DE112012006726B4 - Kuppelglied für Reißverschlüsse - Google Patents

Kuppelglied für Reißverschlüsse Download PDF

Info

Publication number
DE112012006726B4
DE112012006726B4 DE112012006726.6T DE112012006726T DE112012006726B4 DE 112012006726 B4 DE112012006726 B4 DE 112012006726B4 DE 112012006726 T DE112012006726 T DE 112012006726T DE 112012006726 B4 DE112012006726 B4 DE 112012006726B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
film thickness
total film
translucent
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012006726.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012006726T5 (de
Inventor
c/o YKK CORPORATION KUROBE Takeda Hideki
c/o YKK CORPORATION KUROBE Yamamoto Syoso
c/o YKK CORPORATION KUROBE Yamaguchi Hideyuki
c/o YKK CORPORATION KUROBE Ichikawa Nobuhiro
c/o YKK CORPORATION KUROBE Nakamura Yukako
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE112012006726T5 publication Critical patent/DE112012006726T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012006726B4 publication Critical patent/DE112012006726B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0015Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterized by the colour of the layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/12Interlocking member in the shape of a continuous helix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/083Oxides of refractory metals or yttrium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Spiralenartiges Kuppelglied für Reißverschlüsse zur Befestigung an einem Tragband,wobei das Kuppelglied einen Verbindungskopf (6), ein oberes Bein (7), ein unteres Bein (8) und ein das obere Bein (7) und das untere Bein (8) verbindendes Umkehrteilstück (9) aufweist,wobei eine Beschichtung (20), die wenigstens eine lichtdurchlässige Schicht aufweist, mindestens an dem oberen Bein (7) ausgebildet ist,wobei die Schichtdicke der lichtdurchlässigen Schicht derart ausgebildet ist, dass sie allmählich vom oberen Ende des oberen Beins (7) in Richtung der Seite des Tragbands (10) abnimmt, undwobei die Schichtdicke am oberen Ende 50 bis maximal 1500 nm beträgt,dadurch gekennzeichnet, dassdie lichtdurchlässige Schicht mindestens zwei lichtdurchlässige laminierte Schichten aufweist und Licht an wenigstens einem Übergang zwischen den zwei lichtdurchlässigen Schichten reflektiert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Reißverschluß. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein verziertes Kuppelglied für Reißverschlüsse (nachstehend wird auf diese als ein Kuppelglied Bezug genommen) und auf einen Reißverschluß, der das Kuppelglied aufweist. Dabei geht die Erfindung von der Lehre der DE 60 030 831 T2 aus.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren wurde an einen Reißverschluß zusätzlich zu seiner Funktion, frei öffnend und schließbar zu sein, die Anforderung gestellt, eine dekorative Wirkung aufzuweisen. Zu diesem Zweck werden Pigmentkneten, -transfer und ähnliches als ein Verfahren zum Verzieren eines Reißverschlusses aus Kunstharz durchgeführt. Um weiter ein Kuppelglied mit einer qualitativ hochwertigeren Erscheinungsform zu versehen, offenbart die japanische Patentanmeldung JP 2001-178 508 A ein Kuppelglied mit einer daran ausgebildeten Metallbeschichtung, wobei ein Ereignis, bei dem die Metallbeschichtung abgeschabt und ein Metallstab verstreut wird, dadurch verhindert werden kann, daß eine Beschichtung auf einer oberen Oberfläche außer auf einer äußeren seitlichen Oberfläche des Kuppelglieds, welche mit einem Führungsflansch in Kontakt gerät, gebildet wird.
  • ZITIERLISTE
  • [Patentliteratur]
  • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldung JP 2001-178 508 A
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Jedoch weisen Kuppelglieder, welche durch die herkömmliche Technologie erhalten werden, eine sehr einfache Erscheinungsform hinsichtlich ihrer dekorativen Wirkung auf, und eine große Vielzahl von Farben und Mustern kann bei der Verwendung einer Beschichtung nicht dargestellt werden. Weiter treten im Fall, in dem eine Beschichtung zur Verbesserung der dekorativen Wirkung gemäß einer herkömmlichen Technologie gebildet wird, bei regelmäßigem Gebrauch Probleme wie ein Ablösen oder ein Brechen der Beschichtung auf.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Kuppelglied bereitzustellen, bei dem sich Farben und Muster in Abhängigkeit von den Beobachtungswinkeln vielfältig ändern. Außerdem besteht ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein Kuppelglied bereitzustellen, bei dem ein Ablösen und ein Brechen einer verzierenden Beschichtung nicht einfach auftreten.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Um die oben dargelegten Ziele zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ein Kuppelglied mit den Merkmalen der Ansprüche (1), (2) und (3) bereit.
    Ferner stellt sie Folgendes bereit:
    • (4) Reißverschluß-Kuppelglied nach einem der Punkte (1) bis (3), wobei ein Rand der lichtdurchlässigen Schicht in Richtung der Seite des Tragbands jenseits der Mittellinie in der horizontalen Richtung eines Querschnitts des oberen Beins ausgebildet ist.
    • (5) Reißverschluß-Kuppelglied nach einem der Punkte (1) bis (4), wobei die lichtdurchlässige Schicht einen dielektrischen Stoff (z.B. TiO2, Ta2O5, Nb2O5, ZrO2, HfO2, Sb2O3, CeO2, ZnO, AIN, La2O3, Gd2O3, Al2O3, SiO2, MgF2, MgO, Si3N4 und ähnliches; die Stoffe sind nicht notwendigerweise in einem stöchiometrischen Verhältnis) als Werkstoff aufweist.
    • (6) Reißverschluß-Kuppelglied nach einem der Punkte (1) bis (5), wobei die lichtdurchlässige Schicht eine elektrisch leitende Verbindung, eine farbige Verbindung oder ein Metall oder Halbleiter als Werkstoff aufweist.
    • (7) Reißverschluß-Kuppelglied nach (6), wobei die Schichtdicke einer die elektrisch leitende Verbindung, die farbige Verbindung (ITO (In2O3: SnO2 (5 to 10 %)), SnO2, In2O3, TiN, Cr2O3, TiC, ZrC, NbC, TaC und ähnliches; die Stoffe sind nicht notwendigerweise in einem stöchiometrischen Verhältnis) oder das Metall oder den Halbleiter als Werkstoff aufweisenden Schicht weniger als 100 nm beträgt.
    • (8) Reißverschluß-Kuppelglied nach einem der Punkte (1) bis (7), wobei eine ein Kunstharz (ein Acryl-Silizium-basiertes Kunstharz, einen Methacrlat-Harz-Formstoff, ein Polyester-Urethan- basiertes Kunstharz und ähnliches) als Werkstoff aufweisende Schicht außerhalb der lichtdurchlässigen Schicht gebildet ist.
    • (9) Reißverschluß-Kuppelglied nach (8), wobei die Kunstharz als Werkstoff aufweisende Schicht eine maximale Filmdicke von 500 nm oder mehr aufweist, vorzugsweise zwischen 1 µm und 50 µm liegt.
    • (10) Reißverschluß-Kuppelglied nach einem der Punkte (1) bis (9), wobei eine ein Metall (einschließlich einem Halbleiter) als Werkstoff (Au, Cu, Ag, Ni, Cr, Ti, Zr, Nb, Ta, Sn, Si und ähnliches) aufweisende Schicht zwischen der Beschichtung und dem oberen Bein gebildet ist.
    • (11) Reißverschluß-Kuppelglied nach (10), wobei die ein Metall (einschließlich eines Halbleiters) als Werkstoff aufweisende Schicht eine maximale Schichtdicke von 100 nm oder weniger aufweist.
    • (12) Reißverschluß mit einem Kuppelglied nach einem der Punkte (1) bis (11).
  • VORTEILHAFTE AUSWIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Nach einem Aspekt weist das Kuppelglied gemäß der vorliegenden Erfindung einen lichtdurchlässigen dünnen Film (Schicht) an einem sichtbaren Außenumfang eines oberen Beins auf und ist dadurch in der Lage, ein Interferenzmuster zu erzeugen. Dann können bei einem Kuppelglied gemäß der vorliegenden Erfindung aufgrund verschiedener Filmdicken verschiedene Interferenzmuster in Abhängigkeit vom Beobachtungswinkel gebildet werden, da eine Filmdicke (eine Schichtdicke) derart ausgebildet ist, daß sie allmählich abnimmt. Da ferner die Filmdicke auch in einem geeigneten Bereich liegt, treten ein Riss und ähnliches nicht einfach auf.
  • Nach einem Gesichtspunkt weist das Kuppelglied gemäß der vorliegenden Erfindung einen Aufbau auf, bei dem ein Ablösen einer Beschichtung nicht einfach auftreten kann, weil ein Rand in Richtung des Außenumfangs der Beschichtung in Richtung der Seite des Tragbands jenseits der Mittellinie in der horizontalen Richtung eines Querschnitts ausgebildet ist.
  • Nach einem Gesichtspunkt wird bei dem Kuppelglied gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Beschichtung eine Grenzschicht gebildet, welche mindestens zwei lichtdurchlässige Schichten als laminierte Schichten aufweist. Dann können verschiedene Farbtöne und komplexe Interferenzmuster durch Reflexion von Licht an dieser Grenzschicht gebildet werden. Bei einem weiteren speziellen Beispiel kann dadurch, daß eine Schicht mit einem großen Brechungsindex und eine Schicht mit einem kleinen Brechungsindex abwechselnd aufeinander gestapelt sind, reflektiertes Licht von mehreren Grenzschichten erhalten werden, und dadurch können weitere komplexe Interferenzmuster gebildet werden.
  • Nach einem Gesichtspunkt weist wenigstens eine der lichtdurchlässigen Schichten des Kuppelglieds gemäß der vorliegenden Erfindung eine farbige Schicht auf, und dadurch kann ein bestimmter Farbton hervorgehoben werden.
  • Nach einem Gesichtspunkt weist das Kuppelglied gemäß der vorliegenden Erfindung als die äußerste Schicht eine ein Kunstharz als Werkstoff aufweisende Schicht auf, und dadurch kann die Strapazierbarkeit/Beständigkeit der Oberfläche verbessert werden.
  • Nach einem Gesichtspunkt ist bei einem Kuppelglied gemäß der vorliegenden Erfindung eine Schicht, welche ein Metall als einen Werkstoff aufweist, als eine unter einer Beschichtung liegende Unterlageschicht ausgebildet, und dadurch kann ein durch Interferenz des reflektierten Lichts erzeugter Farbton hervorgehoben werden.
  • Nach einem Gesichtspunkt weist der Reißverschluß gemäß der vorliegenden Erfindung das oben genannte Kuppelglied auf, und dadurch kann ein Farbton, welcher nicht durch die herkömmliche Technologie (ein sich abhängig vom Beobachtungswinkel ändernder Farbton) erhalten werden. Da weiter Teilreflexion möglich ist, während eine darunter liegende Farbe gesehen wird, können komplexe Farbtöne verliehen werden. Der Reißverschluß kann für hochqualitative glänzende Kleidungsstücke, beispielsweise Seide, verwendet werden und kann auch für vielfältige Farbtöne und helle Gewebe verwendet werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Gesamtansicht eines Reißverschlusses mit einem Kuppelglied gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Kuppelglieds gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines oberen Beins des Kuppelglieds gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt Änderungen in einer Filmdicke einer Beschichtung, welche auf einem Monofilament des Kuppelglieds gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet ist, und ein Meßverfahren dazu.
    • 5 zeigt ein Verfahren zur Beobachtung einer Änderung des Farbtons des Kuppelglieds gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt eine Änderung eines Farbtons des Kuppelglieds gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 zeigt eine Änderung eines Farbtons des Kuppelglieds gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8 zeigt eine Änderung eines Farbtons in Abhängigkeit von der Anzahl der Schichten und den Filmdicken des Kuppelglieds gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9 zeigt das Auftreten eines Risses in Abhängigkeit von den Filmdicken des Kuppelglieds gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden konkrete Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • <Aufbau des Verschlusses >
  • 1 zeigt einen Gesamtaufbau eines Reißverschlusses 1 mit einem Kuppelglied gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein spiralenartiges Kuppelglied 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mit einem Nähfaden 12 an das Tragband 10 angenäht. Das Kuppelglied 2 weist einen Verbindungskopf 6 auf, und ein Paar von sich gegenüberliegenden Verbindungsköpfen wird durch Schieben eines Schiebers 17 miteinander verbunden.
  • <Aufbau des Kuppelglieds>
  • 2 zeigt einen Aufbau des Kuppelglieds gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Für das Kuppelglied 2 ist ein Monofilament 22 spiralenartig aufgewickelt, um ein spiralenartiges Kuppelglied 2 zu bilden. Das spiralenartige Kuppelglied 2 weist den Verbindungskopf 6, ein oberes Bein 7, ein unteres Bein 8 und ein Umkehrteilstück 9 auf, welches das obere Bein 7 und das untere Bein 8 miteinander verbindet. Es gibt keine besondere Einschränkung für den Werkstoff des Kuppelglieds, und es kann z.B. ein Kunstharz (PET und ähnliches) verwendet werden. Weiter kann der Werkstoff des Kuppelglieds farblos und durchsichtig sein, oder er kann farbig sein. Wie weiter unten beschrieben wird, kann er auch mit einer Metallschicht als Unterlage beschichtet sein.
  • <Aufbau der Beschichtung am oberen Bein >
  • In einer Ausführungsform weist das obere Bein, wie in 2 (24) und 3 dargestellt ist, in einer Querschnittsdarstellung ungefähr eine kreisförmige Form auf. In diesem Fall ist die Form des Querschnitts nicht notwendigerweise kreisförmig oder annähernd kreisförmig, und kann z.B. die Form einer Ellipse und eines Polygons (z.B. eines Hexagons, eines Oktagons, eines Dodekagons und ähnliches) aufweisen.
  • An einem Bereich des spiralenartigen Kuppelglieds 2, der für einen Benutzer sichtbar ist, d.h. an der Vorderseite des oberen Beins, kann eine Beschichtung 20 ausgebildet sein, um eine dekorative Wirkung hinzuzufügen. Genauer gesagt wird die Beschichtung 20 von einem Außenumfang eines Querschnitts des oberen Beins aus, der im Vergleich zur Seite des Tragbands 10 einem etwa oberen Endbereich entspricht, entlang des Außenumfangs des Querschnitts gebildet. Der hier verwendete Ausdruck „ein etwa oberer Endbereich“ bezeichnet einen Bereich, welcher bezüglich der Seite des Tragbands an höchster Stelle angeordnet ist. Weiter bezeichnet der Ausdruck „der Außenumfang eines Querschnitts“ einen Bereich des äußeren Rands einer Querschnittsform, welche entlang des Monofilaments 22 geschnitten ist. Weiterhin ist die Beschichtung 20 derart ausgebildet, daß die. Filmdicke der Beschichtung allmählich abnimmt, wenn diese sich entlang des Außenumfangs zur Seite des Tragbands 10 (oder der Seite des unteren Beins 8) hin erstreckt.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform entspricht ein Bereich, in dem die Filmdicke maximal ist, typischerweise einem Bereich, in dem die nach vorne und hinten laufende Mittellinie eines in radialer Richtung des Monofilaments gebildeten Querschnitts die Außenseite des Außenumfangs des Querschnitts schneidet. Der hier verwendete Begriff „die nach vorne und hinten laufende Mittellinie eines Querschnitts“ bezeichnet eine Linie, welche in einer Querschnittsansicht durch das geometrische Zentrum verläuft (z.B. der Schnitt diagonaler Linien, der Schwerpunkt und ähnliches), und sich senkrecht zur Oberfläche des Tragbands erstreckt. Jedoch ist eine Stelle der maximalen Filmdicke nicht notwendigerweise an der Schnittstelle ausgebildet, und es kann eine Ausführungsform möglich sein, bei der der Höchstwert einer Filmdicke etwas entfernt von der Schnittstelle angeordnet ist, und die Filmdicke davon ausgehend allmählich abnimmt. Wenn beispielsweise die nach vorne und hinten laufende Mittellinie eines Querschnitts als 0° genommen wird, kann eine Stelle, an der die Filmdicke maximal ist, an einer Schnittstelle zwischen einer Linie mit einem Neigungswinkel zwischen -45° und 45° oder zwischen -30° und 30° oder -15° und 15° und der Außenseite des Außenumfangs des Querschnitts angeordnet sein.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen weist die Beschichtung wenigstens eine lichtdurchlässige Schicht auf (typischerweise weist sie wenigstens eine lichtdurchlässige Schicht am äußersten Bereich in der Beschichtung auf). Weiter liegt die Dicke der lichtdurchlässigen Schicht im Bereich der maximalen Dicke (z.B. im Bereich der maximalen Dicke am etwa oberen Endbereich) im Bereich von ungefähr 50 bis ungefähr 1500 nm, vorzugsweise ungefähr 200 bis ungefähr 1500 nm, besonders bevorzugt ungefähr 200 bis ungefähr 800 nm, und insbesondere ungefähr 300 bis ungefähr 500 nm. Weiter gibt es in einem Fall, in dem die Schichtdicke allmählich abnimmt, keine besondere Einschränkung für die Dicke an einem Rand in Richtung des Außenumfangs einer lichtdurchlässigen Schicht (d.h., ein Bereich, in dem die Filmdicke minimal ist), aber sie beträgt typischerweise ungefähr 0 bis ungefähr 80%, wenn man für den Bereich maximaler Dicke 100% annimmt. Man beachte, daß die oben verwendeten Begriffe „die maximale Dicke“ und „die maximale Schichtdicke“ einen Wert bezeichnen, den man erhält, wen man mehrere Stellen abtastet, welche dem zuvorgenannten Querschnitt entsprechen (z.B. 10 Stellen), wobei man die Schichtdicke an jedem Querschnitt mißt und einen Mittelwert berechnet.
  • Ein Interferenzmuster wird dadurch gebildet, daß eine lichtdurchlässige Schicht mit der oben genannten Dicke bereitgestellt wird. Indem man außerdem eine Anordnung bereitstellt, bei der die Schichtdicke allmählich abnimmt, können Interferenzmuster erhalten werden, welche sich in Abhängigkeit von den Beobachtungswinkeln ändern. Wenn eine maximale Schichtdicke weniger als ungefähr 50 nm beträgt, ist es weniger wahrscheinlich, daß eine Lichtinterferenz auftritt, während eine lichtdurchlässige Schicht und eine Beschichtung anfälliger dafür sind, einen Riß zu bekommen, wenn die maximale Schichtdicke mehr als ungefähr 1500 nm beträgt.
  • Wenn sich in einer weiteren Ausführungsform die Beschichtung 20 entlang des Außenumfangs bis zu der Seite des Tragbands 10 hin erstreckt, kann ein einem Ende entsprechender Rand in Richtung der Seite des Tragbands 10 jenseits der Mittellinie in der horizontalen Richtung eines Querschnitts des oberen Beins gebildet werden. Der hier verwendete Ausdruck „die Mittellinie in der horizontalen Richtung eines Querschnitts“ bezeichnet eine Linie, welche durch den geometrischen Mittelpunkt eines Querschnitts in der radialen Richtung eines Monofilaments (z.B. ein Schnitt diagonaler Linien, der Schwerpunkt u.ä.) hindurchgeht, und sich etwa parallel zu sowohl der Oberfläche des Tragbands als auch dem Querschnitt erstreckt. Da, wie oben beschrieben ist, sich der Rand der Beschichtung in der horizontalen Richtung eines Querschnitts des oberen Beins über die Mittellinie hinaus erstreckt, ist die Beschichtung baulich weniger anfällig dafür, sich abzulösen.
  • <Werkstoff für die Beschichtung >
  • In einer Ausführungsform kann jeder lichtdurchlässige Werkstoff als Werkstoff für eine Beschichtung (eine lichtdurchlässige Schicht) verwendet werden. Zum Beispiel können ein dielektrischer Werkstoff, eine elektrisch leitende Verbindung, eine farbige Verbindung, ein ultradünnes Metall (einige Nanometer bis einige 10 Nanometer), ein Halbleiter und ähnliches verwendet werden. Üblicherweise ist es ein dielektrischer Werkstoff. Da sich ein dielektrischer Werkstoff wie ein Isolator verhält, welcher nicht elektrisch leitend ist, sind viele von ihnen lichtdurchlässig. Kunststoffe, keramische Werkstoffe, Glimmer, Öle und ähnliches entsprechen dielektrischen Werkstoffen. Beispiele eines keramischen dielektrischen Werkstoffes umfassen die folgenden: Zum Beispiel TiO2, Ta2O5, Nb2O5, ZrO2, HfO2, Sb2O3, CeO2, ZnO, AIN, La2O3, Gd2O3, Al2O3, SiO2, MgF2, MgO, Si3N4 und ähnliches (man beachte, daß die Stoffe nicht in einem stöchiometrischen Verhältnis sein können). Beispiele einer elektrisch leitenden Verbindung und einer farbigen Verbindung umfassen die folgenden: ITO (In2O3:SnO2 (5 bis 10 %)), SnO2, In2O3, TiN, Cr2O3, TiC, ZrC, NbC, TaC und ähnliches (man beachte, daß Stoffe nicht in einem stöchiometrischen Verhältnis sein können). Beispiele eines Metalls, eines Halbleiters und ähnliches umfassen die folgenden: Ag, Al, Au, Cr, Cu, Fe, Ni, Ni-Cr, Ti, Zr, Mo, Pt, Pd, Si und ähnliches. Weiter sind in einem Fall, in dem die Werkstoffe Oxide oder Nitride sind, ihre Verhältnisse nicht notwendigerweise ganzzahlig, sondern es sind beliebige Verhältnisse möglich.
  • <Brechungsindex des Werkstoffs>
  • Weiter kann in einer Ausführungsform den Interferenzmustern eine weitere Vielfalt verliehen werden, indem in geeigneter Weise ein hochbrechender Werkstoff und ein niedrigbrechender Werkstoff als lichtdurchlässige Schichten verwendet werden. Wenn zum Beispiel versucht wird, den Oberflächenglanz hervorzuheben, wird eine Schicht, in welcher ein hochbrechender Werkstoff verwendet wird, auf der Oberfläche ausgebildet. Wenn auf der anderen Seite versucht wird, die Farbe eines Grundwerkstoffs und Interferenzfarben zu betonen, wird eine Schicht, in der ein niedrigbrechender Werkstoff verwendet wird, auf der Oberfläche ausgebildet. Hochbrechende Werkstoffe umfassen, aber sind nicht beschränkt auf, TiO2 [Brechungsindex 2,2 bis 2,5 (Wellenlänge der Messung: 0,55 µm)] (im folgenden in ähnlicher Weise beschrieben), Ta2O5 [2 bis 2,3 (0,5 µm)], Nb2O5 [2,1 bis 2,3 (0,5 µm)], ZrO2 [2,05 (0,5 µm)], HfO2 [1,93 (0,55 µm)], Sb2O3 [2,04 (0,55 µm)], CeO2 [2,0 bis 2,4 (0,55 µm)], ZnO [2 (0,55 µm)], AIN [1,9 bis 2,2 (0,63 µm)], La2O3 [1,95 (0,55 µm)], Gd2O3 [1,92 (0,55 µm)], Si3N4 [2,05 (0,55 µm)] und ähnliches, und verschieden zusammengesetzte Werkstoffe, welche die zuvor genannten Werkstoffe umfassen, und ähnliches. Niedrigbrechende Werkstoffe umfassen, aber sind nicht beschränkt auf, Al2O3 [1,63 (0,55 µm)], SiO2 [1,45 bis 1,47 (0,55 µm)], MgF2 [1,38 (0,55 µm)], MgO [1,7 (0,5 µm)] und ähnliches, und verschiedene Mischungen von Werkstoffen, welche die zuvor genannten Werkstoffe und ähnliche umfassen. Wenn man außerdem die Schichten durch den Brechungsindex definiert, so ist der Brechungsindex einer Schicht eines hochbrechenden Werkstoffs typischerweise 1,9 bis 2,5, und der Brechungsindex einer Schicht eines niedrigbrechenden Werkstoffs typischerweise 1,38 bis 1,72.
  • Weiter weist in einer Ausführungsform die Beschichtung wenigstens zwei lichtdurchlässige laminierte Schichten auf. Dann wird Licht an mindestens einer Grenzschicht, welche durch mindestens zwei lichtdurchlässige Schichten gebildet wird, reflektiert. Dieses reflektierte Licht erzeugt Interferenz mit von der Oberfläche der Beschichtung reflektiertem Licht und von der Grenzfläche zwischen der Beschichtung und dem oberen Bein reflektiertem Licht, und es können Interferenzmuster erzeugt werden, die komplexer sind als in einem Fall, in dem die Zahl der lichtdurchlässigen Schichten eins beträgt.
  • Weiter kann in einer Ausführungsform die Beschichtung dadurch gebildet werden, daß drei oder mehr lichtdurchlässige Schichten übereinander aufgetragen werden, und kann dadurch gebildet werden, daß abwechselnd eine Schicht mit einem hohen Brechungsindex und eine Schicht mit einem niedrigen Brechungsindex übereinander aufgetragen werden. Man beachte, daß ein hier beschriebener hoher Brechungsindex und ein niedriger Brechungsindex nicht bedeutet, daß der Brechungsindex in einen speziellen Zahlenbereich fällt, sondern daß dieser durch sein relatives Verhältnis zu dem Brechungsindex einer angrenzenden Schicht definiert ist. In dieser Ausführungsform kann die Beschichtung zum Beispiel ein dreischichtiger Film sein, wie z.B. TiO2/SiO2/TiO2, SiO2/TiO2/SiO2, oder es kann ein aus vielen Schichten bestehender Film sein, wie z.B. [SiO2/TiO2]n (n=1, 2, 3...). Im Fall dieser aus vielen Schichten bestehenden Strukturen können Muster gebildet werden, bei denen ein von jeder Oberfläche reflektiertes Licht in einer weiteren komplexen Art und Weise interferiert wird. Man beachte, daß sogar in einem Fall, in dem die Beschichtung wenigstens zwei lichtdurchlässige Schichten aufweist, die Filmdicke der Beschichtung vorzugsweise in dem oben beschriebenen Intervall liegt. Weiter bezeichnet der hier verwendete Ausdruck „abwechselnd“ nicht sich hinsichtlich des Brechungsindex streng wiederholende Muster, wie z.B. hoch/niedrig/hoch/niedrig usw, sondern eine fortlaufende Folge von Schichten mit einem hohen Brechungsindex oder einem niedrigen Brechungsindex, z.B. ist eine Folge der Form hoch/hoch/niedrig/hoch/niedrig/niedrig usw. zulässig, so lange die Wirkung der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann.
  • <Sonstige Schichtstrukturen>
  • In einer Ausführungsform kann eine lichtdurchlässige Schicht in der Beschichtung eine farbige Schicht aufweisen. Typischerweise weist in einem Fall, in dem die Beschichtung zwei oder mehr Schichten umfaßt, wenigstens eine zwischen den Schichten angeordnete lichtdurchlässige Schicht eine farbige Schicht auf. Alternativ kann wenigstens eine zwischen einer beliebigen Schicht und einem Monofilament angeordnete Schicht typischerweise eine farbige Schicht aufweisen. Man beachte, daß der Ausdruck „farbig“ bedeutet, daß die Schicht mit einer anderen Farbe als weiß gefärbt ist. Werkstoffe für die farbige Schicht umfassen z.B. eine farbige Verbindung und ein Metall. Ein spezieller Farbton kann dadurch betont werden, daß ein Film bereitgestellt wird, welcher diese Werkstoffe verwendet. Ein Film, welcher diese als Werkstoff verwendet, weist vorzugsweise eine geringe Höhe auf, um Licht durchzulassen. Eine typische Dicke beträgt 100 nm oder weniger, vorzugsweise ungefähr 5 bis 50 nm an dem Maximum der Dicke des Films. Farbige Verbindungen umfassen, z.B., TiN, Cr2O3, TiC, ZrC, NbC, TaC und ähnliches. Die Metallwerkstoffe umfassen Au, Cu, Ag, Ni, Cr, Ti, Zr, Nb, Ta, Sn, Si und ähnliches.
  • Weiter wird in einer Ausführungsform zur Erhöhung der Beständigkeit/Strapazierfähigkeit der Oberfläche eine Schicht, welche einen harten Film, ein Kunstharz und ähnliches als einen Werkstoff verwendet, als die äußerste Schicht (eine Deckschicht) vorgesehen. Bestimmte Werkstoffe umfassen einen harten Film, wie z.B. SiNi4, SiO2, SiC oder ein Acryl-Silikon-Kunstharzsystem, einen Metacrylat-Harzformstoff, ein auf Polyesterurethan basierendes Kunstharz und ähnliches. Üblicherweise ist die Filmdicke einer äußersten Schicht, welche einen harten Film als Werkstoff verwendet, ungefähr 200 nm oder mehr, vorzugsweise ungefähr 200 nm bis ungefähr 500 nm am Maximum der Filmdicke. Weiterhin ist üblicherweise die Filmdicke einer äußersten Schicht, welche einen weichen Film, wie z.B. ein Kunstharz als Werkstoff verwendet, ungefähr 500 nm oder mehr, vorzugsweise ungefähr 1 µm bis ungefähr 50 µm an dem Maximum der Filmdicke.
  • Ferner kann in einer Ausführungsform eine Unterlageschicht zwischen der Beschichtung und dem oberen Bein bereitgestellt werden. Ein durch Interferenz von reflektiertem Licht entstehender Farbton kann dadurch hervorgehoben werden, daß eine Unterlageschicht aus einer Schicht gebildet wird, welche als Werkstoff ein Metall (einschließlich eines Halbleiters) wie Au, Cu, Ag, Ni, Cr, Ti, Zr, Nb, Ta, Sn, Si verwendet. Alternativ können ein Metall wie beispielsweise Si, Ti, Zr oder deren Oxide oder Nitride als Werkstoff verwendet werden. Das Haftvermögen kann durch die Verwendung einer solchen Schicht erhöht werden. Die Unterlageschicht weist eine maximale Schichtdicke von 500 nm oder weniger, vorzugsweise 100 nm oder weniger auf.
  • <Herstellungsverfahren>
  • Ein spiralenartiges Kuppelglied, das durch Wickeln eines Monofilaments aus einem synthetischen Kunstharz (beispielsweise PET, POM und ähnliches) in eine Spiralform erstellt wird, kann als ein Werkstoff verwendet werden. Ein Arbeitsgang zur Ausbildung einer Beschichtung wird an einem freiliegenden Bereich eines oberen Beins eines Kuppelglieds durchgeführt. Nach dem Bilden einer Beschichtung wird das Kuppelglied auf dem Tragband festgenäht, um als Reißverschluß zu dienen. Ferner können unterdessen, nachdem das Kuppelglied auf dem Tragband festgenäht wurde, Bereiche außer dem oberen Bein des Kuppelglieds abgedeckt werden, und danach kann eine Beschichtung gebildet werden. Um eine Beschichtung zu bilden, kann ein gewünschtes Verfahren zur Trockenplattierung verwendet werden, beispielsweise Vakuum-Aufdampfen, Ionenplattieren, Sputtern, chemische Dampfabscheidung. Üblicherweise wird eine Beschichtung durch Sputtern gebildet. Wenn eine Deckschicht aus einer dielektrischen Schicht sowie einer farbigen Verbindungsschicht, einer Metallschicht und einem harten Films, die andere Schichten sind, gebildet wird, kann Abscheidung durch ein Verfahren des Trockenplattierens (Sputtern, Dampfabscheidung, Ionenplattieren und ähnliches) durchgeführt werden, und eine weiche Kunstharzdeckschicht kann durch die herkömmlichen Sprüh- und Tauchverfahren anstelle eines Trockenplattierungsverfahrens abgeschieden werden.
  • Außerdem kann eine gewünschte Beschichtung einfach durch Abscheidung in der nach vorne und hinten laufenden Richtung des Kuppelglieds gebildet werden, um einen Film zu bilden, der eine allmählich abnehmende Filmdicke aufweist. Zum Beispiel kann in einem Fall, in dem, wie in 3 gezeigt, der Querschnitt eines Monofilaments ungefähr kreisförmig ist, ein Film, bei dem die Filmdicke stetig abnimmt, dadurch gebildet werden, daß Abscheidung von einer Richtung entlang der Mittellinie in der nach vorne und hinten laufenden Richtung des Querschnitts durchgeführt wird.
  • BEISPIELE
  • <Herstellungsverfahren >
  • Targets, welche Werkstoffe aufweisen, die in den unten angeführten Tabellen aufgelistet sind, wurden vorbereitet. Eine Targetgröße war 10 inch x 3 inch. In manchen Fällen wurde eine Beschichtung unter Verwendung dualer Targets aufgetragen, um Schichten zu bilden, welche abwechselnd verschiedene Werkstoffe aufweisen.
  • Das/die oben erwähnte/n Sputter-Target(s) wurde/n auf einem Dual-Magnetron-Sputter-Gerät der Kawai Optics Co., Ltd. (Modell RDS700) befestigt, und Abscheidung wurde ausgeführt, indem ein in den Tabellen aufgeführter Werkstoff als Substrat unter folgenden Bedingungen verwendet wurde: Ein Druck des Sputter-Gases (Ar + O2) von 0,5 Pa, ein Abstand zwischen dem Target und dem Substrat von 100 mm, eine von Raumtemperatur bis 70°C reichende Abscheidungstemperatur, und eine Sputter-Leistung von 4,0 kW. Die Abscheidungszeit wurde entsprechend der beabsichtigten Filmdicke angepaßt.
  • <Verfahren zur Messung der Filmdicke>
  • Die Filmdicke einer Beschichtung wurde durch die Betrachtung eines Querschnitts eines Monofilaments mit FE-SEM (Hitachi, Ltd., S-4800) gemessen. Um den Querschnitt des Monofilaments zu betrachten, wurde das Monofilament in ein Kunstharz eingebettet und mit Polieren und einem CP (Cross Section Polisher) behandelt. Insbesondere wurde, wie in 4 gezeigt, für einen ungefähr kreisförmigen Querschnitt in einem Bereich von 0° bis 160° alle 20° jeweils eine Stelle am Außenumfang festgelegt und an jeder Stelle eine Filmdicke gemessen. Der Querschnitt wurde an 10 Stellen abgetastet, und Messungen wurden für jeden Winkel an jedem Querschnitt durchgeführt.
  • <Verfahren zur Messung der Farbtonänderung>
  • Um eine Farbtonänderung in Abhängigkeit vom Beobachtungswinkel zu messen, wurde ein Spektralphotometer mit variablem Winkel, d.h. eine Verbindung eines Spektrophotometers im ultravioletten, sichtbaren und infraroten Bereich + eine automatisierte Einheit zur Messung des absoluten Reflexionsvermögens (Jasco Corporation, V-670 + ARMN735) verwendet. Wie in 5 gezeigt ist, wurde der Unterschied im detektierten Licht (der ganze Bereich sichtbarer Wellenlängen (spezifische Wellenlängen)) in Abhängigkeit der Winkel gemessen, in dem Licht auf eine Probe (ein Kuppelglied) eingestrahlt wurde, während ein Detektor gedreht wurde. Falls nicht anders angegeben ist, war der Einfallswinkel des Lichts in jedem Beispiel 45°. Wie im unteren Bereich von 5 gezeigt ist, wurde der Winkel des einfallenden Lichts und der Beobachtungswinkel (die Lage eines Detektors) in Bezug auf eine Linie definiert, die, wenn ein spiralenartiges Element von der Seite betrachtet wurde, tangential am oberen Bereich eines oberen Beins (0°) verlief. Die erhaltenen Meßwerte (spektrale Verteilung, Spektralwerte) des Detektionslichts (Wellenlängenverteilung) wurden in Werte im xyz-Farbraum und, falls notwendig, weiter in Werte im CIE-L*a*b*-Farbraum transformiert.
  • <Beispiel 1 >
  • Beschichtungen wurden gemäß der unten in Tabelle 1 beschriebenen Zusammensetzungen gebildet. Dann wurde unter Verwendung des vorher genannten Verfahrens der Unterschied im Detektionslicht in Abhängigkeit vom Beobachtungswinkel gemessen, und in den Wert a und in den Wert b im L*a*b*-Farbsystem transformiert. [Tabelle 1]
    1) Beschichtung mit einer Monoschicht
    Schicht Werkstoff Brechungsindex Winkel (°) Filmdicke (nm)
    Substrat PET* 1,64
    1 Nb2O5 2,25 0 170
    Nb2O5 2,25 20 135
    Nb2O5 2,25 40 80
    Nb2O5 2,25 60 40
    Nb2O5 2,25 80 12
    Nb2O5 2,25 100 3
    120 0
    140 0
    160 0
    180 0
    * PET (Polyethylenterephtalat)
  • Wie in 6 gezeigt ist, wurden in Abhängigkeit vom Beobachtungswinkel Änderungen im Farbsystem zum Gelb-Grün-System, zum Blau-Grün-System und ähnliches beobachtet.
  • <Beispiel 2>
  • Beschichtungen wurden gemäß den unten in Tabelle 2 beschriebenen Zusammensetzungen gebildet. Ferner wurde der in der japanischen Patentanmeldung mit Veröffentlichungsnummer 2001 178508 beschriebene Schieber als Vergleichsgegenstand vorbereitet. Dann wurde mittels des zuvor genannten Verfahrens der Unterschied im Detektionslicht (rot, grün, blau) in Abhängigkeit vom Beobachtungswinkel gemessen. Insbesondere wurde weißes Licht (die Intensität von Licht bei jeder Wellenlänge einer Lichtquelle, die das ganze Spektrum sichtbarer Wellenlängen abdeckt, wurde als 100 % gesetzt) eingestrahlt, und das Verhältnis der Intensität von reflektiertem Licht und einfallendem Licht bei jeder Wellenlänge wurde detektiert. Die erhaltene Intensität bei jeder Wellenlänge (Spektrum) wurde in Farbe umgewandelt. [Tabelle 2]
    1)Schieber der vorliegenden Erfindung (grünes Farbsystem)
    Schicht Werkstoff Brechungsindex Maximale Filmdicke (nm)
    Substrat PET 1,64
    1 Nb2O5 2,25 90
    2 SiO2 1,45 10
    3 Nb2O5 2,25 40
    4 SiO2 1,45 90
    5 Nb2O5 2,25 100
    6 SiO2 1,45 10
    7 Nb2O5 2,25 30
    Gesamte Filmdicke (0°) 370
    Gesamte Filmdicke (20°) 290
    Gesamte Filmdicke (40°) 210
    Gesamte Filmdicke (60°) 130
    Gesamte Filmdicke (80°) 110
    Gesamte Filmdicke (100°) 80
    Gesamte Filmdicke (120°) 40
    Gesamte Filmdicke (140°) 0
    Gesamte Filmdicke (160°) 0
  • Wie in 7 gezeigt ist, wurden für den Verschluß der vorliegenden Erfindung (ein Interferenzfarben-Schieber) Änderungen in der Intensität in den drei Grundfarben rot, grün, blau in Abhängigkeit vom Beobachtungswinkel festgestellt. Im Gegensatz dazu wurden für den in der japanischen Patentanmeldung mit Veröffentlichungsnummer 2001-178508 (Metallion) beschriebenen Verschluß Änderungen in der Intensität selbst dann nicht festgestellt, wenn der Beobachtungswinkel geändert wurde, da die Beschichtung nicht aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff gebildet wurde.
  • <Beispiel 3>
  • Beschichtungen wurden gemäß den unten in den Tabellen 3 beschriebenen Zusammensetzungen gebildet. Dann wurde unter Verwendung des vorher genannten Verfahrens der Unterschied im Detektionslicht bei jeder Wellenlänge mit einem einfallenden Licht von 85° und einem Beobachtungswinkel von 95° gemessen. [Tabelle 3-1]
    Interferenzfilm im roten Farbsystem
    1) Beschichtung mit 8 Schichten
    Schicht Werkstoff Brechungsindex Filmdicke bei O° (nm)
    Substrat PET 1,64
    1 Nb2O5 2,25 105
    2 SiO2 1,45 44
    3 Nb2O5 2,25 111
    4 SiO2 1,45 116
    5 Nb2O5 2,25 19
    6 SiO2 1,45 164
    7 Nb2O5 2,25 87
    8 SiO2 1,45 210
    Gesamte Filmdicke bei jedem Winkel (nm)
    Gesamte Filmdicke (0°) 856
    Gesamte Filmdicke (20°) 650
    Gesamte Filmdicke (40°) 500
    Gesamte Filmdicke (60°) 320
    Gesamte Filmdicke (80°) 250
    Gesamte Filmdicke (100°) 160
    Gesamte Filmdicke (120°) 60
    Gesamte Filmdicke (140°) 0
    Gesamte Filmdicke (160°) 0
    2) Beschichtung mit 6 Schichten
    Schicht Werkstoff Brechungsindex Filmdicke bei 0° (nm)
    Substrat PET 1,64
    1 Nb2O5 2,25 102
    2 SiO2 1,45 100
    3 Nb2O5 2,25 22
    4 SiO2 1,45 172
    5 Nb2O5 2,25 92
    6 SiO2 1,45 235
    Gesamte Filmdicke bei jedem Winkel (nm)
    Gesamte Filmdicke (0°) 723
    Gesamte Filmdicke (20°) 550
    Gesamte Filmdicke (40°) 435
    Gesamte Filmdicke (60°) 285
    Gesamte Filmdicke (80°) 223
    Gesamte Filmdicke (100°) 155
    Gesamte Filmdicke (120°) 60
    Gesamte Filmdicke (140°) 0
    Gesamte Filmdicke (160°) 0
    [Tabelle 3-2]
    Interferenzfilm im roten Farbsystem
    3) Beschichtung mit 4 Schichten
    Schicht Werkstoff Brechungsindex Filmdicke bei 0° (nm)
    Substrat PET 1,64
    1 Nb2O5 2,25 54
    2 SiO2 1,45 129
    3 Nb2O5 2,25 91
    4 SiO2 1,45 188
    Gesamte Filmdicke bei jedem Winkel (nm)
    Gesamte Filmdicke (0°) 462
    Gesamte Filmdicke (20°) 350
    Gesamte Filmdicke (40°) 270
    Gesamte Filmdicke (60°) 170
    Gesamte Filmdicke (80°) 130
    Gesamte Filmdicke (100°) 80
    Gesamte Filmdicke (120°) 30
    Gesamte Filmdicke (140°) 0
    Gesamte Filmdicke (160°) 0
    4) Beschichtung mit 2 Schichten
    Schicht Werkstoff Brechungsindex Filmdicke bei 0° (nm)
    Substrat PET 1,64
    1 Nb2O5 2,25 98
    2 SiO2 1,45 240
    Gesamte Filmdicke bei jedem Winkel (nm)
    Gesamte Filmdicke (0°) 338
    Gesamte Filmdicke (20°) 250
    Gesamte Filmdicke (40°) 250
    Gesamte Filmdicke (60°) 200
    Gesamte Filmdicke (80°) 125
    Gesamte Filmdicke (100°) 100
    Gesamte Filmdicke (120°) 65
    Gesamte Filmdicke (140°) 25
    Gesamte Filmdicke (160°) 0
    [Tabelle 3-3]
    Interferenzfilm im grünen Farbsystem
    1) Beschichtung mit 8 Schichten
    Schicht Werkstoff Brechungsindex Filmdicke bei 0° (nm)
    Substrat PET 1,64
    1 Nb2O5 2,25 35
    2 SiO2 1,45 12
    3 Nb2O5 2,25 12
    4 SiO2 1,45 107
    5 Nb2O5 2,25 48
    6 SiO2 1,45 12
    7 Nb2O5 2,25 108
    8 SiO2 1,45 166
    Gesamte Filmdicke bei jedem Winkel (nm)
    Gesamte Filmdicke (0°) 500
    Gesamte Filmdicke (20°) 375
    Gesamte Filmdicke (40°) 300
    Gesamte Filmdicke (60°) 200
    Gesamte Filmdicke (80°) 160
    Gesamte Filmdicke (100°) 120
    Gesamte Filmdicke (120°) 50
    Gesamte Filmdicke (140°) 0
    Gesamte Filmdicke (160°) 0
    2) Beschichtung mit 6 Schichten
    Schicht Werkstoff Brechungsindex Filmdicke bei 0° (nm)
    Substrat PET 1,64
    1 Nb2O5 2,25 38
    2 SiO2 1,45 12
    3 Nb2O5 2,25 13
    4 SiO2 1,45 112
    5 Nb2O5 2,25 50
    6 SiO2 1,45 173
    Gesamte Filmdicke bei jedem Winkel (nm)
    Gesamte Filmdicke (0°) 398
    Gesamte Filmdicke (20°) 300
    Gesamte Filmdicke (40°) 240
    Gesamte Filmdicke (60°) 160
    Gesamte Filmdicke (80°) 125
    Gesamte Filmdicke (100°) 81
    Gesamte Filmdicke (120°) 35
    Gesamte Filmdicke (140°) 0
    Gesamte Filmdicke (160°) 0
    [Tabelle 3-4]
    Interferenzfilm im grünen Farbsystem
    3) Beschichtung mit 4 Schichten
    Schicht Werkstoff Brechungsindex Filmdicke bei 0° (nm)
    Substrat PET 1,64
    1 Nb2O5 2,25 10
    2 SiO2 1,45 132
    3 Nb2O5 2,25 55
    4 SiO2 1,45 197
    Gesamte Filmdicke bei jedem Winkel (nm)
    Gesamte Filmdicke (0°) 394
    Gesamte Filmdicke (20°) 300
    Gesamte Filmdicke (40°) 229
    Gesamte Filmdicke (60°) 150
    Gesamte Filmdicke (80°) 120
    Gesamte Filmdicke (100°) 80
    Gesamte Filmdicke (120°) 30
    Gesamte Filmdicke (140°) 0
    Gesamte Filmdicke (160°) 0
    4) Beschichtung mit 6 Schichten (Gesamte Filmdicke: groß)
    Schicht Werkstoff Brechungsindex Filmdicke bei 0° (nm)
    Substrat PET 1,64
    1 Nb2O5 2,25 40
    2 SiO2 1,45 154
    3 Nb2O5 2,25 131
    4 SiO2 1,45 120
    5 Nb2O5 2,25 54
    6 SiO2 1,45 185
    Gesamte Filmdicke bei jedem Winkel (nm)
    Gesamte Filmdicke (0°) 684
    Gesamte Filmdicke (20°) 510
    Gesamte Filmdicke (40°) 412
    Gesamte Filmdicke (60°) 257
    Gesamte Filmdicke (80°) 203
    Gesamte Filmdicke (100°) 129
    Gesamte Filmdicke (120°) 60
    Gesamte Filmdicke (140°) 0
    Gesamte Filmdicke (160°) 0
    [Tabelle 3-5]
    Interferenzfilm im blauen Farbsystem
    1) Beschichtung mit 8 Schichten
    Schicht Werkstoff Brechungsindex Filmdicke bei 0° (nm)
    Substrat PET 1,64
    1 Nb2O5 2,25 21
    2 SiO2 1,45 102
    3 Nb2O5 2,25 20
    4 SiO2 1,45 102
    5 Nb2O5 2,25 20
    6 SiO2 1,45 102
    7 Nb2O5 2,25 20
    8 SiO2 1,45 102
    Gesamte Filmdicke bei jedem Winkel (nm)
    Gesamte Filmdicke (0°) 489
    Gesamte Filmdicke (20°) 375
    Gesamte Filmdicke (40°) 290
    Gesamte Filmdicke (60°) 190
    Gesamte Filmdicke (80°) 150
    Gesamte Filmdicke (100°) 100
    Gesamte Filmdicke (120°) 40
    Gesamte Filmdicke (140°) 0
    Gesamte Filmdicke (160°) 0
    2) Beschichtung mit 6 Schichten
    Schicht Werkstoff Brechungsindex Filmdicke bei 0° (nm)
    Substrat PET 1,64
    1 Nb2O5 2,25 19
    2 SiO2 1,45 90
    3 Nb2O5 2,25 19
    4 SiO2 1,45 90
    5 Nb2O5 2,25 19
    6 SiO2 1,45 90
    Gesamte Filmdicke bei jedem Winkel (nm)
    Gesamte Filmdicke (0°) 327
    Gesamte Filmdicke (20°) 250
    Gesamte Filmdicke (40°) 200
    Gesamte Filmdicke (60°) 120
    Gesamte Filmdicke (80°) 95
    Gesamte Filmdicke (100°) 70
    Gesamte Filmdicke (120°) 30
    Gesamte Filmdicke (140°) 0
    Gesamte Filmdicke (160°) 0
    [Tabelle 3-6]
    Interferenzfilm im blauen Farbsystem
    3) Beschichtung mit 4 Schichten
    Schicht Werkstoff Brechungsindex Filmdicke bei 0° (nm)
    Substrat PET 1,64
    1 Nb2O5 2,25 31
    2 SiO2 1,45 92
    3 Nb2O5 2,25 31
    4 SiO2 1,45 158
    Gesamte Filmdicke bei jedem Winkel (nm)
    Gesamte Filmdicke (0°) 312
    Gesamte Filmdicke (20°) 238
    Gesamte Filmdicke (40°) 185
    Gesamte Filmdicke (60°) 122
    Gesamte Filmdicke (80°) 95
    Gesamte Filmdicke (100°) 65
    Gesamte Filmdicke (120°) 30
    Gesamte Filmdicke (140°) 0
    Gesamte Filmdicke (160°) 0
    4) Beschichtung mit 2 Schichten
    Schicht Werkstoff Brechungsindex Filmdicke bei 0° (nm)
    Substrat PET 1,64
    1 Nb2O5 2,25 30
    2 SiO2 1,45 157
    Gesamte Filmdicke bei jedem Winkel (nm)
    Gesamte Filmdicke (0°) 187
    Gesamte Filmdicke (20°) 143
    Gesamte Filmdicke (40°) 110
    Gesamte Filmdicke (60°) 70
    Gesamte Filmdicke (80°) 60
    Gesamte Filmdicke (100°) 40
    Gesamte Filmdicke (120°) 20
    Gesamte Filmdicke (140°) 0
    Gesamte Filmdicke (160°) 0
  • Wie in 8 gezeigt ist, konnte sich selbst in einem Fall, in dem Interferenzmuster desselben Farbsystems gebildet wurden, die Intensität des reflektierten Lichts in Abhängigkeit von der Dicke jeder Schicht und der Anzahl der Schichten ändern. Zum Beispiel gibt es für die Interferenzfilme im grünen Farbsystem einen Fall, bei dem die Anzahl der Schichten dieselbe war (6 Schichten), aber die Filmdicken verschieden waren. Weiter gibt es ähnlich für die Interferenzfilme im grünen Farbsystem zwei Fälle, bei denen die Anzahl der Schichten verschieden ist (vier Schichten und sechs Schichten), aber die Dicken der Filme im Wesentlichen gleich waren (ungefähr 398 nm und ungefähr 394 nm). Der Unterschied in der Intensität des reflektierten Lichts wurde auch in diesen Fällen beobachtet. Wie oben beschrieben wurde, wurde gezeigt, daß eine weitere Vielfalt in den Interferenzmustern durch Änderung der Anzahl der Schichten und der Filmdicken gewährt werden kann.
  • <Beispiel 4>
  • Kuppelglieder mit zwei Filmdicken (ungefähr 500 nm und mehr als ungefähr 1,5 µm) wurden gemäß den in der Tabelle unten beschriebenen Filmzusammensetzungen vorbereitet. Nachdem ein Spiralenelement 10 Mal verbogen wurde (von 180° bis - 180° gebogen), wurde ein Zellophanband an beiden Proben angeheftet und darauf geschlagen und dann entfernt. Anschließend wurden ein Riss in der Beschichtung und der Grad der Ablösung verglichen. Wie durch die Kreise in 9 dargestellt ist, wurde in dem Fall, in dem das Spiralenelement eine maximale Filmdicke von mehr als 1,5 µm aufweist, ein Sprung und ein Ablösen beobachtet, und es wurde festgestellt, daß der Film verlorengegangen war. [Tabelle 4-1]
    1) Beschichtung mit einer Filmdicke von 500 nm, grünes Farbsytem, 8 Schichten
    Schicht Werkstoff Brechungsindex Filmdicke bei 0° (nm)
    Substrat PET 1,64
    1 Nb2O5 2,25 35
    2 SiO2 1,45 12
    3 Nb2O5 2,25 12
    4 SiO2 1,45 107
    5 Nb2O5 2,25 48
    6 SiO2 1,45 12
    7 Nb2O5 2,25 108
    8 SiO2 1,45 166
    Gesamte Filmdicke bei jedem Winkel (nm)
    Gesamte Filmdicke (0°) 500
    Gesamte Filmdicke (20°) 375
    Gesamte Filmdicke (40°) 300
    Gesamte Filmdicke (60°) 200
    Gesamte Filmdicke (80°) 160
    Gesamte Filmdicke (100°) 120
    Gesamte Filmdicke (120°) 50
    Gesamte Filmdicke (140°) 0
    Gesamte Filmdicke (160°) 0
    [Tabelle 4-2]
    2) Beschichtung mit einer Filmdicke von mehr als 1500 nm
    Schicht Werkstoff Brechungsindex Filmdicke bei 0° (nm)
    Substrat PET 1,64
    1 Nb2O5 2,25 80
    2 SiO2 1,45 125
    3 Nb2O5 2,25 80
    4 SiO2 1,45 125
    5 Nb2O5 2,25 80
    6 SiO2 1,45 125
    7 Nb2O5 2,25 80
    8 SiO2 1,45 125
    9 Nb2O5 2,25 80
    10 SiO2 1,45 125
    11 Nb2O5 2,25 80
    12 SiO2 1,45 125
    13 Nb2O5 2,25 80
    14 SiO2 1,45 125
    15 Nb2O5 2,25 80
    16 SiO2 1,45 125
    Gesamte Filmdicke bei jedem Winkel (nm)
    Gesamte Filmdicke (0°) 1640
    Gesamte Filmdicke (20°) 1250
    Gesamte Filmdicke (40°) 980
    Gesamte Filmdicke (60°) 650
    Gesamte Filmdicke (80°) 500
    Gesamte Filmdicke (100°) 320
    Gesamte Filmdicke (120°) 130
    Gesamte Filmdicke (140°) 50
    Gesamte Filmdicke (160°) 0
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reißverschluß
    2
    (spiralenartiges) Kuppelglied
    6
    Verbindungskopf
    7
    oberes Bein
    8
    unteres Bein
    9
    Umkehrteilstück
    10
    Tragband
    11
    Kernfaden
    12
    Nähfaden
    17
    Schieber
    18
    Schieberkeil
    19
    Führungsflansch
    20
    Beschichtung
    22
    Monofilament
    24
    Querschnitt des oberen Beins

Claims (12)

  1. Spiralenartiges Kuppelglied für Reißverschlüsse zur Befestigung an einem Tragband, wobei das Kuppelglied einen Verbindungskopf (6), ein oberes Bein (7), ein unteres Bein (8) und ein das obere Bein (7) und das untere Bein (8) verbindendes Umkehrteilstück (9) aufweist, wobei eine Beschichtung (20), die wenigstens eine lichtdurchlässige Schicht aufweist, mindestens an dem oberen Bein (7) ausgebildet ist, wobei die Schichtdicke der lichtdurchlässigen Schicht derart ausgebildet ist, dass sie allmählich vom oberen Ende des oberen Beins (7) in Richtung der Seite des Tragbands (10) abnimmt, und wobei die Schichtdicke am oberen Ende 50 bis maximal 1500 nm beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Schicht mindestens zwei lichtdurchlässige laminierte Schichten aufweist und Licht an wenigstens einem Übergang zwischen den zwei lichtdurchlässigen Schichten reflektiert wird.
  2. Spiralenartiges Kuppelglied für Reißverschlüsse zur Befestigung an einem Tragband, wobei das Kuppelglied einen Verbindungskopf (6), ein oberes Bein (7), ein unteres Bein (8) und ein das obere Bein (7) und das untere Bein (8) verbindendes Umkehrteilstück (9) aufweist, wobei eine Beschichtung (20), die wenigstens eine lichtdurchlässige Schicht aufweist, mindestens an dem oberen Bein (7) ausgebildet ist, wobei die Schichtdicke der lichtdurchlässigen Schicht derart ausgebildet ist, dass sie allmählich vom oberen Ende des oberen Beins (7) in Richtung der Seite des Tragbands (10) abnimmt, und wobei die Schichtdicke am oberen Ende 50 bis maximal 1500 nm beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Schicht durch derartige Schichtung von drei oder mehr lichtdurchlässigen Schichten gebildet ist, dass der relative Brechungsindex zweier aneinandergrenzender Schichten abwechselnd groß und klein ist.
  3. Reißverschluss-Kuppelglied nach Anspruch 1, wobei die lichtdurchlässige Schicht durch derartige Schichtung von drei oder mehr lichtdurchlässigen Schichten gebildet ist, dass der relative Brechungsindex zweier aneinandergrenzender Schichten abwechselnd groß und klein ist.
  4. Reißverschluss-Kuppelglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Rand der lichtdurchlässigen Schicht in Richtung der Seite des Tragbands (10) jenseits der Mittellinie in der horizontalen Richtung eines Querschnitts des oberen Beins (7) ausgebildet ist.
  5. Reißverschluss-Kuppelglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die lichtdurchlässige Schicht einen dielektrischen Stoff als Werkstoff aufweist.
  6. Reißverschluss-Kuppelglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die lichtdurchlässige Schicht eine elektrisch leitende Verbindung, eine farbige Verbindung oder ein Metall oder Halbleiter als Werkstoff aufweist.
  7. Reißverschluss-Kuppelglied nach Anspruch 6, wobei die Schichtdicke einer die elektrisch leitende Verbindung, die farbige Verbindung oder das Metall oder den Halbleiter als Werkstoff aufweisenden Schicht weniger als 100 nm beträgt.
  8. Reißverschluss-Kuppelglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine ein Kunstharz als Werkstoff aufweisende Schicht außerhalb der lichtdurchlässigen Schicht gebildet ist.
  9. Reißverschluss-Kuppelglied nach Anspruch 8, wobei die ein Kunstharz als Werkstoff aufweisende Schicht eine maximale Filmdicke von 500 nm oder mehr aufweist.
  10. Reißverschluss-Kuppelglied nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine ein Metall als Werkstoff aufweisende Schicht zwischen der Beschichtung (20) und dem oberen Bein (7) ausgebildet ist.
  11. Reißverschluss-Kuppelglied nach Anspruch 10, wobei die ein Metall als Werkstoff aufweisende Schicht eine maximale Schichtdicke von 100 nm oder weniger aufweist.
  12. Reißverschluss mit einem Kuppelglied nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE112012006726.6T 2012-07-24 2012-07-24 Kuppelglied für Reißverschlüsse Active DE112012006726B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2012/068712 WO2014016908A1 (ja) 2012-07-24 2012-07-24 スライドファスナー用ファスナーエレメント

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012006726T5 DE112012006726T5 (de) 2015-06-11
DE112012006726B4 true DE112012006726B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=49996744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006726.6T Active DE112012006726B4 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Kuppelglied für Reißverschlüsse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9528178B2 (de)
JP (1) JP5973573B2 (de)
CN (2) CN103564994B (de)
DE (1) DE112012006726B4 (de)
TW (1) TWI486136B (de)
WO (1) WO2014016908A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201807788T4 (tr) * 2012-05-28 2018-06-21 Ykk Corp Fermuar.
WO2014016908A1 (ja) * 2012-07-24 2014-01-30 Ykk株式会社 スライドファスナー用ファスナーエレメント
CN105133075B (zh) * 2015-10-14 2017-09-22 浙江伟星实业发展股份有限公司 一种拉链的齿牙
JP6789632B2 (ja) * 2016-01-15 2020-11-25 Ykk株式会社 セラミックス部品及びこれを含むファスナーストリンガー、並びにファスナーストリンガーの製造方法
CN107280152B (zh) * 2016-03-31 2021-04-27 吉田拉链(深圳)有限公司 拉链的制造方法及其拉链
CN106343666A (zh) * 2016-08-25 2017-01-25 深圳市联星服装辅料有限公司 一种塑钢贴膜镭射加工拉链的方法
CN109280200B (zh) * 2017-07-19 2022-04-08 Ykk株式会社 一种树脂材料表面形成橡胶层的方法以及使用该方法的拉链,带扣,按扣
US11043884B2 (en) 2018-08-28 2021-06-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Multi-rotor electric machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001178508A (ja) 1999-12-27 2001-07-03 Ykk Corp スライドファスナー用ファスナーエレメント

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150999A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Opti Holding Ag Reissverschluss
US4456663A (en) * 1981-12-02 1984-06-26 United States Steel Corporation Hot-dip aluminum-zinc coating method and product
JPS6137960A (ja) * 1984-07-28 1986-02-22 Tadanobu Okubo 金属表面加工方法
JPS6420805A (en) * 1987-07-14 1989-01-24 Yoshida Kogyo Kk Slide fastener
JPH01160502A (ja) 1987-12-18 1989-06-23 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> スライドフアスナー用金属製エレメント
CA2011944C (en) * 1989-03-16 1996-02-20 Yoshiyuki Horita Slide fastener and fastener elements therefor
JPH043012U (de) * 1990-04-20 1992-01-13
JP2908511B2 (ja) 1990-04-20 1999-06-21 日本電信電話株式会社 半導体光デバイスの駆動方法
JP3260995B2 (ja) * 1994-12-28 2002-02-25 ワイケイケイ株式会社 蓄光性合成樹脂材料及びその製造方法並びに成形品
DE19746067A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Merck Patent Gmbh Interferenzpigmente
JPH11155615A (ja) 1997-12-02 1999-06-15 Ykk Corp 再帰反射性線条スライドファスナー
DE19915153A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Merck Patent Gmbh Farbstarke Interferenzpigmente
JP3430062B2 (ja) * 1999-02-26 2003-07-28 日産自動車株式会社 発色構造体
JP2001003125A (ja) * 1999-06-17 2001-01-09 Ykk Corp ニッケルフリー白色銅合金材
WO2005090472A1 (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Jsr Corporation 液状硬化性樹脂組成物及びそれを用いた積層体の製造方法
US20080000064A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Ching Song Chou Method of Manufacturing Color Metal Zipper and Apparatus Therefor
US8434909B2 (en) * 2007-10-09 2013-05-07 Flex Lighting Ii, Llc Light emitting display with light mixing within a film
US20130314796A1 (en) * 2011-02-21 2013-11-28 Kazutoshi Hitomi Light reflection plate
WO2014016908A1 (ja) * 2012-07-24 2014-01-30 Ykk株式会社 スライドファスナー用ファスナーエレメント

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001178508A (ja) 1999-12-27 2001-07-03 Ykk Corp スライドファスナー用ファスナーエレメント
DE60030831T2 (de) 1999-12-27 2007-01-11 Ykk Corp. Reissverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US20150184277A1 (en) 2015-07-02
JPWO2014016908A1 (ja) 2016-07-07
US9528178B2 (en) 2016-12-27
TWI486136B (zh) 2015-06-01
CN203538527U (zh) 2014-04-16
JP5973573B2 (ja) 2016-08-23
TW201406318A (zh) 2014-02-16
WO2014016908A1 (ja) 2014-01-30
CN103564994B (zh) 2017-08-15
CN103564994A (zh) 2014-02-12
DE112012006726T5 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006726B4 (de) Kuppelglied für Reißverschlüsse
DE60106448T2 (de) Artikel mit reflektierender beschichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
DE60116815T2 (de) Färbestruktur zur Herstellung von Farbe
DE102014119261B4 (de) Rote omnidirektionale strukturelle Farbe aus Metall und dielektrischen Schichten
EP1833923B1 (de) Mehrschichtiges effektpigment mit zentraler absorberschicht, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben, beschichtungsmittel und beschichteter gegenstand
DE60312557T2 (de) Ein optisches filter
EP2710416B1 (de) Zweidimensional periodisches, farbfilterndes gitter
EP0381047B1 (de) Metalloxidbeschichtete Glanzpigmente
DE2341359C3 (de) Aus einer Mehrzahl von einfachen oder zusammengesetzten lambda/4-Schichten bestehender reflexionsvermindernder
DE3728837C2 (de)
DE112013004240T5 (de) Laminierter Beschichtungsfilm und beschichtetes Erzeugnis
DE69925229T2 (de) Beschichtungsstruktur
DE10004888A1 (de) Glanzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015113535A1 (de) Rote omnidirektionale strukturelle Farbe aus Metall und dielektrischen Schichten
DE102010032399A1 (de) PVD-Metalleffektpigmente mit diffraktiver Struktur und Metallnanopartikeln, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE102017107230A1 (de) Omnidirektionale rote strukturelle Farbe hoher Chroma
DE102016110192A1 (de) Omnidirektionale rote strukturelle Farbe hoher Chroma mit Halbleiterabsorberschicht
EP1144711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbpigmenten
DE2914436C2 (de) Wärmereflektierende Tapete oder Wandbelag
WO2019121964A1 (de) Sicherheitselement mit zweidimensionaler nanostruktur und herstellverfahren für dieses sicherheitselement
WO2019068362A1 (de) Optisch variables durchsichtssicherheitselement und datenträger
DE102016013690A1 (de) Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter
DE102022120608A1 (de) Filterstruktur mit einer beliebigen Kombination von UV, R, G, B, IR und deren Herstellungsverfahren
DE112016003791B4 (de) Harzgiessteil und Herstellverfahren dafür
DE3635567C2 (de) Dekorierter Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final