WO1997018149A1 - Vorrichtung zur vereinzelung von getränkebehältern - Google Patents
Vorrichtung zur vereinzelung von getränkebehältern Download PDFInfo
- Publication number
- WO1997018149A1 WO1997018149A1 PCT/EP1996/004761 EP9604761W WO9718149A1 WO 1997018149 A1 WO1997018149 A1 WO 1997018149A1 EP 9604761 W EP9604761 W EP 9604761W WO 9718149 A1 WO9718149 A1 WO 9718149A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drivers
- containers
- track
- division
- drive member
- Prior art date
Links
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 claims description 28
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 claims description 5
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 30
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/26—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
- B65G47/30—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
- B65G47/31—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
Definitions
- the invention relates to a device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
- the milenders are perpendicular to that as a driving link Serving chain arranged and transport the container on the straight piece of the chain to a further Unilaulstelle, in which the container is guided by the further widening of the division caused by the deflection and with this widened division is roped out of the engagement area of the employees and in Bags of a star serving as a forwarding transporter can be handed over in a corresponding division.
- the division of the drivers does not match the division of the containers standing against each other.
- the drivers are pivotably arranged on the drive member and are briefly swiveled forward in the area in which they come into first engagement with the containers in the track, with their ends to the distance of a container diameter to get. They are then pivoted back to the vertical position relative to the drive member and held in this position as the process progresses.
- the object of the present invention is to provide a device of the type mentioned at the outset, which is structurally simpler while maintaining the advantages of the construction mentioned. This object is achieved with the features of the characterizing part of claim 1.
- the invention makes use of the geometric conditions in the case of slanting parallel drivers, in which the land between the drivers, that is to say the division, is different when the containers are running in the direction of transport when the containers are running at an angle to the direction of transport.
- the container division is smaller than the division of the fan belt in the direction of travel.
- the minimal division of the containers is then when their running direction is perpendicular to the drivers.
- the acute angle is 90 ° minus ⁇ , if a is the oblique angle at which the drivers are obliquely directed forward in relation to the transport direction.
- the containers are then guided by the spin parallel to the Ticib link, that is to say diagonally to the drivers, as a result of which they are brought to a large division, namely to the division of the fan belt.
- a separator is structurally much simpler than the known construction, in particular since the milking egg does not have to be continuously pivoted individually.
- containers can be arbeilet, which corresponds in its maximum diameter to the country of the drivers, seen perpendicular to them. It is also possible to process somewhat smaller containers, in which case the free ends of the drivers dividing the containers no longer penetrate exactly at the joint between two containers, but instead grip the respective rear container at its lateral inclined position and slide on it until it engages fully. Larger changes in the diameter of the containers would, however, have to be compensated for by changing the division of the fan belt, ie by changing it. However, this has the disadvantage that containers of different diameters and different pitches would be brought about, which is undesirable if the containers are always to be handed over to the same machine.
- the features of claim 2 are advantageously provided.
- the same fan belt can be used, in which only the angle of the milker is adjusted, and in such a way that the descent perpendicularly between the carriers in turn corresponds to the bottle diameter.
- a basic adjustment of all drivers is sufficient.
- Individual pivots during circulation, as in the known construction, are not necessary in this case either.
- the division of the fan band in the straight-ahead direction does not change. Regardless of the angular position, all container sizes are brought to the same division after entry into the fan belt.
- the containers are bottles hanging from their neck, such as modern PET beverage bottles, then an engagement of the drivers at a distance from the neck on the side parts of the bottles would be unfavorable.
- the features of the container are advantageous Claim 3 provided. In this way, narrow compartments with the width of the diameter of the bottle neck are formed between wide drivers, with which the bottles can be neatly guided on the necks and possibly even carried under the collar. The drivers then fit free of play between the necks of the bottles when they are abutted with their bellies, i.e. the places of their maximum dui chmesseis.
- the scope for processing smaller bottles than the division of the compartment band is very large small.
- the features of claim 4 are therefore advantageously provided.
- the bevelling of the rear ropes of the drivers means that the drivers can still run in between bottles of smaller diameter in order to grasp them with the bevel and to bring them to the division of the compartments in a sliding manner.
- the fan belt can lead the containers running parallel to the drive member with the desired division directly into treatment plans of a machine or can advantageously transfer them to a further conveyor, for example a conventional fan belt with drivers perpendicular to the drive member or to a transport star .
- the transfer can take place in the straight part of the fan belt or in a deflection area with an enlarged division.
- the containers When transferring the containers in the straight part of the inclined fan belt, the containers can be transferred to a parallel running conventional fan belt with the division of the slant belt by pivoting the track. Voi leilhafl, however, can also be handed over to a conventional fan belt with a larger pitch, which runs at an obtuse angle to the transport direction of the inclined fan belt and crosses it. By redirecting the track within the inclined fan belt on the new RichUmg of the band taking over they graze apart on its larger division.
- Fig. 2 a somewhat simplified representation of the
- FIG. 1 Construction of FIG. 1 with a different helix angle of the milker for processing smaller containers
- FIG. 3 an illustration, corresponding to FIG. 2 with transfer to a further transporter in the form of a transport learning
- FIG. 4 an illustration corresponding to FIG. 2 with transfer to the further compartment belt with an enlarged division in the deflection area of the inclined fan belt, FIG.
- FIG. 5 an illustration corresponding to FIG. 1 of a construction for bottles guided on the neck
- Flg. 6 an enlarged section of part of the drive link of FIGS. 1 and 2 with a pivoting device for the milking device,
- FIG. 7 a top view of a club according to the invention in the form of an embodiment for bottles of different diameters to be guided on the collar, 8: in a detail section according to FIG. 7 the entry of the track into the area of the driver with large bottles,
- FIG. 9 the representation of the Delail of FIG. 8 with small bottles and
- FIG. 10 an illustration corresponding to FIG. 2, but with transfer to an obliquely running fan belt with a larger division.
- Figure 1 shows a highly schematic view of a sloping fan belt 1, the drive member 2, for example a chain, a belt or the like. Endlessly rotates around two deflection pulleys 3, one of which is provided with a drive, not shown. Carriers 4 designed as straight, thin fingers are fastened to the drive member in the angular position shown. For reasons of simplification of the drawing, the catches 4 are only shown on the left of the two straight pieces of the drive member 2.
- Round beverage container 5 e.g. B.
- Cans or bottles arrive on the track 6, in which they are guided by two lateral guide rails 7 and 8, into the engagement area of the milkers 4.
- the containers 5 slide, for example, on a sliding plate on which they stand with their bottom, However, this is not shown for the sake of simplifying the drawing.
- the containers 5 are in abutment in the area of the track 6, in which they are felt in the area of the drivers 4, that is to say in mutual contact. With the separating device shown, they are intended to be brought. In this division, the milker 4 are therefore attached to the drive member 2.
- the drivers 4 are aligned obliquely to the drive member 2 in the direction of arrow of the inclined fan belt 1 marked with an arrow.
- the track 6 is at the point where it comes into the engagement area of the driver 4, at right angles R to the drivers 4.
- the angle a is selected such that the abscout D existing between them at right angles to the drivers 4 essentially corresponds to the diameter D of the containers. As FIG. 1 shows, the free ends 9 of the drivers 4 therefore run exactly between the containers 5 when they reach the engagement area of the drivers 4.
- the track 6, on which the containers 5 are guided, runs, as already explained, first into the driver 4 at a right angle and then, as shown, bends into the transport direction of the inclined fan belt 1, that is to say runs to the drive member thereof 2 in parallel.
- the containers 5, as shown in FIG. 1 have the millennial land ⁇ , that is to say the division of the inclined fan belt 1.
- the containers can now with this division, which corresponds to the desired division, for example, the division that a downstream container treatment machine, e.g. a filling machine, as required wildly, with the inclined belt 2 parallel to the machine or, as shown, to a conventional flat belt 11, with drive member 12, deflection wheel 13 and drivers 14, which are conventional in a conventional manner to drive member 12 seven, are handed over.
- a downstream container treatment machine e.g. a filling machine
- deflection wheel 13 and drivers 14 which are conventional in a conventional manner to drive member 12 seven, are handed over.
- the guide belt 11 runs, as shown, with its drive member 12 parallel to the drive member 2 of the inclined fan belt 1 and with its drivers 14 synchronously with the ends 9 of the drivers 4 of the inclined fan belt 1.
- the winding guide runs with becoming distance from the drive member 2 of the inclined fan belt 1 such that the containers 5 are pushed out of the engagement area of the milking device 4 into the engagement area of the continuing guiding belt 11 with the guide rail 8, the milking device 14 arranged in the division A causing the containers 5 to be bad ⁇ take.
- the track 6 runs into the engagement area of the drivers 4 in a direction which is at a real angle R to the drivers.
- the milkers are at an angle a to the drive member 2.
- the angle between the track 6 and the drive member 2 is 90 ° minus a.
- This acute angle between the track 6 and the driving member 2 can also be chosen to be less than 90 ° minus a.
- the division enlargement which the containers 5 move when the track 6 is pivoted in the direction parallel to the drive member 2 is smaller.
- the maximum enlargement of the pitch is at the inclined angle of 90 ° minus a.
- the pitch angle can also be somewhat larger than 90 ° minus a, but this again feels an increase in the pitch at the entry point, that is to say a reduction in the desired effect.
- FIG. 1 For smaller containers, the device shown in Figure 1 is therefore slightly changed, as shown in Figure 2. Since the construction of FIG. 2 is fundamentally the same, the same reference numerals as in FIG. 1 are used. The representation is drawing! is somewhat simplified by omitting insignificant details.
- the division ⁇ of the ski band 1 and also of the further conventional fan band 11 remained the same.
- the drivers 4 of the inclined fan belt 1 are, however, arranged at a somewhat smaller angle ⁇ with respect to their drive member 2. This reduces the vertical distance between the employees to d.
- the device shown is, in the first place, suitable for separating containers 15 which at most have the smaller diameter d shown.
- the track 6 is, according to FIG. 2, just as in the case of the construction of FIG. 1, perpendicular, that is to say oriented at a right angle R to the drivers 4 in the region in which it comes into engagement with them.
- FIG. 2 shows, the separation effect can be seen more clearly here than in FIG. 1.
- the containers 15 are brought to the same division A as the larger containers 5 according to FIG. 1.
- the diameter of the containers has changed from D to d
- the angle of the catches 4 from a to ⁇ and the angle at which the track 6 is in relation to the tic member 2 in the inlet area.
- the changed helix angle of the milker 4 changes if they have the same length as in the construction of FIG. 1, also the absland between the slotted fan belt 1 and the conventional flat belt 11, that is, the absland between the disk members 2 and 12.
- FIG. 3 shows an embodiment for the construction of FIG. 2 for the same container diameter d.
- a transport sliver 17 of conventional construction which rotates about an axis 16, is provided, which has the division A and which runs synchronously with the inclined fan belt 1, from which the container 15 in pockets 18 is taken over by the guide rail 8.
- FIG. 4 shows a further variant of the embodiments of FIGS. 2 and 3.
- the containers 15 run here up to the deflection area in which the fan belt 1 rotates around the deflection wheel 3 shown and are only here removed from the engagement area by the guide rail 8
- Carriers 4 of the inclined fan belt 1 are pushed into the engagement area of the carriers 24 of a conventional guide belt 21 with the drive member 22, which has a substantially larger pitch A ', which corresponds to the larger spacing of the ends 9 resulting from the fanning out around the deflection wheel 3 the driver 4 corresponds.
- FIG. 5 shows a variant of the embodiment of FIG. 1, that is to say matched to containers of the abdominal diameter D. As far as possible, the reference numerals of FIG. 1 are used in FIG. 5.
- the inclined fan belt 1 has the driver 2 and the part A. From the track 6 with the guide rails 7 'and 8', the containers 25 of diameter D are introduced at a right angle R to the drivers 4 ', the milner 4 'are attached to their drive member 2 at an angle a.
- the bottles 25 abut in the abdominal area into the area of engagement of the milkers 4 ', their necks 26 being in the country.
- the milkers 4 'of the inclined fan belt 1 have a width B (perpendicular to the drivers 4') which corresponds to the distance between the necks 26 in the abutting position of the bottles 25.
- the further conventional fan belt 11 is provided in the case of FIG. 5 with drivers 14 ', which are also wider and accommodate narrow pockets between them, into which the necks 26 the bottles 25 fit with little play so that they can be carried by the drivers 14 'under the neck collar, not shown.
- bottles with a slightly different belly diameter are to be processed, problems quickly arise.
- the width B of the drivers 4 'could be reduced so that the drivers in the lock position of the bottles 25 could also run between the necks of these smaller bottles between 25 "and 25' in the area in which the track 6 enters the engagement area of the drivers 4 'of the inclined fan belt 1 would, however, collision problems would occur, as already explained with reference to Figure 1.
- the bottle 25' which comes against the driver 4 'as a replacement, moves further towards the position in the running direction 25 "and is now grasped by the next driver from behind in order to be transported further. If the drivers 4 'were too narrow, a blow would occur here every time. Bottles could be damaged.
- FIG. 5 In order to adapt to bottles of smaller belly diameter, it is also possible in the construction of FIG. 5, in accordance with the change from the configuration of FIG. 1 to the configuration of FIG. 2, to change to a smaller angle ⁇ between the drivers 4 'and the drive member 2.
- the drivers 4, 4 'of the ski fan belt 1 can be provided on their deep link 2 so that they can be adjusted in angle. This is shown in a simplified example in FIG. 6.
- the drive member 2 here consists of a trowel 32 which runs in a guide rail 31.
- the chain links each carry the drivers 34, which are pivotally arranged on the links with joints 35.
- pivot joints 36 projecting beyond the joints 35 of the catches 34 have at their ends rotatably arranged guide rollers 37 which run in a guide groove 38 of a rail, which in the direction of the arrow opposite the position of the Driver 31 determining rail 31 is adjustable.
- FIGS. 7 to 9 show a variant of the construction of FIG. 5, that is to say for bottles 25 guided on its neck 26, in which not only these bottles of maximum diameter D, but also bottles of substantially smaller diameter, without any adjustments the device shown can be distributed.
- the same reference signs are used as far as possible.
- the track 6 guides the bottles 25 again with guide rails 7 'and 8' into the engagement area of wide drivers 44 which are fastened to the drive member 2. In the area in which the track 6 reaches the engagement area of the drivers 44, it runs essentially perpendicular to the front sides 45 of the drivers 44, which are intended to grip and transport the necks 26.
- the pitch ⁇ "of the drivers is very large compared to the distance between the necks 26 of the bottles 25 conveyed in an abrupt manner. The bottles are therefore too small Diameter and could not be processed with the construction dei Figure 5, in which the milkers 4 'are rectangular.
- the drivers 44 are tapered at their free ends. Its rear side 46 is bevelled to the tip 49, where it meets the front rope 45. In this way, the drivers 44, which taper to a point 49, can run in between the necks 26 when the container 25 is in the butt position and, when they run in between them, the sliding back bottle and the inclined rear ropes 46 can be held back, and the front bottle 45 with the front side 45 is already ready take. Shocks are avoided, since there is always at least sliding contact during this process.
- Bottles of smaller diameter plunge slightly further towards the tip 49 towards the rear oblique side 46 of the mouth 44.
- the ski conveyor belt 1 shown is transferred to a further conveyor belt 51, in which a drive member 52 running around deflection wheels 53 has drivers 54 arranged in the division A ′′, which receive the bottle necks 26 in pockets 55.
- the separating device shown in FIG. 7 can treat bottles of very different diameters. In tests, bottles with Duichmessem between 70 and 1 10 mm are processed satisfactorily and bumpless been. Any adjustments of the device there are not necessary.
- the inclined ropes 46 of the drivers 44 are rounded in FIGS. 7 to 9 up to the tip 49.
- the driver as shown in FIGS. 7 to 9, is not required for mine.
- the employees could be cut off there.
- the oblique side 46 could also be formed straight, obliquely to the front 45 instead of the rounded shape shown.
- FIG. 10 shows an embodiment in which this is different.
- the inclined fan belt 1 and the track 6 correspond to that of the embodiment of FIG. 2.
- a conveyor U ' is provided in the embodiment of FIG. 10, which in the basic construction of a fan belt has a drive member 12' and drivers 14 'perpendicular to this correspond to the construction of FIG. 2, but in an external arrangement.
- the drive member 12 runs straight and with its transport direction at an obtuse angle to the transport section of the drive member 2 of the inclined fan belt 1.
- the guide rail 8 guides the containers 15 within the engagement area of the entrainment 4 of the Inclined fan belt 1 in the direction of the transporter 11 ′, which takes over the containers with its drivers 14 ′ in a division A ′′ 1 , which is increased again compared to the division A of the inclined fan belt 1.
- the inclined fan belt 1 with the driving member 2 and drivers 4 and the transporter 11 'with its driving member 12' and the drivers 14 'must be guided one above the other on different levels in order to avoid collisions.
- an additional division increase can be achieved by tilting the forwarding conveyor. This applies in particular to the constructions shown in FIGS. 5 and 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zur Vereinzelung von Getränkebehältern (5) runden Querschnittes, die mit lotrecht stehenden Rotationsachsen parallel zueinander in einer Spur (6) geführt werden, um die Behälter aus aneinanderstossender Lage in eine gewünschte Teilung (A) zu bringen, mit einem endlos umlaufenden Fächerband (1), das an einem in Transportrichtung laufenden Treibglied (2) einseitig im Abstand der Teilung befestigte, bei Geradeauslauf des Treibgliedes von diesem parallel zueinander abstehende Mitnehmer (4) aufweist und dem die Spur zugeführt wird, um parallel zum Band im Eingriffsbereich der Mitnehmer zu verlaufen, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer von ihren Befestigungsstellen in Transportrichtung schräg nach vorn gerichtet sind und dass die Spur in dem Bereich, in dem sie in Eingriff mit den Mitnehmern gelangt, in einem spitzen Winkel (α) zur Transportrichtung läuft, der maximal etwa 90° minus dem Schrägwinkel beträgt.
Description
Vorrichtung zur Vereinzelung von Getränkebehältern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des An¬ spruchs 1 genannten Art.
In Anlagen zur Behandlung von Getränkebehällern, wie Flaschen oder Dosen, werden diese häufig einspurig auf Stoß einer Behand- lungsmaschine, wie z.B. einer Füllmaschine, zugeführ t und müssen vereinzelt und auf die Maschinenteilung, also den Abstand der Be- hälterbehandlungsplätze in der Maschine, auseinandergezogen wer¬ den. Dazu dienen Vereinzeier, die in verschiedener Bauweise be¬ kannt sind. Für Flaschen werden üblicherweise Vereinzelerschnec¬ ken verwendet.
Aus der DC-29 13 446 AI ist eine galtungsgemäLic Vorrichtung be¬ kannt, bei der die Spur in Transportrichtung, also in Richtung der geraden Strecke des Fächerbandes in dieses einläuft. Die Mit¬ nehmer schwenken dabei an einer Unilenkstelle des Treibgliedes von der Seile her in die Spur ein, um zwischen die Behälter zu grei¬ fen und diese auseinanderzuziehen. Wie bei Fächelbändern all¬ gemein üblich, sind die Milnehmer senkrechl zu der als Treibglied
dienenden Kette angeordnet und transportieren die Behälter auf dem geraden Stück der Kette bis zu einer weiteren Unilaulstelle, in der die Behälter unter durch die Umlenkung bedingter weiterer Auf¬ weitung der Teilung geführt und mit dieser aufgeweiteten Teilung aus dem Eingriffsbereich der M itnehmer seillich herausgedrängt und in Taschen eines als weiterführender Transporteur dienenden Sternes entsprechender Teilung übergeben werden .
An der Stelle, an der bei dieser bekannten Konstruktion die Spur in Richtung des geraden Stückes des Fächerbandes in dieses einläuft, stimmt die Teilung der Mitnehmer nicht mit der Teilung der auf Stoß stehenden Behälter überein. Um dies auszugleichen, sind bei der bekannten Konstruktion die Mitnehmer an dem Treibglied schwenkbar angeordnet und werden in dem Bereich, in dem sie in ersten Eingriff mit den Behältern in der Spur gelangen, kurzzeitig vorgeschwenkt, um mit ihren Enden auf den Abstand eines Behäl¬ terdurchmessers zu gelangen. Anschließend werden sie rückge¬ schwenkt auf senkrechte Stellung zum Treibglied und im weiteren Verlauf in dieser Lage gehalten.
Voileilhaft bei dieser Konstruktion ist der Ersatz der üblichen Tei¬ lungsschnecke, die je nach zu verarbeitender Behällergröße ge¬ tauscht werden muß, durch ein konstruktiv einfacheres Fächerband und die Möglichkeit, mit diesem Behälter unterschiedlichen Durchmessers zu verarbeiten durch Anpassung der Verschwenkbe- wegung der Mitnehmer an unterschiedliche Behälterdurchmesser. Nachteilig ist aber die aufwendige und slörungsanfällige Einrich¬ tung zum laufenden Hin- und Herschwenken der Mitnehmer in dem Bereich, in dem sie in die Spur einlaufen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vor¬ richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unter Beibe¬ haltung der Vorteile der genannten Konstruktion konstruktiv einfa¬ cher ist .
Diese Aufgabe wii d mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung macht sich die geometrischen Verhältnisse bei schrägstellend parallellaufenden Mitnehmern zunutze, bei denen der Absland zwischen den Mitnehmern, also die Teilung, bei Lauf¬ richtung der Behälter in Transportrichtung eine andere ist bei Lauf¬ richtung der Behäller schräg zur Transporti ichtung. Insbesondere ist, was die Erfindung ausnutzt, bei Laufrichtung der Behäller in einem spitzen Winkel zui Transporlrichtung die Behällerteilung kleiner als die Teilung des Fächerbandes in Laufrichtung. Die mi¬ nimale Teilung der Behäller liegt dann voi , wenn ihre Laufrichtung senkrecht zu den Mitnehmern steht. Dann beträgt der spitze Winkel 90° minus α, wenn a der Schrägwinkel ist, unter dem die Mitneh¬ mer zur Transportrichtung schräg nach vorn gelichtet sind. Es kommt dabei darauf an, die Behälter an der Stelle, an der sie von der Spur in den Eingriffsbereich der M ilnehmer gebracht werden, unter einem solchen Schrägwinkel zu führen, wobei dieser maximal etwa 9(1° minus a beträgt. Etwas größere Winkel sind im Toleranz¬ bereich noch zulässig, führen dann aber wieder zu einer Vergröße¬ rung der Teilung an dieser Stelle.
Anschließend werden die Behälter von der Spin parallel zum Ticib- glied, also schräg zu den Mitnehmern, geführt, wodurch sie auf größeie Teilung, nämlich auf die Teilung des Fächerbandes, ge¬ bracht werden. Auf diese Weise ist es möglich, ohne individuelle Verschwenkung der Mitnehmer - wie nach dem genannten Stand der Technik - die Mitnehmer zwischen die auf Stoß geführten Be¬ hälter eingreifen zu lassen und anschließend nur durch Änderung der Führungsrichtung der Behälter eine Teilungsvergrößerung zu erzielen. Ein solcher Vereinzeier ist konstruktiv wesentlich einfa¬ cher als die bekannte Konstruktion, insbesondere da die Milnehmei nicht einzelnd laufend geschwenkt werden müssen.
Bei gegebener Teilung des Fächerbandes, die dem Abstand der Milnehmer parallel zum Treibglied entspricht, können Behälter ver-
arbeilet werden, die in ihrem maximalen Durchmesser dem Absland der Mitnehmer, senkrecht zu diesen gesehen, entspricht. Es können auch etwas kleinere Behälter verarbeitet werden, wobei dann die die Behäller teilenden freien Enden dei Mitnehmer nichl mehr genau an der Stoßslelle zwischen zwei Behältern eindringen, sondern den jeweils hinteren Behälter an seiner seitlichen Schrägstelle erfassen und an dieser bis zum vollen Eingriff gleiten. Größere Durchmesseränderungen der Behälter müßten jedoch durch Änderung der Teilung des Fächerbandes, also durch dessen Auswechseln, ausgeglichen werden. Dies halle allerdings den Nachteil, daß Behäller unterschiedlichen Durchmessers aui unterschiedliche Teilung gebracht würden, was unerwünscht ist, wenn die Behäller stets derselben Maschine zu übergeben sind.
Vorteilhaft sind demgegenüber die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Für Behäller anderen Durchmessers kann hierbei das¬ selbe Fächerband verwendet werden, bei dem lediglich der Winkel der Milnehmer angepaßt wird, und zwar derart, daß der Absland senkrecht zwischen den Mitnehmern wiederum dem Flaschen- durchmesser entspricht. Es genügt hierbei eine Grundverstellung al¬ ler Mitnehmer. Einzelverschwenkungen während des Umlaufes, wie bei der bekannten Konstruktion sind auch in diesem Fall nicht erforderlich. Bei der gemeinsamen Winkelverstellung aller Mil¬ nehmer ändert sich die Teilung des Fächerbandes in Geradeauslaui- richtung nicht. Unabhängig -von der Winkelstellung werden alle Be¬ hältergrößen nach Einlauf in das Fächerband auf dieselbe Teilung gebracht.
Handelt es sich bei den Behältern um an ihrem Hals hängend ge¬ führte Flaschen, wie z.B. moderne Getiänkeflaschen aus PET, so wäre ein Eingriff der Mitnehmer im Abstand zum Hals an den Sei¬ tenteilen der Flaschen ungünstig, ln diesem Fall sind vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Auf diese Weise werden zwischen breiten Mitnehmern schmale Fächer mit der Breile des Durchmessers des Flaschenhalses ausgebildet, mit denen die Fla¬ schen an den Hälsen sauber geführt und gegebenenfalls sogar unter dem Kragen getragen werden können. Die Mitnehmer passen dann
spielfrei zwischen die Hälse der Flaschen, wenn diese mit ihren Bäuchen, also den Stellen ihres maximalen Dui chmesseis, auf Stoß aneinanderliegen .
Da in diesem Fall die Fächer zwischen den Mitnehmern, dem Hals- durchmesser entsprechend, wesentlich schmaler sind als der maxi¬ male Bauchdurchmesser, und daher die Hälse in großem Abstand liegen, ist der Spielraum für die Verarbeitung kleinerer als der Teilung des Fächerbandes entsprechender Flaschen sehr klein. Da¬ her sind hierbei vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 4 vorge¬ sehen. Durch die Abschrägung der rückwärtigen Seile der Mitneh¬ mer wird erreicht, daß die Mitnehmer auch zwischen Flaschen klei¬ neren Durchmessers noch einlaufen können, um diese mit der Schrägung zu erfassen und gleitend auf die Teilung der Fächer zu bringen. Mit dieser Konstruktion können ohne Vei stellung des Ver¬ einzeleis, also ohne Verschwenkung der Mitnehmer und Winkel- verslellung der Spur im Einlaufsbereich sehr viel kleinere als die maximal verarbeitbaren Flaschen gehandhabt werden.
Das Fächerband kann die parallel zum Treibglied mit der ge¬ wünschten Teilung laufenden Behäller unmittelbar in Behandlungs¬ pläne einer Maschine führen oder vorteilhaft gemäß Anspruch 5 an einen weiterführenden Transporteur übergeben, beispielsweise ein konventionelles Fächerband mit senkrecht zum Treibglied stehen¬ den Mitnehmern oder an einen Transportstern. Dabei kann je nach gewünschter Teilung die Übergabe im gerade verlaufenden Teil des Fächerbandes oder in einem Umlenkbereich mit vergrößertei Tei¬ lung erfolgen.
Dabei können die Behäller bei Übergabe im geraden Teil des Schrägfächerbandes durch seilliche Verschwenkung der Spur auf ein parallellaufendes konventionelles Fächerband mit der Teilung des Schräglacherbandes übergeben werden. Sie können voi leilhafl aber auch gemäß Anspruch 6 an ein konventionelles Fächerband größerer Teilung übergeben werden, das im stumpfen Winkel zur Transportrichtung des Schrägfächerbandes läuft und dieses kreuzt. Durch die Umlenkung der Spur innerhalb des Schrägfächerbandes
auf die neue RichUmg des übernehmenden Bandes weiden sie auf dessen größere Teilung auseinandergezogen.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schema¬ tisch dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 : stark schematisiert in Draufsicht ein erfindungsgemä- ßes Schrägfächerband mit einer Spurführung der Be¬ hälter in dieses hinein und aus diesem wieder heraus zur Übergabe auf einen weiterführenden Transporteur in Form eines konventionellen Fächerbandes,
Fig. 2: eine zeichnerisch etwas vereinfachte Darstellung der
Konstruktion der Figur 1 mit anderem Schrägwinkel der Milnehmer zur Verarbeitung kleinerer Behälter,
Fig. 3: eine Darstellung, entsprechend Fig. 2 mit Übergabe an einen weiterführenden Transporteur in Form eines Transporlslernes,
Fig. 4: eine Darstellung, entsprechend Fig. 2 mit Übergabe an das weiterführende Fächeiband mit vergrößerter Teilung im Umlenkbereich des Schrägfächerbandes,
Fig. 5: eine Darstellung, entsprechend Fig. I einer Konstruk¬ tion für am Hals geführte Flaschen,
Flg. 6: in vergrößertem Ausschnitt einen Teil des Treibgliedes der Figuren 1 und 2 mit Darstellung einer Schwenk¬ einrichtung für die Milnehmer,
Fig. 7: eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verein¬ zeier in Ausführungslorm für am Kragen zu führende Flaschen unterschiedlichen Durchmessers,
Fig. 8: in einem Detailausschnitt gemäß Fig. 7 den Einlauf der Spur in den Bereich dei Mitnehmer mit großen Flaschen,
Fig. 9: die Darstellung des Delails der Fig. 8 mit kleinen Fla¬ schen und
Fig. 10: eine Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch mit Übergabe auf ein schräg laufendes Fächerband größe¬ rer Teilung.
Figur 1 zeigt in Draufsicht stark schematisiert ein Schrägfächerband 1 , dessen Treibglied 2, beispielsweise eine Kette, ein Riemen oder dergl. endlos um zwei Umlenkiäder 3, von denen eines mit einem nicht dargestellten Antrieb versehen ist, umläuft. An dem Treib¬ glied sind als gerade dünne Finger ausgebildete Mitnehmer 4 in der daigestellten Winkelstellung befestigt . Aus Gründen der zeichneri¬ schen Vereinfachung sind die Mitnehmer 4 nur an dem linken der beiden geraden Stücke des Treibgliedes 2 dargestellt .
Runde Getränkebehälter 5, z. B . Dosen oder Flaschen, gelangen auf einer Spur 6, in der sie durch zwei seitliche Führungsschienen 7 und 8 geführt sind, in den Eingriffsbereich der Milnehmer 4. Die Behälter 5 gleiten im dargestellten Bereich beispielsweise auf einem Gleitblech, auf dem sie mit ihrem Boden aufstehen, das jedoch aus Gründen der Vereinfachung der Zeichnung nichl dargestellt ist . Unter dem Teil der Spur 6, der in der mit Pfeil gekennzeichneten Transporlrichtung der Behälter 5 vor dem Eingriffsbereich der Mit¬ nehmer 4 liegt, kann unterhalb der Behäller 5 im Bereich der Spur 6 ein Transportband angeordnet sein, um die Behäller 5 bis an den Eingriffsbereich mit den Mitnehmern 4 heranzuführen.
Die Behälter 5 stehen in dem Bereich der Spur 6, in dem sie in den Bereich der Mitnehmer 4 eingefühlt werden, auf Stoß, also in ge¬ genseitiger Berührung. Sie sollen mit der dargestellten Vereinze¬ lungsvorrichtung auf einen M illenabsland, also eine Teilung A ge-
bracht werden. In dieser Teilung sind daher die Milnehmer 4 am Treibglied 2 befestigt .
Die Mitnehmer 4 sind in der mit Pfeil gekennzeichneten Tiansporl- richtung des Schrägfächerbandes 1 schräg nach vorn unter dem Winkel a zum Treibglied 2 ausgerichlel. Die Spur 6 ist an der Stelle, an der sie in den Eingriffsbereich der Mitnehmer 4 gelangt, im rechten Winkel R zu den Mitnehmern 4 ausgerichlel. Der Win¬ kel a ist derart gewählt, daß der im rechten Winkel zu den Mit¬ nehmern 4 zwischen diesen bestehende Absland D im wesentlichen dem Durchmesser D der Behälter entspricht . Wie Figur 1 zeigt, laufen daher die freien Enden 9 der Mitnehmer 4 genau zwischen die Behälter 5, wenn diese in den Eingrilfsbereich der M itnehmer 4 gelangen .
Die Spur 6, auf der die Behäller 5 geführt werden, läuft, wie be¬ reits erläutert, zunächst unter rechtem Winkel in die M itnehmer 4 ein und biegt dann, wie dargestellt, in die Transportrichlung des Schrägfächerbandes 1 ab, läuft also zu dessen Treibglied 2 parallel. Dort, also an einer Stelle, an der die Spur 6 parallel zum Treibglied 2 läuft, weisen die Behälter 5 untereinander, wie in Figur 1 ein¬ gezeichnet, den Millenabsland Λ auf, also die Teilung des Schräg¬ fächerbandes 1 .
Die Behälter können nun mit dieser Teilung, die dei gewünschten Teilung entspricht, also beispielsweise der Teilung, die von einer nachgeschalteten Behälterbehandlungsmaschine, z.B. einer Füllma¬ schine, angefordeit wild, mit dem Schrägiächerband 2 parallel bis in die Maschine hinein lianspoitiert werden oder, wie dargestellt, an ein weilerführendes konventionelles Fächeiband 1 1 , mit Treib¬ glied 12, Umlenkrad 13 und Mitnehmern 14, die in konventioneller Weise senkiechl zum Treibglied 12 sieben, übergeben werden.
Das Fühiungsband 1 1 verläuft, wie dargestellt, mit seinem Treib¬ glied 12 parallel zum Treibglied 2 des Schrägfächerbandes 1 und mit seinen Mitnehmern 14 synchron zu den Enden 9 der Mitnehmer 4 des Schrägfächerbandes 1 . Die Spulführung verläuft mit größer-
werdendem Abstand zum Treibglied 2 des Schrägfächerbandes 1 derart, daß mit der Führungsschiene 8 die Behäller 5 aus dem Ein- griffsbereich der Milnehmer 4 hinaus in den Eingriffsbereich des weiterführenden Führungsbandes 1 1 übergeschoben werden, dessen in der Teilung A angeordnete Milnehmer 14 die Behälter 5 übel¬ nehmen.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform läuft die Spur 6 in den Eingrilfsbereich der Mitnehmer 4 in einer Richtung ein, die im l echlen Winkel R zu den Milnehmern steht. Die Milnehmer sie¬ ben unter dem Winkel a zum Treibglied 2. An dieser Stelle beträgt also der Winkel zwischen der Spur 6 und dem Treibglied 2 90° minus a. Dieser spitze Winkel zwischen der Spur 6 und dem Treib¬ glied 2 kann auch kleiner als 90° minus a gewählt werden. Dann ist die Teilungsvergrößerung, die die Behälter 5 bei Ver¬ schwenkung der Spur 6 in Richtung parallel zum Treibglied 2 fah¬ ren, geringer. Maximale Teilungsvergrößerung liegt bei dem daige¬ stellten Schrägwinkel von 90° minus a vor. Dann läuft die Spur 6 im i echten Winkel R in die Mitnehmer ein und die Behäller werden an dieser Stelle mit minimaler Teilung zwischen den Mitnehmern, die dann deren senkrechtem Abstand D entspricht, erfaßt. Der Schl ägwinkel kann auch etwas größer als 90° minus a sein, doch fühlt dies wieder zu einer Teilungsvergi ößerung an der Einlauf¬ stelle, also zu einer Verringerung des gewünschten Effektes.
Mit der in Figur 1 daigestellten Vereinzelungsvoπ ichtung können ersichtlich nur Behälter bis zum maximalen Durchmesser D verar¬ beitet werden, da Behälter mit größerem Durchmesser nicht in die zwischen den Mitnehmern 4 gebildeten Taschen passen. Ohne Ver¬ änderung der dargestellten Vorrichtung können jedoch im durch- messer etwas kleinere Behälter verarbeitet werden.
In der Darstellung der Figur 1 liegl ein Behäller 5' unlei Aufslauen der nachfolgenden Behälter nach vorn gegen einen Mitnehmer 4 an, während der nächste Milnehmer genau in den Zwischenraum zwi¬ schen dem Behäller 5 ' und dem nachfolgenden Behälter 5" einläuft. Wäre der Durchmesser der Behälter etwas kleiner, so würde der
letztgenannte Milnehmer nichl genau in den Zwischenraum einlau¬ fen, sondem schräg gegen die Wand des nachfolgenden Behälteis 5 " . Er würde dann unter Reibung an der Behälterwand anschlie¬ ßend immer noch in den Zwischenraum einlaufen können, wobei er den nachfolgenden Behälter 5 " und die hinler diesem stehenden Behäller kurzzeitig zuiückhallen würde. Bei größeren Durchmes¬ serabweichungen, also zu kleinen Behältern, käme es hierbei abei zu Störungen, und zwar spätestens dann, wenn der senkrechte Ab¬ stand zwischen den Mitnehmern 1 ,5 mal so groß ist wie der Behäl¬ terdurchmesser. Dann würden die Enden 9 der Milnehmer seillich senkrecht gegen den nachfolgenden Behälter 5" stoßen. Außerdem ergeben sich starke Stöße immer dann, wenn der vorderste, noch auf Stoß stehende Behälter 5' beim Weilerlaufen in die Position 5' " nicht mehr nach vom abgestützt wird, sondern durch den hinter ihm eingreifenden Mitnehmer vom Druck der nachfolgenden Flaschen entlastet wird, stehen bleibt und erst nach einer gewissen Lauf¬ strecke des nachfolgenden Mitnehmers von diesem mit Stoß kontak- tierl und mitgenommen wird.
Für kleinere Behälter wird die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung daher geringfügig geändei t, wie in Figur 2 daigestellt. Da die Kon¬ struktion der Figur 2 giundsätzlich dieselbe ist, werden dieselben Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet. Die Darstellung ist zeich¬ ne! isch etwas vereinfacht durch Weglassung unwesentlicher De¬ tails.
Bei der in Figur 2 dargestellten, geänderten Ausführung der Kon¬ stitution der Figur 1 ist die Teilung Λ des Schi äglacheibandes 1 und auch des weiterführenden konventionellen Fächerbandenes 1 1 dieselbe geblieben. Die Mitnehmer 4 des Schrägfächerbandes 1 sind jedoch unter einem etwas kleineren Winkel ß gegenüber ihrem Treibglied 2 angeordnet . Dadurch verringert sich der senkrechte Abstand zwischen den M itnehmern auf d. Die daigestellte Vor¬ richtung ist alst) zur Vereinzelung von Behältern 15 geeignet, die maximal den dargestellten kleineren Durchmesser d aufweisen.
Die Spur 6 ist gemäß Figui 2 ebenso wie bei der Konsti uktion dei Figur 1 senkrechl, also im rechten Winkel R zu den Mitnehmern 4 in dem Bereich ausgerichtet, in dem sie in den Eingriffsbereich mit diesen gelangt.
Wie Figur 2 zeigt, ist der Vereinzelungseffekt hier deutlicher zu se¬ hen als bei Figur 1 . Die Behälter 15 werden mit der Konstruktion der Figur 2 auf dieselbe Teilung A gebracht wie die größeren Be¬ hälter 5 gemäß Figur 1 . Geändert hat sich gegenüber der Konstruk¬ tion der Figur 2 der Durchmesser der Behälter von D nach d, dei Winkel der Mitnehmer 4 von a nach ß und der Winkel, in dem im Einlaufsbereich die Spur 6 gegenüber dem Ticibglied 2 steht. Duich den geänderten Schrägwinkel der Milnehmer 4 änderl sich, wenn diese dieselbe Länge aufweisen wie bei der Konstruktion der Figur 1 , auch der Absland zwischen dem Sclπägfächerband 1 und dem konventionellen Fächeiband 11 , also der Absland zwischen den Ti eibgliedem 2 und 12.
Figur 3 zeigt zu der Konstruktion der Figur 2 eine Ausfiihrungsva- riante für denselben Behälterdurchmesser d. An Stelle des Fächer- bandes 11 ist ein um eine Achse 16 umlaufender Transportslem 17 üblicher Bauweise vorgesehen, der die Teilung A aufweist und der synchron zum Schrägfächerband 1 laufend, von diesem mit Hilfe der Führungsschiene 8 die Behäller 15 in Taschen 18 übernimmt .
Figur 4 zeigt eine weitere Variante zu den Λusführungsformen dei Figuren 2 und 3. Die Behälter 15 laufen hier bis in den Umlenkbe¬ reich, in dem das Fächerband 1 um das dargestellte Umlenkrad 3 umläuft und werden hier erst von der Führungsschiene 8 aus dem Eingriffsbereich der Mitnehmer 4 des Schrägfächerbandes 1 in den Eingriffsbereich der Milnehmer 24 eines konventionellen Füh- rungsbandes 21 mit Treibglied 22 überschoben, das eine wesentli¬ che größere Teilung A' aufweist, die dem durch Auffächerung beim Umlaufen um das Umlenkrad 3 sich eigebenden größeren Abstand der Enden 9 der Mitnehmer 4 entspricht.
Figur 5 zeigt eine Variante dei Auslührungsform der Figur 1 , also abgestimmt auf Behälter des Bauchdurchmesseis D . Soweit mög¬ lich, sind bei der Figur 5 die Bezugszeichen der Figur 1 verwendet . Das Schrägfächerband 1 weist den Mitnehmer 2 auf und die Tei¬ lung A. Von der Spur 6 mit den Führungsschienen 7' und 8' wer¬ den die Behälter 25 des Durchmessers D unter rechtem Winkel R zu den Mitnehmein 4' eingeführt, wobei die Milnehmer 4' wiede¬ rum im Winkel a an ihrem Treibglied 2 befestigt sind.
Im Gegensatz zur Auslührungsform der Figur 1 handelt es sich im Falle der Konstruktion der Figur 5 um eine Vereinzelungsvoirich- tung für Flaschen 25, die an ihrem Hals 26 von den Führungsschie¬ nen 7 ' und 81 geführt wei den, wobei sie mit ihren nicht dargeslell- ten Halskragen auf den Führungsschienen 7' und 8' ruhen . Eine solche Konstruktion ist also für Kunslstoffflaschen mit Halskragen, die üblicherweise aus PET bestehen, geeignet.
Wie Figur 5 zeigl, gelangen die Flaschen 25 im Bauchbei eich auf Stoß in den Eingriffsbereich der Milnehmer 4' , wobei ihi e Hälse 26 im Absland stehen. Die Milnehmer 4' des Schrägfächerbandes 1 ha¬ ben eine Breite B (senkrecht zu den Mitnehmern 4' ), die dem Ab¬ stand der Hälse 26 in Stoßstellung der Flaschen 25 entspricht . Wenn die Flaschen 25 auf dei Spur 6 zwischen die Mitnehmer 4' einlaufen, laufen somit die Mitnehmer 4' mit ihrer Breite B genau zwischen die Hälse 26 der Flaschen 25 und können diese mit ruhi¬ gem Lauf stoßfrei übernehmen und weitei lransportieren .
Da die Geometrie ansonsten der Konstruktion der Figur 1 ent¬ spricht, wird auch mit der Konstruktion der Figur 5 die Teilung, also der Mitlenabsland der Flaschen 25, vergrößert und auf den Werl A, der der Teilung des Schrägfächerbandes 1 entspricht , ge¬ bracht, wenn die Flaschen parallel zum Treibglied 2, also in Trans¬ porlrichtung des Schrägfächerbandes 1 laufen.
Das weiterführende, konventionelle Fächerband 1 1 ist im Falle dei Figur 5 mit Mitnehmern 14' versehen, die ebenfalls breiter sind und zwischen sich schmale Taschen aufnehmen, in die die Hälse 26
der Flaschen 25 mit geringem Spiel derart passen, daß sie von den Mitnehmern 14' unter den nicht dargestellten Halskragen getragen werden können.
Sollen mit der Konstruktion der Figur 5 Flaschen etwas anderen Bauchdurchmessers veraibeitel werden, so ergeben sich sein schnell Probleme. Die Breite B der Mitnehmer 4' könnte verringert werden, so daß die Mitnehmer in Sloßslellung der Flaschen 25 auch noch zwischen die Hälse dieser kleineren Flaschen zwischen 25 " und 25 ' einlaufen könnten In dem Bereich, in dem die Spur 6 in den Eingriffsbereich der Mitnehmer 4' des Schrägfächcibandes 1 einläuft, würden aber, wie bereits zu Figur 1 erläutert, Sto߬ probleme auftreten. Die Flasche 25 ' , die als ersle gegen einen Mit¬ nehmer 4' mit ihrem Hals zur Anlage kommt, rückt in Laufrichtung weiter zur Position 25 " und wird nun von dem nächstfolgenden Mitnehmer von hinten erfaßt, um weitertransporlierl zu werden. Wären die Mitnehmer 4' zu schmal , würde hier jedesmal ein Schlag entstehen . Flaschen könnten beschädigt werden.
Zur Anpassung an Flaschen kleineren Bauchdurchmessers kann auch bei der Konstruktion der Figur 5, entsprechend der Umstel¬ lung von der Konfiguration der Figur 1 auf die Konfiguration der Figur 2 auf einen kleineren Winkel ß zwischen den Mitnehmern 4' und dem Treibglied 2 umgestellt werden .
Bei allen vorgeschriebenen Ausführungsformen der Figuren 1 bis 5 können die Mitnehmer 4, 4' des Schiägfächerbandes 1 an ihrem Tieibglied 2 winkelverslellbar vorgesehen sein . Dies ist in einem vereinfachten Beispiel in Figur 6 dargestellt.
Das Treibglied 2 besteht hier aus einer Kelle 32, die in einer Füh¬ rungsschiene 31 läuft. Die Kettenglieder tragen jeweils die Mit¬ nehmer 34, die an den Gliedern mit Gelenken 35 schwenkbar ange¬ ordnet sind. Rückwärtig die Gelenke 35 überragende Ilebelslücke 36 der Mitnehmer 34 tragen an ihren Enden drehbar angeordnete Führungsrollen 37, die in einer Führungsnut 38 einer Schiene lau¬ fen, die in Pfeilrichlung gegenüber dei die Position des
Treibgliedes 2 bestimmenden Schiene 31 verstellbar ist. Duich einfache Verstellung der Nu! 38 gegenüber der Schiene 31 kann der Winkel aller Mitnehmer 34 verstellt, also z.B. von dem Winkel a gemäß Figur 1 auf den Winkel ß gemäß Figur 2 gebracht werden.
Wild auf diese Weise die Vorrichtung der Figur 1 aus ihrer Be- triebsstellung für Flaschen des Durchmessers D in die Be¬ triebsstellung gemäß Figur 2 für Flaschen des Durchmessers d ge¬ bracht, so müssen außerdem, wie bereits erwähnt, der Einlauf- winkel der Spur 6 geändert werden (stets senkrechl zu den Mit¬ nehmern 4) und der Abstand des Schrägfächerbandes 1 zum kon¬ ventionellen Fächersband 1 1 bzw. zu dem weiterführenden Stern 17 gemäß Figur 3.
Besonders schwierig wird diese Umstellung bei der Konstruktion der Figur 5 für am Hals 26 zu führende Flaschen 25. Um stets eine saubere Führung der Hälse 26 zwischen den Mitnehmern 4' zu ge¬ währleisten, müßte auch der senkrechte Abstand zwischen diesen, also die Breite T des Schlitzes zwischen diesen, konstant bleiben, so daß die Breite B der Mitnehmer 4 ' geändert werden müßte .
Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine Variante der Konstruktion der Fi¬ gur 5, also für an ihrem Hals 26 geführte Flaschen 25, bei der nichl nur diese Flaschen maximalen Durchmessers D, sondern auch Fla¬ schen wesentlich kleineren Durchmessers ohne irgendwelche Um¬ stellungen an der dargestellten Vorrichtung veraibeilbar sind. Zum vereinfachten Vergleich mit der Konstruktion der Figur 5 sind, so¬ weit möglich, dieselben Bezugs/eichen verwendet .
Die Spur 6 führt die Flaschen 25 wiederum mit Fϊihrungsschienen 7' und 8' in den Eingriffsbereich von breiten Mitnehmern 44, die am Treibglied 2 befestigt sind. In dem Bereich, in dem die Spur 6 in den Eingriffsbereich der M ilnehmer 44 gelangt, verläuft sie im wesentlichen senkrecht zu den Vorderseiten 45 der Mitnehmer 44, die die Hälse 26 ergreifen und transportieren sollen.
Wie der Veigleich mit der Figur 5 zeigt, ist im Falle der Konstruk¬ tion der Figur 7 die Teilung Λ" der Mitnehmer sehr groß gegen¬ über dem Abstand der Hälse 26 der auf Stoß zugeförderten Fla¬ schen 25. Die Flaschen haben also zu kleinen Durchmesser und könnten mit der Konstruktion dei Figur 5, bei der die Milnehmer 4 ' rechtwinklig ausgebildet sind, nicht verarbeitet werden.
Bei der Konstruktion der Figur 7 sind die Mitnehmer 44 an ihren freien Enden zugespitzt . Ihre rückwärtige Seite 46 verläuft abge¬ schrägt zur Spitze 49, an der sie die Vordeiseile 45 trifft. Die auf diese Weise zur Spitze 49 spitz zulaufenden Mitnehmer 44 können in Stoßstellung der Behälter 25 zwischen die Hälse 26 einlaufen und beim Einlaufen zwischen diese die rückwäilige Flasche inil der rückwärtigen schrägen Seile 46 gleitend zurückhalten und dabei be¬ reits die vordere Flasche mit der Vorderseite 45 mitnehmen. Stöße weiden dabei vermieden, da bei diesem Vorgang stets zumindest gleitender Kontakt besteht.
Dieser Vorgang ist in den Figuren 8 für Flaschen großen Durch- rnesseis und Figui 9 für Flaschen kleinen Dmchmessers im Detail dargestellt. Flaschen kleineren Durchmessers tieffen dabei, wie Fi¬ gur 9 zeigt, etwas weiter zur Spitze 49 hin auf die hintere schräge Seite 46 der Milnehmer 44.
Wie Figur 7 weiter zeigt, wird von dem daigestellten Schi ägfächer- band 1 auf ein weiterführendes Transportband 51 übergeben, bei dem ein um Umlenkräder 53 laufendes Treibglied 52 in der Teilung A" angeordnete Mitnehmer 54 aufweist, die die Flaschenhälse 26 in Taschen 55 aufnehmen.
Unter der Voraussetzung, daß bei Halskragenflaschen üblicherweise Flaschen unterschiedlichen Durchmessers Hälse im wesentlichen gleichen Durchmessers aufweisen, kann die in Figur 7 dargestellte Vereinzelungsvorrichlung Flaschen sehr unterschiedlichen Durch¬ messers behandeln. In Versuchen sind Flaschen mit Duichmessem zwischen 70 und 1 10 mm befriedigend und stoßfrei verarbeitet
worden . Irgendwelche Umslellungen der daigeslellten Vorrichtung sind dabei nicht erforderlich.
Die schräge Seile 46 der Mitnehmer 44 ist in den Figuren 7 bis 9 vei rundet bis zur Spitze 49 ausgebildet. Im Endbreich der Spitze 49 wird der Mitnehmer, wie die Figuren 7 bis 9 zeigen, nicht mein benötigt. Die M itnehmer könnten dort abgeschnitten sein . Außer¬ dem könnte die schräge Seite 46 an Stelle in der dargestellten ver¬ rundeten Formgebung auch gerade, schräg zur Vorderseite 45 aus¬ gebildet sein.
In den bisher erläuterten Ausführungsformen verliefen die weitei- führenden Transporteure 1 1 , 17, 21 , 51 im Übernalunebereich stets parallel zur Transporlriclilung des Schrägfächerbandes 1 . In allen diesen Ausführungsformen übernahmen daher die weilerführenden Transporteure die Behälter mit der Teilung des Schrägfächerban¬ des. Figur 10 zeigt eine Auslührungsform, bei der dies anders ist .
Das dargestellte Schrägfächerband 1 und die Spur 6 entsprechen der der Auslührungsform der Figur 2. An Stelle des dort dargestellten weiterführenden Transporteurs 1 1 ist bei der Auslührungsform der Figur 10 jedoch ein Transporteur U ' vorgesehen, der in der Grundkonstruklion eines Fächerbandes mil Treibglied 12' und dazu senkrecht stehenden Mitnehmern 14' der Konstruktion der Figur 2 entspricht, jedoch in einer audeien Anordnung.
Wie Figur 10 zeigt, verläuft das Treibglied 12' gerade und mil sei¬ ner Transportrichlung in einem stumpfen Winkel zur Trans¬ porlriclilung des Treibgliedes 2 des Schrägfächerbandes 1. Die Füh¬ rungsschiene 8 lenkt die Behälter 15 innerhalb des Eingrifls- bereiches der Mitnehmei 4 des Schrägfächerbandes 1 in die Rich¬ tung des Transporteurs 1 1 ' um, der mil seinen Mitnehmern 14 ' die Behäller in einer Teilung A" 1 übernimmt, die gegenüber der Tei¬ lung A des Schrägfächerbandes 1 noch einmal vergrößert ist. Durch Änderung des stumpfen Winkels zwischen dem Transporteur 1 1 '
und dem Schräglacherband 1 kann weitgehend jede beliebige Tei¬ lung A' " erhalten werden, mit dem die Behäller 15 nachfolgenden Maschinen zu übergeben sind.
Wie Figur 10 zeigl, müssen im Kreuzungsbereich das Schrägfächer- band 1 mit Treibglied 2 und Mitnehmern 4 sowie der Transporteur 11 ' mil seinem Treibglied 12' und den Mitnehmern 14' auf unter¬ schiedlichen Ebenen übereinander geführt werden, um Kollisionen zu vermeiden.
Auch bei den übrigen zuvor dargestellten Ausführungsformen kann durch Schrägstellung des weiterführenden Transporteurs eine zu¬ sätzliche Teilungsvergrößerung erzielt weiden. Dies gilt insbeson¬ dere auch für die in den Figuren 5 und 7 dargestellten Kon¬ struktionen.
Claims
PATENTANSPRÜCHE:
Vorrichtung, zur Vereinzelung von Gelränkebehällern (5, 15, 25) runden Querschnittes, die mit lotrecht stehenden Rotationsachsen parallel zueinander in einer Spur (6) geführt werden, um die Behäller (5, 15, 25) aus aneinanderstoßender Lage in eine gewünschte Teilung (A, A' , A") zu bringen, mit einem endlos umlaufenden Fächerband ( 1 ), das an einem in Transportrichtung laufenden Tieibglied (2) einseitig im Abstand der Teilung (Λ, A' , A") befestigte, bei Geradeaus¬ lauf des Treibgliedes (2) von diesem parallel zueinander ab¬ stehende Mitnehmer (4, 4' , 34, 44) aufweist und dem die Spur (6) zugeführt wird, um parallel zum Band (1 ) im Ein¬ griffsbereich der M ilnehmer (4, 4 ' , 34, 44) zu verlaufen, (Indurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (4, 4' , 34, 44) von ihren Befestigungsstellen in Transportrichtung schräg nach vorn (Winkel cc, ß) gerichtet sind und daß die Spur (6) in dem Bereich, in dem sie in Eingriff mil den Mitnehmern (4, 4' , 34, 44) gelangt, in einem spitzen Winkel zur Trans¬ porlrichtung läuft, dei maximal etwa 90° minus dem Schrägwinkel (α, ß) beliägl.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet. daß die Mitnehmer (34) an dem Treibglied
(2) winkelver¬ stellbar angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 für an ihrem Hals hängend ge¬ führte Flaschen (25) dadurch gekennzeichnet, daß die Mil¬ nehmer (4' , 44) auf Höhe der Hälse (26) angeordnet sind und eine Breite (B) aufweisen, die etwas kleiner ist als die Diffe¬ renz zwischen dem Bauchdurchmesser (D) und dem Halsdurchmesser.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die in Transporlrichtung rückwärtige Seite (46) der Mit¬ nehmer (44) wenigstens im freien Endbereich der Mitnehmer (44) zum freien Ende (Spitze 49) der Vorderseite (45) hin abgeschrägt ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spur (6) nach Einlaufen in das Fächerband ( 1 ), unter Vergrößerung des Abstandes zum Treibglied (2), die Be¬ hälter (5, 15, 25) wieder aus dem Eingriffsbereich heraus¬ führt und in in der Teilung (A, A\ A" , A' ") des Fächeiban- des ( 1 ) angeordnete Taschen (18, 55) eines synchron zum Fächerband ( 1) laufenden Tiansporleures (1 1 , 1 1 ' 17, 21 , 51) übergibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Transpoi teur ( I T ) ein Fächerband mit senkrecht zu seinem Treibglied ( 12') siebenden Mitnehmern ( 14) ist, der in einem stumpfen Winkel zur Transpoi lriclilung des Schräg¬ fächerbandes ( 1 ) laufend dieses kreuzt .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96938043A EP0804379A1 (de) | 1995-11-15 | 1996-11-02 | Vorrichtung zur vereinzelung von getränkebehältern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995142647 DE19542647C2 (de) | 1995-11-15 | 1995-11-15 | Vorrichtung zur Teilungsänderung bei Getränkebehältern |
DE19542647.9 | 1995-11-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1997018149A1 true WO1997018149A1 (de) | 1997-05-22 |
Family
ID=7777570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1996/004761 WO1997018149A1 (de) | 1995-11-15 | 1996-11-02 | Vorrichtung zur vereinzelung von getränkebehältern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0804379A1 (de) |
DE (1) | DE19542647C2 (de) |
WO (1) | WO1997018149A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19937009A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Fehlstellenausgleich sukzessive geförderter Gegenstände |
DE10145848A1 (de) * | 2001-09-17 | 2003-04-03 | Trapo Ag | Vereinzelungsvorrichtung für Dosen |
DE102006054115A1 (de) * | 2006-09-20 | 2008-03-27 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum optischen Abtasten einer auf einem Gegenstand aufgebrachten maschinenlesbaren Markierung |
EP1903471B1 (de) * | 2006-09-20 | 2011-09-28 | Wincor Nixdorf International GmbH | Vorrichtung zum optischen Abtasten einer auf einem Gegenstand aufgebrachten maschinenlesbaren Markierung |
US8074785B2 (en) | 2006-11-15 | 2011-12-13 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Device and method for optically scanning a machine-readable label applied to an object |
DE102009013635A1 (de) | 2009-03-18 | 2010-09-23 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung zur Erfassung von Waren |
JP5819101B2 (ja) * | 2011-05-25 | 2015-11-18 | 大森機械工業株式会社 | 物品分離供給装置及びそれを用いた搬送システム |
DE102011115512A1 (de) * | 2011-10-11 | 2013-04-11 | Khs Gmbh | Transferstern |
FR2981920B1 (fr) | 2011-10-26 | 2015-08-07 | Serac Group | Dispositif de transfert d'articles entre des machines a deplacement intermittent et a deplacement continu des articles et installation de conditionnement correspondante |
DE102012217457A1 (de) * | 2012-09-26 | 2014-05-15 | Krones Aktiengesellschaft | Förderabschnitt mit rotierendem einteil- und/oder förderstern zur herstellung eines teilungsverzugs zwischen aufeinander folgenden behältern |
DE102017109126A1 (de) * | 2017-04-27 | 2018-10-31 | Sig Technology Ag | Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von vereinzelten Packungen |
CN117361081B (zh) * | 2023-11-13 | 2024-03-22 | 品源(随州)现代农业发展有限公司 | 一种罐头制品导轨定位传输控制系统 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2134139A1 (de) * | 1971-07-08 | 1973-01-18 | Tensor Corp | Vorrichtung zum anordnen von gefaessen in einer stellung |
US4227606A (en) * | 1979-02-27 | 1980-10-14 | Bogatzki Hans Ulrich | Apparatus for spacing articles moving in a line |
DE2913446A1 (de) * | 1979-04-04 | 1980-10-16 | Alcoa Gmbh Masch | Flaschenteiler |
DE4203679A1 (de) * | 1992-02-08 | 1993-08-12 | Alfill Getraenketechnik | Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren einer gruppe von behaelterstroemen in einen einzigen behaelterstrom |
DE4235369C1 (de) * | 1992-10-20 | 1994-03-31 | Heye Hermann Fa | Umlenkvorrichtung für einen Strom von Behältern aus Glas o. dgl. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1834467U (de) * | 1961-05-04 | 1961-07-06 | H F Meyer Fa | Stollenelevator. |
GB1266219A (de) * | 1969-02-24 | 1972-03-08 |
-
1995
- 1995-11-15 DE DE1995142647 patent/DE19542647C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-02 WO PCT/EP1996/004761 patent/WO1997018149A1/de not_active Application Discontinuation
- 1996-11-02 EP EP96938043A patent/EP0804379A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2134139A1 (de) * | 1971-07-08 | 1973-01-18 | Tensor Corp | Vorrichtung zum anordnen von gefaessen in einer stellung |
US4227606A (en) * | 1979-02-27 | 1980-10-14 | Bogatzki Hans Ulrich | Apparatus for spacing articles moving in a line |
DE2913446A1 (de) * | 1979-04-04 | 1980-10-16 | Alcoa Gmbh Masch | Flaschenteiler |
DE4203679A1 (de) * | 1992-02-08 | 1993-08-12 | Alfill Getraenketechnik | Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren einer gruppe von behaelterstroemen in einen einzigen behaelterstrom |
DE4235369C1 (de) * | 1992-10-20 | 1994-03-31 | Heye Hermann Fa | Umlenkvorrichtung für einen Strom von Behältern aus Glas o. dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19542647C2 (de) | 1998-03-19 |
DE19542647A1 (de) | 1997-05-22 |
EP0804379A1 (de) | 1997-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2943769C2 (de) | ||
EP2346757B1 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln und lageausrichten von metallischen behälterverschlüssen | |
DE10154203B4 (de) | Einlaufsystem für flaschenverarbeitende Maschinen in der Getränke- und Abfülltechnik | |
DE69305425T2 (de) | Vorrichtung zum Orientieren von auf einem Bandforderer angeführtes Geflügel mit dem Kopf in Forderrichtung | |
EP0485937A1 (de) | Gruppiereinrichtung | |
WO1997018149A1 (de) | Vorrichtung zur vereinzelung von getränkebehältern | |
DE4314462C2 (de) | Vorrichtung zum Senkrechtstellen von Dosenzargen | |
DD202126A5 (de) | Transportvorrichtung fuer eine behandlungsmaschine fuer behaelter | |
DE3306815C2 (de) | Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten | |
DE2530886C3 (de) | Vorrichtung zum Ordnen vereinzelter, in entgegengesetzten Richtungen ungeordnet orientierter Gegenstände | |
EP0854105A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon | |
EP0312755B1 (de) | Transporteur für kontinuierlich anfallende Flächengebilde, insbesondere Druckereiprodukte | |
DE3714108A1 (de) | Vorrichtung zur uebergabe von werkstuecktraegern | |
DE69423763T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum enthäuten von wurst | |
EP4175495B1 (de) | Transfervorrichtung und verfahren zum übergeben stabförmiger artikel von einer strangbildenden vorrichtung an eine trommelvorrichtung | |
EP2808275A1 (de) | Transportvorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Behältern aus einer ersten in eine zweite Transportrichtung | |
DE1481034A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von in einer Bahn zufliessenden Gegenstaenden | |
DE29722245U1 (de) | Transportvorrichtung für Kunststoff-Flaschen | |
DE102004023181B4 (de) | Zuführungsmaschine | |
DE4134009A1 (de) | Verteilvorrichtung fuer eine bahnfoermige foerdereinrichtung, insbesondere einen rollen- oder kettenfoerderer, zum verteilen von transportguetern | |
DE2822823A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern von behaeltern | |
DE3234286A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenfuehren und beschleunigen eines stroms aufrecht stehender flaschen oder dgl. | |
DE19716779C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Flaschen mit einem Drehkörper | |
EP0630836A1 (de) | Vorrichtung zum Überführen von Lasträgern zwischen winkelig zueinander angeordneten Förderbahnen | |
DE19845836A1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Stückgut auf mehrere weiterführende Förderbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CA US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1996938043 Country of ref document: EP |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1996938043 Country of ref document: EP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Ref document number: 1996938043 Country of ref document: EP |