EP4274718A1 - Kantenbearbeitungsvorrichtung sowie kantenbearbeitungsverfahren - Google Patents

Kantenbearbeitungsvorrichtung sowie kantenbearbeitungsverfahren

Info

Publication number
EP4274718A1
EP4274718A1 EP23700625.9A EP23700625A EP4274718A1 EP 4274718 A1 EP4274718 A1 EP 4274718A1 EP 23700625 A EP23700625 A EP 23700625A EP 4274718 A1 EP4274718 A1 EP 4274718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
edge
polishing
processing device
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23700625.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Selke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA Schelling Deutschland GmbH
Original Assignee
IMA Schelling Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMA Schelling Deutschland GmbH filed Critical IMA Schelling Deutschland GmbH
Publication of EP4274718A1 publication Critical patent/EP4274718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists

Definitions

  • the invention relates to an edge processing device according to the preamble of claim 1 and an edge processing method.
  • FIG. X designates the processing direction in which the workpiece moves relative to the processing unit.
  • Z designates the vertical direction, vertical to the floor or perpendicular to the broad side of the workpiece 5.
  • FIG. 2 which shows a section along the line B-B through the device 1 from FIG. 1—drawing units 3 are used, which have scrapers 31, 32, which serve to remove excess material from the edge strip 7 that has already been applied, while forming a scraper 8.
  • Such a device with a scraper is also known, for example, from DE 4217 589 A1, EP 1834 744 A2, DE 102015 204 326 A1 or DE 102015218 879 A1.
  • DE 102018 100 934 A1 it is known, for example, to shred the drawing chip immediately after the drawing process. smaller so that it is less likely to get caught in the machine.
  • DE 202019 101 455 U1 discloses a device for removing a long chip. This device has a suction nozzle which is part of a cutting device. The long chip is drawn into the cutting device by the suction device and cut off there.
  • An arrangement for removing long chips is known from DE 102008 048 295 A1, which contains a blowing device which blows on the long chip produced by a scraper and then cuts it off with the aid of a separating device. Targeted blowing is intended to prevent uncontrolled detachment.
  • the workpiece 5 is usually polished by means of a polishing unit 2 which has one or more polishing wheels 21, 22, in particular so-called buffing wheels. Since the drawing unit 3 and polishing unit 2 are arranged one behind the other in the processing direction X of the workpiece 5, the free end of the drawing chip 8 produced during the drawing hangs out over the rear end of the workpiece 5, so that the drawing chip 8 hangs uncontrolled on the edge strip 7. In the process, it can happen that the drawing chip 8 gets caught in the device 1; As a result, the axis of rotation of the polishing wheels 21, 22 can be blocked, for example. Of course, shavings 8 can also get caught in other parts of the edge processing device 1 and lead to damage or blockages.
  • the invention is arranged one behind the other in the processing direction X of the workpiece 5, the free end of the drawing chip 8 produced during the drawing hangs out over the rear end of the workpiece 5, so that the drawing chip 8 hangs uncontrolled on the edge strip 7. In the process, it can happen that the drawing chip 8 gets caught in the device 1; As
  • the edge processing device is used for edging the narrow sides of panel-shaped workpieces made of wood or wood substitutes with an edging strip.
  • Edging strips can be both individual strips of edging material and edging strips unwound from the roll. Most of these are made of plastic, but other workpieces are of course also possible.
  • the device according to the invention has a polishing unit with at least one polishing wheel and a scraper device upstream of the polishing unit in a processing direction with at least one scraper for machining the edging strip applied to the workpiece. When applying the edging strip, a drawing chip is created by pulling it off with the scraper.
  • the edge processing device has at least one roller downstream of the drawing unit in the processing direction.
  • This role is according to the invention arranged so close to the polishing wheel that a frictional connection is exerted on a drawing chip generated by the scraper device and reaching the area between the at least one polishing wheel and the roller.
  • the combination of polishing wheel and roller serves to catch the free-hanging drawing chip and clamp it between them. This clamping effect ensures that the drawing chip is guided securely between the roller and the polishing wheel and is removed in a controlled manner from the applied edging strip as a result of the clamping force as the workpiece moves further in the direction of movement.
  • the controlled removal of the drawing chip means that impairments of the type described above are no longer possible.
  • the roller can preferably be arranged directly on the polishing unit. It is just as possible to provide the roller as a component that is mounted separately from the polishing unit. Especially in the last case, a roll according to the invention can be retrofitted without any problems, so that existing systems can be specifically improved by these measures.
  • roller to be mounted so as to be rotatable about an axis of rotation which is inclined relative to the axis of rotation of the polishing wheel.
  • the axis of rotation of the polishing pad and the axis of rotation of the roller may not be parallel to each other.
  • the roller according to the invention is arranged in such a way that its end face, which is in the axial direction, is opposite the edge strip applied to the workpiece on its decorative side.
  • the roller can be made relatively small in terms of its diameter; in principle, for example, it is sufficient if the roller has a diameter which approximately corresponds to the height of the supplied plate-shaped workpiece measured in the vertical direction. Due to the fact that the polishing wheel usually has a relatively flexible surface, sufficient force is still achieved between the polishing wheel and the outer surface of the roller to pick up, hold and tear off a drawing chip that gets between the polishing wheel and the roller.
  • the roller can be driven, but this is not absolutely necessary since the polishing wheel is driven. However, the forces acting on the drawing chip can be set even better via a driven roller, since a specific rotational speed and, if necessary, direction of rotation can be specified.
  • rollers there are different ways to store the roller and also to set the required frictional connection with the polishing wheel.
  • a preferred embodiment can provide that the roller is mounted, in particular on a lever arm, in such a way that it is pressed against the at least one polishing disk. Possibly such a pressing can be accomplished via a spring and some other biasing mechanism.
  • Such a pretensioning mechanism can also be designed to be adjustable, so that the device can be adjusted individually if necessary Edge material, the thickness of the resulting drawing chips or the like can be adjusted.
  • a workpiece described above is connected to an edge strip on a narrow side by means of an edge processing device described above lying on a workpiece transport support.
  • the edge strip is pulled off in one area by means of the at least one scraper, so that a drawn chip is produced. According to the invention, this is caught between the roller and the at least one polishing slide and separated from the remainder of the edging strip as a result of the frictional connection that occurs as a result.
  • FIG. 1 shows a side view of part of an edge processing device according to the invention.
  • Figure 2 shows a section along the line B-B of Figure 1.
  • Figure 3 shows a section along line A-A of Figure 1.
  • the scraper device 3 has at least one, preferably two scrapers 31, 32, which are attached to the workpiece 5 in the area of the edge strip 7. Due to the movement of the edging strip 7 or the workpiece 5 relative to the scraper 31, 32 in a processing direction X perpendicular to the vertical direction Z and transverse direction Y, the drawing chip 8 is produced.
  • the workpiece 5, to which the edging strip 7 is attached lies on it a workpiece transport support 6, in particular a chain conveyor, and is held in place by a top pressure device 4 during conveyance through the edge processing device 1, so that it cannot slip on the workpiece transport support 6.
  • the workpiece 5 reaches the polishing unit 2 as it is transported further in the direction of movement X through the edge processing device 1.
  • at least at least two polishing wheels 21, 22 are components of the polishing unit 2.
  • These two polishing disks 21, 22 are arranged with their driven axes of rotation above or below the workpiece or the edging strip 7, viewed in the vertical direction Z.
  • a roller 9 which is rotatably mounted about an axis D, faces the decorative side of the edging strip 7 .
  • this roller which preferably tapers conically in the transverse direction Y (ie in the direction away from the edge strip 7), lies with its axis of rotation D approximately at the level of the narrow side of the workpiece 5, here in the immediate vicinity of the polishing wheel 21, preferably between two polishing wheels 21, 22, the axes of rotation of which are preferably spaced apart from one another in the direction of movement X.
  • the configuration ensures that the drawing chip 8 reaches the area between the polishing wheel 21 and the roller 9 . This area or gap is preferably selected in such a way that the drawing chip 8 is clamped between the roller 9 and the polishing wheel 21 and is thus held there.
  • the polishing wheel 21, 22 can rotate in synchronism, but also in the opposite direction to the movement of the workpiece.
  • the speed of the polishing wheel 21, 22 can be reduced or increased depending on the feed rate of the workpiece 5.
  • the rotational speed of the polishing wheel 21, 22 is preferably increased when the feed speed of the workpiece 5 increases and correspondingly decreased when the feed speed of the workpiece 5 decreases.
  • the removal of the drawing chip 8 therefore takes place in the area of the roller 9 or polishing wheel 21, so that a correspondingly removed drawing chip 8 can be removed as scrap at exactly this point of the edge processing device 1 according to the invention from the edge processing device 1 in a controlled manner without there being any danger that himself such chips get caught in other parts of the device.
  • a suction device can suck off the separated drawing chips.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Kantenbearbeitungsvorrichtung (1) dient zur Bekantung der Schmalseiten von plattenförmigen Werkstücken (5) aus Holz oder Holzersatzstoffen mit einem Kantenstreifen (7). Die Kantenbearbeitungsvorrichtung (1) weist ein Polieraggregat (2) mit wenigstens einer Polierscheibe (21, 22) und einer in einer Bearbeitungsrichtung (X) dem Polieraggregat (2) vorgelagerten Ziehklingeneinrichtung (3) mit wenigstens einer Ziehklinge (31, 32) zur spanenden Bearbeitung des auf das Werkstück (5) aufgebrachten Kantenstreifens (7) auf. Die Kantenbearbeitungsvorrichtung (1) weist ferner wenigstens eine, dem Ziehaggregat (3) in Bearbeitungsrichtung (X) nachgelagerte Rolle (9) auf, die so dicht an der Polierscheibe angeordnet ist, dass ein Kraftschluss auf einen in den Bereich zwischen der wenigstens einen Polierscheibe (21, 22) und der Rolle (9) gelangenden, durch das Ziehklingenaggregat (3) erzeugten Ziehspan (8) ausgeübt wird.

Description

KANTENBEARBEITUNGSVORRICHTUNG SOWIE KANTENBEARBEITUNGSVER- FAHREN
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Kantenbearbeitungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Kantenbear- beitungsverfahren.
Stand der Technik
Bei der Verarbeitung von Werkstücken aus Holz oder Holz- ersatzstoffen werden oftmals Kantenstreifen aus Kunststoff oder anderen Materialien an der Schmalseite eines ent- sprechenden plattenförmigen Werkstücks angebracht . Ein typischer Aufbau einer Kantenbearbeitungsvorrichtung im Bereich der Nachbearbeitung ist in Fig. 1 dargestellt. X bezeichnet die Bearbeitungsrichtung, in der das Werkstück sich relativ zu dem Bearbeitungsaggregat bewegt. Z bezeich- net die Vertikalrichtung, vertikal zum Boden bzw. senkrecht zur Breitseite des Werkstücks 5. Zur Nachbearbeitung werden - siehe zum Beispiel Fig. 2, die einen Schnitt entlang der Linie B-B durch die Vorrichtung 1 aus Fig. 1 zeigt - häufig Ziehaggregate 3 eingesetzt, die Ziehklingen 31, 32 auf- weisen, welche dazu dienen, überschüssiges Material des be- reits aufgebrachten Kantenstreifens 7 unter Ausbildung eines Ziehspanes 8 zu entfernen. Eine solche Vorrichtung mit Ziehklinge ist beispielsweise auch aus DE 4217 589 A1, EP 1834 744 A2, DE 102015 204 326 A1 oder DE 102015218 879 A1 bekannt.
Aus DE 102018 100 934 A1 ist beispielsweise bekannt, den Ziehspan sofort im Anschluss an den Abziehvorgang zu zer- kleinern, so dass dieser sich weniger gut in der Maschine verfangen kann. DE 202019 101 455 U1 offenbart eine Vor- richtung zum Entfernen eines Langspans. Diese Vorrichtung weist einen Saugstutzen auf, der Teil einer Schneideinrich- tung ist. Der Langspan wird mittels der Saugeinrichtung in die Schneideinrichtung eingezogen und dort abgeschnitten. Aus DE 102008 048 295 A1 ist eine Anordnung zum Beseitigen eines Langspans bekannt, die eine Blaseinrichtung enthält, welche den durch eine Ziehklinge erzeugten Langspan anbläst und dann mithilfe einer Trennvorrichtung abschneidet. Durch das gezielte Anblasen soll ein unkontrolliertes Abtrennen verhindert werden.
Zumeist wird das Werkstück 5 im Anschluss an einem solchen Abziehvorgang mittels eines Polieraggregates 2 poliert, das eine oder mehrere Polierscheiben 21, 22, insbesondere soge- nannte Schwabbelscheiben, aufweist. Da Ziehaggregat 3 und Polieraggregat 2 in Bearbeitungsrichtung X des Werkstücks 5 hintereinander angeordnet sind, hängt das beim Abziehen entstehende freie Ende des Ziehspans 8 über das hintere Ende des Werkstücks 5 heraus, sodass der Ziehspan 8 unkon- trolliert am Kantenstreifen 7 hängt. Dabei kann es vor- kommen, dass der Ziehspan 8 sich in der Vorrichtung 1 ver- fängt, insbesondere können sich solche Ziehspäne 8 um die Drehachsen der Polierscheiben 21, 22 wickeln. Dadurch kann die Drehachse der Polierscheiben 21, 22 beispielsweise blockiert werden. Natürlich können sich Ziehspäne 8 auch in anderen Teilen der Kantenbearbeitungsvorrichtung 1 ver- fangen und zu Beschädigungen oder Blockaden führen. Die Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kantenbearbeitungsvorrichtung sowie ein Kantenbearbei- tungsverfahren zu schaffen, die dabei helfen, diese Nach- teile unkontrollierter Ziehspäne zu vermeiden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Kantenbearbeitungsvor- richtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie ein Kan- tenbearbeitungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den ab- hängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Kantenbearbeitungsvorrichtung dient zur Bekantung der Schmalseiten von plattenförmigen Werk- stücken aus Holz oder Holzersatzstoffen mit einem Kanten- streifen. Kantenstreifen können sowohl Einzelstreifen aus einem Kantenmaterial wie auch von der Rolle abgewickelte Kantenbänder sein. Zumeist bestehen diese aus Kunststoff, andere Werkstücke sind natürlich auch möglich. Die Er- findung gemäß Vorrichtung weist ein Polieraggregat mit wenigstens einer Polierscheibe und eine in einer Bear- beitungsrichtung dem Polieraggregat vorgelagerte Zieh- klingeneinrichtung mit wenigstens einer Ziehklinge zur spanenden Bearbeitung des auf das Werkstück aufgebrachten Kantenstreifens auf. Beim Aufbringen des Kantenstreifens wird durch das Abziehen mit der Ziehklinge ein Ziehspan erzeugt . Damit dieser nicht wie eingangs geschildert un- kontrolliert herunterhängt und an Teilen der Kanten- bearbeitungsvorrichtung Schaden verursachen kann, ist er- findungsgemäß vorgesehen, dass die Kantenbearbeitungsvor- richtung wenigstens eine, dem Ziehaggregat in Bearbeitungs- richtung nachgelagerte Rolle aufweist. Diese Rolle ist erfindungsgemäß so dicht an der Polierscheibe angeordnet, dass ein Kraftschluss auf einen in den Bereich zwischen der wenigstens einen Polierscheibe und der Rolle gelangenden, durch die Ziehklingeneinrichtung erzeugten Ziehspan aus- geübt wird. Die Kombination aus Polierscheibe und Rolle dient also dazu, den freihängenden Ziehspan einzufangen und zwischen sich einzuklemmen. Durch diese Klemmwirkung wird erreicht, dass der Ziehspan einerseits sicher zwischen der Rolle und der Polierscheibe geführt wird und andererseits infolge der Klemmkraft bei weiterem Bewegen des Werkstücks in Bewegungsrichtung vom aufgebrachten Kantenstreifen kon- trolliert entfernt wird. Durch das kontrollierte Entfernen des Ziehspans sind Beeinträchtigungen der oben geschil- derten Art nicht mehr möglich.
Die Rolle kann bevorzugt direkt am Polieraggregat ange- ordnet sein. Genauso ist es möglich, die Rolle als vom Polieraggregat separat gelagertes Bauteil vorzusehen. Gerade im letzten Fall ist problemlos eine Nachrüstung einer erfindungsgemäßen Rolle möglich, sodass bestehende Anlagen durch diese Maßnahmen gezielt verbessert werden können.
Es kann vorgesehen sein, dass die Rolle um eine zur Dreh- achse der Polierscheibe geneigt verlaufende Drehachse dreh- bar gelagert ist. Allerdings können die Drehachse der Polierscheibe und die Drehachse der Rolle auch nicht parallel zueinander angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäße Rolle so angeordnet ist, dass ihre in Axialrichtung ge- legene Stirnseite dem auf das Werkstück aufgebrachten Kantenstreifen auf dessen Dekorseite gegenüber liegt. Dazu kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Drehachse der Rolle in einer Vertikalrichtung auf dem Niveau einer Werk- stücktransportauflage angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Rolle bzgl. ihres Durchmessers verhältnismäßig klein ausgebildet sein, prinzipiell genügt es beispielsweise, wenn die Rolle einen Durchmesser aufweist, der in etwa der in Vertikalrichtung gemessenen Höhe des zugeführten plat- tenförmigen Werkstücks entspricht. Aufgrund der Tatsache, dass die Polierscheibe in aller Regel eine verhältnismäßig flexible Oberfläche hat, wird zwischen der Polierscheibe und der Mantelfläche der Rolle immer noch genügend Kraft- Schluss erzielt, um einen zwischen Polierscheibe und Rolle gelangenden Ziehspan aufzunehmen, festzuhalten und abzu- reißen.
Die Rolle kann angetrieben sein, dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich, da die Polierscheibe angetrieben ist. Über eine angetriebene Rolle lassen sich allerdings die auf den Ziehspan wirkenden Kräfte noch besser ein- stellen, da eine bestimmte Drehgeschwindigkeit und gegebe- nenfalls Drehrichtung vorgegeben werden kann.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Rolle zu lagern und auch den erforderlichen Kraftschluss mit der Polier- scheibe einzustellen. Eine bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, dass die Rolle, insbesondere an einem Hebelarm, so gelagert ist, dass sie gegen die wenigstens eine Polier- scheibe gedrückt wird. Möglicherweise kann ein solches Drücken über eine Feder, und einen anderen Vorspann- mechanismus, bewerkstelligt werden. Ein solcher Vorspann- mechanismus kann auch einstellbar ausgebildet werden, sodass gegebenenfalls die Vorrichtung individuell auf das Kantenmaterial, die Dicke der entstehenden Ziehspäne oder dergleichen eingestellt werden kann.
Beim erfindungsgemäßen Kantenbearbeitungsverfahren wird ein oben beschriebenes Werkstück mittels einer oben be- schriebenen Kantenbearbeitungsvorrichtung auf einer Werk- stücktransportauflage liegend an einer Schmalseite mit einem Kantenstreifen verbunden. Mittels der wenigstens einen Ziehklinge wird dabei der Kantenstreifen in einem Bereich abgezogen, so dass ein Ziehspan entsteht. Dieser wird erfindungsgemäß zwischen der Rolle und der wenigstens einen Polierschiebe erfasst und infolge des dadurch entstehenden Kraftschlusses vom Rest des Kantenstreifens abgetrennt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht auf einen Teil einer er- findungsgemäßen Kantenbearbeitungsvorrichtung.
Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B aus Figur 1.
Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Figur 1.
Der grundsätzliche Aufbau der erfindungsgemäßen Kantenbe- arbeitungsvorrichtung 1, wie er in den Fig. 1 und 2 darge- stellt ist, wurde bereits oben erläutert. Es wird also im Folgenden vorwiegend auf die zusätzliche Funktion der er- findungsgemäßen Rolle eingegangen.
Wie man in Fig. 2 erkennt, weist die Ziehklingeneinrichtung 3 wenigstens eine, bevorzugt zwei Ziehklingen 31, 32 auf, welche am Werkstück 5 im Bereich des Kantenstreifens 7 angesetzt werden. Aufgrund der Bewegung des Kantenstreifens 7 bzw. des Werkstücks 5 relativ zur Ziehklinge 31, 32 in einer zur Vertikalrichtung Z und Querrichtung Y senkrechten Bearbeitungsrichtung X entsteht der Ziehspan 8. Das Werk- stück 5, an welchem der Kantenstreifen 7 angebracht ist, liegt dabei auf einer Werkstücktransportauflage 6, ins- besondere einer Kettenbahn, auf und wird über eine Ober- druckeinrichtung 4 bei der Förderung durch die Kanten- bearbeitungsvorrichtung 1 festgehalten, sodass es auf der Werkstücktransportauflage 6 nicht verrutschen kann.
Wie man in Fig. 3 erkennt, erreicht das Werkstück 5 bei weiterem Transport in Bewegungsrichtung X durch die Kanten- bearbeitungsvorrichtung 1 das Polieraggregat 2. Dort be- findet sich wenigstens eine Polierscheibe 21, 22. Im gezeigten Beispiel ist bevorzugt vorgesehen, dass wenigs- tens zwei Polierscheiben 21, 22 Komponenten des Polier- aggregats 2 sind. Dabei sind diese beiden Polierscheiben 21, 22 mit ihren angetriebenen Drehachsen in Vertikal- richtung Z betrachtet oberhalb bzw. unterhalb des Werk- stücks bzw. des Kantenstreifens 7 angeordnet. Der Dekor- seite des Kantenstreifens 7 zugewandt ist eine Rolle 9, die um eine Achse D drehbar gelagert ist. Diese Rolle, die bevorzugt in Querrichtung Y (d. h. in Richtung vom Kanten- streifen 7 weg) konisch verjüngt ist, liegt im gezeigten Beispiel mit ihrer Drehachse D etwa auf der Höhe der Schmal- seite des Werkstücks 5, hier in unmittelbarer Nachbarschaft der Polierscheibe 21, bevorzugt zwischen zwei Polier- scheiben 21, 22, deren Drehachsen in Bewegungsrichtung X bevorzugt voneinander beabstandet sind. Wie man in Fig. 3 erkennt, sorgt die Konfiguration dafür, dass der Ziehspan 8 in den Bereich zwischen der Polierscheibe 21 und der Rolle 9 gelangt. Dieser Bereich oder Spalt ist bevorzugt so gewählt, dass der Ziehspan 8 zwischen Rolle 9 und Polier- scheibe 21 eingeklemmt und so dort festgehalten wird. Bei weiterem Vorschub des Werkstücks 5 in Bewegungsrichtung X sorgt diese Klemmung dafür, dass der Ziehspan 8 vom auf dem Werkstück 5 verbleibenden Kantenstreifen 7 abgezogen wird. Dabei kann sich die Polierscheibe 21, 22 im Gleichlauf, aber auch im Gegenlauf zur Werkstückbewegung drehen. Die Drehzahl der Polierscheibe 21, 22 kann dabei abhängig von der Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks 5 verringert oder erhöht werden. Bevorzugt wird grundsätzlich die Dreh- zahl der Polierscheibe 21, 22 erhöht, wenn sich die Vor- schubgeschwindigkeit des Werkstücks 5 erhöht, und ent- sprechend abgesenkt, wenn sich die Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks 5 verringert. Theoretisch ist es auch möglich, die Drehzahl der Polierscheibe 21, 22 so mit der Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks 5 zu synchronisie- ren, dass zwischen der Polierscheibe 21, 22 und dem Werk- stück 5 kein Schlupf auftritt. Bevorzugt ist allerdings für einen besseren Poliereffekt, dass ein entsprechender Schlupf vorhanden ist.
Das Entfernen des Ziehspans 8 geschieht also im Bereich der Rolle 9 bzw. Polierscheibe 21, sodass ein entsprechend abgezogener Ziehspan 8 als Ausschuss an genau dieser Stelle der erfindungsgemäßen Kantenbearbeitungsvorrichtung 1 kon- trolliert aus der Kantenbearbeitungsvorrichtung 1 entfernt werden kann, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass sich solche Späne in anderen Teilen der Vorrichtung verfangen. Beispielsweise kann eine Absaugvorrichtung die abgetrenn- ten Ziehspäne absaugen.

Claims

Patentansprüche :
1. Kantenbearbeitungsvorrichtung (1) zur Bekantung der Schmalseiten von plattenförmigen Werkstücken (5) aus Holz oder Holzersatzstoffen mit einem Kantenstreifen (7), aufweisend ein Polieraggregat (2) mit wenigstens einer Polierscheibe (21, 22) und einer in einer Bear- beitungsrichtung (X) dem Polieraggregat (2) vorge- lagerten Ziehklingeneinrichtung (3) mit wenigstens einer Ziehklinge (31, 32) zur spanenden Bearbeitung des auf das Werkstück (5) aufgebrachten Kantenstreifens
(7), dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenbearbeitungsvorrichtung (1) wenigstens eine, dem Ziehaggregat (3) in Bearbeitungsrichtung (X) nachgelagerte Rolle (9) aufweist, die so dicht an der Polierscheibe angeordnet ist, dass ein Kraftschluss auf einen in den Bereich zwischen der wenigstens einen Polierscheibe (21, 22) und der Rolle (9) gelangenden, durch das Ziehklingenaggregat (3) erzeugten Ziehspan
(8) ausgeübt wird.
2. Kantenbearbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (9) am Polieraggregat (2) angeordnet ist.
3. Kantenbearbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (9) um eine zur Drehachse der Polier- scheibe (21, 21) in einem Winkel verlaufende Drehachse (D) drehbar gelagert ist.
4. Kantenbearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (D) der Rolle (9) in einer Vertikal- richtung (Z) auf dem Niveau einer Werkstücktrans- portauflage (6) angeordnet ist.
5. Kantenbearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (9) angetrieben ist.
6. Kantenbearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (9), insbesondere an einem Hebelarm, so gelagert ist, dass sie gegen die wenigstens eine Polierscheibe (21, 22) gedrückt wird.
7. Kantenbearbeitungsverfahren, bei welchem ein Werkstück (5) mittels einer Kantenbearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche auf einer Werkstück- transportauflage (6) liegend an einer Schmalseite mit einem Kantenstreifen (7) verbunden wird, wobei mittels der wenigstens einen Ziehklinge (31, 32) der Kanten- streifen in einem Bereich abgezogen wird, so dass ein Ziehspan (8) entsteht, wobei der Ziehspan (8) zwischen der Rolle (9) und der wenigstens einen Polierschiebe (21, 22) erfasst und infolge des dadurch entstehenden Kraftschlusses vom Rest des Kantenstreifens (7) abge- trennt wird.
EP23700625.9A 2022-01-11 2023-01-09 Kantenbearbeitungsvorrichtung sowie kantenbearbeitungsverfahren Pending EP4274718A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100535.6A DE102022100535A1 (de) 2022-01-11 2022-01-11 Kantenbearbeitungsvorrichtung sowie Kantenbearbeitungsverfahren
PCT/EP2023/050326 WO2023135081A1 (de) 2022-01-11 2023-01-09 Kantenbearbeitungsvorrichtung sowie kantenbearbeitungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4274718A1 true EP4274718A1 (de) 2023-11-15

Family

ID=84982233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23700625.9A Pending EP4274718A1 (de) 2022-01-11 2023-01-09 Kantenbearbeitungsvorrichtung sowie kantenbearbeitungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4274718A1 (de)
DE (1) DE102022100535A1 (de)
WO (1) WO2023135081A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217589C2 (de) 1992-05-27 1994-08-25 Torwegge Holztech Gmbh & Co Vorrichtung zum Schneiden eines Spans
ITBO20060188A1 (it) 2006-03-16 2007-09-17 Biesse Spa Gruppo refilatore-raschiatore per la finitura di componenti di legno o simboli
DE102008048295B4 (de) 2008-09-22 2011-09-15 Rauch Möbelwerke GmbH Anordnung und Verfahren zum Beseitigen eines Langspans von einem Werkstück
DE102015204326A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Biesse S.P.A. Ziehklingenaggregat für die Bearbeitung von Paneelen aus Holz oder Ähnlichem
DE102015218879A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Homag Gmbh Bearbeitungsvorrichtung mit einer Abzieheinrichtung und einer Abtrenneinrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Abziehen und Abtrennen beim Bearbeiten eines Werkstücks
DE102015121284A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Lcm Gmbh Vorrichtung zur Nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen Werkstücks
DE102018100934A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Homag Gmbh Bearbeitungsvorrichtung
DE202019101455U1 (de) 2019-03-14 2019-03-19 Bodo Mündkemüller Vorrichtung zum Entfernen eines Langspans
DE202019101917U1 (de) * 2019-04-03 2019-04-10 Bernd Riepe Einrichtung zur Kantenbearbeitung einer Platte
DE102020122442A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Riepe Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bearbeiten eines Kantenbandes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023135081A1 (de) 2023-07-20
DE102022100535A1 (de) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644786A5 (de) Vorrichtung zum wegfuehren von abfallstreifen an einer kartonagen-bearbeitungsmaschine.
WO2008151839A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen materialien für zumindest einen trennvorgang
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
EP3612351B1 (de) Verfahren zum partiellen schleifen einer oberfläche sowie schleifeinrichtung zur durchführung des verfahrens
AT17694U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Kantenbandes
EP1389046A1 (de) Vorrichtung zum abschwarten und enthäuten von behandlungsgut
DE102007029918B4 (de) Bearbeitungsaggregat
DE102008048295B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Beseitigen eines Langspans von einem Werkstück
DE3344155T (de) Automatische Drahtzuführvorrichtung für eine elektrische Entladungsbearbeitungsmaschine
DE69924565T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschärfen von plattenförmigem Material
EP0792814A1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
DE3115688C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von aus einer Materialbahn zu lösenden Nutzen und Abfällen
EP4274718A1 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung sowie kantenbearbeitungsverfahren
DE3601187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum binden von bloecken
EP1369363A1 (de) Faltschachtelklebemaschine mit Auswerfer-Einrichtung
AT402805B (de) Häcksler
DE102006043220A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102015218879A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einer Abzieheinrichtung und einer Abtrenneinrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Abziehen und Abtrennen beim Bearbeiten eines Werkstücks
DE202019101455U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Langspans
DE869291C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Leimstreifen auf Papierschlaeuche
CH637059A5 (de) Kantenanleimmaschine.
DE3135277C2 (de)
EP0792813A1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbes. Druckpapierrollen
EP3849763A1 (de) Trennvorrichtung
EP3995272A1 (de) Abtrenn-, kaschier- und glasplattenherstellvorrichtung sowie verfahren zum abtrennen einer folie und kaschierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED