DE19946208B4 - Greifeinrichtung für Flaschen oder Behälter aus Kunststoff, insbesondere aus PET - Google Patents

Greifeinrichtung für Flaschen oder Behälter aus Kunststoff, insbesondere aus PET Download PDF

Info

Publication number
DE19946208B4
DE19946208B4 DE1999146208 DE19946208A DE19946208B4 DE 19946208 B4 DE19946208 B4 DE 19946208B4 DE 1999146208 DE1999146208 DE 1999146208 DE 19946208 A DE19946208 A DE 19946208A DE 19946208 B4 DE19946208 B4 DE 19946208B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
gripping device
neck
gripping
rotating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999146208
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946208A1 (de
Inventor
Giacomo Vicofertile Alfieri
Giuseppe Colombi
Roberto Fidenza Ronchetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROMEC Srl
Original Assignee
PROMEC Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROMEC Srl filed Critical PROMEC Srl
Publication of DE19946208A1 publication Critical patent/DE19946208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946208B4 publication Critical patent/DE19946208B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Abstract

Greifeinrichtung (1) für einen Hals (3) aufweisende Flaschen oder Behälter (2) aus Kunststoff zum Ergreifen der Flaschen (2) am Halse (3), umfassend eine Gabel (4) mit zwei Armen (5), die den Flaschenhals aufnehmenden Raum (6) schaffen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arm (5) ein Drehelement (7) aufweist, das um eine Drehachse (8) dreht und unter der Druckeinwirkung der Flasche selbst elastisch von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung und in eine Greifstellung und umgekehrt übergeht, wobei unter Ruhestellung jeweils die Stellung zu verstehen ist, in der die Drehelemente (7) einen Mindestabstand aufweisen, der kleiner als der Flaschenhalsdurchmesser ist und sich die Flasche (2) ausserhalb des Raumes (6) befindet, unter Arbeitsstellung die Stellung zu verstehen ist, in der die Drehelemente (7) einen, dem Flaschenhalsdurchmesser entsprechenden Mindestabstand aufweisen, das heisst während des Einwirkens der Flasche auf diesen Mindestabstand, um in den Raum (6) ein- bzw. aus diesem auszutreten, und unter Greifstellung die Stellung zu...

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Greifeinrichtung für Flaschen oder Behälter aus Kunststoff, insbesondere aus PET.
  • Die oben genannte Einrichtung liegt auf dem Bereich der Abfüllanlagen, insbesondere als Greifelement für Flaschen oder Behälter zum Beispiel in Fördersternen oder Rinsern oder Ausblasmaschinen, das heisst im allgemeinen auf dem Bereich von Verarbeitungen, bei denen die Flasche am Hals zu fixieren und gegebenenfalls zum Einführen von Luft oder Spül- und Sterilisierungsfluiden umzudrehen ist.
  • Es sind Greifeinrichtungen bekannt, die bei Maschinen wie Rinsern zum Einsatz kommen und im wesentlichen als Greifzangen ausgeführt sind, deren beide Arme zum Ergreifen und Fixieren der Flasche ausgebildet sind. Es können unterschiedliche Methoden zum Öffnen und Schliessen der Arme zum Einsatz kommen. Insbesondere sind Greifzangen vorgesehen, deren Arme von einer einen hohen Bauaufwand und Platzbedarf aufweisenden Steuerkurve geöffnet und wieder geschlossen werden.
  • Bei einer anderen in EP 721808 beschriebenen Lösung bestehen die Arme der Greifzange aus elastischem Material, das sich unter dem einfachen Druck der Behälter verformt. Während des Schliessvorgangs ist die Aufspreizung zwischen den Greiferarmen kleiner als der Durchmesser des zu fixierenden Flaschen- oder Behälterbereiches, so dass die Flasche, nachdem sie in das Innere gezwängt worden ist, fixiert ist und auf den Kopf gestellt werden kann.
  • Durch das Material und die Beanspruchung der Greifzange bei jeder Öffnungs- und Schließbewegung weist die Greifzange einen starken Verschleiss auf und ist insbesondere in der Nähe des Ansatzbereiches der Arme an die Trägerstruktur, wo die Beanspruchung am stärksten ist, bruchanfällig.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Verfahren von Behältern, wie Flaschen, von einer Station zur nächsten ist aus der Patentschrift US 3,841,687 bekannt, bei der die Flaschen von einem Unterdrucksystem gehalten werden, mit dem der halbkugelige Boden eines Behälters ergreifbar ist.
  • Dieses System ist nicht bei Plastikflaschen bzw. -behältern mit kronblattförmigem Boden einsetzbar sondern nur bei Behältern mit halbkugeligem Boden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu beseitigen und eine Greifeinrichtung für Flaschen oder Behälter aus Kunststoff, insbesondere aus PET, zur Verfügung zu stellen, bei der das Ergreifen der Flasche vereinfacht wird und die dem Verschleiss und den wiederholten Beanspruchungen langfristig standhält.
  • Diese Aufgabe wird mit der erfindungsgemässen Greifeinrichtung für Flaschen oder Behälter aus Kunststoff, inbesondere aus PET, gelöst, welche durch die unten aufgeführten Patentansprüche gekennzeichnet ist.
  • Insbesondere umfassen die Arme der oben genannten, in Form einer zweiarmigen Gabel ausgebildeten Einrichtung jeweils ein Drehelement, das infolge der von der Flasche selbst ausgeübten Schubwirkung um eine Achse dreht und von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung und dann in eine Greifstellung und umgekehrt übergeht. Die oben genannten Stellungen werden durch den Mindestabstand zwischen den Drehelementen und die Stellung der Flasche bestimmt. In der Ruhestellung ist der Mindestabstand zwischen den beiden Drehelementen kleiner als der Halsdurchmesser der Flasche, welche sich ausserhalb der Gabel befindet; in der Arbeitsstellung wirkt die Flasche so auf den Mindestabstand zwischen den beiden Drehelementen ein, dass dieser Abstand praktisch dem Flaschendurchmesser entspricht; in der Greifstellung fixieren die Drehelemente die Flasche innerhalb der Gabel und der Abstand zwischen Drehelementen ist grösser als der Mindestabstand.
  • Diese und weitere Merkmale gehen aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausbildungsform näher hervor, die in den beiliegenden Zeichnungen beispielhaft und nicht beschränkend dargestellt ist; es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Greifeinrichtung;
  • 2, 3, 4 und 5 teilweise geschnittene Seitenansichten verschiedener Ausbildungsformen der in 1 dargestellten Einrichtung;
  • 6 und 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausbildungsform der in 1 dargestellten Einrichtung, jeweils in Ruhe- und Arbeitsstellung.
  • In den Figuren ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Greifeinrichtung für einen Hals 3 aufweisende Flaschen oder Behälter 2 aus Kunststoff gekennzeichnet, die zum Beispiel bei Rinsern oder Ausblasmaschinen oder Fördersternen zum Einsatz kommt und deren Aufgabe es ist, die Flaschen 2 am Hals zu ergreifen.
  • Die in 1 dargestellte Greifeinrichtung 1 umfasst eine Gabel 4 mit zwei einen Raum 6 begrenzenden Armen 5, in den der Hals der Flaschen 2 eingeführt wird.
  • Neuartig bei der oben genannten Einrichtung ist, dass sie am Ende der Arme 5 jeweils ein um eine Drehachse 8 drehendes Drehelement 7 aufweist. Wenn sich die Flasche 2 ausserhalb des Raumes 6 befindet, sind die Drehelemente 7 in Ruhestellung, in welcher der Mindestabstand zwischen den beiden Drehelementen 7 kleiner ist als der Durchmeser des zu ergreifenden Bereiches, das heisst des Flaschenhalses.
  • Aus den Figuren ist ersichtlich, dass jedes Drehelement 7 eine unten von der Gabel 4 abstehende Rolle 10 umfasst, die je nach Ausbildungsform fest mit einem am Ende des Annes 5 eingesetzten Zapfen 9 verbunden oder frei drehbar daran eingebaut ist.
  • Zapfen 9 und Rolle 10 können verschieden ausgebildet und mit der Gabel 4 verbunden werden, um den Zapfen oder die Rolle oder beide unter der Schubwirkung der Flaschen verschwenk- oder elastisch verformbar zu gestalten und den Zutritt des Flaschenhalses zu dem Raum 6 zu ermöglichen.
  • Ferner weist die Gabel 4 unterhalb des Raumes 6 ein Stützelement 11 auf, das die Flasche von unten her stützt; dieses Stützelement kann, wie in 2 dargestellt, als Konsole ausgebildet werden oder als feststehende oder drehende Rolle oder als ein anderes elastisches Stützelement.
  • In den 2 bis 7 sind verschiedene Ausbildungsformen der Greifeinrichtung 1 gezeigt.
  • Bei der Ausbildungsform von 2 ist der Zapfen 9 zur Bildung des Drehelementes 7 fest mit der Rolle 10 verbunden. Die Verbindung von Gabel 4 und der Zapfen 9 ist nachgiebig gestaltet, das heisst der Zapfen 9 ist unter Zwischenlegung von Federmitteln 12 in die Arme 5 eingesetzt, die das Schrägstellen der Drehachse 8 infolge der von der Flasche ausgeübten Schubwirkung ermöglichen.
  • Die Federmittel 12 umfassen mindestens ein einen Zapfen 9 so aufnehmendes Rohr 13 aus Elastomer, dass dieser frei um die Drehachse 8 drehbar ist. Sowohl die Zapfen 9 als auch die Rollen 10 sind starr ausgebildet und können aus rostfreiem Stahl oder anderen geeigneten Materialien hergestellt werden.
  • In den in den 3, 4 6 und 7 dargestellten Ausbildungsformen ist die das Drehelement 7 bildende Rolle 10 ein mehrstückiges aus mindestens einem elastischen Bauteil 14 bestehendes Teil, das von mindestens einem starren Bauteil 15, im allgemeinen aus Stahl, gestützt wird. Der Zapfen 9 ist starr ausgebildet und fest mit der Gabel 4 verbunden am Ende der Arme 5 eingesetzt.
  • Insbesondere in den 3 und 4 verläuft die Drehachse 8 im wesentlichen senkrecht und das elastische Bauteil 14 ist ringförmig ausgebildet und weist eine begrenzte radiale Ausdehnung auf, während die Drehachse 8 in den 6 und 7 geneigt ist und das elastische Bauteil 14 eine grössere radiale Ausdehnung aufweist.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausbildungsform ist die das Drehelement 7 bildende Rolle 10 starr ausgebildet und der Zapfen 9 aus einem elastischen Material hergestellt, so dass er unter der Druckeinwirkung der Flasche elastisch verbiegbar ist.
  • Die oben beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Die Drehelemente 7 können unter dem von der Flasche 2 auf die Drehelemente selbst ausgeübten Druck elastisch von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung und eine Greifstellung und umgekehrt übergehen. In der Ruhestellung weisen die Drehelemente 7 einen Mindestabstand auf, der kleiner als der Halsdurchmesser der Flasche 2 ist, die sich ausserhalb des Raumes 6 befindet; in der Arbeitsstellung wirkt die Flasche 2 auf den Mindestabstand zwischen den Drehelementen 7 ein, um in den Raum 6 einzutreten, so dass dieser Mindestabstand praktisch dem Durchmesser des Flaschenhalses entspricht; in der Greifstellung befindet sich die Flasche 2 schliesslich im Inneren des Raumes 6 und die Drehelemente 7 werden teilweise elastisch gegen den Hals rückgestellt, wobei sie noch einen gewissen Grad an elastischer Verform- oder Neigbarkeit bewahren, so dass die Flasche sicher sitzt. Die Ruhe- und Arbeitsstellung wird jeweils in den 6 und 7 anhand einer besonderen oben beschriebenen Ausbildungsform dargestellt.
  • Das Ergreifen der Flasche erfolgt unter dem von der Flasche, insbesondere vom Hals, auf die Drehelemente 7 ausgeübten Druck, welche von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung aufgespreizt werden. Dieser Druck versetzt die Drehelemente 7 ferner in Drehung und begünstigt somit das Eintreten des Flaschenhalses in den Raum 6, wo er von unten durch das Stützelement 11 gestützt wird.
  • Der Übergang von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung, das heisst die zwangsläufige Erhöhung des Mindestabstandes zwischen den Drehelementen 7, erfolgt je nach Ausbildungsform durch elastisches Neigen oder Verformen der Zapfen 9 oder Rollen 10. Bei innerhalb des Raumes 6 angeordneter Flasche 2, werden die Drehelemente 7 teilweise elastisch in die Greifstellung rückgestellt.
  • Nach Ergreifen der Flasche führt die Greifeinrichtung 1 die entsprechenden Vorgänge der Maschine oder des Elementes aus, in das sie eingesetzt ist. Ist die Einrichtung zum Beispiel in einem Rinser oder einer Ausblasmaschine angeordnet, stellt die Greifeinrichtung 1 die Flaschen 1 auf den Kopf, um sie auf die Höhe einer in der Zeichnung nicht dargestellten, Luft oder eine Behandlungsflüssigkeit in die Flasche blasende bzw. spritzende Düse zu bringen.
  • Der Greifvorgang läuft schliesslich bei Austreten der Flasche 2 aus der Greifeinrichtung 1 in umgekehrter Folge ab, um die Flasche einem weiteren Behandlungsschritt zuzuführen. Die in dem Raum 6 befindliche Flasche 2 wirkt in der jeweils bei der eingesetzten Ausbildungsform vorgesehenen, im folgenden beschiebenen Art und Weise mit den Drehelementen 7 zusammen, um diese von der Greifstellung in die Arbeitsstellung und in die Ruhestellung zu überführen.
  • Bei 2 ermöglicht die nachgiebige Verbindung von Gabel 4 und Zapfen 9 ein Schrägstellen der Drehachsen 8 gegenüber der Senkrechten. Auf diese Weise vergrössert die Flasche den Mindestabstand zwischen den Drehelementen 7 und tritt in den Raum 6 ein. Die Achsen 8 werden bei Ausbleiben des von der Flasche ausgeübten Druckes unter der Einwirkung der Federelemente 12, insbesondere des Elastomerrohres 13, teilweise wieder elastisch in die Greifstellung rückgestellt.
  • In der in den 3 und 4 dargestellten Ausbildungsform gehen die von den Rollen 10 gebildeten Drehelemente 7 durch elastisches Zusammendrücken der Rollen selbst, insbesondere des elastischen Bauteils 14, von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung über. Beim Übergang von der Arbeitsstellung in die Greifstellung bleibt ein gewisser Grad an elastischer Kompression der Rollen bestehen, wodurch die Flaschen im Inneren des Raumes 6 gehalten werden.
  • In der Ausbildungsform der 6 und 7 gehen die von den Rollen 10 gebildeten Drehelemente 7 durch elastisches Verformen der Rollen selbst (7) von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt über. Diese Verformung wird durch die Schrägstellung der Drehachsen 8 und der radialen Ausdehnung der Rollen 10, insbesondere des elastischen Bauteils 14 ermöglicht. In der Ausbildungsform von 5 stimmen die Drehelemente 7 mit den Rollen 10 überein, und der Übergang von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung erfolgt durch elastische Biegung der Zapfen 9.

Claims (10)

  1. Greifeinrichtung (1) für einen Hals (3) aufweisende Flaschen oder Behälter (2) aus Kunststoff zum Ergreifen der Flaschen (2) am Halse (3), umfassend eine Gabel (4) mit zwei Armen (5), die den Flaschenhals aufnehmenden Raum (6) schaffen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arm (5) ein Drehelement (7) aufweist, das um eine Drehachse (8) dreht und unter der Druckeinwirkung der Flasche selbst elastisch von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung und in eine Greifstellung und umgekehrt übergeht, wobei unter Ruhestellung jeweils die Stellung zu verstehen ist, in der die Drehelemente (7) einen Mindestabstand aufweisen, der kleiner als der Flaschenhalsdurchmesser ist und sich die Flasche (2) ausserhalb des Raumes (6) befindet, unter Arbeitsstellung die Stellung zu verstehen ist, in der die Drehelemente (7) einen, dem Flaschenhalsdurchmesser entsprechenden Mindestabstand aufweisen, das heisst während des Einwirkens der Flasche auf diesen Mindestabstand, um in den Raum (6) ein- bzw. aus diesem auszutreten, und unter Greifstellung die Stellung zu verstehen ist, in der die Drehelemente (7) teilweise elastisch gegen den Hals rückgestellt werden und die Flasche (2) im Raum (6) zurückhalten.
  2. Greifeinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Gabel (4) ein Stützelement (11) aufweist, das den Hals (3) der Flasche (2) innerhalb des Raumes (6) von unten her stützt.
  3. Greifeinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der jedes Drehelement (7) eine fest mit einem Zapfen (9) verbundende Rolle (10) umfasst, welcher Zapfen duch Zwischenlegen von Federmitteln (12) in den Arm (5) eingesetzt ist, welche Federmittel in der Arbeitsstellung das Schrägstellen und in der Ruhestellung das Rückstellen der Drehachse (8) ermöglichen.
  4. Greifeinrichtung (1) nach Anspruch 3, bei der die Federmittel (12) mindestens ein Rohr (13) aus einem Elastomerwerkstoff umfassen, welches den Zapfen (9) aufnimmt und das Schrägstellen und das darauffolgende Rückstellen der Drehachse (8) infolge des von der Flasche ausgeübten Druckes (2) ermöglicht.
  5. Greifeinrichtung (1) nach Anspruch 3, bei dem der Zapfen (9) und die Rolle (10), welche das Drehelement bilden, aus Stahl hergestellt sind.
  6. Greifeinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei dem das Drehelement (7) die drehbar an dem fest mit dem Arm (5) verbundenen Zapfen (9) angebrachte Rolle (10) umfasst.
  7. Greifeinrichtung (1) nach Anspruch 6, bei der die Rolle (10) mindestens ein elastisches Bauteil (14) umfasst, welches unter der Druckeinwirkung der Flasche verformbar ist und von mindestens einem starren Bauteil (15) gestützt wird.
  8. Greifeinrichtung (1) nach Anspruch 7, bei der die Drehachsen (8) der Drehelemente (7) in der Ruhestellung im wesentlichen senkrecht verlaufen.
  9. Greifeinrichtung (1) nach Anspruch 7, bei der die Drehachsen (8) der Drehelemente (7) in der Ruhestellung schräggestellt sind.
  10. Greifeinrichtung (1) nach Anspruch 6, bei der der Zapfen (9) aus einem elastischen Werkstoff hergestellt ist.
DE1999146208 1998-10-30 1999-09-27 Greifeinrichtung für Flaschen oder Behälter aus Kunststoff, insbesondere aus PET Expired - Fee Related DE19946208B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998PR000063 IT1306067B1 (it) 1998-10-30 1998-10-30 Dispositivo di presa per bottiglie o contenitori in materialeplastico, in particolare pet.
ITPR98A000063 1998-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946208A1 DE19946208A1 (de) 2000-05-04
DE19946208B4 true DE19946208B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=11396224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146208 Expired - Fee Related DE19946208B4 (de) 1998-10-30 1999-09-27 Greifeinrichtung für Flaschen oder Behälter aus Kunststoff, insbesondere aus PET

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19946208B4 (de)
IT (1) IT1306067B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20070045A1 (it) * 2007-06-20 2008-12-21 Sbc Bottling & Canning S P A Un dispositivo e un procedimento per il trattamento e il trasporto di contenitori
CN114572707A (zh) * 2022-04-26 2022-06-03 邵鹏 一种基于人工智能的码垛机器人及其工作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841687A (en) * 1970-03-31 1974-10-15 Owens Illinois Inc Container handling apparatus
EP0721808A1 (de) * 1994-12-16 1996-07-17 Hermann Kronseder Reinigungsmaschine für Gefässe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841687A (en) * 1970-03-31 1974-10-15 Owens Illinois Inc Container handling apparatus
EP0721808A1 (de) * 1994-12-16 1996-07-17 Hermann Kronseder Reinigungsmaschine für Gefässe

Also Published As

Publication number Publication date
ITPR980063A1 (it) 2000-04-30
IT1306067B1 (it) 2001-05-29
DE19946208A1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999048B1 (de) Greifelement
DE1906266A1 (de) Maschine zum Wenden von Flaschen und aehnlichen Behaeltern
EP0535512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von wenigstens teilweise konisch ausgebildeten Artikeln
EP2424799A1 (de) Vorrichtung zur übergabe von im neckbereich mittels greifern od. dgl. gehaltenen flaschen
DE19903319A1 (de) Flaschenzu- und -abführdrehstern mit Zellen veränderbarer Abmessungen, insbesondere für automatische Abfüllmaschinen
EP3755648B1 (de) Greifer für ein behältertransportsystem
EP0515629A1 (de) Gefässbehandlungsmaschine.
EP1520813B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP0623527B1 (de) Schüttgutbehälter mit Bodenauslaufventil
EP0462923B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von weichelastischen Dichtungs- Tüllen auf elektrische Leitungsenden
DE19859907A1 (de) Kugelvorrichtung zum Setzen von Blindnieten
DE102007002011A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Behältern aus einer Behälterbehandlungsanlage
DE19946208B4 (de) Greifeinrichtung für Flaschen oder Behälter aus Kunststoff, insbesondere aus PET
DE4115264A1 (de) Inspektionsmaschine fuer buegelverschlussflaschen
DE202018004841U1 (de) Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen
DE102008059912B4 (de) Messereinheit zum Schälen von langgestrecktem Schälgut
EP3789323A1 (de) Behältergreifer und behältertransportvorrichtung
EP3028986B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältern
DE19932519A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Spraydosen
DE69818578T2 (de) Verfahren und Maschine zum Spülen oder Sterilisieren von Flaschen mit in die Flaschen eindringende bewegliche Düsen
DE2726474A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf getraenkeflaschen verbliebenen verschlusskapseln
WO2006125523A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des überschwappens gefüllter gefässe beim fördern derselben
DE961068C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausrichten von mit Buegelverschluessen versehenen Flaschen
DE19850539A1 (de) Übergabestern zum Transportieren von Gefäßen
DE19505474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Flaschen aus Kunststoff auf Kontamination

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee