DE2007523C3 - Verfahren zur Herstellung von Präkallikreinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Präkallikreinen

Info

Publication number
DE2007523C3
DE2007523C3 DE19702007523 DE2007523A DE2007523C3 DE 2007523 C3 DE2007523 C3 DE 2007523C3 DE 19702007523 DE19702007523 DE 19702007523 DE 2007523 A DE2007523 A DE 2007523A DE 2007523 C3 DE2007523 C3 DE 2007523C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eluate
prekallikrein
trypsin inhibitor
soybean trypsin
pancreas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702007523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007523A1 (en
DE2007523B2 (de
Inventor
Franz Dr. Fiedler
Eugen Prof. Dr. Dr. Werle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702007523 priority Critical patent/DE2007523C3/de
Publication of DE2007523A1 publication Critical patent/DE2007523A1/de
Publication of DE2007523B2 publication Critical patent/DE2007523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007523C3 publication Critical patent/DE2007523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6424Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12N9/6445Kallikreins (3.4.21.34; 3.4.21.35)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

15
Die Kallikreine des Pankreas treten in ihrem Ursprungsorgan fast ausschließlich in inaktiver Form auf, die als Kallikreinogene oder besser noch als Präkallikreine bezeichnet wird. Bei der Autolyse von Pankrcashornogcnatcn oder bei der Behandlung mit Trypsin werden aus Präkallikreinen aktive Kallikreine gebildet Wegen dieser leichten Umwandelbarkeit der Präkallikreine in Kallikreine war es bisher äußerst schwierig, diese Präkallikreine zu gewinnen bzw. anzureichern.
Es wurde nun gefunden, daß man Präkallikreine aus Pankreas dadurch anreichern kann, daß man während jo
Tabelle
ihrer Anreicherung natürliche Proteaseinhibitoren zusetzt und sich im übrigen der an sich bekannten Anrejeherungsmethoden bedient
Besonders eignet sich als AusgangKprodukt für das erfindungsgemäße Verfahren Schweinepankreas, aber auch Pankreas anderer Spezies ist geeignet
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Proteaseinhibitoren sind vor allem die bekannten Trypsin-Inhibitoren, wiez, B. derSojabohnen-Trypsin-Inhibitor und der spezifische Trypsin-Inhibitor aus Pankreas. Ferner geeignet sind Trypsin-Inhibitoren pflanzlichen Ursprungs, z. B. aus Kartoffeln, Leguminosen und Getreide.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, Präkallikreine weitgehend anzureichern und zu reinigen. Es ermöglicht es z. B., aus Schweinepankreas ein 2000mal reineres Präkallikrein zu erhalten, als im Ausgangsmaterial vorhanden war.
Die erfindungsgemäß hergestellten Prätel'jkreine sollen als Arzneimittel für die gleichen Indikationen wie die entsprechenden Kallikreine verwendet werden, z. B. als Kreislaufenzym mit vasoaktiver Wirkung. Bei der Anwendung gehen sie im Körper unter Einwirkung körpereigener Proteasen in die entsprechenden Kallikreine über und wirken daher wie diese, jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg. Sie besitzen also gegenüber den Kallikreinen einen ausgesprochenen »long activew-Effekt
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachstehende Tabelle erläutert:
Pankreasdrüsen 2,75 kg Protein Präkalli Spez. Aktivität des Ausbeute**) 7
Überstand des Essigsäure- 5,21 krein Präkallikrein B
homogenates (g) (KE) (KE/mg Protein) (%)
Ammoniumsulfatfällung 600 ml 400 250000*) 0,29 100
1. Eluat A 1100 ml 108 120000*) 0,55 48
Eluat B
2. davon weiterverarbeitetes 350 ml 29 80 000*) 1,4 32
3. Präkallikrein B 5 - (ca. 10) -
4. Eluat C 250 ml 106 000
Eluat D 22 ml 0,32 40000 125 32
Eluat E 25 ml
5. 0,13 31000 240 25
6. 0,022 8 400 380 -
7. 0.017 9 200 540
*) Aktivitätsbestimmung am Hundeblutdruck (wegen der Störung anderer Kallikrein-Bestimmungsmethoden in Rohpräparaten), sonst am Autoanalyser.
**) Für die Berechnung der spezifischen Aktivität und der Ausbeute wurde das Vorliegen gleicher Menge von Präkallikrein A und R in den Schritten bis zur (ersten) Chromatographie an DEAE-Cellulose angenommen.
Erklärungen zur Tabelle:
Eluat A
Eluat aus sulfoäthylgruppenhaltigen quervernetzten Polydextrangel.
Eluat B
Eluat aus DEAE-Cellulose.
Eluat C
Eluat aus einen Amingruppen-haltigen Cellulosereaktionsorodukt. Dieses Cellulosenrodukt wird her-
60 gestellt durch Reaktion von Cellulose mit Epichlorhydrin und Triäthanolamin.
Eluat D
Eluat aus einem quervernetzten Polydextrangel mit einem Quell vermögen von 12-15 ml/g Trockengewicht und einem Fraktionierbereich für Proteine von 3000 bis 70000Dalton.
Eluat E
Eluat aus Carboxymethylgruppen-haltiger Cellulose. Alle Ooerationen wurden bei 0 bis 5°C und in An-
Wesenheit von Sojabohnen-Trypsin-lnhibitor durchgeführt
1. 2,75 kg Schweinepankreas wurden mit 7,5 Liter 0,1 N-Essigsäure unter Zusatz von 1,1 g Sojabohnen-Trypsin-Inhibitor homogenisiert und zentrifugiert.
2. Der klare Überstand wurde mit V)o Volumen
1 M-Natriumphosphatlösung versetzt und bei pH 7,0 mit 176g/Liter Ammoniumsulfat gefällt und zentrifugiert Dem Überstand wurden weitere 235 g/Liter Ammoniumsulfat zugesetzt und der Niederschlag nach Zusatz von 0,6 g Sojabohnen-Trypsin-lnhibitor dialysiert
3. Die dialysierte Lösung wurde mit V20 Volumen
2 M-Ammoniumacetat versetzt und bei pH 5,4 mit 0,1 M-Ammoniumacetat an einer Säule, bestehend aus Sulfoäthylgruppen-haltigen quervernetzten Polydextrangel chromatographiert, wobei die Auffanggefäße Sojabohnen-Trypsin-lnhibitor enthielten.
4. Die präkallikrenüaltigen Fraktionen von Schritt 3 wurden bei pH 6,7 an einer DEAE-Ceüulosesäule mit einem Vrnmoniumacetat-PufTergradienten (von 0,1 M ansteigender Konzentration) chromatographiei t Dabei wurden zunächst Präkallikrein B und dann Präkallikrein A eluiert und in Gefäßen, die Sojabohnen-Trypsin -Inhibitor enthielten, aufgefangen.
Die vereinigten präkallikrein-B-haltigen Fraktio- jo nen wurden nach Zusatz von weiteren 16 mg Sojabohnen-Trypsin-lnhibitor dialysiert.
Die dialysierte PrSkallikrein-B-Lösung wurde mit V20 Volumen 1 M-Natriumphosphatlösung versetzt auf pH 7,\) gebracht und auf eine Amino- j5 gruppen-haltige Säule aufgetragen, welche aus einem durch Umsetzung von Cellulose mit Epichlorhydrin und Triethanolamin hergestellten Reaktionsprodukt besteht Die Elution erfolgte mit 0,05 M-Natriumphosphat und einem Natriumchlorid-Gradienten, Die in Anwesenheit vorf Sojabohnen Trypsin-Inhibttor aufgefangenen Präkallikrein-B-haltigen Fraktionen wurden dialysiert und lyophilisiert
5. Der trockene Rückstand wurde mit 0,05 M-Phosphatpuffer pH 7,0 aufgenommen und einer Gerfiltration an einer Säule, bestehend aus quervernetztem Polydextrangel mit einem Quellvermögen von 12-15 ml/g Trockengewicht und einem Fraktionierbereich für Proteine von 3000 bis 70 000 Dalton unterworfen.
6. Die vereinigten präkallikreinhaltigen Fraktionen wurden in Gegenwart von Sojabohnen-Trypsinlnhibitor an CM-Cellulose mit 0,05 M-Natriumphosphat pH 7 als Elutionsmittel chromatographiert Die präkallikreinhaltigen Fraktionen wurden vereinigt dialysiert und lyophilisiert
Das Molekulargewicht des so gewonnenen Präkallikreins B weicht nur geringfügig von dem des Kallikreins ab (bestimmt durch Gelfiltration an einer Säule bestehend aus quervernetztem Polydextrangel mit einem Quervermögen von 12-15 ml/g Trockengewicht und einem Frakiionierbereich für Proteine von 3000 bis 70 000 Dalton). Der isoelektrische Punkt liegt bei 4,55 (bestimmt durch Elektrofokussierung in einem Ampholine-pH-Gradienten). Die Aktivierung des Präkallikreins B mit Trypsin zum biologisch wirksamen Kallikrein erfolgt sehr rasch (1 Minute).

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Präkallikreinen aus Pankreas, dadurch gekennzeichnet, daß man die Anreicherung in Gegenwart von natürlichen Proteaseinhibitoren durchführt und im übrigen an sich bekannte Methoden der Präkallikrein-Anreicherung verwendet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial Schweinepankreas verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Protease-Inhibitor Sojabohnen-Trypsin-Inhibitor verwendet
10
DE19702007523 1970-02-19 1970-02-19 Verfahren zur Herstellung von Präkallikreinen Expired DE2007523C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007523 DE2007523C3 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Verfahren zur Herstellung von Präkallikreinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007523 DE2007523C3 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Verfahren zur Herstellung von Präkallikreinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007523A1 DE2007523A1 (en) 1971-08-26
DE2007523B2 DE2007523B2 (de) 1977-12-01
DE2007523C3 true DE2007523C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=5762655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007523 Expired DE2007523C3 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Verfahren zur Herstellung von Präkallikreinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2007523C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2007523A1 (en) 1971-08-26
DE2007523B2 (de) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209061B1 (de) Neue Polypeptide mit blutgerinnungshemmender Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung bzw. Gewinnung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
EP0207956B1 (de) Hirudin-pa und dessen derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CH635514A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer desamino-derivate des kallikrein-trypsin-inhibitors.
Jaffé et al. Purification of a toxic phytohaemagglutinin from black beans (Phaseolus vulgaris)
EP0064302B1 (de) Neues Peptid, Verfahren zu seiner Gewinnung und dieses enthaltendes Arzneimittel
DE2440529B2 (de) Hyaluronidase-Präparat aus menschlicher Plazenta
DE3230151A1 (de) Neues polypeptid mit wirkung auf das immunsystem, verfahren zu seiner isolierung und reinigung, seine verwendung, dieses enthaltende mittel sowie seine spaltprodukte, deren verwendung und diese enthaltende mittel
DE1102973B (de) Verfahren zur Herstellung von hoch gereinigten Kallikrein-Praeparaten
DE2007523C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Präkallikreinen
DE3034045C2 (de)
DE2715748A1 (de) Zubereitungen auf der grundlage von verbindungen vom plasminogen-typ, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2509482C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderlunge
DE2306072C2 (de) Verfahren zur Gewinnung oder Reinigung von Orgotein durch enzymatische Behandlung von Protein-Gemischen
DE1908833C3 (de) Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von L-Asparaginase aus einem Filtrat einer Mangansalzfällung eines Extraktes von Zellen von Escherichia coli
EP0133308B1 (de) Appetitregulierender Wirkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2654093A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelatine
DE2808396A1 (de) Protease-inhibitoren
DE2447050A1 (de) Verfahren zur gewinnung von proteasenhemmstoff
DE2200828A1 (de) Polyvalente isoinhibitoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2023447A1 (de) Insulinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3927139A1 (de) Verwendung von proteasen zur extraktion und reinigung von ferritin
DE1767099B1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Glykoproteins mit einer Hemmwirkung gegenueber Magensaeureabsonderung und einer Antiaktivitaet gegenueber Ulcus-Bildung
AT225846B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner, pyrogenfreier Streptokinase
DE1670897B2 (de) Polypeptidyl-Kallikrein-Inhibitoren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2210262A1 (de) Polyvalente proteaseninhibitorpraeparate aus helix pomatia

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation