kontaktes eines Steckers gelangt, dieser Bereich der Kontakte wird jedoch bei der Montage nicht berührt oder beeinträchtigt, so daß Fehlstellen zwischen Edelmetall und Nicht-Edelmetall, die galvanische Korrosion fördern, nicht zu befürchten sind.
  • Außerdem ist dieser Bereich eines Kontaktes von den anderen Kontakten durch das selbstverständlich nichtleitende Material des Kontaktträgers besonders abgeschirmt, so daß kein Ladungs­transport zwischen den einzelnen verschiedenpoligen Hülsenteilen stattfinden kann. Dies ist ganz anders der Fall, in Richtung Innenraum von Dose bzw. Stecker hinter der erfindungsgemäßen Dichtung samt den darin eingeschobenen Stiftteilen gesehen, da ja dort die 13 Leiterstränge zu einem gemeinsamen Kabelstrang zusammengeführt werden müssen, der von der Dose bzw. dem Stecker abgeführt wird, so daß dann die stromführenden Leiter viel näher beieinander liegen und viel eher Ladungstransporte stattfinden können.
  • Somit wird die Aufgabe vollkommen gelöst.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist bei den Kontakten der Steckdose im massiven Übergangsbereich eine umfängliche Ringnut eingeschnitten, in der eine O-Ring-Dichtung aufgenommen ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch eine konstruktiv besonders einfache Maßnahme eine Abdichtung im erfindungsgemäßen Bereich zwischen Hülsenteil und Leiteranschlußteil hergestellt werden kann. Die umfängliche Nut kann bereits bei der Herstel­lung des Kontaktes vorgesehen werden. Es braucht dann nur noch ein O-Ring entweder von seiten des Hülsenteils oder von seiten des Leiteranschlußteils her über den Kontakt so weit geschoben werden, bis dieser in die Ringnut einschnappt. Diese Montage kann sehr einfach manuell oder maschinell durchgeführt werden. Der Kontakt kann dann samt bereits montiertem O-Ring einfach in die Öffnung im Kontaktträger eingeschoben werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Ringnut in Richtung Hülsenteil eine sich konisch erweiternde Seiten­flanke auf.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Kontakt beim rüden Einstecken eines Steckers eine gewisse Strecke in axialer Richtung in das Dosengehäuse hinein ausweichen kann, also relativ zum O-Ring bewegt wird, wobei dieser dann in den geringer werdenden Raum zwischen Innenseite der Öffnung und konischer Flanke eingequetscht wird und dadurch ein weiteres Hineinbewegen dämpft, abfedert und bremst. Gleichzeitig hat diese sich konisch erweiternde Seitenflanke den Vorteil, daß der O-Ring einfach und ohne Beschädigungsgef ahr durch scharfe Kanten von dem Hülsenteil her aufgeschoben werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaf ten Ausgestaltung der Erfindung weist die Ringnut in Richtung Leiteranschlußteil eine in axialer Richtung des Kontaktes als Widerlager wirkende Seitenflanke auf.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine Relativbewegung zwischen O-Ring und der als Widerlager wirkenden Seitenflanke in Richtung des Widerlagers genau definiert begrenzt ist, d.h., daß ein exakt vorausberechenbarer Sitz, in Richtung auf das Leiteranschlußteil gesehen, vorhanden ist. Ferner ist durch diese Maßnahme sichergestellt, daß, falls in Zusammen­wirkung mit der zuvor erwähnten Maßnahme, ein O-Ring vom Hülsenteil auf den Kontakt aufgeschoben wird, dieser nicht so weit verschoben wird, daß er wieder aus der Ringnut heraus­tritt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der Innenseite der Öffnung im Kontaktträger in umfäng­licher Richtung eine Ringnut ausgespart, in der teilweise die O-Ring-Dichtung aufnehmbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die O-Ring-Dichtung teil­weise in der Ringnut auf der Außenseite des Kontaktes und teilweise in der Ringnut in der Innenseite der Öffnung des Kontaktträger aufgenommen ist, wodurch dann die axiale Lage eines Kontaktes in der Öffnung genau fixiert ist, so daß auch bei rüder Behandlung der Steckdose, d.h. bei einem starken Hineindrücken des Steckers, ein dichtender Sitz eines Kontaktes im Kontaktträger gewährleistet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung geht bei einem Kontakt eines Steckers das Leiteranschlußteil im Übergangsbe­ reich über eine Schulter in den durchmessergeringeren Stiftteil über, und die Dichtung ist zwischen der Schulter und dem innenliegenden Rand der Öffnung angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Dichtung an einer genau vorbestimmten Stelle am Kontakt aufgenommen ist und nicht in Richtung Leiteranschlußteil verschoben werden kann. Es ist dann möglich, das Leiteranschlußteil über die Schulter bzw. der darauf aufliegenden Ringdichtung mit relativ hohem Preßdruck an den innenliegenden Rand der Öffnung anzulegen. Dies gewährt dann einen festen Sitz eines solchen Kontaktes, bei dem ja ein erheblicher Teil, nämlich nahezu das ganze Stiftteil, vom Kontaktträger vorspringt. Dadurch ist dann gewährleistet, daß einerseits ein fester Sitz, andererseits unter Beibehaltung des seitlichen Verschiebens und Verschwenkens gleichzeitig eine absolute Dichtung sichergestellt ist.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen und in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steckdose mit Kontakten, die mit einer Dichtung im Übergangsbereich zwischen Hülsenteil und Leiteranschlußteil versehen sind,
    • Fig. 2 einen ausschnittsweisen Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steckdose im Bereich eines einen Kontakt tragenden Kontaktträgers,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Steckers mit Kontakten, die mit einer Dichtung im Über­gangsbereich zwischen Stiftteil und Leiteranschluß­teil versehen sind, wobei der Stecker dazu vor­gesehen ist, in eine Steckdose von Fig. 1 eingescho­ben zu werden, und
    • Fig. 4 eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung des Steckers von Fig. 3 im Bereich eines Kontaktes.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte Steckdose 10 weist ein Dosengehäuse 12 auf, das mit einem Deckel 14 versehen ist.
  • Die Steckdose 10 weist umfänglich angeordnete Bohrungen 13 auf, die zum Einführen von Schrauben vorgesehen sind, über die die Steckdose 10 an einen Grund, beispielsweise eine Außenseite einer Karosserie 15 eines Kraftfahrzeuges, angebracht werden kann.
  • Der Deckel 14 ist dabei über ein Scharnier 16 mit dem Dosen­gehäuse 12 verbunden.
  • Der Deckel 14 kann gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder durch Verschwenken um das Scharnier 16 von der Oberseite des Dosengehäuses 12 abgehoben werden. Die Rückstellkraft der hier nicht dargestellten Feder sorgt dafür, daß sich der Deckel 14 selbsttätig schließt. Die Unterseite des Deckels 14 ist mit einer Dichtungsscheibe 18 versehen, die dafür sorgt, daß ein dichtender Abschluß des Innenraums des Dosengehäuses 12 bei aufliegendem Deckel 14 gewährleistet ist.
  • Im Innenraum des Dosengehäuses 12 ist ein Kontaktträger 20 vorgesehen, der ein Kontaktaufnahmeteil 21 aufweist, das einstückig mit dem Dosengehäuse 12 ausgebildet ist.
  • Das Kontaktaufnahmeteil 21 weist einen im wesentlichen zylin­drischen Körper 22 auf, der bodenseitig über einen Ringsteg 27 in die innere Wandung des Dosengehäuses 12 übergeht.
  • Der zylindrische Körper 22 ist mit durchgehenden axialen zylindrischen Öffnungen 24, 25 und 66 versehen, deren Anzahl der Zahl der zu belegenden Pole entspricht. Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine 13-polige Steckdose, wobei die Anordnung der Öffnungen, von der Stirnseite auf den zylindrischen Körper 22 gesehen, dabei der Anordnung einer 13-poligen Steckdose gemäß dem Entwurf zur DIN-Norm 72 570 entspricht, d.h., es sind neun äußere, auf einer Ringbahn angeordnete Öffnungen versehen, die vier weitere Öffnungen einschließen.
  • Auf einer oberen Ringfläche des Ringsteges 27 ist eine um­laufende Ringdichtung 31 vorgesehen, die für eine bodenseitige Abdichtung eines nach oben offenen Ringraumes zwischen Außen­seite des zylindrischen Körpers 22 und der zylindrischen Innenwand des Dosengehäuses 12 sorgt. Auf der Oberseite der Ringdichtung 31 liegt die ringförmige Stirnfläche eines in die Steckdose 10 eingeschobenen Steckers (siehe Fig. 1) an und sorgt dafür, daß keine Feuchtigkeit über diesen Raum bodenseitig in den Innenraum der Steckdose 10 dringen kann.
  • In den Öffnungen 24, 25 und 26 sind Kontakte 34, 35 und 36 aufgenommen.
  • Jeder Kontakt ist identisch aufgebaut, so daß die nachfolgende Beschreibung der Ausgestaltung des Kontaktes 35 gleichermaßen für die Kontakte 34 und 36, sowie für die weiteren 10, hier nicht dargestellten, Kontakte zutrifft.
  • Der Kontakt 35 weist an seinem äußeren, dem Deckel 14 zuge­wandten Ende ein Hülsenteil 38 auf, das über einen Übergangs­bereich 50 in ein Leiteranschlußteil 39 übergeht, das mit einem Leiter 40 verbunden ist.
  • Das Leiteranschlußteil weist einen geringeren Durchmesser auf als der Übergangsbereich 50 und ist als hohlzylindrischer Ansatz ausgebildet (siehe die Schnittdarstellung des Kontaktes 36), in dem das Ende des Leiters 40 eingeschoben ist. Der Leiter 40 ist mit dem Leiteranschlußteil 39 verlötet.
  • Das Leiteranschlußteil 39 des Kontaktes 35 ist in einem Kon­takthalter 23 aufgenommen, der mit der Unterseite des Kontakt­aufnahmeteils 21 über eine Verrastung lösbar verbunden ist. Das Lochbild der Durchtrittsöffnungen im Kontakthalter 23 ist dabei derart, daß die 13 Durchtrittsöffnungen seitlich gegenüber den Öffnungen 24, 25, 26 usw. versetzt sind, so daß in der in Fig. 1 dargestellten verschobenen Stellung die Kontakte gehindert sind, aus den Öffnungen im Kontaktaufnahmeteil 21 herauszufallen.
  • Der Außendurchmesser der Kontakte 34, 35 und 36 ist geringer (etwa 3/10 mm) als der Innendurchmesser der Öffnungen 24, 25 und 26.
  • Der Kontakt 35 (und gleichermaßen die anderen Kontakte) ist im Übergangsbereich 50 zwischen Hülsenteil 38 und Leiteran­schlußteil 39, in dem er massiv ausgebildet ist, mit einer umlaufenden Ringnut 55 versehen.
  • In der Ringnut 55 ist eine O-Ring-Dichtung 64 aufgenommen, wobei dies in Fig. 1 lediglich beim Kontakt 34 bzw. 36 darge­stellt ist.
  • Die O-Ring-Dichtung 64 weist dabei eine solche Stärke auf, daß sie zwischen Innenseite der Öffnung 24 und entsprechender Ringnut 55 eingequetscht ist und somit für eine umfängliche Dichtung zwischen Außenseite des Kontaktes 34 und der Innenseite der Öffnung 24 sorgt.
  • In Fig. 1 ist aus der Schnittdarstellung des Kontaktes 36 zu entnehmen, daß der Kontakt 36 im Bereich des Hülsenteils mit einer Sacklochbohrung 53 versehen ist, die zur Aufnahme eines Kontaktstiftes eines Steckers, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, dient. Die Ringnut und die O-Ring-Dichtung des Kontaktes 36 sind dann, in der Darstellung von Fig. 1, in einem Bereich unterhalb der Sacklochbohrung 53 vorgesehen, d.h. im Über­gangsbereich, in dem der Kontakt 36 massiv ausgebildet ist.
  • Durch die ringförmige Abdichtung der in den Öffnungen 24, 25, 26 aufgenommenen Kontakte 34, 35, 36 ist sichergestellt, daß von der Deckelseite her keine Feuchtigkeit in den Bereich der Leiteranschlußteile 39 dringen kann, so daß die unter Spannung stehenden Leiter 40, 41 nicht in Kurzschlußkontakt gebracht werden können, und daß außerdem die Bildung von Kriechströmen zwischen den verschiedenen gepolten Leitern 40, 41 ausgeschlos­sen ist. Der Ausschluß von Ladungstransport trägt auch dazu bei, daß möglicherweise mikroskopische galvanische Elemente, die Korrosion verursachen, nicht unterstützt werden.
  • Die einzelnen Leiter 40, 41 werden über ein Element 42, das zur relativen Lagefixierung der 13 Leiter untereinander dient, zu einem Kabelschlauch 44 geführt. Der Kabelschlauch 44 ist an einem Stopfen 46 aufgenommen, der wiederum von einer Topf­dichtung 48 umgriffen wird, die für eine Abdichtung zwischen Karosserie 15 und Unterseite der Steckdose 10 dient.
  • An einem in Fig. 2 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steckdose ist ausschnittsweise ein Schnitt eines Kontaktträgers 70 dargestellt, der ein Kontakt­aufnahmeteil 71 und einen Kontakthalter 75 aufweist. Kontakt­aufnahmeteil 71 und Kontakthalter 75 sind über eine Verrastung lösbar miteinander verbunden. Im Kontaktregler 70 ist eine Öffnung 72 vorgesehen, die sowohl durch Kontaktaufnahmeteil 71 als auch durch Kontakthalter 75 verläuft.
  • In der Öffnung 72 ist ein Kontakt 74 aufgenommen, der ein Hülsenteil 76 aufweist, das über einen Übergangsbereich 84 in ein Leiteranschlußteil 86 übergeht.
  • Im Bereich des Hülsenteils 76 ist der Kontakt 74 mit einer Sacklochbohrung 78 versehen, in die eine hohlzylindrische, sich in der Mitte verjüngende Kontaktfeder 80 eingesetzt ist.
  • Die Öffnung 72 ist an ihrem, dem hier nicht dargestellten Deckel zugewandten Ende mit einem inneren Ringflansch 77 versehen, dessen Innenfläche 79 sich, in Richtung Innenraum der Öffnung 72 gesehen, konisch verjüngt. Der geringste Innen­durchmesser des Ringflansches 77 entspricht dabei etwa dem Außendurchmesser eines Stiftteiles 138 eines Kontaktes 134 des in Fig. 3 dargestellten Steckers, der in den Kontakt 74 der Steckdose eingeschoben werden soll.
  • Die konische Innenfläche 79 dient als Einführhilfe für den Stiftteil 138.
  • Der Außendurchmesser des Kontaktes 74 ist geringer als der Innendurchmesser der Öffnung 72, so daß der Kontakt 74 mit seitlichem Spiel 102, das etwa 1/10 bis 2/10 mm beträgt, in der Öffnung 72 aufgenommen ist.
  • Der Kontakt 74 ist im Bereich des Leiteranschlußteils 96 mit einer Sacklochbohrung 88 versehen, in die die Metallitze 89 eines Leiters 90 eingeschoben ist.
  • Die Metallitze 89 ist durch eine Schraube 92, die über eine seitliche Öffnung im Bereich des Leiteranschlußteils 86 ein­gedreht ist, in axialer Richtung fixiert.
  • In einem massiven Übergangsbereich 84 zwischen der Sackloch­bohrung 78 im Hülsenteil 76 und der Sacklochbohrung 88 im Leiteranschlußteil 86 ist eine umfängliche Ringnut 94 ein­geschnitten. Die dem Hülsenteil 76 zugewandte Flanke 96 der Ringnut 94 verläuft, in Richtung Außenseite des Kontaktes 74 gesehen, ansteigend und bildet somit eine Einlaufschräge für eine O-Ring-Dichtung 100, die in der Ringnut 94 aufgenommen ist.
  • Die gegenüberliegende Flanke 98 der Ringnut 94 verläuft recht­winkelig zur Längsmittelachse 95 des Kontaktes 74 und bildet ein Widerlager für die O-Ring-Dichtung 100, falls diese in der Darstellung von Fig. 1 nach rechts bewegt werden soll.
  • Die O-Ring-Dichtung 100 wird dabei von der Stirnseite des Hülsenteils 76 her über dessen Außenseite geschoben und schnappt nach Erreichen der Flanke 96 in die Ringnut 94 hinein. Der O-Ring der O-Ring-Dichtung 100 weist einen solchen Durchmesser auf, daß er zwischen Ringnut 94 und Innenseite 73 der Öffnung 72 eingequetscht ist. Dadurch ist sichergestellt, daß Feuchtig­keit, die von der Außenseite her (also in der Darstellung von Fig. 2 von links) zwischen die Außenseite des Hülsenteils 76 und die Innenseite 73 der Öffnung 72 gelangt ist, nicht über die O-Ring-Dichtung 100 hinaus nach rechts gelangen kann.
  • Gleichzeitig ist es jedoch möglich, daß sich das Hülsenteil 76 in seitliche Richtung bewegen kann. Der Mittelpunkt der durch die O-Ring-Dichtung 100 umgrenzten Kreisfläche ist Ort von Schwenkachsen 104, um die der Kontakt 74 in die Öffnung verschwenkt werden kann. Die Mittellängsachse 95 des Kontaktes 74 kann somit um die Schwenkachse 104 um einen gewissen Bereich in seitlicher Richtung verschwenkt werden, wie dies durch einen Doppelpfeil 106 dargestellt ist. Somit kann der Kontakt 74 bei schrägem Ansetzen eines Stiftteiles 138 des Kontaktes eines Steckers, selbst wenn dies schnell und mit roher Gewalt erfolgt, sehr rasch eine verschwenkte Position einnehmen und dafür sorgen, daß im weiteren Verlauf des Hineinschiebens des Stiftteiles 138 diese dann axial ausgerichtet werden. Gleich­zeitig wird dabei die dichtende Verbindung aufrechterhalten. Ein geringfügiges axiales Ausweichen des Kontaktes nach rechts bei starkem Eindrücken eines Kontaktes 134 eines Steckers kann noch zusätzlich dadurch abgefedert werden, daß die Dichtung 100 längs der konischen Flanken 96 relativ bewegt wird und durch zusätzliche Deformationsarbeit an der O-Ring-Dichtung 100 die Einschubenergie verteilt bzw. zerstört wird.
  • Ein in Fig. 3 und 4 dargestellter Stecker 110, der dazu vor­gesehen ist, in die in Fig. 1 dargestellte Steckdose 10 einge­schoben zu werden, weist ein Gehäuse 112 aus.
  • Der Stecker 110 ist mit einem Anhänger, z.B. einem Wohnwagen verbunden. Ist der Stecker 110 in die Steckdose eingeschoben, schafft die dadurch hergestellte Steckverbindung einen elek­trischen Anschluß zwischen dem Fahrzeug und dem Anhänger.
  • Das Gehäuse 112 weist einen Bajonettanschlußteil 113 auf, das an seinem äußeren Umfang mit einem Deckelteller 114 versehen ist. Das Bajonettanschlußteil 113 ist auf eine Innenhülse 115 aufgeschoben, in der ein Kontaktträger 120 aufgenommen ist.
  • Der Kontaktträger 120 sitzt dabei an seinem in der Darstellung von Fig. 3 rechten Ende über eine hier nicht nähere bezeichnete Schulter an einer entsprechenden Innenschulter der Innenhülse 115 an.
  • Ein Zwischenstück 116 dient dazu, die axiale Lage des Kon­taktträgers 120 im Innenraum des Gehäuses 112 zu fixieren, wobei dazu noch eine Schraubkappe 117 vorgesehen ist.
  • Der Kontaktträger 120 besteht aus einem ersten Trägerteil 121 und einem zweiten Trägerteil 122.
  • Das erste Trägerteil 121 ist an seinem der Schraubkappe 117 zugewandten Ende mit zwei Stegen 123, 124 versehen, die mit einer Klemmringbacke 125 versehen sind. Die Klemmringbacke 125 stützt sich am Zwischenstück 116 ab.
  • Im Kontaktträger 120 sind dreizehn Öffnungen 150, ... vor­gesehen, deren geometrische Lage gleich der Anordnung der dreizehn Öffnungen 24, 25, 26 ... der Steckdose 10 von Fig. 1 ist.
  • In den dreizehn Öffnungen 150, ... sind dreizehn Kontakte 134, 135, 136 aufgenommen.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, liegen neun Kontakte auf einem Umfangskreis und schließen vier innere Kontakte ein.
  • Die auf dem äußeren Umfangskreis liegenden neun Kontakte, in der Darstellung von Fig. 3 sind davon die Kontakte 134 und 136 beziffert, sind etwas kürzer ausgebildet als die vier von diesem Umkreis eingeschlossenen Kontakte, wobei von diesen der Kontakt 135 zu erkennen ist. Dies hat seinen Grund in der Zugänglichkeit in umfänglicher Richtung des Kontaktträgers 120 zu den Anschluß­stellen der Kontakte mit den entsprechenden Leitern. Alle dreizehn Kontakte enden an ihrem der Steckdose 10 zugewandten Ende jedoch auf gleicher Höhe.
  • Jeder der Kontakte, wobei hier stellvertretend der Kontakt 134 herangezogen wird, weist, siehe insbesondere Fig. 4, ein massives Stiftteil 138 auf, das über eine Schulter 140 in ein durchmessergrößeres Leiteranschlußteil 139 übergeht. Die Schulter 140 ist dabei in einem Obergangsbereich 141 zwischen Stiftteil 138 und Leiteranschlußteil 139 angeordnet.
  • Im Leiteranschlußteil 139 ist eine hier nicht näher bezeichnete Sacklochbohrung vorgesehen, in der ein Leiter 146 aufgenommen ist, der über eine Feststellschraube 148 fest am Kontakt 134 gehalten wird.
  • An der Schulter 144 liegt eine O-Ring-Dichtung 142 an.
  • Der Durchmesser des Leiteranschlußteiles 139 sowie der Außen­durchmesser der O-Ring-Dichtung 142 ist dabei größer als der lichte Innendurchmesser der Öffnung 150, durch die das Stiftteil 138 aus dem zweiten Trägerteil 122 des Kontaktträgers 120 herausragt.
  • Ferner ist der Außendurchmesser des Stiftteiles 138 etwas geringer als der lichte Innendurchmesser der Öffnung 150.
  • Dies führt, wie bereits in Zusammenhang mit den Kontakten der Steckdose von Fig. 1 beschrieben, dazu, daß der Kontakt 134 mit seitlichem Spiel in der Öffnung 150 aufgenommen ist. Durch das Vorsehen der O-Ring-Dichtung 142 wird wiederum eine Schwenk­achse 152 geschaffen, um die der Kontakt 134 bzw. dessen Stiftteil 138 schwenken kann, wobei der Verschwenkungsbereich durch einen Doppelpfeil 154 angedeutet ist.

Claims (8)

1. Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern, mit einem Dosen­gehäuse (12), in dem ein mehrere Öffnungen (24, 25, 26, 72) aufweisender Kontaktträger (20, 70) aufgenommen ist, wobei in jeder Öffnung (24, 25, 26, 72) mit seit­lichem Spiel (102) ein Kontakt (34, 35, 36, 74) aufge­nommen ist, der ein Hülsenteil (38, 76) zur Aufnahme von Stiftteilen (138) von Kontakten (134) eines in die Steckdose (10) einzuschiebenden Steckers (110) und ein Leiteranschlußteil (39, 86) zum Verbinden mit einem elektrischen Leiter (40, 41, 90) aufweist, wobei Hülsen­teil (38, 76) und Leiteranschlußteil (39, 86) über einen massiven Übergangsbereich (50, 84) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innenseite (73) einer jeden Öffnung (24, 25, 26, 72) und dem Übergangsbereich (50, 84) eines in der Öffnung (24, 25, 26, 72) aufgenommenen Kontaktes (34, 35, 36, 74) eine Dichtung (64, 100) vorgesehen ist.
2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im çbergangsbereich (50, 84) eine umfängliche Ringnut (54, 55, 56, 94) eingeschnitten ist, in der eine O-Ring-Dichtung (64, 100) aufgenommen ist.
3. Steckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (44, 45, 46, 94), in Richtung Hülsenteil (38, 76) gesehen, eine sich konisch erweiternde Seiten­flanke (96) aufweist.
4. Steckdose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (54, 55, 56, 94) in Richtung Leiteran­schlußteil (39, 86) eine, in axialer Richtung des Kontaktes (34, 35, 36, 74) als Widerlager wirkende Seitenflanke (98) aufweist.
5. Steckdose nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite (73) der Öffnung in umfänglicher Richtung eine Ringnut ausgespart ist, in der teilweise die O-Ring-Dichtung aufnehmbar ist.
6. Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern, mit einem Stecker­gehäuse (112), in dem ein mehrere Öffnungen (150) aufweisender Kontaktträger (120) aufgenommen ist, wobei in jeder Öffnung (150) mit seitlichem Spiel ein Kontakt (134, 135, 136) aufgenommen ist, der einen vorspringenden Stiftteil (138) zum Einschieben in ein Hülsenteil (38, 76) eines Kontaktes (34, 35, 36, 74) einer Steckdose (10) und ein Leiteranschlußteil (139) zum Verbinden mit einem elektrischen Leiter (146) aufweist, wobei Stiftteil (138) und Leiteranschlußteil (139) über einen massiven Übergangsbereich (141) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innenseite einer jeden Öffnung (150) und dem Übergangsbereich (141) eines in der Öffnung (150) aufgenommenen Kontaktes (134, 135, 136) eine Dichtung (142, 143, 144) vorgesehen ist.
7. Stecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiteranschlußteil (139) im Übergangsbereich (140) über eine Schulter (140) in den durchmessergeringeren Stiftteil (138) übergeht, und daß die Dichtung (142, 143, 144) zwischen der Schulter (140) und innenliegendem Rand der Öffnung (150) angeordnet ist.
8. Stecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt im Übergangsbereich eine äußere Ringnut aufweist, in der eine Ringdichtung aufgenommen ist.
EP90110546A 1989-06-07 1990-06-02 Steckdose bzw. Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern Ceased EP0401723A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918548 1989-06-07
DE19893918548 DE3918548A1 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Steckdose fuer eine steckverbindung fuer den elektrischen anschluss von kraftfahrzeuganhaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0401723A1 true EP0401723A1 (de) 1990-12-12

Family

ID=6382251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110546A Ceased EP0401723A1 (de) 1989-06-07 1990-06-02 Steckdose bzw. Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0401723A1 (de)
DE (1) DE3918548A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560668A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-15 Amphenol Corporation Reparierbarer Steckverbinder
FR2701604A1 (fr) * 1993-02-12 1994-08-19 Framatome Connectors France Ensemble de connexion présentant un boîtier pourvu d'un capot.
US6520998B1 (en) * 1999-08-31 2003-02-18 Interconnectron Gmbh Plug socket with high-current contact
WO2005043689A1 (en) * 2003-10-03 2005-05-12 Tyco Healthcare Group Lp Cable terminal sealing facility
EP1686659B2 (de) 2005-01-31 2012-05-09 ERICH JAEGER GmbH + Co. KG Steckdose

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9516506D0 (en) * 1995-08-11 1995-10-11 Amp Gmbh Seal carrying contact for a connector assembly
DE29707710U1 (de) * 1997-04-29 1998-06-25 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Schraubenlose Steckverbindung
DE202011051902U1 (de) 2011-11-09 2011-11-18 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Steckdose eines Kraftfahrzeugs
DE202010015646U1 (de) * 2010-11-23 2011-11-03 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsteckdose
EP2456015A3 (de) 2010-11-23 2012-07-18 ERICH JAEGER GmbH + Co. KG Steckdose eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780091A (en) * 1986-06-06 1988-10-25 Gec Avionics Limited Two-part electrical connector
GB2208191A (en) * 1987-07-17 1989-03-08 C M P Sealed electrical connector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1137663B (it) * 1981-04-07 1986-09-10 Menber S Spa Struttura di elemento connettore a piu' contatti per collegamento elettrico di rimorchi o simili
DE3329580A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckverbinder zum loesbaren anschluss von kabelleitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780091A (en) * 1986-06-06 1988-10-25 Gec Avionics Limited Two-part electrical connector
GB2208191A (en) * 1987-07-17 1989-03-08 C M P Sealed electrical connector

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560668A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-15 Amphenol Corporation Reparierbarer Steckverbinder
FR2701604A1 (fr) * 1993-02-12 1994-08-19 Framatome Connectors France Ensemble de connexion présentant un boîtier pourvu d'un capot.
US6520998B1 (en) * 1999-08-31 2003-02-18 Interconnectron Gmbh Plug socket with high-current contact
WO2005043689A1 (en) * 2003-10-03 2005-05-12 Tyco Healthcare Group Lp Cable terminal sealing facility
US7452222B2 (en) 2003-10-03 2008-11-18 Precision Interconnect, Inc. Cable terminal sealing facility
EP1686659B2 (de) 2005-01-31 2012-05-09 ERICH JAEGER GmbH + Co. KG Steckdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918548A1 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
EP0113809A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement
DE202006003480U1 (de) Elektrisches Steckverbinderelement mit lösbaren Federkontakten
DE3834626C2 (de)
EP0401723A1 (de) Steckdose bzw. Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE2507806A1 (de) Elektrochemischer generator
DE3441818C1 (de) Steckverbinder fuer ein abgeschirmtes Flachkabel
DE3039892A1 (de) Drehsperre fuer loetfrei gewickelte kontaktanschluesse von elektrischen steckverbindern
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE60038472T2 (de) Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
DE19605083A1 (de) Kabelanschlußeinrichtung
WO1994002976A1 (de) Winkelstecker
EP0757409B1 (de) Steckverbinder
DE3722196A1 (de) Elektrische kupplung zum mehrpoligen verbinden zweier leitungsnetze
DE19615373C2 (de) Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
CH671651A5 (de)
EP0058295B1 (de) Wickelkontakt mit Drehsicherung zum Einsetzen in ein Kontaktgehäuseloch mit kreisrundem Querschnitt
EP0254226A2 (de) Stecker- und Dosenkombination für den Anschluss elektrischer Lampen und Geräte
DE1665895B2 (de) Kragensteckvorrichtung in runder Form
DE102014105371A1 (de) HF-Verbinder
DE4343203C1 (de) Mittelspannungs- oder Hochspannungsarmatur
DE3033104C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters an eine isolierte Freileitung
DE1918124A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940307