WO2018162065A1 - Vorrichtung und verfahren zum positionieren, halten und führen von insbesondere flaschenartigen behältern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum positionieren, halten und führen von insbesondere flaschenartigen behältern Download PDF

Info

Publication number
WO2018162065A1
WO2018162065A1 PCT/EP2017/055557 EP2017055557W WO2018162065A1 WO 2018162065 A1 WO2018162065 A1 WO 2018162065A1 EP 2017055557 W EP2017055557 W EP 2017055557W WO 2018162065 A1 WO2018162065 A1 WO 2018162065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
closing
containers
arm pair
pair
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/055557
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Schulnig
Ludwig Schulnig
Original Assignee
Tyrolon-Schulnig Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolon-Schulnig Gmbh filed Critical Tyrolon-Schulnig Gmbh
Priority to PCT/EP2017/055557 priority Critical patent/WO2018162065A1/de
Publication of WO2018162065A1 publication Critical patent/WO2018162065A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for positioning, holding and guiding in particular bottle-like containers.
  • Devices of the type mentioned are basically known, for example in the form of capper starters, taxomats or generally in the form of machines, as they are used everywhere in the beverage industry, where plates are provided for the bottle-like container and processing takes place from above.
  • the device according to the invention will hereinafter also be referred to as "closure star", without restricting the use of the device to the closure of, in particular, bottle-type containers.
  • container in the context of the present invention, in particular, but not exclusively containers with a substantially circular cross-section to understand, for.
  • containers in particular, but not exclusively containers with a substantially circular cross-section to understand, for.
  • bottles or cans or glasses each consisting of the requirements of glass, metal or plastic.
  • form blank in the context of the present invention is particularly, but not exclusively, a cylinder with a low Height in relation to the diameter to understand, this cylinder is provided with recesses, which receive the container form umschody.
  • guide disk is to be understood as meaning, but not exclusively, a cylinder with a very small height in relation to the diameter, with a guide disk at the edge of the cylinder having a guide element guiding the bottle-like containers
  • Guide element may be, for example, a survey or a following the circumference of the cylinder of Doessradde following linkage.
  • a processing line usually consists of a cleaning system for the containers, a filling unit for filling the contents into the containers, and a closing unit which closes the containers.
  • the different systems are connected to each other by means of feeder systems.
  • the capping system has a format blank and a guide blank.
  • the container to be closed is placed on the cylinder of the guide blank by the feeder system. This happens because the guide rod of the guide blank has a matching recess.
  • the container is placed on the specialistssronde and is pressed by the guide element located directly on the circumference of the guide blank in the formumaxede recess of the format blank.
  • the capper rotates about its own axis and during rotation the container is closed by a suitable means by a closing mechanism.
  • Suitable means for closing a container are, for example, crown corks, corks or screw caps.
  • the closure of the container After the closure of the container this is removed from the capping and can be further processed according to the requirements.
  • the removal of the sealed container is done by a transport system that removes the container through a matching recess in the guide linkage of the guide blank from the capper. Alternatively, the container can be lifted from the top of the guide blank.
  • the recesses located in the format blank each enclose a container in a form-fitting manner. During the closing process, large forces act on the container. For a perfect closure of the container must be fixed in the exact position in the shutter star and this position must be maintained stable.
  • Both the format blank and the guide blank are each adapted to the size and thickness of the container, so that for each different size and thickness of a container, a set of different, specially adapted format rasters and guide blanks must be provided.
  • a device of the aforementioned type which has at least one fixing arch, at least one Greifarmcru for gripping, holding and guiding a container, wherein the at least one gripper arm pair is pivotally mounted on or on the fixing arch on pivot axes, means for opening the at least one Greifarmcrues which are actuated by a rail, wherein the rail is arranged on a separate, non-rotating component, and means for closing the at least one Greifarmcrues, wherein the at least one gripper arm pair is adapted to form-locking grip different containers.
  • the device according to the invention has the advantage that can be safely gripped, held and guided by the at least one pair of gripper arm bottle-like container of different thickness and size. This makes it possible to dispense with both the format blank and the leader blank. In the case of maintenance or repair work only one element, such as the at least one gripper arm pair must be replaced. Consequently, the operator of a beverage bottling plant does not have to stock different components for different containers, but it is sufficient to have a corresponding number of the at least one pair of gripper arms in stock as a spare part, since this pair of gripper arms can be used for a wide variety of containers.
  • Another advantage of the device according to the invention is that it can be readily adjusted to a different height or size of containers, without the need to install a neweriesronde or a new format blank. This happens because the gripping arm pair attached to the upper part of the device always grips the container under the neck of the container and, if necessary, "approaches" a new container height by adjusting the height of the gripper arm pair.
  • the device according to the invention can be applied to already existing closure systems which have a format blank and a guide blank.
  • the device according to the invention can also be mounted on existing closure systems in such a way that neither a format blank nor a guide blank is required, although it is not absolutely necessary that the format blank and the guide blank of the existing closure systems be removed. This eliminates a complete new acquisition of a closure system, so that the existing format blanks and mecanicsronden can be used as long as they meet due to their mechanical strength of the conditions in the beverage industry. Should the format blank or the guide blank no longer meet these requirements, then these can be removed and the device according to the invention will continue to be used. It is pointed out again at this point that the device according to the invention does not require any form factor blank and no guide blank.
  • the at least one gripper arm pair is shaped like a dog, thereby providing improved form-encompassing gripping, positioning, holding, and guiding a container is reached. Also, by the forceps shape of the at least one Greifarmcrues changes in the thickness or the size of the container or possible deviations in the dimensions of the container can be addressed individually.
  • the means for opening the at least one Greifarmcrues essentially consist of a lever and a control lever attached to the lever, wherein the lever is deflected with the control roller by means of the aforementioned rail and thereby the Greifarmcru is opened .
  • This increased mechanical robustness is achieved , which is particularly desirable in high-frequency plant operation.
  • the use of a control roller a mechanically lightweight and inexpensive to manufacture component is used.
  • the means for closing the at least one gripper arm pair is a spring element.
  • the spring element By the spring element a reliable and mechanically robust closing of the at least one gripper arm pair is possible. In the case of maintenance or repair work, the spring element can also be checked without much effort and replaced if necessary.
  • the closing force of the at least one Greifarmcrues can be adapted to the requirements of the device or the shutter starter. It is also possible by the spring element that changes in the container dimensions are taken into account, without re-adjusting the entire device.
  • the means for closing the at least one gripper arm pair is formed as a pair of attracting or repelling magnets. This is particularly advantageous in areas where special hygiene rules apply.
  • the magnet pairs also eliminate a point for a possible mechanical defect. Thus, it may happen, for example, that in the case of the use of a spring as a means for closing a spring break occurs, whereby the system would have to be brought to a standstill.
  • the fixation arch forms a circle or at least one circular segment, and over the circumference of the fixation arch a plurality of gripper arm pairs are arranged uniformly distributed.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a method for positioning, holding and guiding, in particular, bottle-type containers, in particular by means of a device according to one of the embodiments described above, the method comprising the following method steps:
  • the inventive method has the advantage that can be safely gripped, held and guided by the at least one Greifarmcru bottle-like container of different thickness and size. This makes it possible that is dispensed both on the format blank and on the réellesronde. In the case of maintenance or repair work, only one element, such as the at least one gripper arm pair, must be replaced. Consequently, the operator of a beverage filling plant does not have to stock different components for different containers, but it is sufficient to have the at least one pair of gripper arms in stock as a substitute component, since this can be used for a very wide variety of containers.
  • Another advantage of the method according to the invention is that the device can be readily adjusted to a different container size or container height without having to install a new guide blank or a new format blank each time. This happens, for example, by the fact that the at least one gripper arm pair is adapted to the other container size or container height. This adaptation is effected for example automatically by means of a height adjustment device.
  • Another advantage is that the inventive method can be applied to existing closure systems. In this way, existing closure systems can be converted by means of the method according to the invention to the effect that the mechanical load on the format blank and the guide blank is lowered by the presence of the at least one gripper arm pair.
  • An essential advantage of both the device according to the invention and the method according to the invention is that each container is gripped only on the container neck, which is why the positioning of the container and - particularly important in Verschskeersternen - the positioning of the container mouth is more accurate, as the container diameter-independent, positive fit and be used close to the closer, which has a very positive effect on the reliability of the entire system especially with regard to container tolerances.
  • the gripping of the container at the neck of the container proves to be very advantageous because the device according to the invention and the method according to the invention are less susceptible to crashes, since there are no components such as guides or other grippers in the lower and middle part of the container, and therefore burst containers the device can fall down or sideways and come to the mechanics, which is at the top, not come up.
  • These advantages have an effect, in particular, on closures, where burst containers are not uncommon, since the closing process causes high forces to be applied to the containers, such as e.g. B. glass bottles are exercised so that the bottles are also tight.
  • Figure 1 is a plan view of a Verschplierstern with several Greifarmcruen;
  • FIG. 2 is a bottom view of the shutter star shown in Figure 1;
  • Figure 3 is an isometric view of one embodiment of the shutter starter with magnet pairs
  • Figure 4a is a plan view of a gripper arm pair with attracting magnet
  • FIG. 4b shows a bottom view of the gripping arm pair of FIG. 4a
  • Figure 5 is a side view of a Greifarmcrues with on a separate
  • Figure 6 is an isometric view of Figure 5;
  • Figure 7 is a plan view of a Greifarmcru with a formumschused gripped container
  • FIG. 8 shows a side view of a pair of gripping arms with a container grasped in a form-encircling manner and a rail arranged on a separate component
  • Figure 9 is an isometric view of Figure 8.
  • Figure 10 is a detail view of another embodiment of a capper starter
  • Figure 11 is a sectional view taken along the axis ⁇ - ⁇ ⁇ of Figure 10;
  • FIG. 12 shows a detailed view of a gripping arm pair with a toothing.
  • FIG. 1 shows a plan view of an obturator star 1 according to the invention.
  • the obturator star 1 has a fixation arch 2, which describes a circle in FIG.
  • the fixing sheet 2 is rotatably supported in the counterclockwise direction in FIG.
  • About the circumference of the fixation arch 2 are uniformly distributed more Greifarmcrue 3 arranged.
  • the Greifarmcrue 3 are open, while a majority of Greifarmcrue 3 is closed.
  • the opened Greifarmcrue 3 are located either in the pick-up point or in the transfer point.
  • An opening of a Greifarmcrues 3 is accomplished by means 4 for opening, wherein the means 4 for opening with the not completely visible in Figure 1 rail 5 cooperate.
  • the rail 5 is arranged on a separate component 6, which is clearly visible in FIG.
  • a container (not shown) is introduced by means of a feed device (not shown) into the open gripping arm pair 3 located in the receiving point.
  • the Greifarmcru 3, which has received the container in the receiving point is closed by means for closing the Greifarmcrus 3 and enclosing the container on the container neck.
  • the fixing sheet 2 of the shutter starter 1 rotates counterclockwise in FIG. 1 and the gripper arm pair 3, which has enclosed a container, arrives at a transfer point. Between the pick-up point and the transfer point, the container is closed by means of a closing device. In the transfer point, the Greifarmcru 3 is opened by means for opening, as they are visible for example in Figure 2.
  • the now closed container is transferred to a transport device, which ensures the further transport of the sealed container.
  • the fixing sheet 2 continues to rotate counterclockwise and the Greifarmcru 3, which has enclosed the container is closed by means for closing again.
  • the closed Greifarmcru 3 is brought by rotation of the fixing sheet 2 back into the receiving point.
  • FIG. 2 shows the embodiment of FIG. 1 in the bottom view.
  • the means 4 for opening the at least one Greifarmcrues 3 can be seen.
  • the means 4 for opening the gripper arm pair consist essentially of a lever 12 connected to the pair of gripper arms 3 and a control roller secured to the lever 12, which is actuated by a rail 5, as can be partially seen in FIG become.
  • the view of the rail 5 is covered in the figure 2 by the separate component 6.
  • the functional sequence of the closure star shown in FIG. 2 is the same as described above with reference to FIG.
  • FIG. 3 shows an isometric view of the embodiment as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the magnet pairs 10 are designed as mutually attracting magnets. These cause the closing of the Greifarmpases 3 and thus provide the means for closing the Greifarmpases 3 there, as described in connection with Figures 1 and 2.
  • the pivot axes 8,9 denote the axes about which each of the gripping arms of a gripper arm pair are pivotally mounted.
  • the swivel axles 8, 9 are also present in FIGS. 1 and 2, but are not shown there, since FIGS.
  • FIG. 1 and 2 are views in which the swivel axes 8, 9 are at 90 ° to the imaging plane.
  • FIG. 3 also shows a partial section of the rail 5.
  • the means for opening the Greifarmpase 3 are shown in Figure 3, as well as in Figures 1 and 2, attached to a lever 12 control roller 4.
  • the control roller 4 is pressed at a rotation of the shutter starter counterclockwise to the rail 5 and through this mechanical force opens the Greifarmcru 3 connected to the control roller 4 via the lever 12.
  • FIG. 4a shows a detailed view of a pair of gripper arms 3.
  • the pair of gripper arms is movably mounted on the fixing sheet 2, which is shown only as a partial segment in FIG. 4a.
  • the magnet pair 10 is an attracting magnet pair in FIG. 4a and serves to close the gripper arm pair 3.
  • the gripper arm pair 3 has the form of a pair of pliers. As a result, a formumdozensdes gripping, holding and guiding a container is ensured.
  • FIG. 4b shows the underside of the detail view of FIG. 4a.
  • the control roller 4 which is arranged offset by the lever 12 and by the rail 5 (see FIG. 3) is actuated, wherein the control roller 4 is moved in the direction of the opening of Greiferkcrues 3.
  • FIG. 5 shows a side view of a gripper arm pair 3 with a rail 5 which is arranged on a separate component 6.
  • the rail 5 is attached by screws on the separate component 6.
  • the Greifarmcru 3 is mounted by means of screws movable on the fixing sheet 2.
  • Swivel axes 8,9 overlap in the view of FIG. 5.
  • the pair of gripping arms 3 has an attracting magnet pair 10 which closes the pair of gripping arms 3 again after opening.
  • the opening of the gripping arm pair 3 is in turn brought about by the control roller 4 attached to a lever 12, which cooperates with the rail 5 in such a way that the control roller 4, as already described in connection with FIG. menb described with the figure 4b, is moved. By this movement, a force acts on the Greifarmcru 3 and opens it.
  • FIG. 6 shows an isometric view of the embodiment of FIG. 5.
  • the Greifarmcru 3 is mounted on the Fix istsbogen- gene 2 and pivotally mounted about pivot axes 8,9.
  • the pivot axes 8, 9 run parallel to screws which connect the gripping arm pair 3 to the fixing arch 2.
  • the opening of the Greifarmcrues 3, as already described above, accomplished by a lever 12 and a lever 12 attached to the control roller 4.
  • a pair of magnets 10 attracting magnets.
  • the rail 5 is mounted on the separate component 6.
  • FIG. 7 like FIG. 4a, shows a detailed view of a pair of gripping arms 3, wherein FIG. 7 shows a container 7 in the form of a bottle shown schematically from above.
  • the Greifarmcru 3 engages by means of the forceps shaped gripping arms the neck of the bottle, whereby the bottle is fixed. Due to the forceps-like shape of the gripping arms, at least part of the circumference of the bottle neck is grasped and a shape-encompassing fixation of the bottle results. The bottle can therefore no longer escape from the predetermined position and the closing operation, such as corking or capping with a crown cap, can be carried out. In this case, the forces acting on the bottle forces are absorbed by the Greifarmcru 3.
  • FIG. 8 shows a container 7 which stands on a pedestal 11.
  • the container 7 is in the embodiment of Figure 8, a bottle by the Greifarmcru 3 is grasped at the bottleneck.
  • the shape of the gripping arms serves to surround the neck of the bottle at least partially in a form-encircling manner. Especially with very heavy bottles, it may happen that the mechanical strength of the gripper arm pair 3 is not sufficient to fully absorb the forces that occur when closing the bottle 7.
  • a base 11 is provided, on which the bottle 7 stands and which is not responsible for the positioning of the bottle 7, but only for a partial absorption of the forces occurring in a closure of the bottle 7. It is also possible that the shutter star 1 is mounted on an existing system for closing containers and the base 11 therefore still exists. Consequently, this base 11 can continue to be used in order to reduce the forces acting on the pair of gripping arms when the container 7 is closed.
  • FIG. 9 shows the embodiment of FIG. 8 in an isometric view.
  • the bottleneck is at least partially positively closed by the pincer-shaped gripping arms of Greiferkcrues 3 in order to achieve a fixed positioning of the bottle.
  • the base 11 serves for partial absorption of the forces occurring when the bottle 7 is closed.
  • FIG. 10 shows a partial view of a further embodiment of the closure starter 1 according to the invention.
  • the gripping arm pairs 3 are, as already described, mounted on the rotating fixing sheet 2 and the control roll 4 is deflected as soon as it runs onto the curved rail 5. Due to the deflection of the control roller 4, a force is transmitted to a gripping arm of the pair of gripper arms 3 by means of the lever 12, wherein this gripper arm is made in one piece with the lever 12 in this embodiment.
  • This gripping arm of Greiferkcrues 3 is thus deflected and by a toothing 13 and the other gripping arm of Greiferkcrues 3 is deflected with.
  • the attraction of the magnet pair 10 is overcome and the Greifarmcrus
  • the gripper arm pair 3 comprises the container, the container 7 in the embodiment of Figure 10 being a bottle resting on a pedestal 11 and gripped by the neck of the bottle.
  • FIG. 11 shows the embodiment of FIG. 10 in a sectional view along the axis AA.
  • One of the gripper arms of the gripper arm pair 3 and the levers 12 are made in one piece.
  • FIG. 12 shows a detailed view of a gripping arm pair 3, as used in the embodiment of FIG.
  • the Greifarmcru 3 has a toothing 13, by means of which the power transmission between the integrally formed with the lever 12 gripping arm and the counter-arm of the Greifarmcrues 3 is possible, so that the Greifarmpoc 3 can be opened or closed.

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren, Halten und Führen von insbesondere flaschenartigen Behältern Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Aufnahme, zum Positionieren, zum Halten und Führen von insbesondere flaschenartigen Behältern zum Verschließen derselben. Unter Zugrundelegung der Aufgabe, eine Vorrichtung zu konzipieren, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile behebt oder zumindest minimiert, ist eine Vorrichtung vorgesehen mit mindestens einem Fixierungsbogen (2); mindestens einem Greifarmpaar (3) zum Greifen, Halten und Führen eines Behälters (7), wobei das mindestens eine Greifarmpaar (3) an oder auf dem Fixierungsbogen (2) an Schwenkachsen (8,9) schwenkbar befestigt ist; Mitteln (4) zum Öffnen des wenigstens einen Greifarmpaares (3), die mittels einer Schiene (5) betätigt werden, wobei die Schiene (5) auf einem separaten Bauelement (6) angeordnet ist, und mit einem Mittel zum Schließen des wenigstens einen Greifarmpaares (3), wobei das wenigstens eine Greifarmpaar (3) dazu ausgebildet ist, unterschiedliche Behälter (7) formumschließend zu greifen. Des Weiteren wird ein Verfahren zum Positionieren, Halten und Führen von insbesondere flaschenartigen Behältern, insbesondere mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung, angegeben.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren, Halten und Führen von insbesondere flaschenartigen Behältern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Positionieren, Halten und Führen von insbesondere flaschenartigen Behältern.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind dem Grunde nach bekannt, beispielsweise in Form von Verschließersternen, Taxomaten oder allgemein in Form von Maschinen, wie sie überall dort in der Getränkeindustrie verwendet werden, wo Teller für die flaschenartigen Behälter vorgesehen sind und eine Bearbeitung von oben stattfindet. Der Einfachheit halber wird die erfindungsgemäße Vorrichtung im Folgenden auch als„Verschließerstern" bezeichnet, ohne die Verwendung der Vorrichtung auf das Verschließen von insbesondere flaschenartigen Behältern zu beschränken.
Unter dem Begriff "Behälter" sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung insbesondere, aber nicht ausschließlich Behälter mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt zu verstehen, z. B. Flaschen oder Dosen oder Gläser, die jeweils den Anforderungen entsprechend aus Glas, Metall oder Kunststoff bestehen.
Unter dem Begriff „Formatronde" ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung insbesondere, aber nicht ausschließlich ein Zylinder mit einer geringen Höhe im Verhältnis zum Durchmesser zu verstehen, wobei dieser Zylinder mit Aussparungen versehen ist, welche die Behälter formumschließend aufnehmen.
Unter dem Begriff „Führungsronde" ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung insbesondere, aber nicht ausschließlich ein Zylinder mit einer sehr geringen Höhe im Verhältnis zum Durchmesser zu verstehen, wobei eine Führungsronde am Rand des Zylinders ein Führungselement aufweist, das die flaschenartigen Behälter führt. Das Führungselement kann beispielsweise eine Erhebung sein oder ein dem Umfang des Zylinders der Führungsronde folgendes Gestänge.
In der Getränkeindustrie ist es üblich, dass Flüssigkeiten wie beispielsweise Wasser, Säfte, Bier, und dergleichen zumindest im industriellen Umfang in Verarbeitungsstraßen abgefüllt und verschlossen werden. Eine Verarbeitungsstraße besteht üblicherweise aus einer Reinigungsanlage für die Behälter, einer Abfüllanlage zum Einfüllen des Inhalts in die Behälter, und aus einer Verschließanlage, welche die Behälter verschließt. Die unterschiedlichen Anlagen sind mittels Zubringsystemen miteinander verbunden.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass befüllte Behälter durch ein Zubringsystem in eine Verschließanlage gebracht werden. Die Verschließanlage weist unter anderem eine Formatronde und eine Führungsronde auf. Der zu verschließende Behälter wird durch das Zubringsystem auf den Zylinder der Führungsronde gestellt. Dies geschieht dadurch, dass das Führungsgestänge der Führungsronde eine passende Aussparung aufweist. Ebenso ist es möglich, dass der Behälter auf die Führungsronde gestellt wird und durch das direkt am Umfang der Führungsronde befindliche Führungselement in die formumschließende Aussparung der Formatronde gedrückt wird . Die Verschließanlage rotiert um die eigene Achse und während der Rotation wird der Behälter durch ein geeignetes Mittel durch einen Verschließmechanismus verschlossen. Geeignete Mittel zum Verschließen eines Behälters sind beispielsweise Kronkorken, Korken oder auch Drehverschlüsse. Nach dem Verschluss des Behälters wird dieser aus der Verschließanlage entfernt und kann den Anforderungen entsprechend weiterbearbeitet werden. Das Entfernen des verschlossenen Behälters geschieht durch ein Transportsystem, das den Behälter durch eine passende Aussparung in dem Führungsgestänge der Führungsronde aus der Verschließanlage entfernt. Alternativ kann der Behälter von oben aus der Führungsronde gehoben werden. Die in der Formatronde befindlichen Aussparungen umschließen jeweils einen Behälter formschlüssig. Bei dem Verschließvorgang wirken große Kräfte auf den Behälter. Für einen einwandfreien Verschluss muss der Behälter positionsgenau in dem Verschließerstern fixiert werden und diese Position muss stabil beibehalten werden.
Sowohl die Formatronde als auch die Führungsronde sind jeweils an die Größe und Dicke des Behälters angepasst, so dass für jede unterschiedliche Größe und Dicke eines Behälters ein Satz unterschiedlicher, speziell angepasster Formatron- den und Führungsronden vorgesehen werden muss.
Es ist somit ein Nachteil des Stands der Technik, dass für jede unterschiedliche Größe und Dicke des Behälters Spezialanfertigungen sowohl der Formatronde als auch der Führungsronde angefertigt werden müssen. Auch müssen für Wartungsoder Instandsetzungsarbeiten die unterschiedlichen Spezialanfertigungen der Formatronden und Führungsronden seitens des Betreibers einer Abfüllanlage bevorratet werden. Darüber hinaus hat es sich als Nachteil herausgestellt, dass durch die Formatronde bei fertigungsbedingten Abweichungen in der Größe oder der Dicke von Behältern keine einwandfreie Positionierung des Behälters für einen Verschlussvorgang erreicht werden kann.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum durchmesserunabhängigen Aufnehmen, Positionieren, Halten und Führen von insbesondere flaschenartigen Behältern zu konzipieren, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile behebt oder zumindest minimiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Demnach ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, die mindestens einen Fixierungsbogen aufweist, mindestens ein Greifarmpaar zum Greifen, Halten und Führen eines Behälters, wobei das mindestens eine Greifarmpaar an oder auf dem Fixierungsbogen an Schwenkachsen schwenkbar befestigt ist, Mittel zum Öffnen des wenigstens einen Greifarmpaares, die mittels einer Schiene betätigt werden, wobei die Schiene auf einem separaten, nicht drehenden Bauelement angeordnet ist, und ein Mittel zum Schließen des wenigstens einen Greifarmpaares, wobei das wenigstens eine Greifarmpaar dazu ausgebildet ist, unterschiedliche Behälter formumschließend zu greifen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, dass durch das mindestens eine Greifarmpaar flaschenartige Behälter unterschiedlichster Dicke und Größe sicher gegriffen, gehalten und geführt werden können. Hierdurch ist es möglich, dass sowohl auf die Formatronde, als auch auf die Führungsronde verzichtet wird . Im Falle von Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten muss nur ein Element, wie beispielsweise das mindestens eine Greifarmpaar ausgewechselt werden. Der Betreiber einer Getränkeabfüllanlage muss folglich keine unterschiedlichen Bauteile für jeweils unterschiedliche Behälter bevorraten, sondern es genügt, eine entsprechende Anzahl des mindestens einen Greifarmpaars als Ersatzteil vorrätig zu haben, da dieses Greifarmpaar für unterschiedlichste Behälter verwendet werden kann.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass sie sich ohne Weiteres auf eine andere Höhe bzw. Größe von Behältern einstellen lässt, ohne dass jeweils eine neue Führungsronde oder eine neue Formatronde eingebaut werden muss. Dies geschieht dadurch, dass das am Oberteil der Vorrichtung befestigte Greifarmpaar den Behälter immer unter dem Hals des Behälters greift und gegebenenfalls eine neue Behälterhöhe durch Einstellen der Höhe des Greifarmpaares„angefahren" wird.
Ebenfalls ist es vorteilhaft, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auf bereits bestehende Verschlusssysteme aufgebracht werden kann, die eine Formatronde und eine Führungsronde aufweisen. Allerdings kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch derart auf bestehende Verschlusssysteme montiert werden, dass weder eine Formatronde, noch eine Führungsronde benötigt wird, wenngleich es nicht zwingend notwendig ist, dass die Formatronde und die Führungsronde der bestehenden Verschlusssysteme abmontiert werden. Hierdurch entfällt eine komplette Neuanschaffung eines Verschlusssystems, so dass die bereits vorhandenen Formatronden und Führungsronden so lange benutzt werden können, wie diese bedingt durch ihre mechanische Belastbarkeit den Voraussetzungen in der Getränkeindustrie genügen. Sollten die Formatronde oder die Führungsronde diesen Voraussetzungen nicht mehr genügen, so können diese abmontiert werden und die erfindungsgemäße Vorrichtung wird weiter verwendet. Es wird an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne Formatronde und ohne Führungsronde auskommt.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Greifarmpaarzangenartig geformt, wodurch ein verbessertes formumschließendes Greifen, Positionieren, Halten und Führen eines Behälters erreicht wird. Auch kann durch die Zangenform des mindestens einen Greifarmpaares auf Veränderungen in der Dicke oder der Größe der Behälter oder eventuellen Abweichungen in den Maßen der Behälter individueller eingegangen werden.
Vorzugsweise bestehen die Mittel zum Öffnen des mindestens einen Greifarmpaares im Wesentlichen aus einem Hebel und einer an dem Hebel befestigten Steuerrolle, wobei der Hebel mit der Steuerrolle mittels der vorstehend erwähnten Schiene ausgelenkt und dadurch das Greifarmpaar geöffnet wird .. Hierdurch wird eine erhöhte mechanische Robustheit erreicht, die insbesondere im hochfrequenten Anlagenbetrieb erwünscht ist. Auch wird durch die Verwendung einer Steuerrolle ein mechanisch leicht und kostengünstig herzustellendes Bauelement verwendet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Mittel zum Schließen des mindestens einen Greifarmpaares ein Federelement. Durch das Federelement ist ein zuverlässiges und mechanisch robustes Schließen des mindestens einen Greifarmpaares möglich. Auch ist das Federelement im Falle von War- tungs- oder Instandsetzungsarbeiten ohne großen Aufwand überprüfbar und gegebenenfalls ersetzbar. Durch eine geeignete Auswahl der Federhärte des Federelements kann die Verschlusskraft des mindestens einen Greifarmpaares den Anforderungen der Vorrichtung bzw. des Verschließersterns angepasst werden. Auch ist es durch das Federelement möglich, dass Veränderungen der Behältermaße berücksichtigt werden, ohne die gesamte Vorrichtung neu anzupassen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Mittel zum Schließen des mindestens einen Greifarmpaares als ein Paar von sich anziehenden oder abstoßenden Magneten ausgebildet ist. Dies ist insbesondere in Bereichen vorteilhaft, in denen spezielle Hygienevorschriften gelten. Durch die Magnetpaare wird auch ein Punkt für einen möglichen mechanischen Defekt beseitigt. So kann es beispielsweise vorkommen, dass im Falle des Einsatzes einer Feder als Mittel zum Schließen ein Federbruch auftritt, wodurch die Anlage zu einem Stillstand gebracht werden müsste.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet der Fixierungsbogen einen Kreis oder wenigstens ein Kreissegment, und über den Umfang des Fixierungsbogens sind gleichmäßig verteilt mehrere Greifarmpaare angeordnet. Ein Vorteil dieser Anordnung ist, dass ein um die eigene Achse drehbarer Verschließerstern gebildet wird . Durch diesen ist es möglich, dass eine kontinuierliche Verarbeitung der mit Flüssigkeit gefüllten Behälter erreicht wird. Diese kontinuierliche Verarbeitung ist insbesondere in industriell verwendeten Getränkeabfüllanlagen wünschenswert.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch ein Verfahren zum Positionieren, Halten und Führen von insbesondere flaschenartigen Behältern, insbesondere mittels einer Vorrichtung nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gelöst, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:
Drehen der Vorrichtung bis zu einem Aufnahmepunkt, in welchem das wenigstens eine Greifarmpaar zur Aufnahme eines Behälters bereit ist,
Öffnen des mindestens einen Greifarmpaars zur tangentialen Aufnahme eines Behälters,
Schließen des mindestens einen Greifarmpaars nach der tangentialen Aufnahme des Behälters,
Drehen der Vorrichtung bis zu einem Übergabepunkt, in welchem das wenigstens eine Greifarmpaar zur Übergabe des Behälters bereit ist,
Öffnen des Greifarmpaars zur tangentialen Übergabe des Behälters, und
Schließen des Greifarmpaars nach der tangentialen Übergabe des Behälters.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass durch das mindestens eine Greifarmpaar flaschenartige Behälter unterschiedlichster Dicke und Größe sicher gegriffen, gehalten und geführt werden können. Hierdurch ist es möglich, dass sowohl auf die Formatronde als auch auf die Führungsronde verzichtet wird . Im Falle von Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten muss nur ein Element, wie beispielsweise das mindestens eine Greifarmpaar, ausgewechselt werden. Der Betreiber einer Getränkeabfüllanlage muss folglich keine unterschiedlichen Bauteile für jeweils unterschiedliche Behälter bevorraten, sondern es genügt, das mindestens eine Greifarmpaar als Ersatzbauteil vorrätig zu haben, da dies für unterschiedlichste Behälter verwendet werden kann.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass sich die Vorrichtung ohne Weiteres auf eine andere Behältergröße bzw. Behälterhöhe einstellen lässt, ohne dass jeweils eine neue Führungsronde oder eine neue Formatronde eingebaut werden muss. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass das mindestens eine Greifarmpaar auf die andere Behältergröße bzw. Behälterhöhe angepasst wird . Diese Anpassung wird beispielsweise automatisch mittels einer Höhenverstellvorrichtung bewirkt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das erfindungsgemäße Verfahren auf bereits bestehende Verschlusssysteme angewendet werden kann. Hierdurch können bestehende Verschlusssysteme mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens dahingehend umgerüstet werden, dass die mechanische Belastung der Formatronde und der Führungsronde durch das Vorhandensein des mindestens einen Greifarmpaares gesenkt wird . Auch entfällt eine komplette Neuanschaffung eines Verschlusssystems, so dass die bereits vorhandenen Formatronden und Führungs- ronden so lange benutzt werden können, wie diese bedingt durch ihre mechanische Belastbarkeit den Voraussetzungen in der Getränkeindustrie genügen. Sollten die Formatronde oder die Führungsronde diesen Voraussetzungen nicht mehr genügen ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird, ohne dass neue Formatronden oder Führungsronden für das Verschlusssystem, eingesetzt werden müssen.
Ein wesentlicher Vorteil sowohl der erfindungsgemäßen Vorrichtung als auch des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass jeder Behälter nur am Behälterhals gegriffen wird, weshalb die Positionierung der Behälter und - besonders wichtig bei Verschließersternen - die Positionierung der Behältermündung genauer ist, da die Behälter durchmesserunabhängig, formschlüssiger und nahe am Verschließerelement gegriffen werden, was sich insbesondere auch im Hinblick auf Behältertoleranzen sehr positiv auf die Zuverlässigkeit der Gesamtanlage auswirkt. Darüber hinaus erweist sich das Greifen der Behälter am Behälterhals als sehr vorteilhaft, weil die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren crashunempfindlicher sind, da sich im unteren und mittleren Teil des Behälters keine Bauteile wie zum Beispiel Führungen oder weitere Greifer befinden, und somit zerborstene Behälter aus der Vorrichtung nach unten beziehungsweise seitlich rausfallen können und an die Mechanik, die sich oben befindet, nicht heran kommen. Diese Vorteile wirken sich insbesondere bei Verschlie- ßern aus, wo geborstene Behälter keine Seltenheit sind, da durch den Verschlussvorgang hohe Kräfte auf die Behälter wie z. B. Glasflaschen ausgeübt werden, damit die Flaschen auch dicht sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter und bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen : Figur 1 eine Draufsicht auf einen Verschließerstern mit mehreren Greifarmpaaren;
Figur 2 eine Unteransicht des in Figur 1 gezeigten Verschließersterns;
Figur 3 eine Isometrieansicht einer Ausführungsform des Verschließersterns mit Magnetpaaren;
Figur 4a eine Draufsicht auf ein Greifarmpaar mit sich anziehenden Magneten;
Figur 4b eine Unteransicht des Greifarmpaares der Figur 4a;
Figur 5 eine Seitenansicht eines Greifarmpaares mit auf einem separaten
Bauelement angeordneter Schiene;
Figur 6 eine Isometrieansicht der Figur 5;
Figur 7 eine Draufsicht auf ein Greifarmpaar mit einem formumschließend gegriffenen Behälter;
Figur 8 eine Seitenansicht auf ein Greifarmpaar mit einem formumschließend gegriffenen Behälter und einer auf einem separatem Bauelement angeordneter Schiene;
Figur 9 eine Isometrieansicht der Figur 8;
Figur 10 eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform eines Verschließersterns;
Figur 11 eine Schnittansicht entlang der Achse Α-Αλ der Figur 10;
Figur 12 eine Detailansicht eines Greifarmpaares mit einer Verzahnung.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verschließerstern 1. Der Verschließerstern 1 weist einen Fixierungsbogen 2 auf, der in der Figur 1 einen Kreis beschreibt. Der Fixierungsbogen 2 ist in der Figur 1 entgegen dem Uhrzeigersinn rotierbar gelagert. Über den Umfang des Fixierungsbogens 2 sind gleichmäßig verteilt mehrere Greifarmpaare 3 angeordnet. Vereinzelt sind die Greifarmpaare 3 geöffnet, während ein Großteil der Greifarmpaare 3 geschlossen ist. Die geöffneten Greifarmpaare 3 befinden sich entweder im Aufnahmepunkt oder im Übergabepunkt. Ein Öffnen eines Greifarmpaares 3 wird durch Mittel 4 zum Öffnen bewerkstelligt, wobei die Mittel 4 zum Öffnen mit der in der Figur 1 nicht vollständig sichtbaren Schiene 5 zusammenwirken. Die Schiene 5 ist auf einem separaten Bauteil 6 angeordnet, das in der Figur 2 deutlich erkennbar ist. Im Aufnahmepunkt wird ein Behälter (nicht abgebildet) mit Hilfe einer Zuführvorrichtung (nicht abgebildet) in das im Aufnahmepunkt befindliche, geöffnete Greifarmpaar 3 eingebracht. Das Greifarmpaar 3, das im Aufnahmepunkt den Behälter aufgenommen hat, wird durch Mittel zum Schließen des Greifarmpaars 3 geschlossen und umschließt den Behälter am Behälterhals. Der Fixierungsbogen 2 des Verschließersterns 1 rotiert in der Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn weiter und das Greifarmpaar 3, das einen Behälter umschlossen hat, gelangt zu einem Übergabepunkt. Zwischen dem Aufnahmepunkt und dem Übergabepunkt wird der Behälter mittels einer Verschließvorrichtung verschlossen. Im Übergabepunkt wird das Greifarmpaar 3 durch Mittel zum Öffnen geöffnet, wie diese beispielsweise in der Figur 2 sichtbar sind. In diesem Übergabepunkt wird der jetzt verschlossene Behälter an eine Transportvorrichtung übergeben, die für den Weitertransport des verschlossenen Behälters sorgt. Nachdem der verschlossene Behälter an die Transportvorrichtung übergeben wurde, rotiert der Fixierungsbogen 2 entgegen dem Uhrzeigersinn weiter und das Greifarmpaar 3, das den Behälter umschlossen hat, wird durch Mittel zum Schließen wieder geschlossen. Das geschlossene Greifarmpaar 3 wird durch Rotation des Fixierungsbogens 2 wieder in den Aufnahmepunkt gebracht.
Die Figur 2 zeigt die Ausführungsform der Figur 1 in der Unteransicht. Dort sind insbesondere die Mittel 4 zum Öffnen des wenigstens einen Greifarmpaares 3 erkennbar. In dieser gezeigten Ausführungsform bestehen die Mittel 4 zum Öffnen des Greifarmpaares im Wesentlichen aus einem mit dem Greifarmpaar 3 verbundenen Hebel 12 und einer an dem Hebel 12 befestigten Steuerrolle, welche durch eine Schiene 5, wie diese teilweise in der Figur 1 zu sehen ist, betätigt werden. Die Sicht auf die Schiene 5 ist in der Figur 2 durch das separate Bauelement 6 abdeckt. Der Funktionsablauf des in der Figur 2 dargestellten Verschließersterns ist derselbe, wie vorstehend in Bezug auf die Figur 1 beschrieben.
Die Figur 3 zeigt eine isometrische Ansicht der Ausführungsform, wie sie in Figur 1 und 2 dargestellt ist. Zusätzlich erkennbar sind sowohl die Schwenkachsen 8,9, als auch die jeweils an den Greifarmpaaren angebrachten Magnete eines Magnetpaars 10. In der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform sind die Magnetpaare 10 als sich gegenseitig anziehende Magnete ausgebildet. Diese bewirken das Schließen des Greifarmpaares 3 und stellen somit das Mittel zum Schließen des Greifarmpaares 3 da, wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben. Die Schwenkachsen 8,9 bezeichnen die Achsen, um die jeweils die Greifarme eines Greifarmpaares schwenkbar gelagert sind. Die Schwenkachsen 8,9 sind auch in den Figuren 1 und 2 vorhanden, jedoch dort nicht eingezeichnet, da es sich bei den Figuren 1 und 2 um Ansichten handelt, bei denen die Schwenkachsen 8,9 im 90° Winkel zur Abbildungsebene liegen. In der Figur 3 ist auch ein Teilabschnitt der Schiene 5 zu sehen. Die Mittel zum Öffnen der Greifarmpaare 3 sind in der Figur 3, wie auch in den Figuren 1 und 2, eine an einem Hebel 12 befestigte Steuerrolle 4. Die Steuerrolle 4 wird bei einer Rotation des Verschließersterns entgegen dem Uhrzeigersinn an die Schiene 5 gedrückt und durch diese mechanische Kraft öffnet sich das mit der Steuerrolle 4 über den Hebel 12 verbundene Greifarmpaar 3.
Die Figur 4a zeigt eine Detailansicht eines Greifarmpaares 3. Das Greifarmpaar ist auf dem Fixierungsbogen 2 beweglich montiert, welcher in der Figur 4a nur als Teilsegment dargestellt ist. Das Magnetpaar 10 ist in der Figur 4a ein sich anziehendes Magnetpaar und dient dem Schließen des Greifarmpaares 3. In der Figur 4a besitzt das Greifarmpaar 3 die Form einer Zange. Hierdurch wird ein formumschließendes Greifen, Halten und Führen eines Behälters gewährleistet.
Die Figur 4b zeigt die Unterseite der Detailansicht der Figur 4a. In der Figur 4b gut zu erkennen ist die Steuerrolle 4, welche durch den Hebel 12 versetzt angeordnet ist und durch die Schiene 5 (siehe Fig. 3) betätigt wird, wobei die Steuerrolle 4 in Richtung der Öffnung des Greifarmpaares 3 bewegt wird.
Die Figur 5 zeigt eine Seitenansicht eines Greifarmpaares 3 mit einer Schiene 5, die auf einem separaten Bauelement 6 angeordnet ist. Die Schiene 5 ist durch Schrauben auf dem separaten Bauelement 6 angebracht. Das Greifarmpaar 3 ist mittels Schrauben beweglich auf dem Fixierungsbogen 2 angebracht. Die
Schwenkachsen 8,9 überschneiden sich in der Ansicht der Figur 5. Das Greifarmpaar 3 besitzt ein sich anziehendes Magnetpaar 10, das das Greifarmpaar 3 nach einem Öffnen wieder verschließt. Die Öffnung des Greifarmpaares 3 wird wiederum durch die an einem Hebel 12 befestigte Steuerrolle 4 bewirkt, welche mit der Schiene 5 derart zusammenwirkt, dass die Steuerrolle 4, wie bereits im Zusam- menhang mit der Figur 4b beschrieben, bewegt wird. Durch diese Bewegung wirkt eine Kraft auf das Greifarmpaar 3 und öffnet es.
Die Figur 6 zeigt eine isometrische Ansicht der Ausführungsform der Figur 5. Zur besseren Übersicht ist nur ein Teil des Fixierungsbogens 2 abgebildet. Ebenso ist nur ein Greifarmpaar 3 abgebildet. Das Greifarmpaar 3 ist auf dem Fixierungsbo- gen 2 montiert und um Schwenkachsen 8,9 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachsen 8,9 verlaufen parallel zu Schrauben, die das Greifarmpaar 3 mit dem Fi- xierungsbogen 2 verbinden. Das Öffnen des Greifarmpaares 3 wird, wie vorstehend bereits beschrieben, durch einen Hebel 12 und eine an dem Hebel 12 befestigte Steuerrolle 4 bewerkstelligt. Zum Schließen des Greifarmpaares 3 befindet sich am Greifarmpaar 3 ein Magnetpaar 10 sich anziehender Magnete. Auf dem separaten Bauelement 6 ist die Schiene 5 montiert. Bei einer Rotation des Fixierungsbogens 2 wird die Steuerrolle 4 bei einem Kontakt mit der Schiene 5 und bedingt durch deren Form ausgelenkt. Die Auslenkung des Hebels 12 mit der daran befestigten Steuerrolle 4 geschieht in der Ausführungsform der Figur 6 in Richtung der Öffnung des Greifarmpaares 3. Durch diese Auslenkung wirkt eine mechanische Kraft auf eine nicht abgebildete interne Verzahnung des Greifarmpaares 3, wodurch das Greifarmpaar 3 geöffnet wird. Wenn die Steuerrolle 4 nicht mehr in Kontakt mit der Schiene 5 ist, wirkt keine Kraft mehr auf die interne Verzahnung des Steuerrolle und des Greifarmpaares 3, und die Anziehungskraft der Magnete 10 bewirkt ein Verschließen der Greifarme des Greifarmpaares 3.
Die Figur 7 zeigt, ebenso wie die Figur 4a, eine Detailansicht eines Greifarmpaares 3, wobei in der Figur 7 ein Behälter 7 in Form einer schematisch von oben dargestellten Flasche dargestellt ist. Das Greifarmpaar 3 greift mittels der zangenartig geformten Greifarme den Hals der Flasche, wodurch die Flasche fixiert wird. Durch die zangenartige Form der Greifarme wird zumindest ein Teil des Um- fangs des Flaschenhalses gegriffen und es entsteht eine formumschließende Fixierung der Flasche. Die Flasche kann folglich nicht mehr aus der vorbestimmten Position entweichen und der Verschließvorgang, wie beispielsweise das Verkorken oder Verschließen mit einem Kronkorken, kann durchgeführt werden. Hierbei werden die auf die Flasche wirkenden Kräfte durch das Greifarmpaar 3 absorbiert.
Die Figur 8 zeigt, ebenso wie die Figur 5, eine Seitenansicht eines Greifarmpaares 3 mit der Schiene 5, die auf einem separaten Bauelement 6 angeordnet ist. In der Figur 8 ist ein Behälter 7 gezeigt, der auf einem Standfuß 11 steht. Der Behälter 7 ist in der Ausführungsform der Figur 8 eine Flasche, die durch das Greifarmpaar 3 am Flaschenhals gegriffen wird. Wie bereits zur Figur 7 beschrieben, dient die Form der Greifarme dazu, den Flaschenhals zumindest teilweise formumschließend zu umgreifen. Insbesondere bei sehr schweren Flaschen kann es vorkommen, dass die mechanische Belastbarkeit des Greifarmpaares 3 nicht ausreicht, um die Kräfte, die bei einem Verschließen der Flasche 7 auftreten, vollständig zu absorbieren. Aus diesem Grund ist ein Standfuß 11 vorgesehen, auf dem die Flasche 7 steht und der nicht für die Positionierung der Flasche 7 verantwortlich ist, sondern nur für eine Teilabsorption der auftretenden Kräfte bei einem Verschließen der Flasche 7. Es ist auch möglich, dass der Verschließerstern 1 auf ein bereits bestehendes System zum Verschließen von Behältern montiert wird und der Standfuß 11 deshalb noch vorhanden ist. Dieser Standfuß 11 kann folglich weiterverwendet werden, um die auf das Greifarmpaar wirkenden Kräfte bei einem Verschließen des Behälters 7 zu reduzieren.
Die Figur 9 zeigt die Ausführungsform der Figur 8 in einer isometrischen Ansicht. Auch hier wird der Flaschenhals durch die zangenförmigen Greifarme des Greifarmpaares 3 zumindest teilweise formschlüssig umfasst, um eine feste Positionierung der Flasche zu erreichen. Der Standfuß 11 dient der Teilabsorption der bei einem Verschließen der Flasche 7 auftretenden Kräfte.
Die Figur 10 zeigt eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschließersterns 1. Die Greifarmpaare 3 sind, wie bereits beschrieben, auf dem sich drehenden Fixierungsbogen 2 montiert und die Steuerrolle 4 wird ausgelenkt, sobald sie auf die kurvenartig geformte Schiene 5 aufläuft. Durch die Auslenkung der Steuerrolle 4 wird mittels des Hebels 12 eine Kraft auf einen Greifarm des Greifarmpaares 3 übertragen, wobei dieser eine Greifarm in dieser Ausführungsform einstückig mit dem Hebel 12 gefertigt ist. Dieser Greifarm des Greifarmpaares 3 wird folglich ausgelenkt und durch eine Verzahnung 13 wird auch der andere Greifarm des Greifarmpaares 3 mit ausgelenkt. Hierdurch wird die Anziehungskraft des Magnetpaares 10 überwunden und das Greifarmpaar
3 wird geöffnet. Das Greifarmpaar 3 bleibt so lange geöffnet, wie die Steuerrolle
4 durch die Schiene 5 ausgelenkt wird . Am Ende der Schiene 5 läuft die Steuerrolle 4 von der kurvenartig geformten Schiene 5 runter, so dass folglich auf die Steuerrolle 4, den Hebel 12 und das Greifarmpaar 3 keine auslenkende Kraft mehr wirkt. Die Anziehungskraft des Magnetpaares 10 schließt folglich das Greifarmpaar 3. In dieser geschlossenen Stellung umfasst das Greifarmpaar 3 den Behälter, wobei der Behälter 7 in der Ausführungsform der Figur 10 eine Flasche ist, die auf einem Standfuß 11 steht und am Flaschenhals gegriffen ist. Die Figur 11 zeigt die Ausführungsform der Figur 10 in einer Schnittansicht entlang der Achse A-A\ Einer der Greifarme des Greifarmpaars 3 und der Hebel 12 sind aus einem Stück gefertigt. Die Figur 11 zeigt den Moment, in dem die Steuerrolle 4 von der Schiene 5 herunterläuft und folglich die auf einen Greifarm des Greifarmpaares 3 übertragene Kraft nicht mehr ausreichend ist, um die Anziehungskraft des Magnetpaares 10 zu überwinden. Das Magnetpaar 10 schließt die Greifarmpaare 3 und die Flasche wird am Flaschenhals umfasst.
Die Figur 12 zeigt eine Detailansicht eines Greifarmpaares 3, wie es in der Ausführungsform der Figur 10 verwendet wird . Das Greifarmpaar 3 weist eine Verzahnung 13 auf, mittels derer die Kraftübertragung zwischen dem einstückig mit dem Hebel 12 ausgebildeten Greifarm und dem Gegenarm des Greifarmpaares 3 möglich ist, so dass das Greifarmpaar 3 geöffnet beziehungsweise geschlossen werden kann.
Bezuqszeichenliste
1 Verschließerstern
2 Fixierungsbogen
3 Greifarmpaar
4 Öffnungsmittel bzw. Steuerrolle
5 Schiene
6 Separates Bauelement
7 Behälter
8,9 Schwenkachsen
10 Magnet
11 Standfuß
12 Hebel
13 Verzahnung

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Aufnahme und zum Positionieren beim Verschließen von insbesondere flaschenartigen Behältern,
geken nzeich net, durch
mindestens einen Fixierungsbogen (2);
mindestens ein Greifarmpaar (3) zum Greifen, Halten und Führen eines Behälters (7), wobei das mindestens eine Greifarmpaar (3) an oder auf dem Fixierungsbogen (2) an Schwenkachsen (8,9) schwenkbar befestigt ist;
Mittel (4) zum Öffnen des wenigstens einen Greifarmpaares (3), die mittels einer Schiene (5) betätigt werden, wobei die Schiene (5) auf einem separaten Bauelement (6) angeordnet ist; und durch
ein Mittel zum Schließen des wenigstens einen Greifarmpaares (3); wobei das wenigstens eine Greifarmpaar (3) dazu ausgebildet ist, unterschiedliche Behälter (7) formumschließend zu greifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
da d u rch g eken nzeich net, dass
das mindestens eine Greifarmpaar (3) zangenartig geformt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
da d u rch g eken nzeich net, dass
die Mittel (4) zum Öffnen des mindestens einen Greifarmpaares (3) im Wesentlichen aus einem Hebel und einer an dem Hebel befestigten Steuerrolle bestehen, wobei der Hebel mit der Steuerrolle mittels der Schiene (5) ausgelenkt und dadurch das Greifarmpaar (3) geöffnet wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e ke n n ze i c h n et, dass
das Mittel zum Schließen des mindestens einen Greifarmpaares (3) ein Federelement ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e ke n n ze i c h n et, dass
das Mittel zum Schließen des mindestens einen Greifarmpaares (3) als Magnet von sich anziehenden oder abstoßenden Magnetpaaren (10) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e ke n n ze i c h n et, dass
der Fixierungsbogen (2) einen Kreis oder wenigstens ein Kreissegment bildet, und über dem Umfang des Fixierungsbogens (2) gleichmäßig verteilt mehrere Greifarmpaare (3) angeordnet sind.
7. Verfahren zum Halten und Führen von insbesondere flaschenartigen
Behältern, insbesondere mittels eine Vorrichtungs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Verfahrensschritten:
Drehen der Vorrichtung (1) bis zu einem Aufnahmepunkt, in welchem das wenigstens eine Greifarmpaar (3) zur Aufnahme eines Behälters (7) bereit ist,
Öffnen des mindestens einen Greifarmpaars (3) zur tangentialen
Aufnahme eines Behälters (7),
Schließen des mindestens einen Greifarmpaars (3) nach der tangentialen Aufnahme des Behälters (7),
Drehen der Vorrichtung bis zu einem Übergabepunkt, in welchem das wenigstens eine Greifarmpaar (3) zur Übergabe des Behälters (7) bereit ist,
Öffnen des Greifarmpaars (3) zur tangentialen Übergabe des Behälters (7),
Schließen des Greifarmpaars (3) nach der tangentialen Übergabe des Behälters (7).
8. Verfahren nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e ke n n ze i c h n et, dass
durch das Schließen des mindestens einen Greifarmpaares (3) nach der tangentialen Aufnahme des Behälters (7) ein formumschließendes Greifen derart erreicht wird, dass die beim Verschließen des Behälters (7) auf diesen wirkenden Kräfte in radialer und tangentialer Richtung absorbiert werden.
PCT/EP2017/055557 2017-03-09 2017-03-09 Vorrichtung und verfahren zum positionieren, halten und führen von insbesondere flaschenartigen behältern WO2018162065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/055557 WO2018162065A1 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Vorrichtung und verfahren zum positionieren, halten und führen von insbesondere flaschenartigen behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/055557 WO2018162065A1 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Vorrichtung und verfahren zum positionieren, halten und führen von insbesondere flaschenartigen behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018162065A1 true WO2018162065A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=58277274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/055557 WO2018162065A1 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Vorrichtung und verfahren zum positionieren, halten und führen von insbesondere flaschenartigen behältern

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018162065A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4026793A1 (de) * 2020-05-20 2022-07-13 Krones Ag Klammervorrichtung zum halten eines behälters und behälterbehandlungsvorrichtung
WO2023073218A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Tonejet Limited Device and apparatus for conveying objects

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375395A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 Mapco Klammer zum Halten eines Objektes wie eine Flasche oder solch einen Behälter
JP2006151483A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Toyo Food Equipment Co Ltd キャップ被冠装置
EP2295352A2 (de) * 2009-09-11 2011-03-16 Krones AG Greifeinheit zum Halten und Bewegen von Artikeln
EP2881345A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-10 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Leitung zur Förderung von Behältern, insbesondere Flaschen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375395A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 Mapco Klammer zum Halten eines Objektes wie eine Flasche oder solch einen Behälter
JP2006151483A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Toyo Food Equipment Co Ltd キャップ被冠装置
EP2295352A2 (de) * 2009-09-11 2011-03-16 Krones AG Greifeinheit zum Halten und Bewegen von Artikeln
EP2881345A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-10 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Leitung zur Förderung von Behältern, insbesondere Flaschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4026793A1 (de) * 2020-05-20 2022-07-13 Krones Ag Klammervorrichtung zum halten eines behälters und behälterbehandlungsvorrichtung
WO2023073218A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Tonejet Limited Device and apparatus for conveying objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017105015B4 (de) Greif- und Transportvorrichtung
WO2017162630A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältern
EP2939972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen befüllter behälter mit einem schraubverschluss
EP3753900A1 (de) Vorrichtung zum halten eines behälters und verschliessvorrichtung
EP0561299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
EP2653436A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von mit einem Halsring versehenen Flaschen in einem Verschließer
WO2018162065A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren, halten und führen von insbesondere flaschenartigen behältern
DE102012103518A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP2492238A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP1633663A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen befüllen und verschliessen einseitig offener karton/kunststoff-verbundpackungen und zellenkäfig zum transport solcher packungen in der vorrichtung
EP3140240B1 (de) Verfahren zum betrieb einer verschliessstation und verschliessstation
EP3816076A1 (de) Greifvorrichtung sowie transportvorrichtung zum greifen, halten und führen von insbesondere flaschenartigen behältern
DE4114889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen und verschliessen von gefaessen
EP0999153B1 (de) Übergabestern zum Transportieren von Gefässen
EP1342678B1 (de) Transportstern für Gefässe
EP2881359B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Formteils auf einen Behälter
EP3028986A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältern
EP3741722B1 (de) Verschliesseranordnung zum verschliessen eines behälters mit einem behälterverschluss
EP4011819B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen eines behälters mit einem behälterverschluss
DE2815123A1 (de) Flaschen-greifkopf
DE10059951B4 (de) Übergabestern zum Transportieren von Gefäßen
DE102018100353B4 (de) Füllvorrichtung
DE102020119228A1 (de) Greifer für Getränkedosen, Greiferkopf und Verfahren zum Entgegennehmen wenigstens einer Getränkedose
DE102022108164A1 (de) Kettenführung für Behälter
WO2022096296A1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17710706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17710706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1