WO2014086469A1 - Schwenksperre f?r flaschengreifer - Google Patents

Schwenksperre f?r flaschengreifer Download PDF

Info

Publication number
WO2014086469A1
WO2014086469A1 PCT/EP2013/003606 EP2013003606W WO2014086469A1 WO 2014086469 A1 WO2014086469 A1 WO 2014086469A1 EP 2013003606 W EP2013003606 W EP 2013003606W WO 2014086469 A1 WO2014086469 A1 WO 2014086469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blocking
gripping arms
gripping
locking
support body
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003606
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fahldieck
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to US14/649,252 priority Critical patent/US9517898B2/en
Priority to EP13807920.7A priority patent/EP2928798A1/de
Publication of WO2014086469A1 publication Critical patent/WO2014086469A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/908Devices for picking-up and depositing articles or materials with inflatable picking-up means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Definitions

  • EP 2 279 143 A1 a gripping and holding device is proposed whose gripping arms can be exchanged inexpensively, simply and even without tools.
  • a fixing element is positioned between bearing ends of the gripping arms, wherein the bearing ends have an edge recess.
  • the support body for fastening to the transport element has deformable mounting tabs made of an elastic material, the mounting tabs effecting a clamping engagement with fixing elements of the transport element.
  • the fixing elements have plate heads or washers, which prevent the deformable mounting tabs from dropping out.
  • the support body is connected via a latching connection with the transport element, so that the support body is easy and tool-free mountable and disassembled. Since the blocking element is connected to the support body, so the entire assembly is so advantageous mounted and dismounted. Also connected to each of the support body elements, such. the blocking element is, or are advantageously exchangeable without tools.
  • FIG. 4 shows the device of Figure 1 with transport element in a perspective view in a release position
  • 5 shows the device of Figure 4 with transport element in a longitudinal section
  • a fixing member 20 is further recognizable, which engages on the one hand with its fixing end 21 in the tension spring 16 and on the other hand is arranged on the support body 4.
  • the fixing member 20 has a T-shaped configuration, wherein the fixing end 21 is arranged as a head web 22 perpendicular to a main web 23, which adjoins the fixing end 21 and up to an end 24 of the fixing element 20 extends.
  • the head web 22 is made rounded with its engaging in the tension spring 16 engaging portion 25, wherein a on the head web 22 to the engaging portion 25 opposite receiving portion 26 has a hook-like recess 27.
  • a force accumulator 44 so a spring similar to the tension spring 16 shown preferably be mounted without tools.
  • the encompassing element 37 is designed in the manner of a circle, preferably semicircular or U-shaped, wherein the semicircular or U-shaped opening 38 of the encompassing element 37 is oriented in the direction of the gripping arms 5.
  • the encompassing element 37 is laterally connected via connecting webs 39 with the pivot axis 34, wherein the semicircular or U-shaped gripping element 37 is rigidly connected to the respectively laterally arranged connecting webs 39.
  • the connecting webs 39 are designed to be elastic, that the gripper is laterally yielding in the locked state. The elasticity is dimensioned so that a compliance for adaptation to laterally acting forces is possible.
  • the encompassing element 37 engages around the two gripper arms 5, wherein it is preferably provided that the encompassing element 37 abuts the securing elements 17 laterally in the region of the fastening elements 17 for the tension spring 16, so that an opening of the Gripping arms 5 is prevented along the transport path, as long as the Umgreifelement 37 is disposed in the locking position 32.
  • Recognizable acts of the force storage device 44 so that the Umgreifelement 37 always remains in its blocking position 32 even with possible harmful vibrations or other influences.
  • no counteracting elements are required, which, however, are expediently provided for pivoting the blocking element 31 out of the blocking position 32 into its release position 33.
  • the actuating element 40 is raised due to the movement along the counter-actuating element 45. It can be seen that in the transport element 4, a recess 46 is introduced, which is arranged and designed so that the operating side of the locking element 31 can swing up unhindered. It is also advantageous that a cleaning of the components or assembly is facilitated.
  • the force accumulator 44 is tensioned in both the blocking position 32 and in the release position 33, so biased. This causes the blocking element 31 from the release position 33 pivots back into its locking position 32 due to the force of the spring, wherein the not completely released bias in the locking position 32 prevents unwanted pivoting in the release position 33. Such pivoting is only possible by the interaction of actuator 40 and counteracting element 45.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Greifen und Halten von Behältern, in Behälterbehandlunsanlagen, mit an einem Transportelement befestigbaren Tragkörper, welcher schwenkbare, federbelastete Greifarme aufweist. Es wird ein an dem Tragkörper angeordnetes Sperrelement (31) vorgeschlagen, welches aus einer, die Greifarme sperrenden Sperrposition um eine an dem Tragkörper angeordnete Schwenkachse in eine die Greifarme freigebenden Freigabeposition (33) und zurück schwenkbar ist.

Description

BESTÄTiGUi GS&DPfE
Schwenksperre für Flaschengreifer
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Greifen und Halten von Behältern, in einer Behälterbehandlungsanlage mit einem an einem Transportelement befestigbaren Tragkörper, welcher schwenkbare, federbelastete Greifarme ausweist.
[0002] Behälterbehandlungsanlagen sind in unterschiedlichen Ausführungen, z.B. als Füllmaschinen, Etikettiermaschinen, Inspektionsmaschinen oder Rinser bekannt. Eingangs genannte Behälter können beispielsweise als Flaschen für Flüssigkeiten, beispielsweise für Getränke verwendet werden. Die Behälter z.B. Flaschen können aus einem transparenten oder transluzenten Material, beispielsweise aus Glas oder aus einem transluzenten Kunststoff, z.B. PET bestehen. Denkbar ist aber auch, dass die Behälter aus anderen Materialien bestehen und mit anderen Füllgütern befüllbar sind.
[0003] Beispielsweise bei Füllmaschinen gibt es eine Fülle von Lösungen, die Flaschen auf ihrem Weg durch die Anlage zu führen und zu halten. Dabei müssen die Flaschen zum Teil gewendet werden, in jedem Falle aber sicher geführt und ergrif- fen werden. Die DE 297 13 510 U zeigt einen derartigen Greifer beispielsweise bei einem Rotationsförderer, bei dem an einer Tragplatte schwenkbar gelagerte Greifarme vorgesehen sind, die zwischen ihren den Greifbacken gegenüberliegenden anderen Enden eine Druckfeder aufweisen, die diese Greifarme in Schließstellung zwingt. Die Flaschen können dabei über Eintrittsschräger an den Vorderseiten der Greifarme unter Zusammendrücken der Feder eingeschoben und umgekehrt wieder ausgezogen werden.
[0004] In der gattungsbildenden EP 2 279 143 A1 wird eine Greif- und Haltevorrichtung vorgeschlagen, deren Greifarme kostengünstig, einfach und sogar werk- zeuglos auswechselbar sind. Dies wird vorteilhaft erreicht, indem zwischen Lagerenden der Greifarme ein Fixierelement positioniert ist, wobei die Lagerenden eine Randausnehmung aufweisen. Durch Verdrehen der Greifarme in eine extreme Öff- nungslage und vorherigem Entspannen der Feder werden die Greifarme aus der Fixierung gelöst, so dass diese leicht und werkzeuglos abnehmbar sind. Die EP 2 279 143 A1 offenbart weiter, dass der Tragkörper zum Befestigen an dem Transportelement verformbare Montagelaschen aus einem elastischen Material aufweist, wobei die Montagelaschen eine klemmende Anlage an Fixierelementen des Transportelementes bewirken. Die Fixierelemente weisen Tellerköpfe oder Beilegscheiben auf, welche die verformbaren Montagelaschen am Ausfallen hindern.
[0005] Die Schließkraft der Greifarme wird mit einer Zugfeder realisiert, welche z.B. an Befestigungselementen, die an den Greifarmen angeordnet sind befestigt ist. Wird eine Flasche in die Aufnahme der Greifarme hineingedrückt, öffnen sich diese, wobei die Zugfeder, wie bereits erwähnt, die Schließkraft bewirkt. Beobachtet wurde, dass sich die Greifarme entgegen der wirkenden Federkraft entlang des Transportweges aus ihrer geschlossenen Position lösen können, was zu einem Ver- lust der gehaltenen Flasche führen kann, so dass die Behälterbehandlungsanlage in ihrem Betrieb gestört wird.
[0006] Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Greifen und Halten bereitzustellen welche mit einfachen Mitteln einen sicheren Transport des zu transportierenden Behälters entlang des gesamten Transportweges sicherstellt.
[0007] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Greifen und Halten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei an dem Tragkörper ein Sperrelement angeordnet ist, welches aus einer, die Greifarme sperrenden Sperrposition um eine Schwenkachse in eine die Greifarme freigebende Freigabeposition und zurück schwenkbar ist.
[0008] Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
[0009] Zweckmäßig ist, wenn das Sperrelement die Schwenkachse aufweist, wel- che an dem Tragkörper angeordnet ist. In bevorzugter Ausgestaltung weist das Sperrelement eine Sperrseite und eine Betätigungsseite auf, welche sinnvoller Weise bezogen auf die Schwenkachse einander gegenüberliegend angeordnet sind.
[0010] Günstig ist, wenn an der Sperrseite des Sperrelementes ein klauenartig ausgeführtes Umgreifelement angeordnet ist, welches die Greifarme in der Sperrposition so umgreift, dass die Greifarme an einer Bewegung zumindest entgegen der Federkraft gehindert sind, also welches die Greifarme beidseitig sperrt, indem dies von außen an den Greifarmen anliegt. In zweckmäßiger Ausgestaltung ist das Umgreifelement kreisausschnittartig, bevorzugt halbkreisartig oder U-förmig ausge- führt, wobei die Öffnung des Umgreifelementes in Richtung zu den Greifarmen orientiert ist. Das Umgreifelement ist seitlich über Verbindungsstege mit der Schwenkachse verbunden, wobei das Umgreifelement an den jeweils seitlich angeordneten Verbindungsstegen angebunden ist. [0011] Idealerweise sind die inneren Flächen der Greifarme, welche als Kontaktflächen mit den Greifarmen dienen, relativ zur Anlagefläche der Greifarme bzw. zur Vertikalen leicht angeschrägt bzw. ist das freie Ende des Sperrelementes derart geformt. Hierdurch wird auch bei unterschiedlichen Öffnungsweiten der Greifarme, bzw. aufgrund von unterschiedlichen Halsweiten der zu transportierenden Behälter, immer ein sicher Verschluss bzw. klemmende Endlage des Sperrelements erreicht.
[0012] In zweckmäßiger Ausgestaltung weist die Betätigungsseite des Sperrelementes ein Betätigungselement, zum Beispiel in der Ausgestaltung als Rolle auf, welche über einen Hebelarm mit der Schwenkachse verbunden ist. Die Rolle ist günstiger Weise abrollbar an einer Drehachse gelagert, welche direkt mit dem Hebelarm verbunden ist. [0013] Günstig ist, wenn an der Betätigungsseite, bevorzugt an dem Hebelarm zusätzlich ein Haltelement angeordnet ist, an welchem ein Kraftspeicher, z.B. in der Ausgestaltung als Spiralfeder einhängbar ist. Der Kraftspeicher könnte sich von dem Haltelement in Richtung zu einem Widerlager erstrecken, an welchem das an- dere Ende des Kraftspeichers einhängbar ist. Das Widerlager steht in bevorzugter Ausgestaltung mit dem Tragkörper in Verbindung, und kann als Fixierelement ausgeführt sein, welches an seinem Kopfende eine entsprechende Aufnahme für den Kraftspeicher aufweist. Der Kraftspeicher erstreckt sich bezogen auf die Zugfeder, welche eine Schließkraft der Greifarme bewirkt, unterhalb der Greifarme, aber ober- halb des Umgreifelementes durch dessen Öffnung hindurch.
[0014] In der Sperrposition umgreift das Umgreifelement die beiden Greifarme, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das Umgreifelement jeweils seitlich im Bereich der Befestigungselemente für die Zugfeder an den Befestigungselementen sperrend anliegt, so dass ein Öffnen der Greifarme entlang des Transportweges verhindert ist, solange das Umgreifelement in der Sperrposition angeordnet ist. Günstiger Weise wirkt der Kraftspeicher so, dass das Umgreifelement auch bei möglicher Weise schädlichen Vibrationen oder anderen Einflüssen stets in seiner Sperrposition verbleibt. Hierzu sind keine Gegenbetätigungselemente erforderlich, welche sinnvoller Weise aber zum Schwenken des Sperrelementes aus der Sperrposition in seine Freigabeposition vorgesehen sind.
[0015] Vorteilhaft ist daher, wenn zu den Betätigungselementen korrespondierende Gegenbetätigungselemente vorgesehen sind, welche an der Behälterbehand- lungsanlage angeordnet sind, und zu welchen sich der Tragkörper und das Transportelement, insbesondere das Betätigungselement relativ bewegen, was bedeutet, dass die Gegenbetätigungselemente unbeweglich an der Behälterbehandlungsanlage angeordnet sind. In bevorzugter Ausgestaltung sind die Gegenbetätigungselemente als Steuerkurve ausgeführt an welchen das Betätigungselement des betref- fenden Tragkörpers entlangbewegt wird. Das Gegenbetätigungselement, also die Steuerkurve ist so ausgeführt, dass das Betätigungselement um die Schwenkachse herum angehoben wird, wodurch die Sperrseite, also zwangsläufig das klauenartige Umgreifelement dazu gegenläufig abgesenkt wird, und so die Greifarme freigibt. In der Freigabeposition des Sperrelementes, also der Sperrseite können Behälter in die Greif- und Haltevorrichtung eingeführt und aus dieser herausgeführt werden. [0016] Die erfindungsgemäße Greif- und Haltevorrichtung ist insgesamt sehr einfach und kostengünstig konstruiert, wobei aufgrund der erkennbar offenen Konstruktion und der wenigen Bauteile ein sehr einfaches Reinigen durchführbar ist. Der verwendete Kraftspeicher kann eine Spiralfeder sein. Dadurch, dass nur eine kurze Steuerkurve benötigt wird, welche lediglich so bemessen sein muss, dass die Frei- gabeposition des Sperrelementes nur für die Dauer des Ein- und Ausführens der Behälter in die Greifarme hinein und aus den Greifarmen hinaus aufrechterhalten bleiben muss, ist ein geringer Steueraufwand notwendig, wobei noch dazu Verschleiß und eine Geräuschentwicklung entsprechend reduziert werden. Während des Großteils des Transportweges befindet sich das Sperrelement in seiner Sperr- position, in welcher keine Zwangskraft auf das Sperrelement einwirkt. Lediglich die geringe Vorspannung des Kraftspeichers wirkt in der Sperrposition.
[0017] Möglich ist, dass die Verbindungsstege zum Verbinden des halbkreis-, klauen- oder U-förmigen Umgreifelementes mit der Schwenkachse elastisch aus- führbar sind, so dass der Greifer insbesondere und vorteilhafterweise auch im gesperrten Zustand seitlich nachgiebig ist. Durch die Formgebung ist ein quasi selbsteinstellendes Sperrelement gebildet, welches sich entsprechend an die Greifarme anpassen kann, die Behälter mit kleineren und größeren Mündungsdurchmessern greifen und halten können. Beispielsweise könnten mit einem Greifarmpaar Behälter in der so genannten Abmessung 28 bis 38 oder ähnlich transportiert werden, ohne dass die Greif und Haltevorrichtung umzurüsten wären.
[0018] Dadurch, dass die Greifarme jeweils seitlich gehalten und abgestützt wer- den, also quasi automatisch vorgespannt werden, erhöht sich auch die Haltekraft wobei noch dazu Spiel verhindert wird, so dass eine hohe Haltekraft für gefüllte und leere Behälter (beispielsweise PET-Flaschen)gleichermaßen zur Verfügung gestellt wird. Diese automatische Vorspannung ist über den Gesamtmöglichen Durchmesserbereich annähernd gleichmäßig, wobei die Federkraft zwar mit dem Weg des Sperrelementes abnimmt, wobei aber zwangsläufig der kraftwirkende Hebelarm (nicht der physische Hebelarm zwischen der Rolle und der Schwenkachse) größer wird. Das Sperrelement wirkt sowohl durch die Federkraft als auch durch eine mögliche Selbsthemmung, so dass ein unbeabsichtigtes also ein ungewolltes Öffnen der Greifarme ausgeschlossen ist.
[0019] Zusätzlich wird mit dem Sperrelement erreicht, dass der Behälter stets mittig zwischen den Greifarmen angeordnet ist, wodurch eine Übergabe deutlich sicherer durchführbar ist.
[0020] Zudem sind möglicherweise keine besonderen Maßnahmen, wie zum Beispiel Überleitkurven erforderlich, da die Behälter bei der Übernahme durch die Sperrwirkung gehalten werden und so aus der gegenüberliegenden Vorrichtung herausgezogen werden. Im umgekehrten Fall, wenn in eine andere Vorrichtung übergeben werden soll, wird die Sperre in diesem Moment gelöst, indem die andere Vorrichtung den Behälter aufnimmt. Selbstverständlich können ergänzend Überleitkurven vorhanden sein, müssen dies aber im Regelfall nicht.
[0021] Der Tragkörper ist über eine Rastverbindung mit dem Transportelement verbunden, so dass der Tragkörper leicht und werkzeuglos montierbar und demontierbar ist. Da das Sperrelement mit dem Tragkörper verbunden ist, ist so vorteilhaft die gesamte Baugruppe montierbar und demontierbar. Auch die jeweils mit dem Tragkörper verbundenen Elemente, wie z.B. das Sperrelement ist, bzw. sind vorteilhaft werkzeuglos austauschbar.
[0022] Besonders vorteilhaft ist es, wenn , wie im gezeigten Beispiel, das Sperrelement 31 beim Einsetzen in das Transportelement 3 gemeinsam mit dem Tra- gelement 4 durch die Berührung des l_agerpunkt.es/-zapfen der Schenkachse 34 auf der Oberfläche des Transportelementes 3 (hier dessen Unterseite) aufliegt. (Figur 6). Somit wird eine formschlüssige Lagerung und Sicherung im Einbaufall gebildet, bei welcher eine definierte Lage für die nicht gezeigten Lagerpunkte/-zapfen der Schwenkachse 34 bzw. die theoretische Schwenkachse gebildet wird. Nach dem Lösen des Sperrelements 31 vom Transportelement 3, wird der Formschluss unmittelbar gelöst, aufgrund des Wegfalls des Anschlags durch Entfernung von der Ober- fläche des Transportelementes. Der besondere Vorteil besteht darin, dass Tragkörper 4 und Sperrelement 31 sehr leicht ineinander gefügt werden können und insbesondere an dem Tragkörper 4 keine geschlossene Achsenlagerung ausgeformt werden muss. [0023] Der einfache und werkzeuglose Austausch ist insbesondere bei einem Crash vorteilhaft, da so eine schnelle Schadensbehebung möglich ist. Sollte das Sperrelement einmal einer Überlast ausgesetzt sein, wird das Sperrelement entsprechend zerstört, ist aber einfach und werkzeuglos ersetzbar. Durch die sichere Sperrwirkung können sowohl gefüllte Behälter als auch solche mit nur kleinen Neck- ringen oder schwach ausgeprägten Sicherungsringen bzw. nuten sicher gehalten werden. So kann beispielsweise der Neckring in seinen Dimensionen reduziert, also dünner oder auch schmaler gestaltet sein, was zur Kosteneinsparung allgemein gewünscht ist. [0024] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Greifen und Halten, welche mit einem Transportelement verbunden ist, in einem Längsschnitt,
Fig. 2 die Vorrichtung aus Figur 1 mit Transportelement in einer perspektivischen Ansicht in einer Sperrposition,
Fig. 3 die Vorrichtung aus Figur 2 mit Transportelement in einem Längsschnitt,
Fig. 4 die Vorrichtung aus Figur 1 mit Transportelement in einer perspektivischen Ansicht in einer Freigabeposition, Fig. 5 die Vorrichtung aus Figur 4 mit Transportelement in einem Längsschnitt,
Fig. 6 die Vorrichtung aus Figur 2 in perspektivischer Ansicht mit angedeutetem Transportelement, und .
Fig. 7 eine alternative Ausführungsform in zwei Ansichten
(7a, 7b).
[0025] In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
[0026] Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Greifen und Halten von Behältern, insbesondere von Flaschen, bevorzugt von PET-Flaschen in einer Behälterbehandlungsanlage 2 mit an einem Transportelement 3 befestigbaren Tragkörper 4 mit da- ran schwenkbaren, federbelasteten Greifarmen 5. Der Tragkörper 4 weist Rastelemente 6 und das Transportelement 3 dazu korrespondierende Gegen rastelemente 7 auf, so dass der Tragkörper 4 mit dem Tragelement 3 verrastbar ist. Die Rastelemente 6 sind beispielhaft als Federstege ausgeführt, welche an ihrem Kopfteil 8 Überstände 9 aufweisen. Die Gegenrastelemente 7 an dem Transportelement 3 sind als Rastöffnung ausgeführt, welche zwei Teilöffnungen aufweisen, wobei eine erste, größere Teilöffnung an das Kopfteil 8 mit seinen Überständen 9 angepasst ist, so dass der Federsteg mit seinem Kopfteil durch die erste Teilöffnung führbar ist. [0027] Die erste Teilöffnung geht direkt in eine zweite, kleinere, also schmalere Teilöffnung über, welche an einen Hochsteg 10 unterhalb des Kopfteils 8 angepasst ist. Ist nun der Kopfteil 8 vollständig durch die erste Teilöffnung geführt, kann der Federsteg federkraftbedingt in die zweite Teilöffnung einspringen, also schnappen, wobei der Federsteg aber noch etwas Vorspannung aufweist. Mit den Überständen 9 überragt das Kopfteil 8 die zweite Teilöffnung jeweils seitlich und liegt so auf dem Transportelement auf. So ist eine Rastverbindung geschaffen, welche auch bei Vibrationseinflüssen eine sichere Lage des Tragkörpers an dem Transportelement si- cherstellt, wobei noch dazu eine werkzeuglose Montage und Demontage möglich ist.
[0028] Die Behälterbehandlungsanlage 2 kann zum Beispiel als Füllmaschine ausgeführt seien, von der lediglich eine Welle 1 1 erkennbar ist. Mit der Welle 1 1 ist das Transportelement 3 verbindbar. Das Transportelement 3 kann als Kreissegmentelement ausgeführt sein, wobei jedes der Kreissegmente mit der Welle 1 1 verbindbar ist. Dazu wird ein Hutelement 12 verwendet welches mit der Welle 1 1 über eine Schraube 13 verbindbar ist, so dass die Transportelemente 3 lagesicher gehalten sind, und so, dass quasi ein Sterntransporteur gebildet ist. In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen ein einziges Transportelement 3 als Kreisscheibe auszuführen, welche mit der Welle 1 1 gegebenenfalls mittels des Hutelementes 12 über die Schraube 13 verbindbar ist. Natürlich sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten denkbar. Als Rastelemente 6 sind an dem Tragkörper 4 mehrere, wie beispielhaft dargestellt zwei Federstege vorgesehen, welche einander gegenüberliegend an einer Drehaufnahme angeordnet sind. Die Drehaufnahme nimmt Drehzapfen der Greifarme 5 auf.
[0029] In Figur 2 ist eine in an den Greifarmen 5 angeordnete Zugfeder 16 er- kennbar, welche an Befestigungselementen 17 befestigt ist. Die Befestigungselemente 17 sind als Befestigungszapfen ausgeführt, welche eine umlaufende Ringnut 18 aufweisen, in welcher jeweils eine Öse 19 werkzeuglos einhängbar ist.
[0030] In Figur 3 ist weiter ein Fixierelement 20 erkennbar, welches einerseits mit seinem Fixierende 21 in die Zugfeder 16 eingreift und andererseits an dem Tragkörper 4 angeordnet ist.
[0031] Wie am besten in Figur 3 zu erkennen ist, weist das Fixierelement 20 eine T-förmige Ausgestaltung aus, wobei das Fixierende 21 als Kopfsteg 22 senkrecht zu einem Hauptsteg 23 angeordnet ist, der sich an dem Fixierende 21 anschließt und sich bis zu einem Ende 24 des Fixierelementes 20 erstreckt. [0032] Beispielhaft ist der Kopfsteg 22 mit seinem in die Zugfeder 16 eingreifenden Eingreifabschnitt 25 verrundet ausgeführt, wobei ein an dem Kopfsteg 22 zu dem Eingreifabschnitt 25 gegenüberliegender Aufnahmeabschnitt 26 eine hakenartige Vertiefung 27 aufweist. In der Vertiefung 27 kann ein Kraftspeicher 44, also eine Feder ähnlich der dargestellten Zugfeder 16 bevorzugt werkzeuglos eingehängt werden.
[0033] Das Fixierelement 20 wird mit seinem Kopfsteg 22, bevorzugt mit dem verrundet ausgeführten Eingreifabschnitt 25 beispielhaft zwischen zwei Windungen der Zugfeder 16 fixiert, wobei das Fixierelement 20 mit seinem Kopfsteg 22 mit dem verrundet ausgeführten Eingreifabschnitt 25 bezogen auf eine axiale Erstreckung X in der in der Mitte der Zugfeder 16 zwischen zwei Windungen fixierbar ist.
[0034]
Wie in Figur 3 weiter erkennbar, weist das Fixierelement 20 an seinem Hauptsteg 23 zwei Einlegenuten 28 auf. Die jeweilige Einlegenut 28 ist an einer Unterseite 29 des Fixierelementes 20 angeordnet ist, an welcher auch die hakenartige Vertiefung 27 des Kopfsteges 22 angeordnet ist. Die jeweilige Einlegenut 28 ist bevorzugt so ausgeführt, dass ein entsprechender Eingreifsteg 30 des Tragkörpers 4 klemmend in die jeweilige Einlegenut 28 eingreifen kann.
[0035] In den Figuren 2 bis 6 ist weiter erkennbar, dass an dem Tragkörper 4 ein Sperrelement 31 angeordnet ist, welches aus einer, die Greifarme 5 sperrenden Sperrposition 32 (Figuren 2 und 3) in eine die Greifarme 5 freigebende Freigabepo- sition 33 (Figuren 3 und 4) und zurück schwenkbar ist. Das Sperrelement 31 ist um eine Schwenkachse 34 schwenkbar.
[0036] Zielführend weist das Sperrelement 31 die Schwenkachse 34 auf, welche an dem Tragkörper 4 angeordnet ist, wobei das Sperrelement 31 eine Sperrseite 35 und eine Betätigungsseite 36 aufweist, welche sinnvoller Weise bezogen auf die Schwenkachse 34 (Figur 6) einander gegenüberliegend angeordnet sind. [0037] Erkennbar ist, dass an der Sperrseite 35 des Sperrelementes 31 ein klauenartig ausgeführtes Umgreifelement 37 angeordnet ist, welches die Greifarme 5 in der Sperrposition 32 so umgreift, dass die Greifarme 5 an einer Bewegung zumindest entgegen der Federkraft der Zugfeder 16 gehindert sind, also welches die Greifarme 5 beidseitig sperrt. Beispielhaft ist das Umgreifelement 37 kreisausschnittartig, bevorzugt halbkreisartig bzw. U-förmig ausgeführt, wobei die halbkreisartige oder U-förmige Öffnung 38 des Umgreifelementes 37 in Richtung zu den Greifarmen 5 orientiert ist. Das Umgreifelement 37 ist seitlich über Verbindungsstege 39 mit der Schwenkachse 34 verbunden, wobei das halbkreisförmige oder U- förmige Umgreifelement 37 starr an den jeweils seitlich angeordneten Verbindungsstegen 39 angebunden ist. In bevorzugter Ausgestaltung sind die Verbindungsstege 39 elastisch ausgeführt, dass der Greifer auch im gesperrten Zustand seitlich nachgiebig ist. Die Elastizität ist dabei so bemessen, dass eine Nachgiebigkeit zur Anpassung an seitlich einwirkende Kräfte möglich ist.
[0038] Die Formgebung der Sperre erlaubt unterschiedliche (Mündungs- )Durchmesser des zu transportierenden Behälters, wobei aber gleichzeitig die notwendige Vorspannung zum Zusammenhalten der Greifarme 5 auch bei schädlichen Einflüssen vorhanden ist. Das Umgreifelement 37 ist dabei auf die Verbindungsste- ge 39 aufsteckbar und somit lösbar. Somit kann fallweise für ein Umgreifelementes 37 aus dem jeweils passenden Material gewählt werden, wie Kunststoff, Metall unterschiedlicher Härte und chemischer Beständigkeit, je nach Einsatzfall und Beschaffenheit der Greifer 5, bei allen beschriebenen Ausführungsvarianten. [0039] Wie erkennbar weist die Betätigungsseite 36 des Sperrelementes 31 ein Betätigungselement 40, zum Beispiel in der Ausgestaltung als Rolle auf, welche über einen Hebelarm 41 mit der Schwenkachse 34 verbunden ist. Die Rolle ist günstiger Weise abrollbar an einer Drehachse 42 gelagert, welche direkt mit dem Hebelarm 41 verbunden ist.
[0040] An der Betätigungsseite 36, bevorzugt an dem Hebelarm 41 ist zusätzlich ein Haltelement 43 angeordnet ist, an welchem ein Kraftspeicher 44, z.B. in der Ausgestaltung als Spiralfeder einhängbar ist. Der Kraftspeicher 44 erstreckt sich von dem Haltelement 43 in Richtung zu einem Widerlager, an welchem das andere Ende des Kraftspeichers 44 bevorzugt werkzeuglos einhängbar ist. Das Widerlager steht in bevorzugter Ausgestaltung mit dem Tragkörper 4 in Verbindung, und ist bei- spielhaft als Fixierelement 20 ausgeführt, welches an seinem Kopfende eine entsprechende Aufnahme, nämlich die an dem Aufnahmeabschnitt 26 des Kopfsteges 22 angeordnete Vertiefung 27 für den Kraftspeicher 44 aufweist. Der Kraftspeicher 44 erstreckt sich bezogen auf die Zugfeder 16, welche eine Schließkraft der Greifarme 5 bewirkt, unterhalb der Greifarme 5, aber oberhalb des Umgreifelementes 37 durch dessen halbkreisartige Öffnung 38 hindurch.
[0041] In der Sperrposition 32 umgreift das Umgreifelement 37 die beiden Greifarme 5, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das Umgreifelement 37 jeweils seitlich im Bereich der Befestigungselemente 17 für die Zugfeder 16 an den Befesti- gungselementen 17 sperrend anliegt, so dass ein Öffnen der Greifarme 5 entlang des Transportweges verhindert ist, solange das Umgreifelement 37 in der Sperrposition 32 angeordnet ist. Erkennbar wirkt der Kraftspeicher 44 so, dass das Umgreifelement 37 auch bei möglicher Weise schädlichen Vibrationen oder anderen Einflüssen stets in seiner Sperrposition 32 verbleibt. Hierzu sind keine Gegenbetäti- gungselemente erforderlich, welche sinnvoller Weise aber zum Schwenken des Sperrelementes 31 aus der Sperrposition 32 in seine Freigabeposition 33 vorgesehen sind.
[0042] Wie erkennbar, sind zu den Betätigungselementen 40 ein korrespondieren- des Gegenbetätigungselement 45 (Figur 5) vorgesehen, welche an der Behälterbehandlungsanlage 2 angeordnet sind, und zu welchen sich der Tragkörper 4 und das Transportelement 4, insbesondere das Betätigungselement 40 relativ bewegen, was bedeutet, dass das oder die Gegenbetätigungselemente 45 unbeweglich an der Behälterbehandlungsanlage 2 angeordnet sind. In bevorzugter Ausgestaltung sind die Gegenbetätigungselemente 45 als Steuerkurve ausgeführt an welchen das Betätigungselement 40 des betreffenden Tragkörpers 4 entlangbewegt wird. Das Gegenbetätigungselement 45, also die Steuerkurve ist so ausgeführt, dass das Betäti- gungselement 40 um die Schwenkachse 34 herum angehoben wird, wodurch die Sperrseite 35, also zwangsläufig das kreisförmig, klauenartig oder U-förmige Umgreifelement 37 dazu gegenläufig abgesenkt wird, und so die Greifarme 5 freigibt. In der Freigabeposition 33 des Sperrelementes 31 , also der Sperrseite 35 können Be- hälter in die Greif- und Haltevorrichtung 1 eingeführt und aus dieser herausgeführt werden.
[0043] Weiter ist erkennbar, dass das Betätigungselement 40 aufgrund der Bewegung entlang des Gegenbetätigungselementes 45 angehoben wird. Erkennbar ist, dass in dem Transportelement 4 eine Ausnehmung 46 eingebracht ist, welche so angeordnet und ausgeführt ist, dass die Betätigungsseite des Sperrelementes 31 ungehindert hochschwenken kann. Dabei ist weiterhin vorteilhaft, dass eine Reinigung des Bauteile oder Baugruppe erleichtert ist. [0044] Wie in den Figuren 2 bis 6 erkennbar, ist der Kraftspeicher 44 sowohl in der Sperrposition 32 als auch in der Freigabeposition 33 gespannt, also vorgespannt. Dies bewirkt, dass das Sperrelement 31 aus der Freigabeposition 33 in seine Sperrposition 32 federkraftbedingt zurückschwenkt, wobei die nicht völlig aufgehobene Vorspannung in der Sperrposition 32 ein ungewolltes Schwenken in die Frei- gabeposition 33 verhindert. Ein solches Herumschwenken wird nur durch das Zusammenwirken von Betätigungselement 40 und Gegenbetätigungselement 45 ermöglicht.
[0045] Die Figuren 7a und 7b zeigten eine alternative, verbesserte Ausführungs- form. Hierbei weist das Fixierelement 20 zwei krallenartige Rastabschnitte 47a bzw. 47b auf. Diese können durch eine bzw. zwei schlitzartige Aussparungen 48a und 48b des Tragkörpers 4 geführt werden und quer zur Einleitrichtung derart verschoben werden, dass die krallenartige Aussparung der Rastabschnitte 47a und 47b in Eingriff kommen.
[0046] Ganz allgemein ist es für die vorgenannten Ausführungsformen vorteilhaft, wenn die Fixierelemente 20 als aus einem Blech, bevorzugt aus einem Edelstahlfe- derblech gebildet ist. Hierdurch wird zum einen die Rückstellung und Zentrierung nach einer Auslenkung in Umfangsrichtung verbessert. Weiterhin verhindert ein sehr elastisches Fixierelement 20, dass bei einer staken Auslenkung in Umfangsrichtung, die Spiralfeder (Zugfeder 16) auf ihrer Halterung geschoben wird und ab- fällt.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zum Greifen und Halten
2 Behälterbehandlungsanlage
3 Transportelement
4 Tragkörper
5 Greifarme
6 Rastelemente
7 Gegenrastelemente
8 Kopfteil
9 Überstände
10 Hochsteg
1 1 Welle
12 Hutelement
13 Schraube
14 Hohlgewölbte freie Kante
16 Zugfeder
17 Befestigungselemente
18 Ringnut
19 Öse
20 Fixierelement
21 Fixierende
22 Kopfsteg
23 Hauptsteg
24 Ende
25 Eingreifabschnitt
26 Aufnahmeabschnitt
27 Vertiefung
28 Einlegenut(en)
29 Unterseite
30 Eingreifsteg
31 Sperrelement 32 Sperrposition
33 Freigabeposition
34 Schwenkachse
35 Sperrseite
36 Betätigungsseite
37 Umgreifelement
38 Halbkreisartige Öffnung
39 Verbindungsstege
40 Betätigungselemente
41 Hebelarm
42 Drehachse
43 Halteelement
44 Kraftspeicher
45 Gegenbetätigungselement
46 Ausnehmung
47a, 47b Rastabschnitte
48a, 48b Aussparungen

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Greifen und Halten von Behältern, in Behälterbehandlungsanlagen (2), mit einem an einem Transportelement (3) befestigbaren Tragkörper (4), welcher schwenkbare, federbelastete Greifarme (5) aufweist, gekennzeichnet durch
ein an dem Tragkörper (4) angeordnetes Sperrelement (31), welches aus einer, die Greifarme (5) sperrenden Sperrposition (32) um eine an dem Tragkörper (4) angeordnete horizontale Schwenkachse (34) in eine die Greifarme (5) freigebenden Freigabeposition (33) und zurück schwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (31 ) eine Sperrseite (35) und eine Betätigungsseite (36) aufweist, welche bezogen auf eine Schwenkachse (34) des Sperrelementes (31 ) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (31 ) ein klauenartig, halbkreisförmig oder U-förmig geöffnetes Umgreifelement (37) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (31) an seiner Sperrseite (35) ein Umgreifelement (37) aufweist, welches kreisausschnittsartig oder halbkreisförmig ausgeführt ist, wobei eine halbkreisartige Öffnung (38) des Umgreifelementes (37) in Richtung zu den Greifarmen (5) orientiert ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (31 ) an seiner Sperrseite (35) ein Umgreifelement (37) aufweist, welches über jeweils seitlich angeordnete Verbindungsstege (39) mit der Schwenkachse (34) verbunden ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (31) an seiner Betätigungsseite (36) ein Betätigungselement (40) aufweist, welches über einen Hebelarm (41) mit der Schwenkachse (34) verbunden ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (31) an seiner Betätigungsseite (36) ein Halteelement (43) zum Verbinden mit einem Kraftspeicher (44) aufweist, welcher anderseitig mit einem Widerlager verbindbar ist, wobei der Kraftspeicher (44) unterhalb der Greifarme (5) angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (3) eine Ausnehmung (46) aufweist, so dass das Sperrelement (31) an seiner Betätigungsseite (36) ungehindert schwenkbar ist.
PCT/EP2013/003606 2012-12-04 2013-11-28 Schwenksperre f?r flaschengreifer WO2014086469A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/649,252 US9517898B2 (en) 2012-12-04 2013-11-28 Pivot lock for a bottle gripper
EP13807920.7A EP2928798A1 (de) 2012-12-04 2013-11-28 Schwenksperre f?r flaschengreifer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111754.3 2012-12-04
DE102012111754.3A DE102012111754B4 (de) 2012-12-04 2012-12-04 Schwenksperre für Flaschengreifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014086469A1 true WO2014086469A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49779837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003606 WO2014086469A1 (de) 2012-12-04 2013-11-28 Schwenksperre f?r flaschengreifer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9517898B2 (de)
EP (1) EP2928798A1 (de)
DE (1) DE102012111754B4 (de)
WO (1) WO2014086469A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019766B3 (de) * 2008-04-18 2009-04-23 Khs Ag Vorrichtung zum Greifen und Halten von PET-Flaschen
DE102015106103B4 (de) * 2015-04-21 2018-01-18 Khs Gmbh Behältergreifer sowie Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern
DE102017105024B4 (de) 2017-03-09 2021-02-11 Tyrolon-Schulnig Gmbh Rinsersystem
US10246269B2 (en) * 2017-03-22 2019-04-02 Fogg Filler Company Bottle retaining assembly with quick release for a bottle filler
IT201800000708A1 (it) * 2018-01-11 2019-07-11 Pe Labellers Spa Stella di trasporto di contenitori.
DE102019106075A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Khs Gmbh Transportvorrichtung und Verfahren zum um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Transport von Behältern
EP3816076A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-05 Tyrolon-Schulnig GmbH Greifvorrichtung sowie transportvorrichtung zum greifen, halten und führen von insbesondere flaschenartigen behältern
CN112794059B (zh) * 2021-01-20 2023-07-14 潍坊工程职业学院 一种便于调节的计算机配件生产用转运设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009364A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 KHS GmbH, 44143 Flaschenklammer mit Sperre

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7900243A (nl) * 1979-01-12 1980-07-15 Philips Nv Mechanisme voor het overbrengen van voorwerpen van een positie in een andere positie.
DE59601245D1 (de) * 1995-05-13 1999-03-18 Hermann Kronseder Transportstern für Gefässe
DE29713510U1 (de) * 1997-07-30 1998-08-27 Kronseder Maschf Krones Rotationsfüller
FR2824542B3 (fr) * 2001-05-09 2003-06-13 Rosebud Consulting Ltd Pince de prehension de recipients et procede de transport correspondant
DE102008019766B3 (de) * 2008-04-18 2009-04-23 Khs Ag Vorrichtung zum Greifen und Halten von PET-Flaschen
DE102008022848B4 (de) * 2008-05-08 2012-03-29 Khs Gmbh PET-Flaschengreifer
DE102008055616B4 (de) * 2008-11-03 2015-02-05 Khs Gmbh Vorrichtung zum Greifen von PET-Flaschen in Flaschenabfüllanlagen oder dergleichen, sowie eine Transportvorrichtung und ein Transport- und Übergabeverfahren
IT1394666B1 (it) * 2009-06-30 2012-07-13 Sacmi Dispositivo di trasferimento.
DE102009038987B3 (de) * 2009-08-31 2011-04-28 Khs Gmbh Haltespange mit einer Klammer, insbesondere zum Ergreifen von Flaschenhälsen bei PET-Flaschen
DE102009043984A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Krones Ag Greifeinheit zum Haltern und Bewegen von Artikeln
DE102009050393B4 (de) * 2009-10-22 2011-07-28 KHS GmbH, 44143 Behälterklammer bzw. -clip
DE102012111763B4 (de) * 2012-12-04 2016-09-15 Khs Gmbh Spielfreie Schnapplagerung für Greifer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009364A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 KHS GmbH, 44143 Flaschenklammer mit Sperre

Also Published As

Publication number Publication date
US20150321858A1 (en) 2015-11-12
US9517898B2 (en) 2016-12-13
DE102012111754A1 (de) 2014-06-05
EP2928798A1 (de) 2015-10-14
DE102012111754B4 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014086469A1 (de) Schwenksperre f?r flaschengreifer
EP3286118B1 (de) Behältergreifer sowie transportvorrichtung zum transportieren von behältern
EP2858793B1 (de) Greiferanordnung
EP2279143B1 (de) Vorrichtung zum greifen und halten von pet-flaschen
EP3077305B1 (de) Transportstern mit verstellbaren sterntaschen
EP2928796B1 (de) Vorrichtung zum greifen und halten von behältern
DE102014111564B4 (de) Greifarm für Behälter, Steuernocken, Lagereinheit und Greifeinrichtung
EP3205518B1 (de) Mittel zum sichern einer verbindung zweier stirnseitig in umfangsrichtung zusammentreffender balgelemente eines balges
DE102012111763B4 (de) Spielfreie Schnapplagerung für Greifer
DE102004056858A1 (de) Fördereinrichtung
WO2018197068A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältern
EP3705426A1 (de) Passive klammervorrichtung, passive klammer und federbügel
EP3565776B1 (de) Behältertransportanlage mit einem auswechselbaren bahnelement
EP2821151B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage
EP4186831A1 (de) Klammervorrichtung zum halten eines behälters
EP3708523B1 (de) Passive klammervorrichtung, einteilige passive klammer und behälterbehandlungsvorrichtung
DE102015114567B4 (de) Einsetzbare Ansteuerungsvorrichtung und Transportvorrichtung für Behälter, sowie schwebend positionierte Ansteuerungsvorrichtung
DE102017108928B4 (de) Behältergreifer
DE102020108181A1 (de) Vorrichtung zur austauschbaren Befestigung von Formatteilen
DE102021131002A1 (de) Steuernocken für eine Klammervorrichtung und Klammervorrichtung zum Halten eines Behälters
DE202016106434U1 (de) An einem Fahrrad befestigbarer Kindersitzträger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13807920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013807920

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14649252

Country of ref document: US