WO1983003845A1 - Candle comprising a floating wick and manufacturing method thereof - Google Patents

Candle comprising a floating wick and manufacturing method thereof Download PDF

Info

Publication number
WO1983003845A1
WO1983003845A1 PCT/EP1983/000114 EP8300114W WO8303845A1 WO 1983003845 A1 WO1983003845 A1 WO 1983003845A1 EP 8300114 W EP8300114 W EP 8300114W WO 8303845 A1 WO8303845 A1 WO 8303845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
candle
wick
floating
recess
burning mass
Prior art date
Application number
PCT/EP1983/000114
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Stoff
Original Assignee
Werner Stoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823215712 external-priority patent/DE3215712A1/de
Application filed by Werner Stoff filed Critical Werner Stoff
Publication of WO1983003845A1 publication Critical patent/WO1983003845A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories

Definitions

  • the invention relates to a candle with a floating wick, the density of which is less than the weight of the displaced liquefied candle burning mass, which is composed of a wick holder (2), a wick (3) made of an incombustible material and a floating body (4) and on the underside of which a guide means is arranged in the center, as well as a method for their production.
  • candles with a wick are known, in which the wick holder consists of a sinkable material, so that the wick holder, after softening of the candle wax, sinks downwards through the candle flame in the candle body.
  • the wick holder is inserted into the wax by a downward-pointing one
  • the invention is based on the object of designing a candle with a floating wick in a simple manner so that the floating wick is guided essentially along the vertical central axis of the candle body 5 and shows a constant flame pattern even after a long burning time or repeated lighting.
  • the guide means is a guide body which can be pulled apart in the direction of the candle axis, one end of which is attached to the underside of the floating wick and the other end of which can be lowered into the liquefied candle burning mass.
  • the Q pull-apart guide body can be a helical spring wound from a thin wire or a zigzag folded plastic band.
  • the guide body is advantageously a spiral cut from a film. The growing from the attachment to the 5 floating wick to the outside Windings of the spiral sink under their own weight or under an additional weight into the liquefied candle burning mass, without exerting a tensile effect on the floating wick that exceeds the buoyancy.
  • the spiral is designed in such a way that it always sits with its outer turns in a pulled-apart state at the transition zone between the liquefied wax bowl and the solid candle body and constantly follows this transition zone. In this way the floating wick is held in the middle of the candle body.
  • a uniform heat distribution from the candle flame to the candle burning mass can be achieved in that the floating body has on its upper side a coating which absorbs the candle burning mass and is made of a heat-conducting, non-combustible material.
  • the coating is formed from a double-layer metal foil or from a thin metal foil and a wire mesh arranged above it.
  • the cover can protrude laterally over the floating body with a pulled-down edge.
  • the coating is immersed in the liquefied candle burning mass and conveys additional burning mass to the wick by capillary action.
  • the wire mesh arranged on the top serves as a small reservoir for the fuel. This reservoir accelerates and facilitates the ignition process.
  • the wick holder can have two wick fastenings arranged symmetrically to the candle axis for a bow-shaped wick that dips with its ends into the liquefied candle burning mass.
  • the burning behavior of the arcuate wick can be improved in that the wick holder has a support web which supports the wick on its underside. This will make this
  • the support web can consist of metal foils lying flat against one another, between which the candle burning mass is sucked in by capillary action and thus rises to the underside of the curved wick. Glass fiber, asbestos, wire mesh or metal fiber are suitable as the wick material.
  • the guide body attached to the underside of the floating wick follows as the wax softens
  • the guide body or the spiral can also be arranged in the candle body in an extended state. When the candle burns down, the spiral pulls
  • FIG. 2 is a perspective view of a floating wick with a spiral guide
  • FIG. 3 is a perspective view of a swimming - 5 wick
  • FIG. 4 shows the individual parts of the floating wick according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a view along section line XI-XI in FIG. 4
  • Q FIG. 6 shows a vertical section through a candle with a modified arrangement of the guide spiral
  • FIG. 8 shows the guide spiral according to FIG. 7 with the windings drawn apart
  • FIG. 9 shows a candle according to FIG. 6 after. it has largely burned down
  • FIG. 10 shows a vertical section through a candle body during the manufacture of a candle according to FIG. 6.
  • FIG. 11 shows a vertical section through a candle body during the manufacture of a candle according to FIG. 6 by a second method.
  • a candle body 10 made of wax, stearin, paraffin or the like.
  • a floating wick which is composed of a wick holder 2, a wick 3 and a floating body 4.
  • This guide body is designed as a spiral, which is attached with its inner winding 17a to the floating wick 2, 3, 4 in the center.
  • the spiral 17 is cut or punched out of a foil-like material, in particular a heat-resistant plastic foil or a metal foil.
  • the float 4 consists for example of 5 cork or foamed plastic and has on it Top of a coating 11 made of a heat-conducting, non-combustible material.
  • This coating -11 is designed such that it receives candle burning mass 5 and feeds it via the support web 2a to the underside of the arcuate wick 3.
  • the coating 11 can either be a double-lying thin metal foil 11a or a wire net 11b with a thin metal foil 11a underneath, the upwardly bent tabs of which lie so close together in the area of the support web 2a that a kind of capillary on the candle burning mass 5 liquefied during the burning process - Or chimney effect is exercised, which provides for an additional supply of candle burning mass 5 to the wick.
  • the spiral 17 in the candle body 1 is pulled apart at least over part of the candle length, so that its lower spiral turn 17b is fixed in the lower third of the candle body 1.
  • the floating wick is guided downwards in the center by the spiral 17 in the candle body 1 in accordance with the sinking of the wax bowl until the transition region 5a has reached the lower spiral turn 17b, whereupon the candle, as shown in FIG. 9, to the end burns.
  • the candle body 1 is provided with a central recess 1a, which penetrates the candle body 1 over part of the candle length. Then the floating wick 2, 3, 4 with the spiral 17 attached to it is lowered to the base 1b of the recess 1a. Then the recess 1a with. liquefied candle burning mass 5b filled in such a way that the floating wick 2, 3, 4 the inner spiral turns 7a as it floats takes to the upper end of the candle body 1, while the outer spiral turns 17b remain at the base 1b of the recess 1a. In the finished candle, the spiral 17 extends from the base 1b of the recess 1a to the upper end of the candle.
  • the candle body 1 is also provided with a central recess 1a, which is filled with liquid candle burning mass 5.
  • the floating wick 2, 3, 4 with the spiral 17 is then placed on the still liquid candle burning mass 5.
  • the spiral 17 is weighted at its lower end 17b by an additional weight 17c. Due to the additional weight 17c, the end 17b in the candle burning mass 5 drops to the bottom 1b of the recess 1a.
  • the spiral 17 then extends from the base 1b of the recess 1a to the upper end of the candle.
  • the additional weight 17c can be designed as a disk, in particular as a perforated disk.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Kerze mit Schwimmdocht und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Kerze mit einem Schwimm¬ docht, dessen Raumgewicht geringer ist als das Gewicht der verdrängten verflüssigten Kerzenbrennmasse, der sich aus einem Dochthalter (2) , einem Docht (3) aus einem unbrennbaren Material und einem Schwimmkör¬ per (4) zusammensetzt und an dessen Unterseite mittig ein Führungsmittel angeordnet ist.sowie auf ein Ver¬ fahren zu ihrer Herstellung.
Bei Kerzen mit Schwimmdocht besteht die Schwierig¬ keit, den Schwimmdocht während des Abbrandes der Ker¬ ze in der Mitte des Kerzenkörpers zu halten, um einen gleichmäßigen Abbrand des Kerzenkörpers zu erzielen. Hierfür ist aus der DE-OS 27 09 170 bekannt, den Ker¬ zenkörper mit einer zusätzlichen Führungsachse für den Schwimmdocht zu versehen. Eine derartige Kerze ist je¬ doch sehr teuer in ihrer Herstellung.
Aus der DE-OS 24 28 648 sind Kerzen mit .Sinkdocht bekannt, bei denen der Dochthalter aus einem sinkfähi¬ gen Material besteht, so daß der Dochthalter nach Er¬ weichen des Kerzenwachses durch die Kerzenflamme im Kerzenkörper nach unten absinkt. Dabei wird der Docht¬ halter durch einen nach unten gerichteten, in das Wachs
Ϊ des Kerzenkörpers eindringenden Führungsstift stabi¬ lisiert. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieser Füh¬ rungsstift ein ungleichmäßiges Absinken und ein Ver¬ kanten und Kippen des Dochthalters nicht" vermeiden kann. Der fest mit dem Dochthalter verbundene Führungsstift wird schon bei einem geringfügig ungleichmäßigen Ker¬ zenabbrand aus seiner senkrechten Stellung abgelenkt. Bei weiterem Abbrand bekommt der Dochthalter eine immer stärkere Schlagseite und gleitet dadurch zuneh¬ mend von der senkrechten Kerzenachse seitlich weg.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ker¬ ze mit Schwimmdocht in einfacher Weise so auszubilden, daß der Schwimmdocht im wesentlichen entlang der senk¬ rechten Mittelachse des Kerzenkörpers geführt wird 5 und auch nach längerer Brenndauer oder mehrmaligem Anzünden ein gleichbleibendes Flammenbild zeigt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Füh¬ rungsmittel ein in Richtung der Kerzenachse auseinan- derziehbarer Führungskörper ist, dessen eines Ende 0 an der Unterseite des Schwimmdochtes befestigt ist und dessen anderes Ende in die verflüssigte Kerzenbrenn¬ masse absinkbar ist.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der Schwimm- c docht auf der geschmolzenen Kerzenbrennmasse stets eine waagerechte Schwimmlage einnimmt und daß an ihm in Richtung der senkrechten Kerzenachse eine schwache aber ausreichende Kraft einwirkt, die den Schwimm¬ docht im wesentlichen zur Kerzenachse zentriert. Der Q auseinanderziehbare Führungskörper kann eine aus ei¬ nem dünnen Draht gewickelte Schraubenfeder sein oder ein im Zickzack gefaltetes Kunststoffband. Vorteilhaf¬ terweise ist der Führungskδrper eine aus einer Folie geschnittene Spirale. Die von der Befestigung am 5 Schwimmdocht nach außen zunehmend größer werdenden Windungen der Spirale sinken unter ihrem Eigengewicht oder unter einem Zusatzgewicht in die verflüssigte Kerzenbrennmasse ab, ohne eine den Auftrieb überstei¬ gende Zugwirkung auf den Schwimmdocht auszuüben. Die Spirale ist so beschaffen, daß sie mit ihren äußeren Windungen in einem auseinandergezogenen Zustand stets an der Übergangszone zwischen der verflüssigten Wachs¬ schüssel und dem festen Kerzenkörper aufsitzt und dieser Übergangszone ständig folgt. Auf diese Weise wird der Schwimmdocht in der Mitte des Kerzenkörpers gehalten.
Eine gleichmäßige Wärmeverteilung von der Kerzen¬ flamme zur Kerzenbrennmasse kann dadurch erreicht wer¬ den, daß der Schwimmkörper an seiner Oberseite einen Kerzenbrennmasse aufnehmenden Überzug aus einem wärme¬ leitenden, nicht brennbaren Material aufweist. Der Überzug wird von einer doppeltliegenden Metallfolie oder von einer dünnen Metallfolie und einem darüber angeordneten Drahtnetz gebildet. Der Überzug kann den Schwimmkörper mit einem nach unten gezogenen Rand seitlich überragen. Der Überzug taucht in die ver¬ flüssigte Kerzenbrennmasse ein und fördert durch Kapillarwirkung zusätzlich Brennmasse zum Docht. Das an der Oberseite angeordnete Drahtnetz dient als klei¬ nes Reservoir für die Brennmasse. Dieses Reservoir be¬ schleunigt und erleichtert den Anzündvorgang. Der Dochthalter kann zwei symmetrisch zur Kerzenachse an¬ geordnete Dochtbefestigungen aufweisen für einen bo¬ genförmigen Docht, der mit seinen Enden in die ver¬ flüssigte Kerzenbrennmasse eintaucht.
Das Brennverhalten des bogenförmigen Dochtes kann dadurch verbessert werden, daß der Dochthalter einen Auflagesteg aufweist, der den Docht an seiner Unter- seite abstützt. Durch diesen Auflagesteg wird das
O PI Verkoken des Dochtes, vermieden. Der Auflagesteg kann aus flächig aneinanderliegenden Metallfolien bestehen, zwischen denen die Kerzenbrennmasse durch Kapillar¬ wirkung angesaugt wird und so zur Unterseite des bogen¬ förmigen Dochtes aufsteigt. Als Dochtmaterial sind Glasfaser , Asbest, Drahtgeflecht oder Metallfaser geeignet.
Der an der Unterseite des Schwimmdochtes befestig¬ te.Führungskörper folgt mit dem Erweichen der Wachs¬
10 schüssel beim Kerzenabbrand dem Übergang zwischen Wachsschüssel und festem Kerzenkörper. Der Führungs¬ körper bzw. die Spirale kann aber auch in einem aus¬ einandergezogenen Zustand im Kerzenkörper angeordnet sein. Beim Abbrand der Kerze zieht sich die Spirale dann
15 entsprechend-dem Absinken des Schwimmdochtes allmäh¬ lich zusammen und führt den Schwimmdocht in der Ker¬ zenachse nach unten.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
20
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Kerze,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Schwimm— dochtes mit Führungsspirale,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Schwimm- -5 dochtes,
Fig. 4 die Einzelteile des Schwimmdochtes nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht gemäß Schnittlinie XI—XI in Fig. 4, Q Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch eine Kerze mit einer abgewandelten Anordnung der Führungsspirale,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer flach¬ liegenden Führungsspirale,
Fig. 8 die Führungsspirale gemäß Fig. 7 mit aus- 35 einandergezogenen Windungen, Fig. 9 eine Kerze gemäß Fig. 6,nachdem. sie weit¬ gehend abgebrannt ist,
Fig. 10 einen senkrechten Schnitt durch einen Kerzenkörper bei der Herstellung einer Kerze gemäß Fig. 6 .
Fig. 11 einen senkrechten Schnitt durch einen Kerzenkörper bei der Herstellung einer Kerze gemäß Fig. 6 nach einem zweiten Verfahren.
Die Kerze nach Fig. 1 hat einen Kerzenkörper 1 0 aus Wachs, Stearin, Paraffin oder dergleichen. Am oberen Ende des Kerzenkörpers 1 befindet sich ein Schwimmdocht, der sich aus einem Dochthalter 2, einem Docht 3 und einem Schwimmkörper 4 zusammensetzt. An der Unterseite des Schwimmdochtes 2,3,4 ist ein in 5 Richtung der* Kerzenachse 6 auseinanderziehbarer Füh— rungskörper 17 befestigt. Dieser Führungskörper ist als Spirale ausgebildet, die mit ihrer inneren Win¬ dung 17a am Schwimmdocht 2,3,4 mittig befestigt ist. Die Spirale 17 ist aus einem folienartigen Material, 0 insbesondere aus einer hitzebeständigen Kunststoff- Folie oder einer Metallfolie, geschnitten oder aus¬ gestanzt. Die von der Befestigung am Schwimmdocht 2,3, 4 nach außen zunehmend größer werdenden Spiralwindun- S gen sinken in der verflüssigten Kerzenbrennmasse 5, ohne nach Erstarren und Wiederaufschmelzen der Ker¬ zenbrennmasse eine den Auftrieb des Schwimmdochtes übersteigende Zugwirkung auf den Schwimmdocht auszu¬ üben. Q Der Dochthalter 2 ist randseitig über den Schwimm¬ körper 4 nach unten gezogen und weist einen den bogen¬ förmigen Docht 3 an seiner Unterseite abstützenden Auflagesteg 2a auf.
Der Schwimmkörper 4 besteht beispielsweise aus 5 Kork oder geschäumtem Kunststoff und hat an seiner Oberseite einen Überzug 11 aus einem wärmeleitenden, nicht brennbaren Material. Dieser Überzug -11 ist so ausgebildet, daß er Kerzenbrennmasse 5 aufnimmt und über den Auflagesteg 2a der Unterseite des bogenförmi¬ gen Dochtes 3 zuführt. Der Überzug 11 kann entweder eine doppeltliegende dünne Metallfolie 11a oder ein Drahtnetz 11b mit darunterliegender dünner Metall¬ folie 11a sein, deren nach oben gebogene Lappen im Bereich des Auflagesteges 2a derart dicht aneinander- liegen, daß auf die beim Brennvorgang verflüssigte Kerzenbrennmasse 5 eine Art Kapillar- oder Kaminwir¬ kung ausgeübt wird, die für eine zusätzliche Zufuhr von Kerzenbrennmasse 5 zum Docht sorgt.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Kerze ist die Spira¬ le 17 im Kerzenkörper 1 mindestens über einen Teil der Kerzenlänge auseinandergezogen, so daß ihre unte¬ re Spiralwindung 17b im unteren Drittel des Kerzen¬ körpers 1 festliegt. Beim Kerzenabbrand wird der Schwimmdocht durch die Spirale 17 im Kerzenkörper 1 entsprechend dem Absinken der Wachsschüssel mittig so lange nach unten geführt, bis der Übergangsbereich 5a die untere Spiralwindung 17b erreicht hat, woraufhin die Kerze, wie in Fig. 9 gezeigt ist, bis zum Ende abbrennt.
In Fig. 10 ist ein Verfahren zur Herstellung der Kerze nach Fig. 6 gezeigt. Dabei wird der Kerzenkör¬ per 1 mit einer mittigen Aussparung 1a versehen, die den Kerzenkörper 1 über einen Teil der Kerzenlänge durchsetzt. Sodann wird der Schwimmdocht 2,3,4 mit der daran befestigten Spirale 17 bis zum Grunde 1b der Aussparung 1a abgesenkt. Anschließend wird die Aussparung 1a mit. verflüssigter Kerzenbrennmasse 5b derart aufgefüllt, daß der Schwimmdocht 2,3,4 die inneren Spiralwindungen 7a bei seinem Aufschwimmen bis zum oberen Ende des Kerzenkörpers 1 mitnimmt, während die äußeren Spiralwindungen 17b am Grunde 1b der Aussparung 1a verbleiben. In der fertigen Kerze erstreckt sich die Spirale 17 vom Grunde 1b der Aus¬ sparung 1a bis zum oberen Kerzenende.
Bei dem in Fig. 11 gezeigten Verfahren wird der Kerzenkörper 1 ebenfalls mit einer mittigen Ausspa¬ rung 1a versehen, die mit flüssiger Kerzenbrennmas¬ se 5 gefüllt wird. Auf die noch flüssige Kerzenbrenn¬ masse 5 wird dann der Schwimmdocht 2,3,4 mit der Spirale 17 aufgesetzt. Die Spirale 17 ist an ihrem unteren Ende 17b durch ein Zusatzgewicht 17c beschwert. Durch das Zusatzgewicht 17c sinkt das Ende 17b in der Kerzenbrennmasse 5 bis zum Grunde 1b der Ausspa¬ rung 1a ab. Die Spirale 17 erstreckt sich dann vom Grunde 1b der Aussparung 1a bis zum oberen Kerzenende. Das Zusatzgewicht 17c kann als Scheibe, insbesondere als Lochscheibe ausgebildet sein.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E:
1. Kerze mit Schwimmdocht, dessen Raumgewicht gerin¬ ger ist als das Gewicht der verdrängten verflüssig¬ ten Kerzenbrennmasse, der sich aus einem Dochthalter (2) , einem Docht (3) , aus einem unbrennbaren Material und einem Schwimmkörper (4) zusammensetzt und an des¬ sen Unterseite mittig ein Führungsmittel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel ein in Richtung der Kerzenach¬ se (6) auseinanderziehbarer Fuhrungskörper (7) ist, dessen eines Ende (17a) an der Unterseite des Schwimm¬ dochtes (2,3,4) befestigt ist und dessen anderes En¬ de (17b) in die verflüssigte Kerzenbrennmasse (5) ab¬ sinkbar ist.
2. Kerze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Fuhrungskörper ein aus einem dünnen, folienartigen Material, z.B. Kunststoff- oder Metallfolie/geschnit¬ tene Spirale (7) ist, die mit ihrer inneren Windung (17a) am Schwimmdocht (2,3,4) befestigt ist.
3. Kerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß das in die flüssige Kerzenbrennmasse (5) absinkbare Ende (17b) des auseinanderziehbaren Füh¬ rungskörpers (17) mit einem Zusatzgewicht (17c) ver¬ sehen ist.
4. Kerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgewicht eine Scheibe (17c) ist.
5. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Führungskörper (17) im auseinander- gezogenen Zustand im festen Kerzenkörper -(1) angeord¬ net ist.
6. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis.5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Schwimmkörper (4) an seiner Ober¬ seite einen Kerzenbrennmasse (5) aufnehmenden, wärme¬ leitenden Überzug (11) aufweist, der sich zusammen¬ setzt aus einer Metallfolie (11a) und einer darüber angeordneten zweiten Metallfolie oder einem Draht¬
10 netz (11b).
7. Kerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der matallische Überzug (11) einen Dochthalter (2) für einen bogenförmigen Docht (3) bildet, der an sei¬
15 ner Unterseite von einem Auflagesteg (2a) des Docht¬ halters (2) abgestützt ist.
8. Kerze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Au lagesteg (2a) aus flächig aneinanderliegenden
20 Metallfolien (11a) besteht, zwischen denen die Kerzen¬ brennmasse (5) durch Kapillarwirkung angesaugt wird und zur Unterseite des bogenförmigen Dochtes (3) auf¬ steigt.
25
9. Verfahren zur Herstellung einer Kerze nach Anspruch 5, ,dadurch gekennzeichnet, daß in einen Kerzenkör¬ per (1) mittig eine Aussparung (1a) eingebracht wird und ein Schwimmdocht (2,3,4) mit dem an seiner Unter¬ seite befestigten, auseinanderziehbaren Körper (17)
30 bis zum Grunde (1b) der Aussparung (1a) abgesenkt wird und die Aussparung (1a) mit verflüssigter Kerzenbrenn¬ masse (5) aufgefüllt wird, so daß der Schwimmdocht (2,3,4) den an ihm befestigten Teil (17a) des aus- _ς einanderziehbaren Körpers bei seinem Aufschwimmen yo-
auf der Kerzenbrennmasse (5) bis zum oberen Ende des Kerzenkörpers (1) mitnimmt, während ein Teil des aus¬ einanderziehbaren Körpers (17) am Grunde (1b) der ver¬ füllten Aussparung (1a) verbleibt.
10. Verfahren zum Herstellen einer Kerze nach An¬ spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Kerzen¬ körper (1) eine mittige Aussparung (1a) eingebracht und diese Aussparung (1a) mit flüssiger Kerzenbrenn¬ masse (5) verfüllt wird und auf die flüssige Kerzen¬ brennmasse (5) ein Schwimmdocht (2,3,4) mit einem daran befestigten, auseinanderziehbaren Fuhrungs¬ körper (17) aufgesetzt wird, so daß ein Teil des Füh- rungskörpers (17) bis zum Grunde (1b) der Aussparung (1a) absinkt.
PCT/EP1983/000114 1982-04-28 1983-04-26 Candle comprising a floating wick and manufacturing method thereof WO1983003845A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215712 DE3215712A1 (de) 1981-06-23 1982-04-28 Kerze mit schwimmdocht und verfahren zu deren herstellung
DEP3215712.6 1982-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1983003845A1 true WO1983003845A1 (en) 1983-11-10

Family

ID=6162092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1983/000114 WO1983003845A1 (en) 1982-04-28 1983-04-26 Candle comprising a floating wick and manufacturing method thereof

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0107679A1 (de)
WO (1) WO1983003845A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB925259A (en) * 1961-02-27 1963-05-01 B F Widdowson & Co Ltd Improvements in or relating to light elements for sanctuary lamps
FR2134774A5 (de) * 1971-04-20 1972-12-08 Borbas Lydia
FR2382646A1 (fr) * 1977-03-03 1978-09-29 Schirneker Hanz Ludwig Lampe a bougie(s)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB925259A (en) * 1961-02-27 1963-05-01 B F Widdowson & Co Ltd Improvements in or relating to light elements for sanctuary lamps
FR2134774A5 (de) * 1971-04-20 1972-12-08 Borbas Lydia
FR2382646A1 (fr) * 1977-03-03 1978-09-29 Schirneker Hanz Ludwig Lampe a bougie(s)

Also Published As

Publication number Publication date
EP0107679A1 (de) 1984-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235362A1 (de) Kerze
WO1983003845A1 (en) Candle comprising a floating wick and manufacturing method thereof
DE19508962A1 (de) Paraffinleuchte
DE3215712A1 (de) Kerze mit schwimmdocht und verfahren zu deren herstellung
DE2740163A1 (de) Heizelement mit offener heizspule
EP0725914B1 (de) Kerzenträger
AT306904B (de) Kerze
DE102015117137B4 (de) Unverbrennbarer Docht für ein mit brennbarer Masse betriebenes Licht, Verfahren zu seiner Herstellung und Behälter mit brennbarer Masse und Docht
CH501184A (de) Illuminationsvorrichtung
DE2539760A1 (de) Dochthalter zum einsatz in mit fester brennmasse gefuellte gefaesse
AT300162B (de) Kerze
DE332901C (de) Kerze ohne eingezogenen Docht
DE1901478A1 (de) Illuminationsvorrichtung,insbesondere Kerze
DE1729877C3 (de)
DE2428648A1 (de) Stearinkerze od.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE7436328U (de) Kerze mit einer aussenhuelle aus hitzebestaendigem material, insbesondere hartwachs
DE2451620A1 (de) Kerze oder kerzenleuchte
DE3618309A1 (de) Kerzen
DE102011002037B4 (de) Kerze mit Docht-Löschhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2417827C3 (de) Kerze
DE345246C (de)
DE4120513A1 (de) Kerze mit einem kerzenkoerper und einem dochtaggregat
DE3331726C2 (de) Kerze mit Sinkdochtaggregat
DE1800472A1 (de) Kerze od.dgl.
DE326234C (de) Aschbecher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE