EP2821151B1 - Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage - Google Patents
Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP2821151B1 EP2821151B1 EP14175344.2A EP14175344A EP2821151B1 EP 2821151 B1 EP2821151 B1 EP 2821151B1 EP 14175344 A EP14175344 A EP 14175344A EP 2821151 B1 EP2821151 B1 EP 2821151B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- container
- locking lever
- arresting
- container cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 33
- 238000009434 installation Methods 0.000 title 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 6
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 80
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 6
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/42—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
- B08B9/426—Grippers for bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/42—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
- B08B9/423—Holders for bottles, cell construction
Definitions
- the present invention relates to a device for transporting a container in a container cleaning system according to the preamble of claim 1, preferably for transporting a plastic returnable bottle in a bottle cleaning system of a beverage filling plant.
- the DE 196 37 860 A1 a device for transporting bottles in a bottle washing machine, wherein here on a cell carrier or the cell casing temporarily movable centering fingers are arranged from the rest position into a clamping position, which are resiliently biased into the clamping position.
- the EP 597 371 A1 proposes a device for transporting bottles in a bottle cleaning system, in which einfedernde bottle holders are provided.
- the respective elastically biased holding elements are expanded upon insertion of the respective plastic bottles and then lock elastically behind a corresponding undercut in the mouth area.
- the bottles are mechanically stressed.
- the holding elements for re-removal of the bottles must be re-expanded, which must be intervened in the bottle cells.
- the DE 235 939 C describes an automatic closure device for bottle carriers of soaking and Pasteurisiervorraumen.
- the DE 42 26 616 A1 describes a device according to the preamble of claim 1 for the treatment of containers prior to filling.
- the DE 44 12 441 A1 describes a washing machine for provided with a collar plastic bottles. Other devices for holding bottles go out of the JP S54 39248 U and the FR 1 074 383 A out.
- a device for transporting a container in a container cleaning system preferably for transporting a plastic returnable bottle in a bottle cleaning system of a beverage filling plant, comprising a container cell, preferably proposed with a container cell insert, for receiving the container and a locking device for locking the container in the container cell ,
- the locking device comprises at least one locking lever pivotable between a locking position and a removal position.
- the locking device comprises at least one locking lever pivotable between a locking position and a removal position, it is possible to first insert the container into the container cell, then to pivot the locking lever from the removal position to the locking position, treat the container thereafter, and then before the renewed removal of the container from the container cell to pivot the locking lever from the locking position back to the removal position. Accordingly, the mouth area of the respective container to be treated is not overcharged when the container is inserted into the container cell.
- a locking or opening of the locking device such that at predetermined and certain positions within the container cleaning system, a locking or opening of the locking device can be performed.
- a pivotable locking lever it is possible via the provision of a pivotable locking lever to perform the locking or opening of the locking device from the locking position to the removal position, without having to intervene in the interior of the container cell, since the locking lever is accessible from outside the container cell. In this way, a simplified and preferred operation of the locking device can be achieved.
- Container cell insert and container cell body may also be formed together, for example in one piece. Accordingly, the features described herein may also be provided on an entire container cell, or some of the features may be disposed on the container cell insert and the other features on the container cell body.
- At least one locking element is provided on the locking lever and at least one complementary locking element receiving is arranged on the container cell, or alternatively at least one locking element is arranged on the container cell and at least one complementary thereto locking element receiving is provided on the locking lever.
- the locking lever is pivotable about a pivot axis arranged on the container cell, preferably around a pivot axis arranged perpendicular to the insertion axis of the container into the container cell.
- a pivot axis arranged perpendicular to the insertion axis of the container into the container cell.
- This can also be achieved via corresponding guide rails or other mechanical control devices which are arranged outside the container cells and which extend in the transport direction of the container cells, so that reliable and efficient operation of the locking mechanism can be achieved here.
- the locking lever is designed to form a positive locking and / or a frictional locking with the container in order to achieve a secure locking of the container to be treated.
- the locking lever is biased to the locking position to prevent opening during transport through the container cleaning system.
- the locking lever can be locked both in the locking position and in the removal position. In this way it can be achieved that a container-friendly insertion and removal of the container can be carried out in the container cell when the locking lever is locked in the removal position. In the locking position, the locking lever is then preferably locked when the container passes through the container cleaning system. Accordingly, the locking lever can be held both in the locking position, as well as in the removal position, which can be defined system states set.
- the locking lever is preferably locked via a locking device in the locking position or the removal position, wherein the locking device preferably has a biased locking element, which engages for locking in a complementary locking element receiving.
- the locking lever can preferably be locked both in the locking position and in the removal position in order to be able to produce defined system states for each container cell.
- the locking lever by means of a locking device both in the removal position, as well as in the locked position can be locked.
- the locking device comprises at least one locking element, preferably a prestressed locking ball or a pressure piece, and at least one locking element receiving complementary to the locking element, preferably a recess for the locking ball. This can be achieved by means of a simple and reliable mechanical arrangement a secure locking of the locking lever in the two operating states.
- a locking device for locking the locking lever in the locking position and a further locking device for locking the locking lever are provided in the removal position.
- a locking element for locking the locking lever in the locking position and in the removal position are provided for forming the locking device on the container cell and the locking lever has at least one Arretierelementsuit on.
- the locking device can be formed by a provided on the container cell locking element and the locking lever depending on a locking element for locking the locking lever in the locking position and in the removal position.
- the locking lever and at least one locking device are held on a carrier element, preferably pre-mounted on the carrier element, and the carrier element is connected to the container cell, preferably connectable. It is particularly preferred if the carrier element has both at least one receptacle for a pivot axis of the locking lever, as well as at least one Arretierelementam and / or a receptacle for a Arretierelement method. In this way, a self-contained locking system can be provided, which can be mounted on the container cells if required, and by means of which existing container cells can be retrofitted.
- the support element is preferably provided as a shaped sheet metal part, in which both the locking lever is pivotally supported about a pivot axis, and corresponding locking devices are provided, for example in the form of prestressed locking elements and corresponding complementary locking element, so that the locking lever already in the support member in the locked position and the removal position can be locked.
- a reliable system is provided by means of which a reliable locking or releasing of the containers in the container cell can be achieved.
- the locking lever, the locking device, the carrier element and / or the container cell are preferably made of a plastic material.
- the locking lever can be designed to form a positive locking and / or a frictional locking with the container.
- a molded part preferably a plastic injection molded part, which has a pivot pin defining the pivot axis of the locking lever and at least one pin defining a locking element receptacle, wherein the molded part for connecting the locking lever to a web of the container cell, preferably a web of a container cell insert , serves.
- the molded part makes it possible to produce a cost-effective and hygienic connection between the container cell insert and the locking lever.
- the locking lever may be S-shaped, with one S-leg serving for actually locking the container, and the other S-shaped leg for engaging an external guiding device, which is used to switch the locking lever between the locking position and the picking position when passing the cleaning system is used.
- FIG. 1 schematically shows a device 1 for transporting a container in a container cleaning plant.
- the device 1 is shown here schematically in the form of a container cell insert 10, which is also referred to as the head of a container cell.
- a container cell insert 10 is usually used in a container cell body, not shown here, to prevent slipping out of the respectively received container from the container cell body. This is how the actual container cell is made.
- the container cell insert 10 can be adapted to the container to be transported in each case in a container cell and correspondingly have corresponding dimensions and shapes depending on the height of the respective container and the configuration of the mouth region of the respective container.
- the container cell insert 10 is usually made of plastic, whereas the container cell body is often formed of a metal, in particular steel or stainless steel.
- the container cell insert 10 is usually inserted into and connected to an opening of the container cell body, for example by screwing, latching, gluing or jamming or another permanent or detachable connection.
- the container cell insert 10 and the container cell body may also be formed together, for example in one piece. Accordingly, the features described in this description by way of example with reference to the container cell insert 10 may also be provided on an entire container cell, or some of the features may be arranged on the container cell insert 10 and the other features on the container cell body.
- the container When loading the container cell with the respective container to be treated, the container is then inserted into the container cell and lies with its mouth region on the container cell insert 10 so that an overhead treatment of the respective container is made possible.
- the container In particular, to completely empty the container to be treated, for example, at the beginning of cleaning or after passing through a dip bath, and order To spray the container by a spray, the container is usually aligned so that the mouth region faces down to allow complete outflow of the respective fluids.
- the device 1 for transporting a container not shown here in a container cleaning system has a locking device 2, which has a pivotable between a locking position and a removal position locking lever 20.
- the locking lever 20 is here substantially S-shaped and pivotable about a pivot axis S around.
- the pivot axis S is arranged substantially perpendicular to an insertion axis R of the container cell insert 10.
- the locking device 2 serves to lock containers to be treated in the container cell and in particular on the container cell insert 10 in order to achieve a trouble-free treatment of the containers.
- plastic bottles such as PET bottles are relatively light and can be moved by the impulse of a spray jet a container cleaning system in the container cell or even carried out of the container cell. By locking the container so a reliable treatment can be performed.
- the locking lever 20 has a locking leg 22 which is positively locked with a corresponding undercut of an introduced container.
- a control leg 24 of the locking lever 20 is also provided, wherein the control leg 24 is provided to come into contact with a corresponding external control rail to pivot the locking lever from the locking position to the removal position or from the removal position to the locking position. This happens in particular when the device 1 and in particular the container cell insert 10 is transported in the transport direction X through the container cleaning system and the locking leg touches the relative to the container cleaning system fixed control rails along.
- the locking lever 20 is mounted about its pivot axis S on an elastomer 3 or by means of an elastomeric axis, by means of which the locking lever 20 is biased in the locking position. Accordingly, the locking lever 20 holds in the locking position in the Container cell insert 10 recorded container in a locked position until the locking lever 20 is brought by the Vorbeistich on a corresponding control rail from the locking position to the removal position. In the removal position of the then cleaned container can be removed and a new container to be cleaned are introduced. After the locking lever 20 has been pivoted from the removal position back into the locking position, it is biased by the elastomer 3 back into the locking position.
- a second locking device is provided, which is constructed identically to the first locking device 2, and which is arranged radially opposite to the first locking device 2 on the container cell insert 10.
- the elastomer 3 has a rectangular or square cross-section and is accommodated in corresponding rectangular or square cross-section openings in the container cell insert 10.
- FIG. 2 shows a device 1 for transporting a container in a container cleaning system in another embodiment again in the form of a container cell insert 10.
- the locking lever 20 is provided, which in turn is substantially S-shaped and has a locking leg 22 and a control leg 24.
- the pivoting lever 20 is freely pivotable about an axis 26, wherein the axis 26 may also be formed by two separate axis pieces, which are respectively inserted from both sides by the corresponding web 12 of the container cell insert 10.
- the locking lever 20 is pivotable from the locking position to a removal position.
- a locking device 4 has an example in FIG. 3 Shown locking member 40 and one example in FIG. 4 shown locking element receptacle 42. The locking device 4 serves to lock the locking lever 20 both in the locking position and in the removal position.
- the locking element receptacles 42 are provided at positions arranged above and below the pivot axis 26 in such a way that corresponding, complementary locking elements 40, which in the FIG. 2 are covered by the web 12, and which are received in the locking lever 20 at the corresponding positions, serve for locking. Accordingly, in the locking position, a first locking element 40 engages with a corresponding locking element receptacle 42, and in the removal position corresponding to the other locking element with the other locking element receptacle.
- the locking member 40 is formed as by means of a spring 400 biased into the locking position locking ball.
- a corresponding recess 420 which is complementary to the shape of the ball of the locking member 40, serves to receive the ball so that the locking can be achieved.
- the spring bias of the spring 400 can be overcome and the ball are pushed out corresponding to the spring tension from the recess 420 of the locking element receptacle 42, so that the locking lever 20 moves from the locking position to the removal position or from the removal position to the locking position can be, in each case overcoming the corresponding resistance.
- the locking lever 20 can either be held securely in the locking position, or be held securely in the removal position.
- the respective guide rail or another guide device by means of which the switching is achieved in the container treatment plant, are kept relatively compact, since the locking lever 20 is held stable in the respective end positions. In this way, the entire design of the container cleaning system can be simplified. Nevertheless, a safe insertion and removal of the container, as well as for a secure hold of the container when passing through the cleaning section is taken care of.
- a peripheral operation of the container received in a respective container cell can be achieved, for example in one Pause operation of the container cleaning system.
- a container can then, for example in a two-end system, be returned to the feed area via the respective counter center, for example the lower strand.
- the total storage capacity can be increased in the container cleaning system, so that the Staustonkapazticianen can be reduced before such a system.
- FIG. 5 a further embodiment of a device 1 is shown, wherein here again a container cell insert 10 is shown in the form known in principle.
- the locking device 2 in turn has a locking lever 20, which is pivotable between a locking position and a removal position, and which can be locked in both the locking position and in the removal position.
- a support member 5 is provided, on which the locking lever 20 is mounted.
- the support member 5 is fixedly connected to corresponding webs 12 of the container cell insert 10, for example via a spring plate.
- the carrier element 5 itself is for example in FIG. 7 shown.
- Two lateral profile areas 50 are intended to come into contact with the webs 12 of the container cell insert 10 and to be placed on this.
- the locking lever not shown in this figure is pivotable about a pivot axis which is inserted through corresponding bores 52 and held therein, to allow pivoting of the locking lever between the locking position and the removal position.
- Above and below the bores 52 for the pivot axis Arretierelementaidn 54 are provided by means of which, for example, in FIG. 6 Locking element shown in the form of a pressure piece 56 can engage to hold the locking lever 20 in the locking position or the removal position.
- This in FIG. 6 shown pressure piece 56 in turn has two locking balls 560, which by a in FIG.
- the pressure piece 56 has substantially the width of the locking lever 20, such that the locking balls 560 extend so far beyond the locking lever 20 to the outside that they can engage in the Arretierelementamn 54 of the support member 5. The remaining part of the pressure piece 56 is completely received in the locking lever 20.
- the locking lever 20 can thus be completely pre-assembled with the carrier element 5, so that this is a ready-to-mount unit, which allows both pivoting of the locking lever 20 relative to the support member about a pivot axis S, as well as a reliable locking of the locking lever 20 in one Locking position and a removal position allows.
- the entire structural conditions are correspondingly provided in the carrier element 5 so that a further mechanical load, for example by the bias of the pressure piece 56, do not act on the container cell insert 10.
- the support member 5 with the introduced therein locking lever 20, which in turn comprises the locking device with the pressure piece 56 and the Arretierelement effectiveness 54 is correspondingly complete and mounted as a common assembly on the container cell insert 10.
- existing container cell inserts 10 can also be retrofitted with the complete assembly if a container cleaning system is to be converted from glass bottle operation to a plastic bottle operation. It is even conceivable to upgrade the module in each case for a particular operation, and then to disarm again for the glass bottle operation.
- FIG. 8 a further embodiment of a device 1 for transporting a container in a container cleaning system in the form of a container cell insert 10 is shown.
- a locking device 2 comprising a locking lever 20 is in turn provided, wherein the locking lever 20 as well as possible locking element receptacles 42 are formed from a plastic material.
- a molded part 6 is provided, which is designed as a plastic element, and which has both an axis pin 60 for providing a pivot axis for the locking lever 20, as well as two pins 62 for defining the Arretierelementitn 42 provides , via which the locking position and the removal position is defined.
- the molded part 6 is pressed into the web 12 of the container cell insert 10 through corresponding bores in the web 12, so that a simple assembly of the locking device 2 is made possible in this way.
- the use of plastic moldings also leads to a particularly alkali-resistant design, and at the same time to a low-cost way to form the locking device.
- plastic for the locking lever 20 and the molding 6 is preferably used one which is particularly resistant to alkalis and is characterized by a good wear behavior.
- FIG. 9 is another variant of in FIG. 8 to see embodiment shown, wherein the device 1 for transporting a container in a container cleaning system in turn has a locking lever 20 which by means of the FIG. 8 known molding 6 is arranged on a web 12 of the container cell insert 10.
- FIGS. 10 and 11 In a detailed representation, which in the FIGS. 10 and 11 can be seen, it can be seen that in the container cell insert 10, a crosspiece 14 is further retracted, which prevents over-rotation of the locking lever 20.
- FIG. 11 Furthermore, the arrangement of the locking device and in particular of the pressure piece 56 and the Arretierelementingn 42 can be seen, which, as in FIG. 8 is provided over the molding 6.
- FIG. 11 schematically shown on the left side of the locking position and on the right side of the removal position.
- a bottle 100 is shown schematically, wherein it can be seen here that the locking leg 22 of the locking lever 20 engages under the neck ring 110 of the bottle 100, in the locking position, which by the locking lever 20 on the left side of the FIG. 11 is shown to prevent slipping out of the bottle 100 from the container cell insert 10.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bevorzugt zum Transport einer Kunststoffmehrwegflasche in einer Flaschenreinigungsanlage einer Getränkeabfüllanlage.
- Im Bereich von Getränkeabfüllanlagen ist es bekannt, Mehrwegflaschen vor der erneuten Befüllung zu reinigen. Bei dieser Reinigung werden nicht nur die Flaschen restentleert, von innen gereinigt und in einen hygienischen Zustand versetzt, sondern auch die Außenseiten der jeweiligen Flaschen werden von Verschmutzungen befreit, eventuell aufgebrachte Etiketten entfernt und Klebstoffreste entfernt.
- Als Mehrwegflaschen werden heute nicht nur Glasflaschen verwendet, welche ein relativ hohes Eigengewicht aufweisen, sondern auch Kunststoffflaschen, beispielsweise PET-Kunststoffflaschen. Diese Kunststoffflaschen haben jedoch ein relativ geringes Eigengewicht, so dass sie in Behälterzellen, in welchen sie durch die Flaschenreinigungsmaschine hindurchgeführt werden, nicht zwangsweise in einer vorgegebenen Position verbleiben. Insbesondere beim Ausspritzen von Kunststoffflaschen kann durch den über den Spritzmittelstrahl aufgebrachten Impuls ein Wandern der Flasche innerhalb der Behälterzelle beobachtet werden. Durch diese Bewegung der Mehrwegkunststoffflasche in der Behälterzelle verändert sich jedoch die Position der Flaschenmündung relativ zur Behälterzelle, so dass ein definiertes Ausspritzen des Flascheninnenraumes nicht immer gewährleistet ist, da der Spritzstrahl durch die Mündung der Mehrwegflasche hindurch in den Flascheninnenraum eintreten muss und entsprechend eine definierte Geometrie zwischen Spritzdüse und Flaschenmündung vorliegen muss. Der Spritzstrahl ist aber relativ zur Behälterzelle ausgerichtet, so dass bei einer Verschiebung der Flasche innerhalb der Behälterzelle der Mündungsbereich der jeweiligen Flasche nicht an der vorgesehenen Position liegt und entsprechend ein definiertes Ausspritzen des Flascheninnenraumes nicht erfolgen kann.
- Aus diesem Grunde wurden im Stand der Technik bereits Haltevorrichtungen vorgeschlagen, mittels welchen die Flaschen in der Behälterzelle gehalten werden können. Beispielsweise offenbart die
DE 196 37 860 A1 eine Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine, wobei hier an einem Zellenträger oder dem Zellenmantel zeitweise aus der Ruheposition in eine Klemmposition bewegbare Zentrierfinger angeordnet sind, welche federelastisch in die Klemmposition vorgespannt sind. - Auch aus der
DE 296 04 453 U1 ist eine solche federnde Arretierung für Kunststoffflaschen bekannt. DieEP 597 371 A1 - Bei sämtlichen aus dem Stand der Technik bekannten Haltevorrichtungen werden die jeweiligen elastisch vorgespannten Halteelemente beim Einschieben der jeweiligen Kunststoffflaschen aufgeweitet und verrasten dann elastisch hinter einem entsprechenden Hinterschnitt im Mündungsbereich. Hierdurch werden die Flaschen mechanisch beansprucht. Weiterhin müssen die Halteelemente zum erneuten Entfernen der Flaschen wieder aufgespreizt werden, wodurch in die Flaschenzellen eingegriffen werden muss.
- Die
DE 235 939 C beschreibt eine selbsttätige Verschlusseinrichtung für Flaschenträger von Einweich- und Pasteurisiervorrichtungen. DieDE 42 26 616 A1 beschreibt eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Behandlung von Behältern vor dem Befüllen. DieDE 44 12 441 A1 beschreibt eine Waschmaschine für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen. Weitere Vorrichtungen zum Halten von Flaschen gehen aus derJP S54 39248 U FR 1 074 383 A - Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Transportieren von Behältern in einer Behälterreinigungsanlage anzugeben, bei welcher sowohl das Einführen als auch das Entnehmen der zu reinigenden Behälter schonend und definiert stattfinden kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage gemäß Anspruch 1, bevorzugt zum Transport einer Kunststoffmehrwegflasche in einer Flaschenreinigungsanlage einer Getränkeabfüllanlage, umfassend eine Behälterzelle, bevorzugt mit einem Behälterzelleneinsatz, zur Aufnahme des Behälters und eine Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung des Behälters in der Behälterzelle vorgeschlagen. Erfindungsgemäß umfasst die Verriegelungsvorrichtung mindestens einen zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entnahmeposition verschwenkbaren Verriegelungshebel.
- Dadurch, dass die Verriegelungsvorrichtung mindestens einen zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entnahmeposition verschwenkbaren Verriegelungshebel umfasst, ist es möglich, den Behälter in die Behälterzelle zunächst einzuschieben, dann den Verriegelungshebel von der Entnahmeposition in die Verriegelungsposition zu verschwenken, den Behälter danach zu behandeln, und dann vor der erneuten Entnahme des Behälters aus der Behälterzelle den Verriegelungshebel von der Verriegelungsposition wieder in die Entnahmeposition zu verschwenken. Entsprechend wird der Mündungsbereich des jeweiligen zu behandelnden Behälters nicht über Gebühr beansprucht, wenn der Behälter in die Behälterzelle eingeschoben wird.
- Weiterhin ergibt sich ein definiertes Verriegeln beziehungsweise Öffnen der Verriegelungsvorrichtung derart, dass an vorgegebenen und bestimmten Positionen innerhalb der Behälterreinigungsanlage ein Verriegeln beziehungsweise ein Öffnen der Verriegelungsvorrichtung durchgeführt werden kann. Damit ist es über das Bereitstellen eines verschwenkbaren Verriegelungshebels möglich, die Verriegelung beziehungsweise das Öffnen der Verriegelungsvorrichtung aus der Verriegelungsposition in die Entnahmeposition durchzuführen, ohne dass in das Innere der Behälterzelle eingegriffen werden muss, da der Verriegelungshebel auch von außerhalb der Behälterzelle aus zugänglich ist. Auf diese Weise lässt sich eine vereinfachte und bevorzugte Bedienung der Verriegelungsvorrichtung erreichen.
- Behälterzelleneinsatz und Behälterzellenkörper können auch gemeinsam, beispielsweise einstückig, ausgebildet sein. Entsprechend können die hier beschriebenen Merkmale auch an einer ganzen Behälterzelle vorgesehen sein, oder einige der Merkmale an dem Behälterzelleneinsatz und die anderen Merkmale an dem Behälterzellenkörper angeordnet sein.
- Erfindungsgemäß ist mindestens ein Arretierelement an dem Verriegelungshebel vorgesehen und mindestens eine dazu komplementäre Arretierelementaufnahme ist an der Behälterzelle angeordnet, oder alternativ ist mindestens ein Arretierelement an der Behälterzelle angeordnet und mindestens eine dazu komplementäre Arretierelementaufnahme ist an dem Verriegelungshebel vorgesehen.
- Auf diese Weise kann einfach eine definierte Positionierung des Verriegelungshebels in der Verriegelungsposition und vorzugsweise der Entnahmeposition erreicht werden, wobei der hierzu erforderliche Mechanismus zuverlässig, wartungsarm und hygienisch einwandfrei ausführbar ist.
- Bevorzugt ist der Verriegelungshebel um eine an der Behälterzelle angeordnete Schwenkachse verschwenkbar, bevorzugt um eine senkrecht zur Einschubachse des Behälters in die Behälterzelle angeordnete Schwenkachse herum. Auf diese Weise kann durch ein nach oben beziehungsweise nach unten Verschwenken des Verriegelungshebels der Verriegelungshebel von der Verriegelungsposition in die Entnahmeposition beziehungsweise wieder zurück in die Verriegelungsposition erreicht werden. Dies kann auch über entsprechende Führungsschienen oder andere mechanische Steuervorrichtungen, welche außerhalb der Behälterzellen angeordnet sind und welche sich in der Transportrichtung der Behälterzellen erstrecken, erreicht werden, so dass hier eine zuverlässige und effiziente Bedienung des Verriegelungsmechanismus erreicht werden kann.
- Erfindungsgemäß ist der Verriegelungshebel zur Ausbildung einer formschlüssigen Verriegelung und/oder einer reibschlüssigen Verriegelung mit dem Behälter ausgebildet, um eine sichere Verriegelung des zu behandelnden Behälters zu erreichen.
- Bevorzugt ist der Verriegelungshebel in die Verriegelungsposition vorgespannt, um ein Öffnen während des Transports durch die Behälterreinigungsanlage hindurch zu verhindern.
- Besonders bevorzugt ist der Verriegelungshebel sowohl in der Verriegelungsposition als auch in der Entnahmeposition arretierbar. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass ein behälterschonendes Ein- und Ausbringen des Behälters in die Behälterzelle durchgeführt werden kann, wenn der Verriegelungshebel in der Entnahmeposition arretiert ist. In der Verriegelungsposition ist der Verriegelungshebel dann bevorzugt arretiert, wenn der Behälter durch die Behälterreinigungsanlage hindurch fährt. Entsprechend kann der Verriegelungshebel sowohl in der Verriegelungsposition festgehalten werden, als auch in der Entnahmeposition, wodurch sich definierte Anlagenzustände einstellen lassen.
- Der Verriegelungshebel wird dabei bevorzugt über eine Arretiervorrichtung in der Verriegelungsposition oder der Entnahmeposition arretiert, wobei die Arretiervorrichtung bevorzugt ein vorgespanntes Arretierelement aufweist, welches zur Arretierung in eine dazu komplementäre Arretierelementaufnahme eingreift.
- Bevorzugt ist der Verriegelungshebel sowohl in der Verriegelungsposition, als auch in der Entnahmeposition arretierbar, um definierte Anlagenzustände für jede Behälterzelle herstellen zu können. Besonders bevorzugt ist dazu der Verriegelungshebel mittels einer Arretiervorrichtung sowohl in der Entnahmeposition, als auch in der Verriegelungsposition arretierbar. In einer weiter besonders bevorzugten Weiterbildung umfasst die Arretiervorrichtung mindestens ein Arretierelement, bevorzugt eine vorgespannte Arretierkugel oder ein Druckstück, und mindestens eine zu dem Arretierelement komplementäre Arretierelementaufnahme, bevorzugt eine Ausnehmung für die Arretierkugel. Damit kann mittels einer einfachen und betriebssicheren mechanischen Anordnung ein sicheres Arretieren des Verriegelungshebels in den beiden Betriebszuständen erreicht werden.
- In einer bevorzugten Weiterbildung sind eine Arretiervorrichtung zur Arretierung des Verriegelungshebels in der Verriegelungsposition und eine weitere Arretiervorrichtung zur Arretierung des Verriegelungshebens in der Entnahmeposition vorgesehen. So kann eine sichere Arretierung in beiden Positionen des Verriegelungshebels sichergestellt werden.
- Bevorzugt sind zur Ausbildung der Arretiervorrichtung an der Behälterzelle je ein Arretierelement zum Arretieren des Verriegelungshebels in der Verriegelungsposition und in der Entnahmeposition vorgesehen und der Verriegelungshebel weist mindestens eine Arretierelementaufnahme auf. Bevorzugt kann die Arretiervorrichtung durch ein an der Behälterzelle vorgesehenes Arretierelement und am Verriegelungshebel je eine Arretierelementaufnahme zum Arretieren des Verriegelungshebels in der Verriegelungsposition und in der Entnahmeposition ausgebildet sein.
- Bevorzugt sind der Verriegelungshebel und mindestens eine Arretiervorrichtung an einem Trägerelement gehalten, bevorzugt an dem Trägerelement vormontiert, und das Trägerelement ist mit der Behälterzelle verbunden, bevorzugt verbindbar. Dabei ist besonders bevorzugt, wenn das Trägerelement sowohl mindestens eine Aufnahme für eine Verschwenkachse des Verriegelungshebels, als auch mindestens eine Arretierelementaufnahme und/oder eine Aufnahme für eine Arretierelementaufnahme aufweist. Auf diese Weise lässt sich ein in sich geschlossenes Verriegelungssystem bereitstellen, welches bei Bedarf an den Behälterzellen montiert werden kann, und mittels welchem bereits bestehende Behälterzellen nachgerüstet werden können. Das Trägerelement ist bevorzugt als ausgeformtes Blechteil vorgesehen, in welchem sowohl der Verriegelungshebel um eine Schwenkachse verschwenkbar gehalten ist, als auch entsprechende Arretiervorrichtungen vorgesehen sind, beispielsweise in Form von vorgespannten Arretierelementen und entsprechenden komplementären Arretierelementaufnahmen, so dass der Verriegelungshebel bereits in dem Trägerelement in der Verriegelungsposition und der Entnahmeposition arretierbar ist. So wird ein zuverlässiges System bereitgestellt, mittels welchem ein zuverlässiges Verriegeln beziehungsweise Lösen der Behälter in der Behälterzelle erreicht werden kann.
- Der Verriegelungshebel, die Arretiervorrichtung, das Trägerelement und/oder die Behälterzelle sind bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Der Verriegelungshebel kann dabei zur Ausbildung einer formschlüssigen Verriegelung und/oder einer reibschlüssigen Verriegelung mit dem Behälter ausgebildet sein.
- In einer bevorzugten Weiterbildung ist ein Formteil, bevorzugt ein Kunststoffspritzteil, vorgesehen, welches einen die Verschwenkachse des Verriegelungshebels definierenden Achsenzapfen, sowie mindestens einen eine Arretierelementaufnahme definierenden Zapfen aufweist, wobei das Formteil zur Verbindung des Verriegelungshebels mit einem Steg der Behälterzelle, bevorzugt einem Steg eines Behälterzelleneinsatzes, dient. Durch das Formteil lässt sich eine kostengünstige und hygienisch einwandfreie Verbindung zwischen Behälterzelleneinsatz und Verriegelungshebel herstellen.
- Der Verriegelungshebel kann S-förmig ausgebildet sein, wobei der eine S-förmige Schenkel zum tatsächlichen Verriegeln des Behälters dient, und der andere S-förmige Schenkel zum Eingreifen in eine externe Führungsvorrichtung, welche zum Schalten des Verriegelungshebels zwischen der Verriegelungsposition und der Entnahmeposition beim Durchlaufen der Reinigungsanlage dient.
- Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
- Figur 1
- eine Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage in Form eines Behälterzelleneinsatzes in einer schematischen perspektivischen Ansicht in einer ersten Ausführungsform;
- Figur 2
- eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage in einer zweiten Ausführungsform;
- Figur 3
- eine schematische Schnittdarstellung eines Arretierelements;
- Figur 4
- eine schematische perspektivische Darstellung einer Arretierelementaufnahme;
- Figur 5
- eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage in einer weiteren Ausführungsform;
- Figur 6
- eine schematische perspektivische Darstellung eines Arretierelements;
- Figur 7
- eine schematische perspektivische Darstellung eines Trägerelements;
- Figur 8
- eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage in noch einer weiteren Ausführungsform;
- Figur 9
- eine weitere schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage in einer weiteren Ausführungsform;
- Figur 10
- eine Detailansicht der Vorrichtung aus
Figur 9 ; und - Figur 11
- eine teilgeschnittene Detailansicht der Vorrichtung aus den
Figuren 9 und 10 . - Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
-
Figur 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage. Die Vorrichtung 1 ist hier schematisch in Form eines Behälterzelleneinsatzes 10, welcher auch als Kopf einer Behälterzelle bezeichnet wird, gezeigt. Ein solcher Behälterzelleneinsatz 10 wird üblicherweise in einen hier nicht gezeigten Behälterzellenkörper eingesetzt, um ein Herausrutschen des jeweils aufgenommenen Behälters aus dem Behälterzellenkörper zu verhindern. So wird die eigentliche Behälterzelle hergestellt. Der Behälterzelleneinsatz 10 kann dabei an die jeweils in einer Behälterzelle zu transportierenden Behälter angepasst sein und entsprechend abhängig von der Höhe des jeweiligen Behälters sowie der Ausgestaltung des Mündungsbereichs des jeweiligen Behälters entsprechende Dimensionen und Formen aufweisen. Der Behälterzelleneinsatz 10 ist üblicherweise aus Kunststoff gefertigt, wohingegen der Behälterzellenkörper häufig aus einem Metall, insbesondere Stahl oder Edelstahl, ausgebildet ist. Der Behälterzelleneinsatz 10 wird üblicherweise in eine Öffnung des Behälterzellenkörpers eingeschoben und dort mit ihm verbunden, beispielsweise durch Verschrauben, Verrasten, Verkleben oder Verklemmen oder einem anderen dauerhaften oder lösbaren Verbinden. - Der Behälterzelleneinsatz 10 und der Behälterzellenkörper können auch gemeinsam, beispielsweise einstückig, ausgebildet sein. Entsprechend können die in dieser Beschreibung exemplarisch anhand des Behälterzelleneinsatzes 10 beschriebenen Merkmale auch an einer ganzen Behälterzelle vorgesehen sein, oder einige der Merkmale an dem Behälterzelleneinsatz 10 und die anderen Merkmale an dem Behälterzellenkörper angeordnet sein.
- Beim Bestücken der Behälterzelle mit dem jeweiligen zu behandelnden Behälter wird der Behälter dann in die Behälterzelle eingeschoben und liegt mit seinem Mündungsbereich an dem Behälterzelleneinsatz 10 so an, dass auch eine Überkopfbehandlung des jeweiligen Behälters ermöglicht wird. Insbesondere, um den zu behandelnden Behälter vollständig zu entleeren, beispielsweise zu Beginn der Reinigung oder nach dem Durchlaufen eines Tauchbades, und um den Behälter durch eine Spritzung auszuspritzen, wird der Behälter üblicherweise so ausgerichtet, dass der Mündungsbereich nach unten zeigt, um ein vollständiges Ausfließen der jeweiligen Fluide zu ermöglichen.
- Die Vorrichtung 1 zum Transport eines hier nicht gezeigten Behälters in einer Behälterreinigungsanlage weist eine Verriegelungsvorrichtung 2 auf, welche einen zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entnahmeposition verschwenkbaren Verriegelungshebel 20 aufweist. Der Verriegelungshebel 20 ist hier im Wesentlichen S-förmig ausgebildet und um eine Schwenkachse S herum verschwenkbar. Die Schwenkachse S ist im Wesentlichen senkrecht zu einer Einschubachse R des Behälterzelleneinsatzes 10 angeordnet.
- Die Verriegelungsvorrichtung 2 dient dazu, zu behandelnde Behälter in der Behälterzelle und insbesondere am Behälterzelleneinsatz 10 zu verriegeln, um eine problemlose Behandlung der Behälter zu erreichen. Besonders Kunststoffflaschen wie beispielsweise PET Flaschen sind relativ leicht und können vom Impuls eines Spritzstrahls einer Behälterreinigungsanlage in der Behälterzelle verschoben werden oder gar aus der Behälterzelle herausgetragen werden. Durch die Verriegelung der Behälter kann so eine betriebssichere Behandlung durchgeführt werden.
- Der Verriegelungshebel 20 weist einen Verriegelungsschenkel 22 auf, welcher mit einem entsprechenden Hinterschnitt eines eingebrachten Behälters formschlüssig verriegelt wird.
- Ein Steuerschenkel 24 des Verriegelungshebels 20 ist ebenfalls vorgesehen, wobei der Steuerschenkel 24 dazu vorgesehen ist, mit einer entsprechenden externen Steuerschiene in Kontakt zu kommen, um den Verriegelungshebel von der Verriegelungsposition in die Entnahmeposition beziehungsweise von der Entnahmeposition in die Verriegelungsposition zu verschwenken. Dies geschieht insbesondere dann, wenn die Vorrichtung 1 und insbesondere der Behälterzelleneinsatz 10 in Transportrichtung X durch die Behälterreinigungsanlage transportiert wird und der Verriegelungsschenkel an den relativ zur Behälterreinigungsanlage feststehenden Steuerschienen entlang streift.
- In dem in
Figur 1 gezeigten Ausführungsbespiel ist der Verriegelungshebel 20 um seine Schwenkachse S herum an einem Elastomer 3 beziehungsweise mittels einer Elastomerachse gelagert, mittels welchem der Verriegelungshebel 20 in die Verriegelungsposition vorgespannt wird. Entsprechend hält der Verriegelungshebel 20 in der Verriegelungsposition den in dem Behälterzelleneinsatz 10 aufgenommenen Behälter so lange in einer verriegelten Position, bis der Verriegelungshebel 20 durch das Vorbeistreichen an einer entsprechenden Steuerschiene von der Verriegelungsposition in die Entnahmeposition gebracht wird. In der Entnahmeposition kann der dann gereinigte Behälter entnommen werden und ein neuer zu reinigender Behälter eingebracht werden. Nachdem der Verriegelungshebel 20 von der Entnahmeposition wieder zurück in die Verriegelungsposition geschwenkt wurde, wird er durch das Elastomer 3 wieder in die Verriegelungsposition vorgespannt. - Wie aus
Figur 1 ebenfalls zu erkennen ist, ist eine zweite Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, welche identisch zu der ersten Verriegelungsvorrichtung 2 aufgebaut ist, und welche radial gegenüberliegend zu der ersten Verriegelungsvorrichtung 2 an dem Behälterzelleneinsatz 10 angeordnet ist. - Um eine verdrehsichere Anordnung des Elastomers 3 beziehungsweise der Elastomerachse in dem Behälterzelleneinsatz 10 zu gewährleisten, weist das Elastomer 3 einen rechteckigen beziehungsweise quadratischen Querschnitt auf und ist in entsprechende rechteckigen beziehungsweise quadratischen Querschnitt aufweisende Öffnungen in dem Behälterzelleneinsatz 10 aufgenommen.
-
Figur 2 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage in einer weiteren Ausführungsform wieder in Form eines Behälterzelleneinsatzes 10. Wiederum ist der Verriegelungshebel 20 vorgesehen, welcher wiederum im Wesentlichen S-förmig ausgebildet ist und einen Verriegelungsschenkel 22 und einen Steuerschenkel 24 aufweist. - Der Verschwenkhebel 20 ist um eine Achse 26 herum frei verschwenkbar gelagert, wobei die Achse 26 auch durch zwei separate Achsenstücke ausgebildet sein kann, welche jeweils von beiden Seiten durch den entsprechenden Steg 12 des Behälterzelleneinsatzes 10 hindurchgesteckt sind.
- Der Verriegelungshebel 20 ist von der Verriegelungsposition in eine Entnahmeposition verschwenkbar. Eine Arretiervorrichtung 4 weist ein beispielsweise in
Figur 3 gezeigtes Arretierelement 40 und eine beispielsweise inFigur 4 gezeigte Arretierelementaufnahme 42 auf. Die Arretiervorrichtung 4 dient dazu, den Verriegelungshebel 20 sowohl in der Verriegelungsposition als auch in der Entnahmeposition zu arretieren. - In dem in
Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Arretierelementaufnahmen 42 an oberhalb und unterhalb der Schwenkachse 26 angeordneten Positionen so vorgesehen, dass entsprechende, dazu komplementäre Arretierelemente 40, welche in derFigur 2 durch den Steg 12 verdeckt werden, und welche in dem Verriegelungshebel 20 an den entsprechenden Positionen aufgenommen sind, zur Arretierung dienen. Entsprechend kommt in der Verriegelungsposition ein erstes Arretierelement 40 mit einer entsprechenden Arretierelementaufnahme 42 in Eingriff, und in der Entnahmeposition entsprechend das andere Arretierelement mit der anderen Arretierelementaufnahme. - Wie sich aus
Figur 3 sofort ergibt, ist das Arretierelement 40 als mittels einer Feder 400 in die Arretierposition vorgespannte Arretierkugel ausgebildet. Eine entsprechende Ausnehmung 420, welche komplementär zu der Ausprägung der Kugel des Arretierelements 40 ist, dient dazu, die Kugel so aufzunehmen, dass die Arretierung erreicht werden kann. Durch Aufbringen einer entsprechenden Kraft kann jedoch die Federvorspannung der Feder 400 überwunden werden und die Kugel entsprechend entgegen der Federspannung aus der Ausnehmung 420 der Arretierelementaufnahme 42 herausgedrückt werden, so dass der Verriegelungshebel 20 von der Verriegelungsposition in die Entnahmeposition beziehungsweise von der Entnahmeposition in die Verriegelungsposition bewegt werden kann, jeweils unter Überwindung des entsprechenden Widerstandes. - Auf diese Weise kann durch ein einfaches Umschalten beziehungsweise in Kontaktbringen mit einer Führungsschiene der Verriegelungshebel 20 entweder in der Verriegelungsposition sicher gehalten werden, oder aber in der Entnahmeposition sicher gehalten werden. Damit kann die jeweilige Führungsschiene beziehungsweise eine andere Führungsvorrichtung, mittels welcher das Umschalten in der Behälterbehandlungsanlage erreicht wird, relativ kompakt gehalten werden, da der Verriegelungshebel 20 in den jeweiligen Endpositionen stabil gehalten wird. Auf diese Weise lässt sich das gesamte Design der Behälterreinigungsanlage vereinfachen. Dennoch ist für ein sicheres Einschieben und Entnehmen der Behälter, sowie für ein sicheres Halten der Behälter beim Durchlaufen der Reinigungsstrecke gesorgt.
- Weiterhin kann über eine solche stabile Arretierung des Verriegelungshebels 20 in der Verriegelungsposition erreicht werden, dass auch ein umlaufender Betrieb der in einer jeweiligen Behälterzelle aufgenommenen Behälter erreicht werden kann, beispielsweise in einem Pausenbetrieb der Behälterreinigungsanlage. Entsprechend kann ein Behälter dann, beispielsweise bei einer Zwei-End-Anlage, über das jeweilige Gegentrum, beispielsweise das Untertrum, wieder zum Zuführbereich zurückgeführt werden. Auf diese Weise lässt sich die Gesamtspeicherkapazität in der Behälterreinigungsanlage erhöhen, so dass die Stautischkapazitäten vor einer solchen Anlage reduziert werden können.
- In
Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 1 gezeigt, wobei hier wiederum ein Behälterzelleneinsatz 10 in der prinzipiell bekannten Form gezeigt ist. - Die Verriegelungsvorrichtung 2 weist wiederum einen Verriegelungshebel 20 auf, welcher zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entnahmeposition verschwenkbar ist, und welcher sowohl in der Verriegelungsposition als auch in der Entnahmeposition arretierbar ist.
- In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Trägerelement 5 vorgesehen, an welchem der Verriegelungshebel 20 montiert ist. Das Trägerelement 5 ist mit entsprechenden Stegen 12 des Behälterzelleneinsatzes 10 fest verbunden, beispielsweise über ein Federblech.
- Das Trägerelement 5 selbst ist beispielsweise in
Figur 7 gezeigt. Zwei seitliche Profilbereiche 50 sind dazu vorgesehen, mit den Stegen 12 des Behälterzelleneinsatzes 10 in Kontakt zu kommen, und auf diesen aufgesetzt zu werden. Der in dieser Figur nicht gezeigte Verriegelungshebel ist verschwenkbar um eine Schwenkachse, welche durch entsprechende Bohrungen 52 hindurchgesteckt und in diesen gehalten wird, um ein Verschwenken des Verriegelungshebels zwischen der Verriegelungsposition und der Entnahmeposition zu ermöglichen. Oberhalb und unterhalb der Bohrungen 52 für die Verschwenkachse sind Arretierelementaufnahmen 54 vorgesehen, mittels welchen ein, beispielsweise inFigur 6 gezeigtes Arretierelement in Form eines Druckstückes 56 einrasten können, um den Verriegelungshebel 20 in der Verriegelungsposition oder der Entnahmeposition zu halten. Das inFigur 6 gezeigte Druckstück 56 weist wiederum zwei Arretierkugeln 560 auf, welche durch ein inFigur 6 nicht gezeigtes internes Vorspannmittel, beispielsweise eine Vorspannfeder, nach außen hin vorgespannt werden. Das Druckstück 56 weist im Wesentlichen die Breite des Verriegelungshebels 20 auf, derart, dass die Arretierkugeln 560 sich so weit über den Verriegelungshebel 20 nach außen erstrecken, dass sie in die Arretierelementaufnahmen 54 des Trägerelements 5 eingreifen können. Der restliche Teil des Druckstücks 56 ist vollständig im Verriegelungshebel 20 aufgenommen. - Der Verriegelungshebel 20 kann damit mit dem Trägerelement 5 vollständig vormontiert werden, so dass es sich hierbei um eine montagefertige Einheit handelt, welche sowohl ein Verschwenken des Verriegelungshebels 20 relativ zum Trägerelement um eine Schwenkachse S ermöglicht, als auch ein zuverlässiges Arretieren des Verriegelungshebels 20 in einer Verriegelungsposition und einer Entnahmeposition ermöglicht. Die gesamten strukturellen Gegebenheiten sind entsprechend in dem Trägerelement 5 so vorgesehen, dass eine weitere mechanische Belastung, beispielsweise durch die Vorspannung des Druckstücks 56, nicht auf den Behälterzelleneinsatz 10 wirken.
- Das Trägerelement 5 mit dem darin eingebrachten Verriegelungshebel 20, welcher seinerseits die Arretiervorrichtung mit dem Druckstück 56 und der Arretierelementaufnahme 54 umfasst, ist entsprechend vollständig und als gemeinsame Baugruppe an dem Behälterzelleneinsatz 10 montierbar. Entsprechend können auch bereits vorhandene Behälterzelleneinsätze 10 mit der vollständigen Baugruppe nachgerüstet werden, wenn eine Behälterreinigungsanlage vom Glasflaschenbetrieb auf einen Kunststoffflaschenbetrieb umgerüstet werden soll. Es ist sogar denkbar, die Baugruppe jeweils für einen bestimmten Betrieb aufzurüsten, und dann für den Glasflaschenbetrieb wieder abzurüsten.
- In
Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage in Form eines Behälterzelleneinsatzes 10 gezeigt. Eine Verriegelungsvorrichtung 2 umfassend einen Verriegelungshebel 20 ist wiederum vorgesehen, wobei der Verriegelungshebel 20 genauso wie mögliche Arretierelementaufnahmen 42 aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sind. In einem bevorzugten Beispiel, welches als Ausschnittsvergrößerung gezeigt ist, ist ein Formteil 6 vorgesehen, welches als Kunststoffelement ausgebildet ist, und welches sowohl einen Achsenzapfen 60 zum Bereitstellen einer Verschwenkachse für den Verriegelungshebel 20 aufweist, als auch zwei Zapfen 62 zur Definition der Arretierelementaufnahmen 42 bereitstellt, über welche die Verriegelungsposition und die Entnahmeposition definiert wird. - In der in
Figur 8 gezeigten Ausführungsform wird das Formteil 6 in den Steg 12 des Behälterzelleneinsatzes 10 durch entsprechende Bohrungen in dem Steg 12 hindurch eingepresst, so dass hierdurch ein einfaches Zusammenbauen der Verriegelungsvorrichtung 2 ermöglicht wird. Das Verwenden von Kunststoffformteilen führt außerdem zu einer besonders laugenbeständigen Ausbildung, und gleichzeitig zu einer preisgünstigen Möglichkeit, die Verriegelungsvorrichtung auszubilden. - Als Kunststoff für den Verriegelungshebel 20 beziehungsweise das Formteil 6 wird bevorzugt ein solcher verwendet, welcher besonders laugenbeständig ist und sich durch ein gutes Verschleißverhalten auszeichnet.
- In
Figur 9 ist eine weitere Variante der inFigur 8 gezeigten Ausführungsform zu sehen, wobei die Vorrichtung 1 zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage wiederum einen Verriegelungshebel 20 aufweist, welcher mittels des aus derFigur 8 bekannten Formteils 6 an einem Steg 12 des Behälterzelleneinsatzes 10 angeordnet ist. - In einer Detaildarstellung, welche in den
Figuren 10 und 11 zu sehen ist, ist zu erkennen, dass in dem Behälterzelleneinsatz 10 weiterhin ein Quersteg 14 eingezogen ist, welcher ein Überdrehen des Verriegelungshebels 20 verhindert. InFigur 11 ist weiterhin die Anordnung der Arretiervorrichtung und insbesondere des Druckstücks 56 sowie der Arretierelementaufnahmen 42 zu sehen, welche, wie inFigur 8 , über das Formteil 6 bereitgestellt wird. - Weiterhin ist aus
Figur 11 schematisch auf der linken Seite die Verriegelungsposition gezeigt und auf der rechten Seite die Entnahmeposition. Weiterhin ist schematisch eine Flasche 100 eingezeichnet, wobei hier zu erkennen ist, dass der Verriegelungsschenkel 22 des Verriegelungshebels 20 unter den Halsring 110 der Flasche 100 eingreift, um in der Verriegelungsposition, welche durch den Verriegelungshebel 20 auf der linken Seite derFigur 11 gezeigt ist, ein Herausrutschen der Flasche 100 aus dem Behälterzelleneinsatz 10 zu verhindern. - Auf der rechten Seite in
Figur 11 ist der Verriegelungshebel 20 entsprechend so ausgeschwenkt, dass die Flasche 100 wieder entnommen werden kann. -
- 1
- Vorrichtung zum Transport eines Behälters
- 10
- Behälterzelleneinsatz
- 12
- Steg
- 14
- Quersteg
- 100
- Flasche
- 110
- Halsring
- 2
- Verriegelungsvorrichtung
- 20
- Verriegelungshebel
- 22
- Verriegelungsschenkel
- 24
- Steuerschenkel
- 26
- Achse
- 3
- Elastomer
- 4
- Arretiervorrichtung
- 40
- Arretierelement
- 42
- Arretierelementaufnahme
- 400
- Feder
- 420
- Ausnehmung
- 5
- Trägerelement
- 50
- seitlicher Profilbereich
- 52
- Bohrung für Schwenkachse
- 54
- Arretierelementaufnahme
- 56
- Druckstück
- 560
- Arretierkugel
- 6
- Formteil
- 60
- Achsenzapfen
- 62
- Zapfen
- S
- Schwenkachse
- X
- Transportrichtung
- R
- Einschubachse
Claims (12)
- Vorrichtung (1) zum Transport eines Behälters (100) in einer Behälterreinigungsanlage, bevorzugt zum Transport einer Kunststoffmehrwegflasche in einer Flaschenreinigungsanlage einer Getränkeabfüllanlage, umfassend eine Behälterzelle, bevorzugt mit einem Behälterzelleneinsatz (10), zur Aufnahme des Behälters (100) und eine Verriegelungsvorrichtung (2) zur Verriegelung des Behälters (100) in der Behälterzelle, wobei
die Verriegelungsvorrichtung (2) mindestens einen zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entnahmeposition verschwenkbaren Verriegelungshebel (20) umfasst und der Verriegelungshebel (20) zur Ausbildung einer formschlüssigen Verriegelung und/oder einer reibschlüssigen Verriegelung mit dem Behälter (100) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Arretierelement (40) an dem Verriegelungshebel (20) vorgesehen ist, und mindestens eine dazu komplementäre Arretierelementaufnahme (42) an der Behälterzelle angeordnet ist, wodurch eine definierte Positionierung des Verriegelungshebels (20) in der Verriegelungsposition erreicht wird, oder
mindestens ein Arretierelement (40) an der Behälterzelle angeordnet ist und mindestens eine dazu komplementäre Arretierelementaufnahme (42) an dem Verriegelungshebel (20) vorgesehen ist, wodurch eine definierte Positionierung des Verriegelungshebels (20) in der Verriegelungsposition erreicht wird. - Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (20) an der Behälterzelle um eine Schwenkachse (S) herum verschwenkbar gehalten ist, bevorzugt um eine senkrecht zur Einschubachse (R) des Behälters in die Behälterzelle angeordnete Schwenkachse (S) herum.
- Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (20) in die Verriegelungsposition vorgespannt ist, bevorzugt mittels eines Vorspannelements (3).
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (20) sowohl in der Verriegelungsposition, als auch in der Entnahmeposition arretierbar ist.
- Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (20) mittels einer Arretiervorrichtung (4) sowohl in der Entnahmeposition, als auch in der Verriegelungsposition arretierbar ist.
- Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (4) mindestens ein Arretierelement (40), bevorzugt eine vorgespannte Arretierkugel (560) oder ein Druckstück (56), und mindestens eine zu dem Arretierelement (40) komplementäre Arretierelementaufnahme (42), bevorzugt eine Ausnehmung (420) für die Arretierkugel (560), aufweist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiervorrichtung (4) zur Arretierung des Verriegelungshebels (20) in der Verriegelungsposition und eine weitere Arretiervorrichtung (4) zur Arretierung des Verriegelungshebens (20) in der Entnahmeposition vorgesehen sind.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Behälterzelle je ein Arretierelement (40) zum Arretieren des Verriegelungshebels (20) in der Verriegelungsposition und in der Entnahmeposition vorgesehen sind und der Verriegelungshebel (20) mindestens eine Arretierelementaufnahme (42) aufweist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Behälterzelle ein Arretierelement (40) vorgesehen ist und am Verriegelungshebel (20) je eine Arretierelementaufnahme (42) zum Arretieren des Verriegelungshebels (20) in der Verriegelungsposition und in der Entnahmeposition vorgesehen sind.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (20) und mindestens eine Arretiervorrichtung (4) an einem Trägerelement (5) gehalten sind, bevorzugt an dem Trägerelement (5) vormontiert sind, und das Trägerelement (5) mit der Behälterzelle verbunden ist, bevorzugt verbindbar ist.
- Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement sowohl mindestens eine Aufnahme für eine Verschwenkachse des Verriegelungshebels (20), als auch mindestens eine Arretierelementaufnahme (42) und/oder eine Aufnahme für eine Arretierelementaufnahme (42) aufweist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formteil (6), bevorzugt ein Kunststoffspritzteil, vorgesehen ist, welches einen die Verschwenkachse (S) des Verriegelungshebels (20) definierenden Achsenzapfen (60), sowie mindestens einen eine Arretierelementaufnahme (42) definierenden Zapfen aufweist, wobei das Formteil (6) zur Verbindung des Verriegelungshebels (20) mit einem Steg (12) der Behälterzelle, bevorzugt einem Steg (12) eines Behälterzelleneinsatzes (10), dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013102893U DE202013102893U1 (de) | 2013-07-02 | 2013-07-02 | Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2821151A1 EP2821151A1 (de) | 2015-01-07 |
EP2821151B1 true EP2821151B1 (de) | 2019-06-05 |
Family
ID=48985496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14175344.2A Active EP2821151B1 (de) | 2013-07-02 | 2014-07-02 | Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2821151B1 (de) |
CN (1) | CN104275338B (de) |
BR (1) | BR102014016407B1 (de) |
DE (1) | DE202013102893U1 (de) |
IN (1) | IN2014DE01721A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104984966B (zh) * | 2015-06-24 | 2017-12-19 | 东莞市天美新自动化设备有限公司 | 热水器内胆自动喷淋酸洗系统的上、下件装置及其系统 |
CN106859398A (zh) * | 2017-04-20 | 2017-06-20 | 深圳天珑无线科技有限公司 | 奶粉冲调装置 |
DE102022106255A1 (de) | 2022-03-17 | 2023-09-21 | Krones Aktiengesellschaft | Flaschenwaschanlage umfassend Flaschenzellen mit Zentriereinrichtung und mindestens einer Düse zur Fluidausbringung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE235939C (de) * | ||||
FR1074383A (fr) * | 1953-04-08 | 1954-10-05 | Dispositif de retenue des bouteilles pour machines à laver les houteilles à bain de trempage | |
US3515433A (en) * | 1968-12-12 | 1970-06-02 | Meteor Res Ltd | Rotary seat back adjuster |
JPS5749759Y2 (de) * | 1977-08-22 | 1982-10-30 | ||
CA2062630C (en) * | 1992-01-13 | 1995-06-13 | Allen Riblett | Detent hinge |
DE4226616C2 (de) * | 1992-08-12 | 1994-09-29 | Karl Heess Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Behandlung von Behältern vor dem Befüllen |
DE4324370A1 (de) | 1992-11-11 | 1995-01-26 | Alfill Getraenketechnik | Vorrichtung zum Transportieren von mit einem profilierten Flaschenhals ausgestatteten Flaschen in einer Flaschenreinigungsanlage |
DE4412441C2 (de) * | 1994-04-12 | 1996-03-14 | Ortmann & Herbst Masch Gmbh | Waschmaschine für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen |
DE29604453U1 (de) | 1996-03-12 | 1997-07-10 | ORTMANN + HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH, 22309 Hamburg | Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Getränkeflaschenwaschmaschinen |
DE19637860A1 (de) | 1996-09-17 | 1998-03-19 | Khs Masch & Anlagenbau Ag | Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine |
US6006632A (en) * | 1998-06-25 | 1999-12-28 | Hsieh; Chih-Ching | Quick-release socket adapter for a ratchet socket wrench |
DE102010033803A1 (de) * | 2010-08-09 | 2012-02-09 | Krones Aktiengesellschaft | Blasformanordnung |
-
2013
- 2013-07-02 DE DE202013102893U patent/DE202013102893U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2014
- 2014-06-26 IN IN1721DE2014 patent/IN2014DE01721A/en unknown
- 2014-07-01 BR BR102014016407-3A patent/BR102014016407B1/pt active IP Right Grant
- 2014-07-02 EP EP14175344.2A patent/EP2821151B1/de active Active
- 2014-07-02 CN CN201410312116.9A patent/CN104275338B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR102014016407B1 (pt) | 2020-10-13 |
BR102014016407A2 (pt) | 2015-12-22 |
IN2014DE01721A (de) | 2015-06-19 |
CN104275338A (zh) | 2015-01-14 |
DE202013102893U1 (de) | 2013-07-16 |
EP2821151A1 (de) | 2015-01-07 |
CN104275338B (zh) | 2016-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1868746B1 (de) | Klammer zum halten von gefässen | |
EP2858793B1 (de) | Greiferanordnung | |
EP2550230B1 (de) | Verfahren sowie füllelement zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut | |
EP2046675A1 (de) | Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter | |
EP2583916B1 (de) | Führungsvorrichtung für Behälter, insbesondere für Flaschen, Dosen, Getränkekartons und/oder Kartonagen | |
EP2821151B1 (de) | Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage | |
WO2014086469A1 (de) | Schwenksperre f?r flaschengreifer | |
DE102011085581A1 (de) | Transportsystem für Behälterverschlüsse | |
EP2882673A1 (de) | Behältergreifer sowie transportelement mit derartigen behältergreifern | |
EP3067126B1 (de) | Vorrichtung zum spülen eines behälters mit einem spülmedium | |
DE102022102012A1 (de) | Greifeinrichtung zum Greifen eines Behälters und Haltevorrichtung mit einer Greifeinrichtung | |
DE102020113601A1 (de) | Klammervorrichtung und Behälterbehandlungsvorrichtung | |
DE4130155C2 (de) | Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Flaschenwaschmaschinen | |
EP0607581B1 (de) | Transportgefäss für textile Packungen | |
EP2559640B1 (de) | Greifer für Flaschen sowie Bearbeitungsmaschine mit einer Anzahl von Greifern und Verfahren zur Handhabung von Flaschen | |
EP1899258B1 (de) | Vorrichtung zur vermeidung des überschwappens gefüllter gefässe beim fördern derselben | |
EP1842805B1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Flaschen | |
DE10226042A1 (de) | Verriegelungssystem | |
DE102023105126A1 (de) | Haltebacke und Klammervorrichtung zum Halten eines Behälters | |
EP3442870B1 (de) | Packelement | |
DE3842929C1 (en) | Device for preventing the dispensing of filling material into a deformed tube | |
DE102021111675A1 (de) | Formatteil, Befestigung für ein Formatteil und Montageverfahren für ein Formatteil | |
EP4252730A1 (de) | Spülgutträger | |
DE19819612A1 (de) | Verschließelement für eine Verschließmaschine | |
DE2937938C2 (de) | Traganordnung für Greifvorrichtungen in einer Anlage zur Handhabung von Gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140702 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150528 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20151020 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181219 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1139477 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014011836 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190905 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20190620 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190905 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191007 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191005 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014011836 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190702 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190805 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140702 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190605 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230626 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240617 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240612 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240604 Year of fee payment: 11 |