EP4353671A1 - Flaschenverkapselvorrichtung und verfahren zum befestigen einer flaschenkapsel - Google Patents

Flaschenverkapselvorrichtung und verfahren zum befestigen einer flaschenkapsel Download PDF

Info

Publication number
EP4353671A1
EP4353671A1 EP22201325.2A EP22201325A EP4353671A1 EP 4353671 A1 EP4353671 A1 EP 4353671A1 EP 22201325 A EP22201325 A EP 22201325A EP 4353671 A1 EP4353671 A1 EP 4353671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
centering
longitudinal direction
bottle cap
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22201325.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian DAGES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kematec Kellereitechnik GmbH
Original Assignee
Kematec Kellereitechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kematec Kellereitechnik GmbH filed Critical Kematec Kellereitechnik GmbH
Priority to EP22201325.2A priority Critical patent/EP4353671A1/de
Publication of EP4353671A1 publication Critical patent/EP4353671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
    • B67B5/03Applying protective or decorative covers to closures, e.g. by forming in situ

Definitions

  • the invention relates to a bottle capping device according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for attaching a bottle cap to a bottle.
  • a bottle capping device which has a pressing device with elastic folding jaws and pressing jaws.
  • the pressing force for folding and pressing the bottle capsule onto the bottle is built up by pressure chambers connected to the folding jaw and pressing jaws.
  • a bottle capping device which has diametrically distributed elastic membranes. When pressure is applied to the bottle cap, the membranes attach themselves to the bottle. A capping head is moved over the bottle and a cup-shaped element centers the bottle cap on the bottle.
  • the aim of the present invention is to attach the bottle cap to the bottle more quickly and easily.
  • the bottle capping device should be designed to be more cost-effective and space-saving.
  • the centering of the bottle cap should be improved.
  • the bottle cap should be attached to the bottle more reliably and precisely.
  • a bottle capping device having the features of claim 1. This allows the bottle cap to be centered on the bottle more quickly and more accurately. The processing time for attaching the bottle cap to the bottle can be shortened. The bottle capping device can be designed to save space and be more cost-effective.
  • the bottle may be a beverage bottle.
  • the bottle may hold a liquid, in particular a beverage.
  • the bottle may have a bottle cap on a top of the bottle neck.
  • the bottle cap may cover the bottle cap.
  • the bottle cap and the bottle cap may be separate or integrated.
  • the bottle capsule can be made of paper, metal, in particular aluminium and/or plastic, in particular PVC.
  • the pressing device can have at least one pressing element that exerts the pressing force on the bottle cap.
  • the pressing element can be designed as a pressing jaw and/or membrane.
  • the pressing element can be elastically deformable depending on an actuating pressure built up by a fluid.
  • the pressing element can be elastically deformable at least during the pressing process.
  • the pressing element can exert the pressing force through direct contact with the bottle cap.
  • the pressing force can run in a radial direction.
  • the pressing element can be made of metal and/or a plastic, in particular rubber, a rubber coating, preferably on metal and/or a rubber-containing material.
  • the pressing device can have at least two pressing elements, which are preferably arranged diametrically opposite one another.
  • the pressing device can have at least four pressing elements.
  • the pressing elements can be diametrically offset from one another by 90°.
  • the pressing device can have at least two diametrically opposed pressing elements which cause the bottle cap to fold and at least two diametrically opposed pressing elements which cause the pressing force.
  • At least one pressing element can be moved mechanically, pneumatically and/or hydraulically.
  • the bottle cap can be attached by pressing the bottle cap onto the bottle. Additionally or alternatively, the bottle cap can be attached to the bottle neck by thermal action. The bottle cap can be shrunk onto the bottle neck.
  • the pressing device and the centering device can be designed separately from one another and/or can be movable.
  • the pressing device and the centering device can be arranged in a common housing.
  • the pressing device can be arranged in a housing and the centering device can be arranged outside the housing.
  • the centering element can be moved mechanically, pneumatically and/or hydraulically.
  • the centering element can be connected to an actuator, in particular a linear actuator.
  • the actuator can move the centering element.
  • the actuator can be controlled electrically, mechanically, pneumatically and/or hydraulically.
  • the centering element can exert the centering force through direct contact with the bottle cap.
  • the centering element can be designed as a centering jaw.
  • the centering element can be made of a metal and/or a plastic, in particular rubber, a rubber coating, preferably on metal and/or a rubber-containing material.
  • the centering force can be spaced from a longitudinal upper end of the bottle towards the bottom of the bottle.
  • the centering force can be adjustable and/or variable.
  • the centering element can be movable at least in the radial direction to apply the centering force.
  • the bottle cap can be deformed by the centering force.
  • the centering force can also exert a smaller contact force on the bottle cap compared to the extent of the contact force to preform and secure the centering position of the bottle cap on the bottle neck.
  • the centering device has at least two centering elements arranged diametrically opposite one another.
  • the centering elements can each build up the radially mutually acting centering force on the bottle cap.
  • the centering force of one centering element can be supported by the centering force of the diametrically opposite centering element as a counterforce.
  • At least one of the centering elements has a contact means that can be placed against the bottle cap for centering.
  • the contact means can transmit the centering force by contact in the radial direction with the bottle cap.
  • the support means can be cylindrical, conical and/or curved.
  • the centering element engages the bottle capsule between a longitudinally upper capsule end and a lower capsule end for centering.
  • the centering element can engage a head region of the bottle capsule.
  • a capsule length of the bottle capsule covering the bottle neck along the longitudinal direction is smaller than a bottle neck length in the longitudinal direction.
  • the bottle capsule can be a short capsule that is spaced longitudinally from a bottle belly adjacent to the bottle neck when it sits on the bottle neck. This can reduce the amount of material required for the bottle capsule.
  • self-centering of the bottle capsule after it has been placed on the bottle belly can be omitted.
  • the centering element is additionally accommodated so that it can move in the longitudinal direction. This allows the centering element to be aligned more flexibly with respect to the bottle cap. Furthermore, a relative movement between the bottle and the actuator in the longitudinal direction can be permitted when the centering element is in contact with the bottle cap.
  • the centering element can be movable in the longitudinal direction against a spring force of a spring element.
  • the spring force can pre-tension the centering element in the longitudinal direction towards the bottle bottom.
  • the centering element can be movable in the longitudinal direction against the spring force relative to the actuator.
  • the spring element can be a helical spring.
  • the pressing device and the centering device are spaced apart from one another in the longitudinal direction.
  • the pressing device can be arranged in a housing.
  • the centering device can be arranged inside or outside the housing.
  • a securing device with at least one securing element movable along the longitudinal direction for applying a longitudinally acting securing force to the bottle cap to secure the bottle cap on the bottle.
  • the securing element can comprise a counter-pressure axis.
  • the securing element can comprise a head piece acting on the bottle cap.
  • the head piece and the securing element can be designed separately from one another or as one piece.
  • the securing element can be accommodated movably within the housing. The securing element can be moved mechanically, pneumatically and/or hydraulically.
  • the pressing process can include a folding process for folding the bottle cap. The folding can take place before fastening the bottle cap.
  • the centering force during the centering process can be constant or variable.
  • the centering force can decrease when the centering process is completed.
  • the bottle can be in an upright position when the centering process is performed.
  • a preferred embodiment of the invention is advantageous in which the bottle cap is placed onto the bottle from above in the longitudinal direction during the placement process.
  • the bottle cap can be placed onto the bottle neck at least with the help of gravity.
  • a securing process takes place between the placement process and the pressing process, in which the bottle cap is secured to the bottle by the securing force of the securing device. This can prevent the bottle cap from moving longitudinally relative to the bottle neck.
  • the securing process is carried out before, during and/or after the centering process.
  • the securing process can be completed before, during or after the pressing process.
  • a preferred embodiment of the invention is advantageous in which the centering element is spaced apart from the bottle cap during the pressing process.
  • the centering element can be placed in contact-free relation to the bottle cap during the pressing process.
  • the centering force on the bottle cap during the centering process may be absent.
  • the bottle and the pressing device are moved towards each other in the longitudinal direction between the placement process and the pressing process.
  • the bottle can be moved towards the pressing device or the pressing device can be moved towards the bottle or both.
  • the bottle does not move in the longitudinal direction at least while the centering force is being built up. When the centering force is applied, the bottle can be moved in the longitudinal direction.
  • Figure 1 shows a side view of a bottle capping device in a special embodiment of the invention.
  • the bottle capping device 10 is designed to fasten a bottle capsule 12 on a bottle neck 14 of a bottle 16.
  • the bottle neck 14 is directly opposite a bottle bottom 20 of the bottle 16 in the longitudinal direction 18.
  • the bottle capsule 12 is designed in particular as a short capsule 22 which has a capsule length 24 covering the bottle neck 14, which is smaller along the longitudinal direction 18 than a bottle neck length 26 in the longitudinal direction 18.
  • the bottle capsule 12 resting on the bottle 16 is spaced apart in the longitudinal direction 18 from a bottle belly adjacent to the bottle neck 14.
  • the bottle capping device 10 comprises a pressing device 28 with a plurality of movable pressing elements 30, which apply a pressing force 32 for fastening the bottle cap 12 to the bottle 16.
  • the bottle cap 12 is pressed against the bottle neck 14 by the pressing force 32 and is thereby fastened.
  • the pressing elements 30 are accommodated in a housing 34 into which the bottle 16 is inserted for the pressing process 82 for fastening the bottle cap 12 to the bottle 16.
  • the housing 34 can also be moved over the bottle 16.
  • the bottle capping device 10 further comprises a centering device 36 with two diametrically opposed movable centering elements 38 for applying a centering force 40 that centers the bottle capsule 12 in relation to the bottle neck 14.
  • the respective centering element 38 has a contact means 42 that can be placed on the bottle capsule 12 for centering the bottle capsule 12 relative to the bottle 16.
  • the respective centering element 38 can be moved in the radial direction 44 to apply the centering force 40.
  • the centering force 40 is directed in the radial direction 44 onto the bottle capsule 12.
  • the radial direction 44 runs perpendicular to the longitudinal direction 18.
  • the individual centering element 38 rests against the bottle capsule 12 in the longitudinal direction 18 between an upper capsule end 46 and a lower capsule end 48 to apply the centering force 40.
  • the respective contact means 42 can be moved in the longitudinal direction 18 against the spring force of a spring element 50, in particular a coil spring.
  • the contact means 42 is arranged on a centering slide 52 that can be moved in the longitudinal direction 18 and is preloaded by the spring element 50 in the direction of the bottle bottom 20.
  • the centering slide 52 is firmly connected to an actuating element 54 that can be moved perpendicular to the longitudinal direction 18 in the radial direction 44.
  • the actuating element 54 can be moved by an actuating rod 56.
  • the actuating rod 56 can be displaced by an actuator 58.
  • the actuator 58 is preferably a linear actuator 60, which implements the movement of the actuating rod 56 and thus of the centering element 38 with the contact means 42.
  • the bottle capping device 10 comprises a securing device 62 with a securing element 64 movable along the longitudinal direction 18 for applying a securing force 66 acting in the longitudinal direction 18 to the bottle capsule 12 for securing the bottle capsule 12 on the bottle 16.
  • the securing element 64 comprises a counterpressure axis 68 and a head piece 70 which acts on the bottle capsule 12 to implement the securing force 66.
  • Figure 2 shows a method for attaching a bottle cap to a bottle in a specific embodiment of the invention.
  • the method for attaching a bottle cap 72 to a bottle 16 by a previously described bottle capping device 10 initially comprises a placement process 74, in which the bottle cap 12 is placed from above in the longitudinal direction 18 onto the bottle neck 14 of the bottle 16.
  • the bottle 16 is then aligned with respect to the centering device 36 in an alignment process 76.
  • the placement process 74 and the alignment process 76 can also be swapped over in time.
  • the bottle cap 12 is centered with respect to the bottle neck 14 by the centering force 40 of the centering device 36 acting on the bottle cap 12, in that the two diametrically opposed centering elements 38 are moved in the direction of the bottle cap 12 and exert the centering force 40 on the bottle cap 12.
  • the bottle cap 12 is secured to the bottle 16 by the securing force 66 of the securing device 62 in order to prevent the bottle cap 12 from slipping or falling off during subsequent processing.
  • the bottle 16 with the bottle cap 12 is moved in the longitudinal direction 18 upwards with the bottle neck 14 into the housing 34 and the bottle cap 12 is fastened by the pressing force 32 to the bottle neck 14 by the pressing device 28.
  • bottle 16 is filled as in Figure 2 g) shown downwards out of the housing 34.

Landscapes

  • Sealing Of Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flaschenverkapselvorrichtung (10) zum Befestigen einer Flaschenkapsel (12) auf einem einem Flaschenboden (20) in Längsrichtung (18) unmittelbar gegenüberliegenden Flaschenhals (14) einer Flasche (16), aufweisend eine Anpressvorrichtung (28) zum Aufbringen einer die Flaschenkapsel (12) an der Flasche (16) befestigenden Anpresskraft (32) und eine Zentriervorrichtung (36) mit wenigstens einem Zentrierelement (38) zum Aufbringen einer die Flaschenkapsel (12) in Bezug auf den Flaschenhals (14) zentrierenden Zentrierkraft (40), wobei das Zentrierelement (38) zum Aufbringen der in radialer Richtung (44) senkrecht zu der Längsrichtung (18) ausgerichteten Zentrierkraft (40) gegenüber der Flaschenkapsel (12) bewegbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befestigen einer Flaschenkapsel (72) auf einer Flasche (16) mit einer Flaschenverkapselvorrichtung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flaschenverkapselvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befestigen einer Flaschenkapsel auf einer Flasche.
  • In DE2901169A1 ist eine Flaschenverkapselvorrichtung beschrieben, die eine Anpressvorrichtung mit elastischen Faltbacken und Anpressbacken aufweist. Die Anpresskraft zum Falten und Anpressen der Flaschenkapsel an der Flasche wird durch mit dem Faltbacken und Anpressbacken verbundene Druckkammern aufgebaut.
  • In US3039250A ist eine Flaschenverkapselvorrichtung beschrieben, die diametral verteilte elastische Membranen aufweist. Die Membranen legen sich bei Druckbeaufschlagung an der Flaschenkapsel zur Befestigung an der Flasche an. Ein Kapselungskopf wird über die Flasche bewegt und dabei zentriert ein tassenförmiges Element die Flaschenkapsel auf der Flasche.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Flaschenkapsel schneller und einfacher an der Flasche zu befestigen. Die Flaschenverkapselvorrichtung soll kostengünstiger und bauraumsparender ausgeführt werden. Die Zentrierung der Flaschenkapsel soll verbessert werden. Die Flaschenkapsel soll zuverlässiger und genauer auf der Flasche befestigt werden.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch eine Flaschenverkapselvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Dadurch kann die Flaschenkapsel schneller und genauer auf der Flasche zentriert werden. Die Bearbeitungszeit zum Befestigen der Flaschenkapsel auf der Flasche kann verkürzt werden. Die Flaschenverkapselvorrichtung kann bauraumsparender und kostengünstiger ausgeführt werden.
  • Die Flasche kann eine Getränkeflasche sein. Die Flasche kann eine Flüssigkeit, insbesondere ein Getränk, aufnehmen. Die Flasche kann einen Flaschenverschluss an einer Oberseite von dem Flaschenhals aufweisen. Die Flaschenkapsel kann den Flaschenverschluss überdecken. Die Flaschenkapsel und der Flaschenverschluss können getrennt voneinander oder integriert ausgeführt sein.
  • Die Flaschenkapsel kann aus Papier, Metall, insbesondere Aluminium und/oder Kunststoff, insbesondere PVC, bestehen.
  • Die Anpressvorrichtung kann wenigstens ein die Anpresskraft auf die Flaschenkapsel ausübendes Anpresselement aufweisen. Das Anpresselement kann als Anpressbacken und/oder Membran ausgeführt sein. Das Anpresselement kann abhängig von einem durch ein Fluid aufgebauten Betätigungsdruck elastisch verformbar sein. Das Anpresselement kann zumindest während des Anpressvorgangs elastisch verformbar sein. Das Anpresselement kann die Anpresskraft durch unmittelbaren Kontakt mit der Flaschenkapsel ausüben. Die Anpresskraft kann in radialer Richtung verlaufen. Das Anpresselement kann aus Metall und/oder einem Kunststoff, insbesondere Gummi, einer Gummierungsbeschichtung, bevorzugt auf Metall und/oder einem kautschukhaltigen Material aufgebaut sein.
  • Die Anpressvorrichtung kann wenigstens zwei Anpresselemente aufweisen, die bevorzugt diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Die Anpressvorrichtung kann wenigstens vier Anpresselemente aufweisen. Die Anpresselemente können diametral um 90° zueinander versetzt sein. Die Anpressvorrichtung kann wenigstens zwei sich diametral gegenüberliegende und ein Falten der Flaschenkapsel bewirkende und wenigstens zwei sich diametral gegenüberliegende und die Anpresskraft bewirkende weitere Anpresselemente aufweisen.
  • Wenigstens ein Anpresselement kann mechanisch, pneumatisch und/oder hydraulisch bewegbar sein.
  • Die Befestigung der Flaschenkapsel kann ein Anpressen der Flaschenkapsel an der Flasche sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Flaschenkapsel durch thermische Einwirkung auf dem Flaschenhals befestigt sein. Die Flaschenkapsel kann auf dem Flaschenhals aufgeschrumpft sein.
  • Die Anpressvorrichtung und Zentriervorrichtung können getrennt voneinander ausgeführt und/oder bewegbar sein. Die Anpressvorrichtung und die Zentriervorrichtung können in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Die Anpressvorrichtung kann in einem Gehäuse und die Zentriervorrichtung kann außerhalb von dem Gehäuse angeordnet sein.
  • Das Zentrierelement kann mechanisch, pneumatisch und/oder hydraulisch bewegbar sein. Das Zentrierelement kann mit einem Aktor, insbesondere einem Linearaktor verbunden sein. Der Aktor kann das Zentrierelement bewegen. Der Aktor kann elektrisch, mechanisch, pneumatisch und/oder hydraulisch angesteuert sein. Das Zentrierelement kann die Zentrierkraft durch unmittelbaren Kontakt mit der Flaschenkapsel ausüben.
  • Das Zentrierelement kann als Zentrierbacken ausgeführt sein. Das Zentrierelement kann aus einem Metall und/oder einem Kunststoff, insbesondere Gummi, einer Gummierungsbeschichtung, bevorzugt auf Metall und/oder einem kautschukhaltigen Material aufgebaut sein.
  • Die Zentrierkraft kann von einem in Längsrichtung oberen Ende der Flasche in Richtung Flaschenboden beabstandet sein. Die Zentrierkraft kann einstellbar und/oder veränderlich sein.
  • Das Zentrierelement kann zum Aufbringen der Zentrierkraft wenigstens in radialer Richtung bewegbar sein. Eine Verformung der Flaschenkapsel durch die Zentrierkraft kann ausbleiben. Die Zentrierkraft kann jedoch auch eine gegenüber dem Umfang der Anpresskraft geringere Anpresskraft auf die Flaschenkapsel zur Vorformung und Sicherung der Zentrierstellung der Flaschenkapsel auf den Flaschenhals ausüben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Zentriervorrichtung wenigstens zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Zentrierelemente aufweist. Die Zentrierelemente können jeweils die radial gegenseitig wirkende Zentrierkraft auf die Flaschenkapsel aufbauen. Die Zentrierkraft eines Zentrierelements kann durch die Zentrierkraft des diametral gegenüberliegenden Zentrierelements als Gegenkraft abgestützt sein.
  • Bei einer speziellen Ausführung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn wenigstens eines der Zentrierelemente ein an der Flaschenkapsel zur Zentrierung anliegbares Anlagemittel aufweist. Das Anlagemittel kann die Zentrierkraft durch Kontakt in radialer Richtung mit der Flaschenkapsel ausüben. Das Anlagemittel kann zylindrisch, konisch und/oder gekrümmt geformt sein.
  • Bei einer speziellen Ausführung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn das Zentrierelement zwischen einem in Längsrichtung oberen Kapselende und unteren Kapselende der Flaschenkapsel zur Zentrierung an der Flaschenkapsel angreift. Das Zentrierelement kann an einem Kopfbereich der Flaschenkapsel angreifen.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn eine den Flaschenhals überdeckende Kapsellänge der Flaschenkapsel entlang der Längsrichtung kleiner als eine Flaschenhalslänge in Längsrichtung ist. Die Flaschenkapsel kann eine Kurzkapsel sein, die zu einem an den Flaschenhals angrenzenden Flaschenbauch in Längsrichtung beabstandet ist, wenn diese auf dem Flaschenhals aufsitzt. Dadurch kann der Materialbedarf für die Flaschenkapsel verringert werden. Andererseits kann eine Selbstzentrierung der Flaschenkapsel nach dem Aufsetzvorgang auf dem Flaschenbauch unterbleiben.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zentrierelement zusätzlich in Längsrichtung bewegbar aufgenommen ist. Dadurch kann eine Ausrichtung des Zentrierelements gegenüber der Flaschenkapsel flexibler erfolgen. Weiterhin kann eine Relativbewegung zwischen der Flasche und dem Aktor in Längsrichtung bei anliegendem Zentrierelement an der Flaschenkapsel zugelassen werden.
  • Das Zentrierelement kann in Längsrichtung entgegen einer Federkraft eines Federelements bewegbar sein. Die Federkraft kann das Zentrierelement in Längsrichtung zu dem Flaschenboden vorspannen. Das Zentrierelement kann entgegen der Federkraft gegenüber dem Aktor in Längsrichtung bewegbar sein. Das Federelement kann eine Schraubenfeder sein.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anpressvorrichtung und die Zentriervorrichtung in Längsrichtung zueinander beabstandet sind. Die Anpressvorrichtung kann in einem Gehäuse angeordnet sein. Die Zentriervorrichtung kann innerhalb oder außerhalb des Gehäuses angeordnet sein.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Sicherungsvorrichtung mit wenigstens einem entlang der Längsrichtung bewegbaren Sicherungselement zum Aufbringen einer in Längsrichtung wirkenden Sicherungskraft auf die Flaschenkapsel zur Sicherung der Flaschenkapsel auf der Flasche angeordnet ist. Das Sicherungselement kann eine Gegendruckachse umfassen. Das Sicherungselement kann ein auf die Flaschenkapsel wirkendes Kopfstück umfassen. Das Kopfstück und das Sicherungselement können getrennt voneinander oder einteilig ausgeführt sein. Das Sicherungselement kann innerhalb des Gehäuses bewegbar aufgenommen sein. Das Sicherungselement kann mechanisch, pneumatisch und/oder hydraulisch bewegbar sein.
  • Weiterhin wird wenigstens eine der zuvor angegebenen Aufgaben durch ein Verfahren zum Befestigen einer Flaschenkapsel auf einer Flasche mit den Merkmalen nach Anspruch 9 gelöst. Der Anpressvorgang kann einen Faltvorgang zum Falten der Flaschenkapsel einbeziehen. Das Falten kann vor einer Befestigung der Flaschenkapsel erfolgen.
  • Die Zentrierkraft während des Zentriervorgangs kann konstant oder veränderlich sein. Die Zentrierkraft kann mit Abschluss des Zentriervorgangs abnehmen. Die Flasche kann bei Durchführung des Zentriervorgangs in einer aufrechten Position sein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, bei der die Flaschenkapsel bei dem Aufsetzvorgang von oben in Längsrichtung auf die Flasche aufgesetzt wird. Die Flaschenkapsel kann wenigstens unterstützt durch die Schwerkraft auf den Flaschenhals gestülpt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Aufsetzvorgang und dem Anpressvorgang ein Sicherungsvorgang erfolgt, bei dem die Flaschenkapsel durch die Sicherungskraft der Sicherungsvorrichtung auf der Flasche gesichert wird. Dadurch kann eine Bewegung der Flaschenkapsel in Längsrichtung gegenüber dem Flaschenhals verhindert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Sicherungsvorgang vor, während und/oder nach dem Zentriervorgang durchgeführt wird. Der Sicherungsvorgang kann vor, während oder nach dem Anpressvorgang abgeschlossen werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, bei der das Zentrierelement zu der Flaschenkapsel während des Anpressvorgangs beabstandet ist. Das Zentrierelement kann während des Anpressvorgangs kontaktfrei gegenüber der Flaschenkapsel sein. Die Zentrierkraft auf die Flaschenkapsel während des Zentriervorgangs kann ausbleiben.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Flasche und die Anpressvorrichtung zwischen dem Aufsetzvorgang und dem Anpressvorgang in Längsrichtung aufeinander zubewegt werden. Die Flasche kann auf die Anpressvorrichtung oder die Anpressvorrichtung auf die Flasche zubewegt werden oder beides.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn eine Bewegung der Flasche in Längsrichtung wenigstens während dem Aufbau der Zentrierkraft unterbleibt. Bei anliegender Zentrierkraft kann die Flasche in Längsrichtung bewegt werden. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    Eine Seitenansicht einer Flaschenverkapselvorrichtung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    Figur 2:
    Ein Verfahren zum Befestigen einer Flaschenkapsel auf einer Flasche in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Flaschenverkapselvorrichtung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Die Flaschenverkapselvorrichtung 10 ist zum Befestigen einer Flaschenkapsel 12 auf einem Flaschenhals 14 einer Flasche 16 eingerichtet. Der Flaschenhals 14 ist in Längsrichtung 18 unmittelbar gegenüberliegend zu einem Flaschenboden 20 der Flasche 16. Die Flaschenkapsel 12 ist insbesondere als Kurzkapsel 22 ausgeführt, die eine den Flaschenhals 14 überdeckende Kapsellänge 24 aufweist, die entlang der Längsrichtung 18 kleiner als eine Flaschenhalslänge 26 in Längsrichtung 18 ist. Die auf der Flasche 16 aufliegende Flaschenkapsel 12 ist zu einem an den Flaschenhals 14 angrenzenden Flaschenbauch in Längsrichtung 18 beabstandet.
  • Die Flaschenverkapselvorrichtung 10 umfasst eine Anpressvorrichtung 28 mit mehreren bewegbaren Anpresselementen 30, die eine Anpresskraft 32 zum Befestigen der Flaschenkapsel 12 an der Flasche 16 aufbringen. Die Flaschenkapsel 12 wird durch die Anpresskraft 32 an dem Flaschenhals 14 angepresst und dadurch befestigt. Die Anpresselemente 30 sind in einem Gehäuse 34 aufgenommen, in das die Flasche 16 für den Anpressvorgang 82 zum Befestigen der Flaschenkapsel 12 an der Flasche 16 eingeführt wird. Alternativ kann auch das Gehäuse 34 über die Flasche 16 bewegt werden.
  • Die Flaschenverkapselvorrichtung 10 umfasst weiterhin eine Zentriervorrichtung 36 mit zwei diametral gegenüberliegenden bewegbaren Zentrierelementen 38 zum Aufbringen einer die Flaschenkapsel 12 in Bezug auf den Flaschenhals 14 zentrierenden Zentrierkraft 40. Das jeweilige Zentrierelement 38 weist ein an der Flaschenkapsel 12 zur Zentrierung der Flaschenkapsel 12 gegenüber der Flasche 16 anliegbares Anlagemittel 42 auf. Das jeweilige Zentrierelement 38 ist zum Aufbringen der Zentrierkraft 40 in radialer Richtung 44 bewegbar. Die Zentrierkraft 40 ist in radialer Richtung 44 auf die Flaschenkapsel 12 ausgerichtet. Die radiale Richtung 44 ist senkrecht zu der Längsrichtung 18 verlaufend.
  • Das einzelne Zentrierelement 38 ist in Längsrichtung 18 zwischen einem oberen Kapselende 46 und unteren Kapselende 48 der Flaschenkapsel 12 an dieser zum Aufbringen der Zentrierkraft 40 anliegend. Das jeweilige Anlagemittel 42 ist in Längsrichtung 18 entgegen der Federkraft eines Federelements 50, insbesondere einer Schraubenfeder, bewegbar. Das Anlagemittel 42 ist an einem in Längsrichtung 18 bewegbaren und durch das Federelement 50 in Richtung zu dem Flaschenboden 20 vorgespannten Zentrierschlitten 52 angeordnet. Der Zentrierschlitten 52 ist mit einem senkrecht zu der Längsrichtung 18 in radialer Richtung 44 bewegbaren Betätigungselement 54 fest verbunden. Das Betätigungselement 54 ist durch eine Betätigungsstange 56 bewegbar. Die Betätigungsstange 56 ist durch einen Aktor 58 verschiebbar. Der Aktor 58 ist bevorzugt ein Linearaktor 60, der die Bewegung der Betätigungsstange 56 und damit des Zentrierelements 38 mit dem Anlagemittel 42 umsetzt.
  • Die Flaschenverkapselvorrichtung 10 umfasst eine Sicherungsvorrichtung 62 mit einem entlang der Längsrichtung 18 bewegbaren Sicherungselement 64 zum Aufbringen einer in Längsrichtung 18 wirkenden Sicherungskraft 66 auf die Flaschenkapsel 12 zur Sicherung der Flaschenkapsel 12 auf der Flasche 16. Das Sicherungselement 64 umfasst eine Gegendruckachse 68 und ein Kopfstück 70, das zur Umsetzung der Sicherungskraft 66 die Flaschenkapsel 12 beaufschlagt.
  • Figur 2 zeigt ein Verfahren zum Befestigen einer Flaschenkapsel auf einer Flasche in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Das Verfahren zum Befestigen einer Flaschenkapsel 72 auf einer Flasche 16 durch eine zuvor beschriebene Flaschenverkapselvorrichtung 10 umfasst zunächst einen Aufsetzvorgang 74, bei dem die Flaschenkapsel 12 von oben in Längsrichtung 18 auf dem Flaschenhals 14 der Flasche 16 aufgesetzt wird. Anschließend wird die Flasche 16 gegenüber der Zentriervorrichtung 36 in einem Ausrichtvorgang 76 ausgerichtet. Auch kann der Aufsetzvorgang 74 und der Ausrichtvorgang 76 zeitlich vertauscht sein.
  • In einem anschließenden Zentriervorgang 78 wird die Flaschenkapsel 12 in Bezug auf den Flaschenhals 14 durch die auf die Flaschenkapsel 12 wirkende Zentrierkraft 40 der Zentriervorrichtung 36 zentriert, indem die beiden diametral gegenüberliegenden Zentrierelemente 38 in Richtung zu der Flaschenkapsel 12 bewegt werden und die Zentrierkraft 40 auf die Flaschenkapsel 12 ausüben.
  • In einem anschließenden Sicherungsvorgang 80 wird die Flaschenkapsel 12 durch die Sicherungskraft 66 der Sicherungsvorrichtung 62 auf der Flasche 16 gesichert, um ein Wegrutschen oder Abfallen der Flaschenkapsel 12 bei der nachfolgenden Bearbeitung zu unterbinden.
  • Während des bestehenden Sicherungsvorgangs 80 werden wie in Figur 2 e) dargestellt die Zentrierelemente 38 von der Flaschenkapsel 12 wegbewegt. Die zentrierte Flaschenkapsel 12 ist durch das Sicherungselement 64 gesichert.
  • Für den anschließenden Anpressvorgang 82 wird die Flasche 16 mit der Flaschenkapsel 12 in Längsrichtung 18 nach oben mit dem Flaschenhals 14 in das Gehäuse 34 bewegt und dabei die Flaschenkapsel 12 durch die Anpresskraft 32 an dem Flaschenhals 14 durch die Anpressvorrichtung 28 befestigt.
  • Abschließend wird die Flasche 16 wie in Figur 2 g) gezeigt nach unten aus dem Gehäuse 34 bewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Flaschenverkapselvorrichtung
    12
    Flaschenkapsel
    14
    Flaschenhals
    16
    Flasche
    18
    Längsrichtung
    20
    Flaschenboden
    22
    Kurzkapsel
    24
    Kapsellänge
    26
    Flaschenhalslänge
    28
    Anpressvorrichtung
    30
    Anpresselement
    32
    Anpresskraft
    34
    Gehäuse
    36
    Zentriervorrichtung
    38
    Zentrierelement
    40
    Zentrierkraft
    42
    Anlagemittel
    44
    radiale Richtung
    46
    oberes Kapselende
    48
    unteres Kapselende
    50
    Federelement
    52
    Zentrierschlitten
    54
    Betätigungselement
    56
    Betätigungsstange
    58
    Aktor
    60
    Linearaktor
    62
    Sicherungsvorrichtung
    64
    Sicherungselement
    66
    Sicherungskraft
    68
    Gegendruckachse
    70
    Kopfstück
    72
    Verfahren zum Befestigen einer Flaschenkapsel
    74
    Aufsetzvorgang
    76
    Ausrichtvorgang
    78
    Zentriervorgang
    80
    Sicherungsvorgang
    82
    Anpressvorgang

Claims (15)

  1. Flaschenverkapselvorrichtung (10) zum Befestigen einer Flaschenkapsel (12) auf einem einem Flaschenboden (20) in Längsrichtung (18) unmittelbar gegenüberliegenden Flaschenhals (14) einer Flasche (16), aufweisend
    eine Anpressvorrichtung (28) zum Aufbringen einer die Flaschenkapsel (12) an der Flasche (16) befestigenden Anpresskraft (32) und
    eine Zentriervorrichtung (36) mit wenigstens einem Zentrierelement (38) zum Aufbringen einer die Flaschenkapsel (12) in Bezug auf den Flaschenhals (14) zentrierenden Zentrierkraft (40),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zentrierelement (38) zum Aufbringen der in radialer Richtung (44) senkrecht zu der Längsrichtung (18) ausgerichteten Zentrierkraft (40) gegenüber der Flaschenkapsel (12) bewegbar ist.
  2. Flaschenverkapselvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (36) wenigstens zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Zentrierelemente (38) aufweist.
  3. Flaschenverkapselvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Zentrierelemente (38) ein an der Flaschenkapsel (12) zur Zentrierung anliegbares Anlagemittel (42) aufweist.
  4. Flaschenverkapselvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (38) zwischen einem in Längsrichtung (18) oberen Kapselende (46) und unteren Kapselende (48) der Flaschenkapsel (12) zur Zentrierung an der Flaschenkapsel (12) angreift.
  5. Flaschenverkapselvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Flaschenhals (14) überdeckende Kapsellänge (24) der Flaschenkapsel (12) entlang der Längsrichtung (18) kleiner als eine Flaschenhalslänge (26) in Längsrichtung (18) ist.
  6. Flaschenverkapselvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (38) zusätzlich in Längsrichtung (18) bewegbar aufgenommen ist.
  7. Flaschenverkapselvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressvorrichtung (28) und die Zentriervorrichtung (36) in Längsrichtung (18) zueinander beabstandet sind.
  8. Flaschenverkapselvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungsvorrichtung (62) mit wenigstens einem entlang der Längsrichtung (18) bewegbaren Sicherungselement (64) zum Aufbringen einer in Längsrichtung (18) wirkenden Sicherungskraft (66) auf die Flaschenkapsel (12) zur Sicherung der Flaschenkapsel (12) auf der Flasche (16) angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Befestigen einer Flaschenkapsel (72) auf einer Flasche (16) mit einer Flaschenverkapselvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend
    einen Aufsetzvorgang (74), bei dem die Flaschenkapsel (12) auf einen einem Flaschenboden (20) in Längsrichtung (18) unmittelbar gegenüberliegenden Flaschenhals (14) der Flasche (16) aufgesetzt wird,
    einen anschließenden Anpressvorgang (82), bei dem die Flaschenkapsel (12) an dem Flaschenhals (14) durch die Anpresskraft (32) der Anpressvorrichtung (28) befestigt wird und
    ein zwischen dem Aufsetzvorgang (74) und dem Anpressvorgang (82) durchgeführter Zentriervorgang (78), bei dem die Flaschenkapsel (12) in Bezug auf den Flaschenhals (14) durch die Zentriervorrichtung (36) zentriert wird.
  10. Verfahren zum Befestigen einer Flaschenkapsel (72) auf einer Flasche (16) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenkapsel (12) bei dem Aufsetzvorgang (74) von oben in Längsrichtung (18) auf die Flasche (16) aufgesetzt wird.
  11. Verfahren zum Befestigen einer Flaschenkapsel (72) auf einer Flasche (16) nach Anspruch 8 und Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aufsetzvorgang (74) und dem Anpressvorgang (82) ein Sicherungsvorgang (80) erfolgt, bei dem die Flaschenkapsel (12) durch die Sicherungskraft (66) der Sicherungsvorrichtung (62) auf der Flasche (16) gesichert wird.
  12. Verfahren zum Befestigen einer Flaschenkapsel (72) auf einer Flasche (16) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsvorgang (80) vor, während und/oder nach dem Zentriervorgang (78) durchgeführt wird.
  13. Verfahren zum Befestigen einer Flaschenkapsel (72) auf einer Flasche (16) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (38) zu der Flaschenkapsel (12) während des Anpressvorgangs (82) beabstandet ist.
  14. Verfahren zum Befestigen einer Flaschenkapsel (72) auf einer Flasche (16) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche (16) und die Anpressvorrichtung (28) zwischen dem Aufsetzvorgang (74) und dem Anpressvorgang (82) in Längsrichtung (18) aufeinander zubewegt werden.
  15. Verfahren zum Befestigen einer Flaschenkapsel (72) auf einer Flasche (16) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung der Flasche (16) in Längsrichtung (18) wenigstens während dem Aufbau der Zentrierkraft (40) unterbleibt.
EP22201325.2A 2022-10-13 2022-10-13 Flaschenverkapselvorrichtung und verfahren zum befestigen einer flaschenkapsel Pending EP4353671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22201325.2A EP4353671A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Flaschenverkapselvorrichtung und verfahren zum befestigen einer flaschenkapsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22201325.2A EP4353671A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Flaschenverkapselvorrichtung und verfahren zum befestigen einer flaschenkapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4353671A1 true EP4353671A1 (de) 2024-04-17

Family

ID=83693044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22201325.2A Pending EP4353671A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Flaschenverkapselvorrichtung und verfahren zum befestigen einer flaschenkapsel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4353671A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835336A (en) * 1929-05-06 1931-12-08 U S Bottlers Machinery Company Bottle capsuling machine
US2826884A (en) * 1954-04-19 1958-03-18 Gisholt Machine Co Apparatus for applying sealing bands to bottle tops and the like
US3039250A (en) 1961-05-04 1962-06-19 Pancrazi Alexander Bottle neck foiling device
FR1322257A (fr) * 1962-02-14 1963-03-29 Maison Voye Coquillard Machine de pose de feuilles de surbouchage sur les cols de bouteille
GB1158092A (en) * 1967-02-03 1969-07-16 Viscose Dev Company Ltd Device For Applying Elastically Deformable Capsules To Bottles
DE2901169A1 (de) 1979-01-13 1980-07-17 Albert Desom Vorrichtung zum falten und anpressen einer auf dem hals einer flasche o.dgl. sitzenden flaschenkapsel
EP1041033A2 (de) * 1999-03-31 2000-10-04 ROBINO & GALANDRINO S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von dekorativen Siegelhülsen für Flaschenhälse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835336A (en) * 1929-05-06 1931-12-08 U S Bottlers Machinery Company Bottle capsuling machine
US2826884A (en) * 1954-04-19 1958-03-18 Gisholt Machine Co Apparatus for applying sealing bands to bottle tops and the like
US3039250A (en) 1961-05-04 1962-06-19 Pancrazi Alexander Bottle neck foiling device
FR1322257A (fr) * 1962-02-14 1963-03-29 Maison Voye Coquillard Machine de pose de feuilles de surbouchage sur les cols de bouteille
GB1158092A (en) * 1967-02-03 1969-07-16 Viscose Dev Company Ltd Device For Applying Elastically Deformable Capsules To Bottles
DE2901169A1 (de) 1979-01-13 1980-07-17 Albert Desom Vorrichtung zum falten und anpressen einer auf dem hals einer flasche o.dgl. sitzenden flaschenkapsel
EP1041033A2 (de) * 1999-03-31 2000-10-04 ROBINO & GALANDRINO S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von dekorativen Siegelhülsen für Flaschenhälse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515629B1 (de) Gefässbehandlungsmaschine
DE2812086C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Metallklemmbandes um einen mit einer Hülse versehenen zylindrischen Körper
EP4353671A1 (de) Flaschenverkapselvorrichtung und verfahren zum befestigen einer flaschenkapsel
DE3605099A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der elektrodenkappen einer roboter-punktschweisszange
DE19810985C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die automatisierte Montage von Konus-Halbklemmbacken eines Ventils einer Verbrennungskraftmaschine
DE3626008A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen
DE2715901A1 (de) Presse zum ausstanzen und formen von napffoermigen blechgegenstaenden insbesondere von flaschenverschluessen
DE4131327A1 (de) Vorrichtung zum halten von gefaessen
DE690881C (de) Verschliesskopf
DE3840533C2 (de)
DE3915822A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen mit kronenverschluessen
DE4131385C2 (de) Werkzeug zum Verstemmen eines Bauteils in einer hohlzylindrischen Aufnahme
DE2504953C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau eines niveau-regelnden Schwingungsdämpfers
DE2940218C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Kronenkorken o.dgl.
EP1699730B1 (de) Spülkappe für eine gefässfüllmaschine
CH465488A (de) Druckluftbetriebener Greifer für Flaschenpacker
DE256779C (de)
DE19946208B4 (de) Greifeinrichtung für Flaschen oder Behälter aus Kunststoff, insbesondere aus PET
DE1217851B (de) Greiferkopf fuer eine Maschine zum selbsttaetigen Handhaben von Flaschen
DE2411600A1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen erfassen von flaschen
DE598767C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verschlusskappen auf Flaschen und andere Gefaesse
AT65812B (de) Maschine zum Verschließen von innen genuteten Flaschen.
DE4336152C2 (de) Anordnung zum Abziehen von Flaschenverschlüssen von Getränkeflaschen
DE140742C (de)
DE102021106667A1 (de) Greifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR