DE102017105024B4 - Rinsersystem - Google Patents

Rinsersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017105024B4
DE102017105024B4 DE102017105024.8A DE102017105024A DE102017105024B4 DE 102017105024 B4 DE102017105024 B4 DE 102017105024B4 DE 102017105024 A DE102017105024 A DE 102017105024A DE 102017105024 B4 DE102017105024 B4 DE 102017105024B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping arms
gripping
pair
arms
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017105024.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017105024A1 (de
Inventor
Ludwig Schulnig
Elmar Schulnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolon Schulnig GmbH
Original Assignee
Tyrolon Schulnig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolon Schulnig GmbH filed Critical Tyrolon Schulnig GmbH
Priority to DE102017105024.8A priority Critical patent/DE102017105024B4/de
Publication of DE102017105024A1 publication Critical patent/DE102017105024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017105024B4 publication Critical patent/DE102017105024B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/426Grippers for bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Rinsersystem umfassend:eine Greifeinrichtung zum Greifen, Halten und Führen von Behältern, insbesondere von flaschenähnlichen Behältern, miteinem Greifarmpaar (18), wobei die Greifarme jeweils einen vorderen Abschnitt (9, 9') und einen hinteren Abschnitt (10, 10') umfassen;einer Betätigungsrolle (6);einer Schließvorrichtung (5) zum Schließen des Greifarmpaares (18),wobei die Schließvorrichtung (5) ein Schließelement (17) umfasst; undmit einem Verbindungselement (11), das die Schließvorrichtung (5), die Betätigungsrolle (6) und den hinteren Abschnitt (10, 10') der Greifarme derart verbindet, dass eine auf die Betätigungsrolle (6) in x-Richtung ausgeübte Kraft zum Öffnen des Greifarmpaares (18) auf die hinteren Abschnitte (10, 10') der Greifarme übertragen wird, wobei die hinteren Abschnitte (10, 10') der Greifarme im Bereich des Verbindungselements (11), welches die Schließvorrichtung (5), die Betätigungsrolle (6) und die hinteren Abschnitte (10, 10') der Greifarme verbindet, übereinander angeordnet sind;eine Montagevorrichtung (4),mindestens einen starren Trägerarm (2),mindestens einen Hebelarm (3), der schwenkbar am starren Trägerarm (2) befestigt ist, undein Führungselement (7) zum Schwenken des Hebelarms (3) aus einer Aufnahmestellung in eine Waschstellung, wobei das Führungselement (7) eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder aufweist, welche über die Führungsklaue (19) mit der Steuereinrichtung in Verbindung steht, undein Befestigungselement (15), an dem das Führungselement (7) und die Schließvorrichtung (5) angebracht sind, nicht jedoch das Greifarmpaar (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rinsersystem
  • Greifeinrichtungen für Behälter, insbesondere flaschenartige Behälter sind dem Grunde nach bekannt, beispielsweise in Form von Vorrichtungen, in die Behälter eingeklickt werden können und durch die Klickvorrichtung gehalten werden.
  • Unter dem Begriff „Behälter“ sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung insbesondere, aber nicht ausschließlich Behälter mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt zu verstehen, z.B. Flaschen oder Dosen oder Gläser, die jeweils den Anforderungen entsprechend aus Glas, Metall oder Kunststoff bestehen.
  • In der Getränkeindustrie ist es üblich, dass Behälter mehrfach verwendet werden. Zu diesem Zweck werden Vorrichtungen verwendet, die eine Reinigung der wiederverwendbaren Behälter ermöglichen. In diesem Zusammenhang sind insbesondere in Abfüllanlagen der Getränkeindustrie Rinsersysteme im Einsatz. Diese Rinsersysteme ermöglichen eine vollständige Entleerung und eine Reinigung sowie Sterilisation, sofern diese notwendig ist, der Behälter.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Rinsersysteme als Teil einer Verarbeitungsstraße in der Getränkeindustrie verwendet werden. Diese Rinsersysteme sind häufig kreisförmig aufgebaut, wobei es auch möglich ist, dass die Rinsersysteme nur ein Kreissegment beschreiben. Auf diesem Kreissegment ist verfahrbar eine Vielzahl von Rinserelementen gelagert. Diese Rinserelemente weisen einen Trägerarm aus, an dem ein Hebelarm schwenkbar gelagert ist. Mit dem Hebelarm verbunden ist eine Aufnahmevorrichtung, wobei diese Aufnahmevorrichtungen an die jeweiligen Behältergrößen und Behälterdicken angepasst sein muss. Die zu reinigenden Behälter werden mit der Behälteröffnung nach oben zeigend mittels eines Transportsterns an die Aufnahmevorrichtung geführt und in starre Greifklammern der Aufnahmevorrichtung eingedrückt. Häufig besitzt die Aufnahmevorrichtung zwei Paar von starren Greifarmklammern, die den Halsbereich und den Bauchbereich des Behälters zumindest teilweise umschließen. Die derart festgehaltenen Behälter werden anschließend um 180° geschwenkt. Diese Schwenkung wird durch eine Führung, die sich am schwenkbar gelagerten Hebelarm anschließt, in Verbindung mit einer Führungseinheit, die sich am Rinsersystem befindet, durchgeführt. Nach der Schwenkung um 180° zeigt die Öffnung des Behälters nach unten und eine Reinigung mittels Wasser oder ähnlicher Reinigungsmittel kann durchgeführt werden.
  • Es ist ein Nachteil des Stands der Technik, dass für jede unterschiedliche Größe und Dicke der Behälter Spezialanfertigungen der unterschiedlich geformten starren Greifarmklammern angefertigt werden müssen. Auch hat es sich als Nachteil herausgestellt, dass durch das Eindrücken des Behälters in die Greifklammern der Aufnahmevorrichtung auf die Greifklammern eine sehr hohe mechanische Belastung wirkt, wodurch diese leicht brechen können und es dadurch zu einem temporären Ausfall des Rinsersystems kommen kann. Auch müssen für Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten Spezialanfertigungen der unterschiedlich geformten starren Greifarmklammern seitens des Betreibers eines Rinsersystems bevorratet werden. Darüber hinaus können die Greifarmklammern fertigungsbedingte Abweichungen in der Größe oder der Dicke von Behältern nicht berücksichtigen, sodass ein sicheres und festes Halten des Behälters durch die Greifarmklammern nicht immer gewährleistet werden kann.
  • Das Stand der Technik Dokument EP 2 248 759 A1 offenbart eine Maschine zum Behandeln von Behältern, insbesondere in einer Anlage zum Abfüllen von Lebensmittel Produkten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rinsersystem zu konzipieren, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile behebt oder zumindest minimiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Rinsersystem nach Anspruch 1 gelöst. Demnach umfasst das Rinsersystem eine Greifeinrichtung zum Greifen, Halten und Führen von Behältern, insbesondere von flaschenähnlichen Behältern, vorgesehen, mit einem Greifarmpaar, wobei die Greifarme jeweils einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt aufweisen, und die Greifeinrichtung eine Betätigungsrolle und eine Schließvorrichtung zum Schließen des Greifarmpaares und die Schließvorrichtung ein Schließelement aufweist, und mit einem Verbindungselement, das die Schließvorrichtung, die Betätigungsrolle und den hinteren Abschnitt der Greifarme derart verbindet, dass eine auf die Betätigungsrolle in x-Richtung ausgeübte Kraft zum Öffnen des Greifarmpaares auf die hinteren Abschnitte der Greifarme übertragen wird, wobei die hinteren Abschnitte der Greifarme im Bereich des Verbindungselements, welches die Schließvorrichtung, die Betätigungsrolle und die hinteren Abschnitte der Greifarme verbindet, übereinander angeordnet sind. Auch umfasst das Rinsersystem eine Montagevorrichtung, mindestens einen starren Trägerarm, mindestens einen Hebelarm, der schwenkbar am starren Trägerarm befestigt ist, und ein Führungselement zum Schwenken des Hebelarms aus einer Aufnahmestellung in eine Waschstellung, wobei das Führungselement eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder aufweist, welche über die Führungsklaue mit der Steuereinrichtung in Verbindung steht, und ein Befestigungselement, an dem das Führungselement und die Schließvorrichtung angebracht sind, nicht jedoch das Greifarmpaar.
  • Die Greifeinrichtung des erfindungsgemäßen Rinsersystems bietet den Vorteil, dass durch das Greifarmpaar flaschenartige Behälter unterschiedlichster Dicke und Größe sicher gegriffen, gehalten und geführt werden können. Hierdurch ist es möglich, dass statt der zwei Greifklammerpaare gemäß dem eingangs geschilderten Stand der Technik nur ein Greifarmpaar verwendet wird. Im Falle von Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten muss nur ein Element, das Greifarmpaar ausgewechselt werden. Der Betreiber eines Rinsersystems muss folglich keine unterschiedlichen Greifklammerpaare für jeweils unterschiedliche Behälter bevorraten, sondern es genügt, dass ein Greifarmpaar als Ersatzbauteil vorrätig ist, da dieses Greifarmpaar für unterschiedlichste Behälter verwendet werden kann.
  • Auch hat es sich als ein Vorteil erwiesen, dass durch die Verwendung eines Greifarmpaares, das den Behälter greift, anstatt zweier Greifklammerpaare, in die der Behälter eingedrückt wird, die mechanische Belastung für die verwendeten Greifarmpaare wesentlich verringert werden kann. Dies hat seine Ursache darin, dass im Falle eines Eindrückens des Behälters die Greifklammerpaare gespreizt werden und es so schnell zu einer Materialermüdung kommt.
  • Ein weiterer Vorteil der Greifeinrichtung des erfindungsgemäßen Rinsersystems besteht darin, dass die Greifeinrichtung mit wenigen Handgriffen auf einen Wechsel der Größe oder der Dicke von Behältern eingestellt werden kann, ohne dass jeweils neue Greifklammern eingesetzt werden müssen. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass das eine Greifarmpaar auf die Dicke bzw. die Größe des neuen Behälters justiert wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform, nicht vom Wortlaut der Ansprüche umfasst, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die hinteren Abschnitte der Greifarme jeweils eine Führungskulisse aufweisen, welche durch ihre Lage zueinander zu jeder Zeit einen gemeinsamen Durchgangsbereich aufweisen und in welche das Verbindungselement hineinragt, wobei eine Veränderung der Lage des Verbindungselements innerhalb der Führungskulisse ein Öffnen und Schließen des Greifarmpaares bewirkt. Durch eine derartige Anordnung können durch eine Veränderung der Lage des Verbindungselements die Greifarme direkt angesteuert werden. Durch die jeweils eine Führungskulisse ist es möglich, dass in Verbindung mit dem Verbindungselement der Winkel, in dem die hinteren Abschnitte des Greifarms zueinander stehen, variiert wird, wodurch ein Öffnen bzw. Schlie-ßen des Greifarmpaares erreicht wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform, nicht vom Wortlaut der Ansprüche umfasst, umfasst das Greifarmpaar mindestens eine Greifarmeinlage. Durch mindestens eine Greifeinlage, die in das Greifarmpaar eingearbeitet oder an das Greifarmpaar angebracht ist, wird eine verbesserte Umschließung des Behälters erreicht. Auch wird hierdurch erreicht, dass für mechanische Belastung sensible Behälter ohne eine Beschädigung der Behälter gegriffen, gehalten und geführt werden können.
  • Durch das erfindungsgemäße Rinsersystem wird zusätzlich eine hohe Kompatibilität zu bereits bestehenden Rinserelementen erreicht, da die Greifeinrichtung als ein Bauteil anstatt der Greifklammern montiert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, dass die Greifeinrichtung in bereits bestehende Rinseranlagen montiert wird. Hierdurch können bestehende Rinseranlagen mittels der erfindungsgemäßen Greifeinrichtung dahingehend umgerüstet werden, dass die Vorteile, wie zur erfindungsgemäßen Greifeinrichtung beschrieben, auch in bestehenden Rinseranlagen erzielt werden, ohne dass eine komplette Neuanschaffung eines Rinsersystems notwendig ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Führungselement an seinem von dem Hebelarm beabstandetem Ende eine Führungsklaue auf, die mit einer Steuereinrichtung in Wirkeingriff steht. Hierdurch kann eine sichere Führung des Hebelarmes erreicht werden, beispielsweise wenn die Greifeinrichtung um 180° geschwenkt wird.
  • Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Steuereinrichtung zur Betätigung des Führungselements als entsprechend geformte Stange ausgebildet ist. Durch die Verwendung einer Stange wird eine einfache und schnelle Möglichkeit der Montage erreicht. Auch können durch die Form und den Verlauf der Stange unterschiedlich schnelle Schwenkungen der Greifeinrichtung erreicht werden, sodass auf die unterschiedlichen Belastungsgrenzen der in den Greifeinrichtungen gegriffenen Behälter Rücksicht genommen werden kann.
  • Beispielhaft beschrieben wird auch ein Verfahren, nicht vom Wortlaut der Ansprüche umfasst, zum Greifen, Halten und Führen von Behältern, insbesondere von flaschenähnlichen Behältern, , wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist. Öffnen des Greifarmpaares durch Aufbringen einer externen Kraft in x-Richtung, wodurch eine Schließvorrichtung relativ zu dem Greifarmpaar bewegt wird, wobei durch die Bewegung eine Umpositionierung eines Verbindungselements durchgeführt und das Greifarmpaar geöffnet wird; Positionieren des Behälters zwischen dem Greifarmpaar; Schließen des Greifarmpaares durch Beenden der Aufbringung einer externen Kraft, wodurch die Schließvorrichtung durch ein Schließelement relativ zu dem Greifarmpaar zurückbewegt wird, wobei durch die Bewegung eine erneute Umpositionierung des Verbindungselements durchgeführt und das Greifarmpaar geschlossen wird.
  • Das beispielhafte Verfahren hat den Vorteil, dass durch das Greifarmpaar flaschenartige Behälter unterschiedlichster Dicke und Größe sicher gegriffen, gehalten und geführt werden können. Hierdurch ist es möglich, dass statt der zwei Greifklammerpaare nur ein Greifarmpaar verwendet wird. Im Falle von Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten muss nur ein Element, nämlich das Greifarmpaar ausgewechselt werden. Der Betreiber eines Rinsersystems muss folglich keine unterschiedlichen Greifklammerpaare für jeweils unterschiedliche Behälter vorrätig haben, sondern es genügt, dass eine entsprechende Anzahl eines einzigen Greifarmpaares als Ersatzbauteil bevorratet wird, da dieses Greifarmpaar für unterschiedlichste Behälter verwendet werden kann.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform, nicht vom Wortlaut der Ansprüche umfasst,, wird die externe Kraft durch eine Betätigungsrolle, welche von einer auf einem externen Bauteil angebrachten Schiene bewegt wird, aufgebracht. Durch eine derartige Schiene kann eine örtlich festgelegte Öffnung des Greifarmpaares erreicht werden. Auch ist es hierdurch möglich, dass bereits bestehende Schienensysteme einer Rinseranlage weiterverwendet werden, so dass Umbaumaßnahmen minimiert werden. Auch ist durch die Wirkung einer externen Kraft auf die Betätigungsrolle sichergestellt, dass im Falle von Umbaumaßnahmen oder Umdimensionierungsmaßnahmen die Öffnung der Greifarmpaare punktgenau durch Versetzen der Schiene erfolgen kann.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform, nicht vom Wortlaut der Ansprüche umfasst, wird der gegriffene Behälter nach dem Schließen des Greifarmpaares unter Verwendung eines Führungselements aus einer Aufnahmestellung in eine Waschstellung geschwenkt. Durch eine derartige Schwenkung wird eine Ausrichtung der Öffnung des Behälters nach unten erreicht, wodurch der Reinigungsprozess seitens des Rinsersystems vereinfacht wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter und bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rinsersystems
    • 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rinsersystems mit Behälter
    • 3 eine isometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rinsersystems
    • 4 eine isometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rinsersystems mit Behälter
    • 5 eine isometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rinsersystems
    • 6 eine Ansicht der 2 in x-Richtung
    • 7 eine Ansicht der 2 in (-x)-Richtung
    • 8 eine Ansicht der 2 in y-Richtung
    • 9 eine Ansicht der 2 in (-y)-Richtung
  • Die 1 zeigt ein Rinsersystem 1 mit mindestens einem starren Trägerarm 2 und mindestens einem Hebelarm 3, der schwenkbar am mindestens einen starren Trägerarm 2 befestigt ist. Zur Verbesserung der Stabilität werden zwei starre Trägerarme 2 verwendet, die mittels Querstreben miteinander verbunden sind. Falls zwei starre Trägerarme 2 verwendet werden,
    ist es vorteilhaft, wenn auch zwei Hebelarme 3, die schwenkbar an den starren Trägerarmen 2 befestigt sind, verwendet werden. Der mindestens eine starre Trägerarm 2 ist mit einer Montageeinrichtung 4 verbunden, die der Montage des Rinsersystems an eine Halterung dient. Ein Greifarmpaar 18 ist mittels eines Fixierungselements 13 an einem Ende des Hebelarms 3 befestigt. Das Greifarmpaar 18 besteht aus zwei Greifarmen. Jeder Greifarm weist einen vorderen Abschnitt 9, 9' und einen hinteren Abschnitt 10, 10' auf. Das Ende des hinteren Abschnitts des Greifarmes 10, 10' ist mittels eines Verbindungselements 11 mit einer Betätigungsrolle 6 und einer Schließvorrichtung 5 verbunden. Die Schließvorrichtung 5 ist mittels eines Befestigungselements 15 am Hebelarm 3 befestigt. Die Schließvorrichtung 5 weist ein Schließelement 17 auf, welches in der 1 mit zwei parallelen horizontalen Linien angedeutet ist. In der 1 ist zwischen den Greifarmen des Greifarmpaares 18 eine Greifarmeinlage 12 vorgesehen. Mittels der Greifarmeinlage 12 kann eine verbesserte Formumschließung eines Behälters erreicht und die Greifarme selbst geschont werden. Am Hebelarm 3 ist ein Führungselement 7 angebracht, welches ein Federelement 8 und eine Führungsklaue 19 aufweist. Das Führungselement 7 ist derart dimensioniert, dass die Führungsklaue 19 durch den Druck des Federelements 8 auf eine Führungsstange (nicht abgebildet) gedrückt wird, wodurch der Hebelarm 3 in y-Richtung um die x-Achse geschwenkt wird.
  • Die 2 zeigt dieselbe Ausführungsform des Rinsersystems der 1 mit einem durch das Greifarmpaar 18 aufgenommenen Behälter 14, wobei das Greifarmpaar 18 eine Greifarmeinlage 12 aufweist, die der verbesserten Formumschließung des Behälterhalses und der Materialschonung der Greifarme dient.
  • Die 3 ist eine isometrische Ansicht der 1. Erkennbar sind die beiden parallelen Trägerarme 2, die durch Querstreben verbunden sind, wodurch eine erhöhte Stabilität des Rinsersystems 1 erreicht wird. Die Hebelarme 3 sind durch ein Befestigungselement 15 miteinander verbunden. Am Befestigungselement 15 sind das Führungselement 7 und die Schließvorrichtung 5 angebracht.
  • Die 4 zeigt eine isometrische Ansicht ähnlich der 3, wobei durch das Greifarmpaar 18 ein Behälter 14 gehalten ist.
  • Die 5 zeigt eine weitere isometrische Ansicht der 1, wobei insbesondere der Öffnungs- und Schließmechanismus gut erkennbar ist. Die 5 zeigt das Greifarmpaar 18 in der Grundposition. In dieser Grundposition ist das Greifarmpaar 18 durch die Wirkung des Schließelements 17 der Schließvorrichtung 5 geschlossen. Dies wird dadurch erreicht, dass das Schließelement 17 die Schließvorrichtung in (-x)-Richtung, wie in der 1 eingezeichnet, drückt, wodurch das Verbindungselement 11 in (-x)-Richtung ausgelenkt wird und die hinteren Abschnitte des Greifarms 10, 10' einen spitzen Winkel zueinander beschreiben. Der Vorgang des Öffnens geschieht wie im Folgenden beschrieben. Das Betätigungsrad 6 wird durch eine nicht abgebildete Schiene in x-Richtung der 1 ausgelenkt. Hierdurch wird die Kraft des Schließelements 17 der Schließvorrichtung 5 überwunden und der Winkel zwischen den hinteren Abschnitten des Greifarms 10, 10' wird durch die Verschiebung des Verbindungselements 11 in x-Richtung innerhalb der Führungskulisse 16 stumpfer, wodurch die vorderen Abschnitte der Greifarme 9,9' auseinander gedrückt werden und sich das Greifarmpaar 18 öffnet. Der Behälter 14 wird zwischen das jetzt geöffnete Greifarmpaar 18 positioniert und die Auslenkung der Betätigungsrolle 6 in x-Richtung wird beendet. Dies geschieht dadurch, dass die Schiene, die für die Auslenkung der Betätigungsrolle 6 verantwortlich war, endet, und die Betätigungsrolle 6 durch das Schließelement 17 der Schließvorrichtung 5 wieder in (-x)-Richtung der 1 zurückgedrückt wird, wodurch sich, wie oben bereits beschrieben, das Greifarmpaar 18 schließt und den Behälter 14 formumfassend umschließt.
  • Die 6 zeigt die 1 in x-Richtung. Erkennbar sind insbesondere die zwei parallelen starren Trägerarme 2, die mittels Querstreben (nicht abgebildet) verbunden sind. Eine derartige Konstruktion erhöht die Stabilität des Rinsersystems. Auch erkennbar sind die schwenkbar gelagerten Hebelarme 3. Der vordere Teil der Schließvorrichtung 5 ist sichtbar, ebenso wie die Betätigungsrolle 6. Auch das Führungselement 7 ist sichtbar, wobei die Kontur der Führungsklaue 19 durch die Streben der Montagevorrichtung 4 verdeckt wird.
  • Die 7 zeigt die 1 in (-x)-Richtung. Erkennbar sind insbesondere die zwei parallelen starren Trägerarme 2, die mittels Querstreben (nicht abgebildet) verbunden sind. Auch erkennbar sind die schwenkbar gelagerten Hebelarme 3. Die schwenkbar gelagerten Hebelarme 3 sind mittels eines Befestigungselements 15 verbunden, wobei an das Befestigungselement 15 die Schließvorrichtung 5 und das Führungselement 7 montiert sind, wobei diese in der 7 nicht erkennbar sind. Die jeweils vorderen Abschnitte des Greifarms 9, 9' sind erkennbar, ebenso wie die Greifarmeinlagen 12.
  • Die 8 zeigt die 1 in y-Richtung. Erkennbar sind die zwei parallelen starren Trägerarme 2, die mittels Querstreben (nicht abgebildet) verbunden sind und der an die Montagevorrichtung 4 befestigt sind. Auch gut zu erkennen ist der Öffnungs-/Schließmechanismus der vorliegenden Greifeinrichtung. So sind jeweils die vorderen Abschnitte des Greifarms 9, 9' zu erkennen. An diese schließen sich die hinteren Abschnitte des Greifarms 10, 10' an. Das Greifarmpaar 18 ist mittels Fixierungselementen 13 an dem Hebelarm 3 befestigt. Das Greifarmpaar 18 weist Greifarmeinlagen 12 auf. Gut zu erkennen sind die Führungskulissen 16 der hinteren Abschnitte des Greifarms 10, 10' und der Umstand, dass diese immer einen gemeinsamen Durchgang haben, in den das Verbindungselement 11 hineinragt, welches die hinteren Abschnitte des Greifarms 10, 10' mit der Betätigungsrolle 6 und der Schließvorrichtung 5 verbindet. Die 8 zeigt das Greifarmpaar 18 in einer geschlossenen Stellung. Wenn die Betätigungsrolle 6 ausgelenkt wird, wie im vorstehenden bereits beschrieben, verschiebt sich das Verbindungselement 11 in der 8 in x-Richtung. Hierdurch verschiebt sich das Verbindungselement 11 innerhalb der Führungskulissen 16 in x-Richtung, und die hinteren Abschnitte des Greifarms 10, 10' beschreiben einen stumpferen Winkel. Durch diese Winkeländerung werden die vorderen Abschnitte des Greifarms 9, 9' auseinander gedrückt, wodurch das Greifarmpaar 18 geöffnet wird. Ein Schließen des Greifarmpaares 18 geschieht dadurch, dass die Kraft, die auf die Betätigungsrolle 6 wirkt, weggenommen wird, wodurch diese durch die Schließvorrichtung 5 in ihre ursprüngliche Position gelenkt wird. Hierdurch wird das Verbindungselement 11 in (-x)-Richtung ausgelenkt, wodurch das Verbindungselement 11 in den Führungskulissen 16 in (-x)-Richtung verschoben wird. Hierdurch wird der durch die hinteren Abschnitte des Greifarms 10, 10' beschriebene Winkel spitzer, wodurch sich das Greifarmpaar 18 schließt und einen Behälter 14 formumschließend umgreift.
  • Die 9 zeigt die 1 in (-y)-Richtung. Erkennbar sind zwei starre Trägerarme 2, die mittels Querstreben verbunden sind. Die starren Trägerarme 2 sind mit der Montagevorrichtung 4 verbunden. Auch erkennbar sind die schwenkbar an den starren Trägerarmen 2 befestigten Hebelarme 3. Ein Teilbereich der Betätigungsrolle 6 ist ebenso erkennbar, wie ein Teilabschnitt des Federelements 8. Das Greifarmpaar 18 besitzt Greifarmeinlagen 12. Der Öffnungsvorgang ist durch gestrichelte Linien in der 9 angedeutet, wobei der Öffnungsvorgang wie bereits beschrieben abläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rinsersystem
    2
    Trägerarm
    3
    Hebelarm
    4
    Montagevorrichtung
    5
    Schließvorrichtung
    6
    Betätigungsrolle
    7
    Führungselement
    8
    Federelement
    9,9'
    Vorderer Abschnitt des Greifarms
    10,10'
    Hinterer Abschnitt des Greifarms
    11
    Verbindungselement
    12
    Greifarmeinlage
    13
    Fixierungselement
    14
    Behälter
    15
    Befestigungselement
    16
    Führungskulisse
    17
    Schließelement
    18
    Greifarmpaar
    19
    Führungsklaue

Claims (3)

  1. Rinsersystem umfassend: eine Greifeinrichtung zum Greifen, Halten und Führen von Behältern, insbesondere von flaschenähnlichen Behältern, mit einem Greifarmpaar (18), wobei die Greifarme jeweils einen vorderen Abschnitt (9, 9') und einen hinteren Abschnitt (10, 10') umfassen; einer Betätigungsrolle (6); einer Schließvorrichtung (5) zum Schließen des Greifarmpaares (18), wobei die Schließvorrichtung (5) ein Schließelement (17) umfasst; und mit einem Verbindungselement (11), das die Schließvorrichtung (5), die Betätigungsrolle (6) und den hinteren Abschnitt (10, 10') der Greifarme derart verbindet, dass eine auf die Betätigungsrolle (6) in x-Richtung ausgeübte Kraft zum Öffnen des Greifarmpaares (18) auf die hinteren Abschnitte (10, 10') der Greifarme übertragen wird, wobei die hinteren Abschnitte (10, 10') der Greifarme im Bereich des Verbindungselements (11), welches die Schließvorrichtung (5), die Betätigungsrolle (6) und die hinteren Abschnitte (10, 10') der Greifarme verbindet, übereinander angeordnet sind; eine Montagevorrichtung (4), mindestens einen starren Trägerarm (2), mindestens einen Hebelarm (3), der schwenkbar am starren Trägerarm (2) befestigt ist, und ein Führungselement (7) zum Schwenken des Hebelarms (3) aus einer Aufnahmestellung in eine Waschstellung, wobei das Führungselement (7) eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder aufweist, welche über die Führungsklaue (19) mit der Steuereinrichtung in Verbindung steht, und ein Befestigungselement (15), an dem das Führungselement (7) und die Schließvorrichtung (5) angebracht sind, nicht jedoch das Greifarmpaar (18).
  2. Rinsersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (7) an seinem von dem Hebelarm (3) beabstandetem Ende eine Führungsklaue (19) aufweist, die mit einer Steuereinrichtung in Wirkeingriff steht.
  3. Rinsersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Betätigung des Führungselements (7) als entsprechend geformte Stange ausgebildet ist.
DE102017105024.8A 2017-03-09 2017-03-09 Rinsersystem Active DE102017105024B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105024.8A DE102017105024B4 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Rinsersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105024.8A DE102017105024B4 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Rinsersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017105024A1 DE102017105024A1 (de) 2018-09-13
DE102017105024B4 true DE102017105024B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=63258852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105024.8A Active DE102017105024B4 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Rinsersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017105024B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113599A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Krones Aktiengesellschaft Klammervorrichtung, Klammerbacke und Behälterbehandlungsvorrichtung
CN116493328B (zh) * 2022-11-04 2023-09-19 江苏恒信机电设备安装有限公司 一种液压机零部件清洗维修保养装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100864671B1 (ko) * 2007-05-22 2008-10-23 에스제이엠앤비 주식회사 음료용기의 자동세척장치
EP2248759A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-10 Mbf S.P.A. Behälterbehandlungsmaschine, insbesondere in einer Abfüllanlage für Nahrungsmittel
US20110114454A1 (en) * 2008-11-13 2011-05-19 Mbf S.P.A. Apparatus for transferring containers
DE102010008387A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 KHS GmbH, 44143 Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen oder dergleichen Behälter
EP2653239A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-23 Gruppo Bertolaso S.p.A. Greifer zum Halten von Flaschen
US20150321858A1 (en) * 2012-12-04 2015-11-12 Khs Gmbh Pivot lock for a bottle gripper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100864671B1 (ko) * 2007-05-22 2008-10-23 에스제이엠앤비 주식회사 음료용기의 자동세척장치
US20110114454A1 (en) * 2008-11-13 2011-05-19 Mbf S.P.A. Apparatus for transferring containers
EP2248759A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-10 Mbf S.P.A. Behälterbehandlungsmaschine, insbesondere in einer Abfüllanlage für Nahrungsmittel
DE102010008387A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 KHS GmbH, 44143 Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen oder dergleichen Behälter
EP2653239A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-23 Gruppo Bertolaso S.p.A. Greifer zum Halten von Flaschen
US20150321858A1 (en) * 2012-12-04 2015-11-12 Khs Gmbh Pivot lock for a bottle gripper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017105024A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433205B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältern
EP3224165A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältern
DE102014111564B4 (de) Greifarm für Behälter, Steuernocken, Lagereinheit und Greifeinrichtung
DE102017105024B4 (de) Rinsersystem
WO2020108758A1 (de) Vorrichtung zum greifen, halten und führen von behältern, sowie verfahren zum betätigen einer derartigen vorrichtung
EP3964461B1 (de) Klammervorrichtung zum halten eines behälters und behälterbehandlungsvorrichtung
EP2352688A1 (de) Vorrichtung zum greifen von pet-flaschen mit einem schubkörper
WO2010046002A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer in einem greifer geförderten flasche
DE2812073A1 (de) Seilklemme
DE102020131105A1 (de) Vorrichtung zum linearen Transportieren von Behältern
DE102020113601A1 (de) Klammervorrichtung und Behälterbehandlungsvorrichtung
WO2018162065A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren, halten und führen von insbesondere flaschenartigen behältern
DE102008059912B4 (de) Messereinheit zum Schälen von langgestrecktem Schälgut
DE102015114567B4 (de) Einsetzbare Ansteuerungsvorrichtung und Transportvorrichtung für Behälter, sowie schwebend positionierte Ansteuerungsvorrichtung
EP2942432A1 (de) Klammer für ein wäschestück
DE10122752B4 (de) Antrieb für höhenverstellbare Behälterträger an Abfüllmaschinen
DE2654809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigem material auf ein langgestrecktes material
DE102019123774A1 (de) Behältergreifer und Behältertransportvorrichtung
EP0387726A2 (de) Vorrichtung zur Uebernahme, Speicherung und Abgabe von Falzprodukten
DE19531987C2 (de) Fadeneinfädeleinrichtung an einer Strecktexturiermaschine
DE3525463C2 (de)
EP3670432B1 (de) Behälterhalterung für einen freistrahlfüller
DE102022108164A1 (de) Kettenführung für Behälter
DE2937938C2 (de) Traganordnung für Greifvorrichtungen in einer Anlage zur Handhabung von Gegenständen
EP0748732A1 (de) Betätigungs- und Haltevorrichtung von Schutzelementen, insbesondere von Schutzhauben und Türen an Seilbahnanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final