DE2308009B2 - Vorrichtung zum Herstellen einer Umlegeverschlußnaht für oben offene Säcke o.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen einer Umlegeverschlußnaht für oben offene Säcke o.dgl

Info

Publication number
DE2308009B2
DE2308009B2 DE19732308009 DE2308009A DE2308009B2 DE 2308009 B2 DE2308009 B2 DE 2308009B2 DE 19732308009 DE19732308009 DE 19732308009 DE 2308009 A DE2308009 A DE 2308009A DE 2308009 B2 DE2308009 B2 DE 2308009B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
sack
transport
transport chains
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732308009
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308009A1 (de
Inventor
Matthias 4060 Viersen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Priority to DE19732308009 priority Critical patent/DE2308009B2/de
Priority to GB4924673A priority patent/GB1436158A/en
Priority to AT1001473A priority patent/AT332309B/de
Priority to FR7402151A priority patent/FR2218248B1/fr
Publication of DE2308009A1 publication Critical patent/DE2308009A1/de
Publication of DE2308009B2 publication Critical patent/DE2308009B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/06Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap
    • B65B7/08Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap and folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen einer Umlegeverschlußnaht für oben offene Säcke oder dergleichen, mit einer Förder- und Leitvorrichtung für die Säcke in Form von zwei den überstehenden, nachgelegten Rand des gefüllten Sackes erfassenden Transportketten, mit einem weiteren Umlaufförderer zum Umlegen des Öffnungsrandes der Säcke und mit einer feststehenden Faltschiene, an der der flachgelegte Sackrand entlangbewegt wird.
Es ist eine Vorrichtung dieser Art für Papiersäcke bekannt (DE-PS 6 31 635), bei der der Sackrand in lotrechter Stellung mit einem Leimstreifen versehen und dann über eine Faltschiene in eine waagerechte Lage umgelegt wird. Über einen Riementrieb wird der Sackrand dann nach unten bewegt, bis er mit einem > Leimstreifen am Sack anliegt
Bei der Umfalzung des Sackrandes von der lotrechten Stellung über einen Winkelbereich von 90° über die ortsfeste Faltschiene treten relativ hohe Reibungskräfte auf, die bei Säcken aus dünnen Kunststoffolien oder
in Papierfolien zu Wellungen oder sonstigen Profilierungen der Sackränder führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß sie mit dem Arbeitsablauf einer
i~> Verschließmaschine kuppelbar ist, der Abstand zwischen denen nachgelegten Sackrand erfassenden Transportketten und den Mitteln zum Umlegen des oberen Teils des Sackrandes relativ groß sein kann und die Säcke auch aus dünnen Kunststoff- oder Papierfo-
-'» lien gefertigt sein können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der das Umlegen des Sackrandes bewirkende Umlaufförderer als Mitnehmerkette ausgebildet ist, die einer Führungsschiene gegenüberliegt und deren
-'"> Mitnehmer in einer Horizontalebene oberhalb der Führungsschiene bewegbar sind und im Zuge ihrer Bewegung den oberen Teil des Sackrandes etwa rechtwinklig vorfalzen, daß daran anschließend ein Falzblech mit nach unten geneigter Schräge und eine
ι» Übergabestation vorgesenen sind, in der der um 180° umgelegte Sackrand von einer Transporteinrichtung einer Verschließmaschine übernommen wird.
Durch die Mitnehmerkette wird erreicht, daß trotz eines relativ großen Abstandes zwischen den Transport-
i"> ketten und der Mitnehmerkette eine einwandfreie Umfalzung des Sackrandes vorgenommen wird. Durch die angetriebene Mitnehmerkette werden die Reibungskräfte, die im Bereich des umzulegenden Sackrandes dem Sack aufgegeben werden, sehr klein gehalten. Die
-ι*' Mitnehmerkette erfaßt den umzulegenden Sackrand oben und an der Seite. Nur an der der Mitnehmerkette gegenüberliegenden Seite wirken Reibungskräfte auf den Sackrand, die sich aufgrund von stationären Teilen der Maschine ergeben.
4> Sofern der Vorrichtung eine Besäumvorrichtung vorgeschaltet ist, ist es vorteilhaft die Besäumvorrichtung mit einem die Schubkraft des Sackes für die Besäumung erzeugenden zusätzlichen Antrieb auszustatten und als zusätzlichen Antrieb eine angetriebene
■>o Transportrolle und eine treibende Gegendruckrolle zu wählen.
Mit dieser zusätzlichen Schubkraft wird besonders der Bereich zwischen den Transportketten und dem Messer erfaßt, so daß diese Transportrollen dann
T> vorteilhaft sind, wenn z.B. dünne Folien wegen des relativ großen Abstandes zwischen den Transportketten und dem Messer schwierig zu besäumen sind oder besonders starkwandige Säcke eine zusätzliche Schubkraft erforderlich machen.
Mi Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen die Transportketten der Verschließmaschine in einer Ebene oberhalb der Ebene der Transportketten für die nachgelegten Sackränder. Die Transportketten der Verschließmaschi-
br> ne erfassen den umgelegten Sackrand für den Weitertransport im Bereich der Verschließmaschine.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird
im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung im Grundriß,
Fig.2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 11 in Fig. 1,
F i g. 3 eine Einzelheit der Fig.!, und zwar den zusätzlichen Antrieb für die Besäumvorrichtung in der Form eines endlosen Zahnriemens im Grundriß,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 3,
F i g. 5,6 u. 7 verschiedene Stellungen der Umlegeverschlußnaht während des Falzvorganges,
Fig.8 die Falzeinrichtung der Vorrichtung im Grundriß,
F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in F i g. 8, F i g. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in F i g. 8.
Der Vorrichtung 1 wird am Aufgabenende 2 von Hand aus ein Sack 3 zugeführt, dessen oberer Rand von zwei endlosen Transportketten 4,5 erfaßt wird.
Die Transportketten 4, 5 erstrecken sich über die gesamte Länge der Vorrichtung 1. Su werden in Kettenschienen geführt, die aus starren Schienen und federnd beweglichen Teilstücken bestehen. Die Transportketten 4, 5 werden von den Kettenrädern 7, 9 angetrieben und über die Räder 6,8 umgelenkt, wobei die Räder 7,9 vor dem Einlauf einer Verschließmaschine 10 angeordnet sind. Die Vorrichtung 1 ist mit der Verschließmaschine fest verbunden und kann von dieser angetrieben werden.
In dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Sackrand zunächst einer Besäumvorrichtung zugeführt, die in bekannter Weise aus einem Messer 11 und einem zusätzlichen Antrieb 12 für den Sack besteht Diesem Antrieb kann zusätzlich eine Rolle 14 und eine Gegendruckrolle 15 zugeordnet werden, so daß der abzutrennende Teil 17 des Sackrandes gleichzeitig von den Rollen 14,15 und dem Zahnriemen 13 erfaßt und zu dem Messer 11 geführt wird. Nach dem Abtrennen wird der obere Randteil 17 seitlich aus der Vorrichtung 1 ausgetragen.
Der besäumte Sackrand wird dann in eine Falzein-"> richtung eingeführt
Diese weist eine endlose Kette 18 auf, die mit Winkellaschen 24 und horizontal sich erstreckenden Mitnehmern 19 ausgestattet ist Die Mitnehmerkette 18 umläuft Kettenräder 20,7.
in Aus der F i g. 5 ergibt sich, daß der obere Sackrand 21 vom Mitnehmer 19 über die Führungsschiene 22 um etwa 90" umgelegt wird. Die weitere Umfalzung des oberen Randes 21 erfolgt um die Führungsschiene 22 mittels eines Falzbleches 23, das eine nach unten I) geneigte Schräge besitzt Mittels dieses Falzbleches erfolgt eine Umfalzung von etwa 160°, die in der Fi g. 6 aufgezeigt ist
Die Mitnehmerkette besitzt neben den horizontal sich erstreckenden Mitnehmern Winkellaschen 24, die eine >n Schubkraft auf den Sack ausüben.
Das Falzblech 23 ist am hinteren Ende mit einem Stab 25 versehen, der sich vom Falzblech aus in Richtung auf den Einlauf der Verschließmaschine erstreckt
Der Stab 25, der in dem Ausführungsbeispiel als r> Rundstab ausgebildet ist reicht bis in den Bereich der Übergabestation, die durch die Kettenräder 7 und 9 gebildet wird.
Das Kettenrad 9 ist als Zweifachkettenrad ausgebildet und dient zur Umlenkung der Transportkette 5 der «ι Vorrichtung sowie einer Transportkette 26 der Verschließmaschine 10. Der Transportkette 26 ist eine Transportkette 27 zugeordnet die das Dreifachkettenrad 7 umläuft Der untere Teil der Verschlußnaht wird von den Winkellaschen 28, 29 der Transportketten 26, j-, 27 erfaßt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen einer Umlegeverschlußnaht für oben offene Säcke oder dergleichen, mit einer Förder- und Leitvorrichtung für die Säcke in Form von zwei den überstehenden, nachgelegten Rand des gefüllten Sackes erfassenden Transportketten, mit einem weiteren Umlaufförderer zum Umlegen des Öffnungsrandes der Säcke und mit einer feststehenden Faltschiene, an der der flachgelegte Sackrand entlangbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der das Umlegen des Sackrandes bewirkende Umlaufförderer als Mitnehmerkette (18) ausgebildet ist, die einer Führungsschiene (22) gegenüberliegt und deren Mitnehmer (19) in einer Horizontalebene oberhalb der Führungsschiene bewegbar sind und im Zuge ihrer Bewegung den oberen Teil des Sackrandes etwa rechtwinklig vorfalzen, daß daran anschließend ein Falzblech (23) mit nach unten geneigter Schräge und eine Übergabestation (7,9) vorgesehen sind, in der der um 180° umgelegte Sackrand von einer Transporteinrichtung (26, 27) einer Verschließmaschine (10) übernommen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer vorgeschalteten Besäumvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Besäumvorrichtung mit einem die Schubkraft des Sackes für die Besäumung erzeugenden zusätzlichen Antrieb ausgestattet ist und der zusätzliche Antrieb aus einer angetriebenen Transportrolle und einer treibenden Gegendruckrolle besteht
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportketten (26,27) der Verschließmaschine (10) in einer Ebene oberhalb der Ebene der Transportketten (4, 5) liegen und die Transportketten (26, 27) den umgelegten Sackrand für den Weitertransport im Bereich der Verschließmaschine erfassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlauf der Verschließmaschine (10) ein Dreifachkettenrad (7) vorgesehen ist, das neben den Transportketten (4, 27) die Mitnehmerkette (18) aufnimmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerkette (18) mit Winkellaschen (24) ausgerüstet ist, die den Sackrand gegen die Führungsschiene (22) drücken.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom hinteren Ende des Falzbleches (23) ein Führungsstab (25) in Richtung der Verschließmaschine (10) erstreckt.
DE19732308009 1973-02-17 1973-02-17 Vorrichtung zum Herstellen einer Umlegeverschlußnaht für oben offene Säcke o.dgl Withdrawn DE2308009B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308009 DE2308009B2 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Vorrichtung zum Herstellen einer Umlegeverschlußnaht für oben offene Säcke o.dgl
GB4924673A GB1436158A (en) 1973-02-17 1973-10-23 Apparatus for folding-over the upper edge portions of open-top bags and for feeding the bags towards a closure machine
AT1001473A AT332309B (de) 1973-02-17 1973-11-29 Vorrichtung zum herstellen einer umlegeverschlussnaht fur oben offene sacke od.dgl.
FR7402151A FR2218248B1 (de) 1973-02-17 1974-01-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308009 DE2308009B2 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Vorrichtung zum Herstellen einer Umlegeverschlußnaht für oben offene Säcke o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2308009A1 DE2308009A1 (de) 1974-08-22
DE2308009B2 true DE2308009B2 (de) 1978-05-18

Family

ID=5872327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308009 Withdrawn DE2308009B2 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Vorrichtung zum Herstellen einer Umlegeverschlußnaht für oben offene Säcke o.dgl

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT332309B (de)
DE (1) DE2308009B2 (de)
FR (1) FR2218248B1 (de)
GB (1) GB1436158A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2290355A1 (fr) * 1974-11-08 1976-06-04 Furno Henri Machine de pliage des sacs
GB2195949B (en) * 1986-10-23 1990-11-21 Printal Oy Method for seaming a tube end

Also Published As

Publication number Publication date
GB1436158A (en) 1976-05-19
FR2218248B1 (de) 1978-01-06
ATA1001473A (de) 1975-12-15
FR2218248A1 (de) 1974-09-13
DE2308009A1 (de) 1974-08-22
AT332309B (de) 1976-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219267C2 (de)
DE3107287C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus bodengeschweißten Kunststoffsäcken
DE3738380C2 (de)
DE7432327U (de) Maschine zum automatischen Abfüllen und Verschließen von Säcken
CH615869A5 (de)
DE2404826A1 (de) Vorrichtung zum formen von packungen
DE1811213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen,Fuellen und Schliessen von Beuteln od.dgl.
DE2340267B2 (de) Verpackungsmaschine
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
DE2308009B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Umlegeverschlußnaht für oben offene Säcke o.dgl
EP0516979B1 (de) Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE1923517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2103692C3 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen eines Fohenbandes
DE3936398C2 (de)
DE2858022C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Stapels von Beuteln aus Kunststoffolien unter einem sich bildenden Stapel
DE2560091C2 (de) Vorrichtung zum Einpacken rechteckiger Gegenstände
CH377630A (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flachbeuteln
DE1290473B (de) Vorrichtung zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Verpackungen
DE3331069C2 (de)
DE293315C (de)
DE2509697C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen, quer zur Förderrichtung erfolgenden Vereinzeln von nebeneinanderliegend auf einer Fördereinrichtung vorgeschobenen heftförmigen Gegenständen
DE2056475C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offnen von oben offenen Verpackungsbeuteln
DE1052300B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Packungen, insbesondere Zigarettenpackungen
DE666383C (de) Vorrichtung nach Patent 634582 zum Befestigen von Verschlussstreifen auf Papiergefaessen
DE2260351C3 (de) Kartonfördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee