EP2455325B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen Download PDF

Info

Publication number
EP2455325B1
EP2455325B1 EP11189737.7A EP11189737A EP2455325B1 EP 2455325 B1 EP2455325 B1 EP 2455325B1 EP 11189737 A EP11189737 A EP 11189737A EP 2455325 B1 EP2455325 B1 EP 2455325B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
container
liquid
flowable medium
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11189737.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2455325A1 (de
Inventor
Simon Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2455325A1 publication Critical patent/EP2455325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2455325B1 publication Critical patent/EP2455325B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/041Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles acting from above on containers or wrappers open at their top

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for filling containers.
  • Such filling devices have long been known from the prior art.
  • the containers are usually along a predetermined transport path, for example, a circular arc-shaped transport path, transported, and filled during this transport with liquid and in particular a drink.
  • Such devices for introducing liquid nitrogen are referred to as "nitrogen dropper", the process itself as “droppings”.
  • the US 4,407,340 describes a device for pressurizing containers. In this case, a predetermined amount of liquid gas is introduced into the containers.
  • a device which has a nozzle which has a plurality of outlet openings, through which the nitrogen is rain-like divided into droplets. Furthermore, the nitrogen is only under the hydrostatic pressure here a held on the device nitrogen reservoir released.
  • the nozzle is a production-technically complex component and accordingly represents a considerable cost factor. Furthermore Experience has shown that if necessary. Several such nozzles are required to pressurize various containers sufficiently with pressure.
  • the distance between the dropper and the condenser is an important factor. As the liquid nitrogen vaporizes faster, some nitrogen is lost on the line to the condenser (which evaporates into the environment). The limiting factor here is essentially the space around the capper. The metering head of the nitrogen dropper can only be set to a certain extent to the capper, as the cap feeder and other components take the optimum position.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a method for filling containers, which allows an improved supply of a flowable medium, in particular nitrogen. This is achieved according to the invention by a device and a method according to the independent claims.
  • a device for filling containers with liquid has at least one filling element which fills the containers with the liquid. Furthermore, the device has a transport device for transporting the containers along a predetermined transport path, and a further loading device, which acts on the containers filled with the liquid with another flowable medium.
  • the loading device is arranged in such a way that the flowable medium dispensed by the loading device completely meets a predetermined surface before it reaches the liquid arranged in the container or when it enters the container.
  • the predetermined surface is an inner wall of the container. It would also be possible for the medium to strike an outer surface of the container as well as (subsequently) an inner wall of the container.
  • the nitrogen jet can be atomized on an additional baffle plate.
  • This additional plate can be heated or unheated and have different geometries.
  • the nitrogen jet is sputtered on at least one surface after it has exited (e.g., from a nozzle and before hitting the filled liquid).
  • the jet exits from a nozzle from below the mouth of the container.
  • the loading device which is designed for example as a nozzle, so designed that a beam exiting therefrom, for example, nitrogen jet, first on the inner wall of the container and in particular meets the opposite wall of the mouthpiece and rebounds from there.
  • a beam exiting therefrom for example, nitrogen jet
  • the flowable medium is atomized into smaller drops which, as in the prior art described above, exhibit less product penetration.
  • This sputtering is additionally supported by the relative to the liquid nitrogen and its boiling temperature warm plastic surface.
  • the device has a plurality of filling elements which fill the containers with a liquid and in particular with a beverage.
  • the transport device transports the containers during filling.
  • the transport device also advantageously transports the containers during the application of the flowable medium. It is the flowable medium is nitrogen.
  • the application device has a nozzle, from which the flowable medium emerges with a jet direction which is oblique or perpendicular to a longitudinal direction of the containers.
  • the nozzle itself is tilted.
  • the oblique position is advantageously selected such that the jet direction or the jet always impinges on an inner wall of the container independently of a relative position between the container and the nozzle, and in particular a direct impact of the jet on the surface of the liquid is avoided. So it is possible that when passing through the nitrogen jet at the mouth of the jet during the first contact with the mouth inner surface is tangent to this.
  • the evaporation tendency of the nitrogen also leads to a sputtering.
  • the loading device is arranged stationary relative to the transport path of the container.
  • the loading device is arranged stationary in particular during the working operation and the containers move with respect to the loading device.
  • the loading device is arranged such that the flowable medium is injected against the direction of movement of the containers in this.
  • the movement of the jet has at least one component which runs counter to the movement of the containers. In this way, a higher pulse is achieved when the jet impinges on the container inner wall, and thus a better atomization effect.
  • the flowable medium is injected transversely to the direction of movement of the containers in this.
  • An injection angle relative to the direction of movement of the containers is between 30 ° and 150 °, preferably between 45 ° and 135 °, preferably between 60 ° and 120 °, more preferably between 70 ° and 110 °, particularly preferably between 80 ° and 100 ° and particularly preferred at about 90 °.
  • the flowable medium it would be possible for the flowable medium to be introduced into the container from any direction relative to the mouth of the container, as long as the flowable medium still impinges on at least one further surface before it enters the liquid.
  • the introduced or to be introduced amount of nitrogen is regulated by increasing the injection pressure.
  • the velocity of the incident (nitrogen) jet is reduced via the central component, and thus the jet strikes a substantially reduced vertical velocity, and additionally individual droplets, as opposed to a vertical (ie along the longitudinal direction of the vessels) on. It has been found that the said vertical speed is now no higher than in the soft can system described above, that is. Overpressure nitrogen is now accelerated only during the fall distance to the filling level in the container. With a vertical jet, increasing the injection pressure would significantly increase product penetration.
  • the "angle of attack" or the angle of incidence of the flowable medium is adjustable. This angle can optionally be adjusted depending on a mouth geometry and a machine performance. The greater the power, ie the faster the containers move past the nozzle assembly, the more larger can be the angle of attack. This is especially true when the nozzle assembly tilts in or against the direction of the transport path.
  • the choice of the angle is such that the jet does not impinge too deeply (directly into the filled liquid) and does not hit too high up (nitrogen spills out of the bottle unused).
  • the inventive arrangement of the loading device (especially in a mounting position transversely to the transport direction or in the transport direction) to put a dosing substantially closer to the Verschliesser, so that the transport path, the container still travels after the injection of nitrogen to the Verschliesser , is very short.
  • nitrogen can still be introduced here if dropping would no longer be possible in the case of a conventional vertical position of the loading device due to the limited installation space.
  • the filling element fills the liquid in the heated state in the containers.
  • a so-called hot-fill method is described here, in which heated liquid is filled into the containers and then the head space is still charged with liquid nitrogen.
  • the present invention is further directed to a method for filling containers with liquids, wherein in a first process step, the containers are filled with liquid and in a second process step, the container filled with the liquid is acted upon by a further flowable medium by means of a loading device.
  • the flowable medium initially meets completely on a front surface before it reaches the liquid arranged in the container.
  • the medium according to the invention on an inner wall of the container, in particular an inner wall of an opening of the container applied to from there (at least partially, ie in particular the not yet vaporized portion) to reach the liquid or in the headspace of the container.
  • the flowable medium is initially applied selectively to a predetermined surface, in particular the inner wall of the container, in order to reach the bottled liquid only from there.
  • the liquid is introduced into the containers in the heated state.
  • This method is particularly suitable for the invention described here introducing the flowable medium.
  • the container is moved during the filling with the liquid and / or during the application of flowable medium.
  • the filling elements move in sections with the containers to be filled with.
  • the flowable medium contains liquid nitrogen.
  • the flowable medium is introduced obliquely or perpendicularly relative to a longitudinal direction of the containers in this.
  • an application device is inclined, but it would also be possible to make the containers themselves temporarily during the application obliquely.
  • the said inclined position is preferably chosen so that the flowable medium always acts on an inner wall and in particular a mouth inner wall of the container during the entire loading process.
  • spray heads from which the flowable medium emerges completely in such a way that it first of all strikes the inner wall of the container or the mouth.
  • the application takes place in discrete dosages.
  • This pulsed application is controlled by a control device which processes a sensor signal, which sensor signal is generated by a sensor which detects that a container is in the position which is optimal for application.
  • the flowable medium is introduced exclusively in the containers and no Flowable medium is wasted because it is injected next to the containers.
  • Fig. 1 a shows a rough schematic representation of a device 1 for filling containers.
  • empty containers of the device 1 for filling containers are supplied by means of a feeder 12 in the form of a transport star.
  • This device 1 in this case has a plurality of filling elements 6, which are arranged here on a transport device 2, wherein the transport device is designed here as a rotatable carrier.
  • the individual containers 10 (only one shown schematically) are filled during their transport along the transport path T with a liquid and in particular with a drink.
  • a loading device 4 is provided, which acts on the containers during their movement with a flowable medium, ie with nitrogen. It is possible that the loading device permanently emits nitrogen, but it would also be possible that a control device is provided, which releases an admission only in each case when a container is within reach of the loading device.
  • the device 1 is immediately followed by a closing device 20, which closes the filled and nitrogen-loaded containers with closures.
  • this closing device is preferably arranged in the immediate vicinity of the device 1, so that a closure of the containers can take place substantially immediately after the application of nitrogen.
  • the device 1 transfers the containers filled with liquid to a transport star, which is part of the transport path, and which in turn transfers the filled containers to a closing device.
  • An application device 4 can then be arranged on the transport star.
  • the loading unit arranged on the transport star is arranged directly upstream of the closing device with respect to the direction of movement of the containers on the transport path.
  • Fig. 1b shows a further schematic representation of a system according to the invention.
  • the bottles are first supplied via a bottle inlet 34 and a Einteilstern 36 and an inlet star 38 a rinser 30.
  • the reference numeral 28 refers to doors which facilitate the accessibility of the system.
  • About an outlet star 44, the containers are removed from the rinser 30.
  • the reference numeral 32 denotes an optional partition, which is particularly advantageous for sterile applications.
  • the reference numeral 46 designates a transfer star which transfers the containers to the feed device 12, ie a filler starter. After the filling process, the containers are transferred to the discharge device 17 or the filler outlet star. In the area of this filler outlet star and the loading device 4 is arranged. Via a further feed device 52 and a so-called pick-and-place wheel 54, the closures 20 are supplied with the container closures. About an outlet star 58, which may also be designed as Absenkrad and a conveyor belt 62, the sealed containers are removed.
  • the abbreviation AN denotes the pressing of a bottle onto a filling element
  • the abbreviation S / V the rinsing and / or prestressing of the containers
  • the abbreviation SF a fast filling process
  • the abbreviation LF a slow filling process
  • the abbreviation B / E the calming and Relieve the containers
  • the abbreviation AB lowering the containers.
  • a container 10 is filled with a quiescent, ie non-carbonated liquid, wherein usually at least the pressing steps mentioned above, pressing on, pretensioning and relieving, are dispensed with.
  • the loading device 4 can advantageously be arranged on the transport device 17 and in front of the capper 20, and particularly advantageously as close as possible to the capper 20.
  • the individual transport devices can have gripping elements for gripping the individual containers.
  • the device 1 can continue to have a reservoir for a liquid to be filled with liquid, especially a drink.
  • Fig. 2a and 2b show two possible known from the prior art procedures in the loading of containers 10 with nitrogen.
  • a nitrogen jet 14 which extends in the longitudinal direction L of the container and which acts directly on the liquid 5 within the container with the nitrogen.
  • this procedure there is a risk of the nitrogen entering the liquid.
  • the nitrogen is applied to the liquid like a rain, so that the risk of penetration into the liquid 5 does not exist.
  • the in Fig. 2b shown device relatively expensive.
  • Fig. 3 shows a device according to the invention for charging the containers 10 with the liquid medium.
  • a nitrogen jet 14 also forms here, which, however, is inclined relative to the longitudinal direction L of the container by an angle a.
  • This angle a is preferably between 20 ° and 90 °, more preferably between 30 ° and 70 ° and particularly preferably between 40 ° and 70 °.
  • the angle is dependent on a mouth geometry of the containers ie in particular their diameter and height.
  • the reference symbol T refers to the transport direction of the containers. However, the transport direction can also run, for example, perpendicular to the plane of the figure. It can be seen that the nitrogen jet 14 extends counter to the transport direction (but it would also be possible transverse to the transport direction or along the transport direction), or meets the nitrogen with a velocity component v1 on the wall 10 a, which the transport direction of the containers or the transport speed of the containers is opposite. In this way, the impact velocity of the nitrogen on the wall 10a can be increased.
  • Fig. 4 shows additional details of in Fig. 3 shown device.
  • another position of the nitrogen jet 14 is shown here, more precisely at a time when the container is in a different position.
  • the inclination of the nitrogen jet 14 is preferably selected such that also in the in Fig. 4 Dashed position shown the beam still hits the inner wall 10a of the container and not on the liquid. With a slightly lower inclination, it would be conceivable here that the nitrogen in turn (unwantedly) injected directly into the liquid 5.
  • the loading device has at least one nozzle 9.
  • the reference numeral 20 denotes here the closing device.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a device according to the invention 1.
  • the device has no inclined nozzle, but one arranged at the lower end of the spray 15 spray head 18. From this spray head 18 emerges the jet S of the flowable medium in a substantially radial direction and thus also initially meets the wall 10a of the container 10. It would be possible that the flowable medium ie the nitrogen exits fully from the spray head 18, but it would also be conceivable that the exit takes place only in a radial direction. It would also be possible that the spray head 18 is designed such that it rotates as a result of the flow with the flowable medium about the longitudinal direction L, so that in this way the container wall 10a is circumferentially applied with the nitrogen.
  • the nitrogen is not sprayed exactly in the radial direction shown, but, for example, slightly obliquely downward or obliquely upward.
  • the spray head is always located above the mouth of the container 10 and therefore does not have to be lowered.
  • Fig. 6a shows a further advantageous embodiment of a loading device 4, which is not part of the invention
  • the exiting nitrogen jet 14 first passes to a surface 16 and a baffle plate 16 and from there into the container 10.
  • the angle of attack a is here greater than 90 ° with respect to the longitudinal direction L of the container.
  • this baffle plate 16 may be heated by a heater (not shown) to prevent ice formation and to achieve better atomization of the liquid nitrogen.
  • a heater not shown
  • Fig. 6b Two possible embodiments of such a baffle plate or surface are shown. In this case, the beam 14 can hit a curved or angled surface 16a.
  • the baffle 16 unlike in Fig. 6b shown tilted to improve the rebound effect.
  • the nitrogen could also strike a surface of the container closures to be supplied in order to get into the containers from there. Also in this way a metering of the nitrogen is possible shortly before closing the containers.
  • the loading of the containers with liquid nitrogen takes place continuously, that is, a metering valve, not shown, is constantly open during the act of loading.
  • the throughput of nitrogen can be regulated and changed by a control device, not shown, for example, the system performance.
  • a control device not shown, for example, the system performance.
  • a pulsed admission takes place.
  • it is detected, for example, by a sensor, not shown, that a container is in the optimal position for the application and processed by the control device generates a signal from the sensor, whereby an admission of the container located in the optimum position is caused.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen. Derartige Fülleinrichtungen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Dabei werden üblicherweise die Behältnisse entlang eines vorgegebenen Transportpfades, beispielsweise eines kreisbogenförmigen Transportpfades, transportiert, und während dieses Transports mit Flüssigkeit und insbesondere einem Getränk befüllt. Dabei ist es aus dem Stand der Technik weiterhin in jüngerer Zeit bekannt geworden, in Kunststoffbehälter flüssigen Stickstoff einzubringen, um verschiedene Eigenschaften des Behälters zu verbessern. So kann z. B. die mechanische Belastbarkeit (topload, Transportierbarkeit auf Bandförderanlagen, Handling etc.) verbessert werden. Auch die Haltbarkeit des Produkts kann verbessert werden, indem Sauerstoff aus dem Kopfraum des Behältnisses verdrängt wird. Auch dieHaptik, d. h. das Griffgefühl und andere Eigenschaften können verbessert werden. Derartige Vorrichtungen zum Einbringen von flüssigem Stickstoff werden dabei als "Stickstoff-Droppler" bezeichnet, der Vorgang selbst als "droppeln".
  • Aus der EP 1 106 510 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbehältern mit Überdruck bekannt. Dabei wird in die Behälter flüssiger Stickstoff eingespritzt.
  • Aus der US,6,698,467 B2 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dabei ist eine Einspritzeinrichtung bekannt, die unter einem vorgegebenen Winkel zu den abzufüllenden Behältern angeordnet ist.
  • Die US 4,407,340 beschreibt eine Vorrichtung zum unter Druck setzen von Behältnissen. Dabei wird eine vorgegebene Menge von flüssigem Gas in die Behältnisse eingeführt.
  • Aus der US 5,896,727 A ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Sauerstoff aus dem Kopfraum eines Behälters bekannt.
  • In jüngerer Zeit sind auch Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden, mit denen erwärmte Flüssigkeiten in die Behältnisse eingefüllt werden. Dabei wird ebenfalls für diese heißbefüllten Behälter aus PET ein Stickstoffüberdruck im Kopfraum der Flasche durch ein-droppeln von Stickstoff in den Behälter vor dem Verschließen und das Verdampfen des Stickstoffes nach dem Verschließen erzeugt. Dieser Überdruck wird benutzt, um den Volumenschwund des heißen Füllguts bei dessen Abkühlung zu kompensieren, sodass die Flasche nicht kollabiert und vorzugsweise einen Überdruck behält, der, wie oben genannt, u. a. die mechanischen und haptischen Eigenschaften des Behälters verbessert.
  • Das derartige Beaufschlagen von heißen Flüssigkeiten wurde in der Vergangenheit bereits bei Dosen mit dem gleichen Hintergrund eingesetzt. Dabei wird im Stand der Technik Stickstoff als Vollstrahl und mit einem deutlichen Überdruck, der in dem Stickstoff-Droppler und Dosierkopf aufgebaut und erhalten wird, direkt in die Flüssigkeit eingebracht. Dieses Verfahren ist hauptsächlich für die Anwendung bei kalten Produkten geeignet und als solches gut erprobt.
  • Problematisch ist diese Bedroppelung bei heißem Füllgut, da es hier zu einem Eindringen des Stickstoffes in das Produkt kommen kann. Der flüssige Stickstoff verdampft beim Kontakt mit dem heißen Füllgut und kann ein Überschwappen verursachen, da eine unter der Flüssigkeitsoberfläche ausgebildete Gasblase aus dem Stickstoff das Füllgut aus dem Behälter drückt. Dies kann auch mit kaltem Füllgut auftreten, wird aber durch die höhere Temperaturdifferenz bei heißem Füllgut verstärkt. Dieser unerwünschte Effekt wurde auch experimentell bestätigt.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik eine Vorrichtung bekannt, die eine Düse aufweist, welche eine Vielzahl von Austrittsöffnungen aufweist, durch welche der Stickstoff regenartig in Tropfen geteilt wird. Weiterhin wird hier der Stickstoff nur unter dem hydrostatischen Druck eines am Gerät gehaltenen Stickstoffreservoirs freigesetzt. Die Düse ist ein fertigungstechnisch aufwändiges Bauteil und stellt entsprechend einen erheblichen Kostenfaktor dar. Weiterhin hat die Erfahrung gezeigt, dass ggfs. mehrere derartiger Düsen benötigt werden um verschiedene Behälter ausreichend mit Druck zu beaufschlagen.
  • Weiterhin stellt insbesondere für das Heißabfüllverfahren die Entfernung zwischen dem Droppler und dem Verschliesser einen wichtigen Einflussfaktor dar. Da der flüssige Stickstoff schneller verdampft, geht folglich auf der Strecke zum Verschliesser eine gewisse Menge an Stickstoff verloren (diese verdampft in die Umgebung). Der limitierende Faktor ist hier im Wesentlichen der Bauraum um den Verschliesser. Der Dosierkopf des Stickstoff-Dropplers kann nur auf ein bestimmtes Maß an den Verschliesser gesetzt werden, da die Kappenzuführung und andere Bauteile die optimale Position einnehmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Befüllen von Behältnissen zur Verfügung zu stellen, welches eine verbesserte Zuführung eines fließfähigen Mediums, insbesondere Stickstoff, erlaubt. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung und ein Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen erreicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit Flüssigkeit weist wenigstens ein Füllelement auf, welches die Behältnisse mit der Flüssigkeit füllt. Weiterhin weist die Vorrichtung eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Behältnisse entlang eines vorgegebenen Transportpfades auf, und eine weitere Beaufschlagungseinrichtung, welche die mit der Flüssigkeit befüllten Behältnisse mit einem weiteren fließfähigen Medium beaufschlagt.
  • Erfindungsgemäß ist die Beaufschlagungseinrichtung derart angeordnet, dass das von der Beaufschlagungseinrichtung ausgegebene fließfähige Medium vollständig zunächst auf eine vorgegebene Oberfläche trifft, bevor es zu der in dem Behältnis angeordneten Flüssigkeit gelangt, bzw. wenn es in das Behältnis gelangt.
  • Erfindungegemäß handelt es sich bei der vorgegebenen Oberfläche um eine Innenwandung des Behältnisses. Auch wäre es möglich, dass das Medium sowohl auf eine außerhalb des Behältnisses liegende Oberfläche als auch (anschließend) auf eine Innenwandung des Behältnisses trifft.
  • Weiterhin wäre es denkbar, dass während der Beaufschlagung die besagte Fläche (ggfs auch nur geringfügig) in das Behältnis eingefahren wird.
  • gemäß einer alternativen, nicht zu der Erfindung gehörenden Ausführung wäre es auch möglich, dass der Stickstoffstrahl an einer zusätzlichen Prallplatte zerstäubt werden kann. Diese zusätzliche Platte kann dabei beheizt oder auch nicht beheizt sein und verschiedene Geometrien aufweisen. Damit wird auch hier der Stickstoffstrahl nach dem Austritt (z.B. aus einer Düse und vor dem Auftreffen auf die-abgefüllte Flüssigkeit) an wenigstens einer Fläche zerstäubt. Bei Einsatz einer zusätzlichen Prallplatte wäre es auch möglich, dass der Strahl von unterhalb der Mündung des Behältnisses aus einer Düse austritt.
  • Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Beaufschlagungseinrichtung, welche beispielsweise als Düse ausgeführt ist, so auszugestalten, dass ein hieraus austretender Strahl, beispielsweise Stickstoffstrahl, zunächst auf die Innenwandung des Behältnisses und insbesondere die gegenüberliegende Wandung des Mundstückes trifft und von dort aus abprallt. Beim Abprallen auf der Mündung wird das fließfähige Medium in kleinere Tropfen zerstäubt, welche, wie in dem oben beschriebenen Stand der Technik, eine geringere Produktpenetration zeigen. Dieses Zerstäuben wird dabei zusätzlich durch die relativ zum flüssigen Stickstoff und dessen Siedetemperatur warme Kunststoffoberfläche unterstützt.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung mehrere Füllelemente auf, welche die Behältnisse mit einer Flüssigkeit und insbesondere mit einem Getränk befüllen. Vorteilhaft transportiert dabei die Transporteinrichtung die Behältnisse während der Befüllung. Weiterhin transportiert die Transporteinrichtung auch vorteilhaft die Behältnisse während der Beaufschlagung mit dem fließfähigen Medium. Es handelt sich bei dem fließfähigen Medium um Stickstoff.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Beaufschlagungseinrichtung eine Düse auf, aus der das fließfähige Medium mit einer Strahlrichtung austritt, welche schräg oder senkrecht gegenüber einer Längsrichtung der Behältnisse steht. Vorteilhaft ist dabei die Düse selbst schräg gestellt. Weiterhin ist vorteilhaft die Schrägstellung derart gewählt, dass die Strahlrichtung bzw. der Strahl unabhängig von einer Relativposition zwischen dem Behältnis und der Düse stets auf einer Innenwandung des Behältnisses auftrifft, und insbesondere ein direktes Auftreffen des Strahls auf die Oberfläche der Flüssigkeit vermieden wird. So ist es möglich, dass beim Durchfahren des Stickstoffstrahls an der Mündung der Strahl beim ersten Kontakt mit der Mündungsinnenfläche tangential an dieser anliegt. Hierbei wird unterstellt, dass die Verdampfungsneigung des Stickstoffs auch hier zu einem Zerstäuben führt.
  • Bislang war davon ausgegangen worden, dass durch eine Beaufschlagung der Innenwandung mit Stickstoff eine übermäßige Kühlung des Kunststoffes und damit auch eine Versprödung der Mündung und in Folge eine Beschädigung bei der ersten mechanischen Beanspruchung des Verschließvorgangs auftreten kann. Aus diesem Grunde versuchen die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen eine Beaufschlagung der Wandung des Kunststoffbehältnisses mit Stickstoff zu vermeiden. Allerdings konnte in umfangreichen Untersuchungen herausgefunden werden, dass auch die kurzzeitige Beaufschlagung der Innenwandung nicht zu einer Schädigung des Mündungsbereiches bzw. des Gewindes des Kunststoffbehältnisses führt.
  • Weiterhin wäre es auch möglich, das fließfähige Medium gezielt tangential an eine Behältnisinnenfläche und nicht an den Mündungsrand selbst zu leiten, um auf diese Weise ein tiefes Eindringen in das Produkt durch Verteilung auf eine breite Fläche zu vermeiden. Weiterhin wäre es auch denkbar, dass das Kunststoffbehältnis während der Beaufschlagung mit dem fließfähigen Medium um seine Längsrichtung gedreht wird, sodass auf diese Weise eine größere Fläche der Mündung mit dem Stickstoff beaufschlagt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Beaufschlagungseinrichtung stationär gegenüber dem Transportpfad des Behältnisses angeordnet. Bevorzugt ist die Beaufschlagungseinrichtung insbesondere während des Arbeitsbetriebs stationär angeordnet und die Behältnisse bewegen sich gegenüber der Beaufschlagungseinrichtung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Beaufschlagungseinrichtung derart angeordnet, dass das fließfähige Medium entgegen der Bewegungsrichtung der Behältnisse in diese eingespritzt wird. Mit anderen Worten weist die Bewegung des Strahls mindestens eine Komponente auf, die entgegen der Bewegung der Behältnisse verläuft. Auf diese Weise wird ein höherer Impuls beim Auftreffen des Strahls auf die Behältnisinnenwandung erreicht, und dadurch eine bessere Zerstäubungswirkung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wäre es auch denkbar, dass das fließfähige Medium quer zu der Bewegungsrichtung der Behältnisse in diese eingespritzt wird. Dabei liegt ein Einspritzwinkel gegenüber der Bewegungsrichtung der Behältnisse zwischen 30° und 150°, bevorzugt zwischen 45° und 135°, bevorzugt zwischen 60° und 120°, besonders bevorzugt zwischen 70° und 110°, besonders bevorzugt zwischen 80° und 100° und besonders bevorzugt bei ca. 90°. Grundsätzlich wäre es möglich, dass das fließfähige Medium aus jeder beliebigen Richtung gegenüber der Behältnismündung in das Behältnis eingebracht wird, solange das fließfähige Medium vor dem Eintritt in die Flüssigkeit noch auf wenigstens eine weitere Oberfläche auftrifft.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die eingebrachte bzw. einzubringende Stickstoffmenge durch Erhöhung des Einspritzdruckes reguliert. Nach dem Abprallen von der gegenüberliegenden Mündungswand ist über die Zentralkomponente die Geschwindigkeit des einfallenden (Stickstoff) Strahls verringert und somit trifft der Strahl mit im Gegensatz zu einem senkrechten (d.h. entlang der Längsrichtung der Behältnisse verlaufenden) Strahl wesentlich verminderter vertikaler Geschwindigkeit und zusätzlich in einzelnen Tropfen auf. Es hat sich gezeigt, dass die besagte vertikale Geschwindigkeit nun nicht höher ist als in dem oben beschriebenen Softdose-System d.h. überdrucklos austretender Stickstoff wird nun nur während der Fallstrecke zum Füllspiegel im Behälter beschleunigt. Bei einem senkrechten Strahl würde eine Erhöhung des Einspritzdruckes die Produktpenetration wesentlich verstärken.
  • Weiterhin wäre es auch möglich, dass der "Anstellwinkel" bzw. der Einstrahlwinkel des fließfähigen Mediums einstellbar ist. Dabei kann dieser Winkel gegebenenfalls abhängig von einer Mündungsgeometrie und einer Maschinenleistung eingestellt werden. Je größer die Leistung, d.h. je schneller die Behältnisse sich an der Düsenanordnung vorbei bewegen, desto größer kann der Anstellwinkel sein. Dies gilt insbesondere, wenn sich die Düsenanordnung in oder gegen die Richtung des Transportpfades neigt.
  • Wenn eine breite Mündung vorliegt, beispielsweise 38 mm Neck-/Mündungsdurchmesser, kann man - wie sich aus geometrischen Überlegungen ergibt - einen größeren Anstellwinkel einstellen. Bei Neck-/Mündungsdurchmesser von 28 mm sollte der Anstellwinkel kleiner (d.h. steiler) sein.
  • Bevorzugt erfolgt die Wahl des Winkels derart, dass der Strahl nicht zu tief auftrifft (direkt in die abgefüllte Flüssigkeit) und nicht zu weit oben auftrifft (Sickstoff spritzt ungenutzt aus der Flasche).
  • Weiterhin wird es durch die erfindungsgemäße Anordnung der Beaufschlagungseinrichtung (insbesondere bei einer Einbaulage quer zur Transportrichtung oder in Transportrichtung) möglich, einen Dosierkopf wesentlich näher an den Verschliesser zu setzen, sodass die Transportstrecke, die das Behältnis nach der Einspritzung des Stickstoffes bis zum Verschliesser noch zurücklegt, sehr kurz ist. Dies verringert die Verluste durch ein Verdampfen des eingebrachten Mediums in die Umgebung. Mit anderen Worten kann hier Stickstoff noch eingebracht werden, wenn bei einer konventionellen senkrechten Stellung der Beaufschlagungseinrichtung aufgrund des beschränkten Bauraums ein Droppeln nicht mehr möglich wäre.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform füllt das Füllelement die Flüssigkeit in erwärmtem Zustand in die Behältnisse ein. Damit wird hier ein sogenanntes Hotfill-Verfahren beschrieben, bei dem erwärmte Flüssigkeit in die Behältnisse eingefüllt und anschließend der Kopfraum noch mit flüssigem Stickstoff beaufschlagt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Befüllen von Behältnissen mit Flüssigkeiten gerichtet, wobei in einem ersten Verfahrensschritt die Behältnisse mit Flüssigkeit befüllt werden und bei einem zweiten Verfahrensschritt das mit der Flüssigkeit befüllte Behältnis mit einem weiteren fließfähigem Medium mittels einer Beaufschlagungseinrichtung beaufschlagt wird. Erfindungsgemäß trifft das fließfähige Medium zunächst vollständig auf eine vornegebene Oberfläche, bevor es zu der in dem Behältnis angeordneten Flüssigkeit gelangt. Dabei wird erfindungsgemäß das Medium auf eine Innenwandung des Behältnisses, insbesondere eine Innenwandung einer Mündung des Behältnisses aufgebracht, um von dort (zumindest teilweise, d.h. insbesondere der noch nicht verdampfte Anteil) zu der Flüssigkeit bzw. in den Kopfraum des Behältnisses zu gelangen.
  • Damit wird auch verfahrensseitig vorgeschlagen, dass das fließfähige Medium zunächst gezielt auf eine vorgegebene Oberfläche, insbesondere die Innenwandung des Behältnisses aufgebracht wird, um erst von dort in die abgefüllte Flüssigkeit zu gelangen.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird die Flüssigkeit im erwärmten Zustand in die Behältnisse eingebracht. Dieses Verfahren eignet sich in besonderer Weise für das hier erfindungsgemäß beschriebene Einbringen des fließfähigen Mediums.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird das Behältnis während der Befüllung mit der Flüssigkeit und/oder während der Beaufschlagung mit fließfähigem Medium bewegt. Dabei ist es jedoch möglich, dass sich die Füllelemente abschnittsweise mit den zu befüllenden Behältnissen mit bewegen.
  • Erfindungsgemäß enthält das fließfähige Medium flüssigen Stickstoff.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird das fließfähige Medium schräg oder senkrecht gegenüber einer Längsrichtung der Behältnisse in diese eingeführt. Dabei wird vorzugsweise eine Beaufschlagungseinrichtung schräg gestellt, es wäre jedoch auch möglich, die Behältnisse selbst zeitweise während der Beaufschlagung schräg zu stellen. Dabei wird die besagte Schrägstellung bevorzugt so gewählt, dass das fließfähige Medium während des gesamten Beaufschlagungsvorgangs stets eine Innenwandung und insbesondere eine Mündungsinnenwandung des Behältnisses beaufschlagt. Es könnten jedoch auch Sprühköpfe vorgesehen sein, aus denen das fließfähige Medium vollumfänglich derart austritt, dass es zunächst vollständig auf die Innenwandung des Behältnisses bzw. der Mündung trifft.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren erfolgt die Beaufschlagung in diskreten Dosagen. Diese getaktete Beaufschlagung wird gesteuert durch eine Steuerungseinrichtung, die ein Sensorsignal verarbeitet, welches Sensorsignal durch einen Sensor erzeugt wird, welcher erkennt, dass ein Behältnis sich in der für eine Beaufschlagung optimalen Position befindet. Dadurch wird das fließfähige Medium ausschließlich in die Behältnisse eingebracht und kein fließfähiges Medium wird verschwendet dadurch, dass es neben die Behältnisse gespritzt wird.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1a
    eine schematische Darstellung einer Anlage zum Befüllen von Behältnissen;
    Fig. 1b
    eine weitere schematische Darstellung einer Anlage zum Befüllen von Behältnissen;
    Fig. 2a, 2b
    zwei Darstellungen von Vorrichtungen nach dem Stand der Technik;
    Fig. 3
    eine Darstellung zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 4
    eine weitere Darstellung zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung.
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    Fig. 6a-6b
    eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung, die kein Teil der Erfindung ist.
  • Fig. 1 a zeigt eine grob schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Befüllen von Behältnissen. Dabei werden mittels einer Zuführeinrichtung 12 in Form eines Transportsterns leere Behältnisse der Vorrichtung 1 zur Befüllung von Behältnissen zugeführt. Diese Vorrichtung 1 weist dabei eine Vielzahl von Füllelementen 6 auf, die hier an einer Transporteinrichtung 2 angeordnet sind, wobei die Transporteinrichtung hier als drehbarer Träger ausgebildet ist. Die einzelnen Behältnisse 10 (nur eines schematisch dargestellt) werden während ihres Transports entlang des Transportpfades T mit einer Flüssigkeit und insbesondere mit einem Getränk befüllt. Am Ende des Transportpfades T ist eine Beaufschlagungseinrichtung 4 vorgesehen, welche die Behältnisse hier während ihrer Bewegung mit einem fließfähigen Medium, d. h. mit Stickstoff, beaufschlagt. Dabei ist es möglich, dass die Beaufschlagungseinrichtung permanent Stickstoff ausgibt, es wäre jedoch auch möglich, dass eine Steue-rungseinrichtung vorgesehen ist, welche eine Beaufschlagung nur jeweils dann freigibt, wenn sich ein Behältnis in Reichweite der Beaufschlagungseinrichtung befindet.
  • An die Vorrichtung 1 schließt sich unmittelbar eine Verschließeinrichtung 20 an, welche die befüllten und mit Stickstoff beaufschlagten Behältnisse mit Verschlüssen verschließt. Dabei ist diese Verschließeinrichtung bevorzugt in unmittelbarer Umgebung der Vorrichtung 1 angeordnet, sodass im Wesentlichen unmittelbar nach der Beaufschlagung mit Stickstoff ein Verschließen der Behältnisse erfolgen kann.
  • Alternativ und bevorzugt ist möglich, dass die Vorrichtung 1 die mit Flüssigkeit befüllten Behältnisse an einen Transportstern übergibt, der Teil des Transportpfades ist, und der wiederum die befüllten Behältnisse an eine Verschließeinrichtung übergibt. Eine Beaufschlagungseinrichtung 4 kann dann an dem Transportstern angeordnet sein. Bevorzugt ist die an dem Transportstern angeordnete Beaufschlagungseinheit unmittelbar stromaufwärts der Verschließeinrichtung hinsichtlich der Bewegungsrichtung der Behältnisse auf dem Transportpfad angeordnet.
  • Fig. 1b zeigt eine weitere schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage. Dabei werden die Flaschen zunächst über einen Flascheneinlauf 34 und einen Einteilstern 36 sowie einen Einlaufstern 38 einem Rinser 30 zugeführt. Das Bezugszeichen 28 bezieht sich auf Türen, welche die Zugänglichkeit der Anlage erleichtern. Über einen Auslaufstern 44 werden die Behältnisse von dem Rinser 30 abgeführt. Das Bezugszeichen 32 kennzeichnet eine optionale Trennwand, die insbesondere für sterile Anwendungen von Vorteil ist.
  • Das Bezugszeichen 46 kennzeichnet einen Transferstern, der die Behältnisse an die Zuführeinrichtung 12 d.h. einen Füllereinlaufstern übergibt. Nach dem Füllvorgang werden die Behältnisse an die Abführeinrichtung 17 bzw. den Füllerauslaufstern übergeben. Im Bereich dieses Füllerauslaufsterns ist auch die Beaufschlagungseinrichtung 4 angeordnet. Über eine weitere Zuführeinrichtung 52 und ein sog. Pick- and Place Rad 54 werden dem Verschließer 20 die Behältnisverschlüsse zugeführt. Über einen Auslaufstern 58, welcher auch als Absenkrad ausgeführt sein kann und ein Transportband 62 werden die verschlossenen Behältnisse abgeführt.
  • Während des beispielhaften Füllvorgangs bezeichnet das Kürzel AN das Anpressen einer Flasche an ein Füllelement, das Kürzel S/V das Spülen und/oder Vorspannen der Behältnisse, das Kürzel SF einen Schnellfüllvorgang, das Kürzel LF einen Langsamfüllvorgang, das Kürzel B/E das Beruhigen und Entlasten der Behältnisse und das Kürzel AB das Absenken der Behältnisse. Bevorzugt erfolgt eine Befüllung eines Behältnisses 10 mit einer stillen, also nicht-karbonisierten Flüssigkeit, wobei üblicherweise wenigstens die oben angeführten Abfüllschritte Anpressen, Vorspannen und Entlasten entfallen.
  • Damit kann die Beaufschlagungseinrichtung 4 vorteilhaft an der Transporteinrichtung 17 und vor dem Verschliesser 20 und besonders vorteilhaft möglichst nahe an dem Verschließer 20 angeordnet sein. Die einzelnen Transporteinrichtungen können dabei Greifelemente zum Greifen der einzelnen Behältnisse aufweisen.
  • Die Vorrichtung 1 kann dabei weiterhin ein Reservoir für eine warm abzufüllende Flüssigkeit, insb. ein Getränk, aufweisen.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen zwei mögliche aus dem Stand der Technik bekannte Vorgehensweisen bei der Beaufschlagung von Behältnissen 10 mit Stickstoff. Bei der in Fig. 2a gezeigten Variante entsteht ein Stickstoffstrahl 14 der sich in der Längsrichtung L des Behältnisses erstreckt und die dabei direkt die Flüssigkeit 5 innerhalb des Behältnisses mit dem Stickstoff beaufschlagt. Bei dieser Vorgehensweise besteht jedoch die Gefahr eines Eindringens des Stickstoffs in die Flüssigkeit.
  • Bei der in Fig. 2b gezeigten Ausführungsform wird der Stickstoff regenartig auf die Flüssigkeit aufgetragen, sodass die Gefahr des Eindringens in die Flüssigkeit 5 nicht besteht. Allerdings ist die in Fig. 2b gezeigte Vorrichtung relativ aufwändig.
  • Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beaufschlagen der Behältnisse 10 mit dem flüssigen Medium. Dabei bildet sich hier ebenfalls ein Stickstoffstrahl 14 aus, welcher jedoch gegenüber der Längsrichtung L des Behältnisses um einen Winkel a schräg gestellt ist. Dieser Winkel a liegt dabei bevorzugt zwischen 20° und 90°, besonders bevorzugt zwischen 30° und 70° und besonders bevorzugt zwischen 40° und 70°. Der Winkel ist dabei abhängig von einer Mündungsgeometrie der Behältnisse d.h. insbesondere deren Durchmesser und Höhe. Durch diese Schrägstellung wird erreicht, dass das fließfähige Medium 7, d. h. der Stickstoff, nicht unmittelbar in die Flüssigkeit 5 trifft, sondern zunächst an eine Innenwandung 10a des Behältnisses 10. Auf diese Weise wird der Stickstoff an diese Innenwandung 10a zerstäubt und gelangt erst dann in die Flüssigkeit 5. Das Bezugszeichen T bezieht sich auf die Transportrichtung der Behältnisse. Die Transportrichtung kann jedoch auch beispielsweise senkrecht zu der Figurenebene verlaufen. Man erkennt, dass sich der Stickstoffstrahl 14 entgegen der Transportrichtung erstreckt (es wäre jedoch auch ein Verlauf quer zur Transportrichtung oder entlang der Transportrichtung möglich), bzw. der Stickstoff mit einer Geschwindigkeitskomponente v1 auf die Wandung 10a trifft, welche der Transportrichtung der Behältnisse bzw. der Transportgeschwindigkeit der Behältnisse entgegengesetzt ist. Auf diese Weise kann die Aufprallgeschwindigkeit des Stickstoffs auf die Wandung 10a erhöht werden.
  • Es wäre jedoch auch möglich, dass eine Düsenanordnung während der Beaufschlagung in die Mündung des Behältnisses hineinragt.
  • Fig. 4 zeigt zusätzliche Details der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung. Zur Veranschaulichung ist hier eine weitere Position des Stickstoffstrahls 14 gezeigt, genauer gesagt zu einem Zeitpunkt, zu dem das Behältnis in einer anderen Position steht. Dabei ist bevorzugt die Schrägstellung des Stickstoffstrahls 14 derart gewählt, dass auch in der in Fig. 4 gestrichelt dargestellten Position der Strahl noch auf die Innenwandung 10a des Behältnisses und nicht auf die Flüssigkeit trifft. Bei etwas geringerer Neigung wäre es hier denkbar, dass der Stickstoff wiederum (ungewollt) direkt in die Flüssigkeit 5 spritzt. Die Beaufschlagungseinrichtung weist wenigstens eine Düse 9 auf.
  • Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet hier die Verschließeinrichtung. Man erkennt weiterhin, dass die in Fig. 3 und 4 gezeigte Schrägstellung zusätzlicher Bauraum gewonnen werden kann, sodass der Verschließer 20 noch näher an der Beaufschlagungseinrichtung 4 angeordnet werden kann.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Bei dieser Ausführungsform weist die Vorrichtung keine schräggestellte Düse auf, sondern einen an dem unteren Ende der Sprüheinrichtung 15 angeordneten Sprühkopf 18. Aus diesem Sprühkopf 18 tritt der Strahl S des fließfähigen Mediums in im Wesentlichen radialer Richtung aus und trifft damit auch zunächst auf die Wandung 10a des Behältnisses 10. Dabei wäre es möglich, dass das fließfähige Medium d.h. der Stickstoff vollumfänglich aus dem Sprühkopf 18 austritt, es wäre jedoch auch denkbar, dass der Austritt nur in einer radialen Richtung erfolgt. Auch wäre es möglich, dass der Sprühkopf 18 derart ausgebildet ist, dass er sich infolge der Durchströmung mit dem fließfähigen Medium um die Längsrichtung L dreht, so dass auch auf diese Weise die Behältniswandung 10a umfänglich mit dem Stickstoff beaufschlagt wird. Auch wäre es möglich, dass der Stickstoff nicht genau in der gezeigten radialen Richtung eingesprüht wird, sondern beispielsweise leicht schräg nach unten oder schräg nach oben. Bei einem Einsprühen schräg nach unten wäre es zudem möglich, dass der Sprühkopf stets über der Mündung des Behältnisses 10 angeordnet ist und daher nicht abgesenkt werden muss.
  • Fig. 6a zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer Beaufschlagungseinrichtung 4, die kein Teil der Erfindung ist Hier gelangt der austretende Stickstoffstrahl 14 zunächst an eine Oberfläche 16 bzw. eine Prallplatte 16 und von dort in das Behältnis 10. Bei dieser Ausgestaltung trifft daher der Strahl von unten her an die Prallplatte und wird von dort in das Behältnis 10 umgelenkt. Der Anstellwinkel a ist hier größer als 90°gegenüber der Längsrichtung L des Behältnisses.
  • Diese Prallplatte 16 kann dabei, wie oben erwähnt, durch eine Heizeinrichtung (nicht gezeigt) beheizt sein, um eine Eisbildung zu verhindern und um eine bessere Zerstäubung des flüssigen Stickstoffs zu erreichen. In Fig. 6b sind zwei mögliche Ausgestaltungen einer derartigen Prallplatte bzw. Fläche gezeigt. Dabei kann der Strahl 14 auf eine gekrümmte bzw. abgewinkelte Oberfläche 16a treffen. Daneben wäre es auch möglich, dass die Prallplatte 16, anders als in Fig. 6b gezeigt, schräg gestellt ist, um die Abprallwirkung zu verbessern.
  • Daneben wäre es auch möglich, dass der Stickstoff zunächst auf eine Oberfläche der zuzuführenden Behältnisverschlüsse trifft, um von dort in die Behältnisse zu gelangen. Auch auf diese Weise ist eine Eindosierung des Stickstoffs kurz vor dem Verschließen der Behältnisse möglich.
  • Die Beaufschlagung der Behältnisse mit flüssigem Stickstoff erfolgt kontinuierlich, d.h. ein nicht gezeigtes Dosierventil ist während des Vorganges der Beaufschlagung ständig geöffnet. Dabei kann der Durchsatz an Stickstoff durch eine nicht gezeigte Steuerungseinrichtung entsprechend beispielsweise der Anlagenleistung reguliert und verändert werden. Alternativ und bevorzugt ist möglich, dass, ebenfalls durch eine geeignete Steuerungseinrichtung geregelt, eine getaktete Beaufschlagung erfolgt. Dabei wird beispielsweise durch einen nicht gezeigten Sensor erkannt, dass sich ein Behältnis in der für die Beaufschlagung optimalen Position befindet und durch die Steuerungseinrichtung ein vom Sensor erzeugtes Signal verarbeitet, wodurch eine Beaufschlagung des in der optimalen Position befindlichen Behältnisses veranlasst wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Transporteinrichtung
    4
    Beaufschlagungseinrichtung
    5
    Flüssigkeit
    6
    Füllelemente
    7
    fließfähiges Medium
    9
    Düse
    10
    Behältnisse
    10a
    Innenwandung
    12
    Zuführeinrichtung
    14
    Stickstoffstrahl
    16
    vorgegebene Oberfläche, Prallplatte
    16a
    Oberfläche der Prallplatte
    17
    Abführeinrichtung
    18
    Sprühkopf
    20
    Verschließeinrichtung
    30
    Rinser
    32
    Trennwand
    34
    Flascheneinlauf
    36
    Einteilstern
    38
    Einlaufstern
    44
    Auslaufstern
    46
    Transferstern
    52
    Zuführeinrichtung
    54
    Pick- and Place Rad
    58
    Auslaufstern
    62
    Transportband
    a
    Winkel
    L
    Längsrichtung
    T
    Transportpfad, Transportrichtung
    v1
    Geschwindigkeitskomponente
    S
    Strahlrichtung
    AN
    Anpressen der Flasche
    S/V
    Spülen und/oder Vorspannen
    SF
    Schnellfüllen
    LF
    Langsamfüllen
    B/E
    Beruhigen und Entlasten
    AB
    Absenken der Behältnisse

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Befüllen von Behältnissen (10) mit Flüssigkeiten, mit wenigstens einem Füllelement (6), welches die Behältnisse (10) mit der Flüssigkeit befüllt, mit einer Transporteinrichtung (2) zum Transportieren der Behältnisse entlang eines vorgegebenen Transportpfades (T) und mit einer weiteren Beaufschlagungseinrichtung (4), welche die mit der Flüssigkeit befüllten Behältnisse (10) mit einem weiteren fließfähigen Medium beaufschlagt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beaufschlagungseinrichtung (4) derart angeordnet ist, dass das von der Beaufschlagungseinrichtung (4) austretende fließfähige Medium zunächst vollständig auf eine vorgegebene Oberfläche (10a, 16) trifft, bevor es zu der in dem Behältnis (10) angeordneten Flüssigkeit gelangt und die vorgegebene Oberfläche eine Innenwandung des Behältnisses (10) ist und wobei das fließfähige Medium flüssigen Stickstoff enthält.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beaufschlagungseinrichtung (4) eine Düse (9, 18) aufweist, aus der das fließfähige Medium mit einer Strahlrichtung (S) austritt, welche schräg gegenüber einer Längsrichtung der Behältnisse (10) steht.
  3. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beaufschlagungseinrichtung (4) stationär gegenüber dem Transportpfad (T) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beaufschlagungseinrichtung (4) derart angeordnet ist, dass das fließfähige Medium entgegen der Bewegungsrichtung der Behältnisse (10) in diese eingespritzt wird.
  5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Füllelement (6) die Flüssigkeit in erwärmten Zustand in die Behältnisse einfüllt.
  6. Verfahren zum Befüllen von Behältnissen (10) mit Flüssigkeiten mit den Schritten
    - Befüllen des Behältnisses (10) mit der Flüssigkeit und
    - Beaufschlagen des mit der Flüssigkeit befüllten Behältnisses (10) mit einem weiteren fließfähigen Medium mittels einer Beaufschlagungseinrichtung (4); dadurch gekennzeichnet, dass
    das fließfähige Medium zunächst vollständig auf eine vorgegebene Oberfläche (10a, 16) trifft, bevor es zu der in dem Behältnis (10) angeordneten Flüssigkeit gelangt und die vorgegebene Oberfläche eine Innenwandung des Behältnisses (10) ist und wobei das fließfähige Medium flüssigen Stickstoff enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flüssigkeit in erwärmtem Zustand in die Behältnisse (10) eingebracht wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Behältnis (10) während der Befüllung mit der Flüssigkeit und/oder während der Beaufschlagung mit dem fließfähigen Medium bewegt wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das fließfähige Medium schräg gegenüber einer Längsrichtung der Behältnisse (10) in diese eingeführt wird.
EP11189737.7A 2010-11-18 2011-11-18 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen Active EP2455325B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051543A DE102010051543A1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2455325A1 EP2455325A1 (de) 2012-05-23
EP2455325B1 true EP2455325B1 (de) 2016-03-02

Family

ID=44993508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11189737.7A Active EP2455325B1 (de) 2010-11-18 2011-11-18 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2455325B1 (de)
CN (1) CN102582873B (de)
DE (1) DE102010051543A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102910312B (zh) * 2012-11-05 2015-06-17 广州白云山制药股份有限公司广州白云山制药总厂 一种控制粉针制剂残氧量的方法
DE102013110016A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Khs Gmbh Drehdurchführung sowie Vorrichtung zur Behandlung und/oder zum Transport von Behältern mit einer solchen Drehdurchführung
JP6458213B2 (ja) * 2014-12-26 2019-01-30 ゼネラルパッカー株式会社 ガス充填包装機
FR3035876B1 (fr) * 2015-05-05 2019-04-19 Jalca Procede de traitement en surpression d'un contenant avec son contenu apres remplissage et bouchage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407340A (en) 1980-12-18 1983-10-04 Reynolds Metals Company Container pressurization system
DE3625081A1 (de) * 1986-07-24 1988-02-04 Lieder Maschinenbau Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur konservierung von in einem behaelter eingeschlossener ware
US4880041A (en) * 1987-04-15 1989-11-14 Tokyo Seikan Kaisha, Ltd. Apparatus for flowing and filling liquified inert gas
JPH0577810A (ja) * 1991-09-13 1993-03-30 Kanebo Ltd 瓶詰飲料の製造方法
DE4224920A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum sauerstofffreien Verpacken von Ware
DE4424098A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Alcoa Gmbh Verpackwerke Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
AU688160B2 (en) * 1994-12-06 1998-03-05 Societe Des Produits Nestle S.A. Method and device for removing oxygen from the headspace of a package
DE69940023D1 (de) 1998-04-17 2009-01-15 Toyo Seikan Kaisha Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines druckbehälters
FR2780948B1 (fr) * 1998-07-07 2000-09-15 Pierre Guillon Dispositif de bouchage pour flacon sous atmosphere controlee
IL132708A (en) * 1999-02-24 2004-12-15 Hefestus Ltd Packaging method and apparatus
US6698467B2 (en) 2001-03-20 2004-03-02 Coors Brewing Company Container strengthening system
FR2838403B1 (fr) * 2002-04-15 2005-03-25 Pack Realisations Machine de traitement de recipients telle qu'une machine de conditionnement de recipients
JP3649334B2 (ja) * 2002-05-23 2005-05-18 英治 吉田 栓交換装置及び栓交換方法
US20040000127A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-01 Prasad Joshi Method for extending the effective life of an oxygen scavenger in a container wall
CN2823118Y (zh) * 2005-07-22 2006-10-04 黄剑光 一种包装罐真空充氮机
JP5240461B2 (ja) * 2009-01-28 2013-07-17 東洋製罐グループホールディングス株式会社 容器のガス置換方法及びその装置
JP4601711B2 (ja) * 2009-04-08 2010-12-22 日清オイリオグループ株式会社 容器充填液状食品の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102582873A (zh) 2012-07-18
DE102010051543A1 (de) 2012-05-24
EP2455325A1 (de) 2012-05-23
CN102582873B (zh) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850029B2 (de) Behältnisherstellungsanlage mit bodenkühlung der behältnisse
DE602005002566T2 (de) Verfahren und anlage zur behälterherstellung
EP2307184B1 (de) Anlage zum herstellen von behältnissen mit einer vorrichtung zum behandeln einer aussenwandung der behältnisse mit einer beweglichen zuführeinrichtung und dazugehöriges verfahren
EP2049401B2 (de) Verfahren zum aufschrumpfen einer schrumpffolie auf verpackungen
EP2455325B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen
EP2785599B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
EP2746029B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen
CH702396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Vereinzeln und Ausrichten von einseitig geschlossenen zylindrischen Hohlkörpern, insbesondere von Schraubverschlüssen für Flaschen.
EP2338830B1 (de) Kühleinrichtung zum Stabilisieren einer Behältnisstruktur
EP3003879B1 (de) Verfahren zur behandlung von behältern sowie behälterbehandlungsmaschine
EP2554499A1 (de) Speichervorrichtung für eine Abfüllanlage und Getränkeabfüllanlage mit einer solchen Spiechervorrichtung
EP2444363A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnisverschlüssen
WO2013004323A1 (de) Verfahren sowie linearanlage zum füllen von behältern mit einem füllgut
EP2331410B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen
EP2669200B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit integrierter Kopfraumbegasung
DE102020131105A1 (de) Vorrichtung zum linearen Transportieren von Behältern
EP1899258B1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des überschwappens gefüllter gefässe beim fördern derselben
EP3362383B1 (de) Zwischenspeichereinrichtung und verfahren zur zwischenspeicherung
EP2289640B1 (de) Spritzvorrichtung
DE102016125721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE102008013529B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren einer Innenraumbehandlung eines Behälters
WO2021121694A1 (de) Transportanlage in der getränkeindustrie und computergesteuertes oder elektronisches verfahren zum betreiben der transportanlage
WO2020211895A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern
DE102014110162A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines mit einem Füllprodukt zumindest teilweise befüllten Behälters in einer Getränkeabfüllanlage
EP1226087B1 (de) Aufschäumvorrichtung für getränkebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/22 20060101AFI20150803BHEP

Ipc: B65B 31/04 20060101ALI20150803BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150824

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 777889

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008972

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008972

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

26N No opposition filed

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161118

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 777889

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 13