LU83627A1 - Endoproteinase-lys-c aus bakterien,verfahren zu ihrer gewinnung und verwendung - Google Patents

Endoproteinase-lys-c aus bakterien,verfahren zu ihrer gewinnung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
LU83627A1
LU83627A1 LU83627A LU83627A LU83627A1 LU 83627 A1 LU83627 A1 LU 83627A1 LU 83627 A LU83627 A LU 83627A LU 83627 A LU83627 A LU 83627A LU 83627 A1 LU83627 A1 LU 83627A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
endoproteinase
lys
macroglobulin
ammonium sulfate
acetone
Prior art date
Application number
LU83627A
Other languages
English (en)
Inventor
J Schrenk
P Wunderwald
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Publication of LU83627A1 publication Critical patent/LU83627A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/52Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

- 1 - Für verschiedene Zwecke, insbesondere für die gezielte Spaltung von Proteinen und Peptiden, beispielsweise im Rahmen der Sequenzbestimmung, sind Endoproteinasen, die· an einer bestimmten Stelle spalten, von technischem und wissenschaftlichem Interesse. So ist bereits eine am C-terminalen Ende von Lysin die Peptidbindung spaltende Endoproteinase aus Pilzen bekannt. Dieses Enzym ist jedoch schwierig zugänglich und steht daher ‘ nicht im gewünschten Ausmaß zur Verfügung. Nunmehr wurde ein
Enzym der gleichen Spezifität in Bakterien gefunden, welches als Endoproteinase-Lys-C charakterisiert wird und sich von anderen bakteriellen Proteasen durch die Eigenschaften deutlich unterscheidet.
Die erfindungsgemäße neue Endoproteinase-Lys-C aus Bakterien ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Kette von Molekulargewicht 35 000 - 38 000 Dalton besteht, ein pH-Optimum bei pH7,7 aufweist und durch Aprotinin gehemmt, durch alpha2~ Makroglobulin, oCfAntitrypsin und Äthylendiamintetraessigsäure nicht gehemmt wird.
Das erfindungsgemäße Enzym neigt unter nicht reduzierenden Bedingungen zur Aggregation, wobei bevorzugt Tetramere mit einem * Molekulargewicht von etwa 150 000 D und Oktamere mit einem
Molekulargewicht von etwa 300 000 D gebildet werden, die enzymatisch aktiv sind. e
Das pH-Optimum des neuen Enzyms liegt, wie bereits erwähnt, bei pH 7,7, bestimmt bei 37° C nach der Azocoll-Methode.
In der Elektrofokussierung spaltet sich das Enzym in zahlreiche Banden auf, die sich über fast den gesamten pH-Bereich erstrecken. Dieses Verhalten läßt darauf schließen, daß es sich um ein Glycoprotein handelt; der isoelektrische Punkt des Enzyms ist daher nicht bestimmbar.
«
N
- 2 -
Wie bereits erwähnt, hemmen alpha^-Makroglobulin,°Cj-Antitrypsin ^ ' -2 und Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) bis höchstens 10 M nicht. Benzamidin hemmt dagegen bei 2,5 mM etwa 50 %; durch Erhöhung der Benzamidinkonzentration lassen sich 70 % Hemmung erzielen. Eine vollständige Hemmung ergibt Aprotinin.
Die Substratspezifität des neuen Enzyms zeigt Tabelle 1. Seine spezifische Aktivität , gemessen mit Tosyl-glycyl-prolyl-lysyl-p-nitroanilid bei 25° C beträgt ca. 25 U/mg oder ca. 50 Azo-coll-Einheiten/mg Enzym bei 37° C.
Im Gegensatz zu der aus Lysobacter beschriebenen P-roteinase II spaltet das erfindungsgemäße Enzym nicht aminoständig, sondern carboxyständig am Lysin. Die hohe Spezifität zeigt auch die geringe Zahl von Banden, die bei Gel-Chromatographie von mit diesem Enzym erhaltenen Fibrin-Spaltprodukten auftreten.
« - 3 - T a b e 1 1 e 1
Substratspezifität von Endoproteinase Lys-C
Substrat Abbau durch
Endoproteinase Lys-C
Azocoll +
Casein +
Fibrinogen + Hämoglobin + TLME ++
R
Chromozym PL ++ S 2251^ ++
Tos-Arg-Me
Chromozym TH
BAEE
Leu-pNA
Lys-pNA
ATEE
B-Kette von Insulin +
Abkürzungen TLME = Tosyl-lysyl-methylester BAEE = Benzoyl-arginyl-äthylester ATEE = Arginyl-tyrosyl-äthylester
R
Chromozym PL = Tosyl-glycyl-prolyl-lysyl-p-nitro- anilid
R
Chromozym TH = Tosyl-glycyl-prolyl-arginyl-p-nitro- anilid S 2251R = Valyl-leucyl-lysyl-p-nitroanilid « - 4
Die Tabelle 2 zeigt die Unterschiede des erfindungsgemäßen Enzyms gegen bisher in Lysobacter gefundene Proteasen.
i ß (d · I o ß
M W 0 MW -H
HO) M - 0) p 0) M W
ίΛ ri ß h :idH tu >( ß
0) >1 0) H W H <3 CO
ß " Λ M 0) O 0) ß > ß ß -Η ß -Η O ß 0)0 0) :td M H M W Od) ft M ft W 0) g o) o) > a ft 3 ft Ο H C H b 0) ft . P :ß 3 ß Ai M— > 0) p
H MW Μ H (d 0) cd H ' ft M
:ß ö) 0 g b 0) b b 0) H ft tn
H Hß H C Ό Ο Π H PH
ÎM-H >1 H ß b H ß W M >1
Η ii Ë ß X M MÄ ft M :iti O tn X
H OCH Ο 0) (I) S O 0) £ ft O Oß
N b ß b b H H M H H g ß Λ H
0) Μ M (ti MOWHOWHcd H MW
ft nJQ)H itli >t(l) >1 >1 0) M g id
ω U H C U ft H n b Η N tn c UP
0) I 0) wo w ß M tö
w o ft (D
I g -P O -P H
W g ο H ß HO
ß W Μ Η ß ß M
OH ft cd 0) (0 ßft H ß l HW X (d | H cd ß a) (d d) b ß
"ft H S ß ib 0) H
POM I Η ß b M
0)0)0) ßd) p ß 0) PÎËCO NH p CO *>
I H
H ** I 0) Q
Q) -h I ·Η Q Ü
I Ü ß (ti H | O H
M O P Η H OW©>-,
fö , P P Hßp QOQOM
HH QHOOÜ1 OCQO
PCo o id o g ad o uo td —.
η O o o omohw^*. o oo . oo b o 0) Η ο o oH'ftßgooo'b fto H3 ΟΗ'Φ 0 O 3 i Q) t ο n
00)0 σι H r (fl H M ("· VO B (ti CO I
SfttN t— ΟΊ iw "-Hb v- 00 "- O "- CO
M cn ca Ol
0) T- | cs) 00 I
g · I · · I
g T— I CTl σι I
- P cm I σι σι 3 · I · · i
I ^ I "Nf ^ I
U · I . . I
H 00 | 00 00 | 0)
w H
θ') tÖ 0) Η H
ß W
H (d 0) 0) 0) . 0) W WO) 0) H H (d <d w , pp ß ß td H MM Η H ß
ft ft û) 0) H
H II Η H 0)
0 0 0 OH
0) Η Η M BO
n tÎ f * ft M
Λ >i ftU
^ T1 t- Ο I
β II I I Ό W
r. χ' (V\ P P Ö >i
E·* ^ C CPP
- 5 -
Das erfindungsgemäße Enzym läßt sich aus den Kulturbrühen von Mikroorganismen, die dieses Enzym in ausreichender Menge bilden, insbesondere aus solchen der Ordnung Lysobacterales und hierunter vorzugsweise solchen der Familie Lysobacteraceae, z.B. der Gattung Lysobacter (auch. Myxobacter genannt) nach üblichen Enzymreinigungsmethoden, wie Airmonsulf atf raktionierung, Acetonfraktionierung und Molekularsiebchromatographie von den meisten Verunreinigungen befreien. Die Abtrennung anderer Proteasen gelingt erfindungsgemäß durch Behandlung mit trägerfixiertem alpha^-Makroglobulin-Metallkomplex. Bei diesem, für Enzymreinigungen neuen Verfahrensschritt werden schwer zu entfernende Verunreinigungen, insbesondere aber die. begleitenden Proteasen, abgetrennt, während die erfindungsgemäße Endopro-teinase Lys-C in Lösung bleibt und aus dieser isoliert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewinnung von Endoproteinase Lys-C ist daher dadurch gekennzeichnet, daß man eine filtrierte, oder nach an sich bekannten Methoden gereinigte Kulturbrühe eines geeigneten Bakterienstammes, über trägerfixiertem alpl^-Makroglobulin-Metall-Komplex chromatographiert, und das Enzym aus dem Filtrat gewinnt.
In dem oben erwähnten alpha2-Makroglobulin-Metall-Komplex besteht das Metall aus einem zweiwertigen Metall der Gruppe Zn,
Co, Ni oder/und Cu. Die Verwendung dieses Komplexes und seine Herstellung ist in der gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung P 30 34 043.3 (int. Nr. 2380) näher beschrieben.
Wie bereits erwähnt, kann direkt von der Kulturbrühe ausgehend die erfindungsgemäße Behandlung mit trägerfixiertem alpha2-Makroglobulin-Metall-Komplex vorgenommen werden. Zweckmäßiger ist es jedoch, die Proteine vorher von anderen Substanzen abzutrennen und eine Vorfraktionierung durchzuführen.
Die Abtrennung der Proteine aus dem Kulturfiltrat erfolgt zweckmäßigerweise durch Fällung mit Ammonsulfat, obwohl auch - 6 - andere übliche Proteinfällungsmittel, welche die enzymatische Aktivität der darin enthaltenen, aktiven Proteine nicht beeinträchtigt, verwendet werden können. Bei Zusatz von Ammonsulfat gibt man dieses zweckmäßig bis zu einer Konzentration von 2,5 - 3,5 M, vorzugsweise 3 - 3,2 M zu. Der dabei gebildete Niederschlag wird abgetrennt, beispielsweise abfiltriert, und enthält die gesamte gesuchte Aktivität. Nach Auflösen mit Wasser und vorzugsweise Entfernung von restlichem Ammonsulfat durch Dialyse kann man die so erhaltene Lösung entweder der alpl^-Makroglobulin-Metall-Komplex-Chromatographie unterwerfen, oder einer weiteren Vorreinigung unterziehen.
Wird eine weitere Vorreinigung gewünscht, so führt man zweckmäßig eine Ammonsulfatfraktionierung durch, wobei die zwischen 2 und 3M Ammonsulfatkonzentration ausfallende Fraktion die gewünschte Aktivität enthält. Dabei wird zweckmäßig in einer ersten Stufe Ammonsulfat auf 0,7 - 1,3 M zugegeben, der Niederschlag abgetrennt und dann die Ammonsulfatkonzentration auf 3 M, vorzugsweise auf 2,25 - 2,32 M, erhöht, und der dabei erhaltene aktive Niederschlag in üblicher Weise abgetrennt und durch Dialyse von verbliebenem Ammonsulfat gereinigt.
Falls die so erhaltene Lösung nicht der alpl^-Makroglobulin-Metall-Komplex-Behandlung unterworfen wird, kann auch noch * eine Acetonfraktionierung und eine Molekularsiebchromatographie vorgeschaltet werden. Im Falle einer Acetonfraktionierung fällt man durch Zusatz von 0,3 - 1,5 Vol., vorzugsweise 0,5 - 1,2 Vol. Aceton, trennt den Niederschlag ab und gibt weitere 1,2 Vol. Aceton zu, trennt den Niederschlag ab und löst ihn in Puffer pH 7,5 - 9 auf. Die Pufferkonzentration liegt zweckmäßig zwischen 0,01 und 0,05 M. Nach Dialyse zur Entfernung von restlichem Aceton und ggf. Einengung der erhaltene! Lösung kann über ein Molekular sieb, beispielsweise vernetztes Dextran, wie Sephadex-G-100 chromatographiert werden, wobei die gewünschte Aktivität zu Beginn aus der Säure eluiert wird, während die - 7 - bekannte AL-1 Proteinase I erst gegen Ende eluiert wird. Das Eluat wird, ggf. nach Konzentrierung, über trägerfixiertem alpha2“Makroglobulin-Metall-KOiaplex chromatographiert, wobei die gesuchte Endoproteinase-Lys-C durchläuft. Die Elution erfolgt vorzugsweise im pH-Bereich 7,0 - 8,5 bei einer Pufferkonzentration von 0,03 - 0,08 M. Die üblichen in diesem Bereich wirksamen Puffersubstanzen sind geeignet, bevorzugt werden Tris-Puffer, Hepes-Puffer und Phosphat-Puffer. Gute Ergebnisse werden bei pH 6,5 - 9 und 0,01 - 0,1 Puffergehalt erreicht. Das * Eluat enthält reine Endoproteinase-Lys-C und Puffer und kann direkt lyophilisiert werden.
Das erfindungsgemäße neue Enzym ist insbesondere zur Sequenzbestimmung von Proteinen und Peptiden anwendbar. Auf Grund seiner ·% sehr spezifischen Spaltungsaktivität läßt es sich auch therapeutisch einsetzen, beispielsweise bei Gerinnungsstörungen, beziehungsweise anderen Erkranknungen, bei denen die Spaltung von Proteinketten angestrebt wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Gewinnung des erfindungsgemäßen Enzyms und seine Bestimmung.
Beispiel 1
Gewinnung von Endoproteinase-Lys-C aus Lysobacter ^ . enzymogenes ssp. enzymogenes DSM 1895 (ATCC 27796)
Ausgangsmaterial: 206 Ltr. Lysobacter-Kulturfiltrat 206 Ltr. Lysobacter-Kulturfiltrat werden langsam mit festem Ammonsulfat auf 3 - 3,2 M ausgefällt. Der geringe flockige Niederschlag wird abfiltriert. Der Niederschlag auf den Filtern wird mit wenig dest. Wasser gelöst und mit festem Ammonsulfat auf 0,9 M (1,3 - 3 M) ausgefällt und zentrifugiert. Den über-' stand fällt man nun weiter auf 2,25 - 2,32 M Ammonsulfat aus, und filtriert oder zentrifugiert den Niederschlag, löst ihn mit « t - 8 -
J
ca. 400 ml dest. Wasser und dialysiert gegen fließendes Leitungswasser.
Das Dialysat wird mit 0,5 -1,2 Vol. -20° C kaltem Aceton versetzt und abzentrifugiert. Den Überstand (klar) versetzt man nun mit weiteren 1,2 Vol. (berechnet aus Anfangsvol.) Aceton, zentrifugiert den Niederschlag ab und löst ihn so konzentriert . wie möglich mit 0,025 M Tris, pH 9 auf und dialysiert gegen 10 Ltr. desselben Puffers.
Das Dialysat wird auf eine Sephadex-G-100-Säule aufgetragen mit folgenden Abmessungen: 0 5 cm, Länge 150 cm, Säulenvol. ca. 2,9 Ltr.
Die Säule wird mit 0,025 M Tris, pH 9,0 äquilibriert und nach dem Aufziehen mit demselben Puffer nachgewaschen.
Lysobacter-Protease wird zu Beginn eluiert.
Die Eluate werden mit festem Ammonsulfat auf 3,2 M ausgefällt und zentrifugiert. Der konzentriert aufgenommene Niederschlag wird gegen 0,05 M Tris pH 8,0 dialysiert.
Alpha2-Makroglobulin-Zn-Komplex, kovalent an Agarose gebunden, . wird zur Weiterreinigung verwendet. 110 ml dieses Trägermaterials werden in 3 cm 0 Säule, Länge 17,5 cm, eingefüllt und mit 0,05 M Tris, pH 8,0 gewaschen, bis sich kein Protein im Durchlauf befindet.
Nun wird das Dialysat aufgezogen und mit 0,05 M Tris, pH 8,0 nachgewaschen; Proteinase-Lys-C läuft durch·.
Der Durchlauf wird gegen 0,05 M Glycin, pH 8,0 dialysiert und auf 0,4 mg/ml mit demselben Puffer verdünnt und lyophilisiert.
« * « - 9 -
Gesamt-Ausbeute: ca. 50 - 140 mg Protein
6 - 23 U/mg Proteinase Lys-C
Chromozym TH Aktivität <0,2 %
Beispiel 2
Bestimmung der Endoproteinase Lys-C
Herstellung der Lösungen: 1 . 0,025 M Tris, 0,001 M EDTA, pH 7,7 0,303 g Tris, 37,2 mg EDTA werden in ca. 80 ml bidest. Wasser gelöst und pH mit 2 N HCl auf 7,7 eingestellt und auf 100 ml aufgefüllt.
2. Chromozym-PL ( 14μΜ/ια1 ) 9 mg Chromozym-PL in 1 ml bidest. H20 auflösen.
3. Endoproteinase-Lys-C-Lösung 10 mg Lyophilisat in 1 ml bidest. H20 lösen. Vor Gebrauch 1:100 mit Lösung 1 verdünnen.
Ausführung: 405 nm 1 cm Halbmikroküvette 25° C Testvolumen 1,07 ml ir -10- «
In Küvette pipettieren: Lösung 1 1 ml Lösung 2 0,05 ml mischen, ca. 2 min. bei 25° C temperieren. Probelösung 3 0,02 ml mischen, aus linearer Phase nach ca. 5 min.
ΔΕ/min berrechnen.
Berechnung: Z\E/min x 1 ,07
- · 100 = U/ml Endoproteinase-Lys-C
10,4 x 0,02 «

Claims (7)

1. Endoproteinase-Lys-C aus Bakterien, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Kette vom Molekulargewicht 35 000 - 38 000 Dalton besteht, ein pH-Optimum bei » pH 7,7 aufweist und durch Aprotinin gehemmt, durch alpha2_ Makroglobulin, ßC -Antitrypsin und Äthylendiamintetraessigsäure nicht gehemmt wird.
2. Verfahren zur Gewinnung der Endoproteinase-^ys-C von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man filtrierte oder nach üblichen Methoden vorgereinigte Kulturbrühe eines geeigneten Bakterienstammes über trägerfixierten alph^-Makroglobulin-Metall-Komplex chromatographiert und das Enzym aus dem Filtrat gewinnt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in 0,01 - 0,1 M Puffer pH 6,5 - 9 chromatographiert.
* 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g .e- kennzeichnet, daß man Kulturbrühe aus Lysobacterales-e Züchtung verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man aus der filtrierten Kulturbrühe das Protein durch Ammonsulfat fällt, den Niederschlag nach erneutem Auflösen zwischen 1,3 und 3 M Ammonsulfat fraktioniert und die in diesem Bereich unlösliche Fraktion in Wasser auflöst und nach Dialyse mit Aceton zwischen 1,2 und 2,4 Vol. Aceton fraktioniert. « - 2 - ï «
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Niederschlag der Aceton-Fraktionierung nach Auflösung über einem Molekularsieb chromato-graphiert und die zu Beginn der Chromatographie eluierte Proteinfraktion der alpha2_Makroglobulin-Metall-Komplex-Chromatographie unterwirft.
’ 7. Verwendung der Endoproteinase-Lys-C von Anspruch 1 zur Sequenzbestimmung von Proteinen und Peptiden. « r
LU83627A 1980-09-10 1981-09-09 Endoproteinase-lys-c aus bakterien,verfahren zu ihrer gewinnung und verwendung LU83627A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034045 DE3034045A1 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Endoproteinase-lys-c aus bakterien, verfahren zu ihrer gewinnung und verwendung
DE3034045 1980-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU83627A1 true LU83627A1 (de) 1982-01-21

Family

ID=6111580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU83627A LU83627A1 (de) 1980-09-10 1981-09-09 Endoproteinase-lys-c aus bakterien,verfahren zu ihrer gewinnung und verwendung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4414332A (de)
JP (1) JPS5928394B2 (de)
AT (1) AT384622B (de)
BE (1) BE890259A (de)
CA (1) CA1172979A (de)
CH (1) CH651061A5 (de)
DE (1) DE3034045A1 (de)
DK (1) DK151635C (de)
ES (1) ES504834A0 (de)
FI (1) FI76374C (de)
FR (1) FR2489838A1 (de)
GB (1) GB2083477B (de)
HU (1) HU185454B (de)
IT (1) IT1138134B (de)
LU (1) LU83627A1 (de)
NL (1) NL186645C (de)
NO (1) NO161684C (de)
SE (1) SE447908B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034043A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-22 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur selektiven abtrennung von endoproteasen
US4749511A (en) * 1986-07-31 1988-06-07 Genencor, Inc. Contact lens cleaning solutions containing endoproteinase lys-C
JPH0669399B2 (ja) * 1988-03-15 1994-09-07 三菱化成株式会社 カルボキシル末端ペプチドの分取方法
AU9341398A (en) * 1997-08-22 1999-03-16 Boehringer Mannheim Gmbh Protease precursors that can be autocatalytically activated and their use
ES2525317T3 (es) 2001-06-15 2014-12-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Producción recombinante de inhibidores de la fusión antivirales peptídicos
US7785825B2 (en) 2004-01-12 2010-08-31 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Compositions and methods for dehydration and cyclization of peptides, synthetic compounds, and lantibiotics
CN103865836B (zh) * 2013-12-19 2015-03-11 中国人民解放军总医院 一种产酶溶杆菌突变菌株及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515641A (en) * 1966-12-05 1970-06-02 Canadian Patents Dev Proteolytic enzymes
JPS5244061Y2 (de) * 1974-02-25 1977-10-06
JPS5243784A (en) * 1975-10-02 1977-04-06 Ebara Infilco Co Ltd Water-making unit
JPS5731928Y2 (de) * 1978-04-29 1982-07-14

Also Published As

Publication number Publication date
NO161684C (no) 1989-09-13
NO813068L (no) 1982-03-11
FI76374C (fi) 1988-10-10
SE447908B (sv) 1986-12-22
US4414332A (en) 1983-11-08
GB2083477B (en) 1983-09-01
IT1138134B (it) 1986-09-17
FI76374B (fi) 1988-06-30
DK151635C (da) 1988-06-20
GB2083477A (en) 1982-03-24
ES8301275A1 (es) 1982-12-16
BE890259A (fr) 1982-03-08
SE8104840L (sv) 1982-03-11
FR2489838B1 (de) 1983-11-18
IT8123351A0 (it) 1981-08-03
JPS5779884A (en) 1982-05-19
CA1172979A (en) 1984-08-21
JPS5928394B2 (ja) 1984-07-12
NL186645C (nl) 1991-01-16
DE3034045C2 (de) 1988-10-27
AT384622B (de) 1987-12-10
ATA303781A (de) 1987-05-15
NL8103540A (nl) 1982-04-01
FI812726L (fi) 1982-03-11
ES504834A0 (es) 1982-12-16
DK369781A (da) 1982-03-11
DK151635B (da) 1987-12-21
FR2489838A1 (fr) 1982-03-12
NO161684B (no) 1989-06-05
DE3034045A1 (de) 1982-04-22
HU185454B (en) 1985-02-28
CH651061A5 (de) 1985-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207956B1 (de) Hirudin-pa und dessen derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0209061A2 (de) Neue Polypeptide mit blutgerinnungshemmender Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung bzw. Gewinnung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
EP0409053B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Annexinen
DE3438296A1 (de) Neue polypeptide mit blutgerinnungshemmender wirkung, verfahren zu deren herstellung bzw. gewinnung, deren verwendung und diese enthaltende mittel
EP0100985B1 (de) Elastaseinhibitoren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2201993A1 (de) Enzympraeparat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3600571A1 (de) Dna-sequenzen, die fuer proteine mit der biologischen aktivitaet der husi-typi-inhibitoren codieren, gentechnologische verfahren zur herstellung dieser proteine und diese proteine enthaltende arzneimittel
EP0535059B1 (de) Dna-sequenz für eine serin-protease und damit zusammenhängende gegenstände
LU83627A1 (de) Endoproteinase-lys-c aus bakterien,verfahren zu ihrer gewinnung und verwendung
DD201975A5 (de) Verfahren zur gewinnung eines neuen thrombininhibitor
EP0677107B1 (de) Thrombininhibitor aus speichel von protostomiern
EP0471660A2 (de) Protein C zur Schmerzbekämpfung
EP0447468B1 (de) Ancrod-proteine, ihre herstellung und verwendung
DE2509482C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderlunge
EP0418647B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Plasminogen-Aktivator-Inhibitor 2 (PAI-2)
WO1987000176A1 (en) Unduline and its fragmentation products, production process and utilization thereof
DE2533183C3 (de) Verfahren zum Herstellen gereinigter Immunglobuline
EP0364942A2 (de) Neue Isohirudine
DE2200828A1 (de) Polyvalente isoinhibitoren und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5836387A (ja) プロリンイミノペプチダ−ゼおよびその製造法
DE19532495A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Hirudin
DE2007523C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Präkallikreinen
EP0017785A2 (de) Seminalplasmin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1617566C (de) Verfahren zur Herstellung eines physio logisch aktiven Polypeptide
JP3423955B2 (ja) 腫瘍細胞のアポト−シス誘導組成物