DE102006033512B4 - Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter - Google Patents

Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102006033512B4
DE102006033512B4 DE102006033512A DE102006033512A DE102006033512B4 DE 102006033512 B4 DE102006033512 B4 DE 102006033512B4 DE 102006033512 A DE102006033512 A DE 102006033512A DE 102006033512 A DE102006033512 A DE 102006033512A DE 102006033512 B4 DE102006033512 B4 DE 102006033512B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
treatment machine
machine according
transport element
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006033512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033512A1 (de
Inventor
Volker Till
Thomas Stolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006033512A priority Critical patent/DE102006033512B4/de
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to JP2009519855A priority patent/JP2009543745A/ja
Priority to MX2009000733A priority patent/MX2009000733A/es
Priority to CN200780027584XA priority patent/CN101489909B/zh
Priority to BRPI0712289-6A priority patent/BRPI0712289A2/pt
Priority to EP07786108A priority patent/EP2046675A1/de
Priority to PCT/EP2007/006308 priority patent/WO2008009410A1/de
Priority to RU2009105878/12A priority patent/RU2394750C1/ru
Publication of DE102006033512A1 publication Critical patent/DE102006033512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033512B4 publication Critical patent/DE102006033512B4/de
Priority to US12/356,261 priority patent/US8151544B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/242Devices for supporting or handling bottles engaging with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42378Handling malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42378Handling malfunction
    • B29C49/4238Ejecting defective preforms or products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • B65G2201/0247Suspended bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter (2), mit wenigstens einem Transportelement mit wenigstens einer an diesem Transportelement gebildeten Behandlungsstation zur Behandlung der Behälter (2) auf einer Bewegungsbahn des Transportelementes zwischen einem Behältereinlauf (4) und einem Behälterauslauf (7) sowie mit Funktionselementen am Transportelement und/oder an einem mit dem Transportelement nicht mitbewegten Maschinengestell, wobei zumindest ein Funktionselement, gegen welches in einem Störungsfall Behälter (2) oder Teile von Behältern zur Anlage kommen oder kommen können, als lösbares Funktionselement (9, 16) für ein zumindest teilweises Lösen vom Transportelement oder vom Maschinengestell oder Verschieben relativ zum Transportelement oder Maschinengestell bei einer eine Auslösekraft übersteigenden Krafteinwirkung ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Transportelement ein um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbarer Rotor (6) mit einer Vielzahl von Behandlungsstationen (5) am Rotorumfang ist, und
dass das wenigstens eine lösbare oder verschiebbare Funktionselement (9, 16) oder ein mit Behältern (2) zumindest im Störungsfall zusammenwirkender Abschnitt...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Behandlungsmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Behälterbehandlungsmaschinen wie z. B. Füller, Rinser, Verschließer, Etikettiermaschinen usw. sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt, insbesondere auch als Maschinen umlaufender Bauart, bei denen am Umfangsbereich eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors mehrer Behandlungsstationen mit Funktionselementen vorgesehen sind, die an die jeweilige Art der Behandlung angepasst sind und mit den zu behandelnden Behältern zusammenwirken, beispielsweise in Form von die Behälter aufnehmenden oder tragenden Elementen. Weitere ebenfalls mit den Behältern zusammenwirkende Funktionselemente, insbesondere auch die Behälter führenden Funktionselemente sind häufig auch außerhalb des Rotors und sich mit diesem nicht mitbewegend am Maschinengestell vorgesehen.
  • Für die erforderliche Betriebssicherheit, insbesondere auch bei hohen Leistungen (Anzahl der verarbeiteten bzw. behandelten Behälter oder Flaschen je Zeiteinheit) ist eine stabile Ausbildung der gesamten Behandlungsmaschine und dabei insbesondere auch der mit den Behältern zusammenwirkenden Funktionselemente sowie anderer Bereiche der Maschine unerlässlich. Dies kann allerdings bei Störungen, insbesondere dann, wenn sich Behälter beispielsweise zwischen dem umlaufenden Rotor oder den dort vorgesehenen Funktionselementen oder zwischen anderen Bereichen des Rotors und äußeren, mit dem Rotor nicht mitdrehenden Funktionselementen verklemmen, zu Beschädigungen an der Behandlungsmaschine führen.
  • Während bei Behältern aus Glas derartige Probleme nur in geringem Ausmaß auftreten, da derartige Behälter relativ leicht brechen und die dabei anfallenden Scherben in der Regel kleinformatig sind und dadurch problemlos nach unten aus der betreffenden Behandlungsmaschine herausfallen können, bereiten Behälter aus Metall oder Kunststoff, beispielsweise aus PET, im Störungsfall größere Probleme, da sie im Gegensatz zu Behälter aus Glas nicht zerspringen, sondern lediglich verformt bzw. deformiert werden. Derartige verformte oder deformierte Behälter verfügen dann weiterhin über erhebliche äußere Abmessungen und können daher vielfach nicht durch vorhandene Öffnungen oder Zwischenräume der Maschine aus dem Gefahren- oder Bewegungsbereich herausfallen. Sie verbleiben vielmehr in der Maschine und können zu erheblichen Beschädigungen führen, beispielsweise durch Verklemmen eines Behälters zwischen einer Behälteraufnahme einer Behandlungsstation des Rotors und einer äußeren Behälterführung. Durch die hierbei auftretende Krafteinwirkung bei hoher Drehzahl des jeweiligen Rotors kann dies dann nicht nur zu einer örtlich begrenzten Beschädigung der betroffenen Behälteraufnahme, sondern zu einer weit reichenden Beschädigung in der gesamten Maschine führen, beispielsweise auch an benachbarten Behälteraufnahmen sowie an der gesamten Behälterführung.
  • Bekannt ist eine Einrichtung zum Transportieren von verpackten Gegenständen ( DE 198 29 176 A1 ), mit einem Transportelement, welches von zwei parallelen Transportketten und einer Vielzahl von sich zwischen diesen Ketten erstreckenden Stangen als Mitnehmer für die zu transportierenden Gegenstände gebildet ist. Die Stangen sind jeweils beidendig durch federndes Verrasten an den Transportketten gehalten, so dass sie sich im Falle einer Störung, d. h. dann, wenn eine auf die jeweilige Stange ausgeübte Kraft eine vorgegebene Auslösekraft übersteigt, von den Transportketten lösen. Nachteilig ist, dass die Auslösekraft durch eine Vielzahl äußerer Parameter beeinflusst ist, beispielsweise durch Alterung der Federelemente, durch Ablagerung von Fremdkörpern oder -stoffen usw. so dass keine in ihrer Größe eindeutig reproduzierbare Auslösekraft möglich ist.
  • Bekannt ist weiterhin ein Steuerblock mit Steuerfinger für Füllmaschinen ( DE 6 802 685 U ) zum Steuern bzw. Schalten von Steuersternen, die an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotor der Füllmaschine vorgesehen sind. Der Steuerfinger des Steuerblocks befindet sich im normalen Betrieb in der Bewegungsbahn der sich vorbei bewegenden Steuersterne. Bei einer Störung ist der Steuerfinger aus dieser Bewegungsbahn heraus schwenkbar, und zwar durch Überwindung einer entsprechenden Auslösekraft.
  • Bekannt ist weiterhin eine den Einlauf einer Füllmaschine umlaufender Bauart zum Füllen von Flaschen bildenden Förderstrecke ( DE 359 296 A ), deren seitliche Führung für die Flaschen in einem Abschnitt federnd für ein seitliches Ausweichen ausgebildet ist, um Störungen durch Verklemmen der Flaschen zu vermeiden.
  • Bekannt ist schließlich eine Transporteinrichtung zum Transportieren von Folien mit zwei beidseitig von der Transportstrecke vorgesehenen, endlos umlaufend angetriebenen Transportketten ( DE 6 802 685 U ), die jeweils eine Vielzahl von Stechdornen zum Einstechen in die zu transportierende Folie aufweisen. Erwähnt ist auch, dass bei einer ähnlichen Maschine die Dorne Sollbruchstellen aufweisen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter aufzuzeigen, die bei hoher Betriebssicherheit im normalen Betrieb bei Störungen Beschädigungen an der Maschine durch Lösen oder Verschieben der Funktionselemente von dem Transportelement oder dem Maschinengestell vermeidet, wobei dieses Lösen mit einer von äußeren Parametern oder Einflüssen zumindest weitestgehend unabhängigen Auslösekraft erfolgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Behandlungsmaschine entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Behandlungsmaschine ist wenigstens ein Funktionselement, gegen welches Behälter zumindest im Störungsfall anliegen oder zur Anlage kommen können, derart lösbar ausgebildet, dass dieses Funktionselement zwar im Normalbetrieb mit der erforderlichen Festigkeit am Transportelement oder an dem mit dem Transportelement nicht mitbewegten Teil des Maschinengestells gehalten ist, sich aber im Falle einer Störung zumindest mit einem mit dem betreffenden Behälter zusammenwirkenden Abschnitt vom Transportelement oder Maschinengestell löst. Jedes in dieser Weise ausgebildete Funktionselement wird nachstehend als „lösbares Funktionselement" bezeichnet.
  • Bevorzugt ist dieses wenigstens eine lösbare Funktionselement ein solches, welches auch während des normalen Betriebes mit den Behältern, beispielsweise diese aufnehmend oder tragend bzw. führend zusammenwirkt.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass Beschädigungen an der Behandlungsmaschine durch im Störungsfall auftretende Belastungen wirksam vermieden sind.
  • Bei der Erfindung erfolgt die Trennung über wenigstens eine Sollbruchstelle, wobei diese entweder im lösbaren Funktionselement oder einem Teil des lösbaren Funktionselementes selbst durch Reduzierung der Materialdicke ausgebildet ist, oder aber in einem Verbindungselement oder -glied ausgeführt ist, welches das lösbare Funktionselement oder den im Falle einer Störung lösbaren Abschnitt des Funktionselementes mit dem Transportelement oder dem Maschinenrahmen verbindet.
  • Bei Realisierung der im Störungsfall lösbaren Verbindung unter Verwendung wenigstens einer Sollbruchstelle wird bei hoher Betriebssicherheit für die lösbaren Funktionselemente eine exakte Positionierung im normalen Betrieb erreicht. Weitere Vorteile der Erfindung sind die Reduzierung der Reparaturkosten im Störungsfall durch Verminderung der Anzahl beschädigter Bauteile und die Möglichkeit, beschädigte Bauteile schnell austauschen zu können. Wesentlicher Vorteil gegenüber bekannten Sicherungssystemen ist, dass keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden. Ist die jeweilige Sollbruchstelle im Funktionselement selbst ausgebildet, so ergeben sich zudem Vorteile hinsichtlich Material- und Gewichtsersparung.
  • Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung und in Draufsicht eine Behälterbehandlungsmaschine umlaufender Bauart in Form einer Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut;
  • 2 in schematischer Darstellung eine der an einem umlaufenden Rotor der Behandlungsmaschine der 1 gebildeten Behandlungsstationen, zusammen mit einem Behälter in Form einer Flasche und einer äußeren Behälterführung;
  • 3 in perspektivischer Einzeldarstellung die Behälteraufnahme bzw. den Behälterträger der Behandlungsstation der 2;
  • 4 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt die äußere Behälterführung.
  • Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete und bei der dargestellten Ausführungsform als Füllmaschine ausgebildete Behälterbehandlungsmaschine dient zum Behandeln, d. h. zum Füllen von Behältern 2 in Form von Flaschen mit einem flüssigen Füllgut. Die Behälter 2, die im Bereich ihrer Behältermündung 2.1 jeweils mit einem radial überstehenden Behälter- oder Halsflansch 2.2 versehen sind, werden aufrecht stehend, d. h. mit ihrer Behälterachse in vertikaler Richtung orientiert über einen Transporteur 3 einem von einem Einlaufstern 4 gebildeten Behältereinlauf zugeführt und von dem Transportstern 4 jeweils einzeln an eine Behandlungsstation 5 übergeben, die zusammen mit einer Vielzahl gleichartiger Behandlungsstationen 5 am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse in Richtung des Pfeils A umlaufend angetriebenen Rotors 6 vorgesehen ist. Die behandelten, d. h. die gefüllten Behälter 2 werden den Behandlungsstationen 5 an einem den Behälterauslauf bildenden Auslaufstern 7 entnommen und an einen Transporteur 8 zum Abtransport übergeben. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Behälter 2 aus Kunststoff, z. B. PET gefertigt.
  • Jede Behandlungsstation 5 weist u. a. einen Behälterträger 9 auf, an welchem der jeweilige Behälter 2 während der Behandlung auf dem Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 6 zwischen dem Behältereinlauf und dem Behälterauslauf hängend gehalten ist, und zwar bei der Ausführung der Behandlungsmaschine 1 als Füllmaschine derart, dass sich jeder Behälter 2 mit seiner Behältermündung 2.1 unterhalb eines weiteren Funktionselementes der Behandlungsstation 5 befindet, nämlich unterhalb eines Füllelementes 10.
  • Jeder Behälterträger 9 ist mit einem bezogen auf die vertikale Maschinenachse MA radial innen liegenden Abschnitt 9.1 an dem Rotor 6 in geeigneter Weise befestigt und bildet an einem bezogen auf die vertikale Maschinenachse MA radial außen liegenden Abschnitt 9.2 eine Aufnahmeöffnung 11, die bezogen auf die Maschinenachse MA radial außen offen ist und an welcher der jeweilige Behälter 2 mit seinem Flansch 2.2 auf der Oberseite des Abschnitts 9.2 aufliegend gehalten ist. Jeder Behälterträger 9 ist mit seinen beiden Abschnitten 9.1 und 9.2 einstückig aus einem geeigneten Material hergestellt, beispielsweise als Formteil aus einem metallischen Werkstoff oder aus Kunststoff.
  • Der Abschnitt 9.1 bildet dabei bei der dargestellten Ausführungsform einen mittleren, klotzartigen Teilabschnitt 9.1.1, der zur Befestigung (beispielsweise durch Verschrauben oder Klemmen) des Behälterträgers 9 am Rotor 6 dient, sowie zwei Wandabschnitte 9.1.2, die den mittleren Teilabschnitt 9.1.1 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten und auch an der der Aufnahmeöffnung 11 abgewandten Rückseite, aber auch den Abschnitt 9.2 auf einer an den Abschnitt 9.1 bzw. den Teilabschnitt 9.1.1 anschließenden Teillänge mit Abstand übergreifen. Die Wandabschnitte 9.1.2 gehen an der Rückseite jedes Behälterträgers 9 über einen stegartigen Teilabschnitt 9.1.3 in den Teilabschnitt 9.1.1 über, sodass sich zwei jeweils an der Oberseite und Unterseite des Abschnittes 9.1 offene Ausnehmungen 12 ergeben, die sich u. a. entlang der Wandabschnitte 9.1.2 zwischen diesen und dem Teilabschnitt 9.1.1 erstrecken. Der stegartige Teilabschnitt 9.1.3 ist mit seiner Längserstreckung parallel zur Achse der Aufnahmeöffnung 11 und damit bei montiertem Behälterträger 9 parallel zur Maschinenachse MA orientiert.
  • An der der Aufnahmeöffnung 11 zugewandten Vorderseite des Teilabschnittes 9.1.1 sind in der Mitte über einen Steg 9.3, der mit seiner Längserstreckung wiederum parallel zur Achse der Aufnahmeöffnung 11 und damit bei montiertem Behälterträger 9 parallel zur Maschinenachse MA orientiert ist und sich bei der dargestellten Ausführungsform über die gesamte Höhe des Behälterträgers 9 erstreckt, der Abschnitt 9.2 bzw. zwei diesen Abschnitt bildende Gabelarme 13 angeschlossen, die im Bereich ihrer freien, d. h. dem Abschnitt 9.1 entfernt liegenden Enden zwischen sich die Aufnahmeöffnung 11 bilden und durch eine schlitzförmige Ausnehmung 14 voneinander getrennt sind. Diese erstreckt sich zwischen der Aufnahmeöffnung 11 und dem Steg 9.3, und zwar in einer Ebene, die bei montiertem Behälterträger 9 eine vertikale Ebene radial zur Maschinenachse MA ist.
  • Wie in der 3 dargestellt, sind die beiden Gabelarme 13 an ihrer Unterseite plan oder im Wesentlichen plan und an ihrer Oberseite jeweils mehrstufig ausgeführt, und zwar mit einem Teilabschnitt 13.1, der die Aufnahmeöffnung 11 begrenzt und eine geringe Dicke aufweist, mit einem hieran anschließenden Teilabschnitt 13.2 mit einer gegenüber dem Teilabschnitt 13.1 größerer Dicke und mit einem hieran anschließenden Teilabschnitt 13.3 mit einer Dicke, die gleich oder in etwa gleich derjenigen Dicke ist, die der Behälterträger 9 am Abschnitt 9.1 besitzt. Die Teilabschnitte 13.3 gehen jeweils über den Steg 9.3 in den Teilabschnitt 9.1.1 über. Die stufenförmigen Übergänge zwischen den Teilabschnitten 13.1 und 13.2 bilden Anlageflächen 15 für die Umfangsfläche des jeweiligen auf der Oberseite der Teilabschnitte 13.1 im Bereich des Randes der Aufnahmeöffnung 11 aufliegenden Behälterflansches 2.2.
  • Der Steg 9.3 ist so ausgebildet, dass sich die Ausnehmung 12 auch zwischen dem Teilabschnitt 9.1.1 und dem Abschnitt 9.2 bzw. dem jeweiligen Teilabschnitt 13.3 bis an den Steg 9.3 erstreckt. Die Breite des Steges 9.3 ist so gewählt, dass dieser Steg eine Sollbruchstelle zwischen dem Abschnitt 9.1 und dem Abschnitt 9.2 bzw. zwischen dem Abschnitt 9.1 und jedem Gabelarm 13 bildet. Unter Berücksichtigung der Eigenschaften des für die Herstellung des Behälterträgers 9 verwendeten Materials ist der Steg 9.3 so ausgeführt, dass der Behälterträger 9 im störungsfreien Betrieb die notwendige Festigkeit aufweist, bei eventuellen Störungen, die eine überhöhte Krafteinwirkung auf einen Behälterträger 9 bzw. dessen Gabelarme 13 insbesondere auch in Umfangsrichtung des Rotors 6 verursachen, es zu einem Bruch an der von dem Steg 9.3 gebildeten Stollbruchstelle und damit zu einem Abtrennen zumindest eines Gabelarmes 13 von dem Teilabschnitt 9.1 kommt. Um die Effektivität der von dem Steg 9.1 gebildeten Sollbruchstelle zu erhöhen, sind die Ausnehmungen 12 und 14 jeweils so ausgeführt, dass sie sich im Bereich des Steges 9.3 zur Erzeugung einer, für den vorgesehenen Anwendungsfall überaus vorteilhaften Kerbwirkung keilförmig verengen.
  • Störungen, die zu einer erhöhten Krafteinwirkung auf die Behälterträger 9 führen können, sind z. B. ein Verklemmen der Behälter 2 am Behältereinlauf- oder Behälterauslauf sowie auch ein Verklemmen der Behälter 2 zwischen dem jeweiligen Behälterträger 9 und einer äußeren Führung 16 auf dem Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 6 zwischen dem Behältereinlauf und dem Behälterauslauf. Die äußere Behälterführung 16, die mit dem Rotor 6 nicht mitdrehend vorgesehen ist, besteht im Wesentlichen aus einem Führungselement 17, welches über mehrere Halter 18 mit dem nicht dargestellten Maschinengestell der Behandlungsmaschine 1 verbunden ist.
  • Wie insbesondere die 4 zeigt, ist das Führungselement 17 bei der dargestellten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet, und zwar bestehend aus einem in der 4 unteren ringförmigen Abschnitt 17.1, an dem Halter 18 vorgesehen sind und aus einem in der 4 oberen ringförmigen Abschnitt 17.2, der bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls als flacher Ring ausgebildet ist, welcher mit seinen Oberflächenseiten in Ebenen senkrecht zur Maschinenachse MA angeordnet ist. An der Innenseite bildet der Abschnitt 17.2 eine die Maschinenachse MA konzentrisch umschließende kreisringförmige Führungsfläche 19 für die Behälter 2 an ihrer Behälteraußenfläche unterhalb des Flansches 2.2. Mit der Oberseite bildet der Abschnitt 17.2 eine weitere Führungsfläche 20 für die Unterseite des Flansches 2.2 jedes Behälters. Der Abschnitt 17.2 ist über Abscherstifte 21 mit dem darunter liegenden Abschnitt 17.1 verbunden. Diese Abscherstifte 21 sind so ausgeführt, dass sie eine Sollbruchstelle bilden, so dass bei einer Krafteinwirkung auf den Abschnitt 17.2, die beispielsweise in Folge einer Störung die im Normalbetrieb auftretenden Kräfte übersteigt, durch Brechen und/oder Abscheren der Abscherstifte 21 ein Lösen des Abschnitts 17.2 vom Abschnitt 17.1 erfolgt. Derartige Störungen sind beispielsweise wiederum ein Verklemmen der Behälter 2 am Behältereinlauf oder am Behälterauslauf zwischen der Behälterführung 16 und einem anderen, vorzugsweise umlaufenden Funktionselement, beispielsweise einem Behälterträger 9 der Behandlungsmaschine 1 oder aber ein Verklemmen eines oder mehrerer Behälter 2 zwischen der Behälterführung 16 und dem zugehörigen Behälterträger 9 im Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 6 zwischen dem Behältereinlauf und dem Behälterauslauf.
  • Bevorzugt ist der Abschnitt 17.2 sektioniert, d. h. er besteht aus mehreren in Drehrichtung A des Rotors 6 aneinander anschließenden, jeweils teilkreisbogenförmig ausgebildeten Segmenten, von denen jedes über wenigstens einen Abscherstift 21 an dem Abschnitt 17.1 gehalten ist.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • So ist es insbesondere möglich, die Sollbruchstellen an den Aufnahmen 9 bzw. an der Behälterführung 16 auch anders als vorstehend beschrieben auszubilden und/oder derartige Sollbruchstellen auch an anderen, mit den Behältern 2 zusammenwirkenden Funktionselementen vorzusehen, beispielsweise an in die Behälter während des Füllprozesses eingeführten Füllrohren, an während eines Füllprozesses in Dichtlage mit den Behältern 2 befindlichen Teilen von Füllelementen usw. In jedem Fall sind aber die Sollbruchstellen so ausgebildet, dass über diese Sollbruchstellen die im normalen störungsfreien Betrieb auftretenden Kräfte und/oder Momente übertragen werden können und erst bei einer erhöhten Belastung im Störungsfall ein Trennen im Bereich der jeweiligen Sollbruchstelle erfolgt.
  • Weiterhin ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls vorgesehen, erfindungsgemäße Sollbruchstellen auch an solchen Behälterbehandlungsmaschinen anzuordnen, welche nicht über außenliegende, nicht umlaufende Führungselemente 17 verfügen. Durch diese Vorgehensweise können z. B. die Auswirkungen von Betriebsstörungen, bei welchen Kunststoffbehälter in den Ein- oder Auslaufsternen verklemmt werden, deutlich reduziert werden.
  • 1
    Behandlungsmaschine
    2
    Behälter
    2.1
    Behältermündung
    2.2
    Behälterflansch
    3
    Transporteur
    4
    Einlaufstern
    5
    Behandlungsstation
    6
    Rotor
    7
    Auslaufstern
    8
    Transporteur
    9
    Behälterträger
    9.1, 9.2
    Abschnitt des Behälterträgers
    9.3
    Sollbruchstelle
    9.1.1
    Teilabschnitt
    9.1.2
    Wandabschnitt
    10
    Füllelement
    11
    Aufnahmeöffnung am Behälterträger 9
    12
    Ausnehmung
    13
    Gabelarm
    13.1, 13.2, 13.3
    Teilabschnitt des Gabelarmes 13
    14
    schlitzförmige Ausnehmung zwischen den Gabelarmen 13
    15
    Anlagefläche
    16
    Behälterführung
    17
    Führungselement
    17.1, 17.2
    Abschnitt des Führungselementes 17
    18
    Halter
    19, 20
    Führungsfläche
    21
    Abscherstift
    A
    Drehrichtung des Rotors 6
    MA
    Maschinenachse

Claims (18)

  1. Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter (2), mit wenigstens einem Transportelement mit wenigstens einer an diesem Transportelement gebildeten Behandlungsstation zur Behandlung der Behälter (2) auf einer Bewegungsbahn des Transportelementes zwischen einem Behältereinlauf (4) und einem Behälterauslauf (7) sowie mit Funktionselementen am Transportelement und/oder an einem mit dem Transportelement nicht mitbewegten Maschinengestell, wobei zumindest ein Funktionselement, gegen welches in einem Störungsfall Behälter (2) oder Teile von Behältern zur Anlage kommen oder kommen können, als lösbares Funktionselement (9, 16) für ein zumindest teilweises Lösen vom Transportelement oder vom Maschinengestell oder Verschieben relativ zum Transportelement oder Maschinengestell bei einer eine Auslösekraft übersteigenden Krafteinwirkung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement ein um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbarer Rotor (6) mit einer Vielzahl von Behandlungsstationen (5) am Rotorumfang ist, und dass das wenigstens eine lösbare oder verschiebbare Funktionselement (9, 16) oder ein mit Behältern (2) zumindest im Störungsfall zusammenwirkender Abschnitt (9.2, 17.2) dieses Funktionselementes über wenigstens eine Sollbruchstelle (9.3, 21) am Transportelement oder am Maschinengestell gehalten ist.
  2. Behandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare oder verschiebbare Funktionselement ein solches ist, welches auch im Normalbetrieb der Behandlungsmaschine (1) mit den Behältern (2) zusammenwirkt.
  3. Behandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare oder verschiebbare Funktionselement ein Behälterträger (9) ist.
  4. Behandlungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterträger (9) für eine hängende Halterung der Behälter (2) jeweils an einem Behälterflansch (2.2) ausgebildet ist.
  5. Behandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare oder verschiebbare Funktionselement ein Behälterträger (9) einer Behandlungsstation ist.
  6. Behandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterträger (9) aus einem ersten, mit dem Transportelement verbundenen Abschnitt (9.1) und aus einem zweiten, wenigstens eine Aufnahmeöffnung (11) für einen Behälter (2) bildenden Abschnitt (9.2) besteht, und dass die Sollbruchstelle (9.3) zwischen diesen Abschnitten (9.1, 9.2) vorgesehen ist.
  7. Behandlungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (9.2) des Behälterträgers (9) zwei die Aufnahmeöffnung (11) bildende gabelartige Elemente oder Gabelarme (13) aufweist, und dass die Gabelarme über wenigstens eine Sollbruchstelle (9.3) mit dem ersten Abschnitt (9.1) des Behälterträgers (9) verbunden sind.
  8. Behandlungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gabelarm über eine eigene Sollbruchstelle (9.3) mit dem ersten Abschnitt (9.1) des Behälterträgers (9) verbunden ist.
  9. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sollbruchstelle (9.3) von einem stegartigen Materialabschnitt gebildet ist, der mit seiner Längserstreckung vorzugsweise in vertikaler oder annähernd in vertikaler Richtung orientiert ist.
  10. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sollbruchstelle (9.3) von wenigstens einer Ausnehmung (12, 14) gebildet ist.
  11. Behandlungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Ausnehmung (12, 14) im Bereich der Sollbruchstelle (9.3) keilförmig verengt.
  12. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sollbruchstelle durch einen reduzierten Materialbereich oder Materialsteg des zumindest in Teilabschnitten (9.1.1) beidseitig von der Sollbruchstelle und mit dieser einstückig ausgeführten lösbaren Funktionselementes gebildet ist.
  13. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle von wenigstens einem abscherbaren, das lösbare Funktionselement mit dem Transportelement (Rotor 6) oder dem Maschinengestell verbindenden Element, beispielsweise von einem Abscherstift (21) gebildet ist.
  14. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare oder verschiebbare Funktionselement eine mit dem Transportelement (Rotor 6) sich nicht mitbewegende Behälterführung (16) oder ein wenigstens eine Behälterführungsfläche (19, 20) bildender Abschnitt (17.2) dieser Behälterführung (16) ist.
  15. Behandlungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterführung (16) mehrere in Transportrichtung aneinander anschließende und jeweils wenigstens eine Behälterführungsfläche (19, 20) bildende Abschnitte (17.2) aufweist, und dass jeder Abschnitt (17.2) im Störungsfall lösbar oder verschiebbar ausgebildet ist.
  16. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die wenigstens eine Behälterführungsfläche (19, 20) bildende Abschnitt (17.2) oder die die wenigstens eine Behälterführungsfläche (19, 20) bildenden Teilabschnitte jeweils über wenigstens einen Abscherstift (21) gehalten sind.
  17. Behandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 14–16, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterführung (16) den Rotor (6) zumindest auf einer Teillänge umschließt.
  18. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Füllmaschine.
DE102006033512A 2006-07-20 2006-07-20 Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter Expired - Fee Related DE102006033512B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033512A DE102006033512B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
MX2009000733A MX2009000733A (es) 2006-07-20 2007-07-17 Maquina de tratamiento para botellas y envases similares.
CN200780027584XA CN101489909B (zh) 2006-07-20 2007-07-17 用于瓶类容器的处理机
BRPI0712289-6A BRPI0712289A2 (pt) 2006-07-20 2007-07-17 máquina de tratamento para garrafas ou recipientes semelhantes
JP2009519855A JP2009543745A (ja) 2006-07-20 2007-07-17 ボトル等の容器処理装置
EP07786108A EP2046675A1 (de) 2006-07-20 2007-07-17 Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter
PCT/EP2007/006308 WO2008009410A1 (de) 2006-07-20 2007-07-17 Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter
RU2009105878/12A RU2394750C1 (ru) 2006-07-20 2007-07-17 Машина для обработки бутылок или подобных емкостей
US12/356,261 US8151544B2 (en) 2006-07-20 2009-01-20 Bottle filling plant configured to fill blow molded bottles with a liquid beverage filling product and a treatment machine for bottles or similar containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033512A DE102006033512B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033512A1 DE102006033512A1 (de) 2008-01-24
DE102006033512B4 true DE102006033512B4 (de) 2008-11-06

Family

ID=38626896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033512A Expired - Fee Related DE102006033512B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8151544B2 (de)
EP (1) EP2046675A1 (de)
JP (1) JP2009543745A (de)
CN (1) CN101489909B (de)
BR (1) BRPI0712289A2 (de)
DE (1) DE102006033512B4 (de)
MX (1) MX2009000733A (de)
RU (1) RU2394750C1 (de)
WO (1) WO2008009410A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011923A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Sig Technology Ag Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
DE102007054388A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
EP2262708B1 (de) * 2008-03-26 2016-05-11 Sidel Participations Elastische klemme zum halten eines behälters am hals
DE102008019766B3 (de) * 2008-04-18 2009-04-23 Khs Ag Vorrichtung zum Greifen und Halten von PET-Flaschen
DE102008029711A1 (de) 2008-06-24 2010-01-07 Krones Ag Wechselbares Greifelement zum Transportieren von Behältnissen
DE102009005151B4 (de) 2009-01-15 2010-12-30 Khs Gmbh Behälterklammer bzw. -clip
FR2946623B1 (fr) * 2009-06-11 2016-07-01 Serac Group Dispositif de delivrance suspendu et installation de remplissage de recipients comportant de tels dispositifs.
DE102009051656A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
DE102009054314A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Khs Gmbh Vorrichtung zum aseptischen oder sterilen Behandeln von Packmitteln
DE102010007401A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Kärcher Futuretech GmbH, 71364 Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Formen und Abfüllen von Behältern
DE102010027337A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Khs Gmbh Behandlungsmaschine für Behälter
WO2012107172A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine mit verschiebbaren transportsternen
US10005576B2 (en) * 2012-01-20 2018-06-26 A&R Carton Lund AB Apparatus and method for placing a scoop in a container
WO2013109174A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Å&R Carton Lund Ab Apparatus and method for application of lids to containers
DE102012111763B4 (de) * 2012-12-04 2016-09-15 Khs Gmbh Spielfreie Schnapplagerung für Greifer
DE102014116004B3 (de) 2014-11-03 2016-02-18 Khs Gmbh Behälterklammer zum Halten und Führen von Behältern
US11292709B2 (en) * 2017-12-29 2022-04-05 Coravin, Inc. Beverage dispenser with container engagement features
US11795046B2 (en) * 2015-11-25 2023-10-24 Coravin, Inc. Beverage dispenser with container engagement features
DE102019104137A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Krones Ag Zentrierung eines Behälters für dessen Behandlung
DE102020132130A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-09 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE359296C (de) * 1922-09-21 Enzinger Werke Akt Ges Foerderwerk fuer sich drehende Flaschenfueller und aehnliche Maschinen
DE6802685U (de) * 1968-10-16 1969-01-16 Enzinger Union Werke Ag Steuerbock mit steuerfinger fuer flaschenfuellmaschinen
DE19829176A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Buehler Optima Maschf Einrichtung an einer Verpackungsmaschine
DE20203913U1 (de) * 2002-03-11 2003-07-17 Winklhofer & Soehne Gmbh Folientransportkette

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4452904B2 (ja) * 1999-07-27 2010-04-21 澁谷工業株式会社 ウエイトフィラ
DE10206634A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-28 Krones Ag Fördervorrichtung
US7114535B2 (en) * 2003-08-28 2006-10-03 Hartness International, Inc. Circular motion filling machine and method
DE10342415A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Behälterbehandlungsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE359296C (de) * 1922-09-21 Enzinger Werke Akt Ges Foerderwerk fuer sich drehende Flaschenfueller und aehnliche Maschinen
DE6802685U (de) * 1968-10-16 1969-01-16 Enzinger Union Werke Ag Steuerbock mit steuerfinger fuer flaschenfuellmaschinen
DE19829176A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Buehler Optima Maschf Einrichtung an einer Verpackungsmaschine
DE20203913U1 (de) * 2002-03-11 2003-07-17 Winklhofer & Soehne Gmbh Folientransportkette

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008009410A1 (de) 2008-01-24
RU2394750C1 (ru) 2010-07-20
CN101489909B (zh) 2011-06-29
EP2046675A1 (de) 2009-04-15
MX2009000733A (es) 2009-01-30
CN101489909A (zh) 2009-07-22
BRPI0712289A2 (pt) 2012-01-10
US20090183798A1 (en) 2009-07-23
JP2009543745A (ja) 2009-12-10
DE102006033512A1 (de) 2008-01-24
US8151544B2 (en) 2012-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033512B4 (de) Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
EP3094590B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
DE102013106084B4 (de) Behältertransportvorrichtung
EP2550230B1 (de) Verfahren sowie füllelement zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE102009053350B4 (de) Füllelement
EP3003879B1 (de) Verfahren zur behandlung von behältern sowie behälterbehandlungsmaschine
EP2444363B1 (de) Anlage und Verfahren zum Verschließen von Behältnissen mit Behältnisverschlüssen
EP1129985A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von in länglichen plattenförmigen Greiffern gehaltenen Behältern
EP2589551B1 (de) Transportsystem für Behälterverschlüsse
EP1633663B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen befüllen und verschliessen einseitig offener karton/kunststoff-verbundpackungen und zellenkäfig zum transport solcher packungen in der vorrichtung
EP1669321A1 (de) Verschliessmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102004049330A1 (de) Vortisch für Behälterbehandlungsmaschinen
EP2729395B1 (de) Transporteur
DE102020131105A1 (de) Vorrichtung zum linearen Transportieren von Behältern
DE60219978T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Behältern, insbesondere von Flaschen, in gleichen Abständen
DE4114889C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Gefäßen
DE102015115729B4 (de) Behältertransporteur
DE1602476A1 (de) Einrichtung zum Handhaben von Behaeltern
EP3838813B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer vorrichtung zum zuführen oder zum abführen eines behälters
DE3504303C2 (de)
EP1958706B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines das Erscheinungsbild der Oberflächen wiederverwendbarer Getränkeflaschen verbessernden Auftrags
DE10146118A1 (de) Transportvorrichtung
DE7836568U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von dem umfang eines karussells o.dgl. zugefuehrten gegenstaenden, insbesondere flaschen
DE2652653A1 (de) Verschluss-reinigungs-maschine
WO2006125523A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des überschwappens gefüllter gefässe beim fördern derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201