WO2006125523A1 - Vorrichtung zur vermeidung des überschwappens gefüllter gefässe beim fördern derselben - Google Patents

Vorrichtung zur vermeidung des überschwappens gefüllter gefässe beim fördern derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2006125523A1
WO2006125523A1 PCT/EP2006/004360 EP2006004360W WO2006125523A1 WO 2006125523 A1 WO2006125523 A1 WO 2006125523A1 EP 2006004360 W EP2006004360 W EP 2006004360W WO 2006125523 A1 WO2006125523 A1 WO 2006125523A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vessels
nozzle
conveying
vessel
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004360
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Albrecht
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to US11/915,137 priority Critical patent/US8176952B2/en
Priority to EP06724775A priority patent/EP1899258B1/de
Priority to CN200680017620XA priority patent/CN101180234B/zh
Publication of WO2006125523A1 publication Critical patent/WO2006125523A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/006Devices particularly adapted for container filling

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for conveying open, liquid-filled vessels.
  • vessels When filling vessels with liquid, it is often necessary to openly transport the vessels already filled with liquid. This need arises, for example, in the area between a filling device and a closing device.
  • vessels should be filled as completely as possible, since the buyer refuses a partially filled vessel in the belief that it would not contain the complete contents, even if the vessel is oversized and the contents correspond exactly to the target content.
  • vessels that are filled to the rim or close to the rim are in danger of spilling over, i. E. Part of the target content is lost and the outside of the vessels and the conveyor is dirty. This risk increases with increasing conveying speed and is particularly serious in vessels with a wide neck, such as glasses or the increasingly in use wide-mouth bottles.
  • the invention has for its object to provide a device and a method to be able to promote open, liquid-filled vessels easily and at high speed.
  • the object is achieved by the device according to claim 1 and the method according to claim 11.
  • the inventive design bottles with standardized mouths and even wide-mouth vessels can be promoted with a high conveying speed, without the risk that liquid spills over, is lost and pollutes the vessels and facilities.
  • the anti-sloshing device is arranged at the transition between two conveying directions, where there is the greatest danger of overspinning.
  • the antiframing device Since it is hardly possible, especially at high conveying speeds, to determine the exact position where spilling takes place, it is expedient to design the antiframing device in such a way that it is effective over a predetermined conveying path. As a result, the anti-sloshing device also acts on the liquid over a longer period of time, so that spilling over is safely avoided.
  • the anti-slosh device is designed such that it exerts a limiting pressure on a surge developing in the interior of the vessel, which is preferably achieved in a structurally simple manner by the injection of a gas under pressure with the aid of a nozzle located at a point in the interior of the vessel is directed where the development of a surge is expected.
  • This surge expectancy can be determined empirically or calculated from the acceleration, centrifugal and inertial forces.
  • the nozzle is preferably directed to that location.
  • the injection velocity is preferably reduced from a higher flow rate at the beginning of the injection process to a lower flow rate at the end of the injection process.
  • the nozzle can be designed as a long-slit nozzle having a predetermined length in the conveying direction.
  • the nozzle is arranged stationary. However, it can also be provided via the predetermined conveying path mit211bare nozzle.
  • the embodiment of the invention is particularly suitable for conveyors with successively connected circular conveyors, where experience often results in the formation of a surge in the area of transfer between the two conveyors by changing the conveying direction.
  • the nozzle for injecting gas provided there according to the invention the transfer of the filled containers, for example from a filling device or transfer device, to a closing device can be effected smoothly and at high speed without fear of spilling over.
  • a particularly preferred method of preventing spillover is to inject gas under pressure into the interior of the vessel.
  • 1 is a schematic representation of the formation of a surge
  • FIG. 3 shows a representation of a nozzle shape, wherein FIG. 3A shows a perspective view and FIG. 3B shows a longitudinal section, FIG.
  • FIG. 4 is a perspective view of another nozzle form
  • Fig. 5 is a schematic representation of a first
  • FIG. 6 is a schematic representation of another embodiment of a device according to the invention
  • Fig. 7 is a schematic representation of another embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows the processes of forming a surge in a vessel 1 filled with liquid 2.
  • the vessel 1 is a so-called wide-necked vessel, i. it includes a neck 1a with an opening 1b having a diameter d greater than the diameter of standardized bottles, such as wine or beer bottles.
  • Such vessels 1 are used for example for filling with juice or milk, milk mix or yogurt preparations.
  • discontinuous or abrupt conveying movements as may occur, for example, when changing the conveying direction in a transfer from a conveyor to a second conveyor or a sudden acceleration or a sudden deceleration, formed in the vessel 1, a surge 2a, ie Fluid 2 rises due to inertia on one side of the vessel on the inner surface upwards and falls off on the opposite side.
  • a spillover may occur, ie, a part 2b of the liquid injected or runs out of the opening Ib of the vessel 1, while the remaining liquid from the surge 2a falls back into the vessel 1, so that after the end of the pulse again a substantially flat liquid level can form.
  • a Schwappschutzvorraum 3 is used, the effect of which is explained in more detail in Fig. 2.
  • a surge point 4 can be determined or calculated empirically, and is located, for example, when changing the conveying direction at the point to which the liquid 2 is pressed by the conveying forces of the new conveying direction. Since at least that part 2b of the surge 2a, which is overflowing, was previously located on the inner surface of the vessel 1, it can be assumed that a surge point 4 is most likely to be located on the inner surface of the vessel 1.
  • a gas is preferably used under pressure.
  • air or any other suitable, if necessary, sterile and / or inert gas may be used.
  • the gas is directed via a nozzle 5 against the surge point 4 on the inside of the vessel 1, where it holds the formation of a surge 2a at least so far back that spilling is prevented.
  • Fig. 3 shows an enlarged view of an embodiment of a symmetrical nozzle 5a with a nozzle opening 11, which is arranged symmetrically and in a direct flow direction to a gas supply 12, wherein Fig. 3A is a bottom view and Fig. 3B is a section through the nozzle opening 11. From Figs.
  • the curvature of the nozzle slot or the nozzle opening 11 can be seen, which is suitable for adaptation to a curved conveying path and / or a curved inner contour of the vessel 1 expedient, but not absolutely necessary, and it can be seen in that the nozzle opening 11 is arranged such that the gas is injected under pressure onto the inner wall in the neck area 1a of the vessel 1 substantially parallel to the liquid level in the vessel 1 at a distance from the center line of the neck 1a.
  • the pressure required for blowing is either calculated or determined empirically and is on the order of about 500 Pa.
  • the blowing it is expedient to allow the blowing to end slowly, so that by an abrupt termination no additional impulse is exerted on the liquid, which could lead to the formation of another surge.
  • This can be achieved passively by a suitable design of the nozzle 5, through which, for example, the main part of the injected gas leaves the nozzle opening 11 in the vicinity of the gas supply, while the blow-off speed decreases with increasing distance to the gas supply 12, as for example in the nozzle 5b Fig. 4 is the case.
  • the nozzle 5b differs from the nozzle 5a by an asymmetric configuration.
  • the supply opening 12 for the compressed gas is located at the beginning of and across the nozzle opening 11, while the volume of the nozzle interior decreases with increasing distance to the inlet opening 12.
  • the configuration of the nozzle opening 11 corresponds to that of the nozzle 5a.
  • Another possibility is widening the nozzle opening 11 in the transport direction of the vessels 1 in a wedge shape. As a result, the blowing speed is increasingly reduced at the same pressure.
  • the device 6 contains a first conveyor 7, shown only schematically, which is designed here as a circular conveyor and contains a multiplicity of unillustrated holders for one vessel 1 each.
  • the vessels 1 are moved by the first conveyor 7 in a conveying direction Fi in a circular path about a center of rotation of the conveyor 7, not shown.
  • a second conveyor 8 is provided, onto which the vessels 1 arriving in the conveying direction Fi are transferred and subsequently conveyed further in a conveying direction F 2 on a circular path around a center of rotation 9 of the second conveyor 8.
  • the transfer is carried out by a transfer device 10, which is indicated in the schematic representation of FIG. 5 only by the transfer point.
  • the transfer device 10 is located at the point where the conveyors 7 and 8 have the smallest distance from each other and causes a change in direction of the conveying direction F from a first circular path Fl in a second circular path F2, ie an S shaped conveyor curve for the vessels 1 with a sign change of Zentripetalbevantung.
  • the transfer device 10 is z. B. formed by stationary guide rails for the vessels.
  • the Schwapptik worn 3 includes the nozzle 5a, which is arranged stationary in the illustrated embodiment and designed as Langschlitzdüse.
  • the nozzle opening is curved about the axis of rotation 9 of the second conveyor 8.
  • the nozzle 5a is associated with the transfer device 10 and is provided in particular immediately after the transfer point on the second conveyor 8.
  • the nozzle opening 11 of the nozzle 5a extends beyond a predetermined conveying path A in the conveying direction F2 of the second conveyor 8 behind the transfer device 10 or transfer point.
  • the nozzle opening 11 is directed through the opening Ib of the vessels 1 and on that inner wall, which faces away during conveying by the second conveyor 8 of the rotation axis 9, that points outward.
  • the conveyor line A over which can be blown, preferably extends over 10 to 15 degrees, and in particular about 13 degrees, but depending on the specific circumstances, ie the nature and properties of the liquid, the filling state of the vessel, the conveying speed the type of transfer, the size of the vessel opening or the shape of the vessel or the like. be varied.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of an inventively designed device 26, which corresponds to the details of the device 6 according to FIG. 5 described below, wherein the same or comparable components are denoted by the same reference numerals and will not be explained again.
  • the device 26 includes in the illustrated embodiment for each of the conveyor 7 and 8 each have a Schwappschutz worn 30a and 30b, which are identical except for the adaptation to the different conveyor 7 and 8.
  • the anti-slosh device 30 in each case contains a nozzle 5c for each vessel 1, which is transported on the respective conveyor 7, 8.
  • the nozzle 5c moves together with its associated vessel 1 at the same speed over the same conveying path as the associated vessel 1.
  • the nozzle 5c also has a curved nozzle opening II 1 , which extends over a predetermined length A "in the conveying direction, which is adapted substantially to the inner width of the container opening Ib, so that compressed gas is blown only into the opening Ib and not on the outside of the vessel 1.
  • Die Nozzle opening 11 ' is directed at and parallel to the inner wall of the vessel 1 to a surge point 4, which for both circular conveyors 7, 8 is the side facing away from the respective axis of rotation on the inner surface of the vessel 1.
  • Each of the nozzles 5c is in each case via a supply line 12 for the compressed gas is connected to a gas distributor 13, which is preferably located at the respective axis of rotation of the conveyors 7, 8.
  • the gas distributor 13 ensures that each nozzle 5c is supplied with compressed gas via a predetermined conveying path A.
  • the predetermined conveying path A extends in the case of the anti-slosh device 30b on the second conveyor 8 via substantially the same conveying path behind the transfer device 10 as described with reference to the device 6 according to FIG.
  • the gas distributor 13 on the second conveyor 8 further ensures that the injection pressure, i. the pressure exerted on the liquid level decreases from a high value near the transfer device 10 to a lower value at the end of the transfer line A.
  • the anti-slosh device 30a of the first conveyor 7 of the device 26 can be used to increase the speed of the conveyor 7 without the liquid spilling over.
  • the gas distributor 13 ensures that the nozzle 5c of the anti-slosh device 30a over the entire conveying path the associated vessel 1 on the first conveyor 7 blows. In this way, the rising of the liquid on the inner wall of the vessel 1 on the conveyor 7 is counteracted, which is caused by the centrifugal forces on the conveyor 7.
  • the following table shows an example of an active control of the blowing pressure over the required conveying distance A when transferring a vessel according to FIG. 2 from a transfer star (partial circle 1080 mm) to a capper (partial circle 1080 mm) for a plant output of 55000Fl / h, a fill level of 22 , 8 mm, 1666 rpm (166, 6 ° / sec) with the nozzle 5a.
  • the pressure at the nozzle outlet was gradually reduced to OPa after 0.05 sec, whereby the increase of the liquid at the end of the blowing can be further reduced with an even slower reduction.
  • the device 36 according to FIG. 7 differs from the device 6 according to FIG. 5 essentially in that here an asymmetrical nozzle 5d with a nozzle opening 11 of constant width is used.
  • the gas supply 12 is at the end pointing in the conveying direction F2 end of the nozzle 5d connected laterally. This results in cooperation with the counter to the conveying direction F2 tapered height of the nozzle 5d in the region B of the nozzle opening 11, which is adjacent to the gas supply 12, a gradual reduction of the flow velocity of the outflowing gas. This leads to a corresponding reduction of the pressure exerted by the inflowing gas on the liquid in which the nozzle 5d in the conveying direction F2 passing vessel 1.
  • the invention can also be used in rectilinear conveyors or in a combination of circular and rectilinear conveyors.
  • the anti-slosh device according to the invention can also be used to increase the approach speed or to reduce the deceleration time, wherein the sloshing of the liquid according to the invention prevents spilling of the liquid at increased acceleration or during heavy braking.
  • the entrainable nozzle does not necessarily have to be carried along the entire conveyor line; it is sufficient if the nozzle is carried along as long as a blowing of the liquid level is required.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Fördern von offenen, mit Flüssigkeit gefüllten Gefässen, insbesondere von Weithalsgefässen beschrieben. Um diese Gefässe sicher und ohne Verschmutzung offen transportieren zu können, wird eine Schwappschutzeinrichtung vorgesehen, die das Überschwappen der Flüssigkeit aus den Gefässen beim Fördern verhindert.

Description

VORRICHTUNG ZUR VERMEIDUNG DES UBERSCHWAPPENS GEFÜLLTER GEFASSE BEIM FORDERN
DERSELBEN
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von offenen, mit Flüssigkeit gefüllten Gefäßen.
Beim Befüllen von Gefäßen mit Flüssigkeit ist es oft notwendig, die bereits fertig mit Flüssigkeit befüllten Gefäße offen zu transportieren. Diese Notwendigkeit stellt sich beispielweise im Bereich zwischen einer Befülleinrichtung und einer Verschließeinrichtung. Aus verkaufspsychologischen Erwägungen heraus, sollten Gefäße möglichst vollständig befüllt sein, da der Käufer ein nur teilweise befülltes Gefäß in der Überzeugung ablehnt, es würde nicht den vollständigen Inhalt enthalten, selbst wenn das Gefäß überdimensioniert ist und der Inhalt genau dem Sollinhalt entspricht. Bei Gefäßen, die bis zum Rand oder nahe bis zum Rand gefüllt sind, besteht jedoch die Gefahr, dass Flüssigkeit überschwappt, d.h. ein Teil des Sollinhalts verloren geht und die Außenseite der Gefäße sowie die Fördereinrichtung verschmutzt wird. Diese Gefahr erhöht sich mit steigender Fördergeschwindigkeit und ist besonders gravierend bei Gefäßen mit einem weiten Hals, wie beispielsweise Gläser oder die zunehmend in Gebrauch befindlichen Weithalsflaschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, um offene, mit Flüssigkeit gefüllte Gefäße problemlos auch mit hoher Geschwindigkeit fördern zu können. Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und das Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können Flaschen mit genormten Mündungen und selbst Weithalsgefäße mit einer hohen Fördergeschwindigkeit gefördert werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass Flüssigkeit überschwappt, verloren geht und die Gefäße und die Einrichtungen verschmutzt.
Zweckmäßigerweise ist die Schwappschutzeinrichtung am Übergang zwischen zwei Förderrichtungen angeordnet, wo die größte Gefahr eines Überschwappens besteht.
Da es insbesondere bei hohen Fördergeschwindigkeiten kaum möglich ist, die genaue Position festzustellen, wo ein Überschwappen stattfindet, ist es zweckmäßig, die Schwappschutzvorrichtung so auszubilden, dass sie über eine vorbestimmte Förderstrecke wirksam ist. Dadurch wirkt auch die Schwappschutzeinrichtung über eine längere Zeitdauer auf die Flüssigkeit ein, so dass ein Überschwappen sicher vermieden wird.
Die Schwappschutzeinrichtung ist so ausgebildet, dass sie einen Begrenzungsdruck auf einen sich im Inneren des Gefäßes entwickelnden Schwall ausübt, was bevorzugt und auf konstruktiv einfache Weise durch das Einblasen eines Gases unter Druck mit Hilfe einer Düse erreicht wird, die auf eine Stelle im Inneren des Gefäßes gerichtet wird, wo die Entwicklung eines Schwalls erwartet wird. Diese Schwallerwartungsstelle kann empirisch festgestellt oder aus den Beschleunigungs-, Flieh- und Trägheitskräften errechnet werden. Da ein Schwall auf jeden Fall an der Innenoberfläche des Gefäßes in der Nähe und unterhalb der Gefäßöffnung ausgebildet wird, ist die Düse bevorzugt auf diese Stelle gerichtet.
Um zu verhindern, dass durch ein abruptes Beenden des Begrenzungsdrucks, d.h. des Einblasens von Gas, wiederum ein Impuls auf die Flüssigkeit ausgeübt wird, der zu einem weiteren Schwall führen könnte, wird die Einblasgeschwindigkeit bevorzugt von einer höheren Strömungsgeschwindigkeit am Anfang des Einblasvorganges auf eine niedrigere Strömungsgeschwindigkeit am Ende des Einblasvorganges reduziert.
Um sicherzustellen, dass die Schwappschutzeinrichtung über eine vorbestimmte Förderstrecke wirksam ist, kann die Düse als Langschlitzdüse mit einer vorbestimmten Länge in Förderrichtung ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Düse stationär angeordnet. Es kann jedoch auch eine über die vorbestimmte Förderstrecke mitführbare Düse vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich besonders für Fördereinrichtungen mit hintereinander geschalteten Kreisförderern, wo es im Bereich der Übergabe zwischen den beiden Förderern durch den Wechsel der Förderrichtung erfahrungsgemäß häufig zur Ausbildung eines Schwalls kommt. Durch die erfindungsgemäß dort vorgesehene Düse zum Einblasen von Gas kann die Übergabe der gefüllten Gefäße, beispielsweise von einer Fülleinrichtung oder Transfereinrichtung an eine Verschließeinrichtung reibungslos und mit hoher Geschwindigkeit erfolgen, ohne dass ein Überschwappen zu befürchten wäre.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren zum Verhindern des Überschwappens besteht in dem Einblasen von Gas unter Druck in das Innere des Gefäßes.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Ausbildung eines Schwalls,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Wirkung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung,
Fig. 3 eine Darstellung einer Düsenform, wobei Fig. 3A eine perspektivische Ansicht und Fig. 3B einen Längsschnitt zeigt,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Düsenform,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 7 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt die Vorgänge beim Ausbilden eines Schwalls in einem Gefäß 1, das mit Flüssigkeit 2 gefüllt ist. Das Gefäß 1 ist ein sogenanntes Weithalsgefäß, d.h. es enthält einen Hals Ia mit einer Öffnung Ib, die einen Durchmesser d aufweist, der größer ist als der Durchmesser genormter Flaschen, wie beispielsweise Wein- oder Bierflaschen. Derartige Gefäße 1 werden beispielsweise zum Befüllen mit Saft oder Milch- , Milchmix- , oder JoghurtZubereitungen verwendet .
Unter ungünstigen, unstetigen oder abrupten Förderbewegungen, wie dies beispielsweise beim Ändern der Förderrichtung bei einer Übergabe von einem Förderer auf einen zweiten Förderer oder bei einer plötzlichen Beschleunigung oder einem plötzlichen Abbremsen auftreten kann, bildet sich in dem Gefäß 1 ein Schwall 2a aus, d.h. die Flüssigkeit 2 steigt trägheitsbedingt an einer Seite des Gefäßes an dessen Innenoberfläche nach oben und fällt an der gegenüberliegenden Seite ab. Je nach Stärke des Impulses, der die Schwallbildung bewirkt, kann ein Überschwappen auftreten, d.h. ein Teil 2b der Flüssigkeit spritzt oder läuft aus der Öffnung Ib des Gefäßes 1 heraus, während die restliche Flüssigkeit aus dem Schwall 2a zurück in das Gefäß 1 fällt, so dass sich nach Beendigung des Impulses wieder ein im Wesentlichen ebener Flüssigkeitsspiegel ausbilden kann. Um zu verhindern, dass die Flüssigkeit 2 überschwappt, wird eine Schwappschutzvorrichtung 3 eingesetzt, deren Wirkung in Fig. 2 näher erläutert wird. Mit dieser Schwappschutzeinrichtung 3 ist es möglich, eine Begrenzungskraft auf die Flüssigkeit 2 auszuüben, und zwar gezielt und lokal begrenzt dort, wo die Ausbildungeines Schwalls 2a zu erwarten ist. Eine derartige Schwallerwartungsstelle 4 kann empirisch festgestellt oder berechnet werden, und befindet sich beispielsweise bei einem Wechsel der Förderrichtung an derjenigen Stelle, an die die Flüssigkeit 2 durch die Förderkräfte der neuen Förderrichtung gedrückt wird. Da zumindest derjenige Teil 2b des Schwalls 2a, der überschwappt, sich vorher an der Innenfläche des Gefäßes 1 befand, ist davon auszugehen, dass sich eine Schwallerwartungsstelle 4 mit höchster Wahrscheinlichkeit an der Innenfläche des Gefäßes 1 befindet.
Zum Aufbringen einer Begrenzungskraft auf den Schwall 2a wird bevorzugt ein Gas unter Druck eingesetzt. Zu diesem Zweck kann Luft oder irgendein anderes geeignetes, erforderlichenfalls steriles und/oder inertes Gas verwendet werden. Das Gas wird über eine Düse 5 gegen die Schwallerwartungsstelle 4 an der Innenseite des Gefäßes 1 gerichtet und hält dort die Ausbildung eines Schwalls 2a zumindest so weit zurück, dass ein Überschwappen verhindert wird.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer symmetrischen Düse 5a mit einer Düsenöffnung 11, die symmetrisch und in einer direkten Anströmrichtung zu einer Gaszufuhr 12 angeordnet ist, wobei Fig. 3A eine Ansicht von unten und Fig. 3B ein Schnitt durch die Düsenöffnung 11 ist. Aus den Fig. 3A, 3B ist die Krümmung des Düsenschlitzes bzw. der Düsenöffnung 11 zu sehen, die für eine Anpassung an eine gekrümmte Förderstrecke und/oder eine gekrümmte Innenkontur des Gefäßes 1 zweckmäßig, jedoch nicht unbedingt notwendig ist, und es ist zu sehen, dass die Düsenöffnung 11 so angeordnet ist, dass das Gas unter Druck an der Innenwand im Halsbereich Ia des Gefäßes 1 im Wesentlichen parallel und im Abstand zur Mittellinie des Halses Ia auf den Flüssigkeitsspiegel im Gefäß 1 eingeblasen wird.
Der zum Anblasen notwendige Druck wird entweder berechnet oder empirisch ermittelt und liegt etwa in der Größenordnung von 500 Pa.
Es hat sich herausgestellt, dass es zweckmäßig ist, das Anblasen langsam ausklingen zu lassen, so dass durch ein abruptes Beenden kein zusätzlicher Impuls auf die Flüssigkeit ausgeübt wird, der zur Ausbildung eines weiteren Schwalls führen könnte. Dies kann passiv durch eine geeignete Konstruktion der Düse 5 erreicht werden, durch die beispielsweise der Hauptteil des eingeblasenen Gases die Düsenöffnung 11 in der Nähe der Gaszufuhr verlässt, während die Ausblasgeschwindigkeit mit zunehmendem Abstand zur Gaszufuhr 12 abnimmt, wie dies beispielsweise bei der Düse 5b aus Fig. 4 der Fall ist. Die Düse 5b unterscheidet sich von der Düse 5a durch eine asymmetrische Ausgestaltung. Insbesondere befindet sich die Zuführöffnung 12 für das Druckgas am Anfang der und quer zur Düsenöffnung 11, während sich das Volumen des Düsen- Innenraums mit zunehmendem Abstand zur Einlassδffnung 12 verringert. Die Ausgestaltung der Düsenöffnung 11 entspricht der der Düse 5a. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Düsenöffnung 11 in Transportrichtung der Gefäße 1 keilförmig zu erweitern. Hierdurch wird bei gleichem Druck die Ausblasgeschwindigkeit zunehmend verringert.
Es ist jedoch auch möglich, den Druck aktiv so zu steuern, dass er sich während des Durchlaufs eines Gefäßes 1 unter der Düsenöffnung 11 verringert. Diese Drucksteuerung eignet sich besonders für Schwappschutzeinrichtungen, bei denen sich jeweils nur ein Gefäß unter der Düse 5 befindet.
Fig. 5 zeigt die Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 6. Die Vorrichtung 6 enthält einen nur schematisch dargestellten ersten Förderer 7, der hier als Kreisförderer ausgebildet ist und eine Vielzahl nicht dargestellter Halterungen für jeweils ein Gefäß 1 enthält. Die Gefäße 1 werden durch den ersten Förderer 7 in einer Förderrichtung Fi in einer Kreisbahn um einen nicht dargestellten Drehmittelpunkt des Förderers 7 bewegt. Es ist weiterhin ein zweiter Förderer 8 vorgesehen, auf den die in Förderrichtung Fi ankommenden Gefäße 1 übergeben werden und anschließend in einer Förderrichtung F2 auf einer Kreisbahn um einen Drehmittelpunkt 9 des zweiten Förderers 8 weitergefördert werden. Die Übergabe erfolgt durch eine Übergabeeinrichtung 10, die in der schematischen Darstellung der Fig. 5 lediglich durch den Übergabepunkt angedeutet ist. Die Übergabeeinrichtung 10 befindet sich an derjenigen Stelle, an der die Förderer 7 und 8 den geringsten Abstand zueinander aufweisen und bewirkt eine Richtungsänderung der Förderrichtung F von einer ersten Kreisbahn Fl in eine zweite Kreisbahn F2, d.h. eine S- förmige Förderkurve für die Gefäße 1 mit einem Vorzeichenwechsel der Zentripetalbeschleunigung. Die Übergabeeinrichtung 10 wird z. B. durch stationäre Führungsschienen für die Gefäße gebildet.
Wie Fig. 5 zeigt, bildet sich durch die Förderbewegung auf dem ersten Förderer 7 ein Schwall aus, der an der der Drehachse des Förderers 7 abgewandten Innenfläche des Gefäßes 1 nach oben steigt. Dieser Schwall wird sich auch auf dem Förderer 8 ausbilden, jedoch an der gegenüberliegenden Innenseite des Gefäßes 1. Durch die Bewegung der Flüssigkeit von einer Innenseite zur anderen Innenseite besteht die Gefahr des Überschwappens , die durch die erfindungsgemäße Schwappschutzeinrichtung 3 verhindert wird. Die Schwappschutzeinrichtung 3 enthält die Düse 5a, die im dargestellten Ausführungsbeispiel stationär angeordnet und als Langschlitzdüse ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Düsenöffnung um die Drehachse 9 des zweiten Förderers 8 gekrümmt. Die Düse 5a ist der Übergabeeinrichtung 10 zugeordnet und ist insbesondere unmittelbar nach der Übergabestelle über dem zweiten Förderer 8 vorgesehen. Die Düsenöffnung 11 der Düse 5a erstreckt sich über eine vorbestimmte Förderstrecke A in Förderrichtung F2 des zweiten Förderers 8 hinter der Übergabeeinrichtung 10 bzw. Übergabestelle. Dabei ist die Düsenöffnung 11 durch die Öffnung Ib der Gefäße 1 an und auf diejenige Innenwand gerichtet, die beim Fördern durch den zweiten Förderer 8 der Drehachse 9 abgewandt ist, also nach außen weist. Dadurch wird sichergestellt, dass einerseits Gas unter Druck genügend lange an der Schwallerwartungsstelle 4 auf die Flüssigkeitsoberfläche des sich entwickelnden Schwalls eingeblasen wird, dass ein Überschwappen sicher verhindert wird, und andererseits wird sichergestellt, dass auf jeden Fall auf die Oberfläche des sich entwickelnden Schwalls geblasen werden kann, selbst wenn sich die Schwallentwicklung verzögert, beispielsweise durch eine leichte Schiefstellung des Gefäßes 1 oder durch sonstige Unregelmäßigkeiten im Betrieb. Die Förderstrecke A, über die angeblasen werden kann, erstreckt sich bevorzugt über 10 bis 15 Winkelgrade, und insbesondere über etwa 13 Winkelgrade, kann jedoch je nach den speziellen Gegebenheiten, d.h. der Art und den Eigenschaften der Flüssigkeit, dem Befüllzustand des Gefäßes, der Fördergeschwindigkeit der Art der Übergabe, der Größe der Gefäßöffnung oder der Form des Gefäßes oder dgl . variiert werden.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung 26, die bis auf die nachfolgend beschriebenen Einzelheiten der Vorrichtung 6 gemäß Fig. 5 entspricht, wobei gleiche bzw. vergleichbare Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals erläutert werden. Die Vorrichtung 26 enthält jedoch eine abweichend konstruierte Schwappschutzeinrichtung 30.
Die Vorrichtung 26 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel für jeden der Förderer 7 und 8 jeweils eine Schwappschutzeinrichtung 30a bzw. 30b, die bis auf die Anpassung an die unterschiedlichen Förderer 7 und 8 identisch ausgebildet sind. Die Schwappschutzeinrichtung 30 enthält jeweils eine Düse 5c für jedes Gefäß 1, das auf dem jeweiligen Förderer 7, 8 transportiert wird. Die Düse 5c bewegt sich zusammen mit dem ihr zugeordneten Gefäß 1 mit der gleichen Geschwindigkeit über den gleichen Förderweg wie das zugeordnete Gefäß 1. Die Düse 5c weist ebenfalls eine gekrümmte Düsenöffnung II1 auf, die sich über eine vorbestimmte Länge A" in Förderrichtung erstreckt, die im Wesentlichen der Innenweite der Behälteröffnung Ib angepasst ist, so dass Druckgas lediglich in die Öffnung Ib und nicht auf die Außenseite des Gefäßes 1 geblasen wird. Die Düsenöffnung 11' ist an und parallel zur Innenwandung des Gefäßes 1 auf eine Schwallerwartungsstelle 4 gerichtet, was für beide Kreisförderer 7, 8 die der jeweiligen Drehachse abgewandte Seite an der Innenfläche des Gefäßes 1 ist. Jede der Düsen 5c ist jeweils über eine Zufuhrleitung 12 für das Druckgas mit einem Gasverteiler 13 verbunden, der sich bevorzugt an der jeweiligen Drehachse der Förderer 7, 8 befindet. Der Gasverteiler 13 sorgt dafür, dass jede Düse 5c über eine vorbestimmte Förderstrecke A mit Druckgas versorgt wird.
Die vorbestimmte Förderstrecke A erstreckt sich im Falle der Schwappschutzeinrichtung 30b am zweiten Förderer 8 über im Wesentlichen die gleiche Förderstrecke hinter der Übergabeeinrichtung 10 wie dies anhand der Vorrichtung 6 gemäß Fig. 5 beschrieben wurde. Der Gasverteiler 13 am zweiten Förderer 8 sorgt weiterhin dafür, dass der Einblasdruck, d.h. der Druck, der auf den Flüssigkeitsspiegel ausgeübt wird, sich von einem hohen Wert in der Nähe der Übergabeeinrichtung 10 zu einem niedrigeren Wert am Ende der Förderstrecke A verringert.
Die Schwappschutzeinrichtung 30a des ersten Förderers 7 der Vorrichtung 26 kann dazu verwendet werden, die Geschwindigkeit des Förderers 7 zu erhöhen, ohne dass es zu einem Überschwappen der Flüssigkeit kommt. Zu diesem Zweck sorgt der Gasverteiler 13 dafür, dass die Düse 5c der Schwappschutzeinrichtung 30a über die gesamte Förderstrecke des zugeordneten Gefäßes 1 auf dem ersten Förderer 7 bläst. Auf diese Weise wird dem Hochsteigen der Flüssigkeit an der Innenwand des Gefäßes 1 auf dem Förderer 7 entgegengewirkt, das durch die Zentrifugalkräfte auf dem Förderer 7 bewirkt wird.
Die nachfolgende Tabelle zeigt ein Beispiel einer aktiven Steuerung des Blasdrucks über die erforderliche Förderstrecke A beim Übergeben eines Gefäßes gemäß Fig. 2 von einem Transferstern (Teilkreis 1080mm) auf einen Verschließer (Teilkreis 1080mm) für eine AnlageIeistung von 55000Fl/h, einer Füllhöhe von 22,8 mm, 1666 U/h (166, 6°/sec) , mit der Düse 5a.
Ende zeit [sec] Winkel uck Start [°]
500Pa 0,255sec 0,305sec = 0,05 8,33°
300Pa 0,305sec 0,315sec = 0,01 1,66°
150Pa 0,316sec 0,325sec =0,01 1,66°
50 Pa 0, 326sec 0,335sec =0,01 1,66°
Gesamtstrecke Λ = 13,31°
Wie ersichtlich, wurde der Druck am Düsenauslass nach 0,05sec stufenweise auf OPa reduziert, wobei der Anstieg der Flüssigkeit am Ende der Anblasung mit einer noch langsameren Reduzierung noch weiter vermindert werden kann.
Die Vorrichtung 36 nach Figur 7 unterscheidet sich von der Vorrichtung 6 nach Figur 5 im Wesentlichen dadurch, dass hier eine asymmetrische Düse 5d mit einer Düsenöffnung 11 konstanter Breite zum Einsatz kommt. Die Gaszufuhr 12 ist an dem in Förderrichtung F2 weisenden Ende der Düse 5d seitlich angeschlossen. Hierdurch ergibt sich in Zusammenwirkung mit der sich entgegen der Förderrichtung F2 verjüngenden Höhe der Düse 5d im Bereich B der Düsenöffnung 11, der der Gaszufuhr 12 benachbart ist, eine allmähliche Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit des ausströmenden Gases. Dies führt zu einer entsprechenden Verringerung des durch das einströmende Gas ausgeübten Drucks auf die Flüssigkeit in dem die Düse 5d in Förderrichtung F2 passierenden Gefäß 1.
In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele kann die Erfindung auch bei geradlinigen Förderern oder bei einer Kombination aus kreis- und geradlinigen Förderern eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Schwappschutzeinrichtung kann auch dazu verwendet werden, die Anfahrtgeschwindigkeit zu erhöhen oder die Abbremszeit zu verringern, wobei mit der erfindungsgemäßen Schwappschutzeinrichtung das Überschwappen der Flüssigkeit bei einer erhöhten Beschleunigung oder beim starken Abbremsen verhindert wird. Die mitführbare Düse muss nicht unbedingt über die gesamte Förderstrecke mitgeführt werden; es reicht aus, wenn die Düse solange mitgeführt wird, wie ein Anblasen des Flüssigkeitsspiegels erforderlich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (6, 26, 36) zum Fördern von offenen, mit Flüssigkeit gefüllten Gefäßen (1) , insbesondere Weithalsgefäßen, mit einer Fördereinrichtung (7, 8) für die Gefäße (1) und einer Schwappschutzeinrichtung (3, 30) zum Verhindern des Überschwappens der Flüssigkeit aus den Gefäßen (1) beim Fördern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwappschutzeinrichtung (3, 30) am Übergangsbereich (10) zwischen einer ersten und einer zweiten Förderrichtung angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwappschutzeinrichtung (3, 30) über eine vorbestimmte Förderstrecke (A) wirksam ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwappschutzeinrichtung (3, 30) wenigstens eine Düse (5, 5a, 5b, 5c, 5d) zum Einblasen eines Gases unter Druck in das Innere des Gefäßes (1) enthält, die auf eine Schwallerwartungsstelle (4) gerichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (5, 5a, 5b, 5c, 5d) auf eine Innenoberfläche des Gefäßes (1) in der Nähe und unterhalb der Gefäßδffnung (Ib) gerichtet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einblasdruck von einem höheren Anfangsdruck auf einen niedrigeren Enddruck verringert wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, die Düse (5, 5a, 5b, 5c, 5d) eine Langschlitzdüse mit einer vorbestimmten Länge in Förderrichtung ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (5a, 5b, 5d) stationär angeordnet ist .
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (5c) über eine vorbestimmte Förderstrecke (A) mitführbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung einen ersten Kreisförderer (7) zum Fördern der Gefäße (1) in einer ersten Förderrichtung und einen um eine Drehachse (9) rotierend angetriebenen, zweiten Kreisfδrderer (8) zum Fördern der Gefäße (1) in einer zweiten Förderrichtung enthält, und dass eine Übergabeeinrichtung (10) zum Übergeben der Gefäße (1) vom ersten auf den zweiten Kreisförderer (7, 8) vorgesehen ist, wobei die Schwappschutzeinrichtung (3, 30b) der Übergabestelle zugeordnet ist, über eine vorbestimmte Förderstrecke (A) in die zweite Förderrichtung wirksam ist und eine Düse (5a, 5b, 5c, 5d) zum Einblasen von Gas in das Gefäß (1) enthält, die auf eine der Drehachse (9) des zweiten Kreisförderers (8) abgewandte Innenwand des Gefäßes (1) gerichtet ist.
11. Verfahren zum Fördern von offenen, mit Flüssigkeit gefüllten Gefäßen (1) , insbesondere Weithalsgefäßen, wobei zum Verhindern des Überschwappens der Flüssigkeit während des Förderns Gas unter Druck auf eine Schwallerwartungsstelle (4) im Inneren des Gefäßes (1) geblasen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einblasgeschwindigkeit von einer höheren Strömungsgeschwindigkeit am Anfang des Einblasvorganges auf eine niedrigere
Strömungsgeschwindigkeit am Ende des Einblasvorganges reduziert wird.
PCT/EP2006/004360 2005-05-21 2006-05-10 Vorrichtung zur vermeidung des überschwappens gefüllter gefässe beim fördern derselben WO2006125523A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/915,137 US8176952B2 (en) 2005-05-21 2006-05-10 Device for preventing filled vessels from spilling during conveying of the same
EP06724775A EP1899258B1 (de) 2005-05-21 2006-05-10 Vorrichtung zur vermeidung des überschwappens gefüllter gefässe beim fördern derselben
CN200680017620XA CN101180234B (zh) 2005-05-21 2006-05-10 用于防止被充填的容器在输送过程中溅出的设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023535A DE102005023535A1 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Gefäßen
DE102005023535.2 2005-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006125523A1 true WO2006125523A1 (de) 2006-11-30

Family

ID=36677043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004360 WO2006125523A1 (de) 2005-05-21 2006-05-10 Vorrichtung zur vermeidung des überschwappens gefüllter gefässe beim fördern derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8176952B2 (de)
EP (1) EP1899258B1 (de)
CN (1) CN101180234B (de)
DE (1) DE102005023535A1 (de)
WO (1) WO2006125523A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108928A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
DE102014110162A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines mit einem Füllprodukt zumindest teilweise befüllten Behälters in einer Getränkeabfüllanlage
CN111573604B (zh) * 2019-09-05 2024-04-16 深圳艾欣达伟医药科技有限公司 Ast-3424注射液的配制灌注加塞压盖系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU843766A (en) * 1967-07-18 1969-01-23 Hamilton Low Robert An automatic bottle feeding device for filling and capping machines
DE2505355A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Enzinger Union Werke Ag Fuell- und verschliessaggregat fuer flaschen
US5335474A (en) * 1991-11-27 1994-08-09 Ferrum Ag Apparatus for supplying containers to a sealing device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328372A (en) * 1938-11-25 1943-08-31 American Paper Bottle Co Mechanism for and method of charging containers with liquid
US2362848A (en) * 1940-09-19 1944-11-14 Continental Can Co Can closing machine
US4201251A (en) * 1978-06-05 1980-05-06 National Instrument Co., Inc. Anti-spilling safety device for high-speed filling machines
DE3118000A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 H. Strunck GmbH + Co Maschinenfabrik, 5000 Köln Vorrichtung zum transportieren von flaschen, glaesern o.dgl. durch eine behandlungsmaschine
US4567919A (en) * 1983-09-08 1986-02-04 Fogg Filler Company Container filling machine and process
EP0280966B1 (de) * 1987-02-26 1991-07-17 Hermann Kronseder Führungskörper für Gefässbehandlungsmaschine
DE4306120C1 (de) * 1993-02-27 1994-07-28 Orthmann & Herbst Getränkefüller für durchsichtige Behälter
US5588279A (en) * 1994-09-26 1996-12-31 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Apparatus and method for transporting a container between processing stations of a packaging machine
US5911249A (en) * 1997-03-13 1999-06-15 Jescorp, Inc. Gassing rail apparatus and method
US6041576A (en) * 1998-04-30 2000-03-28 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Fill system for particulates
US6129204A (en) * 1998-06-23 2000-10-10 Elopak Systems Ag Machine for asynchronously operating dual indexing conveyors
US6694705B1 (en) * 1999-07-08 2004-02-24 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Defoaming device for a packaging machine
US6418701B1 (en) * 2000-03-03 2002-07-16 Ramon Munoz Navarro Automated filling machine and method
US6588622B1 (en) * 2001-05-09 2003-07-08 Jason T. Leishman Beverage container with baffle system
CN2619926Y (zh) * 2003-04-30 2004-06-09 上海震伦机械有限公司 塑料瓶大输液生产机组
US7621301B2 (en) * 2006-04-13 2009-11-24 The Quaker Oats Company Method of ionized air-rinsing of containers and apparatus therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU843766A (en) * 1967-07-18 1969-01-23 Hamilton Low Robert An automatic bottle feeding device for filling and capping machines
DE2505355A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Enzinger Union Werke Ag Fuell- und verschliessaggregat fuer flaschen
US5335474A (en) * 1991-11-27 1994-08-09 Ferrum Ag Apparatus for supplying containers to a sealing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1899258A1 (de) 2008-03-19
DE102005023535A1 (de) 2006-11-23
CN101180234B (zh) 2010-05-19
EP1899258B1 (de) 2012-08-01
US8176952B2 (en) 2012-05-15
US20090044878A1 (en) 2009-02-19
CN101180234A (zh) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033512B4 (de) Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
EP3094590B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
EP2550230A1 (de) Verfahren sowie füllelement zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
EP2794462B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP3924292B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit transportelement
DE102012015886B3 (de) Behältergreifer sowie Transportelement mit derartigen Behältergreifern
EP2640660B1 (de) Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine zum freistrahlfüllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP1899258B1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des überschwappens gefüllter gefässe beim fördern derselben
WO2021259693A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
EP2455325B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen
DE3638601A1 (de) Aufschaeumvorrichtung zum verdraengen des restluftvolumens aus mit einem aufschaeumbaren fluessigen fuellgut gefuellten behaeltern, insbesondere flaschen
DE2363248A1 (de) Einrichtung zur verringerung des luftanteils bei in flaschen abgefuellten getraenken, insbesondere bei in flaschen abgefuelltem bier
EP2821151B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage
EP3838813B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer vorrichtung zum zuführen oder zum abführen eines behälters
WO2018019404A1 (de) Transportelement zum transport von gefüllten, unverschlossenen behältern in maschinen sowie verfahren zur übergabe eines gefüllten, unverschlossenen behälters aus einer maschine an eine haltevorrichtung eines transportelements einer weiteren maschine oder maschinenkomponente
EP1758791B1 (de) Vorrichtung zum unterteilen eines verpackungsschlauchs in verpackungseinheiten
EP3741722B1 (de) Verschliesseranordnung zum verschliessen eines behälters mit einem behälterverschluss
EP1342678A1 (de) Transportstern für Gefässe
DE102015110765A1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Behälters
DE102014118264A1 (de) Behälterstoppvorrichtung sowie Verfahren zum gesteuerten Abbremsen, Stoppen und Abteilen von Behältern
WO2020260253A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
EP3670432A1 (de) Behälterhalterung für einen freistrahlfüller
DE102014110162A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines mit einem Füllprodukt zumindest teilweise befüllten Behälters in einer Getränkeabfüllanlage
WO2002026613A1 (de) Aufschäumvorrichtung für getränkebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724775

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680017620.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724775

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11915137

Country of ref document: US