EP0058295B1 - Wickelkontakt mit Drehsicherung zum Einsetzen in ein Kontaktgehäuseloch mit kreisrundem Querschnitt - Google Patents

Wickelkontakt mit Drehsicherung zum Einsetzen in ein Kontaktgehäuseloch mit kreisrundem Querschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP0058295B1
EP0058295B1 EP82100215A EP82100215A EP0058295B1 EP 0058295 B1 EP0058295 B1 EP 0058295B1 EP 82100215 A EP82100215 A EP 82100215A EP 82100215 A EP82100215 A EP 82100215A EP 0058295 B1 EP0058295 B1 EP 0058295B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
centering
wrapping
sleeve
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058295A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Tesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CDM Connectors Development and Manufacture AG
Original Assignee
CDM Connectors Development and Manufacture AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CDM Connectors Development and Manufacture AG filed Critical CDM Connectors Development and Manufacture AG
Priority to AT82100215T priority Critical patent/ATE10559T1/de
Publication of EP0058295A1 publication Critical patent/EP0058295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058295B1 publication Critical patent/EP0058295B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/15Connectors for wire wrapping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base

Definitions

  • the invention relates to a winding contact with a winding post, which is fastened in a contact sleeve carrying a contact piece made of spring plate for centered and rotationally fixed holding of the winding contact in a cylindrical contact hole of a contact housing made of electrically insulating plastic.
  • Winding contacts In the case of electrical plug-in connections with winding contacts, in which the wire connection is carried out as a solderless connection in the so-called winding or wire-wrap technique, the torque which occurs during winding on the winding or wire-wrap post must be absorbed by the contact, which is why must not turn in the contact hole of the contact housing. Winding contacts must therefore be equipped with rotation locks.
  • a structurally simple rotation lock is obtained if the contact hole is made out of round in an axial region and the contact is designed accordingly.
  • Such a wire wrap connector is such. B. described in DE-A-2616621 or in US-A-3 288 915.
  • Such an anti-rotation device requires that the appropriate contacts are provided for each contact housing and is contrary to the universality of the connector housing which is desired for economic reasons, because the usually round contacts cannot then be used.
  • Additional parts in a wide variety of designs are often used for securing contacts against rotation, as is described, for example, in DE-C-2 350 775, US-A-4 090 771 and FR-A-2263615.
  • the separate anchoring part is often attached to the contact or placed over the winding post and can consist of a plate or a pin.
  • Two-part, non-rotating contacts are complex and uneconomical to manufacture and their handling is also cumbersome, whereby there is often greater wear on contact housings, since when replacing contacts the contact hole walls are slightly damaged or, as is the case with multiple plugs, with a large number of closely spaced one another arranged contacts, can even be destroyed.
  • One-piece, non-rotating contacts are also commercially available, in which the essentially sleeve-shaped, resilient anti-rotation device is made from the same piece of material as the contact body.
  • Known designs of such one-part rotationally secured contacts have proven unsatisfactory, however, because, above all because of the resilient suspension of the resilient rotation lock and the fact that stronger torques and radial forces acting on the contact hole in a contact hole lead to changes in diameter in the rotation lock and / or lead to a reduction in the penetration depth of the claw elements in the contact hole wall, only relatively weak torques may be applied for the manufacture of the winding connection, in order to exclude with certainty a loosening of the rotation lock during winding, and thus with a more frequent occurrence of defective and fault-prone electrical connections between the wire and the contact piece.
  • the winding contact should be such that when it is removed from the contact hole of a contact housing, the contact hole wall is not destroyed or damaged to such an extent that it no longer meets the electrical requirements, in particular with regard to the insulation thickness, and finally the winding contact should also be able to be mass-produced economically.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that a satisfactory rotation of the winding contact is guaranteed solely by a special design of a relatively narrow section of the contact sleeve at the end remote from the contact piece, the winding post merely requiring that it be mechanically fixed to it Anti-rotation zone is connected, but for the rest of the winding post and for the formation of the contact piece, be it as a socket or pin, all possibilities are left open.
  • the clawing of the anti-rotation zone at two opposite points in the contact hole ensures the desired mobility of the contact piece in the contact hole and torques and radial forces tend not in the centering section of the anti-rotation zone to reduce the diameter but to enlarge the diameter, which ensures a firm fit of the contact sleeve in the contact hole and thus one good centering of contact piece and winding post ensures.
  • the penetration depth of the claws in the contact hole wall which is in any case limited to a predetermined maximum value, makes the winding contact according to the invention usable for contact housings made of any plastic, so that the contact housing can in particular also consist of a soft plastic, such as a thermoplastic.
  • the winding contact shown in FIG. 1, a so-called wire-wrap contact, has a contact sleeve 1, which is rolled from a spring sheet blank 1 '(FIG. 5) in a tube-like manner and has a plug socket or a plug pin as contact piece 2 at one end carries, from which and through the contact sleeve 1 extends through a coaxial winding post 3.
  • the existing for the winding connection (wire-wrap connection) winding post 3 can be rectangular cross-section (Fig. 1) of z. B. 0.8 mm x 1.6 mm or square cross-section (Fig.2, Fig.3) of z. B. 1 mm x 1 mm.
  • Contact sleeve 1, contact piece 2 and winding post 3 consist of conventional materials for such electrical plug connections, the contact sleeve, for example, of sheet bronze.
  • the winding contact is in a cylindrical contact hole 5 of an electrically insulating housing 4 (Fig. 2, Fig. 3) made of plastic, for. B.
  • the contact sleeve 1 has essentially three zones, the contact piece support zone 10, the winding post support zone 20 and the anti-rotation zone 30, which are separated from one another by radial cuts leaving connecting webs 8, 9, wherein the connecting webs 8, 9 lie one behind the other in the longitudinal direction of the sleeve 1 and each connecting web 8 or 9 extends over approximately 75 ° of the sleeve circumference.
  • the contact sleeve 1 is designed as a substantially cylindrical ring 11 which is stepped in order to form a shoulder 12 which projects in the direction of the contact piece 2, the smaller outer diameter of the stepped ring 11 being not smaller than the diameter of the contact piece 2.
  • the contact piece support zone 10 is located in a corresponding hole constriction, against which, as is customary with plug connections, the shoulder 12 abuts in order to prevent the winding contact from being pulled out when the plug connection is released, but this is in the radial direction allows a certain freedom of movement for the contact piece support zone 10 of the contact sleeve 1 in order to facilitate the plugging together of the plug connection.
  • the contact sleeve 1 is indented between the two connecting webs 8 and 9 and forms a bearing block 21 with a flat bearing surface 22 (FIG. 4) for the winding post 3, which lies so far inside the sleeve that the placed winding post 3 coaxially with the stepped ring 11 of the contact piece carrier zone 10 and the contact piece 2 itself.
  • 22 transverse grooves 23 are expediently provided in the support surface, into which protrusions of the winding post 3 snap in order to better secure the winding post 3 against longitudinal displacement.
  • the winding post 3 is fastened on the support surface 22 such that torques acting on it are transmitted to the contact sleeve 1.
  • tabs 24a, 24b projecting laterally on the bearing block 21 are provided, which are bent around the placed winding post 3 and hold this firmly pressed against the bearing block 21 of the contact sleeve 1 in a crimp or crimp connection.
  • the contact sleeve 1 has in the upper half of the sleeve relative to the connecting web 9 at the sleeve end a claw section 41 and an inwardly adjoining centering section 40, which are separated from one another by an incision 31 and the lower half of the anti-rotation zone 30 connected with the connecting web 9 as have common base 32.
  • the centering section 40 is formed by two lateral centering tabs 35a, 35b starting from the base part 32, which are bent together and abut against one another at the longitudinal joint 37 in order to form, together with the base part 32 of the anti-rotation zone 30, a ring which surrounds the winding post 3 at a distance and which fits into one Contact hole 5 (Fig.
  • the contact sleeve 1 has approximately the shape of an indented oval or an open figure 8 in cross section, as shown in FIG. 3.
  • the base part 32 has a flat bottom 33 which merges into the connecting web 9 and the two lateral, wavy indentations 34a, 34b are partly in the base part 32 and partly in the two centering tabs 35a, 35b, the free ends 36a, 36b of which abut on the longitudinal joint 37.
  • the centering section 40 of the anti-rotation zone 30 has the task of compensating tolerances of the contact hole 5 in the housing 4 and of keeping the winding contact used centered in the contact hole 5, the indentations 34a, 34b acting as spring elements and keeping the longitudinal joint 37 closed.
  • the centering section 40 is preferably conical in the region of the longitudinal joint 37, as shown at 38 in FIG. 4.
  • the claw section 41 of the anti-rotation zone 30 comprises two claw arms 42a, 42b which project upwards from the base part 32 and which are separated by the incisions 31a, 31b from the centering tabs 35a, 35b and are shorter than these.
  • the claw arms 42a, 42b are directed upward and obliquely outwards from the bottom 33 of the base part 32 from the deepest points of the indentations 34a, 34b (FIG. 2) and have sharp edges on the narrow sides 43a, 43b.
  • the outer corner remote from the centering section 40 serves as the claw 44a or 44b
  • the claw arms 42a, 42b also being rotated such that the claws 44a, 44b protrude beyond the outer circumference of the centering section 40, which
  • the centering section 40 When the winding contact is inserted into a contact hole, the centering section 40 is compressed in the anti-rotation zone 30 by the conical surface 38 (FIG. 4) sliding on the hole edge, so that, as can be seen in the cross section of FIG. 3, the longitudinal joint 37 is closed and by the tension of the indentations 34a, 34b acting as spring elements, the centering section 40 on the two narrow sides, i. H. in the area on both sides of the longitudinal joint 37 and in the area of the bottom 33 of the base part 32 is pressed firmly against the hole wall 6 of the contact hole 5, and furthermore the claws 44a and 44b projecting laterally over the circumference of the centering section 40, as shown in FIG.
  • the contact sleeve 1 anchored at two points by the two claws 44a, 44b of the claw section 41 in the contact hole 6 ensures a tight fit of the winding contact in the contact hole 6, the winding post 3 being centered in the contact hole 6 and the longitudinal joint 37 of the centering section 40 also remaining closed , if the contact sleeve 1 is moved laterally in the radial direction in the area of the contact piece support zone 10 (FIG. 1) when making or releasing a plug connection, since such small lateral movements are practical when the anti-rotation zone 30 is removed from the contact piece support zone 10 have no influence on the centering section 40 and the claw in the claw zone 41.
  • the claws 44a, 44b cannot be pressed into the hole wall 6 beyond this maximum penetration depth, and thus even with frequent use of a winding contact in the contact hole 5, only a slight injury to the contact hole wall 6 is ensured.
  • FIG. 5 shows a preferred spring plate blank 1 'for the manufacture of the contact sleeve 1 described above.
  • the blank 1' which is symmetrical with respect to a center line 14, has a strip-shaped central region 15 in the width of the bearing block 21 in the region of the three zones 10, 20, 30 on, on both longitudinal sides at one end tabs 11 ', 11 "to form the stepped ring 11 (FIG.
  • the claw arms 42a and 42b are so z.
  • a first bending step in the flat spring sheet blank 1 '. B. bent down that the claws 44a, 44b forming the lower corners distant from the incisions 31a, 31b (FIG. 5) protrude beyond the underside of the blank, but the corners close to the incisions 31a, 31b on the cut surfaces remain.
  • a second bending step FIG. 6b
  • the centering tabs 35a and 35b are arched and in a third bending step (FIG.
  • the winding contacts can be easily mounted and inserted into contact holes, whereby a reliable fit of the winding contact in the contact hole is ensured.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wickelkontakt mit einem Wickelpfosten, der in einer ein Kontaktstück tragenden Kontakthülse aus Federblech zum zentrierten und drehfesten Halten des Wickelkontaktes in einem zylindrischen Kontaktloch eines Kontaktgehäuses aus elektrisch isolierendem Kunststoff befestigt ist.
  • Bei elektrischen Steckverbindungen mit Wickelkontakten, bei denen der Drahtanschluss als lötlose Verbindung in der sogenannten Wickel-oder Wire-Wrap-Technik ausgeführt wird, muss das beim Wickeln am Wickel- oder Wire-Wrap-Pfosten auftretende Drehmoment vom Kontakt aufgefangen werden, der sich deshalb im Kontaktloch des Kontaktgehäuses nicht drehen darf. Wickelkontakte müssen daher mit Drehsicherungen ausgestattet sein.
  • Eine konstruktiv einfache Drehsicherung wird erhalten, wenn das Kontaktloch in einem axialen Bereich unrund gemacht und der Kontakt entsprechend ausgebildet wird. Ein solcher Wire-Wrap-Steckverbinder ist z. B. in der DE-A-2616621 oder in der US-A-3 288 915 beschrieben. Eine solche Drehsicherung bedingt, dass für jedes Kontaktgehäuse die dazu passenden Kontakte vorgesehen werden und steht der aus wirtschaftlichen Gründen angestrebten Universalität der Steckergehäuse entgegen, weil die gewöhnlich runden Kontakte dann nicht verwendet werden können.
  • Für die Drehsicherung von Kontakten werden häufig zusätzliche Teile in den verschiedensten Ausführungen verwendet, wie es beispielsweise in der DE-C-2 350 775, US-A-4 090 771 und FR-A-2263615 beschrieben ist. Der separate Verankerungsteil wird häufig am Kontakt befestigt oder über den Wickelpfosten gesteckt und kann aus einem Plättchen oder einem Zapfen bestehen. Zweiteilige drehgesicherte Kontakte sind in der Herstellung aufwendig und unwirtschaftlich und zudem ist ihre Handhabung umständlich, wobei es oft zu einem grösseren Verschleiss an Kontaktgehäusen kommt, da beim Auswechseln von Kontakten die Kontaktlochwandungen leicht stark beschädigt oder, wie insbesondere bei Vielfachsteckern mit einer Vielzahl von dicht nebeneinander angeordneten Kontakten, gar zerstört werden kann.
  • Im Handel sind ferner einteilige drehgesicherte Kontakte erhältlich, bei welchen die im wesentlichen hülsenförmige federnde Drehsicherung aus dem gleichen Materialstück wie der Kontaktkörper hergestellt ist. Bekannte Ausführungen solcher einteiliger drehgesicherter Kontakte erweisen sich jedoch insofern als unbefriedigend, als, vor allem wegen einer nachgiebigen Federung der federnden Drehsicherung und des Umstandes, dass auf den in ein Kontaktloch eingesetzten Kontakt einwirkende stärkere Drehmomente und radiale Kräfte zu Durchmesserver- änderungen bei der Drehsicherung und/oder zu einer Reduktion der Eindringtiefe der Verkrallungselemente in der Kontaktlochwandung führen, für die Herstellung der Wickelverbindung nur verhältnismässig schwache Drehmomente aufgebracht werden dürfen, um beim Wickeln ein Lösen der Drehsicherung mit Sicherheit auszuschliessen, und so mit einem häufigeren Vorkommen von mangelhaften und störanfälligen elektrischen Verbindungen zwischen Leitungsdraht und Kontaktstück zu rechnen ist.
  • Es war daher Aufgabe der Erfindung, einen drehgesicherten Wickelkontakt der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem, unter der Voraussetzung, dass er, wenn in ein Kontaktloch mit kreisrundem Querschnitt eingesetzt, die für Steckverbindungen üblicherweise gewünschte Beweglichkeit des Kontaktstückes im Kontaktloch zulässt und dabei sowohl den Steckverbindungsbereich wie auch den Wickelpfosten gut zentriert, die Drehsicherung auch nach häufigen Kontaktbelastungen, wie sie insbesondere bei den Steckvorgängen selbst oder bei Zug am angeschlossenen Leitungsdraht auftreten, unverändert zuverlässig ist, und bei dem Drehmomente und radial wirkende Kräfte die Eindringtiefe von Verankerungselementen in der Kontaktlochwandung nicht nachteilig verändern. Für den Wikkelkontakt soll ferner die Auswechselbarkeit gewährleistet sein, d. h. der Wickelkontakt soll so beschaffen sein, dass beim Herausnehmen aus dem Kontaktloch eines Kontaktgehäuses die Kontaktlochwandung nicht zerstört oder so stark beschädigt wird, dass sie den elektrischen Anforderungen insbesondere hinsichtlich der Isolationsdicke nicht mehr genügt, und schliesslich soll der Wickelkontakt auch in wirtschaftlicher Massenfertigung herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Wickelkontakt gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine befriedigende Drehsicherung des Wickelkontaktes allein durch eine besondere Ausbildung eines verhältnismässig schmalen Abschnittes der Kontakthülse am vom Kontaktstück fernen Ende gewährleistet ist, wobei für den Wickelpfosten lediglich die Forderung besteht, dass er mechanisch fest mit dieser Drehsicherungszone verbunden ist, im übrigen aber für den Wickelpfosten und für die Ausbildung des Kontaktstückes, sei es als Steckbuchse oder Stift, alle Möglichkeiten offengelassen sind. Die Verkrallung der Drehsicherungszone an zwei einander gegenüberliegenden Punkten im Kontaktloch gewährleistet die gewünschte Beweglichkeit des Kontaktstückes im Kontaktloch und Drehmomente sowie radial wirkende Kräfte tendieren im Zentrierabschnitt der Drehsicherungszone nicht zu einer Durchmesserverkleinerung sondern zu einer Durchmesservergrösserung, die einen festen Sitz der Kontakthülse im Kontaktloch und damit eine gute Zentrierung von Kontaktstück und Wickelpfosten sicherstellt. Die auf jeden Fall auf einen vorgegebenen maximalen Wert beschränkte Eindringtiefe der Krallen in der Kontaktlochwandung macht den Wickelkontakt nach der Erfindung für Kontaktgehäuse aus beliebigem Kunststoff brauchbar, so dass das Kontaktgehäuse insbesondere auch aus einem weichen Kunststoff, wie einem Thermoplast bestehen kann. Durch die beschränkte Eindringtiefe ist auch beim Herausnehmen des Wickelkontaktes aus einem Kontaktloch eine stärkere Beschädigung der Kontaktlochwandung nicht zu befürchten, so dass die Auswechselbarkeit gewährleistet ist und beim Auswechseln eines Kontaktes allenfalls der neue Wickelkontakt im Kontaktloch nur etwas gegen der ursprünglichen Lage versetzt werden braucht, um optimale Bedingungen zu erhalten. Die Kontakthülsen können leicht durch rohrförmiges Aufrollen von Federblech-Zuschnitten in Massenfabrikation hergestellt werden. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert, auf welcher zeigen :
    • Figur 1 in perspektivischer Darstellung einen Wickelkontakt nach der Erfindung mit einem Verkrallungs- und einem Zentrierabschnitt in der Drehsicherungszone der Kontakthülse,
    • Figur 2 einen Querschnitt des Wickelkontaktes der Fig. 1 im Bereich des Verkrallungsabschnittes,
    • Figur 3 einen Querschnitt des Wickelkontaktes der Fig. 1 im Bereich des Zentrierabschnittes der Kontakthülse,
    • Figur 4 einen Längsschnitt durch die Kontakthülse des Wickelkontaktes,
    • Figur 5 einen Aufriss eines Federblech-Zuschnittes für die Herstellung der Kontakthülse der Fig. 4 und
    • Figur 6 ein schematischer Darstellung drei Biegeschritte a), b), c) beim Formen der Drehsicherungszone der Kontakthülse aus dem entsprechenden Bereich des Federblech-Zuschnittes der Fig. 5.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Wickelkontakt, ein sogenannter Wire-Wrap-Kontakt, weist eine Kontakthülse 1 auf, die aus einem Federblech-Zuschnitt 1' (Fig. 5) rohrartig gerollt ist und am einen Ende eine Steckbuchse oder einen Steckerstift als Kontaktstück 2 trägt, von dem weg und durch die Kontakthülse 1 hindurch sich ein koaxialer Wickelpfosten 3 erstreckt. Der für den Wickelanschluss (Wire-Wrap-Anschluss) vorhandene Wickelpfosten 3 kann rechteckigen Querschnitt (Fig. 1) von z. B. 0,8 mm x 1,6 mm oder quadratischen Querschnitt (Fig.2, Fig.3) von z. B. 1 mm x 1 mm haben. Kontakthülse 1, Kontaktstück 2 und Wickelpfosten 3 bestehen aus für solche elektrische Steckverbindungen herkömmlichen Materialien, die Kontakthülse beispielsweise aus Bronzeblech. Der Wickelkontakt wird in ein zylindrisches Kontaktloch 5 eines elektrisch isolierenden Gehäuses 4 (Fig. 2, Fig. 3) aus Kunststoff, z. B. aus einem Phenoplast oder einem Thermoplast gesteckt, wobei Aussenbereiche der Kontakthülse 1 an der Kontaktlochwand 6 anliegen und der Wickelkontakt über die Kontakthülse 2 im Kontaktloch 5 zentriert, gegen eine Drehung um die Längsachse 7 gesichert, in Längsrichtung nicht verschiebbar und zur Erleichterung des Zusammensteckens im Steckbereich etwas beweglich sein soll, was bei dem Wickelkontakt nach der Erfindung durch eine besondere Formgebung der Kontakthülse 2 erreicht wird, die im folgenden mit Bezug auf die Figuren 1 und 4 eingehender beschrieben wird.
  • Wie in den Figuren 1 und 4 gezeigt ist, weist die Kontakthülse 1 im wesentlichen drei Zonen, die Kontaktstück-Trägerzone 10, die Wickelpfosten-Trägerzone 20 und die Drehsicherungszone 30 auf, die voneinander durch Verbindungsstege 8, 9 belassende radiale Einschnitte getrennt sind, wobei die Verbindungsstege 8, 9 in Längsrichtung der Hülse 1 hintereinander liegen und jeder Verbindungssteg 8 bzw. 9 sich über etwa 75° des Hülsenumfangs erstreckt.
  • In der Kontaktstück-Trägerzone 10 ist die Kontakthülse 1 als im wesentlichen zylindrischer Ring 11 ausgebildet, der abgestuft ist, um in Richtung auf das Kontaktstück 2 hin eine einspringende Schulter 12 zu bilden, wobei der kleinere Aussendurchmesser des abgestuften Ringes 11 nicht kleiner als der Durchmesser des Kontaktstückes 2 ist. Bei in ein Kontaktloch eingesetztem Wickelkontakt befindet sich die Kontaktstück-Trägerzone 10 in einer entsprechenden Lochverengung, an die, wie es bei Steckverbindungen üblich ist, die Schulter 12 anstösst, um ein Ausziehen des Wickelkontaktes beim Lösen der Steckverbindung zu verhindern, die aber in radialer Richtung eine gewisse Bewegungsfreiheit für die Kontaktstück-Trägerzone 10 der Kontakthülse 1 zulässt, um das Zusammenstecken der Steckverbindung zu erleichtern.
  • In der Wickelpfosten-Trägerzone 20 ist die Kontakthülse 1 zwischen den beiden Verbindungsstegen 8 und 9 eingebuchtet und bildet für den Wickelpfosten 3 einen Lagerbock 21 mit ebener Auflagefläche 22 (Fig. 4), die so weit im Hülseninneren liegt, dass der aufgelegte Wickelpfosten 3 koaxial mit dem abgestuften Ring 11 der Kontaktstück- Trägerzone 10 und dem Kontaktstück 2 selbst ist. Zweckmässig sind in der Auflagefläche 22 Quernuten 23 vorgesehen, in die Vorsprünge des Wickelpfostens 3 einrasten, um den Wickelpfosten 3 gegen eine Längsverschiebung besser zu sichern. Auf der Auflagefläche 22 ist der Wickelpfosten 3 so befestigt, dass auf ihn einwirkende Drehmomente auf die Kontakthülse 1 übertragen werden. Hierzu sind im gezeigten Ausführungsbeispiel am Lagerbock 21 seitlich abstehende Lappen 24a, 24b vorgesehen, die um den aufgelegten Wickelpfosten 3 herumgebogen werden und diesen in einer Quetsch- oder Crimp- verbindung fest an den Lagerbock 21 der Kontakthülse 1 angedrückt halten.
  • In der an den Verbindungssteg 9 anschliessenden Drehsicherungszone 30 weist die Kontakthülse 1 in der bezüglich dem Verbindungssteg 9 oberen Hülsenhälfte am Hülsenende einen Verkrallungsabschnitt 41 und einen einwärts daran anschliessenden Zentrierabschnitt 40 auf, die durch einen Einschnitt 31 voneinander getrennt sind und die mit dem Verbindungssteg 9 zusammenhängende untere Hälfte der Drehsicherungszone 30 als gemeinsamen Basisteil 32 haben. Der Zentrierabschnitt 40 ist von zwei vom Basisteil 32 ausgehenden seitlichen Zentrierlappen 35a, 35b gebildet, die zusammengebogen sind und an der Längsfuge 37 aneinanderstossen, um zusammen mit dem Basisteil 32 der Drehsicherungszone 30 einen den Wickelpfosten 3 mit Abstand umschliessenden Ring zu bilden, der in ein Kontaktloch 5 (Fig. 3) des Gehäuses 4 hineinpasst. Im Bereich des Zentrierabschnittes 40 hat die Kontakthülse 1 im Querschnitt angenähert die Form eines eingebuchteten Ovals oder einer offenen Acht, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Der Basisteil 32 hat einen ebenen Boden 33, der in den Verbindungssteg 9 übergeht und die beiden seitlichen, wellenförmig geschweiften Einbuchtungen 34a, 34b liegen zum Teil im Basisteil 32 und zum anderen Teil in den beiden Zentrierlappen 35a, 35b, deren freien Enden 36a, 36b an der Längsfuge 37 aneinanderstossen. Der Zentrierabschnitt 40 der Drehsicherungszone 30 hat die Aufgabe, Toleranzen des Kontaktloches 5 im Gehäuse 4 auszugleichen und den eingesetzten Wickelkontakt im Kontaktloch 5 zentriert zu halten, wobei die Einbuchtungen 34a, 34b als Federelemente wirken und die Längsfuge 37 geschlossen halten. Zum leichten Einsetzen der Kontakthülse 1 in ein Kontaktloch 5 ist der Zentrierabschnitt 40 vorzugsweise im Bereich der Längsfuge 37 konisch ausgebildet, wie es in Fig. 4 bei 38 gezeigt ist.
  • Der Verkrallungsabschnitt 41 der Drehsicherungszone 30 umfasst zwei von dem Basisteil 32 nach oben abstehende Krallenarme 42a, 42b, die durch die Einschnitte 31a, 31b von den Zentrierlappen 35a, 35b getrennt und kürzer als diese sind. Die Krallenarme 42a, 42b sind von den tiefsten Stellen der Einbuchtungen 34a, 34b vom Boden 33 des Basisteiles 32 weg nach oben und schräg nach aussen gerichtet (Fig. 2) und weisen an den Schmalseiten 43a, 43b scharfe Ecken bildende Kanten auf. Bei jedem Krallenarm 42a, 42b dient die äussere, von dem Zentrierabschnitt 40 ferne Ecke als Kralle 44a bzw. 44b, wobei die Krallenarme 42a, 42b zudem noch so verdreht sind, dass die Krallen 44a, 44b über den Aussenumfang des Zentrierabschnittes 40 vorstehen, die äusseren, dem Zentrierabschnitt 40 nahen Ecken 45a bzw. 45b jedoch innerhalb desselben liegen, so dass diese Ecken 45a, 45b beim Einsetzen der Kontakthülse 1 in ein Kontaktloch 5 (Fig. 2) keinen Widerstand bilden und nur die Krallen 44a, 44b in die Lochwandung 6 eingedrückt werden.
  • Beim Einsetzen des Wickelkontaktes in ein Kontaktloch wird in der Drehsicherungszone 30 durch die auf der Lochkante gleitende konische Fläche 38 (Fig. 4) der Zentrierabschnitt 40 zusammengedrückt, so dass, wie im Querschnitt der Fig. 3 ersichtlich ist, die Längsfuge 37 geschlossen ist und durch die Spannung der als Federelemente wirkenden Einbuchtungen 34a, 34b der Zentrierabschnitt 40 an den beiden Schmalseiten, d. h. im Bereich beiderseits der Längsfuge 37 und im Be-eich des Bodens 33 des Basisteiles 32 fest an die Lochwandung 6 des Kontaktloches 5 angepresst wird, und ferner die über den Umfang des Zentrierabschnittes 40 seitlich vorstehenden Krallen 44a und 44b, wie in Fig. 2 gezeigt, je nach der Härte des Gehäusematerials mehr oder weniger tief in die Lochwandung eingepresst werden. Die so an zwei Punkten durch die beiden Krallen 44a, 44b des Verkrallungsabschnittes 41 im Kontaktloch 6 verankerte Kontakthülse 1 gewährleistet einen festen Sitz des Wickelkontaktes im Kontaktloch 6, wobei der Wickelpfosten 3 im Kontaktloch 6 zentriert und die Längsfuge 37 des Zentrierabschnittes 40 auch dann geschlossen bleibt, wenn beim Herstellen oder Lösen einer Steckverbindung die Kontakthülse 1 im Bereich der Kontaktstück-Trägerzone 10 (Fig. 1) in radialer Richtung seitlich etwas bewegt wird, da derart geringe seitliche Bewegungen bei der vorgesehenen Entfernung der Drehsicherungszone 30 von der Kontaktstück-Trägerzone 10 praktisch keinen Einfluss auf den Zentrierabschnitt 40 und die Verkrallung in der Verkrallungszone 41 haben.
  • Wenn beim Herstellen des Wickelkontaktes auf das Kontaktstück 2 bzw. auf den Wickelpfosten 3 ein Drehmoment ausgeübt wird, so wird es über den Lagerbock 21 (Fig. 1) der Wickelpfosten-Trägerzone 20 und den daran anschliessenden Verbindungssteg 9 auf den dem Zentrierabschnitt 40 und dem Verkrallungsabschnitt 41 gemeinsamen Basisteil 32 der Drehsicherungszone 30 übertragen. Bei dem Zentrierabschnitt 40 (Fig. 3) tendiert ein Drehmoment zum Aufweiten der Längsfuge 37 und zur Umfangserweiterung der Kontakthülse 1 in diesem Bereich zwar, doch wird durch die federnde Wirkung der Einbuchtungen 34a, 34b und durch die Lochwandung 6 diese Tendenz abgeblockt, so dass die Längsfuge 37 stets geschlossen bleibt und der Zentrierabschnitt 40 im Bereich der Längsfuge 37 auch nicht auseinanderklafft. Bei dem Verkrallungsabschnitt 41 (Fig. 2) bewirkt ein Drehmoment im Uhrzeigersinn (ausgezogene Pfeile), dass die Kralle 44a des in Fig. 2 linken Krallenarmes 42a kräftiger in die Lochwandung 6 eingepresst wird und eine entsprechende Wirkung zeigt ein Drehmoment entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn (strichlierte Pfeile) bei dem in Fig. 2 rechten Krallenarm 42b. Wegen der mechanisch festen Verbindung der Krallenarme 42a, 42b mit dem Zentrierabschnitt 40 und dessen stets geschlossener Längsfuge 37 ist die Eindringtiefe der Krallen 44a, 44b auf den durch den Ueberstand der Krallen 44a, 44b über den Umfang des Zentrierabschnittes 40 gegebenen maximalen Wert beschränkt, so dass auch bei einem aus einem weichen Kunststoff, z. B. einem Thermoplast bestehenden Gehäuse 4 die Krallen 44a, 44b nicht über diese maximale Eindringtiefe hinaus in die Lochwandung 6 eingedrückt werden können und damit auch bei öfterem Einsetzen eines Wickelkontaktes in das Kontaktloch 5 eine nur geringe Verletzung der Kontaktlochwandung 6 sichergestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt einen bevorzugten Federblech- Zuschnitt 1' für die Herstellung der vorstehend beschriebenen Kontakthülse 1. Der bezüglich einer Mittellinie 14 symmetrische Zuschnitt 1' weist im Bereich der drei Zonen 10, 20, 30 ein streifenförmiges Mittelgebiet 15 in der Breite des Lagerbocks 21 auf, von dem an beiden Längsseiten am einen Ende Lappen 11', 11" zur Bildung des abgestuften Ringes 11 (Fig. 1) der Kontaktstück-Trägerzone 10, in der Mitte Lappen 24a', 24b' für die Quetsch- oder Crimplappen 24a, 24b des Lagerbocks 22 und daran anschliessend Lappen 32', 32" zur Bildung der beiden Seiten des Basisteiles 32 der Drehsicherungszone 30 mit den durch Quereinschnitte 31a, 31 b voneinander getrennten Zentrierlappen 35a, 35b und Krallenarme 42a, 42b abgehen. Die Zentrierlappen 35a, 35b weisen für die Bildung des konischen Bereichs 38 (Fig. 4) schräge Schmalseiten 36a, 36b und die Krallenarme 42a, 42b vorzugsweise zur Mittellinie 15 parallele Schmalseiten 43a, 43b auf. Das streifenförmige Mittelgebiet 15 wird, wie in Fig. 4 ersichtlich ist, längs der Mittellinie 14 so gebogen, dass sich bei der Kontakthülse 1 in der Kontaktstück-Trägerzone 10 die Radien des abgestuften Ringes 11, in der Wickelpfosten-Trägerzone 20 der Lagerbock 21 und in der Drehsicherungszone 30 der Boden 33 des Basisteiles 32 ergeben. Die Lappen 11' und 11" werden kreisbogenförmig mit aneinanderstossenden Schmalseiten gebogen, so dass sich der abgestufte Ring 11 mit der Längsfuge 13 (Fig. 1) ergibt, die Lappen 24a' und 24b' werden U-förmig abgebogen, um nach Auflage des Wickelpfostens 3 auf den Lagerbock 22 die Herstellung der Quetsch- oder Crimpverbindung zu erleichtern und die Lappen 32' und 32" mit den Zentrierlappen 35a, 35b und den Krallenarmen 42a, 42b werden in die für die Drehsicherungszone 30 vorgesehene Form gebogen. Drei Schritte eines für die Bildung der Drehsicherungszone 30 möglichen Biegevorgangs sind in Fig. 6 gezeigt.
  • Um die Drehsicherungszone 30 in der vorstehend beschriebenen Form zu erhalten, werden bei dem ebenen Federblech-Zuschnitt 1' in einem ersten Biegeschritt (Fig. 6a) die Krallenarme 42a und 42b so z. B. nach unten gebogen, dass die die Krallen 44a, 44b bildenden unteren, von den Einschnitten 31a, 31 b (Fig. 5) fernen Ecken über die Unterseite des Zuschnittes vorstehen, die den Einschnitten 31a, 31 b nahen Ecken jedoch an den Schnittflächen verbleiben. In einem zweiten Biegeschritt (Fig. 6b) werden die Zentrierlappen 35a und 35b gewölbt und in einem dritten Biegeschritt (Fig. 6c) werden die Lappen 32' und 32" nach oben gebogen, um den Boden 33 des Basisteiles 32 zu bilden und seitlich nach aussen gebogen, um die Einbuchtungen 34a und 34b zu erhalten. Eine solche Herstellung der Kontakthülsen 1 aus Federblech-Zuschnitten 1' ist für eine wirtschaftlicher Massenfabrikation bestens geeignet.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Kontakthülsen 1 können die Wickelkontakte leicht montiert und in Kontaktlöcher eingesetzt werden, wobei ein zuverlässiger Sitz des Wickelkontaktes im Kontaktloch gewährleistet ist.

Claims (8)

1. Wickelkontakt mit einem Wickelpfosten (3), der in einer ein Kontaktstück (2) tragenden Kontakthülse (1) aus Federblech zum zentrierten und drehfesten Halten des Wickelkontaktes in einem zylindrischen Kontaktloch (5) eines Kontaktgehäuses aus elektrisch isolierendem Kunststoff befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthülse (1) eine Drehsicherungszone (30) aufweist, die einen Zentrierabschnitt (40) in Form eines längsgeschlitzten, den Wickelpfosten (3) mit Abstand umgebenden Ringes mit beiderseits der Längsfuge (37) einander gegenüberliegenden wellenförmig geschweiften Einbuchtungen (34a, 34b) und einen in achsialer Richtung daran anschliessenden Verkrallungsabschnitt (41) mit auf Krallenarmen (42a, 42b) einander gegenüberliegenden und seitlich über den Umfang des Zentrierabschnitttes (40) vorstehenden Krallen (44a, 44b) umfasst, wobei die Längsfuge (37) bei in ein Kontaktloch (5) eingesetzter Kontakthülse (1) geschlossen ist und bei auf den Wickelkontakt wirkenden Drehmomenten und/oder radialen Kräften die Längsfuge (37) durch die Federelemente darstellenden Einbuchtungen (34a, 34b) geschlossen gehalten und durch die feste mechanische Verbindung von Wickelpfosten (3), Zentrierabschnitt (40) und Verkrallungsabschnitt (41) je nach Richtung eines wirkenden Drehmoments die eine oder die andere Kralle (44a bzw. 44b) nur fester in die Kontaktlochwandung (6) eingedrückt wird, die Eindringtiefe der Krallen (44a, 44b) jedoch auf den durch ihren Ueberstand über den Umfang des Zentrierabschnittes (40) vorgegebenen maximalen Wert beschränt bleibt.
2. Wickelkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierabschnitt (40) an der Längsfuge (37) eine in Einschubrichtung der Hülse (1) zur Hülsen-Längsachse (7) hin abfallenden konischen Aussenflächenbereich (38) hat.
3. Wickelkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthülse (1) in der Drehsicherungszone (30) einen dem Zentrierabschnitt (40) und dem Verkrallungsabschnitt (41) gemeinsamen Basisteil (32) mit Boden (33) und eingebuchteten, im Zentrierabschnitt (40) in Zentrierlappen (35a, 35b) und im Verkrallungsabschnitt (41) in die Krallenarme (42a, 42b) übergehenden Seitenpartien aufweist, wobei die Zentrierlappen (35a, 35b) kreisbogenförmig aufeinander zu gebogen sind und zwischen ihren Schmalseiten (36a, 36b) die Längsfuge (37) bilden und die Krallenarme (42a, 42b) von der Hülsen-Mittellinie (7) weg gespreizt sind und an ihren freien Enden je eine Kralle (44a, 44b) tragen.
4. Wickelkontakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallenarme (42a, 42b) rechteckigen Querschnitt haben und bei jedem Krallenarm (42a, 42b) an der Schmalseite (43a, 43b) die von dem Zentrierabschnitt (40) ferne äussere Ecke die über den Umfang des Zentrierabschnittes (40) vorstehende Kralle (44a bzw. 44b) ist und die dem Zentrierabschnitt (40) nahe äussere Ecke innerhalb des Umfanges des Zentrierabschnittes (40) liegt.
5. Wickelkontakt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthülse (1) in Einschubrichtung vor der Drehsicherungszone (30) eine Wickelpfosten-Trägerzone (20) mit einem Lagerbock (21) aufweist, der durch einen Verbindungssteg (9) mit der Drehsicherungszone (30) verbunden ist und den auf ihm befestigten Wickelpfosten (3) in koaxialer Ausrichtung mit dem Zentrierabschnitt (40) hält.
6. Wickelkontakt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthülse (1) in der Wickelpfosten-Trägerzone (20) vom Lagerbock (21) seitlich abstehende Befestigungslappen (24a, 24b) aufweist und der Wickelpfosten (3) am Lagerbock (21) mit den Befestigungslappen (24a, 24b) in einer Quetsch- oder Crimp-Verbindung festgeklemmt ist.
7. Wickelkontakt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthülse (1) am das Kontaktstück (2) tragenden Ende eine Kontaktstück-Trägerzone (10) in Form eines abgestuften und mit dem Kontaktstück (2) und dem Wickelpfosten (3) koaxialen Ringes (11) aufweist, der mit dem Lagerbock (21) der Wickelpfosten-Trägerzone (20) durch einen zweiten Verbindungssteg (8) verbunden ist.
8. Wickelkontakt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthülse (1) aus einem rohrförmig gerollten Federblechzuschnitt (1') besteht.
EP82100215A 1981-02-10 1982-01-14 Wickelkontakt mit Drehsicherung zum Einsetzen in ein Kontaktgehäuseloch mit kreisrundem Querschnitt Expired EP0058295B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100215T ATE10559T1 (de) 1981-02-10 1982-01-14 Wickelkontakt mit drehsicherung zum einsetzen in ein kontaktgehaeuseloch mit kreisrundem querschnitt.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH870/81 1981-02-10
CH870/81A CH653178A5 (de) 1981-02-10 1981-02-10 Kontaktanordnung mit einem wickelpfosten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058295A1 EP0058295A1 (de) 1982-08-25
EP0058295B1 true EP0058295B1 (de) 1984-11-28

Family

ID=4197093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100215A Expired EP0058295B1 (de) 1981-02-10 1982-01-14 Wickelkontakt mit Drehsicherung zum Einsetzen in ein Kontaktgehäuseloch mit kreisrundem Querschnitt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4614400A (de)
EP (1) EP0058295B1 (de)
JP (1) JPS58500094A (de)
AT (1) ATE10559T1 (de)
CH (1) CH653178A5 (de)
DE (1) DE3261307D1 (de)
WO (1) WO1982002801A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717354A (en) * 1984-11-19 1988-01-05 Amp Incorporated Solder cup connector
US5194022A (en) * 1988-12-30 1993-03-16 Amp Incorporated Elecrical connector
US6997746B2 (en) * 2004-04-20 2006-02-14 Ark-Les Corporation Crimp connector
DE102010014980A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh Elektrisches Steckverbindungselement und Steckverbindungsteil mit mehreren Steckverbindungselementen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376625A (en) * 1939-08-07 1945-05-22 Donald B Alexander Socket
US2426845A (en) * 1944-11-17 1947-09-02 Burndy Engineering Co Inc Cable end sealing device
US2777118A (en) * 1953-12-02 1957-01-08 Sundt Engineering Company Fuse holder
US2871551A (en) * 1955-10-19 1959-02-03 Malco Tool & Mfg Co Chain of combined terminal and support members for electrical elements
GB908932A (en) * 1959-02-24 1962-10-24 Ass Elect Ind Improvements relating to electrical terminals
US3072880A (en) * 1959-08-05 1963-01-08 Malco Mfg Co Snap-in terminal for panel
NL302726A (de) * 1963-02-18
US3371152A (en) * 1964-02-14 1968-02-27 Sperry Rand Corp Contact spring
US3665378A (en) * 1970-09-04 1972-05-23 Amp Inc Spring receptacle contact and housing therefor
US3718895A (en) * 1971-02-01 1973-02-27 Amp Inc Connecting device for printed circuit board
US3730972A (en) * 1972-03-20 1973-05-01 Burroughs Corp Wire-wrap terminal and a method of making a wire-wrap connection
DE2350775C3 (de) * 1973-10-10 1978-08-03 Wilhelm Harting Werk Fuer Elektrotechnik Und Mechanik Gmbh, 4992 Espelkamp Drahtwickel-Anschluß für mehrpolige Steckvorrichtungen
FR2263615A1 (en) * 1974-03-07 1975-10-03 Radiall Sa Multiple pin connector with coiled contacts - has pins prevented from rotating by square collars with sprung radial flaps
US3975078A (en) * 1974-04-15 1976-08-17 Elfab Corporation Folded electrical contact
US3957337A (en) * 1975-02-21 1976-05-18 Litton Systems, Inc. Miniature electrical connector having contact centering means
GB1554265A (en) * 1975-07-18 1979-10-17 Hughes Aircraft Co Contact assembly for wire wrap termination
DE2616621A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Nopa Norm Plastik Gmbh Steckverbinder
US4046445A (en) * 1976-08-23 1977-09-06 International Telephone And Telegraph Corporation Spring bushing for conductive back-plane connection
US4368944A (en) * 1980-08-18 1983-01-18 Magnetic Controls Company Terminal construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE3261307D1 (en) 1985-01-10
CH653178A5 (de) 1985-12-13
US4614400A (en) 1986-09-30
EP0058295A1 (de) 1982-08-25
JPS58500094A (ja) 1983-01-13
JPH027146B2 (de) 1990-02-15
WO1982002801A1 (en) 1982-08-19
ATE10559T1 (de) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625999C2 (de)
EP0333988B1 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
DE2631107C2 (de) Eletrischer Steckverbinder mit mindestens einem Kontaktelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69738308T2 (de) Kontaktstift mit in entgegen gesetzter Richtung orientierte Verankerungsflügel und Steckerelement
DE3026563A1 (de) Verfahren zur herstellung eines federkranzes fuer die abschirmung von steckverbindern u nd danach hergestellter federkranz
EP0381979A2 (de) Anschlussarmatur für umfangsgerippte Schläuche oder Rohre
DE3629740C2 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
EP0009493B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005053565A1 (de) Steckerstift mit Schneidklemme
DE2731001A1 (de) Elektrische steckkontaktbuchse
DE3810209C2 (de)
EP0198408B1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines elektrischen Kontaktstiftes für gedruckte Schaltungsplatten
EP0822615B1 (de) Elektrische Kontaktfeder
EP2034562A2 (de) Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
EP0317807B1 (de) Rundsteckhülse
EP0058295B1 (de) Wickelkontakt mit Drehsicherung zum Einsetzen in ein Kontaktgehäuseloch mit kreisrundem Querschnitt
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
DE3408432A1 (de) Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
DE19744158C2 (de) Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder
DE69822925T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit verbessertem Sicherheitskontakt
DE19741346B4 (de) Elektrischer Kontakt mit Schwalbenschwanzanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Kontakts
DE1465104A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2337043C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE8137905U1 (de) Glühkerzenstecker
CH705378B1 (de) Kabelverschraubung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10559

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930104

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930115

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940114

Ref country code: AT

Effective date: 19940114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: CDM CONNECTORS DEVELOPMENT AND MANUFACTURING A.G.

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940114

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100215.1

Effective date: 19940810