WO2008009410A1 - Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter - Google Patents

Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2008009410A1
WO2008009410A1 PCT/EP2007/006308 EP2007006308W WO2008009410A1 WO 2008009410 A1 WO2008009410 A1 WO 2008009410A1 EP 2007006308 W EP2007006308 W EP 2007006308W WO 2008009410 A1 WO2008009410 A1 WO 2008009410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
treatment machine
machine according
treatment
predetermined breaking
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/006308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Till
Thomas Stolte
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Priority to JP2009519855A priority Critical patent/JP2009543745A/ja
Priority to CN200780027584XA priority patent/CN101489909B/zh
Priority to MX2009000733A priority patent/MX2009000733A/es
Priority to EP07786108A priority patent/EP2046675A1/de
Publication of WO2008009410A1 publication Critical patent/WO2008009410A1/de
Priority to US12/356,261 priority patent/US8151544B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/242Devices for supporting or handling bottles engaging with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42378Handling malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42378Handling malfunction
    • B29C49/4238Ejecting defective preforms or products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • B65G2201/0247Suspended bottles

Definitions

  • the invention relates to a treatment machine according to the preamble of claim 1.
  • Container handling machines such as e.g. Fillers, rinsers, cappers, labellers, etc. are known in various designs, especially as machines of rotating design, in which several treatment stations with functional elements are provided on the peripheral region of a rotatable around a vertical machine axis rotor rotatable, which are adapted to the respective type of treatment and cooperate with the containers to be treated, for example in the form of the container receiving or supporting elements.
  • Other also cooperating with the containers functional elements in particular the container leading functional elements are often outside the rotor and not mitbepondered provided on the machine frame.
  • the object of the invention is to show a treatment machine which avoids these disadvantages.
  • a treatment machine according to the patent claim 1 is formed.
  • At least one functional element against which containers rest or come into contact at least in case of failure, so releasably formed that this functional element held in normal operation with the required strength on the transport element or on the not moving with the transport member of the machine frame is, but in the event of a fault, at least with a cooperating with the container in question section detaches from the transport element or machine frame.
  • Each functional element formed in this way will hereinafter be referred to as a "releasable functional element".
  • this is at least one releasable functional element such that cooperates with the containers during normal operation, for example, these receiving or carrying or leading.
  • the invention has the advantage that damage to the treatment machine can be effectively avoided by occurring in case of failure loads.
  • the separation takes place via at least one predetermined breaking point, which is formed either in the releasable functional element or a part of the releasable functional element itself by reducing the material thickness, or is designed in a connecting element or member, which is the releasable functional element or in the If a malfunction releasable portion of the functional element connects to the transport element or the machine frame.
  • Fig. 1 in a schematic representation and in plan view a
  • Container treatment machine of rotating design in the form of a filling machine for filling bottles or the like container with a liquid product
  • Fig. 2 is a schematic representation of one of the treatment stations formed on a rotating rotor of the treatment machine of Fig. 1, together with a container in the form of a bottle and an outer container guide;
  • FIG. 3 is a perspective detail view of the container receptacle or the container carrier of the treatment station of FIG. 2; FIG.
  • Fig. 4 in a simplified representation and in section the outer container guide.
  • FIG. 5 shows a simplified sectional view of a further embodiment of an outer container guide.
  • the container treatment machine generally designated 1 in the illustrated embodiment and designed as a filling machine serves for treating, ie for filling containers 2 in the form of bottles with a liquid filling material.
  • the containers 2, which are provided in the region of their container mouth 2.1 each with a radially projecting container or neck flange 2.2 are upright, ie oriented with its container axis in the vertical direction via a feed dog 3 fed from a feed star 4 container inlet and of the Each transport star 4 is transferred individually to a treatment station 5, which is provided together with a plurality of similar treatment stations 5 on the circumference of a driven around a vertical machine axis in the direction of arrow A rotor 6.
  • the treated, ie the filled containers 2 are the treatment stations 5 taken on a container outlet forming outflow star 7 and to a conveyor 8 for removal to hand over.
  • the containers 2 are made of plastic, eg PET.
  • Each treatment station 5 has u.a. a container carrier 9, on which the respective container 2 is held suspended during the treatment on the angular range of rotation of the rotor 6 between the container inlet and the container outlet, in the embodiment of the processing machine 1 as a filling machine such that each container 2 with its container mouth 2.1 is below another functional element of the treatment station 5, namely below a filling element 10th
  • Each container carrier 9 is fastened with a relative to the vertical machine axis MA radially inner portion 9.1 on the rotor 6 in a suitable manner and forms on a relative to the vertical machine axis MA radially outer portion 9.2 a receiving opening 11, based on the machine axis MA is radially open on the outside and on which the respective container 2 is held with its flange 2.2 on the top of the section 9.2 resting.
  • Each container carrier 9 is produced in one piece with its two sections 9.1 and 9.2 from a suitable material, for example as a molded part made of a metallic material or of plastic.
  • the section 9.1 forms in the illustrated embodiment, a middle, block-like portion 9.1.1, which serves for attachment (for example by screwing or clamping) of the container carrier 9 on the rotor 6, and two wall sections 9.1.2, the middle section 9.1.1 on two opposite sides and also on the rear side facing away from the receiving opening 11, but also overlap the section 9.2 on a part of the length adjoining the section 9.1 or the subsection 9.1.1.
  • the wall sections 9.1.2 pass over at the rear side of each container carrier 9 via a web-like subsection 9.1.3 into the subsection 9.1.1, so that two recesses 12 each open at the top and bottom of the section 9.1, which inter alia result. extend along the wall sections 9.1.2 between them and the section 9.1.1.
  • the web-like subsection 9.1.3 is oriented parallel to the machine axis MA with its longitudinal extent parallel to the axis of the receiving opening 11 and thus when the container carrier 9 is mounted.
  • the section 9.2 or two forming this section fork arms 13 connected, which form in the region of their free, that is the section 9.1 remote ends between the receiving opening 11 and separated by a slot-shaped recess 14 from each other are. This extends between the receiving opening 11 and the web 9.3, in a plane which is a vertical plane radially to the machine axis MA when the container carrier 9 is mounted.
  • the two fork arms 13 are flat on its underside or substantially flat and running on each of its upper side multi-stage, with a portion 13.1, which limits the receiving opening 11 and has a small thickness, with a subsequent thereto Subsection 13.2 with respect to the subsection 13.1 greater thickness and with a subsequent subsection 13.3 with a thickness which is equal to or approximately equal to that thickness, which has the container carrier 9 at section 9.1.
  • the sections 13.3 go over the web 9.3 in the subsection 9.1.1 on.
  • the step-shaped transitions between the sections 13.1 and 13.2 form contact surfaces 15 for the peripheral surface of the respective container flange 2.2 resting on the upper side of the sections 13.1 in the region of the edge of the receiving opening 11.
  • the web 9.3 is formed so that the recess 12 also extends between the section 9.1 .1 and the section 9.2 or the respective section 13.3 to the web 9.3.
  • the width of the web 9.3 is chosen so that this web forms a predetermined breaking point between the section 9.1 and the section 9.2 or between the section 9.1 and each fork arm 13.
  • the web 9.3 is designed so that the container carrier 9 in trouble-free operation has the necessary strength, in case of disturbances, the excessive forces in effect on a container carrier 9 and its fork arms 13 cause especially in the circumferential direction of the rotor 6, it comes to a break at the Stollbruchstelle formed by the web 9.3 and thus to a separation of at least one fork arm 13 of the section 9.1.
  • the recesses 12 and 14 are each designed so that they narrow in the region of the web 9.3 to produce a, for the intended application extremely advantageous notch effect wedge-shaped.
  • the outer guide 16 which is not provided co-rotating with the rotor 6, consists essentially of a guide element 17 which is connected via a plurality of holders 18 with the machine frame of the processing machine 1, not shown.
  • the guide element 17 is formed in two parts in the illustrated embodiment, consisting of a lower in the figure 4 annular portion 17.1, are provided on the holder 18 and from an upper annular portion 17.2 in Figure 4, which is also formed in the illustrated embodiment as a flat ring, which is arranged with its surface sides in planes perpendicular to the machine axis MA.
  • On the inside of the section 17.2 forms a machine axis MA concentrically enclosing annular guide surface 19 for the container 2 on its container outer surface below the flange 2.2.
  • With the top of the section 17.2 forms another guide surface 20 for the underside of the flange 2.2 of each container.
  • the section 17.2 is connected via shear pins 21 to the underlying section 17.1.
  • shear pins 21 are designed so that they form a predetermined breaking point, so that when a force on the section 17.2, for example, as a result of a fault exceeds the forces occurring in normal operation, by breaking and / or shearing the shear pins 21, a release of the section 17.2 from section 17.1.
  • Such disorders are, for example, in turn jamming of the container 2 on the container inlet or on the container outlet between the container guide 16 and another, preferably rotating functional element, such as a container carrier 9 of the processing machine 1 or jamming one or more containers 2 between the container guide 16 and the associated Container carrier 9 in the angular range of rotation of the rotor 6 between the container inlet and the container outlet.
  • section 17.2 is sectioned, i. it consists of several in the direction of rotation A of the rotor 6 adjoining, each partially circular arc-shaped segments, each of which is held on at least one shear pin 21 on the portion 17.1.
  • the predetermined breaking points are designed so that over these predetermined breaking points, the forces and / or moments occurring in normal trouble-free operation can be transmitted and only at a increased load in the event of failure separation takes place in the region of the respective predetermined breaking point.
  • the functional elements, or the elements receiving them form such that the functional elements are locked by locking elements in their desired position.
  • the functional elements by the action of these locking elements can absorb the forces occurring during normal operation safely and without change in position, however, in the event of a failure to avoid major damage (can).
  • the foundedene functional element can be returned to its desired position, where it is again positioned and locked in the correct position by the locking element.
  • these latching elements can be, for example, spring-loaded elements, as known per se to a person skilled in the art. It may also be such elements which are at least partially elastically deformable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter (2), mit wenigstens einem Transportelement (6), mit wenigstens einer an diesem Transportelement gebildeten Behandlungsstation zur Behandlung der Behälter (2) auf einer Bewegungsbahn des Transportelementes (6) zwischen einem Behältereinlauf (4) und einem Behälterauslauf (7) sowie mit Funktionselementen am Transportelement (6) und/oder an einem mit dem Transportelement (6) nicht mitbewegten Maschinengestell, wobei zumindest ein Funktionselement, gegen welches in einem Störungsfall Behälter (2) oder Teile von Behältern zur Anlage kommen oder kommen können, als lösbares Funktionselement (9, 16) für ein zumindest teilweises Lösen vom Transportelement oder vom Maschinenrahmen bei einer eine Auslösekraft übersteigenden Krafteinwirkung ausgebildet ist, oder unter der Wirkung mindestens eines Rastelementes in seiner Soll-Position positioniert und arretiert wird.

Description

Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Behandlungsmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Behälterbehandlungsmaschinen wie z.B. Füller, Rinser, Verschließer, Etikettiermaschinen usw. sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt, insbesondere auch als Maschinen umlaufender Bauart, bei denen am Umfangsbereich eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors mehrer Behandlungsstationen mit Funktionselementen vorgesehen sind, die an die jeweilige Art der Behandlung angepasst sind und mit den zu behandelnden Behältern zusammenwirken, beispielsweise in Form von die Behälter aufnehmenden oder tragenden Elementen. Weitere ebenfalls mit den Behältern zusammenwirkende Funktionselemente, insbesondere auch die Behälter führenden Funktionselemente sind häufig auch außerhalb des Rotors und sich mit diesem nicht mitbewegend am Maschinengestell vorgesehen.
Für die erforderliche Betriebssicherheit, insbesondere auch bei hohen Leistungen (Anzahl der verarbeiteten bzw. behandelten Behälter oder Flaschen je Zeiteinheit) ist eine stabile Ausbildung der gesamten Behandlungsmaschine und dabei insbesondere auch der mit den Behältern zusammenwirkenden Funktionselemente sowie anderer Bereiche der Maschine unerlässlich. Dies kann allerdings bei Störungen, insbesondere dann, wenn sich Behälter beispielsweise zwischen dem umlaufenden Rotor oder den dort vorgesehenen Funktionselementen oder zwischen anderen Bereichen des Rotors und äußeren, mit dem Rotor nicht mitdrehenden Funktionselementen verklemmen, zu Beschädigungen an der Behandlungsmaschine führen kann.
Während bei Behältern aus Glas derartige Probleme nur in geringem Ausmaß auftreten, da derartige Behälter relativ leicht brechen und die dabei anfallenden Scherben in der Regel kleinformatig sind und dadurch problemlos nach unten aus der betreffenden Behandlungsmaschine herausfallen können, bereiten Behälter aus Metall oder Kunststoff, beispielsweise aus PET, im Störungsfall größere Probleme, da sie im Gegensatz zu Behälter aus Glas nicht zerspringen, sondern lediglich verformt bzw. deformiert werden. Derartige verformte oder deformierte Behälter verfügen dann weiterhin über erhebliche äußere Abmessungen und können daher vielfach nicht durch vorhandene Öffnungen oder Zwischenräume der Maschine aus dem Gefahren- oder Bewegungsbereich herausfallen. Sie verbleiben vielmehr in der Maschine und können zu erheblichen Beschädigungen führen, beispielsweise durch Verklemmen eines Behälters zwischen einer Behälteraufnahme einer Behandlungsstation des Rotors und einer äußeren Behälterführung. Durch die hierbei auftretende Krafteinwirkung bei hoher Drehzahl des jeweiligen Rotors kann dies dann nicht nur zu einer örtlich begrenzten Beschädigung der betroffenen Behälteraufnahme, sondern zu einer weit reichenden Beschädigung in der gesamten Maschine führen, beispielsweise auch an benachbarten Behälteraufnahmen sowie an der gesamten Behälterführung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Behandlungsmaschine aufzuzeigen, die diese Nachteile vermeidet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Behandlungsmaschine entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Bei der erfindungsgemäßen Behandlungsmaschine ist wenigstens ein Funktionselement, gegen welches Behälter zumindest im Störungsfall anliegen oder zur Anlage kommen können, derart lösbar ausgebildet, dass dieses Funktionselement zwar im Normalbetrieb mit der erforderlichen Festigkeit am Transportelement oder an dem mit dem Transportelement nicht mitbewegten Teil des Maschinengestells gehalten ist, sich aber im Falle einer Störung zumindest mit einem mit dem betreffenden Behälter zusammenwirkenden Abschnitt vom Transportelement oder Maschinengestell löst. Jedes in dieser Weise ausgebildete Funktionselement wird nachstehend als „lösbares Funktionselement" bezeichnet.
Bevorzugt ist dieses wenigstens eine lösbare Funktionselement ein solches, welches auch während des normalen Betriebes mit den Behältern, beispielsweise diese aufnehmend oder tragend bzw. führend zusammenwirkt.
Die Erfindung bietet den Vorteil, dass Beschädigungen an der Behandlungsmaschine durch im Störungsfall auftretende Belastungen wirksam vermieden sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Trennung über wenigstens eine Sollbruchstelle, wobei diese entweder im lösbaren Funktionselement oder einem Teil des lösbaren Funktionselementes selbst durch Reduzierung der Materialdicke ausgebildet ist, oder aber in einem Verbindungselement oder -glied ausgeführt ist, welches das lösbare Funktionselement oder den im Falle einer Störung lösbaren Abschnitt des Funktionselementes mit dem Transportelement oder dem Maschinenrahmen verbindet.
Bei Realisierung der im Störungsfall lösbaren Verbindung unter Verwendung wenigstens einer Sollbruchstelle wird bei hoher Betriebssicherheit für die lösbaren Funktionselemente eine exakte Positionierung im normalen Betrieb erreicht. Weitere Vorteile der Erfindung sind die Reduzierung der Reparaturkosten im Störungsfall durch Verminderung der Anzahl beschädigter Bauteile und die Möglichkeit, beschädigte Bauteile schnell austauschen zu können. Ist die jeweilige Sollbruchstelle im Funktionselement selbst ausgebildet, so ergeben sich auch Vorteile hinsichtlich Material- und Gewichtsersparung.
Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung und in Draufsicht eine
Behälterbehandlungsmaschine umlaufender Bauart in Form einer Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut;
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine der an einem umlaufenden Rotor der Behandlungsmaschine der Figur 1 gebildeten Behandlungsstationen, zusammen mit einem Behälter in Form einer Flasche und einer äußeren Behälterführung;
Fig. 3 in perspektivischer Einzeldarstellung die Behälteraufnahme bzw. den Behälterträger der Behandlungsstation der Figur 2;
Fig. 4 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt die äußere Behälterführung.
Fig. 5 in vereinfachter Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer äußeren Behälterführung.
Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete und bei der dargestellten Ausführungsform als Füllmaschine ausgebildete Behälterbehandlungsmaschine dient zum Behandeln, d.h. zum Füllen von Behältern 2 in Form von Flaschen mit einem flüssigen Füllgut. Die Behälter 2, die im Bereich ihrer Behältermündung 2.1 jeweils mit einem radial überstehenden Behälter- oder Halsflansch 2.2 versehen sind, werden aufrecht stehend, d.h. mit ihrer Behälterachse in vertikaler Richtung orientiert über einen Transporteur 3 einem von einem Einlaufstern 4 gebildeten Behältereinlauf zugeführt und von dem Transportstern 4 jeweils einzeln an eine Behandlungsstation 5 übergeben, die zusammen mit einer Vielzahl gleichartiger Behandlungsstationen 5 am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse in Richtung des Pfeils A umlaufend angetriebenen Rotor 6 vorgesehen ist. Die behandelten, d.h. die gefüllten Behälter 2 werden den Behandlungsstationen 5 an einem den Behälterauslauf bildenden Auslaufstern 7 entnommen und an einen Transporteur 8 zum Abtransport übergeben. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Behälter 2 aus Kunststoff, z.B. PET gefertigt.
Jede Behandlungsstation 5 weist u.a. einen Behälterträger 9 auf, an welchem der jeweilige Behälter 2 während der Behandlung auf dem Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 6 zwischen dem Behältereinlauf und dem Behälterauslauf hängend gehalten ist, und zwar bei der Ausführung der Behandlungsmaschine 1 als Füllmaschine derart, dass sich jeder Behälter 2 mit seiner Behältermündung 2.1 unterhalb eines weiteren Funktionselementes der Behandlungsstation 5 befindet, nämlich unterhalb eines Füllelementes 10.
Jeder Behälterträger 9 ist mit einem bezogen auf die vertikale Maschinenachse MA radial innen liegenden Abschnitt 9.1 an dem Rotor 6 in geeigneter Weise befestigt und bildet an einem bezogen auf die vertikale Maschinenachse MA radial außen liegenden Abschnitt 9.2 eine Aufnahmeöffnung 11 , die bezogen auf die Maschinenachse MA radial außen offen ist und an welcher der jeweilige Behälter 2 mit seinem Flansch 2.2 auf der Oberseite des Abschnitts 9.2 aufliegend gehalten ist. Jeder Behälterträger 9 ist mit seinen beiden Abschnitten 9.1 und 9.2 einstückig aus einem geeigneten Material hergestellt, beispielsweise als Formteil aus einem metallischen Werkstoff oder aus Kunststoff.
Der Abschnitt 9.1 bildet dabei bei der dargestellten Ausführungsform einen mittleren, klotzartigen Teilabschnitt 9.1.1 , der zur Befestigung (beispielsweise durch Verschrauben oder Klemmen) des Behälterträgers 9 am Rotor 6 dient, sowie zwei Wandabschnitte 9.1.2, die den mittleren Teilabschnitt 9.1.1 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten und auch an der der Aufnahmeöffnung 11 abgewandten Rückseite, aber auch den Abschnitt 9.2 auf einer an den Abschnitt 9.1 bzw. den Teilabschnitt 9.1.1 anschließenden Teillänge mit Abstand übergreifen. Die Wandabschnitte 9.1.2 gehen an der Rückseite jedes Behälterträgers 9 über einen stegartigen Teilabschnitt 9.1.3 in den Teilabschnitt 9.1.1 über, sodass sich zwei jeweils an der Oberseite und Unterseite des Abschnittes 9.1 offene Ausnehmungen 12 ergeben, die sich u.a. entlang der Wandabschnitte 9.1.2 zwischen diesen und dem Teilabschnitt 9.1.1 erstrecken. Der stegartige Teilabschnitt 9.1.3 ist mit seiner Längserstreckung parallel zur Achse der Aufnahmeöffnung 11 und damit bei montiertem Behälterträger 9 parallel zur Maschinenachse MA orientiert.
An der der Aufnahmeöffnung 1 1 zugewandten Vorderseite des Teilabschnittes 9.1.1 sind in der Mitte über einen Steg 9.3, der mit seiner Längserstreckung wiederum parallel zur Achse der Aufnahmeöffnung 11 und damit bei montiertem Behälterträger 9 parallel zur Maschinenachse MA orientiert ist und sich bei der dargestellten Ausführungsform über die gesamte Höhe des Behälterträgers 9 erstreckt, der Abschnitt 9.2 bzw. zwei diesen Abschnitt bildende Gabelarme 13 angeschlossen, die im Bereich ihrer freien, d.h. dem Abschnitt 9.1 entfernt liegenden Enden zwischen sich die Aufnahmeöffnung 11 bilden und durch eine schlitzförmige Ausnehmung 14 voneinander getrennt sind. Diese erstreckt sich zwischen der Aufnahmeöffnung 11 und dem Steg 9.3, und zwar in einer Ebene, die bei montiertem Behälterträger 9 eine vertikale Ebene radial zur Maschinenachse MA ist.
Wie in der Figur 3 dargestellt, sind die beiden Gabelarme 13 an ihrer Unterseite plan oder im Wesentlichen plan und an ihrer Oberseite jeweils mehrstufig ausgeführt, und zwar mit einem Teilabschnitt 13.1 , der die Aufnahmeöffnung 11 begrenzt und eine geringe Dicke aufweist, mit einem hieran anschließenden Teilabschnitt 13.2 mit einer gegenüber dem Teilabschnitt 13.1 größerer Dicke und mit einem hieran anschließenden Teilabschnitt 13.3 mit einer Dicke, die gleich oder in etwa gleich derjenigen Dicke ist, die der Behälterträger 9 am Abschnitt 9.1 besitzt. Die Teilabschnitte 13.3 gehen jeweils über den Steg 9.3 in den Teilabschnitt 9.1.1 über. Die stufenförmigen Übergänge zwischen den Teilabschnitten 13.1 und 13.2 bilden Anlageflächen 15 für die Umfangsfläche des jeweiligen auf der Oberseite der Teilabschnitte 13.1 im Bereich des Randes der Aufnahmeöffnung 11 aufliegenden Behälterflansches 2.2.
Der Steg 9.3 ist so ausgebildet, dass sich die Ausnehmung 12 auch zwischen dem Teilabschnitt 9.1 .1 und dem Abschnitt 9.2 bzw. dem jeweiligen Teilabschnitt 13.3 bis an den Steg 9.3 erstreckt. Die Breite des Steges 9.3 ist so gewählt, dass dieser Steg eine Sollbruchstelle zwischen dem Abschnitt 9.1 und dem Abschnitt 9.2 bzw. zwischen dem Abschnitt 9.1 und jedem Gabelarm 13 bildet. Unter Berücksichtigung der Eigenschaften des für die Herstellung des Behälterträgers 9 verwendeten Materials ist der Steg 9.3 so ausgeführt, dass der Behälterträger 9 im störungsfreien Betrieb die notwendige Festigkeit aufweist, bei eventuellen Störungen, die eine überhöhte Kräfte in Wirkung auf einen Behälterträger 9 bzw. dessen Gabelarme 13 insbesondere auch in Umfangsrichtung des Rotors 6 verursache, es zu einem Bruch an der von dem Steg 9.3 gebildeten Stollbruchstelle und damit zu einem Abtrennen zumindest eines Gabelarmes 13 von dem Teilabschnitt 9.1 kommt. Um die Effektivität der von dem Steg 9.1 gebildeten Sollbruchstelle zu erhöhen, sind die Ausnehmungen 12 und 14 jeweils so ausgeführt, dass sie sich im Bereich des Steges 9.3 zur Erzeugung einer, für den vorgesehenen Anwendungsfall überaus vorteilhaften Kerbwirkung keilförmig verengen.
Störungen, die zu einer erhöhten Krafteinwirkung auf die Behälterträger 9 führen können, sind z.B. ein Verklemmen der Behälter 2 am Behältereinlauf- oder Behälterauslauf sowie auch ein Verklemmen der Behälter 2 zwischen dem jeweiligen Behälterträger 9 und einer äußeren Führung 16 auf dem Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 6 zwischen dem Behältereinlauf und dem Behälterauslauf. Die äußere Führung 16, die mit dem Rotor 6 nicht mitdrehend vorgesehen ist, besteht im Wesentlichen aus einem Führungselement 17, welches über mehrere Halter 18 mit dem nicht dargestellten Maschinengestell der Behandlungsmaschine 1 verbunden ist.
Wie insbesondere die Figur 4 zeigt, ist das Führungselement 17 bei der dargestellten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet, und zwar bestehend aus einem in der Figur 4 unteren ringförmigen Abschnitt 17.1 , an dem Halter 18 vorgesehen sind und aus einem in der Figur 4 oberen ringförmigen Abschnitt 17.2, der bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls als flacher Ring ausgebildet, welcher mit seinen Oberflächenseiten in Ebenen senkrecht zur Maschinenachse MA angeordnet ist. An der Innenseite bildet der Abschnitt 17.2 eine die Maschinenachse MA konzentrisch umschließende kreisringförmige Führungsfläche 19 für die Behälter 2 an ihrer Behälteraußenfläche unterhalb des Flansches 2.2. Mit der Oberseite bildet der Abschnitt 17.2 eine weitere Führungsfläche 20 für die Unterseite des Flansches 2.2 jedes Behälters. Der Abschnitt 17.2 ist über Abscherstifte 21 mit dem darunter liegenden Abschnitt 17.1 verbunden. Diese Abscherstifte 21 sind so ausgeführt, dass sie eine Sollbruchstelle bilden, so dass bei einer Krafteinwirkung auf den Abschnitt 17.2, die beispielsweise in Folge einer Störung die im Normalbetrieb auftretenden Kräfte übersteigt, durch Brechen und/oder Abscheren der Abscherstifte 21 ein Lösen des Abschnitts 17.2 vom Abschnitt 17.1 erfolgt. Derartige Störungen sind beispielsweise wiederum ein Verklemmen der Behälter 2 am Behältereinlauf oder am Behälterauslauf zwischen der Behälterführung 16 und einem anderen, vorzugsweise umlaufenden Funktionselement, beispielsweise einem Behälterträger 9 der Behandlungsmaschine 1 oder aber ein Verklemmen eines oder mehrerer Behälter 2 zwischen der Behälterführung 16 und dem zugehörigen Behälterträger 9 im Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 6 zwischen dem Behältereinlauf und dem Behälterauslauf.
Bevorzugt ist der Abschnitt 17.2 sektioniert, d.h. er besteht aus mehreren in Drehrichtung A des Rotors 6 aneinander anschließenden, jeweils teilkreisbogenförmig ausgebildeten Segmenten, von denen jedes über wenigstens einen Abscherstift 21 an dem Abschnitt 17.1 gehalten ist.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So ist es insbesondere möglich, die Sollbruchstellen an den Aufnahmen 9 bzw. an der Behälterführung 16 auch anders als vorstehend beschrieben auszubilden und/oder derartige Sollbruchstellen auch an anderen, mit den Behältern 2 zusammenwirkenden Funktionselementen vorzusehen, beispielsweise an in die Behälter während des Füllprozesses eingeführten Füllrohren, an während eines Füllprozesses in Dichtlage mit den Behältern 2 befindlichen Teilen von Füllelementen usw. In jedem Fall sind aber die Sollbruchstellen so ausgebildet, dass über diese Sollbruchstellen die im normalen störungsfreien Betrieb auftretenden Kräfte und/oder Momente übertragen werden können und erst bei einer erhöhten Belastung im Störungsfall ein Trennen im Bereich der jeweiligen Sollbruchstelle erfolgt.
Weiterhin ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls vorgesehen, erfindungsgemäße Sollbruchstellen auch an solchen
Behälterbehandlungsmaschinen anzuordnen, welche nicht über außenliegende, nicht umlaufende Führungselemente 17 verfügen. Durch diese Vorgehensweise können z.B. die Auswirkungen von Betriebsstörungen, bei welchen Kunststoffbehälter in den Ein- oder Auslaufsternen verklemmt werden, deutlich reduziert werden.
Ebenfalls ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, die Funktionselemente, bzw. die sie aufnehmenden Elemente derart auszubilden, dass die Funktionselemente durch Rastelemente in ihrer Soll-Position arretiert werden. Dabei ist weiterhin vorgesehen, dass die Funktionselemente durch die Wirkung dieser Rastelemente die während des normalen Betriebes auftretenden Kräfte sicher und ohne Lageveränderung aufnehmen können, im Störungsfall allerdings zur Vermeidung größerer Schäden zurückweichen (können).
Im Rahmen der Störungsbeseitigung kann das zurückgewichene Funktionselement wieder in seine Soll-Position verbracht werden, wo es durch das Rastelement erneut lagerichtig positionier und arretiert wird.
Bei diesen Rastelementen kann es sich beispielsweise, wie in der Figur 5 vereinfacht dargestellt, um federbelastete Elemente handeln, wie sie dem Fachmann an sich bekannt sind. Ebenfalls kann es sich um solche Elemente handeln, welche zumindest teilweise elastisch verformbar sind.
Durch die Anwendung von Rastelementen ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass die Funktionselemente sehr leicht ausgetauscht werden können, wobei bei besonders vorteilhafter Ausgestaltung sogar nach dem Auftreten einer Störung auf den Einsatz von Werkzeugen verzichtet werden kann. H
Bezugszeichenliste
1 Behandlungsmaschine
2 Behälter
2.1 Behältermündung
2.2 Behälterflansch
3 Transporteur
4 Einlaufstern
5 Behandlungsstation
6 Rotor
7 Auslaufstern
8 Transporteur
9 Behälterträger
9.1 , 9.2 Abschnitt des Behälterträgers
9.1.1 Teilabschnitt
9.1.2 Wandabschnitt
10 Füllelement
11 Aufnahmeöffnung am Behälterträger 9
12 Ausnehmung
13 Gabelarm
13.1 , 13.2, 13.3 Abschnitt des Gabelarmes 13
14 schlitzförmige Ausnehmung zwischen den Gabelarmen 13
15 Anlagefläche
16 Behälterführung
17 Führungselement
17.1 , 17.2 Abschnitt des Führungselementes 17
18 Halter
19, 20 Führungsfläche
21 Abscherstift
A Drehrichtung des Rotors 6
MA Maschinenachse

Claims

Patentansprüche
1. Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter (2), mit wenigstens einem Transportelement (6), mit wenigstens einer an diesem Transportelement gebildeten Behandlungsstation zur Behandlung der Behälter (2) auf einer Bewegungsbahn des Transportelementes (6) zwischen einem Behältereinlauf (4) und einem Behälterauslauf (7) sowie mit Funktionselementen am Transportelement (6) und/oder an einem mit dem Transportelement (6) nicht mitbewegten Maschinengestell, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Funktionselement, gegen welches in einem Störungsfall Behälter (2) oder Teile von Behältern zur Anlage kommen oder kommen können, als lösbares Funktionselement (9, 16) für ein zumindest teilweises Lösen vom Transportelement oder vom Maschinenrahmen bei einer eine Auslösekraft übersteigenden Krafteinwirkung ausgebildet ist.
2. Behandlungsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Funktionselement, gegen welches in einem Störungsfall Behälter (2) oder Teile von Behältern zur Anlage kommen oder kommen können, unter der Wirkung mindestens eines Rastelementes in seiner Soll-Position positioniert und arretiert wird.
3. Behandlungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Funktionselement und/oder seine Aufnahme derart ausgebildet sind, dass diese im Störungsfall relativ zueinander verschiebbar oder voneinander lösbar sind.
4. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare oder verschiebbare Funktionselement (9, 16) ein solches ist, welches auch im Normalbetrieb der Behandlungsmaschine (1 ) mit den Behältern (2) zusammenwirkt.
5. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine lösbare oder verschiebbare Funktionselement (9, 16) oder ein mit Behältern (2) zumindest im Störungsfall zusammenwirkender Abschnitt (9.2, 17.2) des lösbaren oder verschiebbaren Funktionselementes (9, 16) über wenigstens einer Sollbruchstelle (9.3, 21 ) oder wenigstens ein Rastelement am Transportelement (6) oder am Maschinengestell gehalten ist.
6. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare oder verschiebbare Funktionselement ein Behälterträger (9) ist.
7. Behandlungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterträger (9) für eine hängende Halterung der Behälter (2) jeweils an einem Behälterflansch (2.2) ausgebildet ist.
8. Behandlungsmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterträger (9) aus einem ersten, mit dem Transportelement (6) verbundenen Abschnitt (9.1 ) und aus einem zweiten, wenigstens eine Aufnahme (11 ) für einen Behälter (2) bildenden Abschnitt (9.2) besteht, und dass die Sollbruchstelle (9.3) oder das Rastelement zwischen diesen Abschnitten (9.1 , 9.2) vorgesehen ist.
9. Behandlungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (9.2) des Behälterträgers (9) von zwei die Aufnahme (1 1 ) bildenden gabelartigen Elementen oder Gabelarmen (13) aufweist, und dass die Gabelarme über wenigstens eine Sollbruchstelle (9.3) oder wenigstens ein Rastelement mit dem ersten Abschnitt (9.1 ) des Behälterträgers (9) verbunden sind.
10. Behandlungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gabelarm über eine eigene Sollbruchstelle (9.3) oder über ein eigenes Rastelement mit dem ersten Abschnitt (9.1 ) des Behälterträgers (9) verbunden ist.
11. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sollbruchstelle (9.3) von einem stegartigen Materialabschnitt gebildet ist, der mit seiner Längserstreckung vorzugsweise in vertikaler oder annähernd in vertikaler Richtung orientiert ist.
12. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sollbruchstelle (9.3) von wenigstens einer Ausnehmung (12, 14) gebildet ist.
13 Behandlungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine Ausnehmung (12, 14) im Bereich der Sollbruchstelle (9.3) keilförmig verengt.
14. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Transportelement (6) eine Vielzahl von Behandlungsstationen (5) mit jeweils wenigstens einem lösbaren Funktionselement (9) vorgesehen sind.
15. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sollbruchstelle durch einen reduzierten Materialbereich oder Matehaisteg (9.3) des zumindest in Teilabschnitten (9.1.1 , 13) beidseitig von der Sollbruchstelle und mit dieser einstückig ausgeführten lösbaren Funktionselementes (9) gebildet ist.
16. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle von wenigstens einem abscherbaren, das lösbare Funktionselement mit dem Transportelement (6) oder dem Maschinengestell verbindenden Element, beispielsweise von einem Abscherstift (21 ) gebildet ist.
17. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare oder verschiebbare Funktionselement eine mit dem Transportelement (6) sich nicht mitbewegende Behälterführung (16) oder ein wenigstens eine Behälterführungsfläche (19, 20) bildender Abschnitt (17.2) dieser Behälterführung (16) ist.
18. Behandlungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterführung (16) mehrere in Transportrichtung aneinander anschließende und jeweils wenigstens eine Behälterführungsfläche (19, 20) bildende Abschnitte (17.2) aufweist, und dass jeder Abschnitt (17.2) im Störungsfall lösbar oder verschiebbar ausgebildet ist.
19. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die wenigstens eine Behälterführungsfläche (19, 20) bildende Abschnitt (17.2) oder die die wenigstens eine Behälterführungsfläche (19, 20) bildenden Teilabschnitte jeweils über wenigstens einen Abscherstift (21 ) gehalten sind.
20. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement ein um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbarer Rotor (6) mit einer Vielzahl von Behandlungsstationen (5) am Rotorumfang ist.
21. Behandlungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterführung (16) den Rotor (6) zumindest auf einer Teillänge umschließt.
22. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Füllmaschine.
PCT/EP2007/006308 2006-07-20 2007-07-17 Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter WO2008009410A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009519855A JP2009543745A (ja) 2006-07-20 2007-07-17 ボトル等の容器処理装置
CN200780027584XA CN101489909B (zh) 2006-07-20 2007-07-17 用于瓶类容器的处理机
MX2009000733A MX2009000733A (es) 2006-07-20 2007-07-17 Maquina de tratamiento para botellas y envases similares.
EP07786108A EP2046675A1 (de) 2006-07-20 2007-07-17 Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter
US12/356,261 US8151544B2 (en) 2006-07-20 2009-01-20 Bottle filling plant configured to fill blow molded bottles with a liquid beverage filling product and a treatment machine for bottles or similar containers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033512A DE102006033512B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102006033512.0 2006-07-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/356,261 Continuation-In-Part US8151544B2 (en) 2006-07-20 2009-01-20 Bottle filling plant configured to fill blow molded bottles with a liquid beverage filling product and a treatment machine for bottles or similar containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008009410A1 true WO2008009410A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38626896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/006308 WO2008009410A1 (de) 2006-07-20 2007-07-17 Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8151544B2 (de)
EP (1) EP2046675A1 (de)
JP (1) JP2009543745A (de)
CN (1) CN101489909B (de)
BR (1) BRPI0712289A2 (de)
DE (1) DE102006033512B4 (de)
MX (1) MX2009000733A (de)
RU (1) RU2394750C1 (de)
WO (1) WO2008009410A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008106922A1 (de) 2007-03-08 2008-09-12 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur handhabung von werkstücken
WO2009059578A2 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur handhabung von werkstücken
WO2009127334A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Khs Ag Vorrichtung zum greifen und halten von pet-flaschen
WO2011050781A3 (de) * 2009-10-30 2011-07-07 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur handhabung von werkstücken
WO2012107173A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Khs Gmbh Behältertransportvorrichtung mit nachgiebigen flaschenauflagen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011515302A (ja) * 2008-03-26 2011-05-19 シデル パーティシペイションズ 首によってコンテナを保持するための弾力的なクランプ
DE102008029711A1 (de) * 2008-06-24 2010-01-07 Krones Ag Wechselbares Greifelement zum Transportieren von Behältnissen
DE102009005151B4 (de) * 2009-01-15 2010-12-30 Khs Gmbh Behälterklammer bzw. -clip
FR2946623B1 (fr) * 2009-06-11 2016-07-01 Serac Group Dispositif de delivrance suspendu et installation de remplissage de recipients comportant de tels dispositifs.
DE102009054314A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Khs Gmbh Vorrichtung zum aseptischen oder sterilen Behandeln von Packmitteln
DE102010007401A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Kärcher Futuretech GmbH, 71364 Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Formen und Abfüllen von Behältern
DE102010027337A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Khs Gmbh Behandlungsmaschine für Behälter
WO2013109175A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Å&R Carton Lund Ab Apparatus and method for placing a scoop in a container
RU2578529C2 (ru) * 2012-01-20 2016-03-27 О Энд Картон Лунд Аб Устройство и способ для прикрепления крышек к контейнерам
DE102012111763B4 (de) * 2012-12-04 2016-09-15 Khs Gmbh Spielfreie Schnapplagerung für Greifer
DE102014116004B3 (de) 2014-11-03 2016-02-18 Khs Gmbh Behälterklammer zum Halten und Führen von Behältern
US11292709B2 (en) * 2017-12-29 2022-04-05 Coravin, Inc. Beverage dispenser with container engagement features
US11795046B2 (en) * 2015-11-25 2023-10-24 Coravin, Inc. Beverage dispenser with container engagement features
DE102019104137A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Krones Ag Zentrierung eines Behälters für dessen Behandlung
DE102020132130A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-09 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072511A1 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Shibuya Kogyo Co., Ltd Vorrichtung zur gewichtsfüllung für flaschen
US20050011730A1 (en) * 2002-02-12 2005-01-20 Walter Wittmann Conveyor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE359296C (de) * 1922-09-21 Enzinger Werke Akt Ges Foerderwerk fuer sich drehende Flaschenfueller und aehnliche Maschinen
DE6802685U (de) * 1968-10-16 1969-01-16 Enzinger Union Werke Ag Steuerbock mit steuerfinger fuer flaschenfuellmaschinen
DE19829176B4 (de) * 1998-06-30 2006-07-27 Optima Maschinenfabrik Dr. Bühler GmbH & Co. Einrichtung an einer Verpackungsmaschine
DE20203913U1 (de) * 2002-03-11 2003-07-17 Winklhofer & Soehne Gmbh Folientransportkette
US7114535B2 (en) * 2003-08-28 2006-10-03 Hartness International, Inc. Circular motion filling machine and method
DE10342415A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Behälterbehandlungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072511A1 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Shibuya Kogyo Co., Ltd Vorrichtung zur gewichtsfüllung für flaschen
US20050011730A1 (en) * 2002-02-12 2005-01-20 Walter Wittmann Conveyor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008106922A1 (de) 2007-03-08 2008-09-12 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur handhabung von werkstücken
WO2009059578A2 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur handhabung von werkstücken
WO2009059578A3 (de) * 2007-11-09 2010-07-01 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur handhabung von werkstücken
WO2009127334A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Khs Ag Vorrichtung zum greifen und halten von pet-flaschen
US9725290B2 (en) 2008-04-18 2017-08-08 Khs Gmbh Device for gripping and holding pet bottles
WO2011050781A3 (de) * 2009-10-30 2011-07-07 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur handhabung von werkstücken
US8960656B2 (en) 2009-10-30 2015-02-24 Khs Corpoplast Gmbh Device for handling workpieces
WO2012107173A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Khs Gmbh Behältertransportvorrichtung mit nachgiebigen flaschenauflagen
US9061874B2 (en) 2011-02-10 2015-06-23 Khs Gmbh Container transport device having pliable bottle supports

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0712289A2 (pt) 2012-01-10
CN101489909A (zh) 2009-07-22
DE102006033512A1 (de) 2008-01-24
JP2009543745A (ja) 2009-12-10
RU2394750C1 (ru) 2010-07-20
MX2009000733A (es) 2009-01-30
US20090183798A1 (en) 2009-07-23
CN101489909B (zh) 2011-06-29
EP2046675A1 (de) 2009-04-15
DE102006033512B4 (de) 2008-11-06
US8151544B2 (en) 2012-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2046675A1 (de) Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter
EP3224165A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältern
EP2583916B1 (de) Führungsvorrichtung für Behälter, insbesondere für Flaschen, Dosen, Getränkekartons und/oder Kartonagen
EP2981491B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum zu- und/oder abführen von behältern zu einer behälterbehandlungsmaschine
EP3066043B1 (de) Verfahren sowie behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
EP1645537A1 (de) Vortisch für Behälterbehandlungsmaschinen
EP2589551B1 (de) Transportsystem für Behälterverschlüsse
WO2009135596A1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines flaschenhalses in einem sägezahnstern einer flaschenabfüllanlage
EP3433191B1 (de) Tragevorrichtung und nockensteuerwelle für greifeinrichtungen
DE102012015886B3 (de) Behältergreifer sowie Transportelement mit derartigen Behältergreifern
EP2370330B1 (de) Behälteraufgabe
DE102015115729B4 (de) Behältertransporteur
WO2004110905A1 (de) VORRICHTUNG ZUM KONTINUIERLICHEN BEFÜLLEN UND VERSCHLIEßEN EINSEITIG OFFENER KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNGEN UND ZELLENKÄFIG ZUM TRANSPORT SOLCHER PACKUNGEN IN DER VORRICHTUNG
EP3044100B1 (de) Formatteil sowie formatteilbefestigung
DE60219978T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Behältern, insbesondere von Flaschen, in gleichen Abständen
WO2013124036A1 (de) Anschlusselement für einen maschinenschutz einer behälterbehandlungsmaschine
EP2729395A1 (de) Transporteur
EP1958706B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines das Erscheinungsbild der Oberflächen wiederverwendbarer Getränkeflaschen verbessernden Auftrags
EP1899258B1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des überschwappens gefüllter gefässe beim fördern derselben
EP4054971B1 (de) Steuerringanordnung zur verwendung in einer vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut, und vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE60009545T2 (de) Sicherheitseinrichtung für maschinen zum ausrichten von behältern, zum beispiel flaschen aus polyethylenterephthalat
WO2020260253A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
DE3333697A1 (de) Abgabevorrichtung fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen, zur verwendung in einer reinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780027584.X

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007786108

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009519855

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/000733

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 543/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009105878

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0712289

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081218