LU86632A1 - Verfahren zum schliessen des endes einer tube sowie anlage zur anwendung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum schliessen des endes einer tube sowie anlage zur anwendung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
LU86632A1
LU86632A1 LU86632A LU86632A LU86632A1 LU 86632 A1 LU86632 A1 LU 86632A1 LU 86632 A LU86632 A LU 86632A LU 86632 A LU86632 A LU 86632A LU 86632 A1 LU86632 A1 LU 86632A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
tube
folding
fold
sealing
sealing device
Prior art date
Application number
LU86632A
Other languages
English (en)
Inventor
Antero Maekilaakso
Original Assignee
Printal Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB8624669A priority Critical patent/GB2195949B/en
Priority to BE0/217304A priority patent/BE905618A/fr
Priority to NL8602618A priority patent/NL8602618A/nl
Priority to FR868614556A priority patent/FR2605289B1/fr
Application filed by Printal Oy filed Critical Printal Oy
Priority to LU86632A priority patent/LU86632A1/de
Priority to CH4242/86A priority patent/CH671748A5/de
Priority to DE19863637589 priority patent/DE3637589A1/de
Publication of LU86632A1 publication Critical patent/LU86632A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83421Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types
    • B29C66/83423Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types cooperating bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02241Cutting, e.g. by using waterjets, or sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/032Mechanical after-treatments
    • B29C66/0324Reforming or reshaping the joint, e.g. folding over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • B29C66/43123Closing the ends of squeeze tubes, e.g. for toothpaste or cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81419General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled and flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81425General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being stepped, e.g. comprising a shoulder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/14Closing collapsible or resilient tubes, e.g. for tooth paste, for lighter fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/004Closing bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

/
VERFAHREN ZUM SCHLIESSEN DES ENDES EINER TUBE SOWIE ANLAGE ZUR ANWENDUNG DES VERFAHRENS
Den Geqenstand dieser Erfindung bildet ein Verfahren zum Schliessen des Endes einer aus Kunststoff hergestel1ten oder aus Aluminiumfolienschichten und Kunststoffschichten laminierten Tube, welche Tube zur Aufbewahrung und Dosierung von z.B. Zahnpaste oder Kosmetika benutzt wird, sowie eine Anlage zur Anwendung des Verfahrens.
Man kennt heute hauptsächlih drei Typen von Tuben zur Aufbewahrung und Dosierung von Zahnpaste oder Kosmetika oder entsprechenden Mitteln. Früher waren Tuben aus Leichtmetall, besonders aus Aluminium, üblich. Bei ihnen geschah das Schliessen des Tubenendes im allgemeinen so, dass daran mehrere Falze gemacht wurden. Eine Naht dieser Art ist aber nicht sicher genug, denn es kommt oft vor, dass die Aluminiumtube im Gebrauch eben an der Naht des Tubenendes bricht.
Sehr üblich sind Kunststofftuben, in denen der Mantel qanz aus elastischem Kunststoff gebildet ist. Eine solche Tube hat den Vorteil, dass sie im Gebrauch ihre Form behält, wodurch sie, da ihr Aussehen ästhetisch bleibt, für Kosmetika der weiblichen Schönheitspflege sehr geeignet ist.
/ 2
Heute werden allgemein auch Laminattuben benutzt, in denen der - Mantel aus aufeinander laminierten Kunststoffschichten und
Aluminiumfolienschichten besteht- Anders als eine ganz aus Kunststoff herqestellte Tube, dis Form einer Laminattube verändert sich im Gebrauch wegen der Aluminiumfolienschichten. Als Kunststoffmaterial werden im allgemeinen Polyolefine, z.B. LD- oder HD—Polyäthylen oder Polypropylen, verwendet. Das Schliessen des Endes einer Kunststoff- oder Laminattube erfolt gewöhnlich z.B. so, dass das offene Ende des im Querschnitt wesentlich kreisförmigen oder ovalen Mantels weich erwärmt und zugedrückt wird. Die gegeneinandergekommenen Seiten des Mantels ; werden dadurch zusammengesisgelt. Die Festigkeit der Naht ist dabei dieselbe wie die Einreissfestigkeit des inneren, zugesiegelten Kunststoffs. Sie kann aber nicht für ausreichend gehalten werden, da die Längsnaht des Mantels der Tube, nach neuesten Varfahren hergestellt, sogar zweimal soviel Druck aushält wie das Ende der Tube.
Die Naht des Tubenendes wird u.a. von Aromen des in der Tube befindlichen Stoffes, z.B. der Zahnpaste, abgeschwächt, die im Laufe der Zeit an der Nacht fressen. Man hat empirisch - feststellen können, dass die Festigkeit der Endnaht im halben
Jahr auf die Hälfe der ursprünglichen Festigkeit sinkt. Es ist klar, dass solche Beobachtungen dazu Anlass gegeben haben, den 3
Aufbau der Endnaht genauer zu untersuchen. Zum besseren Verständnis der nun gemachten Erfindung und der mit ihr erzielten Vorteile ist es angebracht, die Ursachen zu erklären, weshalb die heutige Naht nicht hält.
Die Länge der Naht ist gewöhnlich ca. 5-iö cm. Nach dem Schliessen ist die Naht gleichmässig und ihr Querschnitt linienartig. Wenn in der Tube Druck gebildet wird, will die Naht reissen, da die Festigkeit der Naht nicht ausreicht, es zu verhindern, dass sich die Wandungen des Mantels auseinanderbewegen. Das Reissen wird im Laufe der Zeit auch von ; obenerwähnten Aromen, die an der Naht fressen, gefördert. Der
Riss wird mit ovalem Querschnitt grösser, bis in der Naht des Tubenendes eine Öffnung entsteht.
Der Zweck dieser Erfindung ist, ein Verfahren zu schaffen, mit dem das Ende einer Kunststoff— oder Laminattube so geschlossen wird, dass es grössere Beanspruchungen aushält als früher. Ausserdem ist der Zweck der Erfindung, eine Anlage zur Anwendung des Verfahrens zu schaffen. Das der Erfindung entsprechende Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende einer zumindest an einem Ende offenen Tube flachgedrückt, gefalzt und gesiegelt wird, indem das gefalzte Ende zumindest auf der Seite, ’ wo sich die Aussenfläche des Falzes befindet, erwärmt wird und der Falz und das übrige Teil des Tubenendes gegeneinandergedrückt werden.
4
Eine günstige Anwendungsform des der Erfindung entsprechenden ; Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, das das Ende der Tube auf beiden Seiten gesiegelt wird.
Eine günstige Anwendungsforhi des der Erfindung entsprechenden Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende der Tube vor dem Falzen derart schräg geschnitten wird, dass die Seite des Mantels, gegen die das Ende gefalzt wird, kürzer ist, weshalb nach dem Falzen das Ende des Falzes gleichmässig ist.
Eine günstige Anwendungsform des der Erfindung entsprechenden ; Verfahrens ist noch dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende der Tube vor dem Falzen derart schräg geschnitten wird, dass die Seite des Mantels, gegen die das Ende gefalzt wird, beachtlich kürzer ist, weshalb nach dem Falzen und Siegeln die Aussenfläche des Falzes mit der Flache des Mantels, die sich auf der Seite des Falzes befindet, sich vereinigt.
Die Anlage zur Anwendung des der Erfindung entsprechenden Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Anlage ein Fördergerät, das die hintereinander befindlichen Tuben in vertikaler Stellung, das zu schliessende Ende nach oben, in eine Falzvorrichtung befördert, die das Ende der Tube falzt, und eine Siegelungsvorrichtung, die aus mindestens einem Heisselement sowie einer Presse besteht, gehören.
5
Eine günstige Anwendungsform der der Erfindung entsprechenden Anlage ist daduch gekennzeichnet, dass in der Anlage nach der Siegelungsvorrichtung Abkühl- und StempelVorrichtungen angeordnet sind.
Eine andere günstige Anwendungsform der der Erfindung entsprechenden Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass das Fördergerät aus einem Schaumgummiband und einem Förderband besteht.
Eine günstige Anwendungsform der der Erfindung entsprechenden Anlage ist noch dadurch gekennzeichnet, dass die Falzvorrichtung aus zwei nacheinander angeordneten Drehscheiben besteht.
Der der Erfindung entsprechend erreichte Schluss hat den Vorteil, dass der Querschnitt des Tubenendes immer linienartig bleibt und kein Reissen Vorkommen kann, da sich die entgegengesetzten Seiten des Mantels nicht auseinanderbewegen können. Die Ursache dazu ist, dass auch ausserhalb der Tube zwischen dem Falz und der Tube eine Naht entsteht. Auch Aromen des in der Tube befindlichen Stoffes können somit in den Schluss nicht eindringen. Der der Erfindung entsprechende Schluss hält eine beachtlich grössere Beanspruchung aus als bekannte Nähte, da seine Festigkeit dieselbe ist wie die Zugfestigkeit des ganzen Laminats.
6
Noch ein wichtiger Vorteil des der Erfindung entsprechenden Verfahrens ist, dass das Schliessen auf einer ununterbrochenen, in derselben Richtung verlaufenden Bewegungsbahn erfolgt und keine hin- und hergerichtete ruckartige Bewegungen erforderlich sind«
Die Erfindung wird im folgenden anhand günstiger Anwendungsformbeispiele erläutert, wobei auf die beigelegten Zeichnungen hingewiesen wird, wo
Fig. 1 eine Anlage, die das der Erfindung entsprechende Verfahren anwendet, teilweise geschnitten von oben gesehen darstellt,
Fig. 2 den Schitt entlang der Linie II—II der Fig. 1 darstellt,
Fig. 3 den Schnitt entlang der Linie III—IIÏ der Fig. 1 darstellt,
Fig. 4 den Schitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 1 darstellt, Fig. 5 den Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. i darstellt, Fig. 6 den Schnitt entlang der Linie VÏ-VI der Fig. 1 darstellt, 7
Fig. 7 den Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 1 darstellt,
Fig. 8 den Schnitt entlang der Linie VIII—VIII der Fig. 1 darstellt,
Fig. 9 den Schnitt entlang der Linie IX—IX der Fig. i darstellt,
Fig. 10 eine bekannte Naht des Tubenendes geschnitten darstellt,
Fig. 11 einen Schluss des Tubenendes geschnitten darstellt, der mittels des der Erfindung entsprechenden Verfahrens und einer dieses Verfahren anwendenden Anlage gebildet ist.
Fig. 12 eine günstige Anwendungsform der Erfindung darstellt.
In Figur 1 ist eine der Erfindung entsprechende Anlage teilweise geschnitten von oben gesehen dargestellt. Zur Anlage gehören Schaumgummibander 1, die die Tuben 2 in vertikaler Stellung so befördern, dass das zu schliessende Ende nach oben zeigt. Die Tuben 2 sind mit gewünschtem Material, z.B. Zahnpaste oder Entsprechendem, gefüllt. Wenn die Tuben zwischen zwei gegeneinander angeordnete Förderbänder 3 kommen, wird das Tubenende flachgedrückt, und die Förderbänder 3 befördern die • \ 8
Tuben 2 weiter in eine Falzvorrichtung, die aus zwei ; hintereinander angeordneten Drehscheiben 5, 6 besteht. Die erste
Drehscheibe 5 biegt das Ende der Tube so, dass es der vertikalen Stellung gegenüber in einen Winkel von 90 Grad kommt, und die zweite Drehscheibe 6 vervollständigt das Falzen auf die in Fig h dargestellte Weise. Nach der Falzvorrichtung ist das Ende der Tube 2 umgebogen.
Zwischen den Drehscheiben geht die Tube zwangsgesteuert in der in Fig. 5 dargestellten Stellung weiter. Dadurch wird verhindert, dass der Falz wieder gerade werde. Nach der zweiten Drehscheibe 6 geht die Tube ebenfalls zwangsgesteuert weiter in eine Siegelungsvorrichtung, die aus zwei gegeneinander befindlichen, beweglichen Siegelungsbändern 7 besteht, die so konzipiert sind, dass sie über Heisselementen 8 laufen und das Ende der Tube drücken. Um die Siegelungsbänder 7 fest in vertikaler Richtung zu halten, ist die Siegelungsvorrichtung mit auf den Innenflächen der Heisseleinente 8 versenkten Drähten 9 versehen, mit denen die Bänder 7 z.B. durch Vulkanisierung verbunden sind. Die Heisselemente 8 sind mit Wärmepatronen lö versehen, aus denen die Wärme durch die Heisselemente und Bänder an das zu siegelnde, gefalzte Ende der Tube geleitet wird. Während sich das Ende der Tube erwärmt, wird es mittels der Siegelungsbänder 5 fest zusammengepresst. Was für Nähte dadurch entstehen, wird im 9
Zusammanhang mit Figuren 11 und 12 genauer erklärt. Der Erfindung gemäss ist es auch möglich, dass es nur ein Heisselement 8 gibt. Dabei ist es am günstigsten auf der Seite angeordnet, wo sich der Fais befindet.
Ausserdem können am Ende der Anlage Abkühl- und StempelscheIben 11 angeordnet werden. Mit der Stempelscheibe kann am Schluss z.B. die Herstellungsnummer gedruckt werden.
In Figur 10 ist ein Tubenende dargestellt, das mit dem heute üblichsten Verfahren geschlossen ist. In ihm wird die Naht 12 zwichen den Halten 13 und 14 des Mantels gebildet. Die Naht wird dadurch hergestellt, dass die Nahtstelle erwärmt und die Naht zwischen kalter« Backen fest zugedrückt wird.
In Figur 11 ist ein mit dem der Erfindung entsprechenden Verfahren hergestellter Schluss des Tubenendes dargestellt. Der Mantel 13,14 ist vor der Herstellung des Schlusses eine im Querschnitt wesentlich kreisförsnige Tube. Der Mantel ist in der Erfindung etweder ganz aus Kunststoffmaterial hergestellt oder aus aufeinander!legenden Kunststoff— und Aluminiumschichten laminiert. Als Kunststoffmaterial können am günstigsten . Polyolefine, z.B. LD- oder HD-Polyäthylen oder Polypropylen, verwendet werden. In den Figuren ist eine Tube dargestellt, 10 deren Mantel laminiert ist, wobei die Anzahl der Aluminium-Folienschichten 15 zwei ist. Die Anzahl der Aluminium-folienschichten 15 ist an sich willkürlich und beschränkt keineswegs die Erfindung. Es ist günstig, das Ende des Mantels derart ein wenig schräg zu schneiden, dass es auf der Seite kürzer ist, gegen die das Ende der Tube umgebogen werden soll. Es wird dadurch ermöglicht, dass nach dem Umbiegen die Enden der Hälften 13 und 14 des Mantels auf demselben Miveau sind. Die Naht 16 entsteht zwischen der Aussenseite der Hälfe 13 des Mantels und der Innenfläche des Falzes. Die Naht 17 entsteht innerhalb des Falzes zwischen den zwei Hälften 13 und 14 des Mantels. Wenn erforder1 ich, kann das Ende der Tube auch auf der anderen Seite gesiegelt werden, wobei zwischen den Hälften 13 und 14 des Mantels eine Mäht vor dem Falz entsteht. Das ist der Fall in den Anwendungsformbeispielen in den Figuren, Das ist aber für die Festigkeit des Endes nicht unbedingt erforderlieh.
In Figuren 10-12 ist die Grösse des Schlusses aus zeichnungstechnischen Gründen und zwecks Klarheit der Figuren sehr übertrieben. Z.B. das Mass L der Figur 11 ist in Wirklichkeit ca. 4-5 mm und das Mass S ca. 1 mm. In natürlicher Grösse ist die untere Kante des Falzes nicht so rund, wie Figuren 11 und 12 zu verstehen geben, sondern scharf.
« il
In Figur 12 ist eins günstige Anwendungsform der Erfindung . ’ dargestellt, in der das Ende des Mantels 13, 14 vor dem Falzen derart schräg geschnitten ist, dass nach dem Falzen und Siegeln die Aussenseite 19 der Hälfte 14 des Mantels mit der Aussenseite der Hälfte 13 des Mantels sich vereinigt» Dadurch wird ein schöneres Aussehen erreicht und die Festigkeit des Schlusses noch verbessert« Sonst ist der Aufbau des Tubenendes derselbe wie in dem in Figur 11 dargestellten Anwendungsformbeispiel, d.h. wenn auf beiden Seiten gesiegelt wird, entstehen die Nähte 16, 17 und 13.
Einem Fachmann der Branche ist es klar, dass die Erfindung auf die obenangeführten Anwendungsformbeispiele nicht beschränkt ist, sondern dass sie im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche variiert werden kann.

Claims (9)

12
1. Verfahren zum Schliessen des Endes einer aus Kunststoff herqestellten oder z.B. aus Aluminiumfolienschicbten und Kunststoffschichten laminierten Tube (2), welche Tube zur Aufbewahrung und Dosierung von z.B. Zahnpass oder Kosmetika benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende einer zumindest an einem Ende offenen Tube (2) mittels ununterbrochener Zwangssteuerung fiachgedrückt, gefalzt und gesiegelt wird, indem das gefalzte Ende zumindest auf der Seite, wo sich die Aussenfläche des Falzes befindet, erwärmt wird und der Falz und das übrige Teil des Tubenendes gegeneinandergedrückt werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Tube (2) auf beiden Seiten gesiegelt wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende der Tube (2) vor dem Falzen derart schräg geschnitten wird, dass die Seite des Mantels, gegen die das Ende gefalzt wird, kürzer ist, weshalb nach dem Falzen das Ende des Falzes gleichmässig ist. 13
4. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende der Tube <2) vor dem Falzen derart schräg geschnitten wird, dass die Seite des Mantels, gegen die das Ende gefalzt wird, beachtlich kürzer ist, * weshalb nach dem Falzen und Siegeln die Aussenflâche (19) des Falzes mit der Fläche des Mantels, die sich auf der Seite des Falzes befindet, sich vereinigt.
5. Anlage, die das dem Patentanspuch 1 enstprechende Verfahren anwendet, zum Schliessen des Endes einer aus Kunststoff hergestel1ten oder z.B. aus Aluminiumschichten und Kunststoffschichten laminierten Tube (2), zu welcher Anlage ein Fördergerät (1,3,4), mit dem die Tuben das offene Ende nach oben befördert werden, eine Falzvorrichtung (5, 6) und eine Siegelungsvorrichtung (7, 8) gehören, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fördergerät (1,3,4) und der Falzvorrichtung (5, 6) sowie zwischen der Falzvorrichtung (5, 6) und der Siegelungsvorrichtung (7, 8) Zwangssteuerungsvorrichtungen angeordnet sind und dass das Fördergerät, die Falzvorrichtung und die Siegelungsvorrichtung sowie die genannten Zwangssteuerungsvorrichtungen angepasst sind, die Tuben (2) durch die ganze Anlage mit wesentlich konstanter Geschwindigkeit zu befördern. 14
6. Anlage nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördergerät aus einem Schaumgummiband (1) sowie aus Förderbändern (3, 4), die das o-f-fene Ende der Tube zwischeneinander flachdrücken, besteht.
7. Anlage nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzvorrichtung aus einer Biegescheibe (5), die das Ende der Tube (2) um 90 Grad biegt, einer Zwangssteuerungsvorrichtung, die die Tube gebogen befördert, und einer Biegescheibe (ό), die das früher gebogene Teil noch um 90 Grad biegt, wodurch das Ende der Tube umgebogen wird, besteht.
8. Anlage nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Biegescheibe (£>) und der Siegelungsvorrichtung (7,8) angeordnete Zwangssteuerungsvorrichtung die Tube (2) mit dem Ende umgebogen in die Siegelungsvorrichtung befördert.
9. Anlage nach einem der Patentansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelungsvorrichtung aus gegeneinander angeordeten, beweglichen Siegelungsbändern (7), die für die Tuben (2) eine Presse bilden, und mindestens einem Heisselement (8), in dem Wärmepatronen <10} sind, aus denen die Wärme durch die Siegelungsbänder an das Ende der Tube geleitet wird, besteht. 15 » lö. Anlage nach einem der Patentansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlage nach der Siegelungsvorrichtung <7, 8) Abkühl— und StempelVorrichtungen <11) angeordnet sind.
LU86632A 1986-10-23 1986-10-23 Verfahren zum schliessen des endes einer tube sowie anlage zur anwendung des verfahrens LU86632A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8624669A GB2195949B (en) 1986-10-23 1986-10-15 Method for seaming a tube end
BE0/217304A BE905618A (fr) 1986-10-23 1986-10-17 Procede et appareil pour le bordage d'une extremite de tube.
NL8602618A NL8602618A (nl) 1986-10-23 1986-10-17 Werkwijze voor het dichtlassen van een tube-einde en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
FR868614556A FR2605289B1 (fr) 1986-10-23 1986-10-20 Procede pour fermer une extremite d'un tube et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
LU86632A LU86632A1 (de) 1986-10-23 1986-10-23 Verfahren zum schliessen des endes einer tube sowie anlage zur anwendung des verfahrens
CH4242/86A CH671748A5 (de) 1986-10-23 1986-10-24
DE19863637589 DE3637589A1 (de) 1986-10-23 1986-11-03 Verfahren zum schliessen des endes einer tube sowie anlage zur anwendung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86632 1986-10-23
LU86632A LU86632A1 (de) 1986-10-23 1986-10-23 Verfahren zum schliessen des endes einer tube sowie anlage zur anwendung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU86632A1 true LU86632A1 (de) 1987-04-02

Family

ID=19730799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU86632A LU86632A1 (de) 1986-10-23 1986-10-23 Verfahren zum schliessen des endes einer tube sowie anlage zur anwendung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE905618A (de)
CH (1) CH671748A5 (de)
DE (1) DE3637589A1 (de)
FR (1) FR2605289B1 (de)
GB (1) GB2195949B (de)
LU (1) LU86632A1 (de)
NL (1) NL8602618A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813818A1 (fr) * 2000-09-14 2002-03-15 Solvay Automotive Fuel Systems Corps creux multicouche, procede pour la fabrication d'un tel corps creux et moule de compression-soufflage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852520A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-20 Weckerle Gmbh Tubenverschließvorrichtung
US20090017322A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Hayes Heather J Three dimensional molded thermoplastic article
FR2964025B1 (fr) * 2010-08-25 2012-09-14 Mattress France Procede de soudure d'une housse de matelas et systeme mettant en oeuvre le procede
DE102022109695A1 (de) * 2022-04-21 2023-10-26 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Tube und Verfahren zum Verschließen einer Tube

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886334A (en) * 1959-04-30 1962-01-03 Union Bag Camp Paper Corp Method of closing bag tube end
DE1964674A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-01 Windmoeller & Hoelscher Sackverschliessmaschine
GB1455570A (en) * 1973-02-08 1976-11-17 Metal Box Co Ltd Bags
DE2308009B2 (de) * 1973-02-17 1978-05-18 Haver & Boecker, 4740 Oelde Vorrichtung zum Herstellen einer Umlegeverschlußnaht für oben offene Säcke o.dgl
US4019305A (en) * 1973-07-16 1977-04-26 Colgate-Palmolive Company Methods and apparatus for foldably closing the ends of laminated metal-plastic tubes
CH615869A5 (de) * 1977-02-24 1980-02-29 Buehler Ag Geb
GB2073130B (en) * 1980-03-13 1983-12-14 Hammex Machines Ltd Re-closable package
DE3322402A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Jagenberg Ag Vorrichtung zum falten und verschliessen des kopfes einer von einer innenseitig mit einer thermoplastischen kunststoffschicht ueberzogenen kartonbahn bzw. einer aus einem zuschnitt gebildeten faltschachtel in einer falt- und schweissstation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813818A1 (fr) * 2000-09-14 2002-03-15 Solvay Automotive Fuel Systems Corps creux multicouche, procede pour la fabrication d'un tel corps creux et moule de compression-soufflage
EP1190837A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-27 Inergy Automotive Systems Management (Société Anonyme) Mehrschichtiger Hohlkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Blasformwerkzeug mit Abquetschrändern

Also Published As

Publication number Publication date
BE905618A (fr) 1987-02-16
DE3637589A1 (de) 1988-05-05
FR2605289B1 (fr) 1991-12-13
FR2605289A1 (fr) 1988-04-22
NL8602618A (nl) 1988-05-16
GB2195949B (en) 1990-11-21
CH671748A5 (de) 1989-09-29
GB8624669D0 (en) 1986-11-19
GB2195949A (en) 1988-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623791A5 (de)
EP0835543B1 (de) Flexible schlauchhülle
DE2407346B2 (de) Verpackungsbehälter mit einem an einer Stirnseite befindlichen Deckel unter Verwendung thermisch plastifizierbaren Kunststoffs
DE3119242A1 (de) Tropfenbewaesserungseinrichtung
DE2046398A1 (de) Zusammenquetschbare Rohre
DE19739090A1 (de) Klammer für Papierbögen
DE2910141A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE3519955A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten mit kantenschutz, verfahren zur herstellung derselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2506434A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachen waermetauscherrohren
DE2110406C3 (de) Werkzeug zum Verformen von Blechteilen zu Ringen, Hülsen und dergleichen
LU86632A1 (de) Verfahren zum schliessen des endes einer tube sowie anlage zur anwendung des verfahrens
DE2428355B2 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE19747623C2 (de) Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen
DE2129317A1 (de) Musterbuch
DE2920904C2 (de)
DE4005441C1 (de)
DE2601180C2 (de) Abflußbeutel
DE19909839B4 (de) Verpackungshülle
DE1934631U (de) Filter.
DE2417387A1 (de) Giessvorrichtung fuer behaelter
DE3516504C1 (de) Dosenfoermiger Behaelter
DE3809907A1 (de) Kunststoffolienbahn
DE2020246A1 (de) Gasfilter
DE10252847A1 (de) Flacher Schlauchbeutel
DE2346518C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Dachrinnenabschnitte aus Kunststoff