EP0659376A1 - Schuhtragbügel - Google Patents
Schuhtragbügel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0659376A1 EP0659376A1 EP94119783A EP94119783A EP0659376A1 EP 0659376 A1 EP0659376 A1 EP 0659376A1 EP 94119783 A EP94119783 A EP 94119783A EP 94119783 A EP94119783 A EP 94119783A EP 0659376 A1 EP0659376 A1 EP 0659376A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shoe
- connecting element
- support bracket
- holding projections
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/005—Shoe hangers
Definitions
- the invention relates to a shoe support bracket with a support part, in particular a support hook, a connecting element adjoining this downward via a connecting arch, which is spaced from the connecting element and extends essentially upward and has shoe dimensions such that a shoe is covered by the upper leather Interior can be slipped over, a coupling part being attached below the connecting element or the shoe holding projections either directly or via an extension element, which coupling element can be brought into load-bearing engagement with the supporting part of a similarly designed shoe supporting bracket.
- Such a shoe support bracket is already known from German utility model G 92 15 592.8.
- the purpose of such shoe carrier brackets is to be able to transport pairs of shoes in a packaging-saving manner over longer distances in a compact and gentle manner, whereby the shoe carrier bracket should also be usable repeatedly.
- the aim of the invention is to provide a further shoe support bracket of the type mentioned at the outset, which should be able to be produced in particular in economical plastic injection molding, but nevertheless has the stability required for high loads during transport over long distances.
- the shoe support bracket should also have a low weight and, after use, can be packed together with a large number of similar shoe support brackets to form a compact, small-volume package, so that it can be easily transported to the place of reuse.
- the support part should preferably be designed as a metal hanger, as is known from clothes hooks. Because of the greater strength of metal, the metal bracket can be designed with a relatively small cross section, as a result of which it can interact with a somewhat more voluminous lower coupling part of a shoe support bracket located above it, without the volume of this coupling part having to be made excessively large.
- the plastic profile material has a U-profile, which is closed and / or interrupted at suitable points by transverse walls, if this requires the stability or the attachment of further components.
- the embodiment according to claim is particularly advantageous 7, because this enables a relatively large-area connection to be made between the connecting element and the connecting bend.
- a coupling part which is particularly advantageous for the purposes of the invention is characterized by claims 12 to 18.
- Such a coupling part is easy to manufacture on the one hand by plastic injection molding, but is nevertheless sufficiently stable to be able to also carry a larger number of similar shoe support brackets arranged underneath.
- the possibility of being able to attach latching projections, preferably offset in height, both on the tongue and on the edges makes it easy to ensure that the carrying part of a shoe mounting bracket jumps out of the coupling part of the when transporting a plurality of shoe support brackets which are attached to one another on rough roads arranged shoe support bracket is effectively avoided.
- a shoe hanger according to the invention has a metal hanger 11, as is known from clothes hangers.
- the lower rectilinear end of the bracket 11 is firmly connected to a rectilinear connecting element 12 made of plastic material, which is axially aligned with the lower rectilinear part of the metal bracket 11.
- the connecting element 12 is designed as a plastic U-profile with a web 12 ′ and two lateral legs 12 ′′, which according to FIG. 2 is closed at the top by a transverse wall 18, which is followed by a rounded plastic block 29 at the bottom , which is also in one piece with the plastic material of the web 12 '.
- a semicircular connecting bend 17 is welded at 30 ( Figures 1, 2, 7), which also consists of a plastic U-profile material, but with the open side of this U-profile in the opposite direction to that of the Connecting element 12 has, so that according to Figure 7 the two webs 12 ', 17' of the connecting element 12 and the connecting arch 17 lie against one another and can be welded to one another at a comparatively large area at 30.
- the legs 12 ′′ or 17 ′′ of the connecting element 12 and the connecting bend 17 point in opposite directions according to FIG.
- the connecting bend 17 runs horizontally in the area of the welding points 30 and is symmetrical about an arc of 180 ° upwards.
- shoe-holding projections 13 which consist of a lower rectilinear part 13a and an upper spoon-like shoe support part 13b.
- the shoe holding projections 13 also consist of the same plastic material as the connecting element 12 and the connecting arch 17.
- the straight vertical part 13a of the shoe holding projections 13 is also designed as a U-profile, but according to FIGS. 8 and 9 the open side of this U-profile points exactly in the opposite direction to that of the connecting bend 17.
- a transverse wall 19 which is also made of plastic and is injection molded at the same time during manufacture.
- the actual shoe support parts 13b have a shape corresponding approximately to the front interior of a shoe, so that pairs of shoes placed thereon are defined and held with as little lateral play as possible.
- shoe support parts 13b extend upwards somewhat beyond the upper end of the connecting element 12, specifically to the upper end of the lower straight part of the metal bracket 11.
- the lateral distance of the shoe support parts 13b from the connecting element 12 is such that a pair of shoes can be placed casually on the shoe holding projections.
- the legs 13 ′′ a of the straight part 13 a of the shoe holding projections 13 are connected at the top by an edge 13 ′′ b of the shoe support parts 13 b that protrudes in the same direction.
- the webs 13'a continuously merge into the spoon-like area 13'b designed according to the shoe shape, which is located within the edge 13''b.
- a short extension element 14 which consists of the same U-profile as the connecting element 12 and is in one piece with it, is molded on below the connecting arch 17.
- this extension element 14 could in principle be omitted.
- a transverse wall 21 which is somewhat oblique according to FIGS. 1 to 3 which connects downward a coupling part 15 according to the invention, which consists of a cuboid plastic part running essentially parallel to the webs 12 ', 17', from which a tongue 23 is pressed out in the manner shown in the drawing, whereby one of the edges 24 is laterally delimited Opening 25 is created.
- the tongue 23 is connected to the lower end of the edges 24 by a connection 26 also made of plastic.
- the tongue 23 is pushed out of the opening 25 to such an extent that, in a side view, a slot 22 is formed between the edges 24 and the tongue 23, which has the shape shown in FIG. 3.
- transverse walls 20 are provided according to FIG. 1 when the connecting bend 17 is at an angle of approximately 45 ° to the axis of the connecting element 12 for stiffening purposes, which are also injected during manufacture.
- the manufacture and use of the shoe support bracket according to the invention proceeds as follows: First, the connecting element 12 with the extension element 14, the connecting bow 17, the shoe-holding projections 13 and the coupling part 15 are produced separately by the plastic injection molding process. These components are then connected to one another by a plastic welding process. The transverse walls 20 are then also connected to the connecting bend 17 by a plastic welding process.
- the metal bracket 11 is also molded.
- the metal bracket 11 of a shoe bracket according to the invention is inserted into the slot 22 of a similar shoe bracket arranged above it, passing the latching projections 27, 28 and springing the tongue 23 into the receiving space 16 and finally on the lower connection 16 between the lower end the tongue 23 and the edges 24 comes to rest.
- the lower shoe support bracket (FIG. 1) can now be led upwards out of the slot 22 again by overcoming the locking forces, but this requires overcoming the locking forces. With a suitable setting of the latching forces is prevented that this solution of the metal bracket from the coupling part 15 during transportation z. B. takes place by itself when shaken.
Landscapes
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schuhtragbügel mit einem Tragteil, insbesondere einem Traghaken, einem an diesen nach unten anschließenden Verbindungselement über einen Verbindungsbogen an diesem angebrachte, sich mit Abstand vom Verbindungselement im wesentlichen nach oben erstreckenden Schuhhaltevorsprüngen von solcher Dimensionierung, daß ein Schuh mit seinem vom Oberleder überdeckten Innenraum darüberstülpbar ist, wobei unterhalb des Verbindungselements bzw. der Schuhhaltevorsprünge entweder direkt oder über ein Verlängerungselement ein Kupplungsteil angebracht ist, welches mit dem Tragteil eines gleichartig ausgebildeten Schuhtragbügels in tragenden Eingriff bringbar ist.
- Ein derartiger Schuhtragbügel ist bereits aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift G 92 15 592.8 bekannt. Der Zweck derartiger Schuhtragbügel besteht darin, Schuhpaare in verpackungsparender Weise über längere Strecken in kompakter und schonender Weise transportieren zu können, wobei der Schuhtragbügel zweckmäßigerweise auch mehrfach verwendbar sein soll.
- Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen weiteren Schuhtragbügel der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welcher insbesondere in wirtschaftlicher Kunststoffspritztechnik herstellbar sein soll, gleichwohl aber die für hohe Belastungen beim Transport über weite Strecken erforderliche Stabilität aufweist. Der Schuhtragbügel soll außerdem ein geringes Gewicht aufweisen und nach Gebrauch mit einer Vielzahl gleichartiger Schuhtragbügel zu einem kompakten kleinvolumigen Paket zusammenpackbar sein, um problemlos an den Ort der Wiederverwendung transportiert werden zu können.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 vorgesehen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
- Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß für den Schuhtragbügel Kunststoff-Profilmaterial verwendet wird, welches zum einen durch die Kunststoffspritztechnik wirtschaftlich herstellbar ist, zum anderen aber auch die für den rauhen Gebrauch des Schuhtragbügels erforderliche Stabilität aufweist.
- Während die meisten Teile des Schuhtragbügels aus Kunststoff-Profilmaterial bestehen, soll jedoch das Tragteil bevorzugt als Metallbügel ausgebildet sein, wie er von Kleiderhaken her bekannt ist. Wegen der größeren Festigkeit von Metall kann der Metallbügel mit relativ kleinem Querschnitt ausgebildet sein, wodurch er mit einem etwas voluminöseren unteren Kupplungsteil eines darüber befindlichen Schuhtragbügels zusammenwirken kann, ohne daß das Volumen dieses Kupplungsteils übermäßig groß gemacht werden muß.
- Um eine stabile Verbindung zwischen dem Metallbügel und dem aus Kunststoff bestehenden Verbindungselement herbeizuführen, soll dessen Kunststoff um das vorzugsweise geeignet profilierte untere Ende des Metallbügels herumgespritzt sein.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kunststoffprofilmaterial ein U-Profil aufweist, welches an geeigneten Stellen durch Querwände abgeschlossen und/oder unterbrochen ist, sofern dies die Stabilität bzw. das Anbringen weiterer Bauelemente erfordert.
- Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform nach Anspruch 7, weil hierdurch eine relativ großflächige Verbindung zwischen Verbindungselement und Verbindungsbogen hergestellt werden kann.
- Die entgegengesetzte Ausbildung des U-Profils des unteren Teils der Schuhhaltevorsprünge nach Anspruch 8 ist sowohl aus Stabilitätsgründen als auch im Interesse einer guten Ausbalancierung des mit einem Schuhpaar versehenen Schuhtragbügels von Vorteil.
- Für die Erreichung dieses Ziels sind auch die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 9 und 10 zweckmäßig.
- Ein für die Zwecke der Erfindung besonders vorteilhaftes Kupplungsteil ist durch die Ansprüche 12 bis 18 gekennzeichnet.
- Ein derartiges Kupplungsteil ist zum einen nach der Kunststoffspritztechnik einfach herstellbar, gleichwohl aber ausreichend stabil, um auch eine größere Anzahl von darunter angeordneten gleichartigen Schuhtragbügeln tragen zu können. Durch die Möglichkeit, sowohl an der Zunge als auch an den Rändern vorzugsweise in der Höhe versetzte Rastvorsprünge anbringen zu können, wird auf einfache Weise erreicht, daß beim Transport von mehreren aneinander gehängten Schuhtragbügeln auf rauher Fahrbahn ein Herausspringen des Tragteils eines Schuhtragbügels aus dem Kupplungsteil des darüber angeordneten Schuhtragbügels wirksam vermieden wird.
- Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
- Figur 1
- eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Schuhtragbügels mit dem oberen Teil eines unten eingehängten weiteren gleichartigen Schuhtragbügels,
- Figur 2
- eine Rückansicht des Gegenstandes der Figur 1,
- Figur 3
- eine Seitenansicht des Gegenstandes der Figur 1 von links,
- Figur 4
- einen Schnitt nach Linie IV-IV in Figur 1,
- Figur 5
- einen Schnitt nach Linie V-V in Figur 1,
- Figur 6
- einen Schnitt nach Linie VI-VI in Figur 1,
- Figur 7
- einen Schnitt nach Linie VII-VII in Figur 1,
- Figur 8
- einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in Figur 1, und
- Figur 9
- einen Schnitt nach Linie IX-IX in Figur 1.
- Nach den Figuren 1 bis 3 weist ein erfindungsgemäßer Schuhtragbügel einen Metallbügel 11 auf, wie er von Kleiderbügeln her bekannt ist. Das untere geradlinige Ende des Bügels 11 ist mit einem aus Kunststoffmaterial bestehenden geradlinigen Verbindungselement 12 fest verbunden, welches mit dem unteren geradlinigen Teil des Metallbügels 11 axial ausgerichtet ist. Das Verbindungselement 12 ist gemäß Figur 5 als eine Kunststoff-U-Profil mit einem Steg 12' und zwei seitlichen Schenkeln 12'' ausgebildet, welches gemaß Figur 2 oben durch eine Querwand 18 abgeschlossen ist, an die sich nach unten ein abgerundeter Kunststoffblock 29 anschließt, der auch mit dem Kunststoffmaterial des Steges 12' einstückig ist. An das untere Ende des Verbindungselementes 12 ist ein halbkreisförmiger Verbindungsbogen 17 bei 30 (Figuren 1, 2, 7) angeschweißt, welcher ebenfalls aus einem Kunststoff-U-Profilmaterial besteht, wobei jedoch die offenen Seite dieses U-Profils in entgegengesetzter Richtung wie die des Verbindungselementes 12 weist, so daß nach Figur 7 die beiden Stege 12' , 17' des Verbindungselementes 12 und des Verbindungsbogens 17 aneinanderliegen und vergleichsweise großflächig bei 30 miteinander verschweißt werden können. Die Schenkel 12'' bzw. 17'' des Verbindungselementes 12 und des Verbinnnngsbogens 17 weisen nach Figur 7 in entgegengesetzten Richtungen.
- Nach den Figuren 1 und 2 verläuft der Verbindungsbogen 17 im Bereich der Schweißstellen 30 horizontal und dazu symmetrisch über einen Bogen von 180° nach oben. Dort schließen sich Schuhhaltevorsprünge 13 an, die aus einem unteren geradlinigen Teil 13a und einem oberen löffelartig ausgebildeten Schuhtragteil 13b bestehen.
- Auch die Schuhaltevorsprünge 13 bestehen aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie das Verbindungselement 12 und der Verbindungsbogen 17.
- Der geradlinige vertikale Teil 13a der Schuhaltevorsprünge 13 ist ebenfalls als U-Profil ausgebildet, wobei jedoch gemäß den Figuren 8 und 9 die offene Seite diese U-Profils genau in die entgegengesetzte Richtung wie die des Verbindungsbogens 17 weist. An der Übergangsstelle vom Verbindungsbogen 17 zu dem geradlinigen Teilen 13a der Schuhhaltevorsprünge 13 befindet sich eine ebenfalls aus Kunststoff bestehende und bei der Herstellung gleich mitgespritzte Querwand 19.
- Wesentlich ist, daß die Schenkel 17'' des Verbindungsbogens und die Schenkel 13''a des geradlinigen Teils 13a der Schuhhaltevorsprünge 13 stetig und miteinander ausgerichtet ineinander übergehen, während die Stege 13'a, 17' in Richtung senkrecht zu der durch den Verbindungsbogen 17 definierten Ebene stufenartig versetzt sind, wobei die Querwand 19 die beiden Stege 17', 13'a an der Übergangsstelle miteinander verbindet.
- Nach den Figuren 1 bis 3 weisen die eigentlichen Schuhtragteile 13b eine in etwa dem vorderen Innenraum eines Schuhs entsprechende Form auf, so daß darauf aufgesetzte Schuhpaare definiert und mit möglichst wenig seitlichem Spiel gehalten werden.
- Wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, erstrecken sich die Schuhtragteile 13b etwas über das obere Ende des Verbindungselementes 12 hinaus nach oben, und zwar etwa bis zum oberen Ende des unteren geradlinigen Teils des Metallbügels 11.
- Der seitliche Abstand der Schuhtragteile 13b vom Verbindungselement 12 ist derart, daß ein Schuhpaar zwanglos auf die Schuhhaltevorsprünge aufgesetzt werden kann.
- Nach Figur 2 schließen an die Schenkel 13''a des geraden Teils 13a der Schuhhaltevorsprünge 13 nach oben ein in der gleichen Richtung vorstehender Rand 13''b der Schuhtragteile 13b an. Die Stege 13'a gehen stetig in den löffelartig und entsprechend der Schuhform gestalteten Bereich 13'b über, welcher sich innerhalb des Randes 13''b befindet.
- Die genaue Gestaltung der Schuhtragteile 13b entnimmt den Figuren 1 bis 3.
- Nach den Figuren 1 bis 3 ist unterhalb des Verbindungsbogens 17 ein kurzes Verlängerungselement 14 mit angespritzt, welches aus dem gleichen U-Profil wie das Verbindungselement 12 besteht und mit diesem einstückig ist. Dieses Verlängerungselement 14 könnte jedoch grundsätzlich entfallen.
- Am unteren Ende der Verlängerungselementes 14 befindet sich eine gemäß den Figuren 1 bis 3 etwas schräge Querwand 21, an die nach unten ein erfindungsgemäßes Kupplungsteil 15 anschließt, das aus einen im wesentlichen parallel zu den Stegen 12', 17' verlaufenden quaderförmigen Kunststoffteil besteht, aus dem in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise ein Zunge 23 herausgedrückt ist, wodurch eine von Rändern 24 seitlich begrenzte Öffnung 25 entsteht. Unten ist die Zunge 23 durch eine ebenfalls aus Kunststoff bestehende Verbindung 26 mit dem unteren Ende der Ränder 24 verbunden.
- Die Zunge 23 ist nach Figur 3 soweit aus der Öffnung 25 herausgedrückt, daß in Seitenansicht zwischen den Rändern 24 und der Zunge 23 ein Schlitz 22 entsteht, der die aus Figur 3 ersichtliche Form hat.
- Er ist oben etwas unterhalb des Verbindungsbogen 17 offen, verläuft dann etwas schräg zur Mitte hin, um dann in der entgegengesetzten Richtung abzubiegen. Aufgrund dieser Formgebung entsteht an der Zunge zum Schlitz 22 hin ein Rastvorsprung 27, während die Ränder 24 etwas darunter in Richtung des Schlitzes 22 vorspringen, um auch ihrerseits einen Rastvorsprung 28 zu bilden. Unterhalb des Rastvorsprunges 28 befindet sich dann der eigentliche Aufnahmeraum 16 für den Metallbügel 11 eines dort eingehängten weiteren Schuhtragbügels.
- Zu Versteifungszwecken sind nach Figur 1 bei einer Winkelerstreckung des Verbindungsbogen 17 gegenüber der Achse des Verbindungselements 12 von etwa 45° zu Versteifungszwecken jeweils Querwände 20 vorgesehen, die bei der Herstellung ebenfalls mit eingespritzt werden.
- Herstellung und Gebrauch des erfindungsgemäßen Schuhtragbügels geht wie folgt vor sich:
Zunächst werden das Verbindungselement 12 mit dem Verlängerungselement 14, der Verbindungsbogen 17, die Schuhhaltevorsprünge 13 und das Kupplungsteil 15 separat nach dem Kunststoffspritzverfahren hergestellt. Anschließend werden diese Bauelemente durch einen Kunststoffschweißvorgang miteinander verbunden. Auch die Querwände 20 werden anschließend durch einen Kunststoffschweißvorgang mit dem Verbindungsbogen 17 verbunden. - Bei der Herstellung des Verbindungselementes 12 wird der Metallbügel 11 mit angespritzt.
- Beim Gebrauch wird der Metallbügel 11 eines erfindungsgemäßen Schuhtragbügels in den Schlitz 22 eines darüber angeordneten gleichartigen Schuhtragbügels eingeführt, wobei er an den Rastvorsprüngen 27, 28 vorbei unter Auffedern der Zunge 23 in den Aufnahmeraum 16 gelangt und schließlich auf der unteren Verbindung 16 zwischen dem unteren Ende der Zunge 23 und den Rändern 24 zur Auflage kommt.
- Der untere Schuhtragbügel (Figur 1) kann jetzt zwar unter erneuter Überwindung der Rastkräfte nach oben aus dem Schlitz 22 herausgeführt werden, doch ist hierzu die Überwindung der Rastkräfte erforderlich. Bei geeigneter Einstellung der Rastkräfte wird verhindert, daß diese Lösung des Metallbügels aus dem Kupplungsteil 15 beim Transport z. B. bei Erschütterungen von selbst erfolgt.
Claims (18)
- Schuhtragbügel mit einem Tragteil (11), insbesondere einem Traghaken, einem an diesen nach unten anschließenden Verbindungselement (12) und zwei über einen Verbindungsbogen (17) an diesem angebrachte, sich mit Abstand vom Verbindungselement (12) im wesentlichen nach oben erstreckenden Schuhhaltevorsprüngen (13) von solcher Dimensionierung, daß ein Schuh mit seinem vom Oberleder überdeckten Innenraum darüberstülpbar ist, wobei unterhalb des Verbindungselements (12) bzw. der Schuhhaltevorsprünge (13) entweder direkt oder über ein Verlängerungselement (14) ein Kupplungsteil (15) angebracht ist, welches mit dem Tragteil (11) eines gleichartig ausgebildeten Schuhtragbügels in tragenden Eingriff bringbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement (12) und/oder der Verbindungsbogen (17) und/oder die Schuhhaltevorsprünge (13) und/oder gegebenenfalls das Verlängerungselement (14) aus Kunststoff-Profilmaterial bestehen. - Schuhtragbügel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Tragteil (11) als Metallbügel (11) ausgebildet ist. - Schuhtragbügel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kunststoff-Profilmaterial um den unteren Bereich des Tragteils (11) herumgespritzt ist. - Schuhtragbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kunststoff-Profilmaterial im Bereich des Verbindungselementes (12), gegebenenfalls des Verlängerungselementes (14), des Verbindungsbogens (17) und/oder des unteren Teils (13a) der Schuhhaltevorsprünge (13) ein im Querschnitt U-förmiges Profil aufweist, wobei das U-Profil vorzugsweise senkrecht zu der durch den Verbindungsbogen (17) und das Verbindungselement (12) gebildeten Ebene offen ist. - Schuhtragbügel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement (12) und insbesondere auch der untere Teil (13a) der Schuhhaltevorsprünge (13) geradlinig ist. - Schuhtragbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement (12) bildende Kunststoff-Profilmaterial am oberen Ende durch eine Querwand (18) abgeschlossen ist. - Schuhtragbügel nach einem der Ansprüche 4 bis 6
dadurch gekennzeichnet,
daß das die U-Profile des Verbindungselementes (12) und des Verbindungsbogens (17) nach entgegengesetzten Seiten offen sind und mit ihren Stegen (12', 17') aneinanderliegen und dort insbesondere durch Kleben und/oder Schweißen miteinander verbunden sind. - Schuhtragbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das U-Profil des unteren Teils (13a) der Schuhhaltevorsprünge (13) nach der entgegengesetzten Seite wie das U-Profil des Verbindungsbogens (17) offen ist, wobei an der Übergangsstelle zweckmäßig eine Querwand (29) vorgesehen ist. - Schuhtragbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß sich an dem geradlinigen unteren Teil (13a) der Schuhhaltevorsprünge (13) nach obigem jeweils ein sich löffelartig erweiternder Schuhhalteteil (13b) anschließt, dessen offene Seite vorzugsweise in die gleiche Richtung weist, wie die des U-Profils des unteren Teils (13a) der Schuhhaltevorsprünge (13). - Schuhtragbügel nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schuhhalteteil (13b) relativ zum geradlinigen unteren Teil (13a) in entgegengesetzter Richtung wie der Verbindungsbogen (17) gegenüber dem Verbindungselement (12) und vorzugsweise auch im wesentlichen in etwa gleichem Maße versetzt ist. - Schuhtragbügel nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß im U-Profil des Verbindungselementes (12) und/oder des geradlinigen unteren Teils (13a) der Schuhhaltevorsprünge (13) und/oder insbesondere des Verbindungsbogens (17) in Abständen Querwände (20) vorgesehen sind. - Schuhtragbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das aus Kunststoff bestehende Kupplungsteil (15) an das untere Ende des Verbindungselementes (12) bzw. des Verlängerungselementes (14) angespritzt ist. - Schuhtragbügel nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Ende des Verbindungselementes (12) bzw. des Verlängerungselementes (14) durch eine vorzugsweise etwas schräg verlaufende Querwand (21) abgeschlossen ist, an welche das Kupplungsteil (15) anschließt. - Schuhtragbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kupplungsteil (15) einen nahe seiner Befestigungsstelle (21) am Verbindungselement (12) bzw. am Verlängerungselement (14) offenen und sich von dort im wesentlichen nach unten erstreckenden sowie unten geschlossenen Schlitz (22) aufweist, in den der tragende Bereich des Tragteils (11) hineinpaßt. - Schuhtragbügel nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die Breitenerstreckung des Schlitzes (22) parallel zu der durch das Verbindungselement (12) und den Verbindungsbogen (17) definierten Ebene verläuft. - Schuhtragbügel nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus einem Kunststoffblock eine sich nach oben erstreckende Zunge (23) herausgedrückt ist, welche die eine Begrenzung des Schlitzes (22) bildet, während die Ränder (24) der dadurch entstandenen Öffnung (25) die im wesentlichen gegenüberliegende Berandung des Schlitzes (22) bilden und die untere Verbindung (26) der Zunge (23) mit den Rändern (24) die Auflage für den tragenden Bereich des Tragteils (11) eines darunter eingehängten gleichartigen Schuhtragbügles bildet. - Schuhtragbügel nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die Zunge (23) zur Öffnung (25) in einen sich in den Schlitz (22) erstreckenden Rastvorsprung (27) aufweist. - Schuhtragbügel nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die Ränder (24) der Öffnung (25) vorzugsweise unterhalb des Rastvorsprunges (27) der Zunge (23) einen sich in den Schlitz erstreckenden Rastvorsprung (28) aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9319886U | 1993-12-23 | ||
DE9319886U DE9319886U1 (de) | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Schuhtragbügel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0659376A1 true EP0659376A1 (de) | 1995-06-28 |
Family
ID=6902495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94119783A Withdrawn EP0659376A1 (de) | 1993-12-23 | 1994-12-14 | Schuhtragbügel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0659376A1 (de) |
DE (1) | DE9319886U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29520404U1 (de) * | 1995-12-22 | 1996-05-02 | W. Willpütz Kunststoffverarbeitungs-GmbH, 50996 Köln | Schuhträger |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2248771A (en) * | 1990-10-17 | 1992-04-22 | Henry John Louw | Hanger for footwear |
GB2261098A (en) * | 1991-10-31 | 1993-05-05 | Phineas Products Limited | Footwear hanger |
DE9215592U1 (de) * | 1992-11-16 | 1993-06-03 | C & A Mode & Co., 4000 Düsseldorf | Schuhtragbügel |
GB2266659A (en) * | 1992-05-08 | 1993-11-10 | Paul Jevens | A hanger |
DE9316815U1 (de) * | 1993-11-04 | 1993-12-23 | Coronet-Kunststoffwerk Gmbh, 64689 Grasellenbach | Schuhtragbügel |
DE9404861U1 (de) * | 1994-03-22 | 1994-06-23 | Coronet-Kunststoffwerk Gmbh, 64689 Grasellenbach | Schuhtragbügel |
-
1993
- 1993-12-23 DE DE9319886U patent/DE9319886U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-12-14 EP EP94119783A patent/EP0659376A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2248771A (en) * | 1990-10-17 | 1992-04-22 | Henry John Louw | Hanger for footwear |
GB2261098A (en) * | 1991-10-31 | 1993-05-05 | Phineas Products Limited | Footwear hanger |
GB2266659A (en) * | 1992-05-08 | 1993-11-10 | Paul Jevens | A hanger |
DE9215592U1 (de) * | 1992-11-16 | 1993-06-03 | C & A Mode & Co., 4000 Düsseldorf | Schuhtragbügel |
DE9316815U1 (de) * | 1993-11-04 | 1993-12-23 | Coronet-Kunststoffwerk Gmbh, 64689 Grasellenbach | Schuhtragbügel |
DE9404861U1 (de) * | 1994-03-22 | 1994-06-23 | Coronet-Kunststoffwerk Gmbh, 64689 Grasellenbach | Schuhtragbügel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9319886U1 (de) | 1994-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3424674A1 (de) | Zusammenklappbare stand-warnbake | |
DE2854296C2 (de) | ||
DE1901880A1 (de) | Tragendes Bauteil | |
DE2446804A1 (de) | Schublade | |
DE2021641A1 (de) | Senkrechte Stuetze fuer waagerechte Profiltraeger bei Stahlregalen | |
EP0021031A2 (de) | Klemmbolzenregal | |
LU82032A1 (de) | Strassenleitpfosten oder reflektorpfosten | |
EP0659376A1 (de) | Schuhtragbügel | |
DE202007014620U1 (de) | Aufhängehaken | |
AT394689B (de) | Gepaeckstraeger | |
DE3720025C2 (de) | ||
DE69402179T2 (de) | Containerboden mit drei senkrechten befestigungselementen in den eckbereichen | |
EP1005816A1 (de) | Blumenkastenhalter | |
AT503200A2 (de) | Bewehrungskorb | |
DE2021642A1 (de) | Profiltraeger | |
DE3835586A1 (de) | Einkaufswagen | |
DE9015302U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Geländerpfosten | |
DE60007831T2 (de) | Regal aus Draht mit klappbaren Seiten insbesondere für Handwagen und dergleichen | |
DE2507072A1 (de) | Behaelter, insbesondere kastenaufbau fuer fahrzeuge | |
AT219484B (de) | Kratzförderer, insbesondere Doppelketten-Kratzförderer für den Grubenbetrieb | |
DE4118438A1 (de) | Verbindungsanordnung an einem geruest | |
DE1931739U (de) | Ankerschiene. | |
DE3437341A1 (de) | Faltbare trittleiter | |
DE2162087A1 (de) | Gütertransportpalette | |
DE20001760U1 (de) | Verbindungselement für ein Zuatzaggregat eines Spielzeugfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950731 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970408 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19980630 |