EP0103689A1 - Glühkerzenstecker - Google Patents
Glühkerzenstecker Download PDFInfo
- Publication number
- EP0103689A1 EP0103689A1 EP83106706A EP83106706A EP0103689A1 EP 0103689 A1 EP0103689 A1 EP 0103689A1 EP 83106706 A EP83106706 A EP 83106706A EP 83106706 A EP83106706 A EP 83106706A EP 0103689 A1 EP0103689 A1 EP 0103689A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- glow plug
- plug connector
- spring element
- connector according
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/20—Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/02—Details
- H01T13/04—Means providing electrical connection to sparking plugs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/193—Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/20—Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2101/00—One pole
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
Definitions
- the invention relates to a glow plug connector, consisting of a plug part and a conductor wire part.
- the conductor part has claw arms which are struck against an electrical conductor wire.
- the plug part is hollow cylindrical and consists of two - viewed in cross section - in a circular arc towards each other bent spring arms that overlap so that the cylinder is closed.
- An over-spring is arranged in a form-fitting manner on the plug cylinder, which has a recess in the jacket, which engages in a corresponding manner in a corresponding opening in the connector cylinder jacket, so that the over-spring is positioned.
- the depressed part of the recess also serves as a locking means for one Locking ring groove in the plug nipple of the spark plug.
- a glow plug connector according to DE-GM 81 37 905, which essentially consists of a round plug-in sleeve known per se.
- the circular plug-in sleeve has a solder connection part and a hollow cylindrical contact part, the solder connection part having wire feedthrough holes, in the transition area between the solder connection part and the contact part a solder seal is arranged, which is preferably seated in an outwardly arched annular bead, and wherein an over-spring with its two spring arms, which from the Extend the spring arm base, positively engages over the cylindrical contact part.
- the new glow plug connector should be able to be plugged radially onto a cylindrical nipple 1 of a glow plug (not shown).
- the nipple 1 of which only one half is shown in FIG. 2, has an upper flange-like edge 2 and at least one lower flange-like edge 3, between which there is the cylindrical plug-in area on which the glow plug plug is to be plugged.
- a further edge 3a can be provided.
- the new glow plug connector consists of three parts, namely the essentially rectangular locking housing 5 made of plastic, in which a contact spring element 6 and a locking spring element 7 are arranged.
- the spring elements 6 and 7 are made from stamped sheet metal parts.
- the contact spring element 6 When viewed in plan view (FIG. 1), the contact spring element 6 has two contact arms 9 and 10 arranged laterally symmetrically to the center axis 8 at the front, which are connected at the rear to the parallel side walls 11 and 12 of a box-shaped base part 13.
- the spring arms 9 and 10 expediently each have a finding area 14 which is bent outwards, as a result of which a type of finding funnel is formed for the plug-in area 4 of the nipple 1 .
- the finding area 14 is adjoined by the contact area 15, which is preferably curved in an arc of a circle, the radius of which corresponds approximately to that of the plug-in area 4 of the plug-in nipple 1.
- the contact area 15 merges into the base area 16 extending in the extension of the side wall 11 or 12.
- the box-shaped base part 13, which is open at the top, has, in addition to the side walls 11, 12, the base 17 and the front wall 18 and the rear wall 19.
- short incisions 20 are provided in the region of the front and rear walls 18, 19, into which correspondingly shaped lugs 21 which are arranged at the same height on the front and rear walls 18, 19 engage, so that the The front wall and the rear wall are locked in the side walls and therefore cannot be bent forward or backward.
- the front wall 18 projects upward beyond the side walls 11, 12 with a latching web 22 which ends in the free end region with a hook 23 which is bent towards the front and which is curved towards the front.
- the rear wall 19 also projects beyond the side walls, with the same height, a support web 24 being formed which is expediently bent backwards at right angles and then bent upwards at right angles.
- An opening 25 is expediently provided in the rear wall 19 in the region of the bottom 17 (FIG. 2), through which the stripped region 26 of a conductor wire 27 is inserted.
- the region 26 is fastened in the base part 13 preferably in an electrically contacting manner by means of solder 28.
- the side walls 11, 12 project beyond the rear wall 19 to the rear in the free rear end region and form support wing regions 29 which find corresponding counter-bearing elements in the locking housing 5 and between which the conductor wire 27 is guided.
- the contact spring element 6 is in the locked state of the plug (Fig. 2, 3) with the floor 17 flat on the bottom web 30 of the locking spring element 7.
- the locking spring element 7 is made of sheet steel and has a U-shaped spring arm base 31 with the bottom web 30 and two laterally connected and right-angled upward side webs 32.
- the width of the bottom web 30 is greater than that of the bottom 17 of the contact spring element 6 and corresponds approximately to the distance between the culmination points of the arcuate contact regions 15 of the spring arms 9 and 10 of the contact spring element 6.
- the length of the bottom web 30, however, corresponds to the length of the bottom 17.
- the side webs 32 are the same height as the side walls 11, 12 of the base part 13 of the contact spring element 6, so that the box-shaped base part 13 is framed by the U-shaped spring arm base 31 in the locked state of the plug.
- a spring arm 33 extends forwards from each side web 32 and is bent inward in the area 34 of the contact areas 15 of the spring element 6, that is to say toward the respective area 15 (FIG. 3).
- the length of the spring arms 33 corresponds approximately to the length of the contact spring arms 9, 10, so that the spring element 6 is also surrounded by the spring element 7 in this respect in the locked state of the plug (FIG. 3).
- the locking spring element 7 is mounted in the box-shaped locking housing 5, which has the bottom 35, the ceiling part 36 and the side walls 37, 38.
- An insertion opening 39 is provided at the front and an opening 40 at the rear.
- a semicircular arc-shaped recess 41 is made, the radius of the arc of the recess 41 corresponding to the radius of curvature of the edge 3 of the nipple 1 of the glow plug, the clear distance the side walls 37, 38 is only slightly larger than the diameter of the plug-in area 4 of the nipple 1, namely by about the wall thickness of the spring arms 9, 10 and 33, so that an inwardly jumping step 43 is formed.
- the bottom web 30 of the locking spring element 7, the side webs 32 of which rest against the side walls 37, 38 of the housing 5, are mounted on the bottom 35.
- the edges of the free end regions of the side webs 32 abut under clamping edges 42 which protrude from the side walls 37, 38 inside by the material thickness of the side webs 32 into the interior of the chamber, so that the locking spring element 7 is press-fitted into the chamber of the housing 5.
- the spring arms 34 are supported with their free end regions due to the arcuate deflection inwards against the inner wall of the chamber side walls 37, 38.
- the contact spring element 6 is in the locked state of the plug - as described - on the bottom web 30 of the locking spring element 7. It is supported against the cover part 36 of the housing 5, the hook 23 and the support web 24 abutting the inner wall of the cover part 36 (Fig . 2).
- the new connector allows an assembly and a locking position.
- 1 and 3 show the two positions.
- the contact spring element 6 is pushed back and forth in the housing 5 and in the locking spring element 7.
- locking means are provided which mark the positions.
- These latching means are formed by a gap 45 and the rear end edge 46 of a web 47 arranged on the inner wall of the ceiling part 36.
- the hook 23 engages in the gap 45 and the support web 24 abuts against the edge 46.
- the hook 23 engages behind the edge 46.
- the arch shape is expedient of the hook 23 to the associated inclined surface 46a of the edge 46 and the inclined surface 45a of the gap 45 is adapted such that a final detent can take place by the pushing or pulling force by sliding the hook on the inclined surfaces without the locking elements being impaired.
- the new plug is installed by plugging the plug into the plug-in area 4 of the nipple 1 in the mounting position according to FIG. 1, so that the spring arms 9 and 10 encompass the plug-in area 4. Then the housing 5 with the locking spring element 7 is pushed over the spring arm area of the contact spring element 6, the edge 2 of the nipple 1 sliding under the cover part 36 or under the web 47 and the edge 3 engaging in the recess 41 of the base 35 and the spring arms 9, 10 of the contact spring element are pushed between the spring arms 34 of the locking spring element, the latter being pushed apart somewhat and forming a resilient abutment (FIG. 3).
- the locking of the locking means 23, 46 results in a secure fit of the connector on the nipple 1.
- the spring arms 9, 10 are supported against the region 34 of the arcuate spring arms 33 supported on the side walls 37, 38, which ensures that the Spring arms 9, 10 are constantly pressed against the plug-in area 4 of the nipple 1.
- the new connector sits almost positively on the nipple, so that bending forces or vibrations that occur during operation cannot cause any impairment of the contact.
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Glühkerzenstecker, der radial auf einen Nippel (1) einer Glühkerze steckbar ist und im wesentlichen aus einem Sperrgehäuse (5) aus Kunststoff oder dergleichen und einem darin angeordneten Sperrfederelement (6) aus einem Blechstanzteil besteht, wobei das Kontaktfederelement (6) gabelartige Federarme (9,10) zum kontaktierenden Umgreifen des Steckbereichs (4) eines Nippels (1) einer Glühkerze aufweist, die an ein Federarmbasisteil (13) angebunden sind, am Kontaktfederelement (6) ein Leiterdraht elektrisch kontaktierend befestigt ist, und mindestens im Gehäuseboden eine Ausnehmung (41) vorgesehen ist, in die der Nippel (1) der Glühkerze paßt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Glühkerzenstecker, bestehend aus einem Steckerteil und einem Leiterdrahtteil.
- Bei bekannten Zündkerzensteckern weist der Leiterteil Krallenarme auf, die an einen elektrischen Leiterdraht angeschlagen werden. Das Steckerteil ist hohlzylinderförmig und besteht aus zwei - im Querschnitt betrachtet - im Kreisbogen aufeinander zu gebogenen Federarmen, die sich überlappen, so daß der Zylinder geschlossen ist. Auf dem Steckerzylinder ist formschlüssig eine Überfeder angeordnet, die im Mantel eine Vertiefung aufweist, die in eine entsprechende Öffnung des Steckerzylindermantels formschlüssig eingreift, so daß die Überfeder positioniert ist. Der durchgedrückte Teil der Vertiefung dient außerdem als Rastmittel für eine Rastringnut im Stecknippel der Zündkerze.
- Eine Verbesserung dieses bekannten System wird durch einen Glühkerzenstecker gemäß DE-GM 81 37 905 erreicht, der im wesentlichen aus einer an sich bekannten Rundsteckhülse besteht. Die Rundsteckhülse weist ein Lötanschlußteil und ein hohlzylinderförmiges Kontaktteil auf, wobei das Lötanschlußteil Drahtdurchführungslöcher besitzt, im Übergangsbereich zwischen Lötanschlußteil und Kontaktteil eine Lötdichtung angeordnet ist, die vorzugsweise in einer nach außen gewölbten Ringwulst sitzt,und wobei eine Überfeder mit ihren beiden Federarmen, die von der Federarmbasis ausgehen, formschlüssig das zylinderförmige Kontaktteil übergreift.
- Die beschriebenen Stecker werden axial auf den Stecknippel einer Zünd- oder Glühkerze gesteckt und verrastet. Das axiale Stecken erfordert viel Raum oberhalb des Stecknippels. Es ist daher die Aufgabe gestellt worden, einen Glühkerzenstecker zu schaffen, der von der Seite her auf einen Nippel einer Glühkerze gesteckt und verrastet werden kann. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Mitteln, die im Hauptanspruch angegeben werden. Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Draufsicht auf den unverriegelten Stecker (linke Hälfte mit aufgeschnittenem Sperrgehäuse),
- Fig. 2 eine Seitenansicht des quer geschnittenen verriegelten Steckers,
- Fig. 3 eine Draufsicht auf den verriegelten Stecker (linke Hälfte mit aufgeschnittenem Sperrgehäuse).
- Der neue Glühkerzenstecker soll radial auf einen zylinderförmigen Nippel 1 einer Glühkerze (nicht dargestellt) steckbar sein. Der Nippel 1, von dem nur eine Hälfte in Fig. 2 abgebildet ist, weist einen oberen flanschartigen Rand 2 und mindestens einen unteren flanschartigen Rand 3 auf, zwischen denen sich der zylinderförmige Steckbereich befindet, auf den der Glühkerzenstecker gesteckt werden soll. Neben dem Rand 3 kann ein weiterer Rand 3a vorgesehen sein.
- Der neue Glühkerzenstecker besteht aus drei Teilen, nämlich dem im wesentlichen rechteckigen Sperrgehäuse 5 aus Kunststoff, in dem ein Kontaktfederelement 6 und ein Sperrfederelement 7 angeordnet sind. Die Federelemente 6 und 7 sind aus Blechstanzteilen gefertigt.
- Das Kontaktfederelement 6 weist in der Draufsicht betrachtet (Fig. 1) vorderendig zwei zur Mittenachse 8 symmetrisch seitlich angeordnete Kontaktarme 9 und 10 auf, die rückwärtig an die parallel zueinander verlaufenden Seitenwände 11 und 12 eines kastenförmigen Basisteils 13 angebunden sind. Die Federarme 9 und 10.weisen zweckmäßigerweise jeweils einen nach außen abgeknickten Findungsbereich 14 auf, wodurch eine Art Findungstrichter für den Steckbereich 4 des Nippels 1 gebildet wird. An den Findungsbereich 14 schließt sich der vorzugsweise kreisbogenförmig nach außen geschwungene Kontaktbereich 15 an, dessen Radius etwa dem des Steckbereichs 4 des Stecknippels 1 entspricht.
- Der Kontaktbereich 15 geht in den in Verlängerung der Seitenwand 11 bzw. 12 verlaufenden Basisbereich 16 über.
- Das oben offene kastenförmige Basisteil 13 weist neben den Seitenwänden 11, 12 den Boden 17 sowie die Vorderwand 18 und die Rückwand 19 auf. Im oberen freien Endbereich der Seitenwände 11, 12 sind im Bereich der Vorder- und Rückwand 18, 19 kurze Einschnitte 20 vorgesehen, in die entsprechend geformte, an der Vorder- und Rückwand 18, 19 in gleicher Höhe angeordnete Nasen 21 greifen, so daß die Vorderwand und die Rückwand in den Seitenwänden verriegelt sind und somit nicht nach vorne oder hinten aufgebogen werden können.
- Die Vorderwand 18 überragt die Seitenwände 11, 12 nach oben mit einem Raststeg 22, der im freien Endbereich mit einem nach vorne gerichteten bogenförmig gebogenen Haken 23 endet. Die Rückwand 19 überragt ebenfalls die Seitenwände, und zwar mit gleicher Höhe, wobei ein Stützsteg 24 gebildet wird, der zweckmäßigerweise rechtwinkelig nach rückwärts und anschließend rechtwinkelig nach oben abgebogen ist.
- In der Rückwand 19 ist zweckmäßigerweise im Bereich des Bodens 17 eine Öffnung 25 vorgesehen (Fig. 2), durch die der entisolierte Bereich 26 eines Leiterdrahts 27 gesteckt wird. Der Bereich 26 wird im Basisteil 13 vorzugsweise durch Lötmittel 28 elektrisch kontaktierend befestigt.
- Es kann vorgesehen sein, daß die Seitenwände 11, 12 im freien rückwärtigen Endbereich die Rückwand 19 nach hinten überragen und Stützflügelbereiche 29 bilden, die im Sperrgehäuse 5 entsprechende Gegenlagerelemente finden und zwischen denen der Leiterdraht 27 geführt wird.
- Das Kontaktfederelement 6 lagert im verriegelten Zustand des Steckers (Fig. 2, 3) mit dem Boden 17 platt auf dem Bodensteg 30 des Sperrfederelements 7. Das Sperrfederelement 7 besteht aus Stahlblech und besitzt eine U-förmig gebogene Federarmbasis 31 mit dem Bodensteg 30 und den beiden seitlich angebundenen und rechtwinkelig nach oben abgebogenen Seitenstegen 32. Die Breite des Bodenstegs 30 ist größer als die des Bodens 17 des Kontaktfederelements 6 und entspricht etwa dem Abstand der Kulminationspunkte der bogenförmigen Kontaktbereiche 15 der Federarme 9 und 10 des Kontaktfederelements 6. Die Länge des Bodenstegs 30 entspricht dagegen der Länge des Bodens 17. Die Seitenstege 32 sind gleich hoch wie die Seitenwände 11, 12 des Basisteils 13 des Kontaktfederelements 6, so daß das kastenförmige Basisteil 13 im verriegelten Zustand des Steckers von der U-förmigen Federarmbasis 31 eingerahmt wird.
- Von jedem Seitensteg 32 erstreckt sich nach vorne ein Federarm 33, der im Bereich 34 der Kontaktbereiche 15 des Federelements 6 bogenförmig nach innen, das heißt auf den jeweiligen Bereich 15 zu, gebogen ist (Fig. 3). Die Länge der Federarme 33 entspricht etwa der Länge der Kontaktfederarme 9, 10, so daß das Federelement 6 im verriegelten Zustand des Steckers vom Federelement 7 auch insoweit umgeben wird (Fig. 3).
- Das Sperrfederelement 7 lagert im kastenförmigen Sperrgehäuse 5, das den Boden 35, den Deckenteil 36 und die Seitenwände 37, 38 aufweist. Vorne ist eine Stecköffnung 39 und hinten eine Öffnung 40 vorgesehen. Zudem ist im Boden 35 an der Stecköffnung beginnend eine in der Draufsicht betrachtet (Fig. l, 3) halbkreisbogenförmige Ausnehmung 41 eingebracht, wobei der Radius des Bogens der Ausnehmung 41 dem Krümmungsradius des Randes 3 des Nippels 1 der Glühkerze entspricht, wobei der lichte Abstand der Seitenwände 37, 38 nur etwas größer ist als der Durchmesser des Steckbereichs 4 des Nippels l,und zwar etwa um die Wandstärke der Federarme 9, 10 und 33, so daß eine nach innen springende Stufe 43 gebildet wird.
- Auf dem Boden 35 lagert der Bodensteg 30 des Sperrfederelements 7, dessen Seitenstege 32 an den Seitenwandungen 37, 38 des Gehäuses 5 anliegen. Die Kanten der freien Endbereiche der Seitenstege 32 stoßen unter Klemmkanten 42, die von den Seitenwänden 37, 38 innen um die Materialstärke der Seitenstege 32 in das Kammerinnere ragen, so daß das Sperrfederelement 7 mit einem Preßsitz in der Kammer des Gehäuses 5 steckt. Zweckmäßig ist, die freie Oberkante der Seitenstege 32 mit einer Verzahnung 44 zu versehen, die sich in die Oberfläche der jeweiligen Klemmkante 42 eingraben kann, so daß das Sperrfederelement ortsfest in der Kammer des Gehäuses 5 sitzt. Zudem stützen sich die Federarme 34 mit ihren freien Endbereichen aufgrund der bogenförmigen Durchbiegung nach innen gegen die Innenwandung der Kammerseitenwände 37, 38 ab.
- Das Kontaktfederelement 6 lagert im verriegelten Zustand des Steckers - wie beschrieben - auf dem Bodensteg 30 des Sperrfederelements 7. Es stützt sich gegen den Deckenteil 36 des Gehäuses 5 ab, wobei der Haken 23 und der Stützsteg 24 gegen die Innenwandung des Deckenteils 36 stoßen (Fig. 2).
- Wesentlich ist, daß der neue Stecker eine Montage- und eine Sperrstellung zuläßt. Die Fig. 1 und 3 zeigen die beiden Stellungen. Dabei steckt das Kontaktfederelement 6 vor- und zurückschiebbar im Gehäuse 5 und im Sperrfederelement 7. Für die jeweilige Stellung sind Rastmittel vorgesehen, die die Stellungen markieren. Zweckmäßigerweise dienen als Rastmittel der Haken 23 und der Stützsteg 24, die mit an der Innenwandung des Deckenteils 36 angeordneten Rastvertiefungen 45 bzw. Rastkanten 46 zusammenwirken (Fig. 2). Diese Rastmittel werden durch eine Lücke 45 und die hintere Endkante 46 eines auf der Innenwandung des Deckenteils 36 angeordneten Stegs 47 gebildet.
- In der Montagestellung (Fig. 1) greift der Haken 23 in die Lücke 45 und stößt der Stützsteg 24 gegen die Kante 46. In der Sperrstellung hintergreift der Haken 23 die Kante 46. Damit ein mehrmaliges Montieren und Demontieren möglich ist, ist zweckmäßigerweise die Bogenform des Hakens 23 an die zugeordnete Schrägfläche 46a der Kante 46 und die Schrägfläche 45a der Lücke 45 derart angepaßt, daß bei Wirkung einer Schub- oder Zugkraft durch Abgleiten des Hakens auf den Schrägflächen eine Endrastung stattfinden kann, ohne daß die Rastelemente beeinträchtigt werden.
- Die Montage des neuen Steckers erfolgt, indem der Stekker in der Montagestellung gemäß Fig. 1 auf den Steckbereich 4 des Nippels 1 gesteckt wird, so daß die Federarme 9 und 10 den Steckbereich 4 umgreifen. Dann wird das Gehäuse 5 mit dem Sperrfederelement 7 über den Federarmbereich des Kontaktfederelements 6 geschoben, wobei der Rand 2 des Nippels 1 unter den Deckenteil 36 bzw. unter den Steg 47 gleitet und der Rand 3 in die Ausnehmung 41 des Bodens 35 greift und die Federarme 9, 10 des Kontaktfederelements zwischen die Federarme 34 des Sperrfederelements geschoben werden, wobei letztere etwas auseinandergedrückt werden und ein federndes Widerlager bilden (Fig. 3). Durch die Verrastung der Rastmittel 23, 46 ergibt sich ein sicherer Sitz des Stekkers auf dem Nippel 1. Die Federarme 9, 10 stützen sich gegen den auf den Seitenwänden 37, 38 abgestützten Bereich 34 der bogenförmigen Federarme 33 ab, der dafür sorgt, daß die Federarme 9, 10 ständig gegen den Steckbereich 4 des Nippels 1 gedrückt werden.
- Der neue Stecker sitzt nahezu formschlüssig auf dem Nippel, so daß im Betrieb auftretende Biegekräfte oder Schwingungen keine Beeinträchtigung des Kontakts verursachen können.
Claims (20)
1. Glühkerzenstecker, dadurch gekennzeichnet, daß er radial auf einen Nippel (1) einer Glühkerze steckbar ist und im wesentlichen aus einem Sperrgehäuse (5) aus Kunststoff oder dergleichen und einem darin angeordneten Sperrfederelement (6) aus einem Blechstanzteil besteht, wobei das Kontaktfederelement (6) gabelartige Federarme (9,10) zum kontaktierenden Umgreifen des Steckbereichs (4) eines Nippels (1) einer Glühkerze aufweist, die an ein Federarmbasisteil (13) angebunden sind, am Kontaktfederelement (6) ein Leiterdraht (27) elektrisch kontaktierend befestigt ist, und mindestens im Gehäuseboden (35) eine Ausnehmung (41) vorgesehen ist, in die der Nippel (1) der Glühkerze paßt.
2. Glühkerzenstecker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Sperrfederelement (7).
3. Glühkerzenstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktfederelement Kontaktfederarme (9 und 10) aufweist, die rückwärtig an die parallel zueinander verlaufenden Seitenwände (11 und 12) eines kastenförmigen Basisteils (13) angebunden sind, wobei das oben offene kastenförmige Basisteil (13) neben den Seitenwänden (11, 12) den Boden (17) sowie die Vorderwand (18) und die Rückwand (19) aufweist.
4. Glühkerzenstecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (9 und 10) einen nach außen abgeknickten Findungsbereich (14) aufweisen, an den sich der vorzugsweise kreisbogenförmig nach außen geschwungene Kontaktbereich (15) anschließt, der in den in Verlängerung der Seitenwand (11 bzw. 12) verlaufenden Basisbereich (16) übergeht.
5. Glühkerzenstecker nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen freien Endbereich der Seitenwände (11, 12), im Bereich der Vorder- und Rückwand (18, 19) kurze Einschnitte (20) vorgesehen sind, in die entsprechend geformte, an der Vorder- und Rückwand (18, 19) in gleicher Höhe angeordnete Nasen (21) greifen.
6. Glühkerzenstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (18) die Seitenwände (11, 12) nach oben mit einem Raststeg (22) überragt, der zweckmäßigerweise im freien Endbereich mit einem nach vorne gerichteten bogenförmig gebogenen Haken (23) endet.
7. Glühkerzenstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (19) die Seitenwände (11, 12) überragt, wobei ein Stützsteg (24) gebildet wird, der zweckmäßigerweise rechtwinkelig nach rückwärts und anschließend rechtwinkelig nach oben abgebogen ist.
8. Glühkerzenstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückwand (19) zweckmäßigerweise im Bereich des Bodens (10) eine Öffnung (25) vorgesehen ist, durch die der entisolierte Bereich (26) eines Leiterdrahts (27) gesteckt ist, der durch Lötmittel (28) elektrisch kontaktierend befestigt ist.
9. Glühkerzenstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktfederelement (6) im verriegelten Zustand des Steckers mit dem Boden (17) platt auf dem Bodensteg (30) des Sperrfederelements (7) lagert, wobei das Sperrfederelement (7) aus Stahlblech besteht und eine U-förmig gebogene Federarmbasis mit dem Bodensteg (30) und den beiden seitlich angebundenen und rechtwinkelig nach oben abgebogenen Seitenstegen (32) besitzt, die Seitenstege (32) etwa gleich hoch wie die Seitenwände (11, 12) des Basisteils (13) des Kontaktfederelements (6) sind, wobei von jedem Seitensteg (32) sich nach vorne ein Federarm (33) erstreckt, der im Bereich (34) bogenförmig nach innen gebogen ist.
10. Glühkerzenstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrfederelement (7) im kastenförmigen Sperrgehäuse (5) lagert, das den Boden (35), den Deckenteil (36) und die Seitenwände (37, 38) sowie eine Stecköffnung (39) und-eine hintere Öffnung (40) aufweist, wobei im Boden (35) an der Stecköffnung beginnend eine in der Draufsicht betrachtet halbkreisbogenförmige Ausnehmung (41) eingebracht ist, deren Radius dem Krümmungsradius des Randes (3) des Nippels (1) der Glühkerze entspricht und wobei der lichte Abstand der Seitenwände (37, 38) nur etwas größer ist als der Durchmesser des Steckbereichs (4) des Nippels (1), und zwar etwa um die Wandstärke der Federarme (9, 10 und 33).
11. Glühkerzenstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (35) der Bodensteg (30) des Sperrfederelements (7) lagert, dessen Seitenstege (32) an den Seitenwandungen (37, 38) des Gehäuses (5) anliegen, die Kanten der freien Endbereiche der Seitenstege (32) unter die Klemmkanten (42) stoßen, so daß das Sperrfederelement (7) mit einem Preßsitz in der Kammer des Gehäuses (5) steckt.
12. Glühkerzenstecker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Oberkante der Seitenstege (32) mit einer Verzahnung (44) versehen sind.
13. Glühkerzenstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federarme (34) mit ihren freien Endbereichen aufgrund der bogenförmigen Durchbiegung nach innen gegen die Innenwandung der Kammerseitenwände (37, 38) abstützen.
14. Glühkerzenstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktfederelement (6) im verriegelten Zustand des Steckers auf dem Bodensteg (30) des Sperrfederelements (7) lagert und sich gegen den Deckenteil (36) des Gehäuses (5) abstützt, wobei der Haken (23) und der Stützsteg (24) gegen die Innenwandung des Deckenteils (36) stoßen.
15. Glühkerzenstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktfederelement (6) vor- und zurückschiebbar im Gehäuse (5) und im Sperrfederelement (7) steckt.
16. Glühkerzenstecker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Rastmittel vorgesehen sind, die die Montage- und Sperrstellung markieren.
17. Glühkerzenstecker nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastmittel der Haken (23) und der Stützsteg (24) dienen, die mit an der Innenwandung des Deckenteils (36) angeordneten Rastvertiefungen bzw. Rastkanten zusammenwirken.
18. Glühkerzenstecker nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel durch eine Lücke (45) und die hintere Endkante (46) eines auf der Innenwandung des Deckenteils (36) angeordneten Stegs (37) gebildet werden, wobei in der Montagestellung der Haken (23) in die Lücke (45) greift und der Stützsteg (24) gegen die Kante (46) stößt.
19. Glühkerzenstecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sperrstellung der Haken (23) die Kante (46) hintergreift.
20. Glühkerzenstecker nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenform des Hakens (23) an die zugeordnete Schrägfläche (46a) der Kante (46) und die Schrägfläche (45a) der Lücke (45) angepaßt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3232798 | 1982-09-03 | ||
DE19823232798 DE3232798A1 (de) | 1982-09-03 | 1982-09-03 | Gluehkerzenstecker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0103689A1 true EP0103689A1 (de) | 1984-03-28 |
Family
ID=6172408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83106706A Withdrawn EP0103689A1 (de) | 1982-09-03 | 1983-07-08 | Glühkerzenstecker |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0103689A1 (de) |
DE (1) | DE3232798A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2162379A (en) * | 1984-07-27 | 1986-01-29 | Amp Inc | Electrical connector for a spark plug stem |
AU580202B2 (en) * | 1986-01-31 | 1989-01-05 | Utilux Pty Limited | Electrical connector for spark plugs |
FR2643194A1 (fr) * | 1989-02-14 | 1990-08-17 | Musorb Applic Ferrites | Dispositif de connexion electrique d'un cable, notamment d'allumage, sur un plot |
CN110462939A (zh) * | 2017-03-30 | 2019-11-15 | 株式会社自动网络技术研究所 | 阴端子 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9011569U1 (de) * | 1990-08-08 | 1991-12-12 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Steckkontakt für eine Zündeinrichtung |
DE10048584B4 (de) * | 2000-09-30 | 2007-12-27 | Volkswagen Ag | Glühkerzensteckkontakt |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1390481A (en) * | 1919-04-16 | 1921-09-13 | Bardin Victor | Electrical connector for engine spark-plugs and other purposes |
US1552382A (en) * | 1922-07-27 | 1925-09-01 | Joseph H Breaznell | Terminal-clip connecter |
US2075632A (en) * | 1935-11-26 | 1937-03-30 | Irving Haas | Plug electric switch |
DE8137905U1 (de) * | 1982-05-06 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Glühkerzenstecker |
-
1982
- 1982-09-03 DE DE19823232798 patent/DE3232798A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-07-08 EP EP83106706A patent/EP0103689A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8137905U1 (de) * | 1982-05-06 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Glühkerzenstecker | |
US1390481A (en) * | 1919-04-16 | 1921-09-13 | Bardin Victor | Electrical connector for engine spark-plugs and other purposes |
US1552382A (en) * | 1922-07-27 | 1925-09-01 | Joseph H Breaznell | Terminal-clip connecter |
US2075632A (en) * | 1935-11-26 | 1937-03-30 | Irving Haas | Plug electric switch |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2162379A (en) * | 1984-07-27 | 1986-01-29 | Amp Inc | Electrical connector for a spark plug stem |
AU580202B2 (en) * | 1986-01-31 | 1989-01-05 | Utilux Pty Limited | Electrical connector for spark plugs |
FR2643194A1 (fr) * | 1989-02-14 | 1990-08-17 | Musorb Applic Ferrites | Dispositif de connexion electrique d'un cable, notamment d'allumage, sur un plot |
EP0383661A1 (de) * | 1989-02-14 | 1990-08-22 | Societe D'application Des Ferrites-Musorb | Elektrische Verbindereinrichtung eines Kabels, namentlich Zündkabels, an einer Klemme |
CN110462939A (zh) * | 2017-03-30 | 2019-11-15 | 株式会社自动网络技术研究所 | 阴端子 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3232798A1 (de) | 1984-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19714511B4 (de) | Anschlußstruktur für eine Speicherbatterie | |
DE3247022C2 (de) | ||
EP0212330B1 (de) | Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte | |
EP0492086B1 (de) | Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung | |
EP0913886A2 (de) | Miniaturisiertes Steckkontaktelement | |
DE2634406A1 (de) | Buchse | |
DE2925938A1 (de) | Elektrischer flachsteckverbinder | |
DE3629740C2 (de) | Buchsenartiger elektrischer Anschluß | |
DE3241485A1 (de) | Rundsteckhuelse mit ueberfeder | |
DE2811774A1 (de) | Elektrischer buchsenkontakt | |
DE4312641C2 (de) | Elektrische Kontakthülse | |
EP0196368B1 (de) | Rundsteckhülse | |
DE4017453C2 (de) | ||
EP0103689A1 (de) | Glühkerzenstecker | |
DE19534205C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP3698439B1 (de) | Steckverbinderteil | |
DE10012324A1 (de) | Steckverbindersystem | |
EP0139980B1 (de) | Kabelschelle | |
DE4300759C2 (de) | Lampenfassung | |
EP0307735B1 (de) | Drehbare Steckkupplung für den Anschluss eines mit elektrischen Leitern versehenen Saugschlauches an ein Staubsaugergehäuse | |
EP0691711A1 (de) | Steckverbinder | |
DE8137905U1 (de) | Glühkerzenstecker | |
DE10117570A1 (de) | Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt | |
DE4026644C1 (en) | Electrical plug for socket connector - has actuator partially engaging recess in socket contact part in second function position | |
DE10006920B4 (de) | Einteiliger elektrischer Stift- oder Messerkontakt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): FR GB IT NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19841129 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: LAUN, DIETER, DIPL.-KFM. |