DE8137905U1 - Glühkerzenstecker - Google Patents

Glühkerzenstecker

Info

Publication number
DE8137905U1
DE8137905U1 DE8137905U DE8137905DU DE8137905U1 DE 8137905 U1 DE8137905 U1 DE 8137905U1 DE 8137905 U DE8137905 U DE 8137905U DE 8137905D U DE8137905D U DE 8137905DU DE 8137905 U1 DE8137905 U1 DE 8137905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
over
plug connector
glow plug
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8137905U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE8137905U1 publication Critical patent/DE8137905U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

l(<' Il lllllll
ZugeJassero Vertreter beim Europäiscrien Patentami
European Paterrt Attorneys
DR SOLF & ZAPF
l/p/2314
Grote & Hartmann GmbH & Co. KG, Am Kraftwerk 13, 5600 Wuppertal 21
Glühkerzenstecker
Die Erfindung betrifft einen Glühkerzenstecker, bestehend aus einem Steckerteil und einem Leiterdrahtteil .
Bei bekannten Zündkerzensteckern weist der Leiterteil Krallenarme auf, die an einen elektrischen Leiterdraht angeschlagen werden. Das Steckerteil ist hohlzylinderförmig und besteht aus zwei - im Querschnitt betrachtet - im Kreisbogen aufeinander zu gebogenen Federarmen, die sich überlappen, so daß der Zylinder geschlossen ist. Auf dem Steckerzylinder ist formschlüssig eine Überfeder angeordnet, die im Mantel eine Vertiefung aufweist, die in eine entsprechende Öffnung des Steckerzylindermantels formschlüssig eingreift, so daß die Überfeder positioniert ist. Der durchgedrückte Teil der Vertiefung dient außerdem als Rastmittel für eine Rastringnut im Stecknippel der Zündkerze.
Schtoßbteiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dt-lng.DipUngA.Sott
Telefon (0202) 445096/451226 ■ Tdex;§5912,73pp3..,, Palentanwalt DipL-Ino Chc Zapf
DR SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Palerü Attorneys
Aufgabe der Erfindung ist, einen Glühkerzenstecker zur Verfügung zu stellen, bei dem das Leiterdrahtende angelötet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird aus einer Vielzahl von elektrischen Steckverbindern eine an sich bekannte Rundsteckhülse, z. B. gemäß DE-OS 25 24 346 , ausgewählt und mit einer Überfeder versehen.
Die bekannte Rundsteckhülse besteht aus dem Leiterdrahtanschlußteil und dem Kontaktteil, der als Hohlzylinder ausgebildet ist. Im Grenzbereich zwischen beiden Teilen ist eine Lötdichtung angeordnet, die aus einer Dichtscheibe und einer Metallscheibe zusarnmengesetzt ist. Die Metallscheibe ist über einen Steg mit dem Lötanschlußteil verbunden und deckelartig nach innen gebogen. Die Dichtscheibe wird durch Preßsitz gehaltert. Das Lötanschlußteil weist zwei Drahtdurchführungsöffnungen auf, durch die das Leiterdrahtende gesteckt wird, und ist über eine nach außen weisende wulstartige Sicke mit dem Kontaktteil verbunden. Die Sicke dient zur Aufnahme der Lötdichtung und als Anschlag zur Steckbegrenzung in einem Steckergehäuse.
Das Kontaktteil besteht in Längsrichtung aus zwei Führungsringen, die über jeweils zwei Stege mit zwei Federarmen verbunden sind. Die Endbereiche der Federarme sind nach innen abgeknickt und bilden Kontaktkanten. Eine ähnliche Rundsteckhülse wird beispielsweise auch in der DE-OS 25 23 361 beschrieben.
Es lag nicht ohne weiteres nahe, eine solche Rund-
Schloßbleicha 20. Postfach 130219 D-5600WljppertaI1 Patentanwalt Dt-lng.apl.-lng.A.SoH
Telefon(0202)445096/451226 · Te!ex*Ö69W3sbzn"['< .''. ;" . \' j" Patentanwalt Dipl.-ing.ChrZapf
DR SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter üeim Europäischen Patertaml European Patent Attorneys
steckhülse für die Zwecke der Erfindung auszuwählen, weil die Funktion des Wulstes bzw. der Sicke als Anschlagselement zur Steckbegrenzung verlorengeht, wenn eine Überfeder verwendet wird; denn die Materialdicke der Überfeder entspricht in etwa dem Überstand des Wulstes. Mit den in den Ansprüchen angegebenen Mitteln gelingt es jedoch, das Problem optimal zu lösen und einen Glühkerzenstecker zu schaffen, der lot- und steckbar ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Glühkerzenstecker,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Glühkerzenstecker,
Fig. 3 ein Schnittbild in Pfeilrichtung betrachtet längs der Linie C-D in Fig. 2, Fig. 4 ein Schnittbild in Pfeilrichtung be
trachtet längs der Linie A-B in Fig. 1.
Der neue Glühkerzenstecker besteht aus der Rundsteckhülse 1 und der Überfeder 2. Die an sich bekannte Rundsteckhülse weist das Lötanschlußteil 3 und das hohlzylinderförmige Kontaktteil 4 auf, die über einen Steg 5 miteinander verbunden sind. Das Lötanschlußteil 3 ist mit den beiden Drahtdurchführungslöchern 7 und 8 ausgestattet. Das Loch 7 ist ausgestanzt, während Loch 8 durch Einschneiden und Biegen der Metallscheibe 6 in den Innenraum der Rundsteckhülse gebildet wird. Über der Metallscheibe 6 befindet sich die Lötzone der Rundsteckhülse. Die Abdichtung dieser Zone gegen-
SchloBbleiche 20.Postfach 130219 D-5600WjppertaM Patentanwalt Dt-IngOpl.-tfig. A Soli
Telefon (0202) 445096/451226 Tele?« β591?73·50^· · ·; . · ·. . · ·, ; · ■ · Patentanwalt Dipl-Ing Dir Zapf
DRSOLF&ZAFF
geteerte Vertreter beim Europäisciien Patentamt iropean Patent Attorneys
über dem Kontaktteil 4 erfolgt durch die Lötdichtung, die aus der Dichtscheibe 9 und der Metallscheibe 6 gebildet wird. Zur Aufnahme bzw. Lagerung der Lötdichtung ist ein nach außen gewölbter Ringwulst 10 vorgesehen .
In Längsachsrichtung folgt ein Ringabschnitt 11, an den sich ein Verbindungssteg 5 anschließt, der durch einen Ausschnitt 12 gebildet wird. An dem Steg 5 ist die eigentliche Rundsteckhülse als Kontaktteil 4 angebunden. Die Ausgestaltung kann wie an sich bekannt sein (z. B. gemäß DE-OS 25 24 346 oder DE-OS 25 23 3Gl). Wesentlich ist, daß im Mantel 14 zumindest eines Zylinderabschnittes eine Ausstanzung 13 oder dergleichen Öffnung vorgesehen ist, deren Funktion weiter unten beschrieben wird. Vorzugsweise besteht - wie abgebildet - das Kontaktteil 4 der Rundsteckhülse aus einem einzigen Zylinderabschnitt, wobei ein Längsschlitz 15 vorgesehen ist, der sich von der Stecköffnung bis zum Ausschnitt 12 erstreckt. Die sich gegenüberliegenden Kanten des Schlitzes 15 sind zur Bildung von Kontaktkanten - wie an sich bekannt - einwärts abgeknickt oder abgebogen.
Nach der Erfindung übergreift eine Überfeder 2 mit ihren beiden Federarmen 2 a und 2 b,die von der Federarmbasis 2 c ausgehen, formschlüssig das zylinderförmige Kontaktteil 4. Die Überfeder 2 weist einen seitlich eingeschnittenen, einwärts gebogenen oder durchgedrückten Teil 16 auf, der in die Öffnung 13 des Mantels 14 eingreift und die Lage der Überfeder 2 wie an sich bekannt - fixiert. Die Anordnung der Öffnung 13 und der Rastung 16 kann an beliebiger Stelle sein, sofern die beschriebene Funktion erfüllt
chloßbleiche 20. Postfach 130219 · D-5SQ0 Wlippeteli Patentanwalt Dr-Ing Qpl-lng A. So»
ilefon (0202) 445096/451226 · TeIeA. 8S9T273 so.'i ,■; :: ; !,. Patentanwalt OpI Ing Chr Zapf
DR. SOLF & ZAFF
Zugeiassere Vertreter beim EuOpaschen Patentamt Eucpean Patent Aflomeys
wird- Die Überfeder 2 übergreift nach der Erfindung den Mantel 14 nicht vollflächig. Es ist vielmehr eine Freisparung 18 zwischen den Längsendkanten 19 vorgesehen, deren Weite die Kennlinie der Federarme 2 a und 2 b beeinflußt. Insoweit gelingt es, mit der Anordnung der Überfeder einen lötbaren Glühkerzenstecker zu schaffen, der den gestellten Anforderungen in optimaler Weise entspricht.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Überfeder vornehmlich im Bereich des Steges 5 bzw. des Ausschnittes 12 der Rundsteckhülse einen Verbindungssteg 17 aufweist, an den in Längsrichtung wulstseitig zwei Arme 20, 21 angebunden sind, die bogenförmig über dem Abschnitt 11 angeordnet sind. Diese Arme 20 und 21 sind etwas nach außen von der Mantelfläche des Abschnittes 11 abgedrückt, so daß sich ein radialer Überstand zur Mantelfläche der Überfeder 2 ergibt. Dieser Überstand bildet erfindungsgemäß eine Steckbegrenzung, die vordem vom Wulst IC erfüllt wurde.
In den Fig. 1 bis 4 ist dargestellt, daß der Schlitz 15 des Kontaktteils 4 von einem Federarm der Überfeder 2 abgedeckt ist. Diese Anordnung ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend. Die Lage der Freisparung 18 kann beliebig gewählt werden.
Die Erfindung bricht mit dem üblichen Prinzip, Steckbegrenzungselemente am Stecker selbst vorzusehen. Erstmals werden Teile der Überfeder verwendet, um Steckbegrenzungselemente zu bilden. Dies liegt nicht ohne weiteres nahe, weil der Sitz einer Überfeder relativ
Schloßbleiche 20Postfach 130219 ■ D-5600 VAjppertaH Patentanwalt Dr.-lng.Dipl.-lngASolf
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex;ß591273.sq^a Patentanwalt Dipi.-Ing.Chr. Zap!
DR SOLF & ZAPF
Zugelassene Vtertreter beim Europäbchen Patentamt European Patent Attorneys
lose ist und die Überfeder daher in der Regel keine in Richtung der Steckrichtung wirkenden Kräfte aufnehmen kann. Durch die Wahl eines ringförmigen Elements 20, 21, das sich gegen den Wulst 10 abstützen kann, gelingt es, die Steckbegrenzungselemente, die normalerweise am Stecker angeordnet sind, auf die
Überfeder zu übertragen.
Schloßbleiche 20. Postfach 130219 ■ D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 445096/451226 T
Patentanwalt Dr.-lng.Dipl.-lng. A. SoN Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf

Claims (5)

1. Glühkerzenstecker, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer an sich bekannten Rundsteckhülse besteht, die ein Lötanschlußteil und ein hohlzylinderförmiges Kontaktteil (4) aufweist, wobei das Lötanschlußteil (3) Drahtdurchführungslöcher (7,8) besitzt, im Übergarigsbereich zwischen Lötanschlußteil (3) und kontaktteil (4) eine Lötdichtung angeordnet ist, die vorzugsweise in einer nach außen gewölbten Ringwulst (10) sitzt, und daß eine Überfeder (2) mit ihren beiden Federarmen (2 a, 2 b), die von der Federarmbasis (2 c) ausgehen, formschlüssig das zylinderförmige Kontaktteil (4) übergreift.
15'
2. Glühkerzenstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mantel (14) des Kontaktteils (4) zumindest eine öffnung (13) vorgesehen ist und daß die Überfeder (2) einen seitlich eingeschnittenen, einwärts gebogenen oder durchgedrückten Teil (16) aufweist, der in die Öffnung (13) des Mantels (14) eingreift.
Schloßbleiche 20. Postfach 13 0219 ■ D-ξξΟΟ Vtypp^rJaJ \ Palentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Soll
Telefon (0202) 445096/451226 · Tele)j..8591g73spra .· ; :; ;;,, Patentanwalt Dipl-Ing Chr. Zapf
dr.solf&zaff
leJassenetertreterbeirn Europäscten Paiertamt apean Patent Attorneys
3. Glühkerzenstecker nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfeder (2) den Mantel (14) nicht vollflächig übergreift.
4. Glühkerzenstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfeder (2) einen Verbindungssteg (17) aufweist, an den in Längsrichtung wulstseitig ein Ringelement angeordnet ist, das bogenförmig über dem Abschnitt (11) sitzt und radial nach außen weisende Stegbegrenzungselemente aufweist.
5. Glühkerzenstecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungssteg (17) zwei Arme (20,21) angebunden sind, die bogenförmig über dem Abschnitt (11) angeordnet sind, wobei die Arme (20,21) etwas nach außen von der Mantelfläche des Abschnitts (11) abgedrückt sind und einen radialen Überstand zur Mantelfläche der Überfeder (2) bilden.
iloßbleiche20,Pos!fach 130219■ D-5600Wuppertali Patentanwalt Dr.-lng.Dipl.-lng.ASoIf
!ion (0202) 445096/451226 · Tele*r £591.373 "3α& "". ." , . " . !' " Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DE8137905U Glühkerzenstecker Expired DE8137905U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8137905U1 true DE8137905U1 (de) 1982-05-06

Family

ID=1329527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8137905U Expired DE8137905U1 (de) Glühkerzenstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8137905U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232798A1 (de) 1982-09-03 1984-03-08 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Gluehkerzenstecker
EP0108878A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-23 Grote &amp; Hartmann GmbH &amp; Co. KG Rundsteckhülse mit Überfeder
DE9011569U1 (de) * 1990-08-08 1991-12-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
WO1998033239A1 (de) * 1997-01-25 1998-07-30 Robert Bosch Gmbh Kupplungsteil einer elektrischen steckverbindung
DE102016014402A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Fritz Stepper Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungselement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232798A1 (de) 1982-09-03 1984-03-08 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Gluehkerzenstecker
EP0103689A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-28 Grote &amp; Hartmann GmbH &amp; Co. KG Glühkerzenstecker
EP0108878A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-23 Grote &amp; Hartmann GmbH &amp; Co. KG Rundsteckhülse mit Überfeder
DE9011569U1 (de) * 1990-08-08 1991-12-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
WO1998033239A1 (de) * 1997-01-25 1998-07-30 Robert Bosch Gmbh Kupplungsteil einer elektrischen steckverbindung
DE102016014402A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Fritz Stepper Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungselement
DE102016014402B4 (de) 2016-12-05 2018-12-13 Fritz Stepper Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625999C2 (de)
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
EP0492086B1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE3629740C2 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE1119944B (de) Steckerbuchse
DE3726839C2 (de)
DE4322758A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt zum Einsetzen in ein Buchsengehäuse
DE3912189C2 (de)
DE3107083C2 (de) Stromkabel-Endbuchse mit abnehmbarem Kennzeichenträger
DE4400571A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE4312641A1 (de) Elektrische Kontakthülse
DE2731001A1 (de) Elektrische steckkontaktbuchse
DE4339914C2 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE8137905U1 (de) Glühkerzenstecker
DE3103668A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit federkranz bestueckten steckverbinders
DE60318976T2 (de) Steckverbindungsteil
DE3337125A1 (de) Kohlebuerstenanordnung
DE19601740C2 (de) Abgedichtete elektrische Steckverbindung
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
EP0307735B1 (de) Drehbare Steckkupplung für den Anschluss eines mit elektrischen Leitern versehenen Saugschlauches an ein Staubsaugergehäuse
DE4430775A1 (de) Dichtungsvorrichtung für mehrpolige elektrische Steckverbinder
DE3232798A1 (de) Gluehkerzenstecker
DE3700511A1 (de) Steckverbinder mit einem gehaeuse und einem kontakteinsatz
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen