LU82932A1 - Oberflaechenbelag und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Oberflaechenbelag und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
LU82932A1
LU82932A1 LU82932A LU82932A LU82932A1 LU 82932 A1 LU82932 A1 LU 82932A1 LU 82932 A LU82932 A LU 82932A LU 82932 A LU82932 A LU 82932A LU 82932 A1 LU82932 A1 LU 82932A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
fibers
covering
substrate
decorative pattern
hollow
Prior art date
Application number
LU82932A
Other languages
English (en)
Inventor
T Posipanko
J Eshbach
R Felter
L Emmons
Original Assignee
Armstrong World Ind Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong World Ind Inc filed Critical Armstrong World Ind Inc
Publication of LU82932A1 publication Critical patent/LU82932A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0097Web coated with fibres, e.g. flocked
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2601/00Upholstery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/08Inorganic fibres
    • D06N2201/082Glass fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/109Embedding of laminae within face of additional laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2935Discontinuous or tubular or cellular core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

I · " » - -2-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Oberflächenbelag und insbesondere Belagmaterialienmit einer simulierten Holzmaserungsobérfläche.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenbelags, der die einzigartigen optischen Qualitäten eines bearbeiteten Holzprodukts hat und sich besonders für die Verwendung elastischer Fußbodenbeläge und als Belag in der Möbelindustrie eignet.
» Oberflächenbeläge und insbesondere elastische Fußbodenbeläge 1 werden vom Verbraucher in weitem Rahmen unter dem Gesichtspunkt der Dauerhaftigkeit, der einfachen Instandhaltung und der Kosten __ ausgewählt. Verbraucherseitig wird neuerdings nicht mehr auf bearbeitete Holzfußböden zurückgegriffen, stattdessen werden aus wirtschaftlichen Gründen und aus Gründen der einfachen Instandhaltung synthetische elastische Fußböden verwendet. Wegen der Schönheit eines oberflächenbehandelten Holzbodens hat man jedoch versucht, Holzmaserungen auf elastischen Fußbodenbelägen zu imitieren. Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung einer imitierten — -Holzmaserung besteht darin, eine Holzmaserung photographisch zu reproduzieren und auf eine geeignete Basisfläche aufzubringen. Bekannt ist-weiterhin ein Holzmaserungsmuster durch Aufdruck-oder Graviereinrichtungen, beispielsweise durch Heißprägen von Folien und durch Bedrucken mittels Walzen und -Rotationssiebdruck, oder mittels Wärmeübertragungseinrichtungen aufzubringen. Solche üblichen Beläge ähneln jedoch nur dem Holz und"lassen auch schon beim flüchtigen Betrachten die Holzimitation erkennen. Die Ursache besteht teilweise darin, daß wirkliches Holz eine Körper Struktur und Oberflächeneigenschaften hat, die ihm ein optisches Bild nach der Fertigbearbeitung verleihen, das durch Drucken oder-photographische Mittel allein-^iicht reproduziert werden kann; Viele oberflächenbehandelte Holzprodukte haben opti- ______ . sehe Eigenschaften, die sich in Bezug auf den Betrachter mit dem Lichteinfallswinkel auf die Holzoberfläche ändern. Dieser .jL -
V
-3- p
Effekt, der sogenannte Richtungseffekt, wird erkennbar durch die Flächentransformation, wenn sie mit hellen bis zu dunklen Schatten und umgekehrt betrachtet wird, wenn der Beleuchtungseinfallswinkel und/oder der Betrachtungwinkel geändert werden. Naturholz hat in seiner Maserung auch einen Schimmer oder Glanz und auch auf glatten Oberflächen einen von der Oberfläche freien ~~dréidimensiona"len ' Textùreffëkt, dessen "Duplizlerung in" gedruckten oder photographisch reproduzierten Mustern nur sehr schwierig oder überhaupt nicht erreicht werden kann.
JDie der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, einen Oberflächenbelag zu schaffen, der viele der vorstehend genannten optischen Eigenschaften hat und als Fußbodenbelag, Möbelbelag, als Auskleidung und dergleichen verwendet werden kann. Das Oberflächenbelagsmaterial soll unter Verwendung von Materialien, die nicht aus Holz bestehen, viele optische Eigenschaften von echtem-Holz aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einen Oberflächenbelag fluchtend ausgerichtete hohle Fasern, metallische Fasern oder Mischungen davon eingeschlossen werden,' wo------ durch die lichtstreuenden Eigenschaften des Faserlumens -von echtem Holz simuliert werden. Es wurde gefunden, daß sowohl ~ _
Hohlfasern als auch metallische Fasern Eigenschaften besitzen, * die die Reflexionsstreuung von einfallendem Licht in einer.Art und Weise begünstigen, die der von echtem Holz ähnlich ist. r Im Falle von Hohlfasern beruhen diese Eigenschaften teilweise auf der Änderung der Brechungszahl an der Hohltrennf lâche -zwischen Fasermaterial und Luft. Im Falle der metallischen ?'
Fasern werden solche optischen Eigenschaften teilweise durch die relativ große Änderung der Brechungszahl zwischen den.Fasern und dem Bindemittel erzeugt, mit dem sie in Kontakt .stehen..
Durch die Verwendung solcher ausgerichteter hohler und/oder metallischer Fasern erhält man eine einzigartige aesthetisch anziehende funktionelle elastische Holzreplikation, die sich beispielsweise als Fußbodenbelagsmaterial verwenden läßt und ·>. "· -4- * die viele optische Eigenschaften von echtem Holz hat.
Der erfindungsgemäße Oberflächenbelag wird dadurch hergestellt, daß hohle oder metallische Fasern in einem lichtdurchlässigen bzw. transluzenten Bindemittel oder Medium fluchtend ausgerichtet und eingebettet werden. Die Fasern sind im Gegensatz zu ----------einer willkürlichen Ausrichtung unidirektional ausgerichtet. Der so gebildete Belag ist ein festes bzw. massives lichtdurchlässiges bzw. transluzentes Substrat, das insgesamt die Form einer Feinfolie, einer Folie bzw. Bahn oder einer Platte hat. Der Belag kann ohne Modifizierung verwendet werden. Alternativ kann ► ein dekoratives Muster, beispielsweise ein Holzmaserungsmuster, durch Aufdruck- und/oder.Prägeverfahren auf eine Seite des Belags aufgebracht werden. Der erfindungsgemäße Belag wird auf die zu bedeckende Fläche, beispielsweise unter Verwendung von Wärme und Druck oder unter Verwendung eines üblichen Klebstoffs, aufgebracht.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignete Hohlfasern können aus anorganischen Materialien, wie Glas, Quarz, und Polymeren ~ 'wie Polyestern, Polypropyleneh, Polyvinylalkohol;und Polyamideil ~ wie Nylon, und dergleichen hergestellt werden.: Geeignete Fasern J sind im Handel erhältlich, beispielsweise eine Hohlfaser aus | Polyamid-66 (Antron III 756A, DuPont) , aus einem Kondensations- !· produkt von Adipinsäure und Hexamethylendiamin oder aus Polyester (Dacron 808T, DuPont).
Obwohl Hohlfasern aus einer breiten Vielfalt von Materialien eingesetzt werden können, muß das Material der Hohlfasern wenig-j stens ausreichend transluzent sein, daß Licht frei durch das
Fasermaterial mit einem Minimum an Diffusion in den mit Luft gefüllten Hohlraum in der Faser hindurchgehen kann. Der Ausdruck "transluzent"^wie-er-hier verwendet wird,-umfaßt somit transparente und_semitransparente-Materialien, die sich für I" Fasermaterialien ebenfalls eignen. Es hat sich gezeigt, daß die optischen Eigenschaften von echtem Holz äußerst realistisch fi V * 1 -5- ' t dadurch imitiert werden können, wenn das Hohlfasermaterial einen Lichtbrechungsindex von vorzugsweise etwa 1,4 bis 1,6 bezogen auf den Lichtbrechungsindex von Luft hat.
Die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeigneten metallischen Fasern können aus Metallen wie Stahl, Aluminium, Kupfer, Zinn -------—und Legierungen-davon,-beispielsweise Bronze, hergestellt werden. _____
Alternativ können die metallischen Fasern auch aus nichtmetallischem Fasermaterial, beispielsweise aus Kunststoff, Quarz oder Glas, bestehen, das dann mit einem Metall oder mit einer Legierung der vorstehenden Art beschichtet wird.
Die verwendeten hohlen und metallischen Fasern haben eine insgesamt zylindrische Form. Die Hohlfasern haben wenigstens - -einen sich längs der horizontalen Faserachse erstreckenden Hohl- - -raum. Zusätzlich können die hohlen und metallischen Fasern die Form eines drei- oder vierblättrigen Filaments haben. Der Außendurchmesser der hohlen und metallischen Fasern liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,013 bis etwa 3,2 mm. Die minimale Länge der hohlen und metallischen Fasern sollte, bei etwa —0,25 mm liegen* da es schwierig ist, kürzere Fasern richtig......
auszurichten. Die maximale Länge der hohlen und metallischen Fasern ist nicht kritisch, sie' können durchlaufend sein, d.h. sich über die Länge des fertigen Belags erstrecken.
Das Bindemittel oder das Medium, in welchem die hohlen und metallischen Fasern eingebettet werden, soll ein Material sein, das wenigstens ausreichend transluzent bzw. lichtdurchlässig ist, so daß keine Beeinträchtigung der lichtstreuenden Eigenschaften der hohlen und metallischen Fasern auftritt. Somit sind transparente und halbtransparente Materialien ebenfalls für die Verwendung als Medium geeignet, in welchem die hohlen und metallischen Fasern eingebettet-werden können. Die besten Ergebnisse erhält — man, wenn-der Brechungsindex des Medium in einem.Bereich von etwa -— - 1,4 bis etwa 1,6 bezogen auf den Brechungsindex von Luft liegt.
Das Medium kann aus Materialien, wie-plastifiziertem Polyvinylchloridharzen, Mischpolymeren aus Vinylchlorid und Vinylazetat V * * -6- * i oder Polyvinylidenchlorid, oder Polyolefinen, wie Polyäthylen und Polypropylen,' oder aus Polystyrolharzen bestehen.
Für solche Anwendungen, wo zusätzlich zu den holzartigen opti- * ♦ ’ sehen Eigenschaften ein Oberflachentextureffekt mit geringem Glanz erwünscht ist, kann ein offenzelliger poröser Schaum für das Medium zum Tragen der Fasern verwendet werden. Es hat sich gezeigt, daß Schäume oberflächenbehandelten Holzprodukten insofern ähnlich sind, als sie eine geringe Spiegelreflexion haben. Beispiele für offenzeilige Schäume, die sich als Faser-- medium eignen, sind Urethan, Harnstoffforraaldehyd und Phenole.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die hohlen und/oder _____metallischen Fasern in das Medium "eingebettet" oder dem Medium "in inniger Weise zugeordnet". Dies bedeutet, daß die Fasern entweder auf die Oberfläche des Mediums gelegt, in einer Richtung ausgerichtet, beispielsweise durch Bürsten mit einer steifen Stahldrahtbürste, und an der Oberfläche des Mediums durch Ver- i 1 *·“* v
Wendung eines geeigneten Klebstoffs befestigt werden, oder i daß sie in dem Körper des Mediums unidirektional ausgerichtet werden. Wenn die Fasern in das Medium eingeschlossen sind, sollen sie insgesamt ausreichend nahe an der Oberfläche des Mediums liegen, so daß ihrei ichts treu eh den Eigenschaften sichtbar sind. *" r Wenn ein offenzeiliger Schaum als Medium verwendet wird, können die Fasern in das schäumbare Material eingeschlossen werden. Das i Material wird dann zur Bildung des Substrats aufgebläht und ge härtet. Verwendet werden können flexible oder starre Schäume.
!
Die besten Ergebnisse erhält man, wenn die Fasern vorzugsweise I in einer Konzentration von etwa 3 bis 550 g/m2 in der Außen- | fläche des Substrats verwendet werden. Die optimale Konzentra tion hängt von Variablen ab, nämlich dem Transparenzgrad des ~ Bindemittels.,—der Zusammensetzung des Hohlfasermaterials, der physikalischen Struktur und Zusammensetzung der Metallfaseroberfläche und dem vom Hersteller gewünschten dekorativen Effekt.
-7- 1 Das dekorative Muster kann auf den Belag auf mehrere Arten aufgebracht werden. Beispielsweise kann ein direktes Bedrucken oder eine Wärmeübertragungstechnik benutzt werden. Das dekorative Muster kann auf den Belag durch Prägen aufgebracht werden, so daß der Belag ein zusätzliches Maß an Dreidimensionalität erhält. Ein gedrucktes dekoratives Muster kann auch geprägt wer-den, um“einen“ verstärkten dreidimensionalen Effekt^zü "erhalten. Alternativ kann das gedruckte Muster auf eine Oberfläche einer dünnen transparenten Trittschicht aufgebracht werden, die dann mittels Druck und Wärme auf die Außenfläche des Belags aufgebracht wird. Die dünne Trittschicht kann beispielsweise einePoly-v vinylchloridfolie sein.
Unter der "Innenflâche” und ''Innenseite11 des Belags -ist die Oberfläche des Belags gemeint, die beim Aufbringen sich in nächster Nähe des abzudeckenden Materials befindet. Die "Außenfläche" und "Außenseite" betrifft die Oberfläche des Belags, die von dem zu belegenden Material am weitesten entfernt ist. Wenn ein dekoratives Muster auf die Außenseite des Belags aufgebracht wird, ist es in einem solchen Ausmaß isemi transparent, daß es . die Lichtstreueigenschaften der Fasern nicht beeinträchtigt.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung kann das de- *· ^ korative Muster direkt auf das zu belegende Material aufgebracht werden, wonach-der Oberflächenbelag^ gemäß' der Erfindung auf dieses Material aufgebracht wird.
Wenn das dekorative Muster ein Holzmaserungsmuster ist, wird sein wirklichkeitsgetreues Aussehen dadurch vergrößert, daß das Muster so aufgebracht wird, daß die Richtung der Holzmaserung parallel zu der Richtung ist, in der die Fasern ausgerichtet sind.
Der erfindungsgemäße Belag kann gewünschtenfalls so modifiziert — werden, daß-die Ouermaserung oder Strahlenstrüktur von echtem Holz dupliziert werden kann, was durch Imitation mittels Bedrucken sehr schwierig ist. Die QuermaserungsStruktur ergibt ^ ί · ··.·.* -·*“ ......r'"‘liniiil <"mt · 'iW .:%*.A··. ί nT·^—«,l '"*"""*“ « ' l * I—S—
tm I
sich durch das radiale Wachstum eines Baums gegenüber der normalen MaserungsStruktur und erscheint in Form winziger Markierungen, die nicht zur Maserungsrichtung ausgerichtet sind, i * .·
Um einen imitierten Holzmaserungsbelag zu verwirklichen, der -------- - einen-derartigen -Quermaserungseffekt-hat, wird zunachstein — - — j Belag in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt, wobei jedoch noch nicht das dekorative Holzmaserungsmuster aufgebracht ist. Um die Strahleneffekte zu erzeugen, wird ein Muster aus kleinen Marken bzw. Einbuchtungen, die den Strahlen des echten Holzes in Größe und Gestalt ähnlich sind, auf die Außenfläche des Belags in irgendeiner Richtung aufgeprägt, die nicht mit der Maserungsrichtung der Fasern fluchtet. Das Prägen verschiebt — die Orientierung der Fasern in der geprägten Fläche aus der Richtung der Maserung. Wenn in Verbindung damit ein Holzmaserungs-j muster auf die Außenfläche des Belags aufgebracht wird, erzeugt diese Verschiebung einen optischen Effekt, der dem Effekt der Strahlen bzw. der Quermaserung des echten Holzes vergleichbar ist. Zusätzlich wird das dreidimensionale Aussehen des Belags .......verbessert.- Mach dem:Prägen kann das Bubstrat während des Auf---- - druckens des dekorativen Musters, beispielsweise durch Wärmeübertragung, zusammengedrückt werden, ohne daß der gewünschte Quermaserungseffekt verloren geht,_da die Fasern sich nicht _ vollständig während des Bedruckens wieder ausrichten. . ..
Bei einer weiteren Variation kann der Oberflächenbelag in kleine Stücke zerlegt "bzw. zerschnitten werden, ohne die optischen Qualitäten zu zerstören. Diese Stücke oder Teile werden dann in einem üblichen Bindemittel oder Vergußmaterial in einer beliebigen Anzahl von dekorativen Arten angeordnet, beispielsweise im Schachbrett- oder Parkettmuster.- Der gewünschte opti-- . sehe Effekt kann auch noch dadurch geändert-werdenT-daß vorgefärbte' höhle Fasern unterschiedlicher Farben in den einzelnen — · Stücken bzw. Tafeln verwendet werden. Alternativ kann auch das
Bindemittel für die Stücke gefärbt sein. Auch können die hohlen Fasern in dem umgebenden Bindemittel oder der umgebenden Ver- »· -9- ι gußmasse getrennte Komplementärfarben haben.
Beispiel 1
Bei diesem Beispiel verden Hohlfasern zur Herstellung einer Flächenbelagsbahn für einen elastischen Fußboden verwendet.
Auf einem Metallrahmen werden durchgehende Stränge von hohlem - Fasergarn (Antron III 756A, DuPont) gespannt. Das Garn ist mit einem Vinylchloridplastisol beschichtet. Das Plastisol wird bei *150°C zur Bildung einer 0,75 mm starken Bahn gehärtet. Die Bahn enthält im Durchschnitt 14 Stränge aus Hohlfasergarn pro 2,5 cm, wobei jeder Strang 82 Hohlfasern enthält, von denen jede einen mittleren Durchmesser von etwa 0,05 mm hat.-
Zur Bildung des elastischen Fußbodenbelags wird die Bahn auf · eine 0,65 mm starke Asbest enthaltende gummierte Filzunterlage laminiert, die aus schlaggesättigten Asbestfasern mit einem Kautschuklatex in einem wässrigen System hergestellt wurde.
__________Das Filzprodukt wird dann auf einer herkömmlichen Papièrherstel- ..
lungsvorrichtung produziert. Solche Filzprodukte sind beispielsweise aus den ÜS-PSn 23 75 245, 26 13 190 und 27 39 813 bekannt.
Mittels eines Wärmetransferbedruckungsverfahrens (Decoply) wird -auf die Außenfläche der die hohlen Fasern enthaltenden Bahn ein Nußbaumholzmuster so gedruckt, daß die Holzmaserung des -Aufdrucks im wesentlichen in der gleichen Richtung verläuft, in der die hohlen Fasern ausgerichtet sind. Dann wird bei 150®C und bei einem Druck von 25 bar eine 0,15 mm starke plastifizierte Vinylchloridtrittschicht auf den Nußbaumholzmaserungsaufdruck aufgebracht.
Der so gebildete elastische Fußbodenbelag zeigt viele der. opti— _____ _ sehen Eigenschaften von echtem Holz, einschließlich der" Dreidimensionalität, des direktionalen Effekts und des Glanzes.
, . - -ΙΟ Ι !. Vergleichsbeispiel 1 j i i i Die Maßnahmen von Beispiel 1 werden zur Bildung eines elasti- ί i sehen Fußbodenbelagsgenau wiederholt, mit der Ausnahme, daß t · · , » * keine hohlen Fasern benutzt werden. Das sich ergebende elastische Fußbodenprodukt mit Holzmaserung hat das Aussehen einer Holzimitation und besitzt nicht die optischen Eigenschaften des Holzes hinsichtlich Dreidimensionalität, direktionalem = Effekt (flip) oder Glanz.
* Beispiel 2 i ·
Bei diesem Beispiel werden metallische Fasern zur Bildung der Oberflächenbelagsbalin für einen elastischen Fußbodenbelag verwendet.
Auf eine Fläche einer 0,15 mm starken plastifizierten Vinylchloridfolie wird ein druckempfindlicher transparenter Klebstoff j aufgebracht. Auf der Klebstoffläche werden 6 mm lange alumini- ____sierte Glasfaserflocken in einer Konzentration.von etwa. 15 xj/m*--·- .
der Oberfläche verteilt. Die Flocken werden mit einer Drahtbürste — so gebürstet, daß die Fasern insgesamt in der gleichen -Richtung orientiert sind. Dann wird auf die mit Fasern bedeckte Fläche ' : eine 0,1 mm starke durchsichtige Polyurethantrittschicht aufgebracht. Der erhaltene elastische Fußbodenbelag hat Dreidimensionalität und den Richtungseffekt. ,
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Belagmaterial, das sich als elastischer Fußbodenbelag, zum Beschichten von Möbeln, Wänden, Decken, Thekenoberseiten und dergleichen, eignet. Es wird dadurch hergestellt, daß eine Vielzahl von hohlen Fasern oder metallischen Fasern an der Oberfläche oder"in der Mähe der - '
Oberfläche eines transluzenten Mediums "fluchtend ausqerichtet und eingebettet werden. -Der Belag hat die Form einer Folie, Folienbahn oder Platte.

Claims (12)

1· Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenbelags, dadurch g e k e η n z e i c h n e t, daß in einem lichtdurchlässigen Medium zur Bildung des Belags in Form eines festen lichtdurchlässigen Substrats mit einer Innenfläche und -einer Außenfläche eine Vielzahl von Fasern in einer Richtung ausgerichtet eingebettet werden, wobei als Fasern — Hohlfasern, metallische Fasern und Mischungen davon ausgewählt werdend
2. Verfahren nach Anspruch 1dadurch gêke nnzéi ohne t, daß ein dekoratives Muster auf eine Oberfläche des Substrats aufgebracht wird.
3. Verfahren nach'Anspruch'2, dadurch g è k e 'n n z é i c. h -net, daß das dekorative Muster auf die Außenfläche des „ Substrats aufgebracht wird. 1 Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtdurchlässige Trittschicht auf die Oberseite des dekorativen Musters aufgebracht wird. Ni i ^ 1 -12~ il * . » 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, daß als dekoratives Muster ein I Holzmaserungsmuster aufgebracht wird, bei welchem die Rich tung der Maserung im wesentlichen der Richtung entspricht, in der die Fasern fluchtend aüsgerichtet werden. ------------6. Verfahren nach einem-der Ansprüche 1 bis 5, dadurch -g e ------- k e 'η n z e i c h n e -t, daß als Hohlfasern Fasern aus Poly-amid-66 verwendet werden. μ
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- ____- - kennzeichnet, daß als lichtdurchlässiges Medium zur Bildung-des festen lichtdurchlässigen -Substrats plasti- _ fiziertes Polyvinylchlorid verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtdurchlässiges Medium- i zur Bildung des festen lichtdurchlässigen Substrats ein offenzeitiger Urethanschäum verwendet wird. - -—S. Verfahren, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch "g è - kenn z e i c h n e t, daß als metallische Fasern alumini- : Isierte Glasfasern verwèndet werden. . 10. Verfahren-nach'-einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch rge· — k e η n z e‘ i c .h n e t, daß eine Vielzahl von kleinen I Einbuchtungen in die Außenfläche des Substrats in einer | Richtung eingeprägt werden, die zur Ausrichtung der Fasern nicht fluchtend ausgerichtet ist, und daß danach ein dekoratives Holzmaserungsmuster auf die Außenfläche des Substrats aufgebracht wird.
11. Oberflächenbelag,' g e k e η n z e i c h n -e -t -durch ein ---------- festes lichtdurchlässiges Substrat 42) mit einer Innen-·—— - . fläche und einer Außenflâche,^in welchem-eine Vielzahl von Fasern eingebettet ist, die aus Hohlfasern (3A), me- ! -13- * * r - * 1 tallischen Fasern (3B) oder Mischungen davon bestehen und fluchtend unidirektional ausgerichtet sind.
12. Oberflächenbelag nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein dekoratives Muster (5), das auf der Oberfläche des Substrats (2) angeordnet ist. . . .
13. Oberflächenbelag nach Anspruch 12, dadurch g e k e η n - *· zeichnet, daß das dekorative Muster (5) auf der s Außenfläche des Substrats (2) angeordnet ist. __ »
14. Oberflächenbelag nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Trittschicht (6), die auf der Oberseite des dekorativen Musters (5) angeordnet ist. .
15. Oberflächenbelag nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennze ichnet, daß das dekorative Muster (5) ein Holzmaserungsmuster ist, dessen Maserungsrichtung im wesentlichen der Richtung entspricht, in der die Hohlfasern (3A) ausgerichtet sind.
16. Oberflächenbelag .nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennze ich.net, daß die Hohlfasern (3A) aus . “ ~ Pélyamid-66 bestehen. «*
17. Oberflächenbelag nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß xlie metallischen Fasern <3B) aluminierte Glasfasern sind.
LU82932A 1980-02-04 1980-11-11 Oberflaechenbelag und verfahren zu seiner herstellung LU82932A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/117,821 US4310581A (en) 1980-02-04 1980-02-04 Surface covering articles
US11782180 1980-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82932A1 true LU82932A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=22375014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82932A LU82932A1 (de) 1980-02-04 1980-11-11 Oberflaechenbelag und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4310581A (de)
JP (1) JPS56113451A (de)
BE (1) BE887369A (de)
CH (1) CH651881A5 (de)
DE (1) DE3039896C2 (de)
FR (1) FR2475082A1 (de)
GB (1) GB2068777B (de)
LU (1) LU82932A1 (de)
NL (1) NL178525C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303716A (en) * 1980-11-14 1981-12-01 Armstrong World Industries Decorative surface articles
CA2076616C (en) * 1991-09-09 2001-09-18 Michael P. Anderson Composites and methods of making the same
US5380576A (en) * 1993-01-21 1995-01-10 Hexcel Corporation High modulus fiber protective carrier systems and methods for their use
US5607761A (en) * 1993-01-21 1997-03-04 Hexcel Corporation High modulus reinforcement and dip-coat production method for same
US5747133A (en) * 1996-12-19 1998-05-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Decorative composite floor coverings
EP1180431A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 Armstrong World Industries, Inc. Schichtstruktur mit dreidimensionalem Erscheinungsbild
US6764741B2 (en) * 2000-12-27 2004-07-20 Mitsui Chemicals, Inc. Laminated product having surface protection layer
SE520783C2 (sv) * 2001-06-28 2003-08-26 Pergo Europ Ab Förfarande för framställning av dekorativa ytelement
EP1544258A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 Tarkett SAS Elektrisch leitfähige Fussbodenbeläge
WO2005067466A2 (en) * 2003-12-18 2005-07-28 Nvf Company Printed vulcanized fibre-based product and process for making the same

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744044A (en) * 1953-06-18 1956-05-01 Midland Chemical Corp Laminar product and method of making the same
US3091561A (en) * 1957-09-11 1963-05-28 Owens Corning Fiberglass Corp Metalized flattened glass strand and method of manufacturing
DE1214193B (de) * 1957-11-28 1966-04-14 Dietzsch Hans Joachim Anisotroper Werkstoff zur Herstellung von Bauelementen
ES316138A1 (es) * 1965-08-04 1966-08-01 Agemo Soc Anenima Procedimiento para la obtenciën de un material laminar para recubrimiento de paramentos y lamina resultante
DE1966220U (de) * 1967-03-25 1967-08-17 Neodon Werke Helmut Sallinger Fussbodenbelag.
DE1970017U (de) * 1967-08-16 1967-10-12 Schoeller & Hoesch Faservliestapete.
US3556918A (en) * 1968-12-03 1971-01-19 Jerome H Lemelson Composite reinforced plastic foam sheet
US3932245A (en) * 1969-05-02 1976-01-13 Gaf Corporation Mechanical embossing of foamed sheet material
CA931720A (en) * 1969-08-07 1973-08-14 Hayashi Motoshige Synthetic wood and a method for preparation thereof
US3980513A (en) * 1970-07-28 1976-09-14 Teijin Limited Process for making laminates of sheet-formed, reticulated fibrous structures
US3785919A (en) * 1971-11-09 1974-01-15 Du Pont Composite filament with elastomeric core and microapertured polypropylene foam sheath and process therefor
US3811996A (en) * 1972-06-27 1974-05-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Three-dimensional composite tiles for use as wall coverings
US3887750A (en) * 1973-01-08 1975-06-03 Dayco Corp Compressible printing blanket
JPS532180B2 (de) * 1973-06-20 1978-01-26
US4002789A (en) * 1974-01-10 1977-01-11 Deering Milliken Research Corporation Endless reinforcement
US4051210A (en) * 1975-05-27 1977-09-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for comolding a composite cushioning structure from a pneumacel fiber batt and synthetic elastomeric foam
US4039718A (en) * 1975-12-19 1977-08-02 Ppg Industries, Inc. Hollow glass filaments sealed at both ends their production and their use as matrix reinforcing materials
DE2613411C2 (de) * 1976-03-29 1983-04-21 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Verfahren zum Herstellen eines Stabes, insbesondere Flachstabes
JPS6039776B2 (ja) * 1977-03-17 1985-09-07 帝人株式会社 スエ−ド調起毛織物及びその製造方法
DE2722429A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Freudenberg Carl Fa Atmungsaktiver futterstoff mit formeffekt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2475082A1 (fr) 1981-08-07
NL8006669A (nl) 1981-09-01
NL178525C (nl) 1986-04-01
JPS56113451A (en) 1981-09-07
NL178525B (nl) 1985-11-01
GB2068777B (en) 1983-09-21
BE887369A (fr) 1981-06-01
US4310581A (en) 1982-01-12
DE3039896A1 (de) 1981-08-06
FR2475082B1 (de) 1982-07-23
GB2068777A (en) 1981-08-19
DE3039896C2 (de) 1984-08-30
CH651881A5 (de) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE717989C (de) Matrize und Geraet zum Arbeiten mit der Matrize
DE60106448T2 (de) Artikel mit reflektierender beschichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
DE60007560T2 (de) Herstellungsverfahren für wand- und bodenbeläge, die einen differentierten glanz zeigen
DE60036095T2 (de) Beschreibbare-abwaschbare tapete
DE2406761A1 (de) Bedruckbare aluminiumfolie
LU82932A1 (de) Oberflaechenbelag und verfahren zu seiner herstellung
EP0095046A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0685675A2 (de) Kunststoffschlauch mit einer eingefärbten und/oder metallisierten Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014219396A1 (de) Herstellungsverfahren für eine äußere Schicht für ein Paneel eines Balls
DE10100692A1 (de) Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3138055C2 (de) Dekoratives Flächenbelagsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2361870B2 (de) Dreischichtiger bodenbelag
DE69922591T2 (de) Textilummantelung für einen Tennisball und Herstellungsverfahren
DE202005003532U1 (de) Matrize für die Herstellung einer mit einem flächigen Träger verbindbaren Beschichtung
DE2833066C2 (de) Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material
DE19800797A1 (de) Mehrlagige Papier-Prägetapete mit glatter Rückseite, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2542749B2 (de) Verfahren zur Bildung glitzernder Flächen auf nichtmetallischen und nichtreflektierenden Trägern und seine Anwendung
EP3119607B1 (de) Schichtstoff, pressmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE3630243C2 (de)
LU84633A1 (de) Dekorativer schichtkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP3126143B1 (de) Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE19901628C1 (de) Belagelement für Gebäude- oder Möbeloberflächen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE879527C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von farbigen Effekten bei blattfoermigen Kunststoffen
DE2647679A1 (de) Verfahren zur herstellung von bedrucktem papier mit dem aussehen von geschaeumtem polypropylen
DE723996C (de) Verfahren zur Herstellung von Projektionsschirmen mit Rasterelementen