AT225846B - Verfahren zur Gewinnung reiner, pyrogenfreier Streptokinase - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung reiner, pyrogenfreier Streptokinase

Info

Publication number
AT225846B
AT225846B AT977360A AT977360A AT225846B AT 225846 B AT225846 B AT 225846B AT 977360 A AT977360 A AT 977360A AT 977360 A AT977360 A AT 977360A AT 225846 B AT225846 B AT 225846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
streptokinase
sep
methanol
solution
pyrogen
Prior art date
Application number
AT977360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Behringwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke Ag filed Critical Behringwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT225846B publication Critical patent/AT225846B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/315Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Streptococcus (G), e.g. Enterococci
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/52Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • C12Y304/24Metalloendopeptidases (3.4.24)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung reiner, pyrogenfreier Streptokinase 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung reiner, pyrogenfreier Streptokinase, eines Enzyms der Streptokokken. 



   Streptokinase ist ein Stoffwechselprodukt bestimmter haemolytischer Streptokokken mit fibrinolyti- scher und zellauflösender Wirkung. Daneben werden von den Bakterien auch Desoxyribonucleasen, Strep- tolysin 0, Hyaluronidase, Proteasen und Peptidasen gebildet. Nachdem man die Eigenschaften der Strep- tokinase erkannt hatte, versuchte man, sich die Wirkung in der Klinik zunutze zu machen und gab sie lo- kal in Form ihrer Lösungen zur Beseitigung   oder Verhinderung fibrinöser Abscheidungen   in der Pleurahöhle, zur Wundreinigung usw. Durch Streptokinase werden vor allem die Fibrinbarrieren, die den Zutritt der
Antibiotika und der humoralen Infektabwehr zum Erkrankungsherd erschweren, ausgeräumt.

   Es stellte sich heraus, dass durch intramuskuläre und auch buccale Verabreichung   von Streptokinase-Präparaten   eine gün- stige Wirkung auf die Heilung entzündlicher Prozesse ausgeübt wird, insbesondere bei solchen, bei denen eine Thrombose bestimmter Venen die Ursache war. Meistens enthalten aber die bisher isolierten Strep- tokinase-Präparate auch wesentliche Mengen der fiebererzeugenden Pyrogene und der noch in kleinen Do- sen wirksamen Enzyme Streptodornase, Streptolysin 0 und Hyaluronidase. Der intravenösen Applikation von Streptokinase standen bisher die zahlreichen Nebenerscheinungen (Schüttelfrost, starker Temperatur- anstieg, Blutdruckabfall) entgegen. Es hat deshalb an Versuchen nicht gefehlt, die Streptokinase von diesen Nebenerscheinungen erzeugenden Substanzen zu reinigen.

   Ein Verfahren zur Gewinnung reiner, pyrogenfreier Streptokinase ist aber bisher noch nicht bekanntgeworden. 



   Es wurde bereits versucht, die Streptokinase, die durch Züchtung von Streptokokken hergestellt wird, aus dem Kulturfiltrat zu gewinnen. Die Isolierung gelingt aber-insbesondere bei grösseren   Ansätzen - nur   mit schlechter Ausbeute. Auf der präparativen Elektrophorese, mit der nur kleine Mengen aufgetrennt werden können, kann eine industrielle Produktion nicht aufgebaut werden. Die Säulenchromatographie ist zur Zeit für grosstechnische Herstellung noch nicht geeignet. 



   Es wurde nun ein Verfahren gefunden, nach dem grosse Mengen reiner, pyrogenfreier Streptokinase aus den Kulturfiltraten der Streptokokken gewonnen werden   können.   die die erwähnten Nachteile der bisherigen Präparate nicht besitzt und intravenös gut verträglich ist. Es beruht darauf, dass die Streptokinase durch Fällung mit Calciumphosphat, Methanol und Ammonsulfat von Nebenprodukten gereinigt wird, wobei Methanol und Calciumphosphat auch in umgekehrter Reihenfolge angewendet werden können.

   Man geht dabei so vor, dass man Kulturfiltrate von Streptokokkenkulturen nach an sich bekannter Entfernung des unerwünschten Streptolysins durch Calciumphosphatbehandlung bei den Eiweisskonzentrationen von 0,05 bis 5,   000/0,   vorzugsweise von 0,2 bis 1,   0%.   mit Methanol fällt, wobei der Salzgehalt der Lösung - ausgedrückt durch die spezifische elektrische   Leitfähigkeit - zwischen   50   0-1   und 200   '   liegt, der PH-Wert der zu fällenden Lösungen zwischen 4,0   und 7, 5 - vorzugsweise   zwischen 5,0 und   6,   0-liegt, die Methanolkonzentration zwischen 15 und   35'li,   vorzugsweise   25-300/0,   beträgt, der Fällungsvorgang bei einer Temperatur von 00   bis-15 C,

     vorzugsweise bei 0   bis-5 C,   erfolgt, aus der auf diese Weise gewonnenen Streptokinaselösung bei PH 5,0-8, 0-vorzugsweise von PH   6,   5 bis 7, 5 - unter mechanischem Rühren mit gesättigter Ammonsulfatlösung bei einer Temperatur von 1 bis   30 C,   vorzugsweise von 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
1falls in ein Trockenpräparat überführt, während die Hyaluronidase und die Streptodornase in der Mutter- lauge verbleiben. 



   Im einzelnen wird bei dem erfindungsgemässen Verfahren zweckmässig so vorgegangen, dass man die
Kulturfiltrate, die zunächst   z. B.   durch Ultrafiltration angereichert werden, durch   Calciumphosphatbe-   handlung vorreinigt, um Streptolysin zu entfernen, entsprechend dem von Herbert und Todd (Biochem. 



  J. 35 [1941], S. 1124) angegebenen Verfahren. Bei dem nun folgenden Schritt der Methanolfällung ist es notwendig, den Salzgehalt der zur Fällung verwendeten Lösungen hoch zu halten, d. h., dass ihre Leit- fähigkeit nicht über   zul   betragen soll. Liegt nämlich eine geringere Leitfähigkeit vor, so ist mit einer spezifischen Ausfällung hochaktiven Materials nicht zu rechnen. Man erhält vielmehr dann Fällungen, die sich in ihrer Reinheit nur wenig vom Ausgangsmaterial unterscheiden. Diese Verhältnisse werden in der
Fig. 1 dargestellt. Auf der Abszisse sind die Methanol-Konzentrationen angegeben, auf der Ordinate die   Christ.-Einh.   Streptokinase pro mg Trockensubstanz.

   Es ist zu ersehen, dass bei hohem Salzgehalt, in diesem Fall 97      und einem PH-Wert der Lösung von 5,5 eine mit dem Methanolgehalt bis zu einem
Grenzwert zunehmende Reinheit der Fällungen auftritt, wogegen bei einer Leitfähigkeit von 1000   ss-   und einem pH-Wert der Lösung von 5,5 der Gehalt an Christ.-Einh. Streptokinase pro mg Trockensubstanz in allen Fällungen der gleiche bleibt. 



   Eine weitere für die optimale Fällung mit Methanol wichtige Grösse ist der pH-Wert der Lösung. Je nachdem, ob die Lösung sich mehr im sauren oder im alkalischen Bereich befindet, ist das Maximum der
Reinigung bei einer andern Methanol-Konzentration zu finden. Auch hinsichtlich des Reinigungseffektes und der Ausbeute bestehen erhebliche Unterschiede. Aus der Fig. 2, in der wiederum auf der Abszisse die 
 EMI2.2 
 
Methanol liegt, die Reinheit aber bei den folgenden Methanolkonzentrationen wieder abnimmt. Beim pH-Wert 4, 6 liegt das Optimum bei 20%. Allerdings ist die Reinigung als nicht besonders gut zu bezeichnen. Anders sehen die Verhältnisse beim pH-Wert 5,5 aus. Hier liegt das Optimum der Fällung bei 20-25%, wobei eine Reinigung um das 4fache erzielt werden kann.

   Bei steigendem pH-Wert verschiebt sich nun das Optimum der spezifischen Fällung immer mehr zu höheren Methanolkonzentrationen, beim pH-Wert 7,0 liegt das Maximum zwischen 25-30% und beim pH-Wert 8 zwischen 45 und 50%. Es ist zwar 'bemerkenswert, dass die Reinigung beim pH-Wert 8 sich den beim pH-Wert 5,5 gewonnenen Werten nähert, doch ist-wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht-hier die Ausbeute auf Grund der hohen Methanolkonzentration und der zahlreichen, immer etwas streptokinasehaltigen Vorfällungen unbefriedigend. 



   Tabelle 
Ausbeute an Streptokinaseeinheiten bei der Methanolfraktionierung von Rohstreptokinase 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> pH-Wert <SEP> der <SEP> Fällung <SEP> spezifische <SEP> Methanolfrak-Ausbeute
<tb> elektrische <SEP> tionierungsbereich
<tb> Leitfähigkeit
<tb> 3,0 <SEP> 97 <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 15% <SEP> 30%
<tb> 4, <SEP> 6 <SEP> 97 <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 30% <SEP> 45%
<tb> 5,5 <SEP> 97 <SEP> 0-1 <SEP> 15 <SEP> - <SEP> 35% <SEP> BO% <SEP> 
<tb> 7,0 <SEP> 97 <SEP> ! <SEP> 3- <SEP> 25-35% <SEP> 25% <SEP> 
<tb> 8, <SEP> 0 <SEP> 97 <SEP> 0-1 <SEP> 45-55% <SEP> 15% <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Von entscheidender Bedeutung ist auch die bei der Fällung herrschende Temperatur, die unter 00 liegen muss, vorzugsweise aber -3 bis -50 betragen muss.

   Liegt sie bei 00, ist mit einer zu starken Inaktivierung zu-rechnen, liegt sie   unter-50,   werden zu viel unspezifische Eiweisse mitgefällt. Wie bereits erwähnt, ist die Ausbeute bei der Fällung in Gegenwart verschiedener PH-Werte unterschiedlich. 



   Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, dass die Fällung mit Methanol dann optimal ist, wenn bei einer spezifischen elektrischen Leitfähigkeit zwischen 50   R-l   und 200   n-i,   einem PH zwischen 4,0-7, 5 - vorzugsweise zwischen 5,0 und 6, 0-15-35% Methanol-vorzugsweise aber   25-30%-und   einer Temperatur von 0   bis-15 C,   vorzugsweise von 0   bis -50c,   erhalten wurde. Nach der Methanolfällung schliesst sich in dem erfindungsgemässen Verfahren eine Ammonsulfatfällung an. Zunächst wird eine Vorfraktion, die hauptsächlich aus unspezifischen Eiweissverbindungen besteht, abgetrennt und durch Erhöhung der Ammonsulfatsättigung die Streptokinase ausgefällt. In der Mutterlauge verbleiben die nach der Methanolfällung noch vorhandenen Restmengen Streptodornase und Hyaluronidase.

   Es ist überraschend, dass durch Ammonsulfatfraktionierung eine Reinigung zu erreichen war, da in Vorversuchen mit Kulturrohfiltraten mit Ammonsulfat keine Erhöhung der biologischen Aktivität erzielt werden konnte. Vielmehr ist die Ammonsulfatfällung erst dann erfolgreich, wenn sie auf ein vorgereinigtes Produkt angewendet wird. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Streptokinase-Präparate besitzen in der Tiselius-ElektrophoreseApparatur der Firma Beckman Instruments Inc., Fullerton, California (Phosphatpuffer PH 7, 5   ;     li = 0,   15   und 20C) eine Beweglichkeit von-u x 105 cmz sec.-1 volt-1 m 3, 8   und in der Ultrazentrifuge der Firma 
 EMI3.1 
 können gegebenenfalls auf bekannte Weise in Trockenpräparate umgearbeitet werden. Der Streptokinasegehalt dieser Präparate beträgt etwa 450   Einh./Gamma   Stickstoff. Sie enthalten weniger als 2 Einh.
Hyaluronidase, weniger als 10 Einh. Streptodornase und weniger als 5 Einh. Streptolysin/100 000 Einh. 



   Streptokinase. 



   Das erfindungsgemäss gewonnene Material wurde in der Klinik auf seine Wirksamkeit und Verträglichkeit bei Patienten, die an Thrombosen des arteriellen oder venösen Kreislaufes litten, angewendet. Es konnten unbedenklich   300000   Einh. pro die appliziert werden, wobei die Infusion der Streptokinase in physiologischer Glucoselösung während einer Zeitdauer von 4-5 h erfolgte. Die Verträglichkeit war gut. Nebenerscheinungen, wie Temperatursteigerungen, Schüttelfröste und Blutdruckabfälle, konnten nicht beobachtet werden. Der Nachweis der Pyrogenfreiheit wird nach Title 42 - Public Health, Chapter I- Public Health Service - Federal Register, Vol. 25   [1960],   June 30, pp 6134/6135, vorgenommen.

   Die Prüfung erfolgt an Kaninchen durch Messung der Körpertemperatur vor der intravenösen Injektion der zu untersuchenden Streptokinaselösung und nachher stündlich bis zu 6 h. Die Körpertemperatur der Kaninchen wird mit einem thermoelektrischen Messinstrument bestimmt, dessen Messgenauigkeit   : k   0, 050 beträgt. Für die Prüfung werden gesunde Kaninchen von etwa 1, 8 bis 2,2 kg Körpergewicht ausgesucht. Sie werden in gleichmässig temperierten, ruhigen Ställen in Einzelkäfigen gehalten. Tiere, deren Körpertemperaturen vor der Injektion unter 38, 50 und über 39, 50 liegen, werden für die Prüfung nicht verwendet. Auch werden Tiere mit Temperaturschwankungen von mehr als   t   0, 3  für die Prüfung nicht herangezogen. Die Streptokinaselösung wird 5 Kaninchen in die Ohrvene injiziert.

   Die nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Streptokinase-Präparate wurden dieser Prüfung unterzogen und sind frei von Pyrogenen. 



   Die Fermentbestimmungen wurden nach den folgenden Vorschriften ausgeführt :
Streptokinase : Christensen,   L.     R., J. Clin. Invest. 28 [1949], S.   163
Streptodornase   : M. Kunitz, J. Gen. Physiol.   33   [1950],   S. 363
Streptolysin 0 : Minimum   Requirements : Streptokinase-Streptodornase   Abs. 3,
21. National Institutes of Health [May 1,   1951]  
Hyaluronidase : Dorfman, A.   und M.L.Ott, J.Biol.Chem.   172 [1948], S. 367
Beispiel : 1000   l   streptokinasehaltiges Kulturfiltrat von streptokinasebildenden Streptokokken mit einem Streptokinasegehalt von 30   Einh./Gamma   Stickstoff und 12 000 Einh. Hyaluronidase,   15 000   Einh. 



  Streptodornase und   9 000   Einh. Streptolysin 0 pro   100 000   Einh. Streptokinase werden auf 15   l,   z. B. durch Ultrafiltration, eingeengt. Nach Einstellen des pH-Wertes auf 5,5, wozu eine der bekannten   Säuren - z.   B.   Essigsäure - dienen   kann, beträgt die spezifische elektrische Leitfähigkeit der Lösung etwa 60   0-1.   Darauf wird die Lösung   auf -1 bis -40c   abgekühlt und bis zu einer Konzentration von   300to   mit Methanol versetzt. 



  Der durch Zentrifugation gewonnene Rückstand wird in Aqua desto gelöst, die Lösung mit 1 n Calcium-   acetatlösung (25 ml/l Lösung) versetzt   und mit einer Lösung von sekundärem Natriumphosphat ein PH- Wert von 7,3 eingestellt. Dabei bildet sich ein Calciumphosphat-Niederschlag, der-durch Zentrifugation von der Lösung getrennt wird. Der Überstand wird bei PH 7,5 unter mechanischem Rühren mit gesättigter 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Ammonsulfatlösung auf   29,   5% Sättigung gebracht, das   entstandene Präzipitat   abgeschleudert und der Ammonsulfatgehalt des Überstandes wieder unter mechanischem Rühren auf 42% Sättigung erhöht.

   Der Niederschlag, der in einer Kühlzentrifuge isoliert wird, besteht aus Streptokinase mit einem Gehalt von 450 Einh./Gamma Stickstoff und ist frei von Pyrogenen sowie von Hyaluronidase, Streptodornase und Streptolysin 0 (weniger als 2 Einh. Hyaluronidase, weniger als 10 Einh. Streptodornase und weniger als 5 Einh. Streptolysin 0 pro   100 000   Einh. Streptokinase). Die Anreicherung durch das erfindungsgemässe Verfahren beträgt - auf Stickstoff bezogen - das 15fache.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung reiner, pyrogenfreier Streptokinase, dadurch gekennzeichnet, dass man Kulturfiltrate von Streptokokkenkulturen nach an sich bekannter Entfernung des Streptolysins durch Calciumphosphatbehandlung bei den Eiweisskonzentrationen von 0,05 bis 5, 00%, vorzugsweise von 0,2 bis 1, 0%, mit Methanol fällt, wobei der Salzgehalt der Lösung-ausgedrückt'durch die spezifische elektrische Leit- fähigkeit-zwischen 50 ss-l und 200 a-1 liegt, der pH-Wert der zu fällenden Lösungen zwischen 4,0 und 7, 5 - vorzugsweise zwischen 5,0 und 6, 0-liegt, die Methanolkonzentration zwischen 15 und 350/0, vorzugsweise 25-300/0 beträgt, der Fällungsvorgang bei einer Temperatur von 00 bis-150,
    vorzugsweise bei 0 bis-5 C erfolgt, aus der auf diese Weise gewonnenen Streptokinaselösung bei pH 5,0-8, 0 - vorzugsweise von PH 6, 5 bis 7, 5 - unter mechanischem Rühren mit gesättigter Ammonsulfatlösung bei einer Temperatur von 1 bis 30 C, vorzugsweise von 15 bis 25 C, und bei einem EiweissgehaltvonO.
    l bis 5,0, vorzugsweise von 0,2 bis 1, 0% bei einer Ammonsulfatsättigung von 27 bis 33%, vorzugsweise von 29 bis 31go, eine Vorfraktion, die hauptsächlich unspezifische Eiweissverbindungen enthält, abtrennt, den Ammonsulfatgehalt des Zentrifugates wieder unter mechanischem Rühren und bei PH 5, 0-8, 0-vorzugsweise EMI4.1 tigung von 27 bis 60ego, vorzugsweise von 29 bis 45go, erhöht, die dadurch ausgefällte Streptokinase durch z. B. Zentrifugation isoliert und gegebenenfalls in ein Trockenpräparat überführt, während die Hyaluronidase und die Streptodornase in der Mutterlauge verbleiben.
AT977360A 1959-12-31 1960-12-29 Verfahren zur Gewinnung reiner, pyrogenfreier Streptokinase AT225846B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225846X 1959-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225846B true AT225846B (de) 1963-02-11

Family

ID=5863044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT977360A AT225846B (de) 1959-12-31 1960-12-29 Verfahren zur Gewinnung reiner, pyrogenfreier Streptokinase

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225846B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027105C2 (de)
Gopalakrishnakone et al. Sites of action of Mojave toxin isolated from the venom of the Mojave rattlesnake
DE3150318C2 (de) &#34;Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharidderivats des Fibrinolysins&#34;
DE2201993A1 (de) Enzympraeparat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2440529A1 (de) Hyaluronidase-proeparat aus menschlicher plazenta und verfahren zu seiner gewinnung
DE2711164A1 (de) Antiplasmin und ein antiserum dagegen
DE2024586B2 (de) Langsame a - und ß - Glykoproteine aus Mikrobenkörpern, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE2734150A1 (de) Verfahren zur gewinnung von human- lysozym
CH657376A5 (en) Process for the preparation of gamma-globulin for intravenous injection
DE2500810A1 (de) Reinigen von plasminogen
EP0514367A2 (de) Arzneimittel enthaltend Protein C
AT225846B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner, pyrogenfreier Streptokinase
DE1115888B (de) Verfahren zur Herstellung eines Streptokinase-Praeparates
DE1617279C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines die Aspergillopeptidase ARL 1 enthaltenden Präparates aus Aspergillus oryzae und sie enthaltendes Arzneimittel
DE2533183C3 (de) Verfahren zum Herstellen gereinigter Immunglobuline
DE2154557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreiner Kallidinogenase (Kallikrein) und ein die danach erhaltene kristalline Kallidinogenase enthaltendes Arzneimittel
DE2404265A1 (de) Verfahren zur gewinnung von immunglobulinen
DE1133505B (de) Verfahren zur Herstellung eines Streptokinase-Praeparates
Lindahl et al. Occurrence of inorganic pyrophosphate in baker's yeast
DE2855698C2 (de)
DE2246969C2 (de) Urokinase-Heparinat und dieses enthaltende Arzneimittel
US2268955A (en) Bacterial product and bacteria strain and process of producing the same
DE2154556C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Kallidinogenase-(Kallikrein)-Komponenten A und B und Arzneimittel mit einem Gehalt an einer dieser Komponenten
DE2024251C3 (de) Verfahren zur Isolierung eines fibrinolytischen Enzyms und dieses Enzym
DE424197C (de) Verfahren zur Herstellung eines Naehrbodens fuer Influenzabazillen und zur Herstellung von Impfstoffen aus diesen