EP1369363A1 - Faltschachtelklebemaschine mit Auswerfer-Einrichtung - Google Patents

Faltschachtelklebemaschine mit Auswerfer-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1369363A1
EP1369363A1 EP03011072A EP03011072A EP1369363A1 EP 1369363 A1 EP1369363 A1 EP 1369363A1 EP 03011072 A EP03011072 A EP 03011072A EP 03011072 A EP03011072 A EP 03011072A EP 1369363 A1 EP1369363 A1 EP 1369363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
gluing machine
machine according
boxes
transfer station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03011072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1369363B1 (de
Inventor
Frank Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1369363A1 publication Critical patent/EP1369363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1369363B1 publication Critical patent/EP1369363B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/006Controlling; Regulating; Measuring; Improving safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4431Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/66Other elements in face contact with handled material rotating around an axis perpendicular to face of material
    • B65H2404/662Disc shaped

Definitions

  • the discharge device in the transfer station serves to detect errors Boxes in front of the collecting and pressing device to eject before the start of the Collection and pressing device a stream of shingles is produced from the boxes.
  • the boxes are separated individually and at a distance from one another by the transfer station promoted so that a single box without affecting the previous one and subsequent boxes can be pulled out.
  • Faulty boxes are boxes that are not adequately glued, boxes that contain folding errors or boxes that are not part of the order in an identity check were recognized.
  • Such a generic discharge device for controlled rejection flat objects are known from DE 41 29 612 C2.
  • the facility described has a marking station in which the folding boxes are automatically moved sideways become. The folding boxes are then shingled one above the other and further promoted. The folding boxes that were moved laterally by the marker stand laterally beyond the stream of shingles and are supported by a turntable and grasped the roles running on it and pulled them out of the stream of shed, without disturbing the rest of the shingled stream.
  • DE 199 48 017 A1 describes a folding box gluing machine which consists of a Folding station, a subsequent transfer station and a collection and pressing device consists.
  • the transfer station contains a discharge device, consisting of from a circular knife for cutting the faulty folding boxes and a device for pulling out the folding box parts.
  • the circular knife is at the beginning of the Transfer station between the two pairs of conveyor belts into the conveyor level of the folding boxes can be lowered and raised from this. Using the circular knife the cartons can be separated in the conveying direction. It still contains one Device for lateral extraction arranged on each long side of the transfer station the side parts cut off in longitudinal section.
  • Each of the facilities for Pulling out has a belt conveyor, which from the outside through a recess in the upper roller rail extends close to the conveyor belt.
  • the conveying direction of each Belt conveyor is inclined at an angle of 45 ° to the conveying direction the pairs of belts on the outside above a smooth table, the outside on the roller cheek is attached.
  • the front pulley of the belt conveyor is pneumatic Piston-cylinder unit can be raised and lowered. When lowering the pulley a folding box part protruding outside over the conveyor belt pulls the belt Folding box part over the table to the outside and removes it from the machine.
  • the invention is therefore based on the object of a generic folder gluer to improve in such a way that folding boxes recognized as defective are safe can be detected and discharged at high speed.
  • the security of detection the folding box parts increased again.
  • the use of a toothed washer offers further the advantage that a positive connection between the toothed washers and the folding box parts is produced.
  • the folding box parts in one Forced direction.
  • the generated by the positive locking of the flat gears Traction is always greater than the frictional connection between the pairs of conveyor belts.
  • Figure 1 shows a schematic side view of the individual stations of a folder gluer.
  • Figure 2 shows a perspective view of part of the transfer station with a associated discharge device.
  • Figure 3 shows a detail of the device for pulling out the side separated side parts.
  • the folding box machine starts with a Insert 1, which cuts the blanks to be processed at high speed Pulls the stack off one after the other and feeds them individually to the subsequent processing stations.
  • the feeder 1 is followed by a primary crusher 2, which in the present exemplary embodiment is designed in two stages.
  • the primary crusher 2 contains folding elements to advance and fold tabs fold back so that the corresponding longitudinal creasing lines are soft by 180 ° and be made supple.
  • the two-stage embodiment enables more Break longitudinal and transverse grooves and perform additional folds.
  • With certain Folding box shapes also become two adhesive applicators within the primary crusher arranged to apply additional adhesive strips in the longitudinal direction.
  • the pre-crusher 2 is followed by the folding station 3 as the next processing station
  • the beginning of an applicator 4 for adhesive, usually for glue, is arranged.
  • the Adhesive applicator 4 contains glue nozzles or glue discs, one of which is the adhesive is applied in strips to the blanks. Before those with the adhesive tape Folded flaps are folded by folding elements, the applied is checked Adhesive strip. For this, the adhesive strip is used with a so-called glue loading control device scanned without contact. If the adhesive tape does not have the required quality has, the box of the central control unit is reported as defective.
  • the folding boxes are checked for folding errors. These are in This area arranged photocells, of which the folding box length was scanned becomes. Does the length of the folding boxes not conform to the specified format, for example because a rag was not folded properly, so will this Box of the central control unit of the folder gluer reported as defective.
  • the transfer station 5 which is enlarged in FIG. 2, adjoins the folding station 3 is shown.
  • the gateway has the primary task of being folded, with Aligned folding boxes not yet tied in all parts aligned to the subsequent collection and pressing device 6.
  • a stream of scale is produced the folded boxes 12 made.
  • the collecting and pressing device 6 has Press tapes, by means of which the adhesive seams are kept under pressure until the adhesive is tied securely.
  • the transfer station 5 in FIG. 2 contains two as conveying devices for the folding boxes pairs of belts 7, 8 extending parallel and at a distance from one another in the conveying direction, each consisting of a lower belt 7 and an upper belt 8.
  • the folded Cuts are between the upper drums of the lower straps 7 and the lower drums of the upper straps 8 are spaced apart, the upper ones Strap 8 hold down the folded side tabs of the blanks.
  • the conveyor belt pairs 7, 8 must be positioned transversely for adaptation to different cutting widths his.
  • each of the lower conveyor belts 7 is on one in the conveying direction extending roller cheek 9, which can be positioned transversely by means of an adjusting spindle is suspended in the machine frame.
  • each upper conveyor belt 8 is on its so-called roller track 10, each synchronized with the associated Roller cheek 9 are pushed transversely to the desired working position of the belt 7, 8 to set.
  • the belts 7, 8 are driven by the central drive of the folder gluer driven.
  • the discharge device in the transfer station 5 consists of a circular knife 13 for separating the folding boxes 12, a swiveling device 30 for swiveling in of baffles 28 in the path of the cartons 12 and a device for pulling out 11 of the folding box parts 12.1, 12.3 laterally.
  • a circular knife 13 cutting in the conveying direction is arranged.
  • the circular knife 13 is mounted in the frame of the transfer station 5 so that it can be raised and lowered Cutting into the conveying plane of the boxes 12 can be lowered and deactivated the funding level can be raised.
  • Two identically constructed circular knives 13 are preferred, each on the inside next to one Conveyor belt pair 7, 8 arranged, of which a defective box 12 in three parts 12.1, 12.2 and 12.3 is divided.
  • the circular knives 13 are preferably freely rotatably mounted in a protective housing 14 Circular knives which are moved downward for cutting against a counter roller 15.
  • Each counter roller 15 extends from the bottom to the level of the upper, promoting Drums of the lower conveyor belt 7 and so supports a box 12 when cutting down from.
  • the circular knife is moved down so far that its cutting edge is located below the surface of the platen roller, making a silhouette is produced. This ensures that the folding boxes 12 are completely separated. It is also conceivable to arrange a pot knife instead of the counter roller the shear force of the cutting unit 13, 15 on different folding box materials to be able to adjust.
  • a device 11 is arranged on each longitudinal side of the transfer station for laterally pulling out the side parts 12.1, 12.3 that were cut during the longitudinal cut from the machine.
  • Each of the pulling devices 11 contains a flat rotary plate 16 which rotates permanently at high speed, which is driven by an electric motor 17 and which is arranged directly outside next to the pairs of conveyor belts 7, 8.
  • the turntable 16 of the drawing device 11 is made of metal or plastic. But it can also consist of metal and wear a plastic coating. It is also conceivable to apply a coating to a metal plate, such as an alloy containing molybdenum.
  • the pulling device 11 contains at least two pressure disks 18, 19 which are arranged one behind the other in the running direction 20 behind the center and on the outer edge of the turntable 21.
  • the angle between the pressure plates 18, 19 and the conveyor belt pairs 7, 8 can be adjusted via a swivel joint 22 in the holding device of the pressure plates 18, 19.
  • the first pressure disk 18 in the conveying direction is inclined at an acute angle to the outside in relation to the conveying direction of the belt pairs 7, 8.
  • the second pressure disk 19 in the running direction 20 is set at a larger angle of approximately 45 ° to the conveying direction of the belt pairs 7, 8.
  • the pressure plates 18, 19 are freely rotatable and movably mounted.
  • the distance between the turntable 16 and the pressure plates 18, 19 can be adjusted by means of an angular lever 23 and an associated adjusting screw 24, the pressure plates 18, 19 not resting on the turntable 16.
  • the two-sided lever 26 for receiving the freely rotatable pressure plates 18, 19 is held in parallel above the turntable 16 via a stop 25.
  • the required counter pressure to the stop 25 is generated via a spring element 27.
  • baffles 28 are driven by a pneumatic cylinder 29 and pivot against the direction of travel 20 in the movement path of the folding boxes 12. Die Baffles extend downwards beyond the conveying level and run in the conveying direction 20 obliquely outwards. The baffles cause an impact against the cutting edge the folding box parts 12.1, 12.3 towards the outside, so that the folding box parts 12.1, 12.3 reach the engagement area of the pulling device 11.
  • the baffles 28 after the removal of a folding box part 12.1, 12.3 again out of the movement path the folding boxes 12 pivoted out in the direction 20.
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of a transfer station with two knives 14, two swivel devices 30 for swiveling the guide plates 28 and two pulling devices 11 shown. If a folding box 12 is detected as defective, it is determined the central control unit of the folder gluer the time at which this Folding box 12 enters the transfer station 5. After the previous error-free Folding box has passed the circular knife 13, the circular knife 13 is lowered and cut the folding box 12 into three parts 12.1, 12.2 and 12.3 during the passage. If an error-free folding box follows, the circular knives 13 immediately after Passing the folding box 12 back into its inactive position beyond the conveyor level raised upwards. By lowering the circular knife 13 over the diameter the counter roller 15 also ensures that the folding boxes 12 completely be separated.
  • the two swivel devices are then delayed accordingly 30 activated and the baffles 28 in the path of movement of the folding box parts 12.1, 12.3 swung in.
  • the folding box parts 12.1, 12.3 a pulse to the outside, so that it in the engagement area of the pulling device 11th reach.
  • the folding box parts 12.1, 12.3 are from the turntable 16 of the pulling device 11 recorded.
  • the folding box parts 12.1, 12.3 are between the pressure plates 18, 19 and Turntable 16 clamped and positively captured.
  • the stop 25 prevents this a tilting of the pressure washers movably mounted at the ends of the two-sided lever 18, 19. While the folding box part 12.1, 12.3 under the first pressure plate 18 arrives, a moment is exerted on the two-sided lever 26 and the moment would press the second pressure plate 19 on the turntable 16.
  • the attack 25 but prevents tilting of the two-sided lever 26, so that only the pressure plate 18 acts with the force of the spring 27 against the folding box part 12.1, 12.3. Also the further engagement of the second pressure plate 19 cannot tilt the support arm 26 cause, because the stop 25 counteracts tipping.
  • the folding box parts 12.1, 12.3 can thus be reliably grasped and discharged in a defined manner via the adjustable speed of the turntable 16 become.
  • the discharge can on the one hand via the speed of the turntable 16 in the Speed and the number of pressure plates 18, 19 varies in angle and can be set. So it is conceivable to have more than two pressure plates 18, 19 to arrange the turntable 16 so as to determine the direction in which the folding box parts are discharged 12.1, 12.3 to influence.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln (12) aus Zuschnitten, mit einer Faltstation (3), in der die mit einem Klebestreifen versehenen Zuschnitteile gefaltet werden, einer sich anschließenden Überleitstation (5), die als Fördereinrichtung zumindest zwei jeweils aus einem oberen und unteren Riemen bestehenden Förderriemenpaar (7, 8) und eine Einrichtung zum Ausschleusen fehlerhafter Faltschachteln (12) aufweist, wobei die Ausschleuseeinrichtung aus einem in Förderrichtung (20) schneidenden Kreismesser (13), das am Anfang der Überleitstation (5) zwischen den beiden Förderriemenpaaren (7, 8) in die Förderebene der Faltschachteln (12) absenkbar und aus dieser abhebbar gelagert ist, und aus einer an jeder Längsseite der Überleitstation (5) angeordneten Einrichtung zum seitlichen Herausziehen (11) der beim Längsschnitt abgetrennten Seitenteile (12.1, 12.3) besteht, und einer Sammel- und Preßeinrichtung (6), in der die flachliegend gefalteten Schachteln (12) zum Abbinden des Klebstoffs gepreßt werden, wobei die Einrichtung (11) zum seitlichen Herausziehen der abgetrennten Seitenteile (12.1, 12.3) folgende Elemente enthält: einen permanent mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden, ebenen Drehteller (16), der von einem Elektromotor (17) angetrieben wird und der außen unmittelbar neben einem Förderriemenpaar (7, 8) angeordnet ist, und mindestens zwei Andruckscheiben (18, 19), die in Laufrichtung (20) hinter der Mitte und am äußeren Rand des Drehtellers (16) hintereinander angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten, mit
  • einer Faltstation, in der die mit einem Klebestreifen versehenen Zuschnitteile gefaltet werden,
  • einer sich anschließenden Überleitstation, die als Fördereinrichtung zumindest zwei jeweils aus einem oberen und unteren Riemen bestehende Förderriemenpaare und eine Einrichtung zum Ausschleusen fehlerhafter Faltschachteln aufweist, wobei die Ausschleuseeinrichtung aus einem in Förderrichtung schneidenden Kreismesser, das am Anfang der Überleitstation zwischen den beiden Förderriemenpaaren in die Förderebene der Faltschachteln absenkbar und aus dieser abhebbar gelagert ist, und aus einer an jeder Längsseite der Überleitstation angeordneten Einrichtung zum seitlichen Herausziehen der beim Längsschnitt abgetrennten Seitenteile besteht, und
  • einer Sammel- und Preßeinrichtung, in der die flachliegend gefalteten Schachteln zum Abbinden des Klebstoffs gepreßt werden.
Die Ausschleuseeinrichtung in der Überleitstation dient dazu, als fehlerhaft detektierte Schachteln vor der Sammel- und Preßeinrichtung auszuschleusen, bevor zu Beginn der Sammel- und Preßeinrichtung ein Schuppenstrom aus den Schachteln hergestellt wird. Durch die Überleitstation werden die Schachteln noch einzeln und mit Abstand voneinander gefördert, so daß eine einzelne Schachtel ohne Beeinträchtigung der vorhergehenden und nachfolgenden Schachteln herausgezogen werden kann. Fehlerhafte Schachteln sind Schachteln, die nicht ausreichend beleimt sind, Schachteln, die Faltungsfehler enthalten oder Schachteln, die bei einer Identitätskontrolle als nicht zu dem Auftrag gehörig erkannt wurden.
Eine derartige, gattungsgemäße Ausschleuseeinrichtung zum gesteuerten Aussondern flacher Gegenstände ist aus der DE 41 29 612 C2 bekannt. Die beschriebene Einrichtung besitzt eine Markierstation, in der die Faltschachteln automatisch seitlich verschoben werden. Anschließend werden die Faltschachteln geschuppt übereinander angeordnet und weiter gefördert. Die Faltschachteln, die von dem Markierer seitlich verschoben wurden, stehen seitlich über den Schuppenstrom hinaus und werden von einem Drehteller und den darauf laufenden Rollen erfaßt und aus dem Schuppenstrom herausgerissen, ohne daß der übrige Schuppenstrom gestört wird.
In der DE 199 48 017 A1 ist eine Faltschachtelklebemaschine beschrieben, die aus einer Faltstation, einer sich anschließenden Überleitstation und einer Sammel- und Preßeinrichtung besteht. Die Überleitstation beinhaltet eine Ausschleuseeinrichtung, bestehend aus einem Kreismesser zum Zerschneiden der fehlerhaften Faltschachteln und einer Einrichtung zum Herausziehen der Faltschachtelteile. Das Kreismesser ist am Anfang der Überleitstation zwischen den beiden Förderriemenpaaren in die Förderebene der Faltschachteln absenkbar und aus dieser anhebbar gelagert ist. Mittels des Kreismessers können die Faltschachteln in Förderrichtung getrennt werden. Sie enthält weiterhin eine an jeder Längsseite der Überleitstation angeordnete Einrichtung zum seitlichen Herausziehen der beim Längsschnitt abgetrennten Seitenteile. Jeder der Einrichtungen zum Herausziehen weist einen Bandförderer auf, der von außen durch eine Aussparung in der oberen Rollenschiene bis in die Nähe des Förderriemens reicht. Die Förderrichtung jedes Bandförderers verläuft etwa im einen Winkel von 45° geneigt gegen die Förderrichtung der Riemenpaare nach außen oberhalb eines glatten Tisches, der außen an der Rollenwange befestigt ist. Die vordere Umlenkrolle des Bandförderers ist mittels einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit heb- und senkbar. Beim Absenken der Umlenkrolle auf ein außen über die Förderriemen herausragendes Faltschachtelteil zieht das Band das Faltschachtelteil über den Tisch nach außen und entfernt es aus der Maschine.
Die bekannten Einrichtungen zum Herausziehen, mit denen eine Faltschachtel zwischen den Förderriemenpaaren nach einer Seite herausgezogen wird, sind beim Einsatz von Andruckrollen bei großen Schachtelbreiten nicht einsetzbar oder können als Bandförderer nur ungenügend große Kräfte auf die Faltschachteln ausüben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Faltschachtelklebemaschine in der Weise zu verbessern, daß als fehlerhaft erkannte Faltschachteln sicher erfasst und mit hoher Geschwindigkeit ausgeschleust werden können.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, daß die Einrichtung zum seitlichen Herausziehen der abgetrennten Seitenteile folgende Elemente enthält:
  • einen permanent mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden, ebenen Drehteller, der von einem Elektromotor angetrieben wird und der unmittelbar neben den Förderriemen angeordnet ist, und mindestens zwei Andruckscheiben, die in Laufrichtung hinter der Mitte und am äußeren Rand des Drehtellers hintereinander angeordnet sind. Durch die Anordnung eines Kreismessers am Anfang der Überleitstation und der Einrichtung zum seitlichen Herausziehen mittels eines Drehtellers in der Mitte der Überleitstation ist nunmehr die Möglichkeit geschaffen, die geteilten Faltschachteln sicher zu erfassen und mit hoher Geschwindigkeit zwischen den Riemenpaaren herauszuziehen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung nach Patentanspruch 2, bei der die Andruckscheiben als flache Zahnräder ausgeführt sind, wird die Sicherheit des Erfassens der Faltschachtelteile noch einmal erhöht. Der Einsatz einer verzahnten Scheibe bietet weiterhin den Vorteil, daß ein Formschluß zwischen den Zahnscheiben und den Faltschachtelteilen erzeugt wird. Über den Formschluß werden die Faltschachtelteile in eine Richtung gezwungen. Durch die Einstellung des Abstands zwischen dem Drehteller und den flachen Zahnrädern kann der Formschluß individuell an die jeweilige Dicke der Faltschachtelwerkstoffe angepaßt und somit die Zugkraft beim Herausziehen der Faltschachtelteile beeinflußt werden. Die über den Formschluß der flachen Zahnräder erzeugte Zugkraft ist dabei aber stets größer als der Kraftschluß zwischen den Förderriemenpaaren.
    In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Überleitstation dargestellt.
    Figur 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht die einzelnen Stationen einer Faltschachtelklebemaschine.
    Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Teil der Überleitstation mit einer zugehörigen Ausschleuseeinrichtung.
    Figur 3 zeigt in einer Detaildarstellung die Einrichtung zum seitlichen Herausziehen der abgetrennten Seitenteile.
    In Förderrichtung (von rechts nach links) beginnt die Faltschachtelmaschine mit einem Einleger 1, der die zu verarbeitenden Zuschnitte mit hoher Geschwindigkeit von einem Stapel nacheinander abzieht und einzeln den nachfolgenden Bearbeitungsstationen zuführt. Auf den Einleger 1 folgt ein Vorbrecher 2, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweistufig ausgebildet ist. Der Vorbrecher 2 enthält Faltelemente, um Faltlappen vor- und zurückzufalten, damit die entsprechenden Längsrillinien durch Knicken um 180° weich und geschmeidig gemacht werden. Die zweistufige Ausführungsform ermöglicht es, mehr Längs- und Querrillen zu brechen und zusätzliche Faltungen durchzuführen. Bei bestimmten Faltschachtelformen werden auch bereits innerhalb des Vorbrechers zwei Klebstoffauftragwerke angeordnet, um zusätzliche Klebestreifen in Längsrichtung aufzutragen. Auf den Vorbrecher 2 folgt als nächste Bearbeitungsstation die Faltstation 3, an deren Anfang ein Auftragwerk 4 für Klebstoff, üblicherweise für Leim, angeordnet ist. Das Klebstoffauftragwerk 4 enthält Leimdüsen oder Leimscheiben, von denen der Klebstoff streifenförmig auf die Zuschnitte aufgebracht wird. Bevor die mit dem Klebestreifen versehenen Faltlappen von Faltelementen gefaltet werden, erfolgt eine Kontrolle des aufgetragenen Klebestreifens. Dazu wird der Klebestreifen mit einem sogenannten Leimladekontrollgerät berührungslos abgetastet. Falls der Klebestreifen nicht die geforderte Qualität aufweist, wird die Schachtel der zentralen Steuereinheit als fehlerhaft gemeldet.
    Am Ende Faltstation 3 werden die Faltschachteln auf Faltungsfehler geprüft. Dazu sind in diesem Bereich Fotozellen angeordnet, von denen die Faltschachtellänge abgetastet wird. Entspricht die Länge der Faltschachteln nicht dem vorgegebenen Format, beispielsweise weil ein Lappen nicht ordnungsgemäß gefaltet wurde, so wird auch diese Schachtel der zentralen Steuereinheit der Faltschachtelklebemaschine als fehlerhaft gemeldet.
    Unmittelbar an die Faltstation 3 schließt sich die Überleitstation 5 an, die in Figur 2 vergrößert dargestellt ist. Die Überleitstation hat die primäre Aufgabe, die gefalteten, mit noch nicht abgebundenen Klebenähten versehenen Faltschachteln in allen Teilen ausgerichtet der nachfolgenden Sammel- und Preßeinrichtung 6 zuzuführen. Beim Übergang von der Überleitstation 5 zur Sammel- und Preßeinrichtung 6 wird ein Schuppenstrom aus den gefalteten Schachteln 12 hergestellt. Die Sammel- und Preßeinrichtung 6 weist Preßbänder auf, mittels derer die Klebenähte unter Druck gehalten werden, bis der Klebstoff sicher abgebunden ist.
    Die Überleitstation 5 in Figur 2 enthält als Fördereinrichtung für die Faltschachteln zwei sich parallel mit Abstand voneinander in Förderrichtung erstreckende Riemenpaare 7, 8, die jeweils aus einem unteren Riemen 7 und einem oberen Riemen 8 bestehen. Die gefalteten Zuschnitte werden zwischen den oberen Drums der unteren Riemen 7 und den unteren Drums der oberen Riemen 8 mit Abstand voneinander gefördert, wobei die oberen Riemen 8 die umgelegten Seitenlappen der Zuschnitte niederhalten. Die Förderriemenpaare 7, 8 müssen zur Anpassung auf verschiedene Zuschnittsbreiten quer positionierbar sein. Dazu ist jeder der unteren Förderriemen 7 an einer sich in Förderrichtung erstreckenden Rollenwange 9 gelagert, die mittels einer Verstellspindel quer positionierbar im Maschinenrahmen aufgehängt ist. Entsprechend ist jeder obere Förderriemen 8 an seiner sogenannten Rollenschiene 10 gelagert, die jeweils synchron mit-der zugeordneten Rollenwange 9 quer geschoben werden, um die gewünschte Arbeitsposition der Riemen 7, 8 einzustellen. Die Riemen 7, 8 werden von dem zentralen Antrieb der Faltschachtelklebemaschine angetrieben.
    Die Ausschleuseeinrichtung in der Überleitstation 5 besteht aus einem Kreismesser 13 zum Trennen der Faltschachteln 12, einer Schwenkvorrichtung 30 zum Einschwenken von Leitblechen 28 in die Bewegungsbahn der Faltschachteln 12 und einer Einrichtung zum seitlichen Herausziehen 11 der Faltschachtelteile 12.1, 12.3.
    Am Anfang der Überleitstation 5 ist zwischen den beiden Förderriemenpaaren 7, 8 zumindest ein in Förderrichtung schneidendes Kreismesser 13 angeordnet. Das Kreismesser 13 ist im Gestell der Überleitstation 5 heb- und senkbar so gelagert, daß es zum Schneiden in die Förderebene der Schachteln 12 absenkbar und zur Inaktivierung aus der Förderebene abhebbar ist.
    Bevorzugt werden zwei identisch aufgebaute Kreismesser 13 jeweils innen neben einem Förderriemenpaar 7, 8 angeordnet, von denen eine fehlerhafte Schachtel 12 in drei Teile 12.1, 12.2 und 12.3 aufgeteilt wird.
    Bevorzugt sind die Kreismesser 13 frei drehbar in einem Schutzgehäuse 14 gelagerte Kreismesser, die zum Schneiden gegen eine Gegenrolle 15 nach unten bewegt werden.
    Jede Gegenrolle 15 reicht von unten umfänglich bis in die Höhe des oberen, fördernden Drums des unteren Förderriemens 7 und stützt so eine Schachtel 12 beim Schneiden von unten ab. Dabei wird das Kreismesser soweit nach unten bewegt, daß sich seine Schneide unterhalb der Oberfläche der Gegendruckrolle befindet, so daß ein Scherenschnitt erzeugt wird. Hierdurch wird erreicht, daß die Faltschachteln 12 vollständig getrennt werden. Es ist ebenfalls vorstellbar, anstelle der Gegenrolle ein Topfmesser anzuordnen, um die Scherkraft der Schneideinheit 13, 15 auf unterschiedliche Faltschachtelmaterialien einstellen zu können.
    In Förderrichtung ist mit Abstand hinter den Kreismessern 13 an jeder Längsseite der Überleitstation eine Einrichtung 11 zum seitlichen Herausziehen der beim Längsschnitt abgetrennten Seitenteile 12.1, 12.3 aus der Maschine angeordnet. Jede der Zieheinrichtungen 11 enthält einen permanent mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden, ebenen Drehteller 16, der von einem Elektromotor 17 angetrieben wird und der unmittelbar außen neben den Förderriemenpaaren 7, 8 angeordnet ist. Der Drehteller 16 der Zieheinrichtung 11 ist dabei aus Metall oder Kunststoff gefertigt. Er kann aber auch aus Metall bestehen und einen Kunststoffüberzug tragen. Es ist ebenso vorstellbar, auf einen Metallteller eine Beschichtung aufzubringen, wie zum Beispiel eine molybdänhaltige Legierung.
    Weiterhin enthält die Zieheinrichtung 11 mindestens zwei Andruckscheiben 18, 19, die in Laufrichtung 20 hinter der Mitte und am äußeren Rand des Drehtellers 21 hintereinander angeordnet sind. Der Winkel zwischen den Andruckscheiben 18, 19 und den Förderriemenpaaren 7, 8 ist über ein Drehgelenk 22 in der Haltevorrichtung der Andruckscheiben 18, 19 einstellbar. Die in Förderrichtung erste Andruckscheibe 18 ist in einem spitzen Winkel geneigt gegen die Förderrichtung der Riemenpaare 7, 8 nach außen ausgerichtet. Die in Laufrichtung 20 zweite Andruckscheibe 19 ist in einem größeren Winkel, von etwas 45° zur Förderrichtung der Riemenpaare 7, 8 eingestellt. Die Andruckscheiben 18, 19 sind frei drehbar und beweglich gelagert. Dabei kann der Abstand zwischen dem Drehteller 16 und den Andruckscheiben 18, 19 mittels eines winkelförmigen Hebels 23 und einer dazugehörigen Justierschraube 24 eingestellt werden, wobei die Andruckscheiben 18, 19 nicht auf dem Drehteller 16 aufliegen. Über einen Anschlag 25 wird der zweiseitige Hebel 26 zur Aufnahme der frei drehbar gelagerten Andruckscheiben 18, 19 parallel über dem Drehteller 16 gehalten. Der benötigte Gegendruck zum Anschlag 25 wird über ein Federelement 27 erzeugt.
    In Laufrichtung 20 hinter den Kreismessern 13 und vor der Zieheinrichtung 11 sind jeweils innen neben den Förderriemenpaaren 7, 8 Leitbleche 28 angeordnet, die in die Bewegungsbahn der abgetrennten Seitenteile 12.1, 12.3 hineinschwenkbar sind, wie in Figur 2 dargestellt. Die Leitbleche 28 sind über einen Pneumatikzylinder 29 angetrieben und schwenken gegen die Laufrichtung 20 in die Bewegungsbahn der Faltschachteln 12. Die Leitbleche reichen nach unten über die Förderebene hinaus und verlaufen in Förderrichtung 20 schräg nach außen. Die Leitbleche bewirken einen Stoß gegen die Schneidkante der Faltschachtelteile 12.1, 12.3 in Richtung nach außen, so daß die Faltschachtelteile 12.1, 12.3 in den Eingriffsbereich der Zieheinrichtung 11 gelangen. Die Leitbleche 28 werden nach dem Ausschleusen eines Faltschachtelteils 12.1, 12.3 wieder aus der Bewegungsbahn der Faltschachteln 12 in Laufrichtung 20 herausgeschwenkt.
    In Figur 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Überleitstation mit zwei Messern 14, zwei Schwenkvorrichtungen 30 zum Einschwenken der Leitbleche 28 und zwei Zieheinrichtungen 11 dargestellt. Wird eine Faltschachtel 12 als fehlerhaft detektiert, so ermittelt die zentrale Steuereinheit der Faltschachtelklebemaschine den Zeitpunkt, zu dem diese Faltschachtel 12 in die Überleitstation 5 einläuft. Nachdem die vorhergehende fehlerfreie Faltschachtel die Kreismesser 13 passiert hat, werden die Kreismesser 13 abgesenkt und zerschneiden beim Durchlauf die Faltschachtel 12 in drei Teile 12.1, 12.2 und 12.3. Falls eine fehlerfreie Faltschachtel folgt, werden die Kreismesser 13 unmittelbar nach dem Durchlauf der Faltschachtel 12 wieder in ihre inaktive Position über die Förderebene hinaus nach oben angehoben. Durch das Absenken des Kreismessers 13 über den Durchmesser der Gegenrolle 15 hinaus ist gewährleistet, daß die Faltschachteln 12 vollständig getrennt werden. Entsprechend verzögert werden anschließend die beiden Schwenkvorrichtungen 30 aktiviert und die Leitbleche 28 in die Bewegungsbahn der Faltschachtelteile 12.1, 12.3 hineingeschwenkt. Über die Leitbleche 28 erhalten die Faltschachtelteile 12.1, 12.3 einen Impuls nach außen, so daß sie in den Eingriffsbereich der Zieheinrichtung 11 gelangen. Die Faltschachtelteile 12.1, 12.3 werden vom Drehteller 16 der Zieheinrichtung 11 erfaßt.
    Die Faltschachtelteile 12.1, 12.3 werden zwischen den Andruckscheiben 18, 19 und dem Drehteller 16 eingeklemmt und formschlüssig erfasst. Dabei verhindert der Anschlag 25 ein Kippen der an den Enden des zweiseitigen Hebels beweglich gelagerten Andruckscheiben 18, 19. Während das Faltschachtelteil 12.1, 12.3 unter die erste Andruckscheibe 18 gelangt, wird ein Moment auf den zweiseitigen Hebel 26 ausgeübt und das Moment würde die zweite Andruckscheibe 19 auf den Drehteller 16 drücken. Der Anschlag 25 verhindert aber ein Kippen des zweiseitigen Hebels 26, so daß lediglich die Andruckscheibe 18 mit der Kraft der Feder 27 gegen das Faltschachtelteil 12.1, 12.3 wirkt. Auch der weitere Eingriff der zweiten Andruckscheibe 19 kann kein Kippen des Tragarms 26 hervorrufen, da der Anschlag 25 einem Kippen entgegenwirkt. Während des Herausziehens der Faltschachtelteile 12.1, 12.3 wirken die verzahnten Andruckscheiben 18, 19 formschlüssig auf die Faltschachtelteile 12.1, 12.3. Ein Verrutschen oder Verschieben der Faltschachtelteile 12.1, 12.3 zwischen den Andruckscheiben 18, 19 und dem Drehteller 16 ist somit ausgeschlossen. Die Faltschachtelteile 12.1, 12.3 können somit sicher erfaßt und über die einstellbare Geschwindigkeit des Drehtellers 16 definiert ausgeschleust werden. Das Ausschleusen kann einerseits über die Drehzahl des Drehtellers 16 in der Geschwindigkeit und über die Anzahl der Andruckscheiben 18, 19 im Winkel variiert und eingestellt werden. So ist es vorstellbar, auch mehr als zwei Andruckscheiben 18, 19 auf dem Drehteller 16 anzuordnen, um so die Richtung der Ausschleusung der Faltschachtelteile 12.1, 12.3 zu beeinflussen.

    Claims (10)

    1. Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln (12) aus Zuschnitten, mit
      einer Faltstation (3), in der die mit einem Klebestreifen versehenen Zuschnitteile gefaltet werden,
      einer sich anschließenden Überleitstation (5), die als Fördereinrichtung zumindest zwei jeweils aus einem oberen und unteren Riemen bestehenden Förderriemenpaar (7, 8) und eine Einrichtung zum Ausschleusen fehlerhafter Faltschachteln (12) aufweist, wobei die Ausschleuseeinrichtung aus einem in Förderrichtung (20) schneidenden Kreismesser (13), das am Anfang der Überleitstation (5) zwischen den beiden Förderriemenpaaren (7, 8) in die Förderebene der Faltschachteln (12) absenkbar und aus dieser abhebbar gelagert ist, und aus einer an jeder Längsseite der Überleitstation (5) angeordneten Einrichtung zum seitlichen Herausziehen (11) der beim Längsschnitt abgetrennten Seitenteile (12.1, 12.3) besteht, und
      einer Sammel- und Preßeinrichtung (6), in der die flachliegend gefalteten Schachteln (12) zum Abbinden des Klebstoffs gepreßt werden,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (11) zum seitlichen Herausziehen der abgetrennten Seitenteile (12.1, 12.3) folgende Elemente enthält:
      einen permanent mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden, ebenen Drehteller (16), der von einem Elektromotor (17) angetrieben wird und der außen unmittelbar neben einem Förderriemenpaar (7, 8) angeordnet ist, und
      mindestens zwei Andruckscheiben (18, 19), die in Laufrichtung (20) hinter der Mitte und am äußeren Rand des Drehtellers (16) hintereinander angeordnet sind.
    2. Faltschachtelklebemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckscheiben (18, 19) mit einer Verzahnung, in Form von Zahnrädern, versehen sind.
    3. Faltschachtelklebemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckscheiben (18, 19) an den Enden eines zweiseitigen Hebels (26) frei drehbar gelagert sind und der zweiseitige Hebel mittig kippbar befestigt ist.
    4. Faltschachtelklebemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Drehteller (16) und Andruckscheiben (18, 19) über einen Anschlag (25) eingestellt wird.
    5. Faltschachtelklebemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kreismesser (13) jeweils innen neben den Förderriemenpaaren (7, 8) angeordnet sind.
    6. Faltschachtelklebemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreismesser (13) frei drehbar gelagert sind.
    7. Faltschachtelklebemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreismesser (13) in einem Gehäuse (14) heb- und senkbar gelagert sind, das an einer seitlichen Rollenschiene (10) der Überleitstation (5) befestigt ist.
    8. Faltschachtelklebemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) höhenverstellbar und/oder über die Rollenschiene (10) nach außen schwenkbar ist.
    9. Faltschachtelklebemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreismesser (13) zum Schneiden gegen eine Gegenrolle (15) oder ein Topfmesser nach unten bewegt wird, so daß ein Scherenschnitt erzeugt wird.
    10. Faltschachtelklebemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils innen neben den Förderriemenpaaren (7, 8) Leitbleche (28) angeordnet sind, die in die Bewegungsbahn der abgetrennten Seitenteile (12.1, 12.3) hineinschwenkbar und in Laufrichtung (20) schräg nach außen ausgerichtet sind.
    EP03011072A 2002-06-05 2003-05-20 Faltschachtelklebemaschine mit Auswerfer-Einrichtung Expired - Lifetime EP1369363B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10224814A DE10224814A1 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Faltschachtelklebemaschine mit Auswerfer-Einrichtung
    DE10224814 2002-06-05

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1369363A1 true EP1369363A1 (de) 2003-12-10
    EP1369363B1 EP1369363B1 (de) 2012-10-10

    Family

    ID=29432637

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03011072A Expired - Lifetime EP1369363B1 (de) 2002-06-05 2003-05-20 Faltschachtelklebemaschine mit Auswerfer-Einrichtung

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6811526B2 (de)
    EP (1) EP1369363B1 (de)
    JP (1) JP2004009736A (de)
    DE (1) DE10224814A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN108217154A (zh) * 2018-01-25 2018-06-29 詹胜超 一种自动化工业生产防错装置
    CN112547613A (zh) * 2020-11-30 2021-03-26 北京中科开迪软件有限公司 一种用于修饰光盘盘片边的装置
    CN114628046A (zh) * 2022-03-14 2022-06-14 羌志东 一种基于智慧社区的智慧医疗系统及实现方法

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004022211A1 (de) 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
    EP1685950B1 (de) * 2005-01-28 2008-08-13 Bobst S.A. Halterungsvorrichtung für die Seitenlaschen von Schachtelzuschnitten in einer Falt- und Zusammenklebmaschine
    DE102008021319A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
    JP5848000B2 (ja) * 2010-09-30 2016-01-27 三菱重工印刷紙工機械株式会社 製函機の不良品除去装置及び製函機
    CN105082618B (zh) * 2014-05-21 2017-05-24 苏州博世包装材料有限公司 一种纸板胶带自动粘贴装置
    CN111470296B (zh) * 2020-04-17 2024-04-09 昆山市珍和模具五金机械有限公司 一种路由器壳体强度自动检测设备
    CN112958403B (zh) * 2021-02-05 2022-02-22 深圳市东汇精密机电有限公司 用于中空柱状产品的涂料着装系统

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4129612A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Ems Elektronik Messtechn Auswerfvorrichtung zum gesteuerten aussondern flacher gegenstaende, die gefaechert ueber ein transportband gefuehrt werden
    DE19948017A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Jagenberg Diana Gmbh Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachtel aus Zuschnitten

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4033240A (en) * 1975-05-14 1977-07-05 Deslauriers Clovis F Rotary stripping wheel
    US4213378A (en) * 1978-06-02 1980-07-22 United Patents Trust Reg.-U.P.T. Method and apparatus for removing waste pieces from a pre-cut sheet
    CH659053A5 (de) * 1982-11-02 1986-12-31 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum abzweigen von im schuppenstrom angelieferten produkten.
    US5215516A (en) * 1989-04-04 1993-06-01 The Langston Machine Company Limited Box making apparatus
    US5087237A (en) * 1990-10-26 1992-02-11 Nunley Forrest E Adjustable rotary waste removal system for rolls of die cut paperboard
    JP2578530B2 (ja) * 1991-04-16 1997-02-05 峯木 隆良 型抜きシートの剥離装置
    US5197938A (en) * 1991-10-31 1993-03-30 International Stripping & Die Cutting Corp. Waste remover for die cut blanks
    EP0557609B1 (de) * 1991-12-19 1997-03-12 SYSTEM KURANDT GmbH Vorrichtung zur On-Line-Kontrolle von Faltschachtel-Zuschnitten
    US5636559A (en) * 1993-10-07 1997-06-10 Smithwick, Jr.; James M. Elastomeric scrap ejector for a cutting die
    US5502951A (en) * 1994-11-14 1996-04-02 R. A. Jones & Co. Inc. Convertible pitch pouch machine
    DE29702326U1 (de) * 1997-02-11 1997-04-10 Winkler Duennebier Kg Masch Anlauf-Ausschußweiche
    DE10001556A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Ems Elektronik Messtechn Einrichtung zum Transportieren und zum Aussondern von plattenförmigem Transportgut einer Konfektionierungslinie
    US6602007B1 (en) * 2002-04-19 2003-08-05 Robert E. Majus Pin tape for scrap removal

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4129612A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Ems Elektronik Messtechn Auswerfvorrichtung zum gesteuerten aussondern flacher gegenstaende, die gefaechert ueber ein transportband gefuehrt werden
    DE19948017A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Jagenberg Diana Gmbh Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachtel aus Zuschnitten

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN108217154A (zh) * 2018-01-25 2018-06-29 詹胜超 一种自动化工业生产防错装置
    CN108217154B (zh) * 2018-01-25 2018-12-14 绍兴金阳纺织有限公司 一种自动化工业生产防错装置
    CN112547613A (zh) * 2020-11-30 2021-03-26 北京中科开迪软件有限公司 一种用于修饰光盘盘片边的装置
    CN112547613B (zh) * 2020-11-30 2022-01-14 北京中科开迪软件有限公司 一种用于修饰光盘盘片边的装置
    CN114628046A (zh) * 2022-03-14 2022-06-14 羌志东 一种基于智慧社区的智慧医疗系统及实现方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2004009736A (ja) 2004-01-15
    US20040033875A1 (en) 2004-02-19
    US6811526B2 (en) 2004-11-02
    DE10224814A1 (de) 2003-12-24
    EP1369363B1 (de) 2012-10-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    CH642594A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn.
    EP1593484B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
    DE2136227B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum öffnen von gefalteten, mehrblättrigen Papierprodukten, z.B. von gefalteten Zeitungen, insbesondere zum Einlegen einer Beilage in dieselben
    DE2922164C2 (de)
    EP0038942B1 (de) Falz- und Heftmaschine für Papierbögen
    EP1369363B1 (de) Faltschachtelklebemaschine mit Auswerfer-Einrichtung
    EP3246260B1 (de) Vorrichtung zur zuführung von produktträgern und vorrichtung zum verschwenken eines abdeckabschnitts eines produktträgers
    EP0560066A1 (de) Sackmaschine
    DE2217032C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von aus einer fortlaufenden Bahn hergestellten Zuschnitten an Gegenständen
    EP1218168B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur herstellung von faltschachteln aus zuschnitten
    DE2641511A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flexiblen blaettern
    EP1345827B1 (de) Vorrichtung zum drehen flacher gegenstände, insbesondere von faltschachtelzuschnitten
    CH652073A5 (de) Faltschachtelklebemaschine.
    EP0506645A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
    DE19624277C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
    EP0017204A1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Bogen aus Papier oder dergleichen
    DE19541278A1 (de) Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
    DE4212764C1 (de) Vorrichtung zum in bezug auf eine Transportrichtung seitlichen Versetzen von Produkten aus flächigem Material
    DE3118308A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte
    DE19654986C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
    DE3118746C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Transportieren von einen Rotationsquerschneider verlassenden Bogen
    EP0792813A1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbes. Druckpapierrollen
    DE542514C (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Lagen von einem Stapel gefalzter Bogen
    DE522114C (de) Brieffalz-Umschlagherstellungs- und Umschlagschliessmaschine
    DE223004C (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040611

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20101020

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: REF

    Ref document number: 578864

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20121015

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 50314527

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121206

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121010

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20121010

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121010

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121010

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121010

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121010

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130111

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130211

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121010

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121010

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121010

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130110

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121010

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121010

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121010

    26N No opposition filed

    Effective date: 20130711

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 50314527

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130711

    BERE Be: lapsed

    Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

    Effective date: 20130531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121010

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130520

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130520

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130520

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 578864

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130520

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130520

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140531

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121010

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

    Effective date: 20030520

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130520

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50314527

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151201