EP0698425A1 - Waschmaschine für mit einem Halskragen versehenen Kunststofflaschen - Google Patents

Waschmaschine für mit einem Halskragen versehenen Kunststofflaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0698425A1
EP0698425A1 EP95105097A EP95105097A EP0698425A1 EP 0698425 A1 EP0698425 A1 EP 0698425A1 EP 95105097 A EP95105097 A EP 95105097A EP 95105097 A EP95105097 A EP 95105097A EP 0698425 A1 EP0698425 A1 EP 0698425A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
washing machine
rails
bottles
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95105097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Grot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTMANN and HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
ORTMANN and HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTMANN and HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH filed Critical ORTMANN and HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH
Publication of EP0698425A1 publication Critical patent/EP0698425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/423Holders for bottles, cell construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/426Grippers for bottles

Definitions

  • the invention relates to a washing machine for plastic bottles provided with a neck collar, as described in the preamble of claim 1.
  • Generic bottle washing machines work with an endlessly rotating transport element, which consists of e.g. two parallel, synchronously driven chains can exist.
  • Elongated receptacles usually referred to as bottle baskets, are arranged between the chains transversely to the direction of transport, each of which contains a row of bottle cells in which the bottles are received individually.
  • Conventional bottle cells have an insertion opening at one end through which the bottles are inserted with their mouths ahead. The bottle cells taper towards their other end, which also has an opening.
  • the bottles received in the bottle cells are fed to different treatment stations in the washing machine.
  • the bottle cells are in Transport direction swiveled.
  • the insertion openings are, for example, oriented downwards and are covered by stationary sliding elements which prevent the bottles from slipping out of the bottle cells.
  • the bottles are passed overhead and the insertion openings are aligned upwards.
  • the bottles are held here by their own weight and are usually centered by the lower, tapering bottle cell area.
  • plastic bottles due to their low weight by e.g. Float or be lifted by the upward spray in the bottle cell during internal spraying. This can lead to the fact that the centering of the bottle, which is particularly necessary in the course of the internal spraying, is no longer guaranteed.
  • utility model G 91 10 492 and DE 40 11 499 propose bottle cells in which the bottles can be locked in the area of their neck collar.
  • the utility model G 91 14 358 discloses a bottle cell in which the bottle is held clamped.
  • the generic bottle washing machine known from DE 41 30 731 A1 works with so-called retaining elements which are provided in the area of the spraying stations. These retaining elements are pivotably mounted and move through corresponding recesses into the bottle cells which are guided past the injection station, reaching behind the bottles taken up in the region of their neck collars and securing them against an upward movement.
  • Such movably mounted restraint devices are structurally relatively complex. Furthermore, they can only remain in engagement as long as they are stationary to the bottle cells. In order to remain stationary during the engagement time, which essentially corresponds to the time of the spraying, the retaining elements and thus the entire spraying station have to be designed in a complex manner with one Be equipped with a spray truck that temporarily moves with the continuously driven bottle cells.
  • the retaining elements are designed as rails extending in the transport direction.
  • Each cell position in the cell rows is assigned at least one rail, which engages behind the plastic bottles which are guided past and slide along the rail on at least one side of the neck on the underside of the neck collar facing the insertion opening.
  • Rails which extend in the transport direction represent retention elements which are particularly easy to implement. They can be implemented in particular in standard washing machines in which the bottles are continuously operated at stationary treatment stations, e.g. a spraying station. The risk of bottles jamming on the rails etc. is minimal.
  • each cell position ie each bottle passed in the area in question, is assigned only one rail that engages on one side as a retaining element.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that each cell position has two parallel rails are assigned, between which the bottle slides with its neck, the plastic collar resting against the underside of the rails.
  • bottle washing machines work with bottle cells, which align the bottles in the area of their mouth, among other things, by surrounding centering sections.
  • bottle cells When used in the bottle washing machine according to the invention, such bottle cells must be provided with lateral recesses according to claim 3, which allow the rails to enter the bottle cells for reaching behind the bottles.
  • lateral recesses according to claim 3, which allow the rails to enter the bottle cells for reaching behind the bottles.
  • a further advantageous embodiment provides according to claim 4 that the rails are resiliently received transversely to the transport direction of the belt.
  • One advantage is that such a rail automatically adapts to different bottle neck diameters.
  • Another advantage is that in the event of a badly inserted bottle in the bottle cells or another situation in which a tilting can occur, the rails deflect without the need to bring the machine to a standstill.
  • the retaining elements designed as rails can serve on the one hand to prevent bottles from slipping out of bottle cells, the insertion openings of which are oriented downwards.
  • the stationary sliding elements previously provided in conventional washing machines and covering the insertion openings can then be omitted.
  • the rails are preferably arranged in the region of spraying stations, where they are aligned overhead Hold the bottles centered in the bottle cell against the upward spray.
  • the retaining elements have inlet sections for the bottles.
  • the rails can be chamfered or angled at their inlet end.
  • the rails are attached to the spray tube. This is a particularly easy to implement type of attachment.
  • FIG. 1 shows a spray station 10 of a bottle washing machine with a tube 11, in which spray liquid is supplied under pressure.
  • a rotatable shaft 12 is supported on the tube 11 and rests on slide rings 13.
  • the rotatable shaft 12 has a bore 14 which is supplied with spray liquid from the tube 11 when the shaft is in a suitable position and then emits an upwardly directed spray jet 15 over a defined angle of rotation of the shaft 12.
  • the spray jet 15 enters a mouth 16 of a bottle 17, which is inserted with its mouth 16 ahead through an insertion opening 25 into a bottle cell 18.
  • the bottle cell 18 is guided past the spray station 10 in the direction of the arrow 19, the transport speed and the rotational speed of the shaft 12 being matched to one another in such a way that the spray jet 15 tracks the mouth 16.
  • the picture shows only one bottle cell. It goes without saying that in conventional bottle washing machines a whole series of bottle cells arranged side by side are simultaneously guided by a transport element (not shown) via a spraying station which is equipped with a
  • FIG. 2 shows essentially the same view as FIG. 1.
  • the same reference numerals are therefore used.
  • the bottle cell 18 is shown in section. It can now be seen that the bottle cell 18 has centering sections 24 in the area surrounding the mouth 16 of the bottle 17. These centering sections serve to align the mouth 16 with the spray jet 15. Furthermore, it can be seen that the cell 18 also has a recess 21 on its other side, through which a rail 20 arranged on the side facing away from the viewer can enter the bottle cell 18.
  • FIG. 3 now shows a spray station from the front.
  • a pipe 31 carrying the spray liquid on which a rotatable shaft 32 is held, which runs in slide rings 33.
  • the rotatable shaft 32 has bores 34 through which a spray jet 35 injects into an opening 36 of a plastic bottle 37 received in a bottle cell 38 and aligned there by centering sections 44.
  • On both sides of the bottle cell 38 there are rails 40 which engage in recesses 41.
  • the rails 40 are arranged directly on the tube 31 via fastening means 43.
  • the bottle 37 shown here also has a neck collar 42 which is engaged behind by the rails 40 entering the bottle cell 38 in the region of the injection station 30. The bottle 37 is then held in a height-fixed manner against the spray jet 35 lifting it in the bottle cell 38.
  • the rails 40 are designed to be resiliently deflectable transversely to the transport direction (which runs perpendicular to the plane of the drawing in this figure).
  • the position of such a deflected rail 40 is shown in dashed lines.
  • a flexibility of the rail 40 transversely to the direction of transport can prevent the bottle cells or the bottles from tilting between the rails. In addition, it can be easily adapted to different bottle neck diameters.
  • FIG. 4 finally shows a top view of a spraying station 50.
  • a continuous tube 51 can be seen, on which a rotatable shaft 52 is mounted, which has bores 54 spaced apart in the longitudinal direction.
  • the bores 54 are aligned such that they can each apply cleaning liquid to one of the bottle cells (not shown here) which are guided in rows over the spray station 50 (or the bottles received overhead).
  • Each bore is assigned two parallel rails 55a and 55b, which hold the bottles passed over the spray station 50 at both sides of their neck at a fixed height. It can be seen that the rails are fastened directly to the tube 51 by means of fastening means 56.
  • the spray station can thus be assembled as a unit with the rails 55a and 55b.
  • the rails 55a and 55b have sections 58 which are bevelled in the direction opposite to the transport direction 57. This is to facilitate the entry of the bottle cells (not shown) or the bottles accommodated therein between the rails 55a and 55b.

Abstract

Eine Waschmaschine für mit Halskragen versehene Kunststoffflaschen (17), mit langgestreckten, an einem endlos umlaufenden Transportelement befestigten Aufnahmen, die jeweils mindestens eine quer zur Transportrichtung ausgerichtete Reihe von Flaschenzellen (18) für die zu reinigenden Flaschen enthalten, wobei die Flaschenzellen an ihrem einen Ende Einsetzöffnungen aufweisen, durch die Flaschen mit ihren Mündungen voran in die Flaschenzellen eingesetzt werden, und mit in definierten Bereichen des Transportwegs in der Waschmaschine ausgebildeten Rückhalteelementen, die die durch diese Bereiche geführten Flaschen am Kragen hintergreifen und gegen eine, einen vorgegebenen Weg überschreitende Längsbewegung in Richtung der Einsetzöffnungen in den Flaschenzellen halten, ist dadurch gekennzeichnet, daß als Rückhalteelement mindestens eine jeder Zellposition in den Zellreihen zugeordnete Schiene (20) vorgesehen ist, die in Bewegungsrichtung des Transportelementes ausgerichtet und in über ihre Länge in im wesentlichen gleichmäßigem Höhenabstand dazu angeordnet ist und die die in Flaschenzellen vorbeigeführten Kunststoffflaschen auf mindestens einer Seite ihres Halses an der der Einsetzöffnung der Flaschenzelle zugewandten Unterseite des Halskragens hintergreifen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschine für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen, wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben.
  • Gattungsgemäße Flaschenwaschmaschinen arbeiten mit einem endlos umlaufenden Transportelement, das aus z.B. zwei parallel geführten synchron angetriebenen Ketten bestehen kann. Zwischen den Ketten sind langgestreckte üblicherweise als Flaschenkörbe bezeichnete Aufnahmen quer zur Transportrichtung angeordnet, die jeweils eine Reihe von Flaschenzellen enthalten, in denen die Flaschen einzeln aufgenommen werden. Herkömmliche Flaschenzellen besitzen an ihrem einen Ende eine Einsetzöffnung, durch die die Flaschen mit ihrer Mündung voran eingesetzt werden. Zu ihrem anderen, ebenfalls eine Öffnung aufweisenden Ende hin verjüngen sich die Flaschenzellen.
  • Mit dem Transportelement werden die in den Flaschenzellen aufgenommenen Flaschen unterschiedlichen Behandlungsstationen in der Waschmaschine zugeführt. Die Flaschenzellen werden dabei in Transportrichtung verschwenkt. In einigen Bereichen des Transportweges sind die Einsetzöffnungen z.B. nach unten ausgerichtet und werden durch stationäre Gleitelemente abgedeckt, die ein Herausrutschen der Flaschen aus den Flaschenzellen verhindern.
  • In anderen Bereichen z.B. im Zuge der Innenspritzung werden die Flaschen überkopf geführt und die Einsetzöffnungen sind nach oben ausgerichtet. Die Flaschen werden hier durch ihr Eigengewicht gehalten und in der Regel durch den unteren sich verjüngenden Flaschenzellenbereich zentriert. Hierbei besteht allerdings das Problem, daß Kunststoffflaschen aufgrund ihres geringen Gewichts durch z.B. Aufschwimmen oder bei der Innenspritzung durch den nach oben gerichteten Spritzstrahl in der Flaschenzelle angehoben werden. Dies kann dazu führen, daß die insbesondere im Zuge der Innenspritzung erforderliche Zentrierung der Flasche nicht mehr gewährleistet ist.
  • In diesem Zusammenhang schlagen das Gebrauchsmuster G 91 10 492 und die DE 40 11 499 Flaschenzellen vor, in denen die Flaschen im Bereich ihres Halskragens verriegelt werden können. Das Gebrauchsmuster G 91 14 358 offenbart eine Flaschenzelle, in der die Flasche klemmend gehalten ist.
  • Die aus der DE 41 30 731 A1 bekannt gewordene gattungsgemäße Flaschenwaschmaschine arbeitet dagegen mit sogenannten Rückhalteelementen, die im Bereich der Spritzstationen vorgesehen sind. Diese Rückhalteelemente sind verschwenkbar gelagert und bewegen sich durch entsprechende Ausnehmungen in die an der Spritzstation vorbeigeführten Flaschenzellen hinein, wobei sie die aufgenommenen Flaschen im Bereich ihres Halskragens hintergreifen und gegen eine Aufwärtsbewegung sichern. Derartige bewweglich gelagerte Rückhaltevorrichtungen sind jedoch konstruktiv relativ aufwendig. Ferner können sie nur in Eingriff bleiben, solange sie ortsfest zu den Flaschenzellen stehen. Um während der Eingriffszeit, die im wesentlichen der Zeit der Spritzung entspricht, ortsfest zu bleiben, müssen die Rückhalteelemente und somit die gesamte Spritzstation in einer aufwendigen Konstruktion mit einem Spritzwagen ausgerüstet sein, der sich zeitweilig mit den kontinuierlich angetriebenen Flaschenzellen mitbewegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik eine Flaschenwaschmaschine zu schaffen, bei der in definierten Bereichen des Transportweges zuverlässig arbeitende und einfach zu verwirklichende Rückhalteelemente vorgesehen sind, die eine unerwünschte Längsbewegung der Flaschen in den Flaschenzellen sicher und formschlüssig verhindern bzw. begrenzen, und die auch bei Flaschenwaschmaschinen verwendbar sind, bei denen in Standardkonstruktion die Flaschenzellen kontinuierlich bewegt werden und die Spritzstationen stillstehen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Waschmaschine, die die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist danach vorgesehen, daß die Rückhalteelemente als in Transportrichtung erstreckte Schienen ausgebildet sind. Jeder Zellposition in den Zelireihen ist mindestens eine Schiene zugeordnet, die die vorbeigeführten und an der Schiene entlanggleitenden Kunststoffflaschen auf mindestens einer Halsseite an der der Einsatzöffnung zugewandten Unterseite des Halskragens hintergreifen.
  • In Transportrichtung erstreckte Schienen stellen besonders einfach zu verwirklichende Rückhalteelemente dar. Sei lassen sich insbesondere in Standardwaschmaschinen verwirklichen, bei denen die Flaschen kontinuierlich an stillstehenden Behandlungsstationen, z.B. einer Spritzstation, vorbeigeführt werden. Die Gefahr, daß Flaschen an den Schienen verkanten etc., ist minimal.
  • Theoretisch reicht es aus, wenn jeder Zellposition, d.h. jeder in dem betreffenden Bereich vorbeigeführten Flasche, nur eine einseitig eingreifende Schiene als Rückhalteelement zugeordnet ist. Um jedoch ganz sicherzugehen, daß die Flaschen z.B. bei Strahlangriff nicht seitlich kippen, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß jeder Zellposition zwei parallele Schienen zugeordnet sind, zwischen denen die Flasche mit ihrem Hals durchgleitet, wobei der Kunststoffkragen gegen die Unterseite der Schienen anliegt.
  • Herkömmliche Flaschenwaschmaschinen arbeiten mit Flaschenzellen, die die Flaschen unter anderem im Bereich ihrer Mündung durch umgebende Zentrierabschnitte ausrichten. Bei Einsatz in der erfindungsgemäßen Flaschenwaschmaschine müssen derartige Flaschenzellen gemäß Anspruch 3 mit seitlichen Ausnehmungen versehen werden, die ein Eintreten der Schienen in die Flaschenzellen zum Hintergreifen der Flaschen ermöglichen. Es ist aber genauso gut auch möglich, Flaschenzellen vorzusehen, die die Flaschen in einem Bereich näher am Hauptkörper zentrieren und bei denen die Flaschen mit ihrem den Halskragen tragenden Bereich frei nach unten hängen. Bei derartigen Flaschenzellen ist keinerlei Anpassung erforderlich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht gemäß Anspruch 4 vor, daß die Schienen quer zur Transportrichtung des Bandes federnd aufgenommen sind. Ein Vorteil besteht darin, daß sich eine derartige Schiene ohne weiteres an unterschiedliche Flaschenhalsdurchmesser automatisch anpaßt. Ein weiterer Vorteil ist, daß im Falle einer schlecht eingesetzten Flasche in den Flaschenzellen oder einer sonstigen Situation, in der eine Verkantung auftreten kann, die Schienen ausweichen, ohne daß es zu einem Maschinenstillstand kommen muß.
  • Die als Schienen ausgebildeten Rückhalteelemente können einerseits dazu dienen, ein Herausrutschen von Flaschen aus Flaschenzellen zu verhindern, deren Einsetzöffnungen nach unten ausgerichtet sind. In diesem Fall können dann die bislang in herkömmlichen Waschmaschinen vorgesehenen, die Einsetzöffnungen abdeckenden stationären Gleitelemente weggelassen werden.
  • Bevorzugt werden die Schienen aber gemäß Anspruch 5 im Bereich von Spritzstationen angeordnet, wo sie die überkopf ausgerichteten Flaschen gegen den nach oben gerichteten Spritzstrahl zentriert in der Flaschenzelle halten.
  • In der Regel sind in herkömmlichen Flaschenwaschmaschinen mehrere Spritzstationen hintereinander angeordnet. Denkbar ist es, daß die Schienen einstückig über sämtliche dieser Spritzstationen geführt sind. Ein möglicher Nachteil könnte allerdings darin bestehen, daß sich immer gleichzeitig mehrere Flaschen in Flaschenzellen aufeinanderfolgender Aufnahmen in Eingriff mit einer Schiene bzw. einem Schienenpaar befinden. Eventuelle Schwierigkeiten beim Hintergreifen einer Flasche (z.B. Verkantung etc.) können zu einer Spreizung der federnd gelagerten Schienen führen, worauf auch alle anderen im Schienenbereich befindlichen Flaschen außer Eingriff mit diesen kommen. Deswegen ist es vorzuziehen, wenn für jede Spritzstation separate Rückhalteelemente vorgesehen werden. In diesem Fall ist dann jeweils immer nur eine Flasche in Eingriff mit einer Schiene bzw. einem Schienenpaar. Hier auftretende Schwierigkeiten beeinträchtigen die z.B. nachfolgenden Flaschen nicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht schließlich gemäß Anspruch 7 vor, daß die Rückhalteelemente Einlaufabschnitte für die Flaschen aufweisen. Die Schienen können dazu an ihrem Einlaufende angeschrägt oder abgewinkelt sein.
  • Gemäß Anspruch 8 ist schließlich vorgesehen, daß die Schienen an dem Spritzrohr befestigt sind. Dies stellt eine besonders einfach zu verwirklichende Art der Anbringung dar.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Abbildungen, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele zeigen, im Detail erläutert werden.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine seitliche Ansicht einer Flaschenzelle, die gerade entland eines Rückhalteelementes über eine Spritzstation geführt wird,
    Fig. 2
    dieselbe Ansicht wie Fig. 1, wobei hier jedoch die Flaschenzelle angeschnitten ist,
    Fig. 3
    eine Ansicht in Transportrichtung auf eine im Schnitt dargestellte Flaschenzelle oberhalb einer Spritzstation und
    Fig. 4
    eine Teildraufsicht auf eine mit Rückhalteelementen ausgerüstete Spritzstation.
  • In Fig. 1 erkennt man eine Spritzstation 10 einer Flaschenwaschmaschine mit einem Rohr 11, in dem Spritzflüssigkeit unter Druck zugeführt wird. Auf dem Rohr 11 ist eine drehbare Welle 12 gelagert, die auf Gleitringen 13 aufliegt. Die drehbare Welle 12 weist eine Bohrung 14 auf, die bei entsprechender Wellenstellung von dem Rohr 11 mit Spritzflüssigkeit beliefert wird und dann einen nach oben gerichteten Spritzstrahl 15 über einen definierten Drehwinkel der Welle 12 abgibt. Der Spritzstrahl 15 tritt in eine Mündung 16 einer Flasche 17 ein, die mit ihrer Mündung 16 voran durch eine Einsetzöffnung 25 in eine Flaschenzelle 18 eingesetzt ist. Die Flaschenzelle 18 wird in Richtung des Pfeiles 19 über der Spritzstation 10 vorbeigeführt, wobei die Transportgeschwindigkeit und die Drehgeschwindigkeit der Welle 12 so aufeinander abgestimmt sind, daß der Spritzstrahl 15 der Mündung 16 nachgeführt wird. Die Abbildung zeigt lediglich eine Flaschenzelle. Es versteht sich, daß in herkömmlichen Flaschenwaschmaschinen eine ganze Reihe von nebeneinander angeordneten Flaschenzellen von einem nicht dargestellten Tansportelement gleichzeitig über eine Spritzstation geführt werden, die mit einer entsprechenden Anzahl von Bohrungen ausgestattet ist.
  • Bei der Reinigung von leichten Kunststoffflaschen besteht die Gefahr, daß die locker in die Flaschenzelle 18 eingesetzte Flasche 17 durch den Spritzstrahl 15 (wie gezeigt) angehoben wird und die Zentrierung der Mündung 16 nicht mehr gewährleistet ist. Im Bereich der Spritzstation ist daher weiterhin eine Schiene 20 vorgesehen, die über eine Ausnehmung 21 in die Flaschenzelle 18 eingreift und dort den üblicherweise an Kunststoffflaschen vorgesehenen Halskragen 22 hintergreift. Die Flasche 17 gleitet also vom eintretenden Spritzstrahl 15 angehoben entlang der Schiene 20 und, von dieser höhenfest gehalten, über der Spritzstation 10 vorbei. Die Schiene 20 ist mit geeigneten Befestigungsmitteln 23 gehalten. In der Regel wird man pro Flaschenzelle 18 nicht eine Schiene 20, sondern ein Schienenpaar vorsehen, durch das die Flasche 17 zu beiden Seiten des Halses gehalten gleitet.
  • Fig. 2 zeigt im wesentlichen dieselbe Ansicht wie Fig. 1. Es werden daher dieselben Bezugszeichen verwendet. In Fig. 2 ist die Flaschenzelle 18 im Schnitt dargestellt. Man erkennt nun, daß die Flaschenzelle 18 in dem die Mündung 16 der Flasche 17 umgebenden Bereich Zentrierabschnitte 24 aufweist. Diese Zentrierabschnitte dienen dazu, die Mündung 16 zu dem Spritzstrahl 15 auszurichten. Weiterhin erkennt man, daß die Zelle 18 auch auf ihrer anderen Seite eine Ausnehmung 21 aufweist, durch die eine auf der dem Betrachter abgewandten Seite angeordnete Schiene 20 in die Flaschenzelle 18 eintreten kann.
  • Fig. 3 zeigt nun eine Spritzstation von vorne. Man erkennt ein die Spritzflüssigkeit führendes Rohr 31, auf dem eine drehbare Welle 32 gehalten ist, die in Gleitringen 33 läuft. Die drehbare Welle 32 weist Bohrungen 34 auf, durch die ein Spritzstrahl 35 in eine Mündung 36 einer in einer Flaschenzelle 38 aufgenommenen und dort durch Zentrierabschnitte 44 ausgerichtete Kunststoffflasche 37 spritzt. Zu beiden Seiten der Flaschenzelle 38 sind über Ausnehmungen 41 in diese eingreifende Schienen 40 vorgesehen. Die Schienen 40 sind über Befestigungsmittel 43 direkt auf dem Rohr 31 angeordnet. Wie bei Kunststoffflaschen üblich, besitzt auch die hier dargestellte Flasche 37 einen Halskragen 42, der von den im Bereich der Spritzstation 30 in die Flaschenzelle 38 eintretenden Schienen 40 hintergriffen wird. Die Flasche 37 ist dann höhenfest gegen den sie anhebenden Spritzstrahl 35 in der Flaschenzelle 38 gehalten.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Schienen 40 quer zur Transportrichtung (die in dieser Abbildung senkrecht zur Zeichenebene verläuft) federnd auslenkbar ausgebildet sind. Die Stellung einer derartig ausgelenkten Schiene 40 ist gestrichelt dargestellt. Eine Nachgiebigkeit der Schiene 40 quer zur Transportrichtung kann ein Verkanten der Flaschenzellen bzw. der Flaschen zwischen den Schienen verhindern. Außerdem läßt sich so eine problemlose Anpassung an unterschiedliche Flaschenhalsdurchmesser herstellen.
  • Fig. 4 zeigt schließlich eine Draufsicht auf eine Spritzstation 50. Man erkennt ein durchgehendes Rohr 51, auf dem eine drehbare Welle 52 gelagert ist, die in Längsrichtung beabstandete Bohrungen 54 aufweist. Die Bohrungen 54 sind so ausgerichtet, daß sie jeweils eine der hier nicht dargestellten, in Reihen über die Spritzstation 50 hinweggeführten Flaschenzellen (bzw. die darin überkopf aufgenommenen Flaschen) mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagen können. Jeder Bohrung sind zwei parallele Schienen 55a und 55b zugeordnet, die die über der Spritzstation 50 vorbeigeführten Flaschen zu beiden Seiten ihres Halses höhenfest halten. Man erkennt, daß die Schienen über Befestigungsmittel 56 direkt auf dem Rohr 51 befestigt sind. Die Spritzstation läßt sich also als eine Einheit mit den Schienen 55a und 55b montieren. Weiterhin erkennt man, daß die Schienen 55a und 55b an ihren entgegen der Transportrichtung 57 abgeschrägte Abschnitte 58 aufweisen. Dadurch soll das Einlaufen der nicht gezeigten Flaschenzellen bzw. der darin aufgenommenen Flaschen zwischen den Schienen 55a und 55b erleichtert werden.

Claims (8)

  1. Waschmaschine für mit Halskragen versehene Kunststoffflaschen, mit langgestreckten, an einem endlos umlaufenden Transportelement befestigten Aufnahmen, die jeweils mindestens eine quer zur Transportrichtung ausgerichtete Reihe von Flaschenzellen für die zu reinigenden Flaschen enthalten, wobei die Flaschenzellen an ihrem einen Ende Einsetzöffnungen aufweisen, durch die Flaschen mit ihren Mündungen voran in die Flaschenzellen eingesetzt werden, und mit in definierten Bereichen des Transportwegs in der Waschmaschine ausgebildeten Rückhalteelementen, die die durch diese Bereiche geführten Flaschen am Kragen hintergreifen und gegen eine, einen vorgegebenen Weg überschreitende Längsbewegung in Richtung der Einsetzöffnungen in den Flaschenzellen halten, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückhalteelement mindestens eine jeder Zellposition in den Zellreihen zugeordnete Schiene (20, 40, 55a, 55b) vorgesehen ist, die in Bewegungsrichtung des Transportelementes ausgerichtet und in über ihre Länge in im wesentlichen gleichmäßigem Höhenabstand dazu angeordnet ist und die die in Flaschenzellen (18, 38) vorbeigeführten Kunststoffflaschen (17, 37) auf mindestens einer Seite ihres Halses an der der Einsetzöffnung (25) der Flaschenzelle (18, 38) zugewandten Unterseite des Halskragens (22, 42) hintergreifen.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Zellposition zwei parallele Schienen (55a, 55b) vorgesehen sind, die jeweils eine Flasche in zwei gegenüberliegenden Bereichen ihres Halskragens hintergreifen.
  3. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenzellen (18, 38) so ausgebildet sind, daß sie den Halsbereich der Flaschen (17, 37) umgeben, und daß seitliche Ausnehmungen (21, 41) in den Flaschenzellen (18, 38) vorgesehen sind, die ein Eintreten der Schienen (20, 40) in den Innenraum der Flaschenzellen (18, 38) zum Hintergreifen der Flasche (17, 37) ermöglichen.
  4. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (40) quer zur Transportrichtung gegen Federkraft verstellbar sind.
  5. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (20, 40, 55a, 55b) im Bereich einer Spritzstation (10, 30, 50) ausgebildet sind und die dort überkopf vorbeigeführten Flaschen (17, 37) gegen nach oben gerichtete Spritzstrahlen (15, 35) in den Flaschenzellen (18, 38) hält.
  6. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Schienen (20, 40, 55a, 55b) so lang ausgebildet sind, daß sie jeweils nur in Eingriff mit einer Flasche (17, 37) kommen.
  7. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (55a, 55b) an ihrem Einlaufende mit Einlaufabschnitten (58) versehen sind.
  8. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (40; 55a, 55b) an dem jeweiligen Spritzrohr (31, 51) befestigt sind.
EP95105097A 1994-04-12 1995-04-05 Waschmaschine für mit einem Halskragen versehenen Kunststofflaschen Withdrawn EP0698425A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412441 1994-04-12
DE19944412441 DE4412441C2 (de) 1994-04-12 1994-04-12 Waschmaschine für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0698425A1 true EP0698425A1 (de) 1996-02-28

Family

ID=6515113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105097A Withdrawn EP0698425A1 (de) 1994-04-12 1995-04-05 Waschmaschine für mit einem Halskragen versehenen Kunststofflaschen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0698425A1 (de)
DE (1) DE4412441C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637860A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-19 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine
DE102006053370A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Khs Ag Spritzstation einer Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Reinigungsmaschine mit wenigstens einer Spritzstation
DE202013102893U1 (de) * 2013-07-02 2013-07-16 Krones Ag Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage
CN105834179B (zh) * 2016-03-30 2018-02-13 成都中牧生物药业有限公司 清洗烘干一体式试剂瓶清洗系统
CN105750282B (zh) * 2016-03-30 2018-02-13 成都中牧生物药业有限公司 试剂瓶除垢系统
CN105855250B (zh) * 2016-03-30 2018-03-30 成都中牧生物药业有限公司 注射用试剂瓶的除垢方法
DE102022106255A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Krones Aktiengesellschaft Flaschenwaschanlage umfassend Flaschenzellen mit Zentriereinrichtung und mindestens einer Düse zur Fluidausbringung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782375A1 (de) * 1968-08-23 1971-10-14 Heess Kg Karl Vorrichtung zum Festhalten und Zentrieren von Flaschen oder Behaeltern in Flaschenzellen
EP0531871A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 ORTMANN + HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH Flaschenwaschmaschine mit Spritzvorrichtung für Kunststoffflaschen, die einen Halskragen aufweisen
DE4130731A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-18 Seitz Enzinger Noll Masch Spritzstation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011499C2 (de) * 1990-04-10 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Reinigungsmaschine für flaschenartige Behältnisse
DE9110492U1 (de) * 1991-08-24 1992-09-24 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
DE9114358U1 (de) * 1991-11-18 1992-02-06 Holstein Und Kappert Ag, 4600 Dortmund, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782375A1 (de) * 1968-08-23 1971-10-14 Heess Kg Karl Vorrichtung zum Festhalten und Zentrieren von Flaschen oder Behaeltern in Flaschenzellen
EP0531871A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 ORTMANN + HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH Flaschenwaschmaschine mit Spritzvorrichtung für Kunststoffflaschen, die einen Halskragen aufweisen
DE4130731A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-18 Seitz Enzinger Noll Masch Spritzstation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412441C2 (de) 1996-03-14
DE4412441A1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943769C2 (de)
EP0721808B1 (de) Reinigungsmaschine für Gefässe
DE60118772T2 (de) Zufuhrsystem für vorformen insbesondere geeignet für eine behälter blasmaschine
DE102008055616B4 (de) Vorrichtung zum Greifen von PET-Flaschen in Flaschenabfüllanlagen oder dergleichen, sowie eine Transportvorrichtung und ein Transport- und Übergabeverfahren
DE3301525C2 (de)
EP2589551B1 (de) Transportsystem für Behälterverschlüsse
DE102008052002B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
EP0698425A1 (de) Waschmaschine für mit einem Halskragen versehenen Kunststofflaschen
DE2245691C2 (de) Vorrichtung am Ende einer Zuführungsrutsche zum lösbaren Halten einer Schraubkappe in einer Bereitschaftsstellung
WO1997018149A1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von getränkebehältern
EP0436081B1 (de) Fördereinrichtung
DE4130155C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Flaschenwaschmaschinen
DE112009005221T5 (de) Kappensterilisiermechanismus für eine Flaschenabfüllanlage
DE3605640C2 (de)
DE102006015842A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Flaschen
DE19513221A1 (de) Reinigungsmaschine für Gefäße
DE19700512B4 (de) Sortier- und Zuführungsmaschine
EP0830905A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Fläschen in einer Fläschenreinigungsmaschine
EP2289640B1 (de) Spritzvorrichtung
EP0447954A2 (de) Spritzstation
DE2356570C3 (de) Handhabungsvorrichtung für Flaschen o.dgl
DE3905592C1 (en) Device for opening bent lever closures, especially on bottles
EP0227599A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE19612708A1 (de) Spinnmaschine mit Endlosförderer für Hülsenzapfen tragende Zapfenträger
WO2019238324A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960829