LV11129B - Bucket made by injection moulding - Google Patents
Bucket made by injection moulding Download PDFInfo
- Publication number
- LV11129B LV11129B LVP-93-1071A LV931071A LV11129B LV 11129 B LV11129 B LV 11129B LV 931071 A LV931071 A LV 931071A LV 11129 B LV11129 B LV 11129B
- Authority
- LV
- Latvia
- Prior art keywords
- der
- handle
- bucket
- die
- pins
- Prior art date
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 6
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims 2
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims 2
- 238000004512 die casting Methods 0.000 claims 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 abstract 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 101100102503 Caenorhabditis elegans ver-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000209035 Ilex Species 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 description 1
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 235000011929 mousse Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/12—Cans, casks, barrels, or drums
- B65D1/14—Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
- B65D1/16—Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0017—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor moulding interconnected elements which are movable with respect to one another, e.g. chains or hinges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/40—Removing or ejecting moulded articles
- B29C45/44—Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
- B29C45/4407—Removing or ejecting moulded articles for undercut articles by flexible movement of undercut portions of the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/28—Handles
- B65D25/32—Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0017—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor moulding interconnected elements which are movable with respect to one another, e.g. chains or hinges
- B29C2045/0018—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor moulding interconnected elements which are movable with respect to one another, e.g. chains or hinges moulding containers with handle, e.g. buckets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2401/00—Tamper-indicating means
- B65D2401/10—Tearable part of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/00074—Shape of the outer periphery curved
- B65D2543/00092—Shape of the outer periphery curved circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/00509—Cup
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00555—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00824—Means for facilitating removing of the closure
- B65D2543/00944—Located only on the container, e.g. recesses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Stored Programmes (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
LV 11129
Spritzgegossener Kunststoffeimer
Die Erfindung betrifft einen spritzgegossenen Kunststoffeimer mit einem Boden, einer sich von diesem zum oberen Rand hin konisch erweiternden Wand und mit einem Tragebūgel, wobei der obere Rand der Wand an diametral gegenūberliegenden Stellen mit Aufnahmeelementen fūr einen Tragebūgel versehen ist, und ein Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen Kunststof feimers, bei dem aus einer Hohlform und einer Matrize ein die herzustellende Eimerform verkorpernder Hohlraum gebildet wird in den zusātzliche Formenelemente von aufien eingefuhrt werden und in den eine sich verfestigende Kunststoffmasse eingespritzt wird.
Kunststoffeimer der eingangs genannten Art werden meist in Massenproduktion hergestellt. Werden die Tragebūgel getrennt von dem Eiraer gefertigt, erfordert deren Anbringen einen er-heblichen Aufwand, da dafūr ein zusātzlicher Einbūgelvorgang notig ist, der zusātzliche Einbūgelautomaten erfordert.
Aus diesem Grunde geht das Bestreben dahin, Tragebūgel und Eimer in einem einzigen Arbeitsgang herzustellen. Dažu ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 35 40 059 ein Eimer mit angelenktem Būgelgriff bekannt, der mittels Knopfen an den Griffenden an gegenūberliegenden Seiten des Eimers in einstuk-kig angeformten Griffhaltekāfigen gehaltert ist. 2
Diese Form ermdglicht ein einstūckiges Herstellen des Eimers, was durch eine GieBform erreicht wird, die neben den bei GieB-formen allgemein bekannten Formenhālften mehrere Schieber zur Bildung der Griffhaltekāfige und der Griffknopfe aufveisen.
Bei der Formung sind auf jeder Seite zwei Schieber erforder-lich, die seitlich in den Raum fūr die Griffhaltekāfige ein-tauchen, um die Knopfe zu formen. Zusātzlich sind je zwei Schieber einzusetzen, uin die Hinterschnitte an den Būgelknop-fen zu formen.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Losung, daB die erforder-lichen Schieber zur Bildung der Griffhaltekāfige und der Griffknopfe einen hohen technischen'Aufwand erfordern und sehr hohe Werkzeugkosten erzvingen. AuBerdem ist eine Umrūstung der GieSform, etwa fūr den Fall, daB Eimer ohne Būgel hergestellt werden sollen, da der Einsatz eines Metallbiigels erforderlich ist, nicht moglich.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Kunst-stoffeimer und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, vodurch der technische Aufvand und damit die Werkzeugkosten verringert werden konnen und wodurch die Universalitāt der Werkzeuge erhoht werden kann.
GemāB der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelost, daB der Kunststoffeimer einstūckig geformt ist, wobei der Tragebūgel bei der Formung in der Trennflāche zwischen Hohlform und Ma-trize liegt. Dabei ist der Tragebūgel zumindest mittelbar ūber als Sollbruchstellen ausgebildete Anbindungen mit dem iibrigen Eimerkorper verbunden. An den Stellen der Aufnahmeelemente sind an dem oberen Rand nach auBen ragende Zapfen angeformt. Diese Zapfen werden von je einer mit dem Tragebūgel verbunde-nen Tragebūgelose umringt, wobei die Zapfen endseitig mit Sicherungselementen zur Verhinderung des seitlichen Herausrut-schens der Tragebūgelosen nach dem Bruch der Anbindungen ver- 3 LV 11129 sehen sind.
Durch eine derartige Gestaltung des Kunststoffeimers wird erreicht, dafl eine einstūckige Herstellung moglich ist, da das Kunststoffmaterial beim SpritzgieBen des Kunststoffeimers sowohl den Hohlraum des Eimerkorpers als auch die Hohlrāume der Zapfen und ūber die Hohlrāume fūr die Anbindungen auch den Hohlraum des Tragebūgels mit seinen Tragebūgelosen fūllt.
Da die AuBenkontur des Tragebūgels und der Tragebūgelāsen in der Hohlform und in der Matrize geformt werden kann, ist nur die AuBenform des Zapfens und die Trennung zwischen den Tragebūgelosen durch zusātzliche Formenelemente zu gestalten. Die Gestaltung des Zapfens sichert jedočh, daB diese Zusatzformen-elemente sehr einfach und kostengūnstig gestaltet werden kon-nen.
Bei einer gūnstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese-hen, daB die Zapfen von je einer mit dem Tragebūgel verbun-denen Tragebūgelose umringt werden, welche ūber mindestens je eine Anbindung, die als Sollbruchstelle ausgebildet ist, mit dem Zapfen verbunden sind.
Grundsātzlich kann die Fixierung des Tragebūgels vor dem Tren-nen der Anbindungen auch als OriginalitātsverschluB verwendet werden. Wenn die Gestaltung des Eimers derart erfolgt, daB ein Offnen eines die Oberseite verschlieBenden Deckels nur nach einem AbreiBen des Tragebūgels von seinen Anbindungen moglich ist, kann der Eimerinhalt nicht durch ein āuBerlich sichtbares Zeichen - in diesem Falle die gebrochenen Anbindungen - ver-āndert werden. Dann ist die Originalitāt des Eimerinhalts bei fixiertem Tragebūgel gesichert.
Bei einer weiteren gūnstigen Ausgestaltung der Erfindung ist das Sicherungselement als ein am āufleren Ende des Zapfens mit mindestens einer Anbindung angeformter Sicherungsring ausge- 4 fuhrt. Dabei fluchten die Anbindungen einer Tragebugelose mit den Anbindungen des Sicherungsringes in axialer Richtung des Zapfens.
Dieser Sicherungsring weist einen AuBendurchmesser auf, der groBer als der Innendurchmesser der Tragebugelose ist. Damit verhindert er ein seitliches Herausrutschen der Tragbugelčsen von den Zapfen, wenn der Tragebugel verwendet wurde und damit die Anbindungen gebrochen sind.
Da dieser Sicherungsring nur iiber zwei Anbindungen mit dem Zapfen verbunden ist, behindert er ein zapfenbildendes Zusatz-formenelement nicht, weshalb dessen einfache Ausgestaltung erhalten bleibt.
Da der Sicherungring die Krāfte, die ein Herausrutschen des Tragebugels bewirken selbst nicht aufnehmen kann, sondern diese von den Anbindungen aufgenommen werden, ist es auch mčglich, auf den eigentlichen Ring zu verzichten. Dažu ist es moglich, daB das Sicherungselement durch mindestens eine aus der AuBenkontur des Zapfens herausspringende Nase ausgebildet ist.
Grundsātzlich ist es zveckmāBig, den Zapfen innen hohl zu gestalten, da damit Formverānderungen, wie Einschnūrungen vermieden werden konnen und Material eingespart wird.
Bei einer besonders gūnstigen Ausgestaltung der Erfindung ist zur Verhinderung des seitlichen Herausrutschens der Tragebūge-losen nach dem Bruch der Anbindungen der Zapfen hohl gestaltet und weist endseitig eine konische Erweiterung auf, die in axialer Richtung geschlitzt ist.
Der AuBendurchmesser dieser konischen Erveiterung ist groBer als der Innendurchmesser der Tragbūgelose, so daB ein seitliches Herausrutschen unter normaler Krafteinv/irkung vermieden 5 LV 11129 werden kann.
Durch die Schlitzung im konischen Teil ist jedoch die Gewāhr gegeben, dafl ein Zusatzformenelement, auch wenn es eine ge-schlossene Form aufweist, beim Ausformen ūber den Konus gezo-gen werden kann. Somit ist auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung der Einsatz eines einfachen Zusatzformenelementes moglich.
Es ist weiterhin gūnstig, den Tragebugel so zu gestalten, dafl dieser iiber mindestens eine als Sollbruchstelle ausgebildete Anbindung direkt mit dem oberen Rand verbunden ist.
Somit werden zusātzliche Anbindungen geschaffen, die einer-seits beim Spritzgieflen das Fūllen des Hohlraumes des Tragebū-gels erleichtern, da von mehreren Stellen SpritzguBmaterial in den Hohlraum eindringen kann und die andererseits die Fixie-rung des Tragebugels vor dessen Gebrauch begunstigen.
Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen Kunststoffeimers gelost, bei dem vor dem Einspritzen der Kunststoffmasse an den Stellen der die Tragebūgelosen verkorpernden Formteile in den Hohlraum der Tragebugelčsen ragende zapfenformende Hulsen eingefuhrt wer-den.
Diese Hūlsen stellen sehr einfache Zusatzformenelemente dar, die in einfacher Weise in die Form eingeschoben werden konnen.
Gegebenenfalls konnen diese Hūlsen auch entfernt und deren Einschuboffnungen verschlossen werden. Damit ist es moglich, eine Būgelausbildung fūr den Fall zu verhindern, da5 die Not-wendigkeit besteht, nachtrāglich andere Tragebugel, beispiels-weise Metallbūgel, einzusetzen. Anstelle der Hūlsen werden dann zweckmāBigerweise Stifte mit einem geringeren Durchmesser in den Hohlraum eingebracht, um damit Aufnahmelocher fūr die 6
Tragebūgel zu formen.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daB in die Hulsen ein mit dem Hūlseninneren einen Hohlraum bildender Kern einge-bracht wird.
Damit wird erreicht, daB die sich bildenden Zapfen in ihrem Inneren hohl sind und sorait Formverānderungen vermieden werden und Material eingespart werden kann.
Eine besonders gūnstige Ausgestaltung sieht vor, daB in den Hohlraum der Tragebugelāsen ragende zapfenformende Hulsen mit einer zapfenendseitig liegenden konischen Erweiterung der Innenkontur eingefūhrt werden. In die Hulsen wird ein mit dem Hūlseninneren einen Hohlraum bildender Kern mit einer zapfen-endseitig liegenden konischen Erweiterung und mit in diesem Bereich in axialer Richtung verlaufenden schlitzbildenden Stegen eingebracht. Beim Ausformen wird 2uerst der Kern und danach die Hūlse unter Ausnutzung der Elastizitāt des gebilde-ten Zapfens im konischen Bereich herausgezogen.
Die Erfindung soli nachfolgend anhand eines Ausfūhrungsbei-spieles nāher erlāutert werden. In den zugehorigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemāBen Kunststoff-eimers mit einem Teilschnitt,
Fig. 2 eine vergrdBerte Detaildarstellung eines Zapfens,
Fig. 3 eine Draufsieht auf einen erfindungsgemāBen Kunst-stoffeimer,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen erfindungsgemāBen Kunststof-feimer entlang der Linie iv-iv in Fig. 3, eine vergroBerte Teildarstellung des Schnittes entlang
Fig. 5 7 LV 11129 der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine vergroBerte Teilansicht des erfindungsgemāBen Kunststoffeimers mit einem OriginalitātsverschluB,
Fig. 7 eine vergroBerte Teildarstellung eines Schnittes ent-lang der Linie VII-VII in Fig. 3,
Fig. 8 einen Teilschnitt durch die Zapfenanordnung eines erf indungsgemāBen Kunststof feimers anderer Ausfiih-rungsform,
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Zapfens mit konisch erveiter-tem Zapfenende,
Fig. 10 einen Schnitt durch einen Zapfen gemāB Fig. 5 entlang der Linie Χ-Χ und
Fig. 11 einen Schnitt durch einen Zapfen gemāB Fig. 9 vor dem Ausformen.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, hat der Kunststoffeimer 1 eine ira wesentlichen zylindrische Grundform und weist einen Boden 2 und eine sich nach oben hin leicht konisch erweiternde Wand 3 auf. An der Oberseite der Wand ist der Kunstoffeimer 1 mit einem Rand 4 versehen, der mit der Wand 3 verbunden ist und eine stabilisierende und kraftaufnehmende Funktion besitzt.
Dieser Rand 4 stellt im Querschnitt ein T-Profil dar. Der nach oben weisende Schenkel des T-Profiles ist teilweise mit einer zur Wand hin weisenden Rastnase 5 versehen, in die ein nicht nāher dargestellter Deckel mit einem in den Zwischenraum zwi-schen Rand 4 und Wand 3 greifenden Deckelrand einrasten kann.
Der Rand 4 ist an diametral gegenūberliegenden Stellen mit Aufnahmeelementen fur einen Tragebūgel 6 versehen. 8
Im Bereich dieser Aufnahmelemente ist der Rand 4 nach unten gezogen, um somit die klemmfreie Stapelbarkeit mehrerer gleichartiger Kunststoffeimer zu gewāhrleisten.
Wie insbesondere aus Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich wird, sind die Aufnahmeeleraente als Zapfen 7 ausgebildet, die in ihrem Inneren einen zylindrischen Hohlraum 8 aufweisen.
Die Zapfen 7 werden von Tragebugeldsen 9 umschlossen, die an dem Tragebūgel 6 endseitig angegossen sind.
Einerseits zum Zwecke des Materialflusses beim SpritzgieSvor-gang und andererseits zum Fixieren des Tragebugels 6 vor einer Benutzung desselben ist der Tragebūgel 6 uber Anbindungen 10 unmittelbar und rait Anbindungen 11 mittelbar uber die Tragebu-gelosen 9 und die Zapfen 7 mit dem Rand 4 des Kunststoffeimers 1 verbunden.
Die Anbindungen 10 und 11 sind als Sollbruchstellen ausgebildet, die bei einer Benutzung des Tragebiigels 9 durchtrennt verden konnen.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist der Zapfen 7 zur Verhinderung des seitlichen Herausrutschens der Tragebūge-losen 9 von den Zapfen 7 bei der Benutzung des Tragebugels 6, wenn die Anbindungen 10 und 11 durchtrennt sind, mit einem Sicherungsring 12 versehen, der iiber zwei stabile Anbindungen 13 mit dem Zapfen verbunden ist.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daB der Tragebūgel 6 zur Erhohung der Stabilitāt groBtenteils einen T-formigen Querschnitt auf-weist, wobei zur Verbesserung der Trageeigenschaften die Flachseite des T-Profiles die Griffflache darstellt.
Da ein erfindungsgemāBer Kunstoffeimer 1 bei seiner Erstbenut-zung zumeist gleichzeitig als Verkaufsverpackung dient, wird 9 LV 11129 es regelmāBig vom Kāufer gevriinscht, zu erkennen, ob eine Ver-ānderung des Inhalts des Kunstoffeimers vor dem Kauf erfolgt sein kann, die nicht vom Hersteller vorgenommen wurde. Diesem Zwek-ke dienen sogenannte Originalitātsverschlūsse. Diese mūssen zumeist irreversibel entfernt werden, um zu dem Inhalt der Verkaufsverpackung zu gelangen.
In den Figuren 6 und 7 ist ein solcher OriginalitātsverschluB dargestellt, wie er an dem erfindungsgemāSen Kunststoffeimer realisiert worden ist.
In dem Bereich des Randes 4, in dem der Tragebūgel 9 ūber die Anbindungen 10 mit dem Rand 4 verbunden ist, ist eine Lasche 14 als ein Teil des Randes 4 um einen kleinen Betrag nach auflen gezogen, vom ūbrigen Rand getrennt und nur uber Anbindungen 15 mit dem Rand 4 verbunden. Auch in diesem Falle sind die Anbindungen 15 als Sollbruchstellen ausgebildet.
Da, wie bereits dargestellt, der Deckel mit einem Rand zwi-schen Wand 3 und Rand 4 greift, und ansonsten glatt gestaltet ist, kann dieser Deckel nicht entfernt werden, ohne daB die Moglichkeit besteht, von unten unter den Deckelrand zu greifen und diesen ūber die Rastnasen 5 zu heben.
Um nunmehr an den Inhalt des erfindungsgemāBen Kunststoffeimers zu gelangen, ist es notwendig, den Tragebūgel 6 zuerst von seinen Anbindungen 10 und 11 abzureiBen. Damit ist es moglich an die Lasche 14 zu gelangen und diese unter Bruch ihrer Anbindungen 15 zu entfernen. Erst dann besteht die Moglichkeit, unter den nicht nāher dargestellten Deckel zu greifen und diesen abzuheben.
Als OriginalitātsverschluB dient in diesem Falle einerseits der Tragebūgel 6 und andererseits die Lasche 14. 10
In Fig. 8 ist ein Teilschnitt einer Zapfenanordnung eines erfindungsgeraāBen Kunststoffeiraers 1 in einer anderen Ausfūh-rungsform dargestellt. Dabei ist der Zapfen 7, in gleicher Weise wie vorangehend dargestellt, mit dem Rand 4 verbunden.
Daraus wird ersichtlich, daB die Anordnung und Ausfuhrung des Zapfens 7 unabhāngig von der Gestaltung des Randes 4 ist. Somit wāre auch eine Anordnung des Zapfen 7 direkt an der Wand 3 moglich, was besonders ftir sehr preiswerte Kunststoffeiraer in Frage kommt, bei denen zur Stabilisierung vielleicht nur der obere Teil der Wand verstārkt und als Rand 4 ausgebildet ist.
Eine besonders zweckmāBige Ausfuhrung eines Zapfens 7 und einer Tragebūgelāse 9 ist in den Figuren 9 bis ll dargestellt.
Dabei ist der Zapfen 7 hohl und weist endseitig eine konische Erweiterung 16 auf. Im Bereich der konischen Erveiterung 16 ist der Zapfen 7 in axialer Richtung viermal geschlitzt. Die Schlitze 17 trennen die konische Erveiterung in vier Konus-elemente 18, die in ihrer Gesamtheit ein Herabrutschen der Tragebūgeldsen 6 von den Zapfen 7 verhindern.
Bei der Herstellung eines spritzgegossenen Kunststoffeimers 1 wird in bekannter Art und Weise aus einer Hohlform und einer Matrize ein die herzustellende Eimerform verkorpernder Hohl-raum gebildet. In diesen Hohlraum wird eine sich verfestigende Kunststoffmasse eingespritzt.
Nach dem Aushārten der Kunststoffmasse werden in einem Ausfor-mungsvorgang die beiden Formenhālften voneinander getrennt. Dabei ist es wichtig, da3 die Form so konzipiert ist, dafi auch aile Formteile des fertigen Kunststoffeimers 1 wieder rūck-standslos aus der Form entfernt werden konnen.
Aus diesem Grunde wird die Trennung der Formenteile entlang 11 LV 11129 der Trennungslinie 23, die in Fig. 5 ersichtlich ist, vorge-nommen.
Die Tragebūgelose 9 und der Zapfen 7 weisen jedoch eine Form auf, die nicht ohne zusātzliche Mittel herstellbar sind, da sie nicht entformbar wāren. Aus diesem Grunde werden an den Stellen der die Tragebūgelosen 9 verkorpernden Formteile in den Hohlraum der Tragebūgeldsen 9 ragende zapfenformende Hūl-sen eingefūhrt.
Zur Bildung des Hohlraumes 8 wird innerhalb der Hiilse ein Kern mit eingebracht.
Vor dem Trennen der Formenteile wird der Kern und die Hūlse aus der Form gezogen, so daB ein ungehindertes Ausformen auch mit dem ausgebildeten Zapfen 7 und der Tragebūgelose 9 moglich ist.
Bei der Herstellung eines Zapfens entsprechend der Figuren 9 und 10 wird eine in den Hohlraum der Tragebūgelosen 9 ragende zapfenformende Hūlse 19 mit einer konischen Erveiterung der Innenkontur 20 eingefūhrt. An der AuBenseite weist die Hūlse 19 eine die Tragebūgelose 9 bildende AuBenkontur auf.
Zur weiteren Ausbildung der Konuselemente 18 wird ein mit dem Hūlseninneren einen Hohlraum bildender Kern 21 mit einer zap-fenendseitig liegenden konischen Erweiterung 22 und in diesem Bereich in axialer Richtung verlaufenden schlitzbildenden Stegen eingebracht wird.
Nach dem Aushārten der Kunststoffmasse wird zuerst der Kern 21 und danach die Hūlse 19 unter Ausnutzung der Elastizitāt der Konuselemente 18 herausgezogen. 12 12 LV 11129
Bezugszeichenliste 1 Kunststoffeimer 2 Boden 3 Wand 4 Rand 5 Rastnase 6 Tragebūgel 7 Zapfen 8 Hohlraum 9 Tragebūgeldse 10 Anbindungen 11 Anbindungen 12 Sicherungsring 13 Anbindungen 14 Lasche 15 Anbindung 16 konische Erweiterung 17 Schlitz 18 Konuselement 19 Hūlse 20 Erveiterung der Innenkontur der Hūlse 21 Kern 22 konische Erweiterung des Kernes 23 Trennungslinie 13 LV 11129
Spritzgegossener Kunststoffeimer
1. Spritzgegossener Kunststoffeimer mit einem Boden, einer sich von diesem zum oberen Rand hin konisch erweiternden Wand und mit einem Tragebūgel, wobei der obere Rand der Wand an diametral gegenūberliegenden Stellen mit Aufnah-meelementen fūr einen Tragebūgel versehen ist, d a -durch gekennzeichnet, daB der Kunststoffeimer (1) einstūckig geformt ist, wobei der Tragebūgel (6) bei der Fotmung in der Trennflāche (23) zwischen Hohlform und Matrize liegt, der Tragebūgel (6) zumindest mittelbar ūber als Sollbruch-stellen ausgebildete Anbindungen (10; 11) mit dem ūbrigen Eimerkorper (1) verbunden ist und an den Stellen der Aufnahmeelemente an dem oberen Rand nach auBen ragende Zapfen (7) angeformt sind, die von je einer mit dem Tragebūgel (6) verbundenen Trage-būgelose (9) umringt werden, wobei die Zapfen (7) endseitig mit Sicherungselementen (12; 18) zur Verhinderung des seitlichen Herausrutschens der Trage- 14 bugelosen (9) nach dem Bruch der Anbindungen (10; 11) versehen sind. 2. Spritzgegossener Kunststoffeimer nach. Anspruch 1, d a -durch gekennzeichnet, daB die Zapfen (7) von je einer mit dem Tragebiigel (6) verbundenen Trage-biigelose (9) umringt werden, welche iiber mindestens je eine Anbindung (11), die als Sollbruchstelle ausgebildet ist, mit dem Zapfen (7) verbunden sind- 3. Spritzgegossener Kunststoffeimer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB das
Sicherungselement als ein am āuBeren Ende des Zapfens mit mindestens einer Anbindung (13) angeformter Sicherungsring (12) ausgefūhrt ist und daB die Anbindungen (11) einer Tragebūgelose (9) mit den Anbindungen (13) des Sicherungs-ringes (12) in axialer Richtung des Zapfens (7) fluchten. 4. Spritzgegossener Kunststoffeimer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB das
Sicherungselement durch mindestens eine aus der AuBenkon-tur des Zapfens herausspringende Nase ausgebildet ist. 5. Spritzgegossener Kunststoffeimer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB der
Zapfen (7) hohl ist und endseitig eine konische Erweite-rung (16) aufweist, die in axialer Richtung geschlitzt ist. 6. Spritzgegossener Kunststoffeimer nach einem der Anspriiche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daB der Tragebūgel (6) iiber mindestens eine als Sollbruchstelle ausgebildete Anbindung (10) direkt mit dem oberen Rand (4) verbunden ist. 7. Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen Kunst- 15 LV 11129 stoffeimers, bei dem aus einer Hohlform und einer Matrize ein die herzustellende Eimerforra verkorpernder Hohlraum gebildet wird in den zusātzliche Formenelemente von auBen eingefūhrt werden und in den eine sich verf estigende Kunststoffmasse eingespritzt wird, dadurch g e -kennzeichnet , daS vor dem Einspritzen der Kunststoffmasse an den Stellen der die Tragebūgelosen (9) verkorpernden Formteile in den Hohlraum der Tragebūgelosen (9) ragende zapfenformende Hūlsen (19) eingefūhrt werden. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn-zeichnet , daS in die Hūlsen (19) ein mit dem Hūl-seninneren einen Hohlraum bildender Kern (21) eingebracht wird. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e -kennzeichnet , daS in den Hohlraum der Tragebūgelosen ragende zapfenformende Hūlsen (19) mit einer zap-fenendseitig liegenden konischen Erweiterung (20) der Innenkontur eingefūhrt werden, in die ein mit dem Hūlsen-inneren einen Hohlraum bildender Kern (21) mit einer zap-fenendseitig liegenden konischen Erweiterung (22) und in diesem Bereich in axialer Richtung verlaufenden schlitz-bildenden Stegen eingebracht wird, und dafl nach der Aus-formung des Eimers zuerst der Kern (21) und danach die Hūlse (19) unter Ausnutzung der Elastizitāt des gebildeten Zapfens (7) im konischen Bereich (16) herausgezogen wird. LV 11129
Zusammenfassung
Der Erfindung, die einen spritzgegossenen Kunststoffeimer mit einem Boden, einer sich von diesem zum oberen Rand hin konisch erweiternden Wand und mit einem Tragebugel, wobei der obere Rand der Wand an diametral gegenūberliegenden Stellen mit Aufnahmeelementen fūr einen Tragebugel versehen ist, und ein Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen Kunststoffei-mers betrifft, liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoffeimer und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, wodurch der technische Aufwand und damit die Werkzeugkosten verringert werden konnen und wodurch die Universalitāt der Werkzeuge erhoht werden kann, die dadurch gelost wird, daB der Kunst-stoffeimer einstūckig geformt ist, wobei der Tragebugel bei der Formung in der Trennflāche zwischen Hohlform und Matrize liegt, der Tragebugel zumindest mittelbar ūber als Sollbruch-stellen ausgebildete Anbindungen mit dem ūbrigen Eimerkorper verbunden ist und an den Stellen der Aufnahmeelemente an dem oberen Rand nach auBen ragende Zapfen angeformt sind, die von je einer mit dem Tragebugel verbundenen Tragebūgelose umringt werden, wobei die Zapfen endseitig mit Sicherungselementen zur Verhinderung des seitlichen Herausrutschens der Tragebūgelosen nach dem Bruch der Anbindungen versehen sind. (Fig. 1)
Claims (9)
- LV 11129 PATENTA FORMULA 1. Ar spiedienliešanas metodi izgatavots sintētiska materiāla spainis ar dibenu, no tā uz augšējo malu koniski paplašinošos sienu un rokturi, pie kam augšējā sienas mala tās diametrāli pretējās vietās ir apgādāta ar roktura uztveršanas elementiem, atšķirīgs ar to, ka sintētiskā materiāla spainis (1) ir veidots viengabala, pie kam rokturis (6) pie veidošanas atrodas uz robežvirsmas (23) starp dobo formu un matrici, rokturis (6) vismaz netieši ar salaužamu savienojumu (10,11) palīdzību ir savienots ar spaiņa ķermeni (1) un pie augšējās malas uztveršanas elementu vietās ir izveidotas uz āru izvirzītas tapas (7), kuras ir aptvertas ar katru no ar rokturi (6) savienotajām roktura cilpiņām (9), pie kam tapas (7) to galos ir apgādātas ar drošinājuma elementiem (12, 18), lai novērstu roktura cilpiņu (9) sānisku noslīdēšanu pēc savienojumu (10,11) salaušanas.
- 2. Ar spiedienliešanas metodi izgatavots sintētiska materiāla spainis saskaņā ar 1. punktu, atšķirīgs ar to, ka tapas (7) tiks aptvertas ar katru no ar rokturi (6) savienotajām roktura cilpiņām (9), kuras katra savienota ar tapu (7) vismaz ar viena salaužama savienojuma (11) palīdzību.
- 3. Ar spiedienliešanas metodi izgatavots sintētiska materiāla spainis saskaņā ar 1. vai 2. punktu, atšķirīgs ar to, ka drošinājuma elements ir izveidots kā drošinātājriņķis (12) , kurš pievienots tapas ārējam galam vismaz ar vienu savienojumu (13) , un ka roktura cilpiņu (9) savienojumi (11) un drošinātājriņķa (12) savienojumi (13) sarindoti taisnā līnijā tapas (7) ass virzienā.
- 4. Ar spiedienliešanas metodi izgatavots sintētiska materiāla spainis saskaņā ar 1. vai 2. punktu, atšķirīgs ar to, ka drošinājuma elements ir izveidots kā vismaz viens no tapas ārējās kontūras uz āru izejošs radziņš. 2
- 5. Ar spiedienliešanas metodi izgatavots sintētiska materiāla spainis saskaņā ar 1. vai 2. punktu, atšķirīgs ar to, ka tapas (7) ir dobās ar aksiālā virzienā iešķeltu konisku paplašinājumu (16) vienā pusē.
- 6. Ar spiedienliešanas metodi izgatavots sintētiska materiāla spainis saskaņā ar kādu no 1. līdz 5. punktiem, atšķirīgs ar to, ka rokturis (6) vismaz ar viena salaužama savienojuma (10) palīdzību ir tieši savienots ar augšējo malu (4).
- 7. Metode ar spiedienliešanas metodi izgatavojama sintētiska materiāla spaiņa izgatavošanai, kurā no dobās formas un matrices tiek izveidota izgatavojamā spaiņa formai atbilstoša doba telpa, kurā no ārienes tiek ievadīti papildus formelementi un kurā tiek iešļircināta sacietējoša sintētiskas vielas masa, atšķirīga ar to, ka pirms sintētiskās vielas masas iešļircināšanas roktura cilpiņas (9) iemiesojošo formas daļu vietās šo roktura cilpiņu (9) caurumos tiek ievadītas uz āru izvirzītās tapas veidojošas čaulas (19).
- 8. Metode saskaņā ar 7. punktu, atšķirīga ar to, ka čaulās (19) tiek ievadīts serdenis (21), kurš ar čaulas iekšieni veido dobu telpu.
- 9. Metode saskaņā ar 7. vai 8. punktu, atšķirīga ar to, ka rokturu cilpiņu caurumā tiek ievadītas uz āru izvirzītās tapas veidojošas čaulas (19) ar tapas galā atrodošos iekšējās kontūras konisku paplašinājumu (20), kurā tiek ievadīti ar čaulas iekšieni dobu telpu veidojošs serdenis (21) ar tapas galā atrodošos konisku paplašinājumu (22) un šajā apgabalā aksiālā virzienā ejošas šķēlumu veidojošas ielietnes, un ka pēc spaiņa veidošanas vispirms tiek izvilkts serdenis (21) un pēc tam čaula (19), izmantojot izveidotās tapas (7) elastību koniskajā apgabalā (16).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230788A DE4230788C2 (de) | 1992-09-15 | 1992-09-15 | Spritzgegossener Kunststoffeimer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
LV11129A LV11129A (lv) | 1996-04-20 |
LV11129B true LV11129B (en) | 1996-10-20 |
Family
ID=6467975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
LVP-93-1071A LV11129B (en) | 1992-09-15 | 1993-09-15 | Bucket made by injection moulding |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5526954A (lv) |
EP (1) | EP0660792B1 (lv) |
AT (1) | ATE134958T1 (lv) |
BG (1) | BG99559A (lv) |
CZ (1) | CZ281306B6 (lv) |
DE (1) | DE59301818D1 (lv) |
ES (1) | ES2086960T3 (lv) |
HU (1) | HUT70067A (lv) |
LT (1) | LT3178B (lv) |
LV (1) | LV11129B (lv) |
PL (1) | PL173890B1 (lv) |
RU (1) | RU2098329C1 (lv) |
SI (1) | SI9300477A (lv) |
SK (1) | SK30795A3 (lv) |
WO (1) | WO1994006694A1 (lv) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK172527B1 (da) * | 1996-11-21 | 1998-11-23 | C Hansen Vaerktoejsfabrik As A | Sprøjtestøbeværktøj til fremstilling af en spand med en drejelig hank |
US5875913A (en) * | 1997-09-25 | 1999-03-02 | Letica Corporation | Tamper evident pail and closure |
US6273291B1 (en) * | 1999-08-23 | 2001-08-14 | Plastican, Inc. | Plastic containers for quick freezing of fruit |
US7152755B2 (en) * | 2003-07-01 | 2006-12-26 | United States Can Company | Plastic container with integral bail |
US7805813B1 (en) | 2003-10-06 | 2010-10-05 | Bunyard Robert J | Grip for use on a bail |
US6779680B1 (en) * | 2003-11-25 | 2004-08-24 | Letica Corporation | Molded plastic container with opposite exterior lifting elements with finger protection |
AU2005202055B2 (en) * | 2004-05-13 | 2010-11-25 | Nci Holdings Pty Ltd | A container and handle |
US20050279654A1 (en) * | 2004-06-16 | 2005-12-22 | Jorge Robles | Container with corner grips |
US20080127497A1 (en) * | 2005-10-31 | 2008-06-05 | Dennis Moss | Blade assembly |
US8631583B2 (en) | 2005-10-31 | 2014-01-21 | Dennis Moss | Bagel slicer |
AT9332U1 (de) * | 2006-07-12 | 2007-08-15 | Weikinger Peter | Behälter |
WO2011127597A1 (en) | 2010-04-13 | 2011-10-20 | Ipl Inc. | Tamper evident system and method |
US9750299B2 (en) * | 2014-08-14 | 2017-09-05 | Teng-Jen Yang | Method for integrally forming a sole with hobnails |
CN114311525B (zh) * | 2021-11-19 | 2023-06-16 | 合肥贝禹电子科技有限公司 | 一种水桶注塑模具及其水桶 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2895522A (en) * | 1957-06-04 | 1959-07-21 | Foster Grant Co Inc | Molded plastic basket |
GB1396330A (en) * | 1972-10-18 | 1975-06-04 | Bibby Engs Ltd R | Plastics container |
US3861840A (en) * | 1973-02-20 | 1975-01-21 | Raymond A Heisler | Apparatus for molding a plastic container having a molded handle pivotally retained by an integrally formed attachment |
GB1388331A (en) * | 1973-04-30 | 1975-03-26 | Heisler R A | Plastics containers and covers therefor |
US4125246A (en) * | 1976-11-05 | 1978-11-14 | Holdt J W Von | Pivot assembly mold apparatus |
US4172577A (en) * | 1977-03-28 | 1979-10-30 | Holdt J W Von | Pivot mold assembly defining internal pivot member |
US4476083A (en) * | 1977-03-28 | 1984-10-09 | Holdt J W Von | Pivot mold assembly method |
DK148679C (da) * | 1983-02-28 | 1986-04-28 | Superfos Emballage As | Plastboette med hank og fremgangsmaade til montering af hanken paa boetten |
US4632357A (en) * | 1984-12-12 | 1986-12-30 | Holdt J W Von | Mold for making a bucket with bail |
DE3868427D1 (de) * | 1987-04-18 | 1992-03-26 | Jokey Plastik Wipperfuerth | Eimer und deckel aus kunststoff. |
US5027973A (en) * | 1989-08-03 | 1991-07-02 | The Valspar Corporation | Container having integrally formed bail hinge and reinforcing ring |
-
1992
- 1992-09-06 SK SK307-95A patent/SK30795A3/sk unknown
-
1993
- 1993-09-06 RU RU9595109946A patent/RU2098329C1/ru active
- 1993-09-06 EP EP93918953A patent/EP0660792B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-06 ES ES93918953T patent/ES2086960T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-06 HU HU9500612A patent/HUT70067A/hu unknown
- 1993-09-06 AT AT93918953T patent/ATE134958T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-09-06 DE DE59301818T patent/DE59301818D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-06 US US08/403,788 patent/US5526954A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-06 WO PCT/DE1993/000816 patent/WO1994006694A1/de active IP Right Grant
- 1993-09-06 CZ CZ95653A patent/CZ281306B6/cs unknown
- 1993-09-06 PL PL93308119A patent/PL173890B1/pl unknown
- 1993-09-10 LT LTIP968A patent/LT3178B/lt not_active IP Right Cessation
- 1993-09-15 LV LVP-93-1071A patent/LV11129B/lv unknown
- 1993-09-15 SI SI9300477A patent/SI9300477A/sl unknown
-
1995
- 1995-04-11 BG BG99559A patent/BG99559A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5526954A (en) | 1996-06-18 |
LT3178B (en) | 1995-02-27 |
CZ281306B6 (cs) | 1996-08-14 |
HUT70067A (en) | 1995-09-28 |
HU9500612D0 (en) | 1995-04-28 |
ATE134958T1 (de) | 1996-03-15 |
SI9300477A (en) | 1994-03-31 |
PL173890B1 (pl) | 1998-05-29 |
LTIP968A (lt) | 1994-08-25 |
SK30795A3 (en) | 1995-09-13 |
DE59301818D1 (de) | 1996-04-11 |
EP0660792A1 (de) | 1995-07-05 |
PL308119A1 (en) | 1995-07-24 |
RU2098329C1 (ru) | 1997-12-10 |
ES2086960T3 (es) | 1996-07-01 |
BG99559A (en) | 1996-02-29 |
LV11129A (lv) | 1996-04-20 |
WO1994006694A1 (de) | 1994-03-31 |
CZ65395A3 (en) | 1995-08-16 |
RU95109946A (ru) | 1997-02-20 |
EP0660792B1 (de) | 1996-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
LV11129B (en) | Bucket made by injection moulding | |
DE69503395T2 (de) | Aus Kunstharz geformte Gurtanschlussvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2811612A1 (de) | Modellbausystem | |
DE29919093U1 (de) | Rack | |
DE3723152A1 (de) | Scharnieranordnung | |
DE2506786A1 (de) | Zusammensetzbare spielfigur | |
DE10319756A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungssystemen und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungssysteme | |
DE2637136A1 (de) | Konstruktionsbausatz, insbesondere spielbausatz | |
DE3606490C2 (lv) | ||
DE2458764A1 (de) | Zusammensetzbares buegel- bzw. ringscharnier fuer griffe von taschen, koffern u. dgl. | |
EP3835603B1 (de) | Dübel mit einer stranganordnung | |
DE2633553A1 (de) | Fahrbarer, durch klappdeckel verschliessbarer muellgrossbehaelter | |
CH634487A5 (de) | Spielzeug, insbesondere baustein. | |
DE19523476A1 (de) | Transportsystem für Betonteile | |
EP0818296B1 (de) | Spritzgussteil und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE3035956A1 (de) | Zusammensetzbarer modulteil fuer blinde oder einschub- bzw. haengedecken | |
DE69719885T2 (de) | Spielbauelement und Spielbausatz | |
DE2814969A1 (de) | In ein loch einer platte einrastendes einsatzstueck | |
DE60111895T2 (de) | Behälter mit mehrwandigem Rand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69816224T2 (de) | Identifizierungsvorrichtung | |
EP0920979B1 (de) | Verfahren und Spritzgiessform zur Herstellung eines spritzgegossenen Bauelements | |
DE4118438A1 (de) | Verbindungsanordnung an einem geruest | |
DE102016124156B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gelenkverbindung | |
WO2005049164A1 (de) | Spielfigur | |
DE1043177B (de) | Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten |