DE60106448T2 - Artikel mit reflektierender beschichtung und zugehöriges herstellungsverfahren - Google Patents

Artikel mit reflektierender beschichtung und zugehöriges herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60106448T2
DE60106448T2 DE60106448T DE60106448T DE60106448T2 DE 60106448 T2 DE60106448 T2 DE 60106448T2 DE 60106448 T DE60106448 T DE 60106448T DE 60106448 T DE60106448 T DE 60106448T DE 60106448 T2 DE60106448 T2 DE 60106448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
infrared
substrate
reflecting particles
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60106448T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106448D1 (de
Inventor
Kurt Pratnecker
Martina Augustina TACKE-WILLEMSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24386775&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60106448(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60106448D1 publication Critical patent/DE60106448D1/de
Publication of DE60106448T2 publication Critical patent/DE60106448T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/26Reflecting filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/206Filters comprising particles embedded in a solid matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Objekt bzw. einen Gegenstand, das/der für sichtbares Licht durchlässig ist und Infrarotstrahlung reflektiert, umfassend ein mit einem Infrarotlicht reflektierenden Überzug überzogenes durchlässiges Kunststoff Substrat, wobei der Überzug IR reflektierende Teilchen umfasst, die eine auf einen schuppen- bzw. flockenartigen Träger aufgebrachte Titandioxid-Schicht umfassen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Gegenstandes.
  • EP-B-548 822 beschreibt Kunststoff-Gegenstände, umfassend ein starres amorphes Basismaterial aus einem lichtdurchlässigen synthetischen Material und einer Überzugsschicht mit IR reflektierenden Teilchen. EP-B-548 822 befasst sich mit Gegenständen, die eine Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich (T) von 45 bis 75% und eine Gesamtenergie-Durchlässigkeit (g) von 30 bis 60% mit Bezug auf Strahlungsenergie und eine Selektivitäts-Konstante gemäß DIN 67507, ausgedrückt durch das Verhältnis T/g, von mehr als 1,15, aufweisen. Um die oben beschriebenen optischen Eigenschaften zu erhalten, ist es gemäß EP-B-548 822 erforderlich, in der Überzugsschicht rote IR reflektierende Teilchen zu benutzen, die eine Titandioxidschicht einer Dicke von 60 bis 120 nm, aufgebracht auf einen flockenartigen Träger, umfassen.
  • Die Gegenstände von EP-B-548 822 haben den Nachteil, dass sie eine ausgeprägte Farbänderung (color flip flop) zeigen, die bei vielen Anwendungen unerwünscht ist. Der Ausdruck "Farbänderung" wird benutzt, das Folgende zu beschreiben: schaut man unter verschiedenen Winkeln auf die überzogene Oberfläche der Produkte von EP-B-548 822, dann ändert sich die Farbe. Dies wird Farbänderung genannt. Schaut man in einem Winkel von 90°, dann ist die Farbe im Falle der Produkte von EP-B-548 822 rot. Schaut man auf die Oberfläche unter einem sehr kleinen Winkel von wenigen Grad, dann ist die Farbe hellgrün. Bei Zwischenwinkeln tritt eine Verschiebung der Farbe auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Gegenständen der in EP-B-548 822 beschriebenen Art, die die oben beschriebene Farbänderung nicht oder kaum zeigen.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich weiter mit einem sehr einfachen Verfahren zum Herstellen der beanspruchten Gegenstände.
  • Die Gegenstände der Erfindung werden mit einem IR reflektierenden Überzug bereitgestellt, der IR reflektierende Teilchen aus mindestens zwei Titandioxidschichten umfasst, die auf einen flockenartigen Träger aufgebracht sind.
  • Durch richtige Auswahl aller relevanten Parameter ist es möglich, Gegenstände mit den gleichen guten optischen Eigenschaften wie die der Produkte von EP-B-548 822 zu erhalten, die jedoch die Farbänderung der Produkte von EP-B-548 822 nicht oder kaum zeigen.
  • Die folgenden Parameter sind in dieser Hinsicht von Relevanz, um die optischen Eigenschaften des Gegenstandes der Erfindung zu bestimmen:
    • 1) Dicke des Überzuges und Konzentration der IR reflektierenden Teilchen im Überzug;
    • 2) Dicke und Anzahl der Titandioxidschichten auf dem flockenartigen Träger;
    • 3) Teilchenabmessungen des flockenartigen Trägers;
    • 4) Orientierung der IR reflektierenden Teilchen;
    • 5) Charakteristika des Binders im Überzug;
    • 6) Charakteristika des Substrates.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die im Überzug der Gegenstände der Erfindung benutzten Infrarot reflektierenden Teilchen sind an sich bekannt. Sie wurden, z.B., in DE-A-19 61 856.9 beschrieben. Die im Überzug der Gegenstände der Erfindung eingesetzten Infrarot reflektierenden Teilchen unterscheiden sich von den im Überzug von EP-B-548 822 benutzten Teilchen dadurch, dass sie mehr als eine Schicht aus Titandioxid aufweisen, die auf einen flockenartigen Träger aufgebracht worden ist. Die Titandioxid-Schichten sind von einander durch Schichten mit einem Brechungsindex getrennt, der sich vom Brechungsindex des Titandioxids unterscheidet. Geeignete Schichten können hergestellt sein aus SiO2, Al2O3 und Ähnlichem. Die Titandioxid-Schichten und die Trennschichten sind auf einen flockenartigen Träger aufgebracht. Der flockenartige Träger kann, z.B., aus Aluminiumflocken oder Glimmerflocken hergestellt sein.
  • Die Abmessungen der Schuppen bzw. Flocken können innerhalb weiter Grenzen variieren. Die Dicke wird üblicherweise zwischen 100 und 3.000 nm, bevorzugter zwischen etwa 200 und 2.000 nm, ausgewählt. Der Durchmesser variiert üblicherweise zwischen 5–200 μm, bevorzugter zwischen 5–100 μm. Geringere Durchmesser resultieren üblicherweise in weniger Durchlässigkeit für sichtbares Licht.
  • Die Dicke der Titandioxidschichten auf dem Träger kann auch variieren. Geeignete Bereiche für jede Titanschicht variieren zwischen 50 und 150 nm, bevorzugte zwischen 80 und 120 nm.
  • Die Anzahl der Titandioxid-Schichten sollte mindestens zwei sein. Es können, z.B., zwei, drei, vier, fünf oder mehr sein. Die Anzahl beträgt vorzugsweise zwei.
  • Geeignete Infrarot reflektierende Teilchen sind, z.B., von Merck KgaA unter der Bezeichnung Iriodin AC 870 erhältlich.
  • Die Überzugs-Zusammensetzung umfasst neben den Infrarot reflektierenden Teilchen üblicherweise einen Binder. Geeignete Binder sind polymere Materialien. Sie können, z.B., aus Polymerisaten von Acryl- oder Methacrylestern, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyestern, Polystyrol und Polyvinylchlorid hergestellt sein. Der Binder ist am bevorzugtesten transparent für sichtbares Licht. Die Auswahl des Binders hängt von der chemischen Natur des Substrates und dem Verfahren zum Aufbringen des Überzuges auf das Substrat ab. Für aus Polycarbonat herge stellte Substrate ist es bevorzugt, insbesondere wenn der Überzug durch Coextrusion aufgebracht wird, einen Polycarbonat-Binder zu benutzen.
  • Die Konzentration der Infrarot reflektierenden Teilchen in dem Überzug kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Um optimale optische Eigenschaften zu erzielen, kann eine höhere Konzentration Infrarot reflektierender Teilchen mit einer relativ dünnen Schicht des Überzuges oder eine geringere Konzentration Infrarot reflektierender Teilchen mit einer relativ dicken Schicht des Überzuges kombiniert sein.
  • Die Konzentration der Infrarot reflektierenden Teilchen in dem Überzug variiert üblicherweise zwischen 10–50, bevorzugter 20–40 Gew.-% (auf der Grundlage des Trockengewichtes des Überzuges).
  • Die Dicke des Überzuges auf dem Substrat kann zwischen 1 und 100, bevorzugter 5–50 μm, variieren.
  • Der Überzug kann die gesamte Oberfläche oder einen Teil der Oberfläche des Gegenstandes abdecken. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Gegenstände der vorliegenden Erfindung flache oder gekrümmte Platten oder Filme. In diesem Falle können eine oder beide Oberflächen entweder vollständig oder teilweise überzogen sein.
  • Das Substrat kann aus irgendeinem transparenten Kunststoff-Material hergestellt sein, das für sichtbares Licht transparent bzw. durchlässig ist. Das Substrat hat vorzugsweise eine Durchlässigkeit von mindestens 50% für sichtbares Licht. Die Durchlässigkeit hängt von dem Material des Substrates und dessen Dicke ab. Geeignete Materialien für das Substrat sind die gleichen wie sie oben für den Binder erwähnt wurden.
  • Das Substrat befindet sich vorzugsweise in Form einer flachen oder gekrümmten Platte oder eines Filmes. Die Platte kann mit vielen hohlen Kanälen versehen sein.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt beispielhaft den Querschnitt von drei Gegenständen gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt die relative Durchlässigkeit von geeigneten Infrarot reflektierenden Teilchen, die im Überzug des Gegenstandes der Erfindung eingesetzt werden können.
  • Um optimalen Nutzen von den Eigenschaften der Infrarot reflektierenden Teilchen zu erhalten, ist es wichtig, dass sie parallel zur Oberfläche des Gegenstandes gemäß der Erfindung orientiert sind. Die Orientierung wird durch die Art des Aufbringens des Überzuges auf das Substrat beeinflusst. Die folgenden Verfahren können erwähnt werden.
    • A) Überziehen mit einer Walze. Ein allgemein flaches Substrat wird in enge Nachbarschaft zu einer rotierenden Walze gebracht, die Hohlräume in ihrer Oberfläche aufweist. Die Hohlräume sind mit Überzugsmasse gefüllt; der Überschuss wird abgekratzt und der Überzug wird in einer Berührungslinie auf das Substrat übertragen.
    • B) Umkehrwalzen-Überziehen: eine Überzugsmasse wird auf ein zu überziehendes Substrat aufgebracht; die Überzugsmasse ist im Überschuss vorhanden. Das Substrat und eine gegenläufig rotierende Walze werden relativ zueinander bewegt, sodass der Überzug ausgeglichen und dessen Nassdicke eingestellt wird.
    • C) Siebdruck: eine Überzugsmasse wird durch ein Sieb, das parallel zum Substrat und mit einem geringen Abstand zwischen dem Sieb und der Oberfläche des Substrates angeordnet ist, auf ein Substrat aufgebracht. Ein Dosierrakel oder Quetscher wird benutzt, die Überzugsmasse durch die Perforationen des Siebes hindurchzudrücken. Der Siebdruck gestattet das einfache Mustern des Überzuges durch selektives Abblocken von Teilen des Siebes. Siebdruck kann entweder Flachbett-Siebdruck oder Rotations-Siebdruck sein.
    • D) Spritzüberziehen: eine Überzugsmasse wird mittels einer Spritzdüse oder Spritzpistole auf ein Substrat gespritzt.
  • Von diesen Überzugs-Verfahren sind solche, die zu einem Überzug führen, in dem die Infrarot reflektierenden Teilchen, die allgemein eine Plättchenform aufweisen, im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Substrates orientiert sind, bevorzugt. Walzenüberziehen, Umkehrwalzen-Überziehen und Siebdruck ergeben im Allgemeinen ein solches Resultat; für mittels eines Spritzverfahrens aufgebrachte Überzüge kann die Parallelität durch eine geeignet Nachbehandlung des nassen Überzuges nach seiner Aufbringung erzielt werden. Eine Nachbehandlung kann in Form einer Walzen-Behandlung, Umkehrwalzen-Behandlung oder einem Ausgleichen unter Benutzung eines geeigneten Quetschers oder Dosierrakels erfolgen.
  • In einer attraktiven Art der Ausführung des hier beschriebenen Verfahrens ist die benutzte Überzugsart der Siebdruck, wobei die folgenden Variablen kontrolliert werden:
    • – Siebgröße
    • – Dosierrakel-Härte
    • – Konzentration der Infrarot reflektierenden Teilchen.
  • Die Anmelderin hat eine ausgedehnte Untersuchung zum Bestimmen optimaler Werte hinsichtlich des Solarfaktors unter Variieren der Siebgröße, Dosierrakel-Härte und Konzentration Infrarot reflektierender Teilchen, die während des Siebdruckes aufgebracht wurden, ausgeführt.
  • Ein optimaler Wert der Selektivitäts-Konstanten, d.h., der Lichtdurchlässigkeit dividiert durch die Gesamtenergie-Durchlässigkeit T/g wurde erhalten, wenn die Siebgröße im Bereich von 43T, 54T und 62T, die Dosierrakel-Härte aus 60 bis 70° Shore A ausgewählt wurde, während die Konzentration Infrarot reflektierender Teilchen zwischen 10 und 35 % des Gesamtgewichtes der Überzugsmasse (Trockengrundlage) ausgewählt wurde.
  • Die Bezeichnungen 43T, 54T und 62T stehen für Polyestergaze mit den folgenden Charakteristika.
  • Figure 00040001
  • Ein geeigneter Wert für die Selektivitäts-Konstante von mehr als 1,15 wurde für eine Siebgröße 54T, Dosierrakel-Härte von 60° Shore A und eine Konzentration der Infrarot reflektierenden Teilchen von mindestens 21%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Überzugsmasse, erhalten.
  • Ein optimaler Solarfaktor wurde erhalten unter Einsatz der Größe von 54T, einer Dosierrakel-Härte von 60° Shore A bei einer Konzentration der Infrarot reflektierenden Teilchen von 25%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Überzugsmasse.
  • BEISPIEL
  • Drei mehrwandige Platten aus Polycarbonat mit einer Gesamtdicke von etwa 10, 16 bzw. 20 mm, wie in 1 gezeigt, wurden als ein transparentes Substrat benutzt. In 1 sind die äußeren Wandungen mit 1 und 2 und in zwei der drei Platten eine innere Wand mit 3 bezeichnet. Die Wände sind durch Rippen 4 miteinander verbunden. Die optische Durchlässigkeit für sichtbares Licht (T), die Gesamtdurchlässigkeit für Strahlungsenergie (g) und die Selektivitäts-Konstante des Substrates vor dem Überziehen wurden gemäß DIN 67507 bestimmt. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
  • Die obigen Substrate wurden durch Siebdruck überzogen. Der Überzug ist in 1 durch die Bezugsziffer 5 bezeichnet. Für den Siebdruck wurde eine Tintenzusammensetzung benutzt, die hergestellt war durch Kombinieren von 25 Gewichtsteilen eines Iriodin AC 870, erhalten von Merck KgaG, 75 Gewichtsteilen einer kommerziell erhältlichen Tintenbasis (PY 383 von Sericol Ltd.), etwa 10 Gewichtsteilen eines Verdünners (Thinner ZV 557 von Sericol Ltd.) und etwa 10 Gewichtsteilen eines Verzögerers (Retarder ZV 558 von Sericol Ltd.). Das Iriodin AC 870 wurde zuerst mit dem Verdünner zu einer Paste vermischt. Die erhaltene Paste wurde mit der Tintenbasis und dem Verzögerer vermischt. Iriodin AC 870 ist ein Pigment, bestehend aus einem Glimmerplatten-Träger, auf den auf beide Seiten in der angegebenen Reihenfolge die folgenden Schichten aufgebracht wurden: Titandioxid mit einer Dicke von etwa 100 nm, Siliciumdioxid mit einer Dicke von etwa 150 nm und Titandioxid mit einer Dicke von etwa 100 nm. Ein typisches Durchlässigkeits(T)-Spektrum von Iriodin AC 870 ist in 2 gezeigt. In 2 bedeutet UV Ultraviolett, VIS bedeutet sichtbares Licht und IR bedeutet Infrarot.
  • Die erhaltene Tinte wurde durch Siebdruck unter Benutzung einer Siebgröße von 54T und eines Dosierrakels mit einer Härte von 60° Shore A auf das Substrat aufgebracht. Die Tinte wurde dann bei etwa 70°C für etwa 80 Sekunden getrocknet. Der Überzug wurde in einer Dicke aufgebracht, um ein Überzugsgewicht von 9 g/m2 (Trockengewicht) zu erhalten.
  • Die optischen Eigenschaften der überzogenen Platte wurden bestimmt. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • TABELLE
    Figure 00060001
  • Die überzogene Platte zeigte kaum irgendeine Farbänderung. Beim Schauen auf die überzogene Oberfläche unter verschiedenen Winkeln zwischen 1 und 90° blieb die Farbe fast immer die gleiche weißliche Farbe. Das Schauen durch die überzogene Platte ergab auch eine weißliche Farbe.
  • Kommerziell erhältliche Platten der Röhm Company, die auf der Technologie von EP-548 822 beruhten, hatten eine ausgeprägte Farbänderung, die zwischen hellgrün und rot variierte. Bei der Durchsicht hatten sie eine grünliche Farbe.

Claims (10)

  1. Objekt, das für sichtbares Licht transparent ist und Infrarot-Strahlung reflektiert, umfassend ein transparentes Kunststoff-Substrat, das mit einem Infrarot-Licht reflektierenden Überzug (5) beschichtet ist, der IR reflektierende Teilchen aufweist, die aus einer Titandioxidschicht bestehen, die auf einen schuppenartigen Träger aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die IR reflektierenden Teilchen wenigstens zwei Titandioxidschichten aufweisen, die auf die Schuppe aufgebracht sind.
  2. Objekt nach Anspruch 1, wobei die IR reflektierenden Teilchen mehrere abwechselnde SiO2- und TiO2-Schichten auf Glimmer-Plättchen aufweisen.
  3. Objekt nach Anspruch 1, wobei das Substrat eine mehrwandige Platte ist.
  4. Objekt nach Anspruch 3, wobei das Substrat aus Polycarbonat hergestellt ist.
  5. Objekt nach Anspruch 1, wobei der Solarfaktor wenigstens 1,2 beträgt.
  6. Objekt nach Anspruch 1, wobei ein stark reduzierter Farb-Flipflop vorgesehen ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Objektes nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine Oberfläche von einem geeigneten Kunststoff-Substrat mit einer Überzugsmasse beschichtet wird, die wenigstens einen geeigneten Binder und IR reflektierende Teilchen aufweist, die wenigstens zwei Titandioxid-Schichten aufweisen, die auf einen schuppenartigen Träger aufgebracht werden, woraufhin die Schicht der Überzugsmasse getrocknet und/oder gehärtet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Beschichtungsverfahren unter Anwendung von Walzenbeschichten, Spritzbeschichten oder Siebdrucken ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Überzug unter Anwendung des Siebdruckens und der Steuerung folgender Variablen ausgeführt wird: Siebgrösse, Dosierrakelhärte und Konzentration der Infrarot reflektierenden Teilchen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Siebgrösse von 43T bis 62T, die Dosierrakelhärte von 60 bis 70 Grad Shore A und die Konzentration der Infrarot reflektierenden Teilchen zwischen 10 und 35% des Gesamtgewichtes der Überzugsmasse (Trockengewichtsbasis) gewählt wird.
DE60106448T 2000-06-17 2001-04-25 Artikel mit reflektierender beschichtung und zugehöriges herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE60106448T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US596300 2000-06-17
US09/596,300 US6376075B1 (en) 2000-06-17 2000-06-17 Article having reflecting coating and process for the manufacture
PCT/US2001/013304 WO2001098818A2 (en) 2000-06-17 2001-04-25 Article having reflecting coating and process for the manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106448D1 DE60106448D1 (de) 2004-11-18
DE60106448T2 true DE60106448T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=24386775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106448T Expired - Fee Related DE60106448T2 (de) 2000-06-17 2001-04-25 Artikel mit reflektierender beschichtung und zugehöriges herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6376075B1 (de)
EP (1) EP1297367B1 (de)
DE (1) DE60106448T2 (de)
ES (1) ES2230301T3 (de)
WO (1) WO2001098818A2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006651A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Bayer Ag Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat und Pigmente
US6586098B1 (en) * 2000-07-27 2003-07-01 Flex Products, Inc. Composite reflective flake based pigments comprising reflector layers on bothside of a support layer
CA2323569A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-18 Advanced Numerical Methods Ltd. Elastic presentation space
DE10160569A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-26 Bayer Ag Mehrschichtiges Erzeugnis
DE10221518A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Merck Patent Gmbh Infrarot reflektierendes Material
GB2403724A (en) * 2003-07-11 2005-01-12 Qinetiq Ltd Thermal infrared reflective coatings
US7241500B2 (en) 2003-10-06 2007-07-10 Certainteed Corporation Colored roofing granules with increased solar heat reflectance, solar heat-reflective shingles, and process for producing same
US7452598B2 (en) * 2003-10-06 2008-11-18 Certainteed Corporation Mineral-surfaced roofing shingles with increased solar heat reflectance, and process for producing same
US7455899B2 (en) * 2003-10-07 2008-11-25 3M Innovative Properties Company Non-white construction surface
US20050142329A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Anderson Mark T. Energy efficient construction surfaces
DE102004042095A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-02 Röhm GmbH & Co. KG Schwer entflammbare Plattenmaterialien mit Metallic-Effekt
FR2884111B1 (fr) 2005-04-07 2007-05-18 Saint Gobain Mat Constr Sas Granule biocide, notamment pour la fabrication de bardeau d'asphalte
US9044921B2 (en) * 2005-09-07 2015-06-02 Certainteed Corporation Solar heat reflective roofing membrane and process for making the same
US7749593B2 (en) 2006-07-07 2010-07-06 Certainteed Corporation Solar heat responsive exterior surface covering
US20080008858A1 (en) * 2006-07-08 2008-01-10 Hong Keith C Roofing Products Containing Phase Change Materials
US7846548B2 (en) * 2006-10-27 2010-12-07 Certainteed Corporation Fence or decking materials with enhanced solar reflectance
US8361597B2 (en) 2007-04-02 2013-01-29 Certainteed Corporation Solar heat-reflective roofing granules, solar heat-reflective shingles, and process for producing same
WO2008124357A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-16 Certainteed Corporation Surfacing media with flame retarding effects and high solar reflectance
ATE522386T1 (de) * 2007-04-05 2011-09-15 Gm Global Tech Operations Inc Cabrioletverdeck
US20080261007A1 (en) 2007-04-19 2008-10-23 Hong Keith C Post-functionalized roofing granules, and process for preparing same
US20100203336A1 (en) * 2007-05-24 2010-08-12 Ming Liang Shiao Roofing granules with high solar reflectance, roofing products with high solar reflectance, and processes for preparing same
US8491985B2 (en) * 2008-03-31 2013-07-23 Certainteed Corporation Coating compositions for roofing granules, dark colored roofing granules with increased solar heat reflectance, solar heat-reflective shingles, and process for producing the same
US8394498B2 (en) 2008-12-16 2013-03-12 Certainteed Corporation Roofing granules with high solar reflectance, roofing materials with high solar reflectance, and the process of making the same
US8911836B2 (en) * 2009-05-29 2014-12-16 The Boeing Company Spectrally selective coatings and associated methods for minimizing the effects of lightning strikes
US8637116B2 (en) * 2009-08-20 2014-01-28 Certainteed Corporation Process for preparing roofing granules comprising organic colorant, with improved luster, and roofing products including such granules
WO2011024020A1 (en) * 2009-08-24 2011-03-03 Certainteed Corporation Thin films including nanoparticles with solar reflectance properties for building materials
US8722140B2 (en) 2009-09-22 2014-05-13 Certainteed Corporation Solar heat-reflective roofing granules, solar heat-reflective shingles, and process for producing the same
US20110223385A1 (en) 2010-03-15 2011-09-15 Ming Liang Shiao Roofing granules with high solar reflectance, roofing products with high solar reflectance, and process for preparing same
US8673427B2 (en) 2011-08-18 2014-03-18 Certainteed Corporation System, method and apparatus for increasing average reflectance of a roofing product for sloped roof
BR112015007833B1 (pt) 2012-10-09 2021-10-05 Avery Dennison Corporation Liquido e adesivo sensível a pressão para cura local e uso
US10730799B2 (en) 2016-12-31 2020-08-04 Certainteed Corporation Solar reflective composite granules and method of making solar reflective composite granules
EP3672750A2 (de) 2017-09-29 2020-07-01 NIKE Innovate C.V. Strukturell gefärbte artikel und verfahren zur herstellung und verwendung von strukturell gefärbten artikeln
US11118061B2 (en) * 2018-12-17 2021-09-14 Viavi Solutions Inc. Article including at least one metal portion
US11740532B2 (en) 2018-12-17 2023-08-29 Viavi Solutions Inc. Article including light valves
CN114008493A (zh) 2019-06-26 2022-02-01 耐克创新有限合伙公司 结构着色的物品以及用于制造和使用结构着色的物品的方法
EP4044860A1 (de) 2019-10-21 2022-08-24 Nike Innovate C.V. Strukturell gefärbte artikel
WO2021243231A2 (en) 2020-05-29 2021-12-02 Nike, Inc. Structurally-colored articles and methods for making and using structurally-colored articles
US11889894B2 (en) 2020-08-07 2024-02-06 Nike, Inc. Footwear article having concealing layer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135812A (en) * 1979-12-28 1992-08-04 Flex Products, Inc. Optically variable thin film flake and collection of the same
US5569535A (en) * 1979-12-28 1996-10-29 Flex Products, Inc. High chroma multilayer interference platelets
DE3151355A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt "perlglanzpigmente mit verbesserter lichtbestaendigkeit, ihre herstellung und verwendung"
DE3151343A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Perlglanzpigmente mit verbesserter lichtbestaendigkeit, ihre herstellung und ihre verwendung
US4598015A (en) * 1984-12-11 1986-07-01 Inmont Corporation Multilayer satin finish automotive paint system
US5389434A (en) * 1990-10-02 1995-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electromagnetic radiation absorbing material employing doubly layered particles
DK0548822T3 (da) 1991-12-21 1996-07-29 Roehm Gmbh IR-reflekterende materiale
DE19618563A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Merck Patent Gmbh Titanathaltige Perlglanzpigmente
DE19618569A1 (de) 1996-05-09 1997-11-13 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente
JPH105586A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Jgc Corp 粒状活性炭成型体、担体および触媒
WO2000009312A1 (en) * 1998-08-13 2000-02-24 Paltough Industries (1998) Ltd. A solar control pigmented thermoplastic polymer sheet
US6157489A (en) * 1998-11-24 2000-12-05 Flex Products, Inc. Color shifting thin film pigments
US6150022A (en) * 1998-12-07 2000-11-21 Flex Products, Inc. Bright metal flake based pigments

Also Published As

Publication number Publication date
EP1297367A2 (de) 2003-04-02
ES2230301T3 (es) 2005-05-01
EP1297367B1 (de) 2004-10-13
US6376075B1 (en) 2002-04-23
DE60106448D1 (de) 2004-11-18
WO2001098818A3 (en) 2002-10-10
WO2001098818A2 (en) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106448T2 (de) Artikel mit reflektierender beschichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
DE60016483T2 (de) Färbestruktur zur Herstellung von Farbe
DE60116815T2 (de) Färbestruktur zur Herstellung von Farbe
EP0548822B1 (de) IR-reflektierender Körper
DE69634139T2 (de) Gepaarte optisch variable Vorrichtung mit variablen Pigmenten
DE69720599T2 (de) Abriebfeste schichtstoffplatten
DE102014119261B4 (de) Rote omnidirektionale strukturelle Farbe aus Metall und dielektrischen Schichten
EP2786182A2 (de) Optisch variables element
DE69914004T2 (de) Magnetische Anzeigevorrichtung.
DE1646246B1 (de) Irisierender Gegenstand
EP1363141A2 (de) Infrarot reflektierendes Material
DE10051062A1 (de) Pigment für Sicherheitsanwendungen
DE102007028603B4 (de) Laminat mit einer abriebfesten Dekorfolie und dessen Herstellungsverfahren, insbesondere mit einem Overlay mit besonderem optischen Effekt
WO2006069663A2 (de) Mehrschichtiges effektpigment mit zentraler absorberschicht, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben, beschichtungsmittel und beschichteter gegenstand
WO2005075592A1 (de) Trennschichtträger
DE69925229T2 (de) Beschichtungsstruktur
DE112012006726B4 (de) Kuppelglied für Reißverschlüsse
EP0020901B1 (de) Wärmereflektierende Tapete oder Wandbelag
WO2016107673A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensional erscheinenden musters in einer beschichtung
WO2012167865A1 (de) Wellenlängenselektiv reflektierende beschichtung
DE19903913A1 (de) Trägerschicht
DE2724196C2 (de) Oberflächlich angefärbtes oder eingefärbtes Material zum Abdecken, Verkleiden oder Abdichten sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE19903914A1 (de) Widerstandsfähiges Dekor
EP0298604A2 (de) Dekorative Gegenstände mit Mehrfarbeffekten
EP0758958B1 (de) Verfahren zur herstellung von dekormaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee