DE4033980C2 - Umsetzbare Trennwand - Google Patents

Umsetzbare Trennwand

Info

Publication number
DE4033980C2
DE4033980C2 DE19904033980 DE4033980A DE4033980C2 DE 4033980 C2 DE4033980 C2 DE 4033980C2 DE 19904033980 DE19904033980 DE 19904033980 DE 4033980 A DE4033980 A DE 4033980A DE 4033980 C2 DE4033980 C2 DE 4033980C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
support
frame
wall elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904033980
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033980A1 (de
Inventor
Kurt Fezer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9017618U priority Critical patent/DE9017618U1/de
Priority to DE19904033980 priority patent/DE4033980C2/de
Publication of DE4033980A1 publication Critical patent/DE4033980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033980C2 publication Critical patent/DE4033980C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7845Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of curved cross-section, e.g. circular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7438Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts
    • E04B2/7442Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts hinged connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine umsetzbare Trennwand aus vorgefertigten Wandelementen, welche wenigstens nahe ihrer Oberkante und ihrer Unterkante durch Verbindungselemente miteinander verbunden oder durch Verbindungs­ elemente an vertikalen Stützen befestigt sind, wobei die Wandelemente durch im wesentlichen symmetrisch U-förmig ausgebildete Rahmenprofile eingefaßt sind, wobei die Rahmenprofile aus einem Profilsteg mit nach außen weisenden Profilschenkeln und Versteifungsrippen bestehen.
Eine derartige Trennwand ist in US 4094113 beschrieben. Hier sind innerhalb jedes Rahmen­ profils benachbart dem oberen und dem unteren Ende jeweils zwei Kunststoffclips angebracht. Jeder Kunststoffclip übergreift mit seinen Clipschenkeln seitlich ein vierkant­ rohrförmiges Zwischenstück 11, welches der Verbindung mit den benachbarten Wandelementen dient. Um die Wandelemente voneinander zu trennen wird das Zwischenstück seitlich verschoben, bis es vollständig zwischen den Clipschenkeln der in Verschieberichtung befindlichen Kunststoffclips aufgenommen ist. Dabei kommt dem Zwischenstück lediglich die Aufgabe des Justierens der beiden Wandelemente zueinander zu, d. h. in der Ebene der Wandelemente wirkende Stützkräfte werden durch das Zwischenstück nicht übertragen.
Bei einer anderen bekannten umsetzbaren Trennwand (DE-A1-35 19 061) sind die Wandelemente in ähnlicher Weise auf beiden Seiten mittels vertikaler rohrförmiger Stützen miteinander verbunden, so daß eine abwechselnd aus solchen Stützen und Wandelementen zusammengesetzte Trennwand entsteht. Als Befestigungselemente sind radial von den Stützen abragende Befestigungslaschen vorgesehen, gegen welche die Wandelemente mittels Verbindungsschrauben verspannt sind, so daß sich die freien Enden der Profilschenkel an den vertikalen Stützen abstützen. Da sich die Profile in sich verformen und infolge des instabilen zentralen Angriffs der Verbindungsschrauben ist die Stabilität der bekannten Trennwand begrenzt, d. h. die Höhe der Wandelemente sollte unter 2 m liegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine freistehende Trennwand zu schaffen, welche für Raumhöhen über 2,10 m geeignet ist und welche bei ausreichender Stabilität mit einer geringeren Zahl vertikaler Stützen auskommt; dies soll auch für Trennwände mit Wandstärken um die 50 mm gelten, wie sie bei Trennwänden mit geringeren Wandhöhen häufig vorkommen.
Zu dieser Aufgabe besteht ein erfindungsgemäßer Lösungsvorschlag darin, daß
  • - die Versteifungsrippen eine Stützfläche und jeweils eine an die Stützfläche angrenzende in Richtung auf die Mittel­ ebene der Wandelemente sich erstreckende Verbreiterung sowie jeweils eine zentrale, auf der von den Profilschenkeln abgewand­ ten Seite mündende Profilnut aufweisen und
  • - daß durch die Stützlänge der Verbindungs­ elemente die gegenseitige Lage der Wand­ elemente in horizontaler Richtung definiert ist.
Mit diesem Lösungsvorschlag wird erreicht, daß die von den Verbindungselementen übertragenen Stützkräfte dort angreifen, wo das Rahmenprofil am steifsten ist, nämlich direkt an den Versteifungsrippen, so daß störende Verformun­ gen des Rahmenprofils praktisch ausgeschlossen sind; außerdem wird durch die beiden Verstei­ fungsrippen ein symmetrischer aber außermitti­ ger Kraftangriff erzielt und damit eine beson­ ders stabile Abstützung gewährleistet.
Die Verbreiterung der Versteifungsrippen bewirkt dabei eine zusätzliche Aussteifung gegen Verbiegen des Rahmenprofils aus der Längsrichtung. Zwischen den Verbreiterungen verbleibt dann immer noch ein Abstand, welcher für den Durchtritt einer kräftigen Verbindungs­ schraube ausreichend ist.
Im Rahmen der Erfindung versteht sich von selbst, daß die Stützlänge der Verbindungs­ elemente genau zu bemessen ist, damit ein lückenloser Anschluß benachbarter Wandelemente oder dieser mit einer dazwischen angeordneten Stütze verwirklicht werden kann.
Eine besondere Bedeutung kommt dabei der im Inneren der Versteifungsrippen ausgebildeten Profilnut zu, deren Querschnitt bevorzugt im Zentrum der Versteifungsrippen zu einer nahezu geschlossenen Kreisform erweitert ist. Die Profilnut dient dabei der Eckverbindung zweier Rahmenprofile, wobei wenigstens zwei Verbindungsschrauben vorgesehen sind, die jeweils durch eine Bohrung durch den Profilsteg eines ersten Rahmenprofils in eine Profilnut des zweiten Rahmenprofils eingeschraubt wird. Dabei schneidet sich die Verbindungsschraube ihr eigenes Gegengewinde in die Wand der zuge­ ordneten Profilnut, wobei selbstverständlich vorausgesetzt wird, daß die Längsachse der Verbindungsschraube mit jener der Profilnut etwa zusammenfällt. Diese Eckverbindung ist derart stabil, daß es genügt, wenn die Rahmen­ profile im Eckbereich stumpf gegeneinander stoßend angeordnet sind.
Bei der Entwicklung des erfindungsgemäßen Profils wurde besonders darauf geachtet, daß das Wandelement einschließlich Rahmenprofil mit einem Stoff bespannt werden kann. Zur Befesti­ gung der Stoffkanten ist vorgesehen, daß zwischen jeder Versteifungsrippe und der Innen­ wand des benachbarten Profilschenkels ein Nutsitz zur Aufnahme der Innenkante einer Holzleiste gebildet ist, deren Außenkante in einer Profiltasche am freien Ende der Profil­ schenkel aufgenommen ist. Die Holzleiste dient zum Anklammern der um die Profilschenkel herum in das Innere des Rahmenprofils gezogenen Stoffkante.
Für den direkten Anschluß zweier Wandelemente ist als Verbindungselement ein Rohrabschnitt vorgesehen, welcher mit jeder Stirnseite an beiden Stützflächen des jeweils zugeordneten Rahmenprofils anliegt, wobei der Rohrabschnitt auf eine Verbindungsschraube aufgesteckt ist, welche gegen die den Versteifungsrippen gegen­ überliegenden Innenseiten der Profilstege der miteinander verbundenen Rahmenprofile verspannt sind. Dementsprechend besitzen die Profilstege jeweils eine zentrale Bohrung, welche an den Hohlraum des Rohrabschnitts anschließt, so daß die Verbindungsschraube durch den Rohrabschnitt und durch beide Bohrungen gesteckt werden kann.
Für den Anschluß eines Wandelements an eine vertikale Stütze ist als Verbindungselement eine an der Stütze befestigte Anschlußlasche mit einem vertikalen Verbindungssteg in definiertem Abstand von der Stütze vorgesehen, welcher an beiden Stützflächen des anzuschlie­ ßenden Rahmenprofils anliegt, wobei der Verbindungssteg und der Profilsteg des Rahmen­ profils miteinander verschraubt sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Trennwandauf­ bau mit mehreren Wandelementen,
Fig. 2 den Trennwandaufbau gemäß Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 3 einen Ausschnitt gemäß III der Fig. 1, nämlich den Anschluß zweier Wandelemente an eine vertikale Stütze im Bereich der Oberkante der Wandelemente,
Fig. 4 einen Ausschnitt gemäß IV der Fig. 1, nämlich einen Anschluß zweier Wandelemente an eine vertikale Stütze im Bereich der Unterkante der Wandelemente,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß V-V der Fig. 4,
Fig. 6 einen Ausschnitt gemäß VI der Fig. 1, nämlich eine direkte Verbindung zweier Wandelemente im Bereich ihrer Oberkante und
Fig. 7 einen Schnitt gemäß VII-VII der Fig. 6.
Der Wandaufbau gemäß den Fig. 1 und 2 umfaßt vier in gerader Linie nebeneinander angeordnete Wandelemen­ te 1 mit der Höhe h und der Breite b. Diese Wand­ elemente 1 sind zwischen zwei Stützen 2 angeordnet, d. h. entweder direkt miteinander verbunden oder an ihren äußeren Enden an den Stützen 2 angeschlossen. An der rechten Stütze 2 ist der Anschluß eines weiteren Wandelementes im rechten Winkel vorgesehen. Längs ihrer Unterkante sind die Wandelemente 1 mittels einer Bodenanschlußleiste 3 gegenüber der Oberfläche des Bodens 4 abgeschlossen.
Fig. 3 zeigt das obere Ende einer rohrförmigen Stütze 2 mit kreisförmigem Querschnitt; die Stütze 2 besitzt ein konzentrisch angeordnetes Mittelrohr 5 (vgl. Fig. 5), in dessen oberes Ende ein Dorn 6 eines den oberen Abschluß der Stütze 2 bildenden Deckels 7 hineingesteckt ist. Der Deckel 7 schließt bündig mit den Deckleisten 8 der beidseitigen Wand­ elemente 1. Die jeweilige der Stütze 2 zugeordnete obere Eckverbindung dieser Wandelemente 1 ist ver­ schraubt mittels einer Verbindungsschraube 9 mit einer Anschlußlasche 10, deren vertikaler Verbin­ dungssteg 11 eine entsprechende Gewindebohrung für die Verbindungsschraube 9 aufweist. Die beiden Anschlußlaschen 10 besitzen eine dem Durchmesser des Dorns 6 entsprechende zentrische Bohrung, durch welche der Dorn 6 hindurchgesteckt ist, so daß beide Anschlußlaschen 10 bezüglich der vertikalen Achse der Stütze 2 zentriert sind.
Weitere Verbindungsschrauben 12 dienen der Eckver­ bindung zweier im Eckbereich stumpf aneinander stoßender Rahmenprofile 13, welche die Verbindungs­ elemente 1 wie ein Rahmen einfassen. Das vertikale Rahmenprofil ist jeweils bis zur Oberkante des Wandelements durchgehend und das horizontale Rahmen­ profil ist mit der Innenseite des vertikalen Rahmen­ profils verschraubt, wobei besonders lange selbst­ schneidende Verbindungsschrauben 12 verwendet werden.
Fig. 4 zeigt den bodenseitigen Anschluß zweier Wandelemente 1 an einer Stütze 2. In das Mittelrohr 5 ist von unten ein Gewinderohr 14 mit Innengewinde hineingesteckt, wobei in das untere Ende des Gewinde­ rohrs 14 eine Stützschraube 15 für den Ausgleich des Bodenabstands verstellbar eingeschraubt ist.
Für den Anschluß der Wandelemente 1 sind wiederum zwei Anschlußlaschen 10 vorgesehen, welche, wie schon zu Fig. 3 für den oberen Anschluß beschrieben, durch eine zentrale Bohrung, welche dem Außendurch­ messer des Gewinderohrs 14 entspricht, gegenüber der vertikalen Achse der Stütze 2 zentriert sind.
Zur Aussteifung des Gewinderohrs 14 ist an der Unterseite der unteren Anschlußlasche 10 ein Rohr­ abschnitt 16 befestigt, dessen Querschnitt mit jenem der Stütze 2 übereinstimmt. Um ein Eindrücken des Kopfes der Stützschraube 15 in die Oberfläche des Bodens 4 zu vermeiden, ist zwischen dem Schrauben­ kopf und der Oberfläche des Bodens 4 eine steife Zwischenplatte 17 vorgesehen, welche einen kreis­ förmigen Umfang besitzt, an welchem ein Verkleidungs­ rohrstutzen 18 befestigt ist.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht zu Fig. 4. Man erkennt, daß das Mittelrohr 5 der Stütze 2 mittels vier im Querschnitt radial verlaufender Rippen 19 gegenüber dem Außenrohr abgestützt ist. Von den beiden seitlich anschließenden Wandelementen 1 ist jeweils das vertikale Rahmenprofil im Querschnitt dargestellt. Es ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und besitzt seitliche Profilschenkel 20, an einen zu diesen quer verlaufenden Profilsteg 21 mit zwei Versteifungsrippen 22. Die Stirnseiten dieser Verstei­ fungsrippen bilden Stützflächen 23 zum Abstützen der Verbindungsstege 11 der Anschlußlaschen 10. Um die Stützfläche 23 zu vergrößern, besitzen beide Versteifungsrippen 22 seitliche Verbreiterungen 24. Von besonderer Bedeutung für die Eckverbindung ist eine zur Mittelebene der Wandelemente hin offene Nut 25, die in ihrem inneren Abschnitt kreisförmig erweitert ist. Wie sich aus der Lage der strichliert eingezeichneten Verbindungsschraube 12 ergibt, verläuft deren Längsachse etwa deckungsgleich mit der Mittelachse der Nut 25 des horizontal angesetzten Rahmenprofils 1, d. h. die Verbindungsschraube 12 schneidet sich selbstätig ein entsprechendes Innen­ gewinde in die Flanken der Profilnut 25. Dementspre­ chend besitzt jede Eckverbindung zwei derartige Verbindungsschrauben 12. Von den rechten Verbindungs­ schrauben ist jeweils deren Längsachse 26 strichpunk­ tiert eingezeichnet. Entsprechend besitzt auch die linke Eckverbindung zwei derartige (nicht gezeich­ nete) Verbindungsschrauben.
In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 5 erkennt man, daß die beiden Versteifungsrippen 22 symmetrisch zur Achse der zentralen Verbindungsschraube 9, welche mit der Anschlußlasche 10 zusammenwirkt, angeordnet sind. Dementsprechend besitzt der Profil­ steg 21 eine entsprechende zentrale Bohrung für den Durchtritt der Schraube 9, welche in eine Gewinde­ bohrung des Verbindungsstegs 11 der zugeordneten Anschlußlasche 10 eingeschraubt ist.
Holzleisten 27 sind mit ihren inneren Enden jeweils eingesteckt in einen Nutsitz 28 zwischen den Ver­ steifungsrippen 22 und dem benachbarten Profilschenkel 20. Das äußere Ende der Holzleisten 27 ist jeweils in einer Profiltasche 29 am freien Ende der Profil­ schenkel 20 aufgenommen. Um dieses freie Ende herum ist eine Stoffbespannung 30 gezogen, welche jeweils an der Innenseite einer Holzleiste 27 durch zwei Klammern 31 befestigt ist. Die radiale Länge der Anschlußlaschen 10 ist so bemessen, daß unter Berück­ sichtigung der Stärke der Stoffbespannung 30 gerade eine dichte Anlage der nach innen abgeschrägten Enden der Profilschenkel 20 an der Umfangsfläche der Stütze 2 erzielt wird.
Fig. 6 zeigt einen direkten Anschluß zweier Wand­ elemente 1 im Bereich ihrer oberen Rahmenecken. Die nach oben offenen Rahmenprofile sind wiederum abgeschlossen durch bündig aneinander anschließende Abdeckprofile 8, bevorzugt aus Kunststoff, welche mittels einer nicht gezeichneten Schnappverbindung in das Profilinnere eingreifen.
Gemäß den Fig. 6 und 7 dient als Verbindungselement ein Rohrabschnitt 32, dessen Stützlänge gerade so bemessen ist, daß die Endkanten der Profilschen­ kel 20 unter Berücksichtigung der Stärke der Stoffbe­ spannung 30 spaltfrei aneinander anstoßen. Eine Verbindungsschraube 9 verläuft durch entsprechende Bohrungen in den gegenüberliegenden Profilstegen 21 und spannt somit zwischen dem Schraubenkopf 33 und der gegenüberliegend aufgeschraubten Mutter 34 die beiden vertikalen Rahmenprofile 13 gegen die Stirnseiten des Rohrabschnitts 32, durch dessen Stützlänge der genaue horizontale Abstand der beiden Wandelemente definiert ist. Auch bei dieser Verbindung ist wiederum das Prinzip verwirklicht, daß der Rohrabschnitt, dessen Querschnitt bevorzugt quadra­ tisch ist, eine außermittige Abstützung, jeweils an den Stützflächen 23 der Versteifungsrippen 22 verwirklicht, wodurch ein präziser und stabiler Anschluß der Wandelemente gewährleistet ist. Diese Wirkung wird noch unterstützt durch die breit und massiv ausgebildeten Versteifungsrippen 22, welche ein Verbiegen der Rahmenprofile 13 unmöglich machen. Die Profilschenkel 20 besitzen einen kurzen Fortsatz 35 auf der Innenseite der Profilstege 21, welcher dazu dient, die Kanten einer nachgiebigen Füllung, welche in Fig. 5 mit S-förmigen Linien 36 angedeutet ist, aufzunehmen. Diese Füllung besteht aus schall­ schluckendem, z. B. geschäumtem, Werkstoff, welcher in Plattenform zugeschnitten und von Rahmenprofilen 13 eingefaßt ist. Bei sehr hohen Wandelementen ist es zweckmäßig, zwischen Ober- und Unterkante noch einen oder mehrere Querstege vorzusehen, welche zweckmäßig ebenfalls die Querschnittsform des Rahmen­ profils 13 aufweisen.

Claims (7)

1. Umsetzbare Trennwand aus vorgefertigten Wand­ elementen (1), welche entweder wenigstens nahe ihrer Oberkante und ihrer Unterkante durch Verbindungselemente (32) miteinander verbunden oder durch Verbindungselemente an vertikalen Stützen (2) befestigt sind, wobei die Wandelemente (1) durch im wesentlichen symmetrisch U-förmig ausgebildete Rahmenprofile (13) eingefaßt sind, wobei die Rahmenprofile (13) aus einem Profilsteg mit nach außen weisenden Profilschenkeln (20) und Versteifungsrippen (22) bestehen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Versteifungsrippen (22) eine Stützfläche (23) und jeweils eine an die Stützfläche (23) angrenzende in Richtung auf die Mittelebene der Wandelemente (1) sich erstreckende Verbreiterung (24) sowie jeweils eine zentrale, auf der von den Profilschenkeln (20) abgewandten Seite mündende Profilnut (25) aufweisen und
  • - daß durch die Stützlänge der Verbindungs­ elemente (10, 11, 32) die gegenseitige Lage der Wandelemente (1) in horizontaler Richtung definiert ist.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Profilnut (25) etwa im Zentrum der Versteifungsrippen (22) zu einer nahezu geschlossenen Kreisform erweitert ist.
3. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Versteifungsrippe (22) und der Innenwand des benachbarten Profilschenkels (20) ein Nutsitz (28) zur Aufnahme der Innenkante einer Holzleiste (27) gebildet ist, deren Außenkante in einer Profiltasche (29) am freien Ende der Profilschenkel (20) aufgenommen ist.
4. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselemente für den direkten Anschluß zweier Wandelemente (1) ein Rohrabschnitt (32) vorgesehen ist, welcher mit jeder Stirnseite an beiden Stützflächen (23) des jeweils zugeordneten Rahmenprofils (13) anliegt, wobei der Rohrabschnitt (32) auf eine Verbindungsschraube (9) aufgesteckt ist, welche gegen die den Versteifungsrippen (22) gegenüberliegende Innenseiten der Profilstege (21) der miteinander verbundenen Rahmenprofile (13) verspannt ist.
5. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselemente für den Anschluß eines Wandelements (1) an eine vertikale Stütze (2) eine an der Stütze (2) befestigte Anschlußlasche (10) mit einem vertikalen Verbindungssteg (11) in definiertem Abstand von der Stütze (2) vorgesehen ist, welcher an beiden Stützflächen (23) des anzuschließenden Rahmenprofils (13) anliegt, wobei der Verbindungssteg (11) und der Profilsteg (21) des Rahmenprofils (13) miteinander verschraubt sind.
6. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eckverbindung zweier Rahmenprofile (13) wenigstens zwei Verbindungsschrauben (12) vorgesehen sind, die jeweils durch eine Bohrung durch den Profilsteg (21) eines ersten Rahmenprofils (13) in eine Profilnut (25) des zweiten Rahmenprofils (13) eingeschraubt wird.
7. Trennwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenprofile (13) im Eckbereich stumpf gegeneinander stoßend angeordnet sind.
DE19904033980 1990-10-25 1990-10-25 Umsetzbare Trennwand Expired - Fee Related DE4033980C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017618U DE9017618U1 (de) 1990-10-25 1990-10-25
DE19904033980 DE4033980C2 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Umsetzbare Trennwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033980 DE4033980C2 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Umsetzbare Trennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033980A1 DE4033980A1 (de) 1992-04-30
DE4033980C2 true DE4033980C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=6417051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033980 Expired - Fee Related DE4033980C2 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Umsetzbare Trennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4033980C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094113A (en) * 1976-09-30 1978-06-13 Harter Corporation Modular wall panel structure
US4976080A (en) * 1988-12-16 1990-12-11 Art Guild, Inc. Wall system and method of construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094113A (en) * 1976-09-30 1978-06-13 Harter Corporation Modular wall panel structure
US4976080A (en) * 1988-12-16 1990-12-11 Art Guild, Inc. Wall system and method of construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033980A1 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
DE4308745A1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE102010037837B4 (de) Tischsystem
DE2313041A1 (de) Mit einem gleichartigen zu einem geschlossenen kastenprofil zusammensteckbares profil
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
EP0347476B1 (de) Bohle für Baugerüste
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
AT395457B (de) Geruestrahmentafel
DE2222747A1 (de) Demontierbares Metallregal
AT501334B1 (de) Rahmenkonstruktion
DE202006000143U1 (de) Fundamentschalung
EP2977526A1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
DE4033980C2 (de) Umsetzbare Trennwand
DE3438418A1 (de) Stuetzen- oder rahmenanordnung fuer regalsysteme
DE2546374A1 (de) Eckverbindungselement fuer zerlegbare, wieder verwendbare schalungen
EP3753857A1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens, und paletten-aufsatzrahmen
DE1188259B (de) Zerlegbare Trennwand
DE19526550A1 (de) Schiebetor mit einem Torblatt, das aus mehreren Torblattelementen besteht, und Verfahren zur Montage eines solchen Schiebetores
DE10051793A1 (de) Holzverbinder sowie Zuschnitt für sein Blechformteil
DE3712990C2 (de)
EP1001112B1 (de) Gerüst für eine Schalung zur Herstellung einer Voute
DE2543950C2 (de) U-formiges Bauelement
DE3435246A1 (de) Regal
DE3141717A1 (de) Lagergestell, bestehend aus stuetzen und verbindungsstreben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee