DE2361870B2 - Dreischichtiger bodenbelag - Google Patents

Dreischichtiger bodenbelag

Info

Publication number
DE2361870B2
DE2361870B2 DE19732361870 DE2361870A DE2361870B2 DE 2361870 B2 DE2361870 B2 DE 2361870B2 DE 19732361870 DE19732361870 DE 19732361870 DE 2361870 A DE2361870 A DE 2361870A DE 2361870 B2 DE2361870 B2 DE 2361870B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
floor covering
intermediate layer
embossing
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732361870
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361870A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2361870A1 publication Critical patent/DE2361870A1/de
Publication of DE2361870B2 publication Critical patent/DE2361870B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/046Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for layered or coated substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5636After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/001Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by mechanical embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • B29L2031/5281Articles for amusement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen dreischichtigen Bodenbelag gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bodenbelags.
Es ist bereits ein Bodenbelag bekannt, der aus einer Unterlage, einer Zwischenschicht aus geschäumtem Material und einer aus Druckfarbe bestehenden oberen Schicht besteht Dieser bekannte dreischichtige Bodenbelag wird so hergestellt, daß auf die Unterlage eine Schicht aus einem thermoplastischen Harz mit einem Treibmittel aufgebracht wird. Durch Erhitzen wird diese Schicht teilweise geliert Nach dem Aufbringen der aus so einer Bedruckung bestehenden oberen Schicht wird die gesamte Bahn erneut erhitzt, um das gesamte Treibmittel zu zersetzen. Nach dem Abkühlen erhält man eine Unterlage mit einer Zwischenschicht aus vollkommen geschäumtem thermoplastischen Material und einer die Bedruckung bildenden oberen Schicht. Dieser dreischichtige Bodenbelag wird dann nochmals erhitzt und zwischen Prägewalzen hindurchgeführt, wobei der Abstand zv/ischen den Prägewalzen geringer als die Stärke der Schaumschicht ist, wodurch die in dem Prägebereich vorhandenen Zellen zum Kollabieren gebracht werden, so daß in diesem Bereich nach dem Abkühlen keine Zellen mehr vorhanden sind (US-PS 3196030)
Ein auf diese Weise hergestellter Bodenbelag hat den Nachteil, daß die Federung der Zwischenschicht ungleichmäßig ist
Zum Stand der Technik gehört ein Bodenbelag, der aus einer Unterlage aus Gewebe besteht, auf dem ein Polyvinylchloridbelag aufgebracht ist Die Oberfläche dieses Belags ist durch Rautenmuster rutschfest. Bei einem anderen bekannten Bodenbelag ist auf der Unterlage zur Erzielung einer hohen Trittschalldämpfung eine Schaumgummischicht aufgebracht (Bodenwand + Decke, Heft 2/1963, Seite II).
Bei diesen bekannten Belägen fehlen gesonderte Trittichichten.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin em Fußbodenbelag aus Hartschaumstoffen, die gefügebrechend und mechanisch verdichtend vorbehandelt werden, so daß sie eine elastische und flexible, den Trittschallpegel reduzierende Dämmatte bilden (OE-PS 2 32 700).
Bekannt ist schließlich noch ein dreischichtiger Bodenbelag, der eine Unterlage, eine Zwischenschicht aus einem geschäumten Harzmaierial und eine Trittschicht aufweist Bei diesem Bodenbelag wird die Zwischenschicht, die aus einem Harz und einem Treibmittel besteht, durch Erhitzen aufgeschäumt Der Bodenbelag wird unmittelbar danach zwischen Walzen geprägt, wobei die Einprägungen sehr tief sind, so daß die Zellstruktur im Prägebereich zerstört wird (US-PS 36 55 312).
Dies hat den Nachteil, daß der Bodenbelag keine über der g&nzen Fläche gleichbleibenden elastischen Eigenschaften hat
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, einen dreischichtigen Bodenbelag gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, der trotz ziemlich tief gehender Einprägungen eine gleichmäßige Federung über seiner ganzen Erstreckung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Mittel gelöst.
Der erfindungsgemäße Bodenbelag hat den Vorteil, daß er trotz der tiefen Prägebereiche ein gleichförmiges beträchtliches Federungsvermögen aufweist, so daß eine hohe Trittschalldämpfung erreicht und das Begehen als angenehm empfunden wird.
Die Maßnahmen der Ansprüche 2 bis 4 betreffen die vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäß ausgebildeten Bodenbelags.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch die Herstellung des dreischichtigen Bodenbelags;
Fig.2 zeigt den dreischichtigen Bodenbelag im Schnitt
Der dreischichtige Bodenbelag 2, bestehend aus einer Unterlage, einer Zwischenschicht aus vollkommen geschäumtem thermoplastischen Material und einer mit einem Muster bedruckten Trittschicht, wird von einem Wickel 4 mittels Abzugswalzen 6 abgewickelt und über eine Tänzerwalze 8 an einer Führungswalze 10 umgelenkt und durch einen Ofen 12 geführt. In dem Ofen 12 wird die Bahn von der Trittschichtseite her mit Brennern schnell aufgeheizt Bei Verwendung einer Bahn 2, bei welcher die Stärke der Unterlage etwa 0,75 mm, die Stärke der Zwischenschicht etwa 0,9 mm und die Stärke der Tirittschicht etwa 0,25 mm betragen, ergibt sich bei einer Bahngeschwindigkeit von etwa 61 m/min, wenn die Bahn in einem Abstand von 30 cm an zwei Brennern vorbeigeführt wird, denen die Trittschicht zugewandt ist, eine Temperatur auf der Oberfläche der Unterlage von etwa 65° C und auf der den Brennern zugewandte Oberfläche der Trittschicht von etwa 1600" C. Dabei beträgt die Ofenlänge etwa 1 m
(f2
und die im Ofen aufgebrachte Wärmestromdichte 620 W/cm2. An der Trennfläche zwischen der Trittschicht und der Zwischenschicht herrscht eine Temperatur von 1050C. An der Trennfläche zwischen der Zwischenschicht und der Unterlage liegt die Temperatür zwischen 65° und 77° C.
Nach dem Ofen 12 wird die erhitzte Bahn 2 zur Prägeeinrichtung 16 geführt, die eine Stützwalze 14 aus Gummi und eine Prägewalze 18 aus Stahl mit dem gewflnu-hten zu prägenden Muster aufweist. Der Umfang der Walzen 14 und 18 beträgt etwa 100 cm. Die Prägewalze 18 wird gekühlt. Ihre Oberflächentemperatur beträgt bsi anliegender erhitzter Bahn 2 etwa 49° C. Der Spalt zwischen der Prägewalze 18 und der Stützwalze 14 liegt zwischen 0 und 0,25 mm. Das Prägemuster der Prägewalze 18 hat eine Tiefe von 0,64 bis 0,76 mm, so daß die Tiefe des Prägemusters in der Trittschicht etwa 0,25 bis 0,3 mm beträgt, wobei die Prägewalze 18 bis zum Grund ihres Musters in die Oberfläche der Trittschicht eindringt. Die Bahn 2 wird über etwa 1800C an der Oberfläche der Prägewalze 18 geführt. Beim Verlassen der Prägewalze 18 hat die Bahn 2 eine Temperatur an der Oberfläche der Trittschicht von 1050C. Die Bahn 2 wird anschließend an die Prägewalze 18 über eine Kühlwalze 20 und Kühleinrichtungen 21 an einer Spannwalze 22 geführt, wo ihre Temperatur zwischen 24 und 38°C liegt. Anschließend wird die Bahn auf einem Wickel 24 aufgewickelt.
Die in F i g. 2 im Querschnitt gezeigte geprägte Bahn 2 hat eine Trittschicht 26, eine Zwischenschicht 28 und eine Unterlage 30. Die Bahn hat einen geprägten Bereich 31, wobei die Einprägung von der Trittschichtseite aus vorgenommen ist. Die Zellen des geschäumter, thermoplastischen Materials der Zwischenschicht 28 sind unterhalb des geprägten Bereichs 31 komprimiert und verkleinert, das Material hat jedoch seine Zellenstruktur beibehalten. Die Unterlage ist vom Prägen völlig unbeeinflußt. Wenn der Bodenbelag erhitzt wird, nimmt er seine Ursprungsform wieder an, d. h. die Prägung 31 kehrt in ihre Ausgangsstellung zurück. Bei dem gezeigten Bodenbelag sind in die Oberfläche der Trittschicht 26 aus Vynilmaterial kleine Einprägungen 32 mit einer Tiefe von 0,18 mm vorgesehen. Im Bereich 31 befindet sich das anfangs auf die Trittschicht 26 aufgebrachte Prägemuster 34, das mit der Prägung durch entsprechende Überwachung in Übereinstimmung gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Dreischichtiger Bodenbelag mit einer Unterlage, mit einer Zwischenschicht aus vollkommen geschäumtem thermoplastischen Material und mit S einer Trittschicht, deren geprägte Bereiche in die Zwischenschicht eingreifen und deren Dicke etwa ein Viertel der Zwischenschicht beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Prägung etwa der Dicke der Trittschicht (26) entspricht, und ι ο daß die Zwischenschicht (28) unter den geprägten Bereichen (31) drei Viertel ihrer normalen Dicke aufweist und dort nur komprimierte, aber nicht zerstörte Zellen vorhanden sind.
2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekenn- is zeichnet, daß die Trittschicht (26) aus einer die Trittfläche bildenden dünnen Schicht aus wärmehärtbarem Material und aus einer dickeren Schicht aus thermoplastischem Material besteht
3. Verfahren zur Herstellung des Bodenbelags ϊο nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der aus einer Unterlage, aus einer geschäumten Zwischenschicht und aus einer Trittschicht bestehende Bodenbelag als kontinuierlich geführte Bahr, auf der Seite der Trittschicht erhitzt anschließend geprägt und dann gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahn in kurzer Zeit so viel Wärme zugeführt wird, daß die Temperaturdifferenz beim Beginn des Prägens auf eine etwa der Dicke der Trittschicht entsprechende Tiefe zwischen den Oberflächen des Belags 55 bis 110 Grad Celsius beträgt
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn um einen Teil des Umfangs der Prägewalze geführt und dabei gekühlt wird.
35
DE19732361870 1972-12-15 1973-12-12 Dreischichtiger bodenbelag Ceased DE2361870B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31552272A 1972-12-15 1972-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2361870A1 DE2361870A1 (de) 1974-07-04
DE2361870B2 true DE2361870B2 (de) 1977-09-15

Family

ID=23224817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361870 Ceased DE2361870B2 (de) 1972-12-15 1973-12-12 Dreischichtiger bodenbelag

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4989756A (de)
BE (1) BE808359A (de)
CA (1) CA1011638A (de)
CH (1) CH574728A5 (de)
DE (1) DE2361870B2 (de)
DK (1) DK135415B (de)
FR (1) FR2210512A1 (de)
IT (1) IT1008079B (de)
LU (1) LU68960A1 (de)
NL (1) NL7317128A (de)
SE (1) SE402418B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6059379B2 (ja) * 1981-03-31 1985-12-25 住友ゴム工業株式会社 床舗装構造体
DE3405985C2 (de) * 1983-09-14 1986-01-16 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung einer Prägwalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie mit einer Narbung
US5155604A (en) * 1987-10-26 1992-10-13 Van Leer Metallized Products (Usa) Limited Coated paper sheet embossed with a diffraction or holographic pattern
KR910006380B1 (ko) * 1987-10-26 1991-08-21 데니슨 매뉴팩츄 어링 캄파니 시트의 장식
FI86270C (fi) * 1990-05-03 1992-08-10 Serikansi Oy Foerfarande foer framstaellning av en relief.
GB9521276D0 (en) * 1995-10-18 1995-12-20 Wiggins Teape Group The Limite Casting paper
US7014802B1 (en) 1997-02-20 2006-03-21 Mannington Mills, Of Delaware, Inc. Methods to make a surface covering having a natural appearance
US6291078B1 (en) 1997-10-22 2001-09-18 Mannington Mills, Inc. Surface coverings containing aluminum oxide
US5961903A (en) * 1997-02-20 1999-10-05 Mannington Mills, Inc. Method of making a surface covering having a natural appearance
US6228463B1 (en) 1997-02-20 2001-05-08 Mannington Mills, Inc. Contrasting gloss surface coverings optionally containing dispersed wear-resistant particles and methods of making the same
US6114008A (en) * 1997-02-20 2000-09-05 Mannington Mills, Inc. Surface coverings having a natural appearance and methods to make a surface covering having a natural appearance
JP4736029B2 (ja) * 2005-07-11 2011-07-27 大日本印刷株式会社 エンボス加工装置およびエンボス加工方法
US20220388278A1 (en) * 2021-03-04 2022-12-08 Välinge Innovation AB Building panel and a method to produce such a building panel
MX2023010069A (es) * 2021-03-04 2023-09-06 Vaelinge Innovation Ab Panel de construccion y metodo para producir dicho panel de construccion.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196030A (en) * 1961-12-29 1965-07-20 Congoleum Nairn Inc Decorative foam surface covering and process therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2210512A1 (en) 1974-07-12
BE808359A (fr) 1974-03-29
LU68960A1 (de) 1974-02-12
DK135415B (da) 1977-04-25
IT1008079B (it) 1976-11-10
CA1011638A (en) 1977-06-07
SE402418B (sv) 1978-07-03
NL7317128A (de) 1974-06-18
DE2361870A1 (de) 1974-07-04
FR2210512B1 (de) 1976-05-07
JPS4989756A (de) 1974-08-27
DK135415C (de) 1977-10-10
CH574728A5 (de) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326518C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages
DE2361870B2 (de) Dreischichtiger bodenbelag
DE3235166C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer insbesondere mehrfarbig gemusterten Kunststoffbahn
DE202011111026U1 (de) Fußbodenpaneel
DE2419962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in reliefform zusammengesetzten belages und belaege nach diesem verfahren
DE2612767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorativem bahnfoermigem material
DE2856391A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen strukturierten belages
DE1235212B (de) Verfahren zum UEberziehen eines poroesen Koerpers aus Glasfasern mit einem Kunststoffilm
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE2607695B2 (de) Verfahren zum praegen einer dekorativen materialbahn und dekoratives bahnmaterial
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE2517664A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von rechteckigen schaumstoffbloecken und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2854013A1 (de) Verkleidungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dem verkleidungsmaterial verkleidete produkte, insbesondere auto-sonnenschutzblenden
DE2649864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen bahn
DE2551233A1 (de) Flexibler schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2361869A1 (de) Verfahren zum mechanischen praegen von bodenbelaegen
DE2616067A1 (de) Gepraegtes folie-auf-schaum-laminat
DE1957941A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten Florstoffes
DE1504742B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von metallfolien mit hartschaumstoff
DE1504366C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunst stoff Schichtwerkstoffes
DE2715373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten bahnförmigen Flächenmaterials
DE3932185C1 (en) Paint roller applying paint to printing wheels etc. - has colour storage unit surrounding core consisting of open pored pref. polyurethane foam with non-porous outer mantle around storage unit
DE2317116C3 (de) Bodenbelag
DE1629402C (de) Verfahren zur Herstellung einer ge prägten Kunstlederbahn
DE1621740A1 (de) Verfahren zur Bemusterung von Polyvinylfolien

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal