WO2002026613A1 - Aufschäumvorrichtung für getränkebehälter - Google Patents

Aufschäumvorrichtung für getränkebehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2002026613A1
WO2002026613A1 PCT/EP2001/010796 EP0110796W WO0226613A1 WO 2002026613 A1 WO2002026613 A1 WO 2002026613A1 EP 0110796 W EP0110796 W EP 0110796W WO 0226613 A1 WO0226613 A1 WO 0226613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
container
foaming
containers
transport device
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010796
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Ahlers
Original Assignee
Sig Simonazzi Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Simonazzi Germany Gmbh filed Critical Sig Simonazzi Germany Gmbh
Priority to DE50101133T priority Critical patent/DE50101133D1/de
Priority to EP01984551A priority patent/EP1226087B1/de
Priority to BRPI0107269-2A priority patent/BR0107269B1/pt
Priority to MXPA02005320A priority patent/MXPA02005320A/es
Publication of WO2002026613A1 publication Critical patent/WO2002026613A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam

Definitions

  • the invention relates to a name of the Alt mentioned in the preamble of claim 1.
  • Beverage containers such as cans or bottles, are usually filled in a container filling machine and then transported to a sealing machine in order to be sealed there. During this transport they are filled, but not yet closed.
  • the problem of air entering the head space of the container above the liquid level arises on all transport routes on which filled but unsealed beverage containers are transported. If the container is then closed, the air that has entered is also included. However, the oxygen in the trapped air is harmful to most beverages. Therefore, low air values in the closed container are always driven.
  • high-pressure water jet injectors are usually used as devices for generating a foaming pulse, which briefly inject a sharp water jet through the mouth of the container into the filled liquid and thereby impart a foaming pulse to the liquid.
  • the frothing pulse can also be done in other ways, e.g. by knocking on the container.
  • the devices for generating the frothing pulse are usually designed to be adjustable, so that the frothing pulse can be changed, for example, by varying the length or strength of the spray jet. In this way it can be achieved that in a typical container and with a typical running time until the closure, the head space of the container formed above the liquid level is filled with foam, but the foam does not overflow.
  • the foaming is extremely disadvantageous. With the mostly sticky liquids, such as beer, it leads to the container sticking together, so that subsequent cleaning is necessary. In the case of bottles with a screw cap, there is a sticking of the cap, so that they can only be opened with difficulty.
  • the object of the present invention is to further develop a generic foaming device in such a way that in the event of complete foam filling of the head space above the liquid level in each container, foaming is effectively avoided.
  • a suction device arranged on the transport device, adjacent to the mouth of the container standing there, e.g. a bottle.
  • the foam that exceeds the edge of the container is immediately sucked off with it.
  • the frothing impulse can be chosen freely so that it creates a safe frothing up to the edge in every container under all operating conditions.
  • the foam that overflows in most containers is sucked off immediately before it runs down the outside of the container or before other dirt, e.g. on neighboring machines. Even with stubborn, prolonged foaming, it can be sucked off with great certainty until the foaming process is finally completed.
  • suction devices are advantageously arranged at each container location of an individually conveying transport device. This allows the foaming process to be accompanied by suction until its completion over a longer path.
  • the suction device can be equipped with a simple suction nozzle.
  • the features of claim 3 are advantageously provided.
  • CIP cleaning in place.
  • the extracted foam remains sterile and clean and can therefore be reused. It is known that, for example, larger breweries experience annual losses of up to DM 1 million due to foam overflow. These can be saved with the present invention.
  • the device according to the invention can be used on any transport devices, e.g. Conveyor belts or the like can be provided. It can also e.g. on a rotating filling machine in an additional end sector, after completion of the filling process and before transfer to a further transport device. It can also be provided on a rotating capping machine in an initial sector before the closing time.
  • a transfer star which has no other tasks apart from the transfer transport, there are particularly simple structural conditions in order to provide suction devices at each container location of the star.
  • the suction device according to claim 5 is advantageously designed as a stationary elongated suction bar and adjacent to the mouth edge of the container conveyed on the transport device. This in particular simplifies the construction of the suction connections.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a filler / capper combination with a transfer star equipped according to the invention
  • Figure 2 shows a section along line 2-2 in Figure 1 through a container location of the transfer star
  • Figure 3 is a plan view of the container space shown in Figure 2.
  • FIG. 1 shows a top view of a beverage milking machine 2 rotating about an axis 1 in the direction of the arrow, which fills bottles 3 rotating with the filling machine 2 and shown schematically with its circumference.
  • the bottles 3 run on the container circuit provided at a fixed circumferential distance on the circulation circuit 4. Further details of a conventional beverage filling machine have been omitted to simplify the drawing.
  • the bottles 3 are transferred to a transfer star 6, on which they are held on the circulating circuit 7 in circumferentially spaced container locations, not shown, about an axis 8.
  • the bottles 3 are transferred to a rotating capping machine 10, on which they are in turn closed in circumferentially spaced container positions on a circulating circuit 11 around an axis 12 with devices not shown, in order then to a further transport device (not explained in more detail) 13 to be handed over.
  • a foaming pulse generator 14 is arranged at a stationary point next to the transfer star 6, as far as possible adjacent to the transfer point 5.
  • this is provided as a high-pressure water jet injector which injects water from above into the mouths of the bottles 3 with a thin and sharp high-pressure water jet 15.
  • the bottles 3 are filled in the beverage filling machine 2 with a beverage containing CO 2 , such as beer.
  • a beverage containing CO 2 such as beer.
  • the foaming pulse generated by briefly injecting the high-pressure water jet 15 into a bottle 3 leads to the foaming of the beverage.
  • FIG. 2 shows an axial section through the axis 8, which is driven to rotate with means not shown, the transfer star 6, which is shown in simplified form as a plate.
  • the section runs through a container space which, in the exemplary embodiment, as a comparison with the plan view in FIG 16 is formed.
  • the pocket 16, as shown in FIG. 2, is adapted in diameter to the bottle neck and can carry it under the "usual neck collar 17 of the bottle 3.
  • a suction device is provided on the transfer star 6 at each container location, that is to say at each pocket 16.
  • This has the suction nozzle 19 shown in Figures 2 and 3, which is arranged with its mouth in the immediate vicinity of the edge of the mouth of the bottle 3. Even with a slight suction effect of the suction nozzle 19, the foam 18 passing over the bottle rim is sucked off without loss.
  • the suction nozzle 19 is connected by a line 20 to a ring line 21 which, as FIG. 2 shows schematically, is connected to a bore 22 in the axis 8.
  • This can be connected to a suction device, for example a vacuum pump, via a rotary connection to the outside.
  • the aspirated liquid can be recovered with devices (not shown) and returned to the filling process.
  • the suction nozzle 19 is widened, slit-shaped and adapted to the circumference of the edge of the bottle 3, so that a particularly good and safe suction result is formed.
  • two suction nozzles 19 and 19 ' are arranged symmetrically around the circumference of the edge of the bottle 3, as can be seen from the comparison of FIGS. 2 and 3.
  • the second suction nozzle 19 ' runs via a line 20' and a ring line 21 'to a second bore 22' in the axis 8, which is also rotatably connected to the outside of a suction device.
  • FIGS. 2 and 3 show the equipping of a pocket 16 with suction nozzles 19 and 19 '. The same equipment is provided on all pockets 16 of the transfer star 6, the nozzles 19 and 19 'being connected to the ring lines 21 and 21', respectively.
  • the container locations on the transfer star 6 are designed in the exemplary embodiment as a pocket 16, that is to say for the hanging accommodation of neck collar bottles 3. They can also be designed as conventional pockets, which comprise the body of the bottle 3 on a standing surface, the suction nozzles 19 and 19 'then possibly having to be adjustable in height in order to be able to be adapted to different container heights. In a correspondingly appropriate training, the foam transfer in beverage cans can also be prevented.
  • the foam generation is shown with the frothing pulse generator 14 and with the suction nozzles 19, 19 'on the transfer star 6.
  • a corresponding device can alternatively also be provided at the container locations of the closing machine 10, specifically in the initial sector lying in the circumferential direction immediately after the transfer point 9 before the containers are closed.
  • the described frothing device on the beverage filling machine 2 would be particularly effective, but structurally somewhat more difficult, in a last sector following the filling sector immediately before the transfer point 5.
  • the advantage would be that the transported containers are filled with foam in their head space as early as possible.
  • the one or more suction nozzles 19, 19 ' which are to be provided at a container location near the container edge are preferably, as shown in FIGS. 2 and 3, as close as possible to the side of the container.
  • a suction nozzle acting centrally from above can also be provided, for example.
  • the suction device has individual, rotating suction nozzles 19, 19 'assigned to each container location (pocket 16).
  • a stationary suction device can also be provided.
  • the stationary suction device is shown as a suction bar 25, which surrounds the transfer star 6 on its circumference at the level of the edge of the bottle 3. It has a suction slot 26 over its entire length on the inner edge, as shown in FIG. 2.
  • the suction bar 25 begins in the transport direction immediately behind the frothing generator 14 and ends shortly before the transfer point 9 to the sealing machine 10. Since the suction bar 15 is stationary, it can be connected to a suction device, not shown, in a very simple manner. It can also be made ClP-capable in a simple manner. For this, e.g. to close the suction slot 26 in a suitable manner and the suction bar 25 e.g. to be connected at the ends with suction lines to a cleaning circuit.
  • a division into two parts, similar to the nozzles 19, 19 ', is also possible, the two nozzles being able to be arranged one behind the other or one above the other.
  • the suction device as a plurality of suction nozzles arranged in a row at a distance from one another, which around its circumference at the level of the edge of the bottles, and past which the bottles with the transfer star pass.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufschäumvorrichtung für in einer Transporteinrichtung (6) geförderte, mit CO2-haltigem Getränk gefüllte, unverschlossene Getränkebehälter (3), mit einer stationär an der Transporteinrichtung angeordneten Einrichtung (14) zur Erzeugung eines kurzzeitigen Aufschäumimpulses an vorbeilaufenden Behältern, und ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Transporteinrichtung, dem Mündungsrand der dort geförderten Behälter benachbart, eine Saugeinrichtung (19, 19', 25) angeordnet ist.

Description

Aufschäumvorrichtung für Geti-änkebehälter
Die Erfindung betrifft eine Nomchtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Alt.
Getränkebehälter, wie Dosen oder Flaschen, werden üblicherweise in einer Behälterfüllmaschine gefüllt und anschließend zu einer Verschließmaschine transportiert, um dort verschlossen zu werden. Bei diesem Transport sind sie gefüllt, aber noch nicht verschlossen. Auf allen Transportstrecken, an denen gefüllte, jedoch unverschlossene Getränkebehälter transportiert werden, ergibt sich das Problem des Eindringens von Luft in den Kopfraum des Behälters über dem Flüssigkeitsspiegel. Wird anschließend der Behälter verschlossen, so wird auch die eingedrungene Luft mit eingeschlossen. Der in der eingeschlossenen Luft enthaltene Sauerstoff ist jedoch für die meisten Getränke schädlich. Es werden deshalb stets niedrige Luftwerte im verschlossenen Behälter angestiebt.
Bei mit C02-haltigen Getränken gefüllten, unverschlossenen Getiänkebehältern sind daher gattungsgemäße Aufschäumvomchtungen bekannt, die mit einer stationären Eimichtung in jedem vorbeilaufenden Getiänkeb ehälter durch Erzeugung eines Aufschäumimpulses das Geπänk zum Aufschäumen bringen. Der Schaum füllt den Kopfraum des Behälters, so daß in diesen keine Luft eindringen kann und bereits eingedrungene Luft wieder verdrängt wird. Dadurch kann das oben genannte Luftproblem wirkungsvoll gelöst werden.
Im Stand der Technik werden als Einrichtungen zur Erzeugung eines Aufschäumimpulses üblicherweise Hochdruckwasserstrahleinspritzer verwendet, die kurzzeitig einen scharfen Wasserstrahl durch die Mündung des Behälters in die eingefüllte Flüssigkeit spritzen und dadurch der Flüssigkeit einen Aufschäumimpuls vermitteln. Der Aufschäumimpuls kann auch auf andere Weise, z.B. durch Anklopfen an den Behälter, erzeugt werden.
Die Einrichtungen zur Erzeugung des Aufschäumimpulses sind üblicherweise einstellbar gestaltet, so daß beispielsweise durch unterschiedliche Länge oder Stärke des Spritzstrahles der Aufschäumimpuls verändert werden kann. Damit kann erreicht werden, daß bei einem typischen Behälter und bei typischer Laufzeit bis zum Verschließen der über dem Flüssigkeitspegel ausgebildete Kopfraum des Behälters mit Schaum gefüllt wird, der Schaum jedoch nicht überläuft.
Auch bei laufendem Nachregeln funktioniert dies jedoch nur im Idealfall. Jede Maschinenstörung kann zum Überschäumen führen. Außerdem ist bekannt, daß das Schaumverhalten in einzelnen Behältern stets äußerst unterschiedlich ist. Will man alle Behälter bis zum Behälterrand mit Schaum füllen, so muß man folglich ein Überschäumen bei den meisten Behältern in Kauf nehmen.
Das Überschäumen ist jedoch äußerst nachteilig. Es führt bei den zumeist klebrigen Flüssigkeiten, wie z.B. Bier, zum Verkleben des Behälters, so daß Nachreinigungen erforderlich sind. Bei Flaschen mit Schraubverschluß ergibt sich ein Verkleben des Verschlusses, so daß diese nur schlecht geöffnet werden können. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Aufschäumvorrichtung derart weiterzubilden, daß bei kompletter Schaumfüllung des Kopfraumes oberhalb des Flüssigkeitspegels in jedem Behälter ein Überschäumen wirkungsvoll vermieden wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist an der Transporteinrichtung, benachbart zum Mündungsrand des dort stehenden Behälters, z.B. eine Flasche, eine Saugeinrichtung angeordnet. Der den Rand des Behälters übersteigende Schaum wird mit dieser sofort abgesaugt. Der Aufschäumimpuls kann reichlich gewählt werden, so daß er in jedem Behälter unter allen Betriebsbedingungen ein sicheres Aufschäumen bis zum Rand erzeugt. Der bei den meisten Behältern überlaufende Schaum wird sofort abgesaugt, bevor er außen am Behälter herunterlaufen oder sonstige Verschmutzungen, z.B. an benachbarten Maschinen, hervorrufen kann. Es kann auch bei hartnäckigem, länger andauerndem Aufschäumen mit großer Sicherheit bis zum endgültigen Abschluß des Aufschäumvorganges dauernd abgesaugt werden.
Vorteilhaft sind gemäß Anspruch 2 an jedem Behälterplatz einer vereinzelt fördernden Transporteinrichtung Saugeinrichtungen mitlaufend angeordnet. Damit kann über einen längeren Weg der Aufschäumvorgang bis zu seinem Abschluß absaugend begleitet werden.
Die Saugeinrichtung kann mit einer einfachen Saugdüse ausgerüstet sein. Vorteilhaft sind jedoch die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Mit dieser zweikanaligen Konstruktion ergibt sich die Möglichkeit, nach Anbringen z.B. eines einfachen Kurzschluß Stückes zwischen den beiden Saugdüsen, über die getrennten Saugleitungen das System im Kreislauf zu reinigen. Dadurch wird die Aufschäumvorrichtung also OP-fähig (CIP = cleaning in place). Es ergibt sich daraus, daß der abgesaugte Schaum steril und sauber bleibt und somit wiederverwertet werden kann. Es ist bekannt, daß beispielsweise bei größeren Brauereien durch Schaumüberlauf jährliche Verluste in Höhe bis zu DM 1 Mio. auftreten. Diese können mit der vorliegenden Erfindung eingespart werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann an beliebigen Transporteinrichtungen, wie z.B. Transportbändern oder dergleichen, vorgesehen sein. Sie kann auch z.B. auf einer umlaufenden Füllmaschine in einem zusätzlichen Endsektor, nach Beendigung des Füllvorganges und vor Übergabe auf eine weiterführende Transporteinrichtung, vorgesehen sein. Sie kann auch auf einer rotierend umlaufenden Verschließmaschine in einem Anfangssektor vor dem Verschließzeitpunkt vorgesehen sein. Vorteilhaft sind jedoch die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. In einem Überführungsstern, der außer dem Überführungstransport keine sonstigen Aufgaben hat, liegen besonders einfache konstruktive Gegebenheiten vor, um Saugeinrichtungen an jedem Behälterplatz des Sternes vorzusehen.
Vorteilhaft ist die Saugeinrichtung nach Anspruch 5 als stationäre langgestreckte und dem Mündungsrand der auf der Transporteinrichtung geförderten Behälter benachbart Saugleiste ausgebildet. Dadurch vereinfacht sich insbesondere die Konstruktion der Sauganschlüsse.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine Füller/Verschließerkombination mit erfindungsgemäß ausgerüstetem Überführungs- stern, Figur 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in Figur 1 durch einen Behälterplatz des Überführungssternes, und
Figur 3 eine Draufsicht auf den in Figur 2 dargestellten Behälterplatz.
Figur 1 zeigt in Draufsicht eine um eine Achse 1 in Pfeilrichtung rotierend umlaufende Getränkemilmaschine 2, die mit der Füllmaschine 2 umlaufende, schematisch mit ihrem Körperumfang dargestellte Flaschen 3 füllt. Die Flaschen 3 laufen dabei auf im festen Umfangsabstand vorgesehenen Behälterplätzen auf dem Umlaufkreis 4. Weitere Einzelheiten einer üblichen Getränkefüllmaschine sind zur zeichnerischen Vereinfachung weggelassen.
An einer Übergabestelle 5 werden die Flaschen 3 auf einen Uberführungsstern 6 übergeben, auf dem sie, auf dem Umlaufkreis 7 in nicht dargestellten umfangsbe- abstandeten Behälterplätzen gehalten, um eine Achse 8 umlaufend transportiert werden.
An einer Übergabestelle 9 werden die Flaschen 3 an eine rotierend umlaufende Verschließmaschine 10 übergeben, auf der sie wiederum in umfangsbeabstande- ten Behälterplätzen auf einem Umlaufkreis 11 um eine Achse 12 umlaufend mit nicht dargestellten Einrichtungen verschlossen werden, um sodann auf eine nicht näher erläuterte weiterführende Transporteinrichtung 13 übergeben zu werden.
An einer stationären Stelle neben dem Uberführungsstern 6, soweit wie möglich benachbart zur Übergabestelle 5, ist ein Aufschäumimpulserzeuger 14 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist dieser als Hochdruckwasserstrahleinspritzer vorgesehen, der mit einem dünnen und scharfen Hochdruckwasserstrahl 15 Wasser von oben in die Mündungen der Flaschen 3 spritzt.
Die Flaschen 3 sind in der Getränkefüllmaschine 2 mit C02-haltigem Getränk, wie beispielsweise Bier, gefüllt. Der durch kurzzeitiges Einspritzen des Hochdruckwasserstrahles 15 in eine Flasche 3 erzeugte Aufschäumimpuls führt zum Aufschäumen des Getränkes.
Figur 2 zeigt im Achsschnitt durch die mit nicht dargestellten Mitteln rotierend angetriebene Achse 8 den vereinfacht als Platte dargestellten Uberführungsstern 6. Der Schnitt verläuft durch einen Behälterplatz, der im Ausführungsbeispiel, wie der Vergleich mit der Draufsicht in Figur 3 zeigt, als U-förmige Tasche 16 ausgebildet ist. Die Tasche 16 ist, wie Figur 2 zeigt, im Durchmesser dem Flaschenhals angepaßt und kann diesen, den" üblichen Halskragen 17 der Flasche 3 untergreifend, tragen.
In Figur 2 ist dargestellt, daß Schaum 18 soeben beginnt, die Mündung der Flasche 3 zu übersteigen. Läuft die Flasche 3 weiter, so würde vermutlich der Schaum immer weiter ansteigen und sodann an der Flasche 3 herunterlaufen und diese sowie zumindest den Uberführungsstern 6 verschmutzen.
Um dies zu vermeiden, ist am Uberführungsstern 6 an jedem Behälterplatz, also an jeder Tasche 16, eine Saugeinrichtung vorgesehen. Diese weist die in Figur 2 und 3 dargestellte Saugdüse 19 auf, welche mit ihrer Mündung in unmittelbarer Nähe des Randes der Mündung der Flasche 3 angeordnet ist. Schon bei leichter Saugwirkung der Saugdüse 19 wird der über den Flaschenrand übertretende Schaum 18 verlustfrei abgesaugt. Wie Figur 2 zeigt, ist die Saugdüse 19 mit einer Leitung 20 an eine Ringleitung 21 angeschlossen, welche wie Figur 2 schematisch zeigt, an eine Bohrung 22 in der Achse 8 angeschlossen ist. Diese kann über eine Drehverbindung nach außen zu einer Saugeinrichtung, beispielsweise einer Vakuumpumpe, verbunden sein. Dort kann die abgesaugte Flüssigkeit mit nicht dargestellten Einrichtungen wiedergewonnen und in den Abfüllprozeß rückgeführt werden.
Wie Figur 3 in Draufsicht zeigt, ist die Saugdüse 19 stark verbreitert, schlitzförmig ausgebildet und dem Umfang des Randes der Flasche 3 angepaßt, so daß sich ein besonders gutes und sicheres Absaugergebnis ausbildet.
In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind symmetrisch um den Umfang des Randes der Flasche 3 zwei Saugdüsen 19 und 19' angeordnet, wie aus dem Vergleich der Figuren 2 und 3 zu ersehen ist. Die zweite Saugdüse 19' verläuft über eine Leitung 20' und eine Ringleitung 21' zu einer zweiten Bohrung 22' in der Achse 8, die ebenfalls drehbar nach außen an eine Saugeinrichtung angeschlossen ist.
Dadurch, daß zwei separate Saugdüsen 19 und 19' mit jeweils eigenem Sauganschlußleitungssystem vorgesehen sind, ergibt sich die Möglichkeit, das Saugleitungssystem und die Düsen komplett im Durchfluß zu reinigen.
Es muß lediglich zum Reinigen der in Figur 3 dargestellte Dichteinsatz 23 an die Düsen 19 und 19' dichtend angesetzt werden. Dabei ist der Dichteinsatz 23 in nicht dargestellter Weise mit einem inneren Durchlaß zwischen den beiden Saugdüsen versehen. Die Düsen können also im Kreislauf durch 22, 21, 20, 19 sowie durch den Dichteinsatz 23 und sodann weiter durch 19', 20', 21', 22' im Kreislauf gereinigt werden. In den Figuren 2 und 3 ist die Bestückung einer Tasche 16 mit Saugdüsen 19 und 19' dargestellt. Dieselbe Bestückung ist an sämtlichen Taschen 16 des Überführungssternes 6 vorgesehen, wobei die Düsen 19 und 19' jeweils an die Ringleitungen 21 und 21' angeschlossen sind.
Anstelle der dargestellten zwei Düsen 19 und 19' kann auch mit nur einer Düse pro Tasche 16 gearbeitet werden, wobei dann jedoch auf die erwähnte Reinigungsfähigkeit verzichtet werden muß.
Die Behälterplätze an dem Uberführungsstern 6 sind im Ausführungsbeispiel als Tasche 16, also zur hängenden Aufnahme von Halskragenflaschen 3, ausgebildet. Sie können auch als übliche, den Körper der Flasche 3 auf einer Standfläche umfassende Taschen ausgebildet sein, wobei dann die Saugdüsen 19 und 19' in ihrer Höhe ggf. verstellbar sein müssen, um unterschiedlichen Behälterhöhen angepaßt werden zu können. In sinngemäß entsprechender Ausbildung kann auch der Schaumübertritt bei Getränkedosen verhindert werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schaumerzeugung mit dem Aufschäumimpulserzeuger 14 und mit den Saugdüsen 19, 19' am Uberführungsstern 6 dargestellt. Eine entsprechende Einrichtung kann alternativ auch an den Behälterplätzen der Verschließmaschine 10 vorgesehen sein und zwar im in Umlauf- richtung unmittelbar nach der Übergabestelle 9 liegenden Anfangssektor, bevor die Behälter verschlossen werden.
Besonders wirkungsvoll, jedoch konstruktiv etwas schwieriger, wäre die beschriebene Aufschäumvorrichtung an der Getränkefüllmaschine 2 in einem letzten, dem Füllsektor nachfolgenden Sektor unmittelbar vor der Übergabestelle 5 vorzusehen. Es ergäbe sich der Vorteil, daß die transportierten Behälter so früh wie möglich in ihrem Kopfraum mit Schaum gefüllt werden. Die eine oder mehreren Saugdüsen 19, 19', die an einem Behälterplatz in der Nähe des Behälterrandes vorzusehen sind, sind vorzugsweise, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, seitlich möglichst eng dem Rand des Behälters angenähert. Es kann jedoch beispielsweise auch eine zentral von oben angreifende Saugdüse vorgesehen sein.
Bei der bisher beschriebenen Ausführungsform weist die Saugeinrichtung einzelne, jedem Behälterplatz (Tasche 16) zugeordnete, mitlaufende Saugdüsen 19, 19' auf. In einer alternativen, in den Figuren 1 und 2 gestrichelt dargestellten Ausführungsform, kann jedoch auch eine stationäre Saugeinrichtung vorgesehen sein.
In der schematischen Darstellung ist die stationäre Saugeinrichtung als Saugleiste 25 dargestellt, die den Uberführungsstern 6 an seinem Umfang in Höhe des Randes der Flasche 3 umgibt. Sie weist über ihre gesamte Länge am Innenrand einen Saugschlitz 26 auf, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Wie Figur 1 zeigt, beginnt die Saugleiste 25 in Transportrichtung unmittelbar hinter dem Aufschäumimpuls erzeuger 14 und endet kurz vor der Übergabestelle 9 zur Verschließmaschine 10. Da die Saugleiste 15 stationär steht, kann sie auf sehr einfache Weise an eine nicht dargestellte Saugvorrichtung angeschlossen sein. Sie kann ebenfalls auf einfache Weise ClP-fähig gemacht werden. Dazu ist z.B. der Saugschlitz 26 auf geeignete Weise zu verschließen und die Saugleiste 25 z.B. an den Enden mit Saugleitungen an einen Reinigungskreislauf anzuschließen. Auch eine Unterteilung in zwei Teile, ähnlich den Düsen 19, 19' ist möglich, wobei die beiden Düse hintereinander oder übereinander angeordnet sein können.
Weiterhin ist es möglich, die Saugeinrichtung als einen in Reihe beabstandet zueinander angeordnete Mehrzahl von Saugdüsen auszubilden, die den Überfüh- rungsstern an seinem Umfang in Höhe des Randes der Flaschen umgeben, und an denen die mit dem Uberführungsstern umlaufenden Flaschen vorbeilaufen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Aufschäumvorrichtung für in einer Transporteimichtung (6) geförderte, mit C02-haltigem Getränk gefüllte, unverschlossene Getiänkebehälter (3), mit einer stationär an der Transporteimichtung (6) angeordneten Einrichtung (14) zur Erzeugung eines kurzzeitigen Aufschäumimpulses an vorbeilaufenden Behältern (3), dadurch gekennzeichnet, daß an der Transporteimichtung (6), dem Mündungsrand der dort geförderten Behälter (3) benachbart, eine Saugeimichtung (19, 19', 25) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für in Behälterplätzen (16) der Transportein- richtung (6) vereinzelt geförderte Getiänkebehälter (3), dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Behälterplatz (16) der Transporteimichtung (6), mit dieser mitlaufend, eine Saugeimichtung (19, 19') angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung zwei an getrennte Saugleitungen (20, 20') angeschlossene Saugdüsen (19, 19') aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung (19, 19', 25) an dem Uberführungsstern (6) zwischen einer Behälterfüllmaschine (2) und einer Verschließmaschine (10) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung als neben der Transporteinrichtung (6), dem Mündungsrand der auf dieser geförderten Behälter (3) benachbart, angeordnete langgestreckte, stationäre Saugleiste (25) ausgebildet ist.
PCT/EP2001/010796 2000-09-29 2001-09-19 Aufschäumvorrichtung für getränkebehälter WO2002026613A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50101133T DE50101133D1 (de) 2000-09-29 2001-09-19 Aufschäumvorrichtung für getränkebehälter
EP01984551A EP1226087B1 (de) 2000-09-29 2001-09-19 Aufschäumvorrichtung für getränkebehälter
BRPI0107269-2A BR0107269B1 (pt) 2000-09-29 2001-09-19 dispositivo de formação de espuma para recipientes de bebida.
MXPA02005320A MXPA02005320A (es) 2000-09-29 2001-09-19 Dispositivo de formacion de espuma para recipientes de bebida.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048761.0 2000-09-29
DE10048761A DE10048761C1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Aufschäumvorrichtung für Getränkebehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002026613A1 true WO2002026613A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7658411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010796 WO2002026613A1 (de) 2000-09-29 2001-09-19 Aufschäumvorrichtung für getränkebehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030047236A1 (de)
EP (1) EP1226087B1 (de)
BR (1) BR0107269B1 (de)
DE (2) DE10048761C1 (de)
ES (1) ES2210189T3 (de)
MX (1) MXPA02005320A (de)
WO (1) WO2002026613A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114964A (en) * 1935-11-19 1938-04-19 Wallerstein Co Inc Art of packaging beers and ales
US2312288A (en) * 1939-05-27 1943-02-23 Hoffman Beverage Company Purging air from carbonated beverage containers
GB1395607A (en) * 1971-06-30 1975-05-29 Seitz Werke Gmbh Processes and apparatus for the removal of air from bottled beverages
US4520528A (en) * 1983-07-27 1985-06-04 James Dole Corporation Vacuum foam remover

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218911A (en) * 1937-01-19 1940-10-22 Mckeesport Tin Plate Corp Jetter for beverage packaging apparatus
US2171853A (en) * 1938-10-14 1939-09-05 Ehrhart J Kurtzbein Foam remover
US2604247A (en) * 1948-03-03 1952-07-22 Ex Cell O Corp Defoamer for bottling machines
US2672420A (en) * 1949-07-07 1954-03-16 Pacific Can Company Apparatus and method for conditioning cans of foaming liquids
US2753098A (en) * 1951-11-05 1956-07-03 Safeway Stores Defoamer
CA983448A (en) * 1973-05-08 1976-02-10 Vernon A. Murphy Air reducing device
DE3311200C1 (de) * 1983-03-26 1984-04-05 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen od.dgl.
US5038548A (en) * 1983-07-29 1991-08-13 Sieg William F Defoaming method and apparatus
DE3638601A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Seitz Enzinger Noll Masch Aufschaeumvorrichtung zum verdraengen des restluftvolumens aus mit einem aufschaeumbaren fluessigen fuellgut gefuellten behaeltern, insbesondere flaschen
DE4030081A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Seitz Enzinger Noll Masch Aufschaeumvorrichtung zum verdraengen des restluftvolumens aus mit einem aufschaeumbaren fluessigen fuellgut gefuellten behaeltern, insbesondere flaschen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114964A (en) * 1935-11-19 1938-04-19 Wallerstein Co Inc Art of packaging beers and ales
US2312288A (en) * 1939-05-27 1943-02-23 Hoffman Beverage Company Purging air from carbonated beverage containers
GB1395607A (en) * 1971-06-30 1975-05-29 Seitz Werke Gmbh Processes and apparatus for the removal of air from bottled beverages
US4520528A (en) * 1983-07-27 1985-06-04 James Dole Corporation Vacuum foam remover

Also Published As

Publication number Publication date
EP1226087B1 (de) 2003-12-10
BR0107269B1 (pt) 2009-08-11
BR0107269A (pt) 2002-08-06
ES2210189T3 (es) 2004-07-01
DE10048761C1 (de) 2002-06-06
MXPA02005320A (es) 2003-10-14
DE50101133D1 (de) 2004-01-22
US20030047236A1 (en) 2003-03-13
EP1226087A1 (de) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515334A1 (de) Gefaessverschliessmaschine
EP0537445A1 (de) Gefässverschliessmaschine
DE102009008138A1 (de) Transportsystem für Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102011008878A1 (de) Füllelement für Behälterbehandlungsmaschinen in Form von Füllmaschinen, Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Reinigen von Maschinenelementen an Behälterbehandlungsmaschinen
DE4115285A1 (de) Verschliesselement fuer eine verschliessmaschine
DE2363248A1 (de) Einrichtung zur verringerung des luftanteils bei in flaschen abgefuellten getraenken, insbesondere bei in flaschen abgefuelltem bier
EP1424307A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gefässen
DE10358265A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit Gasvorhang
EP1226087B1 (de) Aufschäumvorrichtung für getränkebehälter
DE3638601A1 (de) Aufschaeumvorrichtung zum verdraengen des restluftvolumens aus mit einem aufschaeumbaren fluessigen fuellgut gefuellten behaeltern, insbesondere flaschen
EP1899258B1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des überschwappens gefüllter gefässe beim fördern derselben
EP0698425A1 (de) Waschmaschine für mit einem Halskragen versehenen Kunststofflaschen
DE2740440B1 (de) Gefaess-Verschliessmaschine umlaufender Bauart
EP4051624A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern
DE19758543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
EP2289640B1 (de) Spritzvorrichtung
DE19941456C1 (de) Füllmaschine mit vakuumbeaufschlagbaren Füllorganen
DE4203786A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von scherben gebrochener flaschen bei einer fuellmaschine
DE4226616C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Behältern vor dem Befüllen
DE19626680A1 (de) Verschließelement für eine Verschließmaschine
DE2527363A1 (de) Flaschenbehandlungsanlage
DE3514156C2 (de)
DE10045932A1 (de) Verfahren zur Spritzung und Spritzvorrichtung an einer Flaschenreinigungsmaschine
DE2300951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in einen behaelter ohne lufteinschluesse
EP2065335A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001984551

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10130970

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/005320

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001984551

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001984551

Country of ref document: EP