WO1979000635A1 - Connecteur electrique et procede de fabrication - Google Patents

Connecteur electrique et procede de fabrication Download PDF

Info

Publication number
WO1979000635A1
WO1979000635A1 PCT/CH1979/000022 CH7900022W WO7900635A1 WO 1979000635 A1 WO1979000635 A1 WO 1979000635A1 CH 7900022 W CH7900022 W CH 7900022W WO 7900635 A1 WO7900635 A1 WO 7900635A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact body
spring sleeve
cams
armature
contact
Prior art date
Application number
PCT/CH1979/000022
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
M Pfister
Original Assignee
Cdm Connectors Dev & Mfg Ag
M Pfister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cdm Connectors Dev & Mfg Ag, M Pfister filed Critical Cdm Connectors Dev & Mfg Ag
Priority to DE7979900165T priority Critical patent/DE2961040D1/de
Publication of WO1979000635A1 publication Critical patent/WO1979000635A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49909Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
    • Y10T29/49913Securing cup or tube between axially extending concentric annuli by constricting outer annulus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connector with an electrically conductive contact body, which has a substantially cylindrical part, and with a spring sleeve comprising the cylindrical part of the contact body, which is rolled from spring sheet metal and has a longitudinal joint, the contact body and the spring sleeve through Recesses in one of these parts and are connected to one another by projections engaging in the recesses on the other part.
  • the invention further relates to a method for producing such a connector.
  • the contact body of the plug connector can optionally be designed as a plug pin or as a socket. It expediently consists of an electrical contact material, such as brass, copper, bronze, and ensures a low electrical volume resistance and a relatively high current carrying capacity. Because of the relatively low elasticity of the contact material, the contact body can be connected to an electrical conductor in a simple manner by means of a crimp or crimp connection.
  • the spring sleeve serves several purposes.
  • the spring sleeve can help prevent deformation of the contact body, in particular if it is rolled out of sheet metal and has a longitudinal groove.
  • the spring sleeve can finally also be provided to prevent the contact tongue ipu from bending too far outward and / or to urge the contact tongues resiliently towards the inside in order to increase the contact pressure on the one Introduce the inserted plug pin.
  • the spring sleeve is fixed to the contact body in that tabs formed on the spring sleeve engage in recesses in the contact body.
  • This type of fixation means that the spring sleeve is held in full contact with the circumference of the cylindrical portion of the contact body during the manufacture of the connector, while the tabs are bent into the prepared recesses in the contact body.
  • the recesses in the direction transverse to the bending line of the flaps must be considerably larger than the sheet thickness of the spring sleeve and than the end position of the flaps would require. This results in an undesirable weakening of the contact body.
  • the connector is a socket
  • the previous type of fixation has the further disadvantage that the tabs of the spring sleeve must be relatively short so that they do not protrude into the interior of the contact body intended for receiving a plug pin, which is why the anchoring of the spring sleeve on the contact body is proportionate is unsafe. and when using the Socket may open the longitudinal joint of the spring sleeve. This could be avoided by connecting the parts of the spring sleeve adjoining the longitudinal joint themselves in a form-fitting manner by engaging tabs on one sleeve section with recesses in the other sleeve section and bending them back. However, this makes the connector more complicated and expensive, and there are local enlargements of the outer dimensions of the spring sleeve due to the superimposed sleeve parts and tabs, which is disadvantageous in some applications.
  • Fig. 1 shows an electrical connector designed as a socket in a side view
  • Fig. 3 shows on a larger scale a cross section along the line III-III in Fig. 1;
  • Fig. 4 shows an analog cross section along the line IV-IV in Fig. 1;
  • Fig. 5 is an analog representation of a cross section along the line V-V in Fig. 2;
  • Fig. 6 shows part of the connector of Figure 1 in a view according to arrow VI, on a larger scale.
  • Fig. 7 is a partial view of a flat sheet blank intended for the formation of the spring sleeve
  • FIG. 11 shows a cross section along the line XI-XI in FIG. 12 through a part of the spring sleeve
  • Fig. 12 is a view of the same portion of the spring sleeve seen in the direction of arrow XII in Fig. 11;
  • the electrical socket 10 shown in Fig. 1 consists of an essentially tubular contact body 11 made of electrically highly conductive contact material, for example brass, copper or bronze, and a spring sleeve 12 made of sheet metal, for example sheet steel, surrounding the contact body 11 on the outside.
  • One end part of the contact body 11 is designed as a cross-sectionally U-shaped terminal 13 for inserting an electrical conductor (not shown) which can be mechanically and electrically connected to the contact body 11, for example, by squeezing the terminal 13.
  • the opposite end of the contact body 11 has an opening 14 for inserting the plug pin according to FIG. 2. Details of the socket 10 are explained in more detail below.
  • the electrical plug pin 20 shown in FIG. 2 consists of a contact body 21 made of electrically highly conductive material and a spring sleeve 22 made of spring plate surrounding the contact body 21 on the outside.
  • One end part of the contact body 21 is designed as a connecting terminal 23 for inserting an electrical conductor (not shown) which, for example, can be mechanically and electrically connected by squeezing the connecting terminal 23 to the contact body 21.
  • the other end part of the contact body 21 is designed as a contact pin 24, which can be inserted through the mouth 14 into the socket 10. Details of the connector pin 20 will be described later.
  • the contact body 11 is rolled from sheet material and has a longitudinal joint 31, where the mutually opposite cut edges of the sheet butt butt against one another, as can be clearly seen in FIGS. 3 and 4.
  • the contact body 11 has a transverse slot 32 and two longitudinal slots 33 on, which are arranged symmetrically with respect to the longitudinal joint 31 and together with the longitudinal joint 31 form two adjacent contact fingers 34, which extend in the longitudinal direction of the contact body 11 and are flexible radially to the longitudinal axis of the contact body 11.
  • the two longitudinal slots 33 are further arranged in such a way that the two contact fingers 34 are opposite a contact body part 35 which extends over approximately half the circumference of the contact body 11 and is thus practically radially inflexible.
  • the cut edges of the contact body section 35 adjoining the longitudinal slots 33 each form a stop for the free end section of the one or the other contact finger 34 in order to limit the mobility of the contact fingers inwards.
  • the contact body Between the end of the contact body 11 having the mouth 14 and the transverse slot 32, the contact body has a cylindrical part 36 which is closed along the entire circumference.
  • An analog cylindrical portion 37 of the contact body 11 is located at the opposite end of the longitudinal slots 33.
  • the spring sleeve 12 is rolled from a spring sheet metal blank 40 (FIG. 7) so that the opposite cutting edges 41 of the sheet metal blank lie opposite one another and form a longitudinal joint 43 between them on the spring sleeve, as can be clearly seen in FIGS. 3, 4 and 6.
  • the longitudinal joint 43 of the spring sleeve 12 is diametrically opposite the longitudinal joint 31 of the contact body 11, as clearly shown in FIGS. 3 and 4.
  • the spring sleeve 12 has a transverse slot 44 and two longitudinal slots 45 extending from it, in order to form a tongue 46 which is diametrically opposite the longitudinal joint 43 and is shaped such that it exerts pressure on the contact fingers 34 under the influence of its elasticity of the contact body 11 exercises to urge them towards the inside.
  • the end of the spring sleeve 12 facing away from the mouth 14 of the contact body 11 has a plurality of locking tabs 47 which are spread apart from the contact body 11 and serve, together with an outer bead 48 of the contact body, to hold the socket 10 in an insulating housing (not shown), as is the case here is known to the expert.
  • the spring sleeve 12 has on its adjacent to the longitudinal joint 43 and in the area of the cylindrical Parts of the contact body 36 and 37 each have an opening 51 with which an armature cam 53 of the contact body 11 is in locking engagement.
  • the armature cams 53 are located on the side of the contact body facing away from the longitudinal joint 31 of the contact body 11.
  • the openings 51 are each arranged at a distance from the adjacent cutting edge 41 (FIG.
  • the dimensions of the openings 51 and the armature cams 53 in the direction parallel to the longitudinal axis of the socket 10 are approximately the same, whereby the spring sleeve 12 is secured on the contact body 11 against axial displacement.
  • the openings 51 and the armature cams 53 are preferably arranged symmetrically with respect to a plane which contains the longitudinal axis of the socket 10 and passes through the center of the longitudinal joint 43 of the spring sleeve 12.
  • each retaining web 55 of the spring sleeve 12 a smaller width in the circumferential direction of the spring sleeve at its axial end parts 57 than in its central part 58, so that only the latter with the associated anchor cam 53 is in plant, as Fig. 6 shows.
  • the height dimension of each armature cam is only slightly larger than the thickness of the spring plate forming the spring sleeve 12.
  • the socket 10 described is expediently produced using the following method:
  • the contact body 11 with the armature cams 53 is prefabricated as a one-piece workpiece by rolling a suitably cut piece of sheet metal in a manner known per se and preferably in an intermediate phase pressing the armature cams 53 outwards from the inside of the finished contact body with the aid of a ( embossing die (not shown) and a matching stamp.
  • the flat spring plate blank 40 (FIG. 7) is prepared, which is provided with the openings 51 and the retaining webs 55 on opposite edge parts.
  • the prepared sheet metal blank 40 is first bent into a U-shape, which according to FIG. 8 consists of a central U-web 61 and two lateral U-legs 62.
  • both the U-web 61 and each of the lateral US legs 62 run along an arc that extends over approximately 120 ° and is adapted to the curvature of the peripheral surface of the cylindrical parts 36 and 37 of the contact body 11.
  • the opposite marginal edges 41 of the sheet metal blank 40 have a spacing from one another in the aforementioned U-shape which is approximately equal to the outer diameter of the contact body 11.
  • each of the retaining webs 55 is twisted such that its edge edge 64 which faces away from the edge edge 41 of the sheet metal blank 40 and adjoins the opening 51 comes to lie further outwards than the remaining part of the part containing the opening 51 relevant U-leg 62, as can be clearly seen in FIGS. 8, 11 and 12.
  • This twisting of the retaining webs 55 is favored by the fact that the width of each retaining web at its axial end portions 57 is smaller than in its central portion 58. It is therefore predominantly the peripheral edge 64 of the central portion 58 that is offset to the outside.
  • the prefabricated contact body 11 is inserted between the U-legs 62 into the U-shape of the sheet metal blank 40 formed in the manner described, the part of the contact body 11 having the longitudinal joint 31 being brought into contact with the U-web 61.
  • the anchor cam 53 of the Kon Clock piece 11 are facing away from the U-web 61.
  • the two U-legs 62 are pivoted laterally towards the contact body 11 in order to complete the spring sleeve 12.
  • the edge edges 64 of the retaining webs which are offset to the outside by the twisting of the retaining webs 55, viewed in cross section according to FIG. 8, move approximately along circular arcs 66 just above the armature cams 53 of the contact body 11.
  • edge edges 64 of the retaining webs 55 wedge with the flanks 56 of the armature cams 53, so that the spring sleeve 12 is held firmly against the contact body when the lateral pressure on the U-legs 62 is finally released.
  • a recess 68 (FIG. 10, right half) can additionally be made in individual or in all anchoring cams 52 by using a caulking tool in the respective one Anchor cam is driven into it.
  • the flank 56 of the armature cam is urged towards the retaining web 55 in the direction against the longitudinal joint 43 and the spring sleeve is tensioned even more about the contact body 11.
  • the edge edge of the central portion 58 of each opening 51 which cooperates with the radial flank 56 of the armature cam 53, has an approximately circular arc shape.
  • FIGS. 13 and 14 other embodiments are also possible, as illustrated purely for example in FIGS. 13 and 14.
  • the contact body 21 is rolled from sheet material and, like the contact body 11 of the socket 10, has a longitudinal joint 31 (FIG. 5).
  • the spring sleeve 22 comprising the contact body 21 is rolled from a spring plate blank (not shown separately) and, like the spring sleeve 12 of the socket 10, has a longitudinal joint 43 (FIG. 5) which is diametrically opposite the longitudinal joint 31 of the contact body 21.
  • the end part of the spring sleeve 22 which faces away from the contact pin 24 forms a plurality of locking tabs 47 which are spread apart from the contact body 21 and which, in a known manner, serve to hold the plug pin 20 in an insulating material housing (not shown) together with an outer bead 48 of the contact body.
  • the spring sleeve 22 is fixed on the contact body 21 in an analogous manner to the spring sleeve 12 on the contact body 11.
  • the parts of the spring sleeve 22 adjoining the longitudinal joint 43 each have an opening 51 with which an anchor cam 53 of the contact body 21 is in locking engagement as in the case of 5 shows the clearest. Between each opening 51 and the longitudinal joint 43 there is a retaining web 55 which, in cooperation with the relevant anchor cam 53, holds the spring ring 22 tight around the circumference of a cylindrical portion 37 of the contact body 21.
  • the shape and arrangement of the openings 51 and the armature cams 53 are the same in detail as has been described in detail with reference to the socket 10.
  • the method for producing the plug pin 20 is completely analogous to the method for producing the socket 10 described above, which is why additional words are unnecessary.
  • the connectors 10 and 20 described have the advantage over known designs that the spring sleeve 12 or 22 is properly fixed on the contact body 11 or 21 by the openings 51 of the spring sleeve and the armature cams 53 of the contact body 11 or the engaging openings 51. 21. It is also advantageous that none of the parts serving to fixate protrude into the interior of the contact bodies 11 or 21 or protrude appreciably outward beyond the circumference of the spring sleeve 12 or 22. A further major advantage is that the manufacturing method described is relatively simple and reliably leads to faultless connectors.

Description

Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem elektrisch leitenden Kontaktkörper, der eine im wesentlichen zylindrische Partie aufweist, und mit einer die zylindrische Partie des Kontaktkörpers umfassenden Federhülse, die aus Federblech rohrförmig gerollt ist und eine Längsfuge aufweist, wobei der Kontaktkörper und die Federhülse durch Ausnehmungen im einen dieser Teile und durch in die Ausnehmungen eingreifende Vorsprünge am anderen Teil miteinander verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Steckverbinders.
Steckverbinder der genannten Art sind z.B. aus der GB-PS 246 700 oder der CH-PS 511 523 bekannt. Der Kontaktkörper der Steckverbinder kann wahlweise als Steckerstift oder als Steckbuchse ausgebildet sein. Er besteht zweckraässig aus einem elektrischen Kontaktmaterial, wie Messing, Kupfer, Bronze, und gewährleistet einen niedrigen elektrischen Durchgangswiderstand und eine verhältnismässig hohe Strombelastbarkeit. Wegen der relativ geringen Elastizität des Kontaktmaterials lässt sich der Kontaktkörper in einfacher Weise durch eine Quetschoder Crimp-Verbindung an einen elektrischen Leiter anschliessen. Die Federhülse dient mehreren Zwecken. Einmal kann sie mit abgespreizten Zungen oder Lappen versehen sein, welche zwar das Einschieben des Steckverbinders in ein Isolierstoffgehäuse erlauben, aber das Zurückziehen des Steckverbinders aus dem Gehäuse durch Anschlagen an einer Innenschulter des Gehäuses verhindern. Weiter kann die Federhülse dazu beitragen, eine Deformation des Kontaktkörpers zu verhüten, insbesondere wenn dieser aus Blechmaterial rohrartig gerollt ist und eine Längsnut aufweist. Im Falle eines als Steckbuchse ausgebildeten Kontaktkörpers, der durch Längsschlitze gebildete Kontaktzungen aufweist, kann die Federhülse schliesslich auch dazu vorgesehen sein, ein zu starkes Auswärtsbiegen der Kontaktzungeipu verhindern und/oder die Kontaktzungen federnd gegen innen zu drängen, um einen erhöhten Kontaktdruck auf einen in die Steckbuchse eingeführten Steckerstift herbeizuführen.
Bei den bisher bekannten Steckverbindern der eingangs genannten Art ist die Federhülse am Kontaktkörper dadurch festgelegt, dass an der Federhülse gebildete Lappen in Ausnehmungen des Kontaktkörpers eingreifen. Diese Art der Fixierung bedingt, dass bei der Herstellung des Steckverbinders die Federhülse in satter Anlage am Umfang der zylindrischen Partie des Kontaktkörpers gehalten wird, während die Lappen in die vorbereiteten Ausnehmungen des Kontaktkörpers hineingebogen werden. Um das Hineinbiegen der Lappen in die Ausnehmungen des Kontaktkörpers überhaupt zu ermöglichen, müssen die Ausnehmungen in Richtung quer zur Biegelinie der Lappen erheblich grösser sein als die Blechstärke der Federhülse und als es die Endlage der Lappen erfordern würde. Daraus resultiert eine unerwünschte Schwächung des Kontaktkörpers. Falls der Steckverbinder eine Steckbuchse ist, hat die bisherige Art der Fixierung den weiteren Nachteil, dass die Lappen der Federhülse relativ kurz sein müssen, damit sie nicht in den zur Aufnahme eines Steckerstiftes bestimmten Innenraum des Kontaktkörpers hineinragen, weshalb die Verankerung der Federhülse am Kontaktkörper verhältnismässig unsicher ist.und beim Gebrauch der Steckbuchse die Längsfuge der Federhülse möglicherweise aufklafft. Dies könnte zwar dadurch vermieden werden, dass die an die Längsfuge angrenzenden Partien der Federhülse selbst formschlüssig miteinander verbunden werden, indem Lappen an der einen Hülsenpartie mit Ausnehmungen in der andern Hülsenpartie in Eingriff gebracht und zurückgebogen werden. Hierdurch wird jedoch der Steckverbinder komplizierter und teurer, und es entstehen örtliche Vergrösserungen der Aussenabmessungen der Federhülse infolge der übereinanderliegenden Hülsenpartien und Lappen, was in manchen Anwendungsfällen nachteilig ist.
Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zwecks Vermeidung der geschilderten Nachteile bekannter Ausführungsarten einen Steckverbinder der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass eine einwandfreie Verbindung zwischen der Federhülse und dem Kontaktkörper gewährleistet ist, ohne dass lappenförmige Teile der Federhülse in das Innere des Kontaktkörpers hineinragen und ohne dass die Aussenabmessungen der Federhülse durch übereinanderliegende Hülsenpartien vergrössert sind. Ferner soll der Steckverbinder so ausgestaltet sein, dass seine Herstellung auf verhältnismässig einfache und rationelle Weise ermöglicht ist. Schliesslich gehört es auch zur Aufgabe der Erfindung, ein zweckmässiges, relativ einfaches und rationelles Verfahren zur Herstellung des Steckverbinders anzugeben, durch welches Verfahren eine sichere Fixierung der Federhülse am Kontaktkörper ermöglicht ist.
Diese Aufgabe ist durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Steckverbinder und durch das im Anspruch 8 wiedergegebene Verfahren zur Herstellung des Steckverbinders gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten des erfindungsgemässen Steckverbinders und des Verfahrens zu seiner Herstellung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Die Erfindung und deren Vorteile sind nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt einen als,Steckbuchse ausgebildeten elektrischen Steckverbinder in einer Seitenansicht;
Fig. 2 ist eine analoge Darstellung eines als Steckerstift ausgebildeten elektrischen Steckverbinders;
Fig. 3 stellt in grösserem Massstab einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 dar;
Fig. 4 zeigt einen analogen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 ist eine analoge Darstellung eines Querschnittes nach der Linie V-V in Fig. 2;
Fig. 6 zeigt einen Teil des Steckverbinders nach Fig. 1 in Ansicht gemäss dem Pfeil VI, in grösserem Massstab;
Fig. 7 stellt eine Teilansicht eines für die Bildung der Federhülse bestimmten flachen Blechzuschnittes dar;
Fig. 8, 9 und 10 sind Querschnittdarstellungen, die verschiedene Phasen des Verfahrens zum Herstellen des Steckverbinders veranschaulichen;
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 12 durch eine Partie der Federhülse;
Fig. 12 ist eine Ansicht der gleichen Partie der Federhülse in Richtung des Pfeiles XII in Fig. 11 gesehen;
Fig. 13 und 14 zeigen je eine Ausführungsvariante des Blechzuschnittes für die Federhülse.
Die in Fig. 1 dargestellte elektrische Steckbuchse 10 besteht aus einem im wesentlichen rohrförmigen Kontaktkörper 11 aus elektrisch gut leitendem Kontaktmaterial, z.B. Messing, Kupfer oder Bronze, und einer den Kontaktkörper 11 aussen umgebenden Federhülse 12 aus Federblech, z.B. Stahlblech. Die eine Endpartie des Kontaktkörpers 11 ist als im Querschnitt U-förmige Anschlussklemme 13 zum Einlegen eines (nicht dargestellten) elektrischen Leiters ausgebildet, der beispielsweise durch Quetschen der Anschlussklemme 13 mit dem Kontaktkörper 11 mechanisch und elektrisch verbindbar ist. Das entgegengesetzte Ende des Kontaktkörpers 11 weist eine Mündung 14 zum Einführen des Steckerstiftes gemäss Fig. 2 auf. Einzelheiten der Steckbuchse 10 sind weiter unten näher erläutert.
Der in Fig. 2 gezeigte elektrische Steckerstift 20 besteht aus einem Kontaktkörper 21 aus elektrisch gut leitendem Material und einer den Kontaktkörper 21 aussen umgebenden Federhülse 22 aus Federblech. Die eine Endpartie des Kontaktkörpers 21 ist als Anschlussklemme 23 zum Einlegen eines (nicht gezeigten) elektrischen Leiters ausgebildet, der z.B. durch Quetschen der Anschlussklemme 23 mit dem Kontaktkörper 21 mechanisch und elektrisch verbindbar ist. Die andere Endpartie des Kontaktkörpers 21 ist als Kontaktstift 24 ausgebildet, der durch die Mündung 14 in die Steckbuchse 10 eingeführt werden kann. Einzelheiten des Steckerstiftes 20 werden später beschrieben.
Nun sei zunächst die Ausbildung der Steckbuchse 10 näher erläutert. Der Kontaktkörper 11 ist aus Blechmaterial gerollt und weist eine Längsfuge 31 auf, wo die einander gegenüberliegenden Schnittkanten des Bleches stumpf aneinanderstossen, wie man deutlich in den Fig. 3 und 4 erkennt. Der Kontaktkörper 11 weist einen Querschlitz 32 und zwei Längsschlitze 33 auf, die in bezug auf die Längsfuge 31 symmetrisch angeordnet sind und zusammen mit der Längsfuge 31 zwei nebeneinander verlaufende Kontaktfinger 34 bilden, welche sich in Längsrichtung des Kontaktkörpers 11 erstrecken und radial zur Längsachse des Kontaktkörpers 11 nachgiebig sind. Die beiden Längsschlitze 33 sind weiter derart angeordnet, dass den beiden Kontaktfingern 34 eine Kontaktkörperpartie 35 gegenüber liegt, die sich über etwa den halben Umfang des Kontaktkörpers 11 erstreckt und somit praktisch radial unnachgiebig ist. Die an die Längsschlitze 33 angrenzenden Schnittkanten der Kontaktkörperpartie 35 bilden je einen Anschlag für die freie Endpartie des einen bzw. des andern Kontaktfingers 34, um die Beweglichkeit der Kontaktfinger nach innen zu begrenzen. Zwischen dem die Mündung 14 aufweisenden Ende des Kontaktkörpers 11 und dem Querschlitz 32 weist der Kontaktkörper eine zylindrische, längs des ganzen Umfanges geschlossene Partie 36 auf. Eine analoge zylindrische Partie 37 des Kontaktkörpers 11 befindet sich am gegenüberliegenden Ende der Längsschlitze 33.
Die Federhülse 12 ist aus einem Federblechzuschnitt 40 (Fig. 7) rohrartig gerollt, so dass die entgegengesetzten Schnittkanten 41 des Blechzuschnittes einander gegenüberliegen und zwischen sich eine Längsfuge 43 an der Federhülse bilden, wie die Fig. 3, 4 und 6 deutlich erkennen lassen. Die Längsfuge 43 der Federhülse 12 liegt der Längsfuge 31 des Kontaktkörpers 11 diametral gegenüber, wie die Fig. 3 und 4 deutlich zeigen. Die Federhülse 12 weist einen Querschlitz 44 und zwei von diesem ausgehende Längsschlitze 45 auf, zwecks Bildung einer Zunge 46, die der Längsfuge 43 diametral gegenüber liegt und so geformt ist, dass sie unter dem Einfluss ihrer Elastizität einen Druck auf die Kontaktfinger 34 des Kontaktkörpers 11 ausübt, um diese gegen innen zu drängen. Das von der Mündung 14 des Kontaktkörpers 11 abgewandte Ende der Federhülse 12 weist mehrere Sperrlappen 47 auf, die vom Kontaktkörper 11 abgespreizt sind und dazu dienen, zusammen mit einem Aussenwulst 48 des Kontaktkörpers die Steckbuchse 10 in einem (nicht dargestellten) Isolierstoffgehäuse festzuhalten, wie dies dem Fachmann bekannt ist.
Zum Fixieren der Federhülse 12 auf dem Kontaktkörper 11 gegen Verdrehung und gegen achsiale Verschiebung sind die folgenden Mittel und Massnahmen vorgesehen: Gemäss den Fig. 1, 3, 4 und 6 weist die Federhülse 12 an ihren an die Längsfuge 43 angrenzenden und im Bereich der zylindrischen Kontaktkörperpartien 36 und 37 liegenden Partien je eine Durchbrechung 51 auf, mit welcher ein Ankernocken 53 des Kontaktkörpers 11 in Verriegelungseingriff ist. Die Ankernocken 53 befinden sich auf der von der Längsfuge 31 des Kontaktkörpers 11 abgewandten Seite des Kontaktkörpers. Die Durchbrechungen 51 sind je in einem Abstand von der benachbarten Schnittkante 41 (Fig. 7) des die Federhülse 12 bildenden Blechzuschnittes 40 angeordnet, so dass zwischen jeder Durchbrechung 51 und der Längsfuge 43 der Federhülse ein Rückhaltesteg 55 mit ausreichender Festigkeit vorhanden ist. Diese Rückhaltestege 55 der Federhülse 12 und die der Längsfuge 43 zugewandten Flanken der Ankernocken 53 des Kontaktkörpers 11 liegen aneinander an und bewirken zusammen, dass die Federhülse 12 satt um den Umfang der zylindrischen Partie 36 bzw. 37 des Kontaktkörpers 11 gespannt festgehalten und dadurch gegen Verdrehung in bezug auf den Kontaktkörper gesichert ist. Die Abmessungen der Durchbrechungen 51 sowie der Ankernocken 53 in Richtung parallel zur Längsachse der Steckbuchse 10 stimmen annähernd überein, wodurch die Federhülse 12 auf dem Kontaktkörper 11 auch gegen achsiale Verschiebung gesichert ist. Vorzugsweise sind die Durchbrechungen 51 und die Ankernocken 53 symmetrisch in bezug auf eine Ebene angeordnet, welche die Längsachse der Steckbuchse 10 enthält und durch die Mitte der Längsfuge 43 der Federhülse 12 geht.
Die Fixierung der Federhülse 12 auf dem Kontaktkörper 11 ist besonders gut, wenn die der Längsfuge 43 der Federhülse zugewandten Flanken 56 je etwa in einer Ebene verlaufen, welche die Längsachse der zylindrischen Partie 36 bzw. 37 des Kontaktkörpers enthält und radial zur zylindrischen Partie steht, wie am deutlichsten in den Fig. 8 und 10 gezeigt ist. Aus einem noch zu erläuternden Grund ist es ferner vorteilhaft, gemäss Fig. 7 jedem Rückhaltesteg 55 der Federhülse 12 an seinen achsialen Endpartien 57 eine geringere Breite in Umfangsrichtung der Federhülse zu geben als in seiner Mittelpartie 58, so dass nur die letztere mit dem zugeordneten Ankernocken 53 in Anlage ist, wie Fig. 6 zeigt. Die Höhenabmessung jedes Ankernockens ist nur wenig grösser als die Dicke des die Federhülse 12 bildenden Federbleches.
Die Herstellung der beschriebenen Steckbuchse 10 geschieht zweckmässig nach dem folgenden Verfahren:
Der Kontaktkörper 11 mit den Ankernocken 53 wird als einteiliges Werkstück vorfabriziert, indem in an sich bekannter Weise ein passend zugeschnittenes Blechstück gerollt wird und vorzugsweise in einer Zwischenphase die Ankernocken 53 von der am fertigen Kontaktkörper innen liegenden Seite her nach aussen gedrückt werden mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Prägematrize und eines dazu passenden Prägestempels. Zur Bildung der Federhülse 12 wird der flache Federblechzuschnitt 40 (Fig. 7) vorbereitet, der an entgegengesetzten Randpartien mit den Durchbrechungen 51 und den Rückhaltestegen 55 versehen wird. Der vorbereitete Blechzuschnitt 40 wird zunächst in eine U-Form gebogen, die gemäss Fig. 8 aus einem mittleren U-Steg 61 und zwei seitlichen U-Schenkeln 62 besteht. Sowohl der U-Steg 61 als auch jeder der seitlichen USchenkel 62 verläuft im Querschnitt gesehen längs eines Kreisbogens, der sich über etwa 120º erstreckt und der Krümmung der Umfangsfläche der zylindrischen Partien 36 und 37 des Kontaktkörpers 11 angepasst ist. Die entgegengesetzten Randkanten 41 des Blechzuschnittes 40 haben in der erwähnten U-Form voneinander einen Abstand, der etwa gleich dem Aussendurchmesser des Kontaktkörpers 11 ist. Während der Bildung der beschriebenen U-Form wird- jeder der Rückhaltestege 55 so verwunden, dass seine von der Randkante 41 des Blechzuschnittes 40 abgewandte und an die Durchbrechung 51 angrenzende Randkante 64 weiter nach aussen zu liegen kommt als der die Durchbrechung 51 enthaltende übrige Teil des betreffenden U-Schenkels 62, wie deutlich in den Fig. 8, 11 und 12 zu sehen ist. Diese Verwindung der Rückhaltestege 55 ist dadurch begünstigt, dass die Breite jedes Rückhaltesteges an seinen achsialen Endpartien 57 kleiner ist als in seiner Mittelpartie 58. Es ist somit vorwiegend die Randkante 64 der Mittelpartie 58, die nach aussen versetzt wird.
In die auf die beschriebene Weise gebildete U-Form des Blechzuschnittes 40 wird der vorgefertigte Kontaktkörper 11 zwischen den U-Schenkeln 62 hindurch eingelegt, wobei der die Längsfuge 31 aufweisende Teil des Kontaktkörpers 11 mit dem U-Steg 61 in Anlage gebracht wird. Die Ankernocken 53 des Kon taktstückes 11 sind dabei vom U-Steg 61 abgewandt. Nachher werden die beiden U-Schenkel 62 zwecks Fertigstellung der Federhülse 12 seitlich an den Kontaktkörper 11 herangeschwenkt. Hierbei bewegen sich die durch die Verwindung der Rückhaltestege 55 nach aussen versetzten Randkanten 64 der Rückhaltestege im Querschnitt gemäss Fig. 8 gesehen etwa entlang Kreisbögen 66 knapp über die Ankernocken 53 des Kontaktkörpers 11 hinweg. Wenn die U-Schenkel 62 vollständig in Anlage am Kontaktkörper 11 gebracht worden sind, wie Fig. 9 zeigt, liegen die ursprünglich entgegengesetzten Randkanten 41 des Blechzuschnittes 40 einander gegenüber, um die Längsfuge 43 der Federhülse 12 zu bilden, und die Ankernocken 53 befinden sich innerhalb der zugeordneten Durchbrechungen 51. Während die USchenkel 62 weiterhin seitlich an den Kontaktkörper 11 gedrückt bleiben, werden anschliessend die verwundenen Rückhaltestege 55 in ihre ursprüngliche Form zurückgedrückt und in Anlage am Kontaktkörper 11 gebracht. Dabei gelangen die zuvor nach aussen versetzten Randkanten 64 der Rückhaltestege 55 in Verriegelungseingriff mit den radial verlaufenden Flanken 56 der Ankernocken, wie in der linken Hälfte von Fig. 10 veranschaulicht ist. Bei diesem Vorgang verkeilen sich die Randkanten 64 der Rückhaltestege 55 mit den Flanken 56 der Ankernocken 53, so dass die Federhülse 12 in satter Anlage am Kontaktkörper festgehalten wird, wenn schliesslich die seitliche Pressung auf die U-Schenkel 62 aufgehoben wird.
Obwohl auf die beschriebene Weise ein genügend fester Sitz der Federhülse 12 auf dem Kontaktkörper 11 erzielbar ist, kann zusätzlich noch in einzelnen oder in allen Verankerungsnocken 52 eine Vertiefung 68 (Fig. 10, rechte Hälfte) angebracht werden, indem ein Stemmwerkzeug in den betreffenden Ankernocken hineingetrieben wird. Hierdurch wird die Flanke 56 des Ankernockens in Richtung gegen die Längsfuge 43 an den Rückhaltesteg 55 gedrängt und die Federhülse noch stärker um den Kontaktkörper 11 gespannt.
Gemäss den Fig. 6 und 7 hat die mit der radialen Flanke 56 des Ankernockens 53 zusammenarbeitende Randkante der Mittelpartie 58 jeder Durchbrechung 51 einen etwa kreisbogenförmigen Verlauf. Es sind jedoch auch andere Ausführungsformen möglich, wie sie rein beispielsweise in den Fig. 13 und 14 veranschaulicht sind.
Nun sei noch die Ausbildung des Steckerstiftes 20 gemäss den Fig. 2 und 5 näher erläutert. Der Kontaktkörper 21 ist aus Blechmaterial gerollt und weist wie der Kontaktkörper 11 der Steckbuchse 10 eine Längsfuge 31 auf (Fig. 5). Die den Kontaktkörper 21 umfassende Federhülse 22 ist aus einem (nicht separat dargestellten) Federblechzuschnitt gerollt und weist wie die Federhülse 12 der Steckbuchse 10 eine Längsfuge 43 auf (Fig. 5), die der Längsfuge 31 des Kontaktkörpers 21 diametral gegenüber liegt. Die vom Kontaktstift 24 abgewandte Endpartie der Federhülse 22 bildet mehrere Sperrlappen 47, die vom Kontaktkörper 21 abgespreizt sind und in bekannter Weise dazu dienen, zusammen mit einem Aussenwulst 48 des Kontaktkörpers den Steckerstift 20 in einem (nicht dargestellten) Isolierstoffgehäuse festzuhalten. An der andern Endpartie der Federhülse 22 sind mehrere nach aussen angespreizte Federzungen 49 vorhanden, die zum Zentrieren des Kontaktstiftes in bezug auf eine den Steckerstift 20 beherbergende Ausnehmung des erwähnten Isolierstoffgehäuses dienen. Die Federhülse 22 ist am Kontaktkörper 21 auf analoge Weise fixiert wie die Federhülse 12 am Kontaktkörper 11. Die an die Längsfuge 43 angrenzenden Partien der Federhülse 22 weisen je eine Durchbrechung 51 auf, mit welcher je ein Ankernocken 53 des Kontaktkörpers 21 in Verriegelungseingriff ist wie am deutlichsten Fig. 5 zeigt. Zwischen jeder Durchbrechung 51 und der Längsfuge 43 ist einRückhaltesteg 55 vorhanden, der in Zusammenarbeit mit dem betreffenden Ankernocken 53 den Federring 22 um den Umfang einer zylindrischen Partie 37 des Kontaktkörpers 21 gespannt festhält. Form und Anordnung der Durchbrechungen 51 und der Ankernocken 53 sind im einzelnen gleich wie mit Bezug auf die Steckbuchse 10 ausführlich beschrieben worden ist. Ebenso ist das Verfahren zum Herstellen des Steckerstiftes 20 völlig analog dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Steckbuchse 10, weshalb sich weitere Worte erübrigen.
Die beschriebenen Steckverbinder 10 und 20 haben gegenüber bekannten Ausführungen den Vorteil, dass die Federhülse 12 bzw. 22 auf dem Kontaktkörper 11 bzw. 21 einwandfrei fixiert ist durch die Durchbrechungen 51 der Federhülse und die in die Durchbrechungen 51 hineingreifenden Ankernocken 53 des Kontaktkörpers 11 bzw. 21. Vorteilhaft ist auch, dass keine der Fixierung dienenden Teile in das Innere der Kontaktkörper 11 bzw. 21 hineinragen oder merklich über den Umfang der Federhülse 12 bzw. 22 nach aussen vorstehen. Ein wesentlicher Vorteil ist ferner, dass das beschriebene Herstellungsverfahren verhältnismässig einfach ist und sicher zu einwandfreien Steckverbindern führt. Durch das beschriebene Verwinden der Rückhaltestege 55 beim Bilden der U-Form 61, 62 des Federblech Zuschnittes ergibt sich der Vorteil, dass beim nachfolgenden seitlichen Andrücken der U-Schenkel 62 an den Kontaktkörper 11 bzw. 21 die Rückhaltestege 55 mühelos über die Ankernocken 53 hinweg bewegt werden können. Es ist aber auch eine Verfahrensvariante möglich, bei welcher die Verwindung der Rückhaltestege 55 entfällt und diese beim seitlichen Anpressen der USchenkel 62 an den Kontaktkörper 11 bzw. 21 einfach über die Ankernocken 53 gedrängt werden, wobei eine vorübergehende elastische oder zum Teil elastische Deformation der Rückhaltestege 55 erfolgt und diese schliesslich hinter den Ankernocken einrasten. Durch Verstemmen der Ankernocken 53, nachdem diese in Eingriff mit den Durchbrechungen 51 der Federhülse 12 bzw. 22 gebracht worden sind, lässt sich auf einfache Weise ein noch festerer Sitz der Federhülse auf dem Kontaktkörper 11 bzw. 21 erzielen.

Claims

P a t e nt an s p rü c h e
1. Elektrischer Steckverbinder mit einem elektrisch leitenden Kontaktkörper, der eine im wesentlichen zylindrische Partie aufweist, und mit einer die zylindrische Partie des Kontaktkörpers umfassenden Federhülse, die aus Federblech rohrartig gerollt ist und eine Längsfuge aufweist, wobei der Kontaktkörper und die Federhülse durch Ausnehmungen im einen dieser Teile und durch in die Ausnahmungen eingreifende Vorsprünge am anderen Teil miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Federhülse (12; 22) an ihren an die Längsfuge (43) angrenzenden Partien je mindestens eine Durchbrechung (51) aufweist, zwischen welcher und der. Längsfuge (43) ein Rückhaltesteg (55) vorhanden ist, dass der Kontaktkörper (11; 21) mindestens zwei nach aussen abstehende Ankernocken (53) aufweist, die je mit einer der Durchbrechungen (51) der Federhülse (12; 22) in Verriegelungseingriff sind, und dass die der Längsfuge (43) der Federhülse (12; 22) zugewandten Flanken der Ankernocken (51 ) des Kontaktkörpers (11; 21) und die Rückhaltestege (55) der Federhülse (12; 22) aneinander anliegen und dadurch die Federhülse (12; 22) satt um den Umfang der zylindrischen Partie (36, 37) des Kontaktkörpers (11; 21) spannen.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die der Längsfuge (43) der Federhülse (12; 22) zugewandten Flanken (56) der Ankernocken (53) des Kontaktkörpers (11; 21) je wenigstens annähernd in einer Ebene verlauf welche die Längsachse der zylindrischen Partie (36, 37) des Kontaktkörpers (11; 21) enthält und radial zur zylindrischen Partie steht.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rückhaltesteg (55) der Federhülse (12, 22) an seinen achsialen Endpartien (57) eine geringere Breite in Umfangsrichtung der Federhülse aufweist als in seiner Mittelpartie (58), so dass nur die Mittelpartie des Rückhaltesteges mit dem zugeordneten Ankernocken (53) in Anlage ist.
4. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankernocken (53) des Kontaktkörpers (11; 21) und die Durchbrechungen (51) der Federhülse (12; 22) etwa übereinstimmende Abmessungen in Richtung parallel zur Längsachse der zylindrischen Partie (36, 37) des Kontaktkörpers (11; 21) aufweisen.
5. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankernocken (53) des Kontaktkörpers (11; 21) eine Höhenabmessung haben, die mit der Blechdicke der Federhülse (12; 22) etwa übereinstimmt.
6. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankernocken (53) des Kontaktkörpers (11) in den Durchbrechungen (51) der Federhülse (12) verstemmt sind.
7. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankernocken (53) des Kontaktkörpers (11; 21) und die Durchbrechungen (51) und Rückhaltestege (55) der Federhülse (12; 22) symmetrisch in bezug auf eine Ebene angeordnet sind, welche die Längsachse der zylindrischen Partie (36, 37) des Kontaktkörpers (11; 21) enthält und durch die Mitte der Längsfuge (43) der Federhülse (12; 22) geht.
8. Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (11, 21) mit den nach aussen abstehenden Ankernocken (53) als einteiliges Materialstück vorgefertigt wird, dass ein zur Bildung der Federhülse (12; 22) bestimmter flacher Blechzuschnitt (40) an entgegengesetzten Randpartien mit den Durchbrechungen (51 ) und den Rückhaltestegen (55) versehen wird, dass der Blechzuschnitt (40) zunächst in eine U-Form gebogen wird, die aus einem mittleren U-Steg (61 ) und zwei seitlichen U-Schenkeln (62) besteht, wobei der U-Steg (61 ) und die U-Schenkel (62) im Querschnitt gesehen je längs eines Kreisbogens verlaufen, der sich über etwa 120° erstreckt und der Krümmung der Umfangsflache der zylindrischen Partie (36, 37) des Kontaktkörpers (11; 21) angepasst ist, dass der Kontaktkörper (11; 21) zwischen die Schenkel (62) der U-Form eingeführt und mit dem U-Steg (61 ) in Anlage gebracht wird, wobei die Ankernocken (53) vom U-Steg
(61 ) abgekehrt sind, dass die beiden Schenkel (62) der UForm zwecks Fertigstellung der Federhülse (12; 22) seitlich an den Kontaktkörper (11; 21) herangeschwenkt werden bis die Rückhaltestege (55) der Federhülse (12; 22) über die Ankernocken (53) des Kontaktkörpers (11; 21) hinweg bewegt sind, und dass schliesslich die Rückhaltestege (55) der Federhülse (12; 22) mit den Ankernocken (53) in Verriegelungseingriff gebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Biegen des Blechzuschnittes (40) in die U-Form die Rückhaltestege (55) verwunden werden, so dass wenigstens die Mittelpartie der die Durchbrechungen (51 ) begrenzenden Randkanten (64) der Rückhaltestege (55) gegen aussen versetzt wird, und dass nach dem Heranschwenken der beiden Schenkel (62) der U-Form an den Kontaktkörper (11; 21) die Rückhaltestege (55) in ihre ursprüngliche Form zurückgedrängt und hierbei die nach aussen versetzten Randkanten (64) der Rückhaltestege (55) mit den der Längsfuge (43) der Federhülse (12; 22) zugewandten Flanken (56) der Ankernocken (53) in Anlage gebracht werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zuletzt in jeden Ankernocken (53) ein Stemmwerkzeug getrieben und dadurch die der Längsfuge (43) der Federhülse (12; 22) zugewandte Flanke (56) des Ankernockens (53) in Richtung gegen die Längsfuge (43) gedrängt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (11;
21 ) aus einem ursprünglich flachen Blechstück gerollt wird und dass die Ankernocken (53) von der am fertigen Kontaktkörper (11; 21) innenliegenden Seite des Blechstückes nach aussen gedrückt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Kontaktkörper (11; 21) auf der von den Ankernocken (53) abgewandten Seite eine Längsfuge (31) gebildet wird.
PCT/CH1979/000022 1978-02-17 1979-02-12 Connecteur electrique et procede de fabrication WO1979000635A1 (fr)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7979900165T DE2961040D1 (en) 1978-02-17 1979-02-12 Electric connector and process for producing such

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1746/78 1978-02-17
CH174678A CH624795A5 (de) 1978-02-17 1978-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1979000635A1 true WO1979000635A1 (fr) 1979-09-06

Family

ID=4217605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1979/000022 WO1979000635A1 (fr) 1978-02-17 1979-02-12 Connecteur electrique et procede de fabrication

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4341434A (de)
EP (1) EP0009493B1 (de)
JP (1) JPS6217826B2 (de)
CH (1) CH624795A5 (de)
DE (1) DE2961040D1 (de)
WO (1) WO1979000635A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108878A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-23 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Rundsteckhülse mit Überfeder
EP0189821A2 (de) * 1985-01-26 1986-08-06 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH Elektrischer Doppelflachfederkontakt
CN107238737A (zh) * 2017-08-09 2017-10-10 黑龙江省电力有限公司牡丹江水力发电总厂 一种磁吸式电气试验线的快速接头

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583812A (en) * 1984-06-29 1986-04-22 Amp Incorporated Electrical contact with assist spring
JPS63178416U (de) * 1987-05-12 1988-11-18
DE3735674A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Focke & Co Vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
GB8817403D0 (en) * 1988-07-21 1988-08-24 Amp Gmbh Electrical connector
DE8811020U1 (de) * 1988-08-31 1988-10-20 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
US5156555A (en) * 1990-08-23 1992-10-20 Leopold Kostal Gmbh & Co. Electrical connection device
US5340337A (en) * 1993-06-04 1994-08-23 The Whitaker Corporation Protective sleeve for cantilevered spring contacts and method of making the same
US5679031A (en) * 1995-08-23 1997-10-21 Framatome Connectors Usa Inc. Electrical wedge connector with retention barbs
US6190215B1 (en) 1997-01-31 2001-02-20 Berg Technology, Inc. Stamped power contact
US6109984A (en) * 1998-04-23 2000-08-29 Tsou; Eris Truck trailer cable connector structure
FR2865579A1 (fr) * 2004-01-27 2005-07-29 Framatome Connectors Int Contact electrique serti a fut ferme, procede de sertissage d'un tel contact, et outil de sertissage correspondant.
FR2964260B1 (fr) * 2010-08-27 2012-09-14 Souriau Contact electrique femelle, ensemble connecteur et procede de realisation
US20140094070A1 (en) * 2012-03-23 2014-04-03 Winchester Electronics Corporation Electrical socket assembly and method of manufacturing same
US9431740B2 (en) * 2013-06-21 2016-08-30 Lear Corporation Method of assembling an electrical terminal assembly
US9681571B2 (en) * 2014-02-21 2017-06-13 Wells Manufacturing, L.P. Electrical connection box and apparatus
EP3876357A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 Tyco Electronics UK Ltd Kontaktanordnung für ein verbindergehäuse, verbindergehäuse sowie verbinderanordnung und modularer verbindersatz mit einem solchen verbindergehäuse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444740C (de) * 1924-11-07 1927-05-24 Hans Boas Steckerstift mit federndem Mantel
CH278735A (fr) * 1948-09-11 1951-10-31 Denamur Bernard Leon Bague extensible.
FR1132239A (fr) * 1955-10-11 1957-03-06 Raccord électrique à manchon
US3187297A (en) * 1962-08-21 1965-06-01 Amp Inc Means for centering and stabilizing a pin-type electrical connector
US3467944A (en) * 1968-03-04 1969-09-16 Amp Inc Interconnection system with precision terminal alignment
DE2041065A1 (de) * 1970-08-18 1972-02-24 Siemens Ag Kontaktfeder fuer elektrische Schalteinrichtungen der Nachrichten-,insbesondere Fernsprechtechnik

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360383A (en) * 1941-04-19 1944-10-17 Borg Warner Method of assembling fluid couplings
NL290092A (de) * 1962-03-14
DE1465118A1 (de) * 1963-11-04 1969-01-16 Amp Inc Einrastender Kontaktstecker
US3335397A (en) * 1964-11-19 1967-08-08 Amp Inc Plug wire contactor
US3364459A (en) * 1965-10-11 1968-01-16 Triple A Specialty Company Universal spark plug terminal connector
US4073565A (en) * 1976-01-21 1978-02-14 Raymond Eugene B Spark plug terminal
US4009924A (en) * 1976-03-18 1977-03-01 General Motors Corporation Spark plug connector assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444740C (de) * 1924-11-07 1927-05-24 Hans Boas Steckerstift mit federndem Mantel
CH278735A (fr) * 1948-09-11 1951-10-31 Denamur Bernard Leon Bague extensible.
FR1132239A (fr) * 1955-10-11 1957-03-06 Raccord électrique à manchon
US3187297A (en) * 1962-08-21 1965-06-01 Amp Inc Means for centering and stabilizing a pin-type electrical connector
US3467944A (en) * 1968-03-04 1969-09-16 Amp Inc Interconnection system with precision terminal alignment
DE2041065A1 (de) * 1970-08-18 1972-02-24 Siemens Ag Kontaktfeder fuer elektrische Schalteinrichtungen der Nachrichten-,insbesondere Fernsprechtechnik

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108878A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-23 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Rundsteckhülse mit Überfeder
EP0189821A2 (de) * 1985-01-26 1986-08-06 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH Elektrischer Doppelflachfederkontakt
EP0189821A3 (en) * 1985-01-26 1988-06-15 Kabelwerke Reinshagen Gmbh Electrical double leaf spring contact
CN107238737A (zh) * 2017-08-09 2017-10-10 黑龙江省电力有限公司牡丹江水力发电总厂 一种磁吸式电气试验线的快速接头

Also Published As

Publication number Publication date
EP0009493A1 (de) 1980-04-16
US4412718A (en) 1983-11-01
JPS6217826B2 (de) 1987-04-20
EP0009493B1 (de) 1981-10-21
JPS55500082A (de) 1980-02-14
US4341434A (en) 1982-07-27
DE2961040D1 (en) 1981-12-24
CH624795A5 (de) 1981-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009493B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3502633C1 (de) Elektrischer Doppelflachfederkontakt
DE4022023C2 (de) Buchse
DE19609367A1 (de) Herzschrittmacher
DE102015104377A1 (de) Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
DE10005297C2 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19804625C2 (de) Gummipfropfen für wasserdichte Verbinder
EP0333988A2 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
DE2032651A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19703984A1 (de) Hochstromkontaktelement
DE2731001C3 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
DE2011859C3 (de) Elektrischer Quetschverbinder
DE2342443B2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1383209A1 (de) Abgewinkelter Koaxialstecker
DE2844786A1 (de) Einstueckiger, ummantelter kontakt
DE19548168C2 (de) Einteiliges Kontaktelement
DE3418249A1 (de) Flachsteckerbuchsenklemme
DE3816909C2 (de)
DE102008058203A1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE102004002921A1 (de) Bandförmiges Kontaktelement, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Anwendung eines solchen Kontaktelements
CH677561A5 (de)
DE3408432A1 (de) Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
DE19913552B4 (de) Rotationsmäßig betätigbares elektrisches Bauteil mit einem durch einen Gewindeantrieb betätigten Gleitstück
DE2748667B1 (de) Endlos drehbare,ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung
DE3637626C2 (de) Verfahren zum Festlegen eines Metallstifts innerhalb eines keramischen Isolierkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): CH DE FR GB LU SE