DE235939C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235939C
DE235939C DENDAT235939D DE235939DA DE235939C DE 235939 C DE235939 C DE 235939C DE NDAT235939 D DENDAT235939 D DE NDAT235939D DE 235939D A DE235939D A DE 235939DA DE 235939 C DE235939 C DE 235939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle carrier
bottle
spring
soaking
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT235939D
Other languages
English (en)
Publication of DE235939C publication Critical patent/DE235939C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/423Holders for bottles, cell construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 235939 KLASSE 64 b. GRUPPE
und ähnlichen Vorrichtungen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. März 1910 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Verschlußeinrichtung für die Flaschenträger von Einweich-, Pasteurisier- und ähnlichen Vorrichtungen, die nach Einbringen der Flaschen selbsttätig in die Verschlußlage und nach Durchwanderung der Einweichvorrichtung selbsttätig in die Offenstellung gebracht wird. Derartige Verschlußeinrichtungen sind an sich bekannt, dieselben werden gleichfalls automatisch
ίο geschlossen und geöffnet, auch bei ihnen werden die entsprechenden Bewegungen durch Auflaufschienen hervorgerufen, an denen sich die Gleitrollen der Verschlußeinrichtung unter Federdruck entlangführen.
Demgemäß besteht das Wesentliche der Erfindung lediglich in der konstruktiven Durchbildung einer besonderen Ausführungsform derartiger Verschlußeinrichtungen, die darin zu sehen ist, daß an dem einen Arm des die Verschlußschiene des Flaschenträgers tragenden Winkelhebels ein mit Kerben versehener, federbelasteter Riegel angelenkt ist, welcher während des Betriebes unter Vermittlung von Anschlägen und Weichen in die Offen- und Verschlußstellung gebracht wird.
Auf den beiliegenden . Zeichnungen ist in Fig. ι ein mit dieser Verschlußvorrichtung versehener Flaschenträger schaubildlich dargestellt. ■ .
In den Fig. 2 bis 5 ist die Seitenansicht des Flaschenträgers in größerem Maßstabe und in verschiedenen Arbeitsstellungen dargestellt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der Flaschenträger aus zwei vollen Seitenwänden 7, die durch die Wände 8 verbunden sind. Letztere sind in bekannter Weise mit Öffnungen 9 versehen, so daß schmale Stege 10 entstehen. Durch senkrechte Scheidewände 13 ist der Flaschenträger in gleichfalls bekannter Weise in mehrere Zellen zerlegt. An den Wänden 7 ist je ein drehbarer Winkelhebel 16 angeordnet, dessen längerer Arm einen Kopf 24 trägt, der zur Aufnahme einer Verschlußschiene 23 dient. Der kürzere Teil des Winkelhebels 16 steht mit , einem Riegel 17 in gelenkiger Verbindung, der mit zwei Einkerbungen 19 versehen ist und im geeigneten Augenblick mit einem an der Wand 7 befestigten Anschlag 20 in Berührung kommt. Das freie Ende dieses Riegels trägt eine Rolle 18..
Um ein sicheres Einschnappen des Riegels in den Anschlag 20 zu ermöglichen, ist an demselben eine Feder .21 befestigt, die ihren Aufhängepunkt an einem an der Wand 7 angebrachten Stift 22 hat. Die Rolle 18 trifft während des Betriebes je nach der Stellung des Flaschenträgers mit einer Weiche 26 bzw. 25 zusammen. Die beiden Seitenwände 7 besitzen außerdem noch Laschen 15, durch welche jeder Flaschenträger zu beiden Seiten an je einer Gelenkkette aufgehängt wird.
Die Wirkungsweise der Verschlußeinrichtung ist die folgende:
Wie schon bemerkt, sind die Flaschenträger zu einer endlosen Bahn vereinigt und wandern der Reihe nach durch die Einweich- bzw. Pasteurisiervorrichtung. In jeder Zelle befinden sich Flaschen, die. mit eiern Hals gegen das züge-
spitzte Ende des Flaschenträgers gerichtet sind. Ist die Behandlung der letzteren beendigt, so wird der betreffende Flaschenträger in den Bereich einer Weiche 26 gebracht (Fig. 2). Bewegt sich nun der Flaschenträger in der Pfeilrichtung weiter, so wird die Rolle 18 eine Verstellung des Riegels 17 herbeiführen müssen, und zwar derart, daß die zweite Kerbe mit dem Anschlag 20 in Berührung kommt. Dadurch und unter Vermittlung der Feder 21 schwingt der Winkelhebel seitwärts, gelangt also in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung. Dadurch sind sämtliche Zellen freigemacht und die Flaschen können aus denselben entweichen. Der entleerte Flaschenträger bewegt sich nun weiter, macht eine Drehung um 90 ° und bewegt sich in der umgekehrten Stellung wieder nach abwärts (Fig. 4). Diese, die sogenannte Füllstellung, ermöglicht ein bequemes Beschicken der Zellen mit neu zu behandelnden Flaschen.
Bei der weiteren Abwärtsbewegung gelangt die Rolle 18 in den Bereich einer Weiche 25. Dieselbe verschiebt den Riegel derart, daß ihre erste Kerbe mit dem Anschlag 20 wieder in Eingriff kommt, so daß sich die Verschlußschiene 23 gegen die Zellen Öffnungen legt. Dadurch sind sämtliche Zellenöffnungen geschlossen und ein Herausfallen der Flaschen unmöglich gemacht.
Es ist selbstverständlich, daß an Stelle der Verschlußschiene 23 auch ein beliebig anderes gleichwertiges Mittel Verwendung finden kann, ohne an dem Wesen der Erfindung selbst etwas zu ändern.
Ebenso können an Stelle der Weichen geeignete schiefe Ebenen angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Selbsttätige Verschlußeinrichtung für die . Flaschenträger von Einweich-, Pasteurisier- und ähnlichen Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Arm des die Verschlußschiene eines Flaschenträgers tragenden Winkelhehels (16) ein mit Kerben versehener, federbelasteter Riegel (17) angelenkt ist, welcher während des Betriebes unter Vermittlung von Anschlägen (18) und Weichen (25 und 26) in die Offen- und Verschlußstellung gebracht wird. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT235939D Active DE235939C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235939C true DE235939C (de)

Family

ID=495658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT235939D Active DE235939C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE235939C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281447A2 (de) * 2001-07-31 2003-02-05 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Flaschenzellenträger sowie Flaschenkorb mit einem solchen Träger
EP2821151A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-07 Krones AG Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281447A2 (de) * 2001-07-31 2003-02-05 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Flaschenzellenträger sowie Flaschenkorb mit einem solchen Träger
EP1281447A3 (de) * 2001-07-31 2004-02-04 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Flaschenzellenträger sowie Flaschenkorb mit einem solchen Träger
EP2821151A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-07 Krones AG Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage
CN104275338A (zh) * 2013-07-02 2015-01-14 克罗内斯股份公司 在容器清洗机中运输容器的装置
CN104275338B (zh) * 2013-07-02 2016-07-13 克罗内斯股份公司 在容器清洗机中运输容器的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532698A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und wenden von behaeltern
CH646343A5 (de) Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse.
DE235939C (de)
DE2723461C2 (de)
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE2323852A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von federbelastet geschlossenen ventilen von geraeten zum bespruehen von strassen
DE2710064A1 (de) Koksloeschwagen
DE1288073B (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung der Filterplatten an einer Filterpresse
DE487842C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Foerderbahnen mit Stellglied und Anschlagstiften
DE235475C (de)
DE914731C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von Karteistaffeln und anderen aehnlichen Gegenstaenden in Behaeltern
DE222714C (de)
DE10672C (de) Neuerungen an Strickmaschinen
DE197879C (de)
DE488412C (de) Weichenstellvorrichtungen, insbesondere fuer Foerderbahnen
DE408349C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Walzgut
DE511717C (de) Verfahren zum Wenden von Zigaretten in die Spiegellage
DE441217C (de) Einrichtung zum OEffnen der Wettertuer
DE19511013A1 (de) Verschlußanordnung für Motorradkoffer
DE182369C (de)
DE51393C (de) Vorrichtung zum gesonderten Zählen von in zwei entgegengesetzten Richtungen bewegten Fahrzeugen
DE758179C (de) Pflanzensetzmaschine
DE470043C (de) Absetzvorrichtung fuer Flaschen
DE177743C (de)
DE211111C (de)