LU82032A1 - Strassenleitpfosten oder reflektorpfosten - Google Patents

Strassenleitpfosten oder reflektorpfosten Download PDF

Info

Publication number
LU82032A1
LU82032A1 LU82032A LU82032A LU82032A1 LU 82032 A1 LU82032 A1 LU 82032A1 LU 82032 A LU82032 A LU 82032A LU 82032 A LU82032 A LU 82032A LU 82032 A1 LU82032 A1 LU 82032A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
post
shell
longitudinal
reflector
outer edge
Prior art date
Application number
LU82032A
Other languages
English (en)
Inventor
J Drexler
Original Assignee
Dremefa Mach Metaal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE0/197213A external-priority patent/BE878871A/nl
Application filed by Dremefa Mach Metaal filed Critical Dremefa Mach Metaal
Publication of LU82032A1 publication Critical patent/LU82032A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/642Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact friction-coupled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Bl-Ï7ce/Et!/RY
Λ Λ T Π GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG L.....v/........w.......m i du ...... Monsieur le Ministre ,,,. , de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes
Service de la Propriété Industrielle \!Q0 LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention I. Requête
La eoedêtê dite B.7. Machine- en Meta.alvar-&nfdhviek "Dremefans.............................. ............(U
MppeÎMeg... 8.-18*....Paeeburg» ..Paye-Bas,........................................................................................................................... ....
représentée par E.Meyers & E.FreyUngerf Ing.cans.en propr. ind. f 46 me (ΐί du Cimetièrej Luxembourg^ agissent en queliiê da mandataires..........................................................
dépose._______ ce vinst-et-un décembre mil neuf cent soixante dix neuf (3) à ...18.....................heures, au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : "Strassenteitpfoeten oder Reflektorpfosten w...................................................................................................................(4) déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur(s) est (sont) : jîT.henaxK DREEuEE* Koppetweg 8-12, Doesburc, Faye-Exe............................................................(5) 2. la délégation de pouvoir, datée de....................................... le „.1?..
3. la description en langue.................______________________________ de l’invention en deux exemplaires ; 4.......yFOys........ planches de dessin, en deux exemplaires ; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le vingt-et-un décembre mil neuf cent soixante dix neuf..........................................................
revendique pour la susdite demande de brevet la priorité d'une (des) demande® de (6)...................brevet.....................................................déposée® en (7)...........Pfig'i.gue......................................................................................
le dix-neuf septembre mil neuf cent soixante dis neuf............................................................................... (8) sous le No 0/197,213.................................................................................................................................................................................................
au nom de ............ÎéLj^^ÊÊSBxÈÊ.............................................................................................................................................................................................. (9) élit domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg .....................................
* -M rue au Cimetière, luz-emourc ....... ................................................................................................................. uo> sollicite la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexe? susmentionnées, — avec ajournement de cette délivrance à ....... .. “...........—........ mois.
r.pun ces mandataires Π. Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle à Luxembourg, en date du :
f. â'eerbre 1P7P
eOC Pr. le Ministre à heure- - de l’Économie Nationale-et des Classes Moyennes, cnjif ............................. ‘ H" W°J ff <*%/ V ;.Λ 4
, s BL-2796/EM/BM
Prioritätsbeanspruchung einer Patentarmeidung /Λ eingereioht in Belgien am 19, September 1979 unter Nr 0/197.213
PATENTANMELDUNG
Strassenleitpfosten oder Reflektorpfosten
Die Gesellschaft : B.V. Machine— en Metaalvar&nfac-riek "DREMEFA"
KoppeIweg 8-12 Doesburg3 Die Niederlande
U
/ · ' I 4 · B.V. Machine- en Metaalwarenfabriek "Dremefa"
Koppelweg 8-12
Doesburg - Die Niederlande
Strassenleitpfosten oder Reflektorpfosten
Die Erfindung bezieht sich auf einen Strassenleitpfosten oder Reflektorpfosten aus Kunststoff, bestehend aus einem länglichen Hohlkörper.
Derartige Strassenleitpfosten sind bekannt. Sie bestehen in der bekannten , Ausführung aus einem extrudierten Körper welcher wegen des Extrusionsverfahren • · offene Ende-aufweist. Am Pfostenende, welches das--obere Ende des Pfostens bildén wird, wird eine gesonderte Kappe aufgesetzt welche mittels einer ' festen Passung in das hohle obere Ende eingreift. Diese Kappe dient u.a.
um den Pfosten ohne Beschädigungen in den Boden eintragen zu können. Die - gesonderte Kappe resultiert in zusätzliche Herstellungs- und Montagekosten. -
Die Erfindung bezweckt die Bereitstellung eines Strassenleitpfostens welcher aus einem Stück hergesteilt werden kann und eine genügende Festigkeit auf-I weist bei minimalem Materialverbrauch. -
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht dass der Pfosten aus zwei gleichen Schalenförmigen Hälften besteht, von welchen jede Hälfte an ihrem vom Schalenboden hochstehenden Ausséhrand an einer Seite^Längssymmetrieebene der Schale eine, in der Verlängerung dieses Rands liegenden, federartige;. Projektion und an der anderen Seite dieser Ebene eine, zum Eingriff mit der federartigen Projektion der anderen Schalenhälfte geeignete Nut aufweist.
Wenn die beidenHälften umgekehrt aufeinander gesetzt werden, mit den hohlen Seiten zueinander gekehrt, sind die federartigen Projektionen in die dann . - einandergegenüberliegenden Nuten schnappbar.
M
*
T
, . -2-4
Vox?4î^2Weise ist zur weiteren Erhöhung der Festigkeit die Konstruktion de rar1- äass dicht neben, innerhalb von und parallel zum Äussenrand einer schal einförmigen Hälfte ein Steg vom Schalenboden in einer solchen Höhe vorregt dass, beim ineinander Schnappen der beiden Pfostenhälften mittels der federartigen Projektionen und der Nuten, diese Stege stossend mit ihren Kopfrändern aneinander gelegt werden und unter Einfluss von Wärmezufuhr aneinander schweissbar sind. Die wegen des Schweissens etwa entstandenen ausgelaufenen Materialränder sind mittels dieser sogenannten Spiegelschweissung an der Aussenseite des Pfostens niclfc sichtbar sodass das Aussehen.des Pfostens dadurch nicht geschadet wird.
· Um bei geringer Materialstärke der schalenförmigen Hälften eine genügende
Festigkeit und Steifheit zu erhalten, können in Längs- und Querrichtung des Pfostens in jeder Hälfte Versteifungsstege gebildet sein.
Da der Pfostenkopf zum Auf nehmen von Schlägen, ohne dass Risse oder Brüche entstehen, ' imstande sein soll,ist es günstig wenn zusätzliche Versteifungsstege gebildet sind an der Stelle des einen Endes der Pfostenhälfte welches “5 als obere Ende des Leitpfostens zu dienen vorgesehen ist, welche Stege von einer geringeren Höhe im übrigen Teil der Schale bis zum Äussenrand der hochstehenden Wand dieses Pfostenoberende verlaufen. Die Längs- und Querstege ” \ im übrigen Teil der Schalen verlaufen nicht bis zur Berührungsebene zwischen den Hälften da es dann möglich ist, wie oft üblich, den Pfosten als Uéberzug auf eine im Boden zu befestigende holzerre Latte aufzuschieben . . beim Aufstellen -der Pfosten an den Strassen entlang.
i Für jene Anwendung wird die Schale am Langsende^welches dem Pfostenoberende gegenüberliegt, ohne hochstehenden Äussenrandteil ausgeführt. . .
Eine glatte Aussenseite und weniger Möglichkeit von Reflektorbeschädigung erhält man wenn im Schaleriboden ein , zurücktretender Bodenteil geformt ist, sodass an der Aussenseite der Pfosten!,Elfte eine Vertiefung zur versenkten Aufnahme eines Reflektors entstanden ist. . ‘ . Es ist auch möglich den erfindungsgemässen Strassenleitpfosten selbst- % ständig, ohne hölzerne Innenpfosten, in den Boden zu bevestigen. Dazu wird die Schale am Langsende, welches dem P&stenoberende gegenüber liégt, mit einem, in eine scharfe Spitze auslaufenden, ungefähr sägezahnförmigen, symmetrisch gegenüber der Langssymmetrieebene der Schale liegenden Aussen- t « - ·' -3- * | randteil, als einen sogenannten Vïeinachtsbaumfuss fausgeführt.
Die Erfindung wird unten näher erläutert an Hand der Zeichnungen welcher zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Leitpfostens dargestellt sind
Figur 1 ist eine Teilperspektivansicht eines erfindungsgemässen Pfostens.
Figur 2 ist eine Oberansicht auf die Innenseite einer Schalenhälfte.
* - - - -Figur 3 zeigt zwei Schalenhälften übereinander angeordnet, vor der gegenseitigen Verbindung, in Querschnitt. '
Figur 4· zeigt éinen halben Querschnitt gemäss IV-IV in Figur 2.
Figur 5 zeigt eine Oberansicht des Fussteils einer Schalenhälfte eines Leit-* pfostens in der Ausführung mit angeformtem Fuss. ‘
Der in Figur 1 dargestellte Leitpfosten 1 bestéht aus zwei aufeinander befestigten Schalenhälften 2, deren Befestigungsnaht 3 ersichtlich macht dass der Pfosten aus zwei symmetrischen Schalenhälften besteht. An der Vorderseite des Pfostens ist ein weisser Reflektor 4 mittels Befestigings-organe 5 in einer Vertiefung 6 in der Aussenfläche der einen Schalenhälfte 2 befestigt, während an der Hinterseite des Pfostens {in der Zeichnung nicht sichtbar) in völlig ähnlicher Weise ein roter Reflektor befestigt ist.
Figur 2 zeigt eine Ansicht auf die Innenseite einer Pfostenhälfte 2. Diese j Pfostenhälfte ist schalenförmig und weist hochstehende Seitenränder 7 und ! eine Kopfwand 8 auf.
Das untere Ende der Schale 2, welches an der Unterseite der Figur 2 liegt, ist in Figur 2 nicht dargestellt aber besteht in der ersten Ausführung der Schalen aus einem offenen Ende, d.h. der Boden 9 der Schale endet zugleich mit den beiden Seitenrändern 7 in einer Ebene.senkrecht zur Zeichnungsebene und auch senkrecht zur Längsmittellinie 10 der Schale. In dieser Ausführung ist .der dargestellte Kunststoffpfosten dazu vorgesehen auf einen hölzernen Innenpfosten oder eine Latte montiert zu werden, welcher ' ··., M.i
Pfosten oder welche Latte seinerseits oder ihrerseits in der Boden befestigt wird. Das untere Ende der Schale gemäss Figur 2 könnte auch die Form nach Figur 4 auf weisen. Dies betrifft die zweite Ausführung, auf I welche später zurückgekommen wird.
/ * -4- » * , *
Die Schalen 2 werden aus einem Stück mittels eines Spritzgussverfahrens in einer Formraatrize geformt, in welcher Matrize der einigermassen kugelige Schalenboden 9, die hochstehenden Seitenränder 7 und die Kopfwand 8 geformt werden.
Wie aus Figur 3 hervorgeht ist der eine Seitenrand 7 einer Schale mit einer, in der Verlängerung dieses Rands liegenden, federartigen Projektion 11 versehen, während der andere.·Seitenrand 7 mit einer dieser Projektion entsprechenden Nut 12 versehen ist. Die federartige Projektion bzw. die Nut verlaufen vom betreffenden Seitenrand bis in die Kopf wand 8 weiter, wobei sowohl die. ^Projektion-als die Nut an der Stelle der Längsmittellinie 10 enden.
.' ' · · . · ♦ , .4
Wenn zwei Schalenhälften 2 mit den hohlen Seiten einandergegeiiüber angeordnet werden, wie in Figur 3 dargestellt wurde, können durch Einschnappen der Projektionen 11 in die gegenüberliegenden Nuten 12 die beiden Schalen . miteinander zum Leitpfosten verbunden werden. Selbstverständlich sind dabei die Abmessungen sowohl der Projektion als der Nut derart dass diese Teile infolge der Elastizität des angewandten Kunststoffes miteinander in Eingriff gebracht werden können und dadurch eine gewisse Festhaltkraft entsteht.
Zum endgültig machen der Verbindung zwischen den beiden Schalenhälften ist dicht neben, innerhalb von und parallel zu jedem Aussenrand 7 und am
Kopfrand 8 entlang weiterverlaufend ein Steg 13, vom Boden der Schale hochstehend, mit angeformt. Die Stege zweier einandergegenüber angeordneter
Schalen kommen beim aufeinander Setzen der Schalenhälften aneinander zu liegen, wozu die Höhe der Stege passend gewählt wurde. Mittels Wärmezufuhr werden diese Stege miteinander verschweisst, mittels einer sogenannten
Spiegelschweissung, wobei etwa geschmolzenes und wieder aushärtendes
Material sich an der Innenseite befindet und an der Aussenseite des Pfostens nicht sichtbar ist. -Λ .:3t--v.
- - —-
Zur Versteifung des Pfostens können noch andere Längsstege 14 und Querstege
V
15, vom Boden hochstehend, in den Schalenhälften 2 angeformt sein. Diese Stege können natürlich einen anderen Abstand und eine andere Anzahl aufweisen als in der Zeichnung dargestellt ist.
*T*" / m , i ^ ' ' , * -5- ' Da der Pfostenkopf an der Stelle der Kopfwand 8 zur Aufnahme von Schlägen, ’ bei der Anordnung des Kunststoffpfostens auf den hölzernen Innenpfosten bzw. in den Boden, imstande sein muss, sind an der Stelle dieses Kopfs an ; der Innenseite zusätzliche Stege 16 angeformt, deren Höhe allmählich zunehmen kann vom Quersteg 15, welcher sich am dichtsten neben der Kopfwand 8 befindet, bis dieser Kopfwand 8, bzw. den daran parallelen Teil des’ • . Schweisstegs 13.
Im Schalenboden 9 ist eine Vertiefung 6 geformt, welche zur Aufnahme des . bereits genannten Reflektors dient.
Figur 4. zeigt den Fuss des Pfostens in der zweiten Ausführung, welcher Fuss dient den Pfosten ohne weiteres in den Boden zu setzen. In diesem Fuss 17 verlaufen die Endwände 7 der Schalen weiter, jedoch gemäss einem konvergierend Muster mit Absätzen, wodurch ein sogenannter Weinachtsbaumfuss entstanden: ist, i wie diese zum Beispiel aus den Turbinenschaufelfüssen bekannt sind. Der I Schweissteg 13 der Schale verläuft ebenfalls in den Fussteil, dem j Weinachtsbaumprofil entsprechend, weiter, wobei die betreffenden Teile des | Schweisstegs an den entsprechenden Teilen der Aussenränder 7 parallel verlaufe
An der Stelle der vorspringenden Absätzen in den Seitenrändern sind die gleichfalls vorspringenden Teile der Schweisstege beidseits der Längsmittel-! linie 10 als durchgehender Steg 18 miteinander und mit zusätzlichen ; Iiängsstegen an dieser Stelle verbunden.
Vorzugsweise ist eine Markierung 19 als rundlaufender, erhöhter Steg an der ! . Aussenseite der Schale, quer zur Längsmittellinie 10 vorgesehen, sodass man < * ; sehen kann bis welchem Abstand der betreffende Pfosten in den Boden zu treiben ist. Wenn der Steg 19 in der Ebene der Bodendberflâche liegt hat der oberhalb des Bodens hochstehende Teil des Pfostens die erforderliche Höhe.
Als geeigneter Kunststoff zur Herstellung der erfindungsgemässen Pfosten könnte genannt werden das Material Keltan welches von den DSM ins Verkehr gebracht wird.
Es leuchtet ein dass noch Abänderungen innerhalb des Rahmensäer Erfindung ' -, in den dargesteilten Ausführungen vorgenommen werden können.
'· l i *T9

Claims (8)

1. Strassenleitpfosten oder Reflektorpfosten aus Kunststoff, bestehend aus einem länglichen Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet dass der Pfosten (1) aus zwei gleichen schalenförmigen Hälften (2) besteht, von welchen jede Hälfte an ihrem vom Schalenboden (9) hochstehenden Aussenrand (7) an einer Seite:- der Längssymmetrieebene (10) der Schale eine, in der Verlängerung dieses Rands liegende, federartige Projektion (11) und an der anderen Seite dieser Ebene eine, zum Eingriff mit der federartigen-Projektion (11) der anderen Schalenhälfte (2) geeignete Nut (12) aufweist.
2. Pfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass dicht neben, innerhalb von und parallel zum Aussenrand (7) einer schalenförmigen Hälf te (2) ein Steg (13) vom Schalenboden (9) in einer solchen Höhe hochsteht dass, beim aufeinander Schnappen zweier Pfostenhälften mittels der federartigen Projektionen (11) und der Nuten (12), diese Stege (13) stossend mit ihren Kopfrändern aneinander gelegt werden und unter Einfluss von Wärmezufuhr aneinander schweissbar sind.
3. Pfosten nach Anspruch lroder 2, dadurch gekennzeichnet dass lin Längs- und Querrichtung des Pfostens in jeder Hälfte zwei Versteifungsstege (14, 15) geformt sind.
4. Pfosten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass zusätzliche Versteifungsstege (16) an der Stelle des einen Endes der Pfostenhälfte geformt sind, welches Ende als oberes Ende (8) des Strassenleitpfostens dienen soll, welche Stege (16) von einer geringeren Höhe im übrigen Teil der Schale bis zum Aussenrand der hochstehenden Wand (8) dieses Pfostenobenendes verlaufen.
5. Pfosten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Schale (2) am Längsende, dem Pfostenoberende (8) gegenüber, ohne hochstehenden Aussenrandteil ausgeführt ist.
6. Pfosten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass im Schalenboden (9) ein zurücktretender Bodenteil (6) geformt ist, wodurch an der Aussenseite der Pfostenhälfte eine Vertiefung zur versenkten Aufnahme J eines Reflektors (4) enstanden ist. / ‘ * -7- t
7. Pfosten nach einem der Ansprüche 1-4 oder 6, dadurch gekennzeichnet dass die Schale (2) am Längsende, dem Pfostenobenende (8) gegenüber, einen, in eine scharfe Spitze auslaufenden, ungefähr sägezahnförmigen, . symmetrisch gegenüber der Längssymmetrieebane (10) der Schale liegenden Aussenrandteil (7), als sogenannter Weinachtsbaumfuss (17) aufweist.
8. Strassenleitpfosten oder Reflektorpfosten wie oben beschrieben oder in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. i : - ' . ... / S
LU82032A 1979-09-19 1979-12-21 Strassenleitpfosten oder reflektorpfosten LU82032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE0/197213A BE878871A (nl) 1979-09-19 1979-09-19 Berm- of reflectorpaal
BE197213 1979-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82032A1 true LU82032A1 (de) 1980-04-23

Family

ID=3843250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82032A LU82032A1 (de) 1979-09-19 1979-12-21 Strassenleitpfosten oder reflektorpfosten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4354772A (de)
AT (1) AT372444B (de)
AU (1) AU530439B2 (de)
CH (1) CH648368A5 (de)
GB (1) GB2076877B (de)
LU (1) LU82032A1 (de)
NL (1) NL192459C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486117A (en) * 1981-08-24 1984-12-04 Blau & Lapides, Inc. Flexible traffic standard
SE428814B (sv) * 1981-11-27 1983-07-25 John Bjorlund Sjelvresande stolpe
CH663809A5 (de) * 1984-10-09 1988-01-15 Zemaltech Ag Sicherheitsueberzug fuer leitplanken.
US5950992A (en) * 1997-05-29 1999-09-14 Weid; Karl Guardrail reflector assembly
US6402422B1 (en) 1999-02-10 2002-06-11 Traffix Devices, Inc. Laterally stable vertical panel system
US6659681B1 (en) * 1999-02-10 2003-12-09 Traf Fix Devices, Inc. Laterally stable vertical panel system
IT1309249B1 (it) * 1999-05-13 2002-01-16 Conchiglia Spa Delineatore stradale di sicurezza ed allarme
ES2581745T3 (es) * 2013-06-27 2016-09-07 Vitronic Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme Gmbh Equipo de control de tráfico
FR3123368B1 (fr) * 2021-05-31 2024-03-01 Urban Nt Borne antieffraction

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA748595A (en) * 1966-12-20 P. Steenberg Andreas Roadside marking post
US1824578A (en) * 1929-07-08 1931-09-22 Henry G Thake Removable sign supporting device
US2754064A (en) * 1951-09-17 1956-07-10 Hoerder Huettenunion Ag Steel ties
DE1534502A1 (de) * 1966-04-21 1969-06-19 Gutmann & Gutmann Gmbh Verkehrszeichennagel
GB1103370A (en) * 1966-12-08 1968-02-14 High Duty Alloys Ltd Improvements in or relating to methods of making posts, posts made thereby, and barriers employing such posts
SE301168B (de) * 1967-01-23 1968-05-27 Helsingborgs Gummifab Ab
DE2042640C3 (de) * 1970-08-27 1979-11-29 Erich 8151 Neukolbing Weichenrieder Pfosten aus Kunststoff, insbesondere Straßenleitpfosten und Verfahren zu seiner Herstellung
US3631789A (en) * 1970-09-28 1972-01-04 Lewis R Kinsey Metal chimney with ceramic lining
US3989396A (en) * 1972-05-30 1976-11-02 Nippon Steel Corporation Steel box-column for steel structures
FR2208418A5 (de) * 1972-11-23 1974-06-21 Fornells Sa
DE2337628A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-06 Intermercury Finance & Trad Installationskanal
US3999353A (en) * 1973-11-02 1976-12-28 The Sanymetal Products Co., Inc. Reversible pilaster shoes
FR2405808A1 (fr) * 1977-10-12 1979-05-11 Allibert Exploitation Corps creux en matiere plastique et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
AU530439B2 (en) 1983-07-14
AU6231880A (en) 1981-03-26
CH648368A5 (de) 1985-03-15
GB2076877B (en) 1983-12-14
US4354772A (en) 1982-10-19
NL7909149A (nl) 1981-03-23
NL192459C (nl) 1997-08-04
NL192459B (nl) 1997-04-01
AT372444B (de) 1983-10-10
ATA11780A (de) 1983-02-15
GB2076877A (en) 1981-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402644B2 (de) Einteilige Sitzschale
DE19703410A1 (de) Kettenglied mit einschiebbaren Trennstegen
DE3533282A1 (de) Durch pressen, spritzen u.dgl. aus kunststoffmaterial hergestellter pflock
EP0716803B1 (de) Bauteil zur Herstellung von Beeteinfassungen und Abgrenzungen in Gärten und Grünanlagen
LU82032A1 (de) Strassenleitpfosten oder reflektorpfosten
DE3618900A1 (de) Transportcontainer
DE3510545C2 (de)
DE3016884C2 (de)
EP0663322A1 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE2033724A1 (de) Zusammenlegbare Transportkiste
DE2712095A1 (de) Profilteil zur verbindung von zwei traegern oder konstruktionsteilen ohne schweissung und verbindung von traegern oder anderen konstruktionsteilen mittels dieses profilteiles
DE7927100U1 (de) Straßenleitpfosten oder Reflektorpfosten
DE19710074A1 (de) Zusamenlegbares Warndreieck
DE4432901A1 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE19746346C2 (de) Mauerstein
DE4033980C2 (de) Umsetzbare Trennwand
DE8604984U1 (de) Wandbauelement für zeitweise aufstellbare und demontierbare ^eichtbauwerke
DE2844151C2 (de) Zeltkonstruktion
EP0659376A1 (de) Schuhtragbügel
DE10042284A1 (de) Bügeltisch
EP2103533B1 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellter Flaschenträger und zu seiner Herstellung dienendes Formwerkzeug
DE2207999B1 (de) Laufrollenbefestigung, insbesondere fuer servierwagen
DE202011000462U1 (de) Strickleiter
DE19744975A1 (de) Blatt für einen Feldhockey-Schläger oder dergleichen
DE1505010C3 (de) Stegglied für Reifenschutzketten