DE10006920B4 - Einteiliger elektrischer Stift- oder Messerkontakt - Google Patents

Einteiliger elektrischer Stift- oder Messerkontakt Download PDF

Info

Publication number
DE10006920B4
DE10006920B4 DE2000106920 DE10006920A DE10006920B4 DE 10006920 B4 DE10006920 B4 DE 10006920B4 DE 2000106920 DE2000106920 DE 2000106920 DE 10006920 A DE10006920 A DE 10006920A DE 10006920 B4 DE10006920 B4 DE 10006920B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
base
pin
side wall
detent spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000106920
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006920A1 (de
Inventor
Eric Garnat
Gheorghe Hotea
Josef Woller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE10006920A1 publication Critical patent/DE10006920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006920B4 publication Critical patent/DE10006920B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrischer Stift- oder Messerkontakt, der einteilig durch Stanzen und Biegen aus einem Metallblech ausgebildet ist und besteht aus
– einem Verbindungsbereich (2), zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter,
– einem Kontaktbereich (6), der stift- oder messerförmig ausgebildet ist zur Kontaktierung eines Buchsenkontaktes,
– und einer Basis (5), die zwischen dem Verbindungsbereich (2) und dem Kontaktbereich (6) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Basis (5) gegenüberliegende Seitenwände (9, 10) aufweist,
– dass jede Seitenwand (9, 10) eine Rastfederzunge (19, 20) aufweist,
– dass jede Seitenwand (9, 10) bereichsweise aus zwei Lagen (13 bis 16) Metallblech aufgebaut ist,
– dass die äussere Lage (13, 14) jeweils eine Öffnung (17, 18) aufweist und
– dass die Rastfederzunge (19, 20) jeweils Teil der inneren Lage (15, 16) ist und durch die Öffnung (17, 18) ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einteiligen elektrischen Stift- oder Messerkontakt, der aus einem Metallblech durch Stanzen und Biegen hergestellt ist, bestehend aus einem Verbindungsbereich zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter, einem Kontaktbereich, der stift- oder messerförmig ausgebildet ist zur Kontaktierung eines Buchsenkontaktes und einer Basis, die zwischen dem Verbindungsbereich und dem Kontaktbereich angeordnet ist.
  • Elektrische Stift- oder Messerkontakte werden üblicherweise in Kunststoffgehäuse eingebracht. Zur Verrastung der Kontakte in diesen Kunststoffgehäusen ist es üblich, Rastfederzungen an den Kontakten vorzusehen, die mit einer entsprechenden Schulter am Gehäuse zusammenwirken. Weiter ist es durchaus üblich Verriegelungsschultern an den Kontakten vorzusehen, hinter die eine sogenannte zweite Kontaktsicherung des Gehäuses eingreift. Die Verriegelungsschultern sind dabei senkrecht zur Längsachse der Kontakte angeordnet.
  • Aus der US 5,609,505 ist ein einteiliger elektrischer Stiftkontakt, der durch Stanzen und Biegen aus einem Metallblech hergestellt ist, angegeben. Der Stiftkontakt weist einen Verbindungsbereich zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter auf, einen Kontaktbereich, der stiftförmig ausgebildet ist, zur Kontaktierung eines komplementären Buchsenkontaktes und eine Basis, die zwischen dem Verbindungsbereich und dem Kontaktbereich angeordnet ist. Die Basis ist im wesentlichen kastenförmig ausgebildet mit zwei Seitenwänden, einer Bodenwand und einer Deckenwand, die geschlitzt ausgeführt ist. Der Stiftbereich besteht aus zwei Lagen Metallblech.
  • Bei dem angegebenen Kontakt sind keine besonderen Elemente zur Verrastung des Kontaktes in einem Steckergehäuse angegeben.
  • Aus der US 5,711,687 ist ein elektrischer Messerkontakt mit einer Rastfederzunge bekannt. Der elektrische Stift- oder Messerkontakt besteht aus einer inneren Kontaktbasis und einem zweiten unabhängigen Teil, dem äusseren Federkörper, der die Rastfederzunge trägt. Die beiden Teile sind durch verclinchen miteinander verbunden. Es bedeutet zusätzlichen Aufwand, einen solchen äusseren Federkörper vorzusehen.
  • DE 195 13 590 A1 zeigt einen Flachstecker mit zwei an einem Ende eines Grundkörpers jeweils einstückig angebundenen Messerhälften, welche in Bezug auf ihre Aussenkontur symmetrisch entlang einer Längsachse des Flachsteckers ausgebildet sind und welche mit ihren Breitseiten ein Kontaktmesser bildend flächig aneinanderliegen, und mit einem am anderen Ende des Grundkörpers (2) einstückig angeformten Anschlussteil (13). Die beiden Messerhälften sind in einer Abwicklung des Flachsteckers entlang der Längsachse voneinander beabstandet angeordnet, der Grundkörper weist in der Abwicklung des Flachsteckers eine viereckförmige Aussenkontur mit zwei parallel zur Längsachse verlaufenden Aussenkanten und mit zwei orthogonal zur Längsachse verlaufenden Aussenkanten auf und zwei Stege erstrecken sich unter Bildung einer Öffnung symmetrisch zur Längsachse vom Grundkörper in Richtung Anschlussteil weg.
  • DE 42 00 109 A1 zeigt einen Messerkontakt für elektrische Steckverbinder mit einem streifenförmigen Kontaktteil, einem am Steckergehäuse fixierbaren Stützkörper und mit Crimpansätzen für die Festlegung eines elektrischen Leiters und dessen Isoliermantel am Messerkontakt, mit einem Blechzuschnitt mit einem über Teillängen desselben sich erstreckenden, im wesentlichen rechteckigen Abschnitt zur Bildung des Kontaktteils und je einem den Abschnitt zu beiden Seiten überragenden Lappen zur Bildung des Stützkörpers sowie mit dem Abschnitt in Reihe liegende und diesen seitlich überragende Lappen zur Bildung von Crimpansätzen, der im wesentlichen über die axiale Länge von dem den Kontaktteil bildenden Abschnitt und den Lappen entlang einer gemeinsamen Faltlinie planparallel um 180 Grad aufeinander geklappt ist und dessen Lappen nach aussen rückwärts zurückgebogen sind, während die Lappen für die Crimpansätze schräg nach außen oder im Abstand parallel zur Ebene der Faltlinie ausgestellt sind.
  • US 3 617 991 zeigt einen verrastbaren elektrischen Verbindungsstecker mit einem Rohrkörper, der aus Blech gewalzt und einstückig mit einem elastischen Rastglied ausgebildet ist, das normalerweise von einem Steckerteil des Körpers radial auswärts vorsteht und elastisch in ein zylindrisches Profil des Steckerteils eingedrückt werden kann, wobei der Stecker vor dem Rastglied ein Kontaktteil besitzt. Das Rastglied ist an einem Arm ausgebildet, der sich in dem Steckerteil rückwärts erstreckt und der hintere Teil des Arms ist durch eine Öffnung am hinteren Ende des Steckerteils zugänglich und in dem Körper so beweglich, daß das Rastglied innerhalb des zylindrischen Profils ausgelenkt wird.
  • US 3 333 235 zeigt einen Steckverbinder, der aus einem einzigen Metallstück hergestellt ist und eine Hülse aufweist, die durch Rollen des Metallstücks in eine röhrenförmige Form ausgebildet worden ist. Die Hülse hat einen Abstützbereich, einen Kontaktbereich mit kleinerem Durchmesser als der Abstützbereich, einen konisch zulaufenden Übergangsbereich, der den Kontaktbereich mit dem Abstützbereich verbindet, und einen Basisbereich, der in axialer Ausrichtung mit dem Abstützbereich verbunden ist. In dem Steckverbinder ist eine Öffnung ausgebildet und eine Verriegelungsspitze erstreckt sich durch diese Öffnung. Ein freitragender Verriegelungsarm ist in dem Abstützbereich angeordnet, wobei die Verriegelungsspitze integral am freien Ende des Arms ausgebildet ist. Der Verriegelungsarm und die Verriegelungsspitze sind am äußersten Ende des Metallstücks ausgebildet und haben im Querschnitt einen rechteckigen Aufbau, wobei sich die längere Seite des Rechtecks radial in das Innere der Hülse erstreckt. Der Verriegelungsarm bildet integral mit und freitragend von dem Steckverbinder ein federnd angeordnetes Teil, das die Verriegelungsspitze durch die Öffnung drückt.
  • US 3 425 029 zeigt einen hohlen elektrischen Anschluss, der ausgebildet ist, zur teleskopischen Verbindung mit einem anderen Anschluss in einem Anschlussblock befestigt zu werden, wobei der Anschluss entlang der Nahtstelle, die von den aneinanderstoßenden Kanten des Blechs, aus dem er geformt ist, einen nach innen vorstehenden Vorsprung hat, wobei das freie Ende des Vorsprungs in radialer Richtung von dem Anschluss nach außen hervorsteht, um in eine Schulter an dem Anschlussblock einzugreifen.
  • Während zweiteilige Kontakte den Vorteil haben, dass die Materialien für die Rastfederzunge und für den Crimpbereich unterschiedlich ausgewählt werden können, haben einteilige Stift- oder Messerkontakte den Vorteil, dass sie kostengünstiger herstellbar sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen einteiligen elektrischen Stift- oder Messerkontakt anzugeben, dessen Rastfederzungen den geforderten Ausreisskräften standhalten und die notwendigen Federeigenschaften aufweist. Die Aufgabe wird gelöst durch einen elektrischen Stift- oder Messerkontakt mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Dadurch dass die Rastfederzunge erfindungsgemäss aus der inneren Lage einer doppellagigen Seitenwand herausgestanzt ist und durch eine Öffnung in der äusseren Lage nach aussen ragt, ist es möglich, die Federeigenschaften der Rastfederzunge positiv zu beeinflussen. Dies erfolgt dadurch, dass beim Anliegen von Auszugskräften am Leiter die Rastfederzunge sich verformt im Bereich der Öffnung und sich an der äusseren Lage aufstützt. Dadurch wird eine Unterstützung der Federkräfte erreicht.
  • Es ist ausserdem besonders vorteilhaft, die gegenüberliegenden Seitenwänden der Basis zumindest bereichsweise aus zwei Lagen auszubilden, da dadurch ein besonders formstabiler Kontakt geschaffen wird.
  • Eine zweite Verriegelung des Kontaktes in einem Gehäuse wird dadurch ermöglicht, dass die Basis eine senkrecht zur Längsachse des Kontaktes angeordnete Verriegelungsschulter aufweist.
  • Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass der elektrische Kontakt sich in Längsrichtung des Kontaktes erstreckende Rippen aufweist. Diese Rippen können einerseits zur Vergrösserung der Verriegelungsschulter dienen, was einen besseren Halt einer zweiten Kontaktsicherung gewährleistet und schützen andererseits die Rastfederzunge. Ausserdem kann eine solche Rippe zur Polarisierung des Kontaktes eingesetzt werden.
  • Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass der einteilig ausgebildete Kontakt sehr einfach durch Stanzen und Biegen herstellbar ist und dass ein besonders stabiler Kontakt vorliegt.
  • Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen Kontakten sollen anhand der Figuren erläutert werden.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektrischen Messerkontaktes.
  • 2 zeigt eine teilweise geschnittene Aufsicht auf diesen Messerkontakt.
  • 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A gemäss 2.
  • 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie B-B gemäss 2.
  • 5 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie C-C gemäss 2.
  • 6 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie D-D gemäss 2.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Messerkontaktes.
  • 8 zeigt eine teilgeschnittene Aufsicht auf diesen Messerkontakt.
  • 9 zeigt eine Teilaufsicht auf diesen Messerkontakt.
  • 10 zeigt einen Schnitt entlang der Linie G-G gemäss 8.
  • 11 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A gemäss 8.
  • 12 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B gemäss 8.
  • 13 zeigt einen Schnitt entlang der Linie C-C gemäss 8.
  • 14 zeigt einen Schnitt entlang der Linie D-D gemäss 8.
  • 15 zeigt einen Schnitt entlang der Linie E-E gemäss 8.
  • 16 zeigt einen Schnitt entlang der Linie F-F gemäss 8.
  • 17 zeigt eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen elektrischen Messerkontaktes.
  • 18 zeigt eine teilgeschnittene Aufsicht auf den elektrischen Messerkontakt.
  • 19 zeigt eine Teilaufsicht auf den Messerkontakt.
  • 20 zeigt einen Schnitt entlang der Linie G-G gemäss 18.
  • 21 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A gemäss 18.
  • 22 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B gemäss 18.
  • 23 zeigt einen Schnitt entlang der Linie C-C gemäss 18.
  • 24 zeigt einen Schnitt entlang der Linie D-D gemäss 18.
  • Anhand der 1 bis 6 soll nun ein erster erfindungsgemässer elektrischer Messerkontakt vorgestellt werden. Der Messerkontakt 1 ist einteilig ausgebildet. Er wird durch Stanzen und Biegen aus einem Metallblech hergestellt. Er weist einen Verbindungsbereich 2 zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter auf. Der Verbindungsbereich 2 ist als Crimpbereich ausgebildet. Der Verbindungsbereich 2 weist erste Crimplaschen 3 zur elektrischen Kontaktierung und Befestigung eines elektrischen Leiters auf, sowie zweite Crimplaschen 4 zur Befestigung der Isolation des elektrischen Leiters.
  • Der elektrische Messerkontakt 1 weist anschliessend an den Verbindungsbereich 2 eine Basis 5 auf. An die Basis 5 schliesst sich wiederum der Kontaktbereich 6 an, der messerförmig ausgebildet ist und zur Kontaktierung eines komplementären Buchsenkontaktes dient. Ist der Kontaktbereich nicht messer- sonder stiftförmig ausgebildet, das heisst, die Abmessung dieses Bereiches in den zwei zur Steckrichtung senkrechten Richtungen ist ungefähr gleich, so spricht man von einem elektrischen Stiftkontakt. Auf die Erfindung hat diese unterschiedliche Ausbildung keine Wirkung.
  • Der Kontaktbereich 6 wird aus zwei aufeinander liegenden Lagen 7 und 8 des Metallbleches gebildet. Die Basis 5 ist im wesentlichen kastenförmig ausgebildet. Sie weist zwei Seitenwände 9 und 10, eine Deckenwand 11 und eine Bodenwand 12 auf. Die beiden Seitenwände 9 und 10 sind jeweils doppellagig ausgebildet mit einer äusseren Lage 13 bzw. 14 und einer inneren Lage 15 bzw. 16. Die äusseren Lagen 13, 14 weisen je eine Öffnung 17, 18 auf. Die inneren Lagen 15, 16 weisen je eine Rastfederzunge 19, 20 auf, die durch die Öffnung 17, 18 aus der Basis 5 des Messerkontaktes 1 herausragt. Die Rastfederzungen 19, 20 weisen ein freies Ende 21, 22 auf. An diesem freien Ende befindet sich eine Prägung 23 die zur Versteifung der Rastfederzunge 19, 20 dient.
  • Zum Verbindungsbereich 2 hin weist die Basis 5 zwei gegenüberliegende Verriegelungsschultern 24 und 25 auf. Diese Verriegelungsschultern 24 und 25 dienen zur Verriegelung einer zweiten Kontaktsicherung des Gehäuses hinter dem Kontakt, wenn dieser in eine Kontaktkammer eines Gehäuses eingebracht ist. Die Deckenwand 11 der Basis 5 ist nicht geschlossen, sondern wird aus den Krümmungen gebildet, die das Metallblech von der äusseren Lage 13, 14 der Seitenwände 9, 10 zur inneren Lage 15, 16 der Seitenwände 9, 10 beschreibt.
  • Bei Zug am angeschlagenen Kabel verformen sich die Rastfederzungen 19, 20 und stützen sich an der äusseren Lage 13, 14 am Rand 35, 36 der Öffnung 17, 18 ab.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel soll nun anhand der 7 bis 16 beschrieben werden. Das Ausführungsbeispiel stellt ebenfalls einen elektrischen Messerkontakt 101 dar. Gleiche Teile dieses Kontaktes sind mit den Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels plus 100 bezeichnet. Auch hier ist der Messerkontakt 101 im wesentlichen in drei Bereiche eingeteilt, einen Verbindungsbereich 102, einen Kontaktbereich 106 und eine dazwischen angeordnete Basis 105. Der Verbindungsbereich 102 und der Kontaktbereich 106 entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels. Es soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass ein Verbindungsbereich 102 statt als Crimpbereich auch als Schneidklemmbereich ausgebildet sein könnte. Die Basis 105 ist auch im zweiten Ausführungsbeispiel im wesentlichen kastenförmig ausgebildet mit zwei Seitenwänden 109 und 110, einer Deckenwand 111 und einer Bodenwand 112.
  • Die Seitenwände 109 und 110 sind bereichsweise doppellagig ausgebildet mit einer äusseren Lage 113 beziehungsweise 114 und einer parallel dazu angeordneten inneren Lage 115 bzw. 116. Mit der äusseren Lage 113 bzw. 114 verbunden, ist die Bodenwand 112. Die äussere Lage 113, 114 der Seitenwände ist ebenfalls bereichsweise verbunden mit der Deckenwand 111. Die Deckenwand 111 ist längsgeschlitzt und die beiden Hälften sind durch Schweisspunkte 126 miteinander verbunden. Auch in Längsrichtung des Kontaktes ist die Deckenwand 111 in unterschiedliche voneinander getrennte Bereich 131, 132 eingeteilt.
  • Jede äussere Lage 113, 114 der Seitenwände weist eine Öffnung 117, 118 auf. Jede innere Lage der Seitenwände 115, 116 weist eine Rastfederzunge 119, 120 auf, die sich durch die Öffnung 117, 118 erstreckt. Die Rastfederzungen 119, 120 weisen ein freies Ende 121, 122 auf. Die freien Enden 121, 122 wiederum weisen eine Prägung 123 auf. Die Seitenwände 109, 110 sind nur im Bereich zwischen dem Kontaktbereich 106 und der Öffnung 117 bzw. 118 doppellagig ausgebildet. Die äusseren Lagen 113, 114 der Seitenwände 109, 110 sind mit den inneren Lagen 115, 116 bzw. dem Bereich 132 der Deckenwand 111 über eine Falte 127 bis 130 verbunden. Die Falten erstrecken sich von der Seitenwand 109 bzw. 110 aus betrachtet, senkrecht zu dieser in der Ebene der Deckenwand 111. Die Falten 127 bis 130 entsprechen Rippen, die zum Schutz der Rastfederzunge 119, 120 dienen. Die Rippen 127 bis 130 können auch zur Polarisierung des Kontaktes eingesetzt werden.
  • Anhand der 17 bis 24 soll nun ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden. Da der gezeigte Messerkontakt 201 den bisherigen Messerkontakten 1, 101 sehr ähnlich ist, werden gleiche Teile mit den Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels plus 200 bezeichnet.
  • Der wesentliche Unterschied des Messerkontaktes 201 des dritten Ausführungsbeispiels zum Messerkontakt 101 des zweiten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass sich die Rippe 229, 230 nicht nur im hinteren Bereich der Basis wie die Rippen 129, 130 im Messerkontakt des zweiten Ausführungsbeispiels, sondern nahezu über den gesamten Bereich der Basis erstrecken. Dadurch wird ein verbesserter Schutz der Rastfederzungen 219, und 220 erreicht. Auch wird dadurch erreicht, dass die Deckenwand 211 einteilig aufgebaut ist, im Gegensatz zu der Deckenwand 111 des zweiten Ausführungsbeispiels, die nicht nur aus zwei in der Längsrichtung des Kontaktes geteilten Hälften, sondern auch aus zwei senkrecht zur Kontaktrichtung geteilten Bereichen 131 und 132 besteht.
  • Von der Deckenwand 111 bzw. 211 und den Rippen 129, 130 bzw. 229, 230 wird im zweiten und dritten Ausführungsbeispiel die Verriegelungsschulter zur Verriegelung des Kontaktes mittels einer zweiten Kontaktsicherung gebildet.
  • Zwischen dem Verbindungsbereich 2, 102, 202 und der Basis 5, 105, 205 befindet sich in allen drei Ausführungsbeispielen ein Übergangsbereich 33, 133, 233. Dieser Übergangsbereich ist im Querschnitt im wesentlichen rund ausgebildet.

Claims (11)

  1. Elektrischer Stift- oder Messerkontakt, der einteilig durch Stanzen und Biegen aus einem Metallblech ausgebildet ist und besteht aus – einem Verbindungsbereich (2), zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter, – einem Kontaktbereich (6), der stift- oder messerförmig ausgebildet ist zur Kontaktierung eines Buchsenkontaktes, – und einer Basis (5), die zwischen dem Verbindungsbereich (2) und dem Kontaktbereich (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Basis (5) gegenüberliegende Seitenwände (9, 10) aufweist, – dass jede Seitenwand (9, 10) eine Rastfederzunge (19, 20) aufweist, – dass jede Seitenwand (9, 10) bereichsweise aus zwei Lagen (13 bis 16) Metallblech aufgebaut ist, – dass die äussere Lage (13, 14) jeweils eine Öffnung (17, 18) aufweist und – dass die Rastfederzunge (19, 20) jeweils Teil der inneren Lage (15, 16) ist und durch die Öffnung (17, 18) ragt.
  2. Elektrischer Stift- oder Messerkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfederzunge (19, 20) ein freies Ende (21, 22) und eine Prägung (23) im Bereich des freien Endes aufweist.
  3. Elektrischer Stift- oder Messerkontakt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (5) zum Verbindungsbereich (2) hin eine senkrecht zur Längsachse des Kontaktes angeordnete Verriegelungsschulter (24, 25) aufweist.
  4. Elektrischer Stift- oder Messerkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (105) senkrecht zu den Seitenwänden (109, 110) eine Deckenwand (111) aufweist, deren Breite grösser ist als der Abstand der Seitenwände (109, 110) zueinander.
  5. Elektrischer Stift- oder Messerkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rand der Seitenwand (109, 110) wenigstens eine sich in Längsrichtung des Kontaktes erstreckende Rippe (127130, 229) vorgesehen ist.
  6. Elektrischer Stift- oder Messerkontakt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rippe (129, 130) aus einer Falte von Metallblech gebildet ist.
  7. Elektrischer Stift- oder Messerkontakt nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rippe (129, 130) die Rastfederzunge (119, 120) überragt.
  8. Elektrischer Stift- oder Messerkontakt nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Rippe (129, 130) über die gesamte Länge der Basis (105) erstreckt.
  9. Elektrischer Stift- oder Messerkontakt nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Rippe (129, 130) an gegenüberliegenden Rändern (1) zweier Seitenwände (109, 110) angeordnet ist.
  10. Elektrischer Stift- oder Messerkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (5) im wesentlichen kastenförmig ausgebildet ist, mit zwei Seitenwänden (9, 10) einer Decken- (11) und Bodenwand (12).
  11. Elektrischer Stift- oder Messerkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech der Basis in der Abwicklung senkrecht zur Längsachse des Kontaktes aufeinanderfolgend folgende Bereiche aufweist: a) die innere Lage der linken Seitenwand mit Rastfederzunge, b) die linke Hälfte der Deckenwand, c) die Rippe der linken Seitenwand, d) die äussere Lage der linken Seitenwand, e) die Bodenwand, f) die äussere Lage der rechten Seitenwand, g) die Rippe der rechten Seitenwand, h) die rechte Hälfte Deckenwand und i) die innere Lage der rechten Seitenwand mit Rastfederzunge.
DE2000106920 1999-02-17 2000-02-16 Einteiliger elektrischer Stift- oder Messerkontakt Expired - Fee Related DE10006920B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP991030784 1999-02-17
EP99103078 1999-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006920A1 DE10006920A1 (de) 2000-09-14
DE10006920B4 true DE10006920B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=8237565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000106920 Expired - Fee Related DE10006920B4 (de) 1999-02-17 2000-02-16 Einteiliger elektrischer Stift- oder Messerkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006920B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019241A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement
DE102012223082A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333235A (en) * 1964-09-16 1967-07-25 Virginia Panel Corp Plug contactor
US3425029A (en) * 1967-08-24 1969-01-28 Alfred M Zak Electrical terminal
US3617991A (en) * 1967-07-19 1971-11-02 Amp Inc One-piece connector including release means
DE4200109A1 (de) * 1992-01-04 1993-07-08 Daut & Rietz Trw Messerkontakt fuer elektrische steckverbinder
DE19513590A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-24 Siemens Ag Flachstecker
US5609505A (en) * 1994-05-17 1997-03-11 Yazaki Corporation Terminal and method of manufacturing same
US5711687A (en) * 1995-09-12 1998-01-27 The Whitaker Corporation Electrical terminal with locking lance

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333235A (en) * 1964-09-16 1967-07-25 Virginia Panel Corp Plug contactor
US3617991A (en) * 1967-07-19 1971-11-02 Amp Inc One-piece connector including release means
US3425029A (en) * 1967-08-24 1969-01-28 Alfred M Zak Electrical terminal
DE4200109A1 (de) * 1992-01-04 1993-07-08 Daut & Rietz Trw Messerkontakt fuer elektrische steckverbinder
US5609505A (en) * 1994-05-17 1997-03-11 Yazaki Corporation Terminal and method of manufacturing same
DE19513590A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-24 Siemens Ag Flachstecker
US5711687A (en) * 1995-09-12 1998-01-27 The Whitaker Corporation Electrical terminal with locking lance

Also Published As

Publication number Publication date
DE10006920A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343550B1 (de) Elektrische Flachsteckbuchse
DE102013223570B4 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE112017001349T5 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
EP0333988A2 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
EP0108878A1 (de) Rundsteckhülse mit Überfeder
DE2811774A1 (de) Elektrischer buchsenkontakt
DE4322758A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt zum Einsetzen in ein Buchsengehäuse
DE112018004653T5 (de) Elementen-Verriegelungsstruktur
DE10012265C2 (de) Buchsenkontakt und Buchsenstecker
DE102004023478B4 (de) Verbinder
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
DE69013734T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE102006062704B4 (de) Elektrische Flachsteckhülse
DE112015000643B4 (de) Anschlussbuchse
DE19826828A1 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE10202292A1 (de) Anschlußpaßstück
DE3418249A1 (de) Flachsteckerbuchsenklemme
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
DE10006920B4 (de) Einteiliger elektrischer Stift- oder Messerkontakt
DE112015003038T5 (de) Buchsenanschluss
DE102006009357B3 (de) Elektrische Flachsteckhülse
EP1819019A1 (de) Steckerteil und Buchsenteil für eine elektrische Steckverbindung und elektrische Steckverbindungs-Anordnung mit einem solchen Steckerteil und Buchsenteil
WO2017134289A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE102016014402B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee