EP4225690A1 - Sattelgurt - Google Patents

Sattelgurt

Info

Publication number
EP4225690A1
EP4225690A1 EP21783303.7A EP21783303A EP4225690A1 EP 4225690 A1 EP4225690 A1 EP 4225690A1 EP 21783303 A EP21783303 A EP 21783303A EP 4225690 A1 EP4225690 A1 EP 4225690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saddle
center piece
belt
girth
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21783303.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Saskia Rohn
Tina Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohn Saskia
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4225690A1 publication Critical patent/EP4225690A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/14Belts or straps for saddles; Tighteners therefor

Definitions

  • the invention relates to a saddle girth for stretching a saddle on the back of a riding animal, in particular a horse.
  • Saddle belts are guided around the belly of a riding animal, for example a horse, and each end is connected to one side of a saddle, typically a saddle flap. Since such a girth is routed around the belly of a mount, it is also referred to as a girth. Saddle girths are padded in many cases to avoid pressure points as much as possible. In adaptation to the curvature of the belly of a mount, two abdominal straps are sometimes used as abdominal straps. For horses as mounts, saddle girths have been developed to increase the wearing comfort, which have a sickle-shaped contour and are wider in the center area than in the area of the connecting buckles for attaching such a saddle girth to a saddle.
  • the greater width of the girth is lined with leather or consists of such a piece of leather. Due to the crescent-shaped shape, in which the clamping or tensile force is introduced via the ends of the crescent-shaped shape, the tensile force is primarily introduced into the shorter side of the crescent-shaped shape, despite the provision of a stiffening plate. The result is that such a saddle girth does not fit optimally on the animal's body.
  • the saddle belt is guided around the chest of a horse (the same applies to other mounts).
  • the movement of the horse changes the contour and the circumference of the chest.
  • the girth which is preferably routed over the horse's breastbone, slips forward behind the forehand.
  • girths have been developed in which elastomer rings or other elastomer elements are inserted into the girth. This provides the girth with a certain amount of elasticity to allow for an enlargement of the chest when breathing.
  • a girth Even if in this regard the wearing comfort for the horse is improved, such a girth also tends to migrate from its intended position behind the forequarters.
  • a saddle girth using an elastomer element it is provided that the latter carries a ring-shaped support cushion in the middle, with which the saddle girth is supported in the area of the sternum on the chest of the horse.
  • the invention is based on the object of proposing a saddle girth for stretching a saddle on the back of a mount with a high level of comfort for the mount, in which the saddle girth remains with regard to its positioning in relation to the forehand of the mount, on which the saddle girth positioned when hitching up.
  • a saddle girth which is divided into three and comprises a center piece and two strap sections connected to it, which strap sections are connected to different sides of the saddle in order to connect the saddle girth to a saddle, the strap sections each having at least one connecting strap with the interposition connected to the center piece by a rigid joint ring attached to the center piece, the joint rings are arranged at a distance from one another in the direction of the longitudinal extent of the saddle girth and the connection of the connecting straps and/or the belt sections to the respective joint ring is designed so that the belt sections are in the plane of the center piece can be pivoted.
  • This girth is divided into three in the direction of its longitudinal extension and thus in the tightening direction.
  • the belt sections serve to connect the saddle belt to the saddle belt straps of a saddle and thus represent the connection from the center piece to the saddle.
  • the two belt sections are separated from one another by the center piece.
  • the belt sections are each connected to the center piece by means of a rigid joint ring.
  • the joint rings themselves are spaced apart from one another in the direction of the longitudinal extent of the saddle girth and each is fastened to the center piece via at least one connecting strap.
  • the connecting straps and/or the belt sections are connected to the rigid joint ring so that they can be easily adjusted relative to the joint ring, typically by means of a loop of appropriate width that encompasses a section of the joint ring.
  • connection strap or the strap sections can thus be displaced in relation to the joint ring in the direction of the circumference thereof.
  • a joint ring can have a circular design. Then there is the possibility that both the connecting straps and the strap section connected to them can be adjusted in relation to the joint ring.
  • this saddle girth it is basically sufficient if such mobility is only given between the connection strap or the girth section in relation to the joint ring.
  • a joint is formed by the inclusion of the rigid joint rings, at which an adjustment of the belt sections relative to the center piece can take place, namely in the direction of the width of the center piece and thus parallel to the surface of the animal body.
  • either the strap section connected to it and/or the articulated ring can be pivoted in relation to the at least one connecting strap in the plane of the center piece.
  • this saddle girth Due to the above-described functionality of this saddle girth, it is primarily also suitable for saddling horses whose withers are relatively far away from the forehand. As a result, the saddle is then in a position in relation to the thorax that the saddle girth must be placed around it at a greater distance from the forehand, i.e. in a position in which changes in the circumference of the thorax occur more strongly as a result of horse movements. It goes without saying that with such a horse the girth tends to move behind the forequarters. To prevent this, excessive tensioning of the saddle girth would be necessary. When using the saddle girth according to the invention, this is effectively counteracted, without the wearing comfort of the saddle girth for the riding animal, such as the horse, being adversely affected.
  • the joint rings of this saddle girth are designed to be rigid in order to transfer the tensile force applied to them from the girth sections to the center piece without changing the shape.
  • Metal rings are typically used as joint rings.
  • An embodiment is preferred in which the metal rings have a particularly smooth surface, so that the connection belts and belt sections connected to them can be adjusted accordingly easily.
  • a chrome-plated or polished surface of such a metal ring is provided in a preferred embodiment. Good sliding or adjustment properties are also obtained if the connecting strap or straps and the strap sections are made of artificial leather, for example Biothane®, since this material has low friction compared to metal.
  • the belt sections connected to the joint rings can be single-belt or double-belt. It goes without saying that more than two belts can also be connected to it.
  • This girth with girth sections, each formed by several individual girths, such as a double girth, preferably uses a D-ring as a joint ring.
  • the individual straps of the strap section are connected to the straight web of the D-ring, while the at least one connecting strap for connecting the joint ring to the center piece is connected to the curved section.
  • the tensile force is introduced via the multiple belting of the belt section equally into the joint ring and thus into the at least one connection belt and thus in turn into the center piece.
  • the design of the center piece is independent of the design of the belt sections.
  • the center piece is typically designed with a greater width than the width of the belt sections. In this way, a large-area contact with the thorax of the mount can be provided via the center piece, which significantly increases the wearing comfort due to the distribution of the clamping force over the surface of the center piece.
  • the joint rings are each connected to the center piece with two connecting straps.
  • connection belts diverge from one another in the direction of the center piece, so that the tension or tensile force introduced into the connection belts via the articulated ring is conducted via the connection belts to the edge regions of the center piece.
  • the connecting straps typically extend to the edge of the center piece.
  • the connection straps also act as elements that distribute the tensile force.
  • the joint rings reach through an upper material of the middle piece. Then that section of the center piece that reaches through the joint ring represents the connection belt.
  • the center piece is typically padded in the direction of the animal's body, which further improves the wearing comfort for the mount can.
  • the center piece has a high-tensile top layer to which the connecting straps are connected.
  • This tensile top layer is that layer of the middle piece which is the outer material layer in relation to the animal body and thus points away from it. This serves to distribute the tensile force over the area of the center piece.
  • Such a middle piece also has an underlay attached to the top layer, pointing in the direction of the animal's body and taking on the cushioning function.
  • This can be an open-meshed fabric that is lined with an elastic spacer fabric. The open mesh ply is the one that lies against the carcass.
  • the center piece can have a certain stiffening, as long as this rests easily on the animal's body when the saddle belt is tightened.
  • center piece with a high-tensile top layer can also be used to detachably attach an upholstery underlay to this, for example with Velcro Velcro strips. This allows the use of different padding for different purposes, so that the padding can be adapted to the respective purpose without having to use a different girth.
  • the middle piece and the belt sections can definitely be made of different materials, especially if the middle piece is designed to be a little more rigid than the belt sections.
  • the center piece with its attachment strap and/or the strap sections can be made of leather or imitation leather, for example.
  • Both the belt sections and the center piece can each be designed in multiple parts.
  • Fig. 1 A top view of a three-part saddle belt according to the invention with a center piece and two belt sections connected to it,
  • Figure 3 the girth of Figures 1 and 2 with additional padding attached to its waist and
  • a saddle belt 1 comprises a center piece 2 and two belt sections 3, 4.
  • the belt sections 3, 4 are constructed in the same way. If belt section 3 is described in more detail below, these statements apply equally to belt section 4.
  • the center piece 2 is a flexible material layer, sufficiently flexible that it easily clings to the animal's body when the saddle belt 1 is put on.
  • the middle piece 2 is made of a high-tensile material, for example Biothane® with a high-tensile base.
  • the belt section 3 is a belt section with a double belt.
  • the belt section 3 thus has two belts 5, 6.
  • the belts 5, 6 each carry a buckle 7, 8 at the end for connecting the saddle belt 1 to a saddle belt strap of a saddle (not shown in the figures).
  • the belt section 3 is connected to the center piece 2 with a joint ring 9 interposed.
  • the joint ring 9 is designed as a D-ring.
  • Such a joint ring 9 for connecting the belt section 3 to the middle piece 2 has a curved section at least in one direction, and thus either in the direction of the middle piece 2 or toward the belt section 3 .
  • the curved section is arranged pointing in the direction of the center piece 2 .
  • the joint ring 9 is fastened to the center piece 2 via two connecting straps 13 , 14 . These are sewn to the center piece 2 with respect to their longitudinal extent.
  • the seam is identified by reference number 15 in connection strap 13 , for example.
  • the connecting straps 13, 14 diverge from each other starting from the joint ring 9. The result is that a tensile force introduced via the belt section 3 into the joint ring 9 and via this into the connection belts 13, 14 is distributed over the width of the center piece 2 to the edge area and is thus introduced over the entire width.
  • the width of the center piece 2 is significantly greater than the width of the belt sections 3, 4.
  • the width of the center piece 2 also exceeds the extent of the joint ring 9 in this direction.
  • the extension of the center piece 2 in this regard is approximately twice that of the joint ring 9.
  • the decoupling of the center piece 2 from the belt sections 3, 4 allows a width design that is independent of the belt sections 3, 4.
  • the center piece 2 can have a geometry adapted to the animal body.
  • Another advantage of such a diverging arrangement of the connecting straps 13, 14 is that each connecting strap 13, 14 is arranged at an obtuse angle, a right-angled arrangement is also possible, to the curved section 12 of the joint ring 9.
  • the seams 15 are designed in relation to the loop 16 of the connecting straps 13, 14 enclosing the arcuate section 12 in such a way that the width of the loop 16 is dimensioned sufficiently large so that the joint ring 9 with its arcuate section 12 can easily be positioned in the plane of the center piece 2, as indicated by the arrows in Figure 1, can be adjusted.
  • the connection belt 3 is thus connected in an articulated manner in relation to the center piece 2 .
  • the joint rings 9 are located on the outside of the center piece 2 and therefore do not come into contact with the carcass.
  • the articulation of the belt section 3 in relation to the center piece 2 is shown in FIG. 2 by way of example. Both belt sections 3, 4 are adjusted in the same direction relative to the center piece.
  • a special feature is that the tensile force is introduced from the strap sections 3, 4 via the joint rings 9 into the center piece 2, regardless of the alignment of the strap sections 3, 4 with respect to the center piece 2. Irrespective of the joint position of the strap sections 3, 4, the underside of the center piece 2 rests the same on the animal body across the surface, even if the strap sections 3, 4, as shown by way of example in Figures 1 and 2, are adjusted relative to the center piece 2. It is essential that no twisting moment is introduced into the belt sections 3, 4 and also the central piece 2 and thus the central piece 2 maintains its surface contact with the animal body.
  • the adjustability is easy due to the correspondingly large loops 16 of the connecting straps 13, 14.
  • a polished steel ring is used as the D-ring.
  • the smooth surface with the connection belts 13, 14 made of Biothane® has only a very low static friction, which supports the smooth running of the joint.
  • FIG. 3 shows the saddle belt 1 with its center piece 2 and the two belt sections 3, 4 in a further development.
  • padding 17 is attached to the underside of the center piece 2 facing the animal body.
  • the padding 17 is detachably connected to the underside of the center piece 2, specifically by Velcro strips. This means that it can be removed for cleaning purposes and put back on again or replaced with other upholstery.
  • FIG. 4 shows another embodiment of a saddle girth 1.1, which is basically constructed like the saddle girth 1 of the figures described above. Therefore, the above statements on the saddle girth 1 apply equally to the saddle girth 1.1.
  • its center piece 2.1 is not oval but octagonal, this shape being stretched in the longitudinal direction of the saddle girth 1.1.
  • the belt sections 3.1, 4.1 are also connected to the center piece 2.1 by means of connecting straps 13.1, 14.1 with the interposition of a D-ring 9.1.
  • the joint rings 9.1 are located next to the center piece 2.1.
  • the belt sections 3.1, 4.1 are correspondingly shorter in order to be connected to the saddle belt straps.
  • the connecting straps 13.1, 14.1 diverge from each other approximately at the angle of the tapered end sections of the stretched octagonal shape, so that these are arranged near the edge approximately parallel to an edge of the center piece 2.1 that converges in the direction of the joint ring 9.1. With this girth 1.1, a tensile force is introduced directly into the edge areas of the center piece 2.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Sattelgurt (1) zum Aufspannen eines Sattels auf dem Rücken eines Reittieres, welcher Sattelgurt 1 dreigeteilt ist und ein Mittelstück (2) und zwei daran angeschlossene Gurtabschnitte (3, 4)umfasst, welche Gurtabschnitte (3, 4)zum Anschließen des Sattelgurtes (1) an einen Sattel an unterschiedliche Seiten des Sattels angeschlossen werden. Die Gurtabschnitte (3, 4) sind unter Zwischenschaltung jeweils eines mit zumindest einem Anschlussriemen (13, 14) an dem Mittelstück 2 befestigten, starren Gelenkringes (9) an das Mittelstück (2) angeschlossen. Die Gelenkringe (9) sind in Richtung der Längserstreckung des Sattelgurtes (1) mit Abstand zueinander angeordnet. Der Anschluss der Anschlussriemen (13, 14) und/oder der Gurt- abschnitte (3, 4) an den jeweiligen Gelenkring (9) ist ausgelegt, damit die Gurtabschnitte (3, 4) gegenüber dem Mittelstück 2 in der Ebene des (Mittelstückes (2) verschwenkbar sind.

Description

Sattelgurt
Die Erfindung betrifft einen Sattelgurt zum Aufspannen eines Sattels auf dem Rücken eines Reittiers, insbesondere eines Pferdes.
Sattelgurte werden um den Bauch eines Reittieres, beispielsweise eines Pferdes geführt und mit seinen Enden jeweils an eine Seite eines Sattels, typischerweise ein Sattelblatt angeschlossen. Da ein solcher Sattelgurt um den Bauch eines Reittieres geführt wird, wird dieser auch als Bauchgurt angesprochen. Sattelgurte sind in vielen Fällen gepolstert, um Druckstellen so gut wie möglich zu vermeiden. In Anpassung an die Wölbung des Bauches eines Reittiers werden mitunter auch zwei Bauchgurte als Bauchgurtung eingesetzt. Für Pferde als Reittiere sind zum Erhöhen des Tragekomforts Sattelgurte entwickelt worden, die eine sichelförmige Kontur aufweisen und im Bereich ihrer Mitte eine größere Breite aufweisen als im Bereich der Anschlussschnallen zum Anschließen eines solchen Sattelgurtes an einen Sattel. Um die Spannkraft zu verteilen ist die größere Breite des Sattelgurtes mit einem Leder hinterlegt oder besteht aus einem solchen Lederstück. Aufgrund der sichelförmigen Formgebung, bei der die Spann- bzw. Zugkraft über die Enden der sichelförmigen Formgebung eingeleitet wird, wird trotz Vorsehen einer Versteifungsplatte die Zugkraft vornehmlich in die kürzere Seite der sichelförmigen Formgebung eingeleitet. Die Folge ist, dass ein optimaler Sitz eines solchen Sattelgurtes am Tierkörper nicht gegeben ist.
Der Sattelgurt ist, wie bereits vorstehend skizziert, um den Brustkorb eines Pferdes (gleiches gilt auch für andere Reittiere) geführt. Durch die Bewegung des Pferdes verändert sich die Umfangskontur und der Umfang des Brustkorbes. Dieses bedingt, dass der Sattelgurt, der vorzugsweise über das Brustbein des Pferdes geführt ist, nach vorne hinter die Vorderhand rutscht. Um zu versuchen dieses zu vermeiden, ohne den Sattelgurt gegenüber dem Tierkörper unnötig fest verspannen zu müssen, sind Sattelgurte entwickelt worden, bei denen in den Gurt Elastomerringe oder andere Elastomerelemente eingeschaltet sind. Damit ist der Sattelgurt mit einer gewissen Elastizität ausgestattet, um eine Vergrößerung des Brustkorbes beim Atmen zu gestatten. Auch wenn diesbezüglich der Tragekomfort für das Pferd verbessert ist, neigt auch ein solcher Sattelgurt dazu, aus seiner vorgesehenen Position hinter die Vorderhand zu wandern. Gemäß einer anderen Ausgestaltung eines Sattelgurtes unter Verwendung eines Elastomerelementes ist vorgesehen, dass dieser mittig ein ringförmiges Stützkissen trägt, mit dem der Sattelgurt im Bereich des Brustbeines am Brustkorb des Pferdes abgestützt ist.
Nachteilig bei Sattelgurten mit elastomeren Elementen ist jedoch, dass die Sattelbefestigung aufgrund des fehlenden Spannwiderlagers in vielen Fällen zu stramm vorgenommen wird und die Elastomerelemente wie beispielsweise die Elastomerringe oder ein ringförmiges Kissen hierdurch zu weit vorgespannt werden, dass die durch die Elastomerelemente gewünschte Ausgleichsbewegung in dem vorgesehenen Umfang noch stattfinden kann. Ein zu festes Spannen des Sattelgurtes wirkt sich negativ auf den Tragekomfort für das Reittier aus.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sattelgurt zum Aufspannen eines Sattels auf dem Rücken eines Reittieres mit einem hohen Tragekomfort für das Reittier vorzuschlagen, bei dem der Sattelgurt hinsichtlich seiner Positionierung in Bezug auf die Vorderhand des Reittieres verbleibt, an der der Sattelgurt beim Aufsatteln positioniert worden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Sattelgurt gelöst, der dreigeteilt ist und ein Mittelstück und zwei daran angeschlossene Gurtabschnitte umfasst, welche Gurtabschnitte zum Anschließen des Sattelgurtes an einen Sattel an unterschiedliche Seiten des Sattels angeschlossen werden, wobei die Gurtabschnitte unter Zwischenschaltung jeweils eines mit zumindest einem Anschlussriemen an dem Mittelstück befestigten, starren Gelenkringes an das Mittelstück angeschlossen sind, die Gelenkringe in Richtung der Längserstreckung des Sattelgurtes mit Abstand zueinander angeordnet sind und der Anschluss der Anschlussriemen und/oder der Gurtabschnitte an den jeweiligen Gelenkring ausgelegt ist, damit die Gurtabschnitte gegenüber dem Mittelstück in der Ebene des Mittelstückes ver- schwenkbar sind. Dieser Sattelgurt ist in Richtung seiner Längserstreckung und damit in Spannrichtung dreigeteilt. Dieser umfasst ein Mittelstück und zwei an das Mittelstück angeschlossene Gurtabschnitte. Die Gurtabschnitte dienen zum Anschließen des Sattelgurtes an die Sattelgurtstrupfen eines Sattels und stellen somit die Verbindung von dem Mittelstück zum Sattel dar. Die beiden Gurtabschnitte sind voneinander durch das Mittelstück getrennt. Angeschlossen sind die Gurtabschnitte an das Mittelstück jeweils mittels eines starren Gelenkringes. Die Gelenkringe selber sind in Richtung der Längserstreckung des Sattelgurtes voneinander beabstandet und jeweils über zumindest einen Anschlussriemen an dem Mittelstück befestigt. Der Anschluss der Anschlussriemen und/oder der Gurtabschnitte an den starren Gelenkring ist ausgeführt, damit diese gegenüber dem Gelenkring ohne weiteres verstellt werden können, typischerweise durch eine einen Abschnitte des Gelenkringes umgreifende, entsprechend weit ausgebildete Schlaufe. Der zumindest eine Anschlussriemen bzw. die Gurtabschnitte können somit gegenüber dem Gelenkring in Richtung des Umfanges desselben verschoben werden. Ein solcher Gelenkring kann kreisförmig ausgeführt sein. Dann besteht die Möglichkeit, dass sowohl die Anschlussriemen als auch der daran angeschlossene Gurtabschnitt gegenüber dem Gelenkring verstellt werden können. Für die Funktionalität dieses Sattelgurtes ist es grundsätzlich ausreichend, wenn eine solche Beweglichkeit nur zwischen dem Anschlussriemen oder dem Gurtabschnitt gegenüber dem Gelenkring gegeben ist.
Bei diesem Sattelgurt ist durch die Einschaltung der starren Gelenkringe jeweils ein Gelenk gebildet, an dem eine Verstellung der Gurtabschnitte gegenüber dem Mittelstück, und zwar in Richtung der Breite des Mittelstückes und damit parallel zur Oberfläche des Tierkörpers erfolgen kann. Durch diese Maßnahme sind entweder der daran jeweils angeschlossene Gurtabschnitt und/oder der Gelenkring gegenüber dem zumindest einen Anschlussriemen in der Ebene des Mittelstückes verschwenkbar. Infolge dieser Gelenkigkeit werden Formänderungen des Brustkorbes des Reittiers, beispielsweise des Pferdes, was eine Änderung der Raum läge des Mittelstückes gegenüber derjenigen des Sattels bzw. der Sattelgurtstrupfen zufolge hat, durch eine Verstellung der Gurtabschnitte gegenüber dem Mittel- stück kompensiert, ohne dass sich die effektive Länge des Sattelgurtes ändert. Infolge dieser Gelenkigkeit ist das Mittelstück des Sattelgurtes trotz Formänderungen des Brustkorbes infolge etwa von Atembewegungen des Pferdes nicht bestrebt, in Richtung zur Vorderhand zu wandern.
Aufgrund der vorbeschriebenen Funktionalität dieses Sattelgurtes eignet sich dieser vor allem auch zum Besatteln von Pferden, bei denen der Widerrist relativ weit von der Vorderhand beabstandet ist. Dem zufolge befindet sich der Sattel dann an einer Position in Bezug auf den Brustkorb, dass der Sattelgurt weiter von der Vorderhand beabstandet um diesen gelegt werden muss, mithin an einer Position, in der durch Pferdebewegungen Änderungen im Umfange des Brustkorbes stärker auftreten. Es versteht sich, dass bei einem solchen Pferd der Sattelgurt bestrebt ist, hinter die Vorderhand zu wandern. Um diesem vorzubeugen wäre ein übermäßiges Spannen des Sattelgurtes erforderlich. Bei einer Verwendung des erfindungsgemäßen Sattelgurtes ist diesem wirksam entgegengewirkt, und zwar ohne dass der Tragekomfort des Sattelgurtes für das Reittier, etwa das Pferd, nachteilig beeinflusst ist.
Die Gelenkringe dieses Sattelgurtes sind starr ausgelegt, um die daran anliegende Zugkraft von den Gurtabschnitten in das Mittelstück ohne Formänderung einzuleiten. Typischerweise werden als Gelenkringe Metallringe eingesetzt. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der die Metallringe eine besonders glatte Oberfläche aufweisen, damit die daran angeschlossenen Anschlussriemen und Gurtabschnitte entsprechend leichtgängig daran verstellt werden können. Eine verchromte oder polierte Oberfläche eines solchen Metallringes ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen. Gute Gleit- bzw. Verstelleigenschaften ergeben sich auch, wenn der oder die Anschlussriemen sowie die Gurtabschnitte aus einem Kunstleder, beispielsweise Biothane® hergestellt sind, da dieses Material gegenüber Metall eine geringe Reibung hat.
Die an den Gelenkringen angeschlossenen Gurtabschnitte können eingur- tig oder auch doppelgurtig ausgeführt sein. Es versteht sich, dass auch mehr als zwei Gurte daran angeschlossen sein können. Bei der Ausführung dieses Sattelgurtes mit Gurtabschnitten, jeweils gebildet durch mehrere Ein- zelgurte, etwa eine Doppelgurtung, wird vorzugsweise als Gelenkring ein D-Ring eingesetzt. Die einzelnen Gurte des Gurtabschnittes sind bei einer solchen Ausgestaltung an den geraden Steg des D-Ringes angeschlossen, während der zumindest eine Anschlussriemen zum Anschließen des Gelenkringes an das Mittelstück an den bogenförmigen Abschnitt angeschlossen ist. Durch einen solchen Gelenkring wird die Zugkraft über die Mehrfachgurtung des Gurtabschnittes gleichermaßen in den Gelenkring und somit in den zumindest einen Anschlussriemen und damit wiederum in das Mittelstück eingeleitet. Durch die Trennung der beiden Gurtabschnitte bzw. der beiden starren Gelenkringe ist die Auslegung des Mittelstückes unabhängig von der Auslegung der Gurtabschnitte. Das Mittelstück ist typischerweise mit einer größeren Breite ausgeführt als die Breite der Gurtabschnitte. Auf diese Weise kann über das Mittelstück eine großflächige Anlage an dem Brustkorb des Reittieres bereitgestellt werden, was den Tragekomfort aufgrund der Verteilung der Spannkraft über die Fläche des Mittelstückes deutlich erhöht. Zum Unterstützen einer Kraftverteilung über die Breite des Mittelstückes (Quererstreckung zur Längsrichtung des Sattelgurtes) ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Gelenkringe mit jeweils zwei Anschlussriemen an das Mittelstück angeschlossen sind. Diese Anschlussriemen divergieren ausgehend von dem Gelenkring in Richtung zu dem Mittelstück voneinander, sodass die über den Gelenkring in die Anschlussriemen eingeleitete Spann- bzw. Zugkraft über die Anschlussriemen bis in die Randbereiche des Mittelstückes geleitet wird. Um dies zu erreichen, erstrecken sich typischerweise die Anschlussriemen bis vor den rand- lichen Abschluss des Mittelstückes. Damit wirken die Anschlussriemen bei einer solchen Auslegung des Sattelgurtes zugleich als zugkraftverteilende Elemente.
In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Gelenkringe ein Obermaterial das Mittelstückes durchgreifen. Dann stellt derjenige Abschnitt des Mittelstückes, der den Gelenkring durchgreift, den Anschlussriemen dar.
Das Mittelstück ist typischerweise in Richtung zum Tierkörper hin gepolstert, wodurch der T ragekomfort für das Reittier nochmals verbessert werden kann. In einer solchen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Mittelstück eine zugfeste Oberlage aufweist, an die die Anschlussriemen angeschlossen sind. Diese zugfeste Oberlage ist diejenige Lage des Mittelstückes, welches in Bezug auf den Tierkörper die äußere und damit von diesem wegweisende Materiallage ist. Diese dient einer Verteilung der Zugkraft über die Fläche des Mittelstückes. Ein solches Mittelstück verfügt des Weiteren über eine an die Oberlage angeschlossene, in Richtung zum Tierkörper weisende, die Polsterfunktion übernehmende Unterlage. Hierbei kann es sich um ein offenmaschiges Gewebe handeln, welches mit einem elastischen Distanzgewirk unterfüttert ist. Die offenmaschige Gewebelage ist diejenige, die am Tierkörper anliegt.
Das Mittelstück kann eine gewisse Aussteifung aufweisen, solange sich diese ohne Weiteres beim Spannen des Sattelgurtes an den Tierkörper anlegt.
Das Vorsehen des Mittelstückes mit einer zugfesten Oberlage, wie dieses vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben ist, kann auch genutzt werden, um an diese eine Polsterunterlage lösbar anzuschließen, beispielsweise mit Flausch-Klett-Bändern. Dieses erlaubt den Einsatz unterschiedlicher Polsterungen auch für unterschiedliche Zwecke, sodass diesbezüglich die Polsterung an den jeweiligen Zweck angepasst werden kann, ohne hierfür einen anderen Sattelgurt verwenden zu müssen.
Das Mittelstück und die Gurtabschnitte können durchaus materialunterschiedlich sein, vor allem, wenn das Mittelstück etwas biegesteifer als die Gurtabschnitte ausgelegt ist. Das Mittelstück mit seinem Anschlussriemen und/oder die Gurtabschnitte können beispielsweise aus Leder oder Kunstleder gefertigt sein.
Sowohl die Gurtabschnitte als auch das Mittelstück können jeweils mehrteilig ausgeführt sein.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 : E ine Draufsicht auf einen dreigeteilten Sattelgurt gemäß der Erfindung mit einem Mittelstück und zwei daran angeschlossenen Gurtabschnitten,
Fig. 2: der Sattelgurt der Figur 1 mit den gegenüber dem Mittelstück gelenkig verstellten Gurtabschnitten,
Fig. 3: der Sattelgurt der Figuren 1 und 2 mit einer zusätzlichen an sein Mittelstück angebrachten Polsterung und
Fig. 4: ein Sattelgurt gemäß einer weiteren Ausgestaltung.
Ein Sattelgurt 1 umfasst ein Mittelstück 2 und zwei Gurtabschnitte 3, 4. Die Gurtabschnitte 3, 4 sind gleich aufgebaut. Wenn nachstehend der Gurtabschnitt 3 näher beschrieben ist, gelten diese Ausführungen gleichermaßen für den Gurtabschnitt 4.
Bei dem Mittelstück 2 handelt es sich um eine biegsame Materiallage, hinreichend biegsam, dass diese sich ohne Weiteres beim Anlegen des Sattelgurtes 1 an den Tierkörper anschmiegt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Mittelstück 2 aus einem zugfesten Material hergestellt, beispielsweise Biothane® mit einer zugfesten Unterlage.
Bei dem Gurtabschnitt 3 handelt es sich um einen Gurtabschnitt mit einer Doppelgurtung. Der Gurtabschnitt 3 verfügt somit über zwei Gurte 5, 6. Die Gurte 5, 6 tragen endseitig jeweils eine Schnalle 7, 8 zum Anschließen des Sattelgurtes 1 an einen Sattelgurtstrupfen eines Sattels (in den Figuren nicht dargestellt). Der Gurtabschnitt 3 ist unter Zwischenschaltung eines Gelenkringes 9 an das Mittelstück 2 angeschlossen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gelenkring 9 als D-Ring ausgeführt. Ein solcher Gelenkring 9 zum Anschließen des Gurtabschnittes 3 an das Mittelstück 2 weist zumindest in einer Richtung, und somit entweder in Richtung zum Mittelstück 2 oder zu dem Gurtabschnitt 3 einen gekrümmten Abschnitt auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der gekrümmte Abschnitt in Richtung zum Mittelstück 2 weisend angeordnet. Dieses liegt darin begründet, dass die beiden Gurte 5, 6 des Gurtabschnittes 3 parallel verlaufen. Daher bietet es sich an, diese beiden Gurte 5, 6 an den Steg 10 des Gelenkringes 9 anzuschließen. Bei dem Gelenkring 9 ist ein Doppelsteg vorgesehen, sodass parallel zu dem Steg 10 ein zweiter Steg 11 die Schenkel des Bogenabschnittes 12 verbindet. Die beiden Stege 10, 11 sind mittig durch einen Quersteg miteinander verbunden. Durch diesen sind die beiden Gurte 5, 6 in ihrer jeweiligen Positionierung auf dem Steg 10 voneinander getrennt und damit auf Abstand gehalten.
Der Gelenkring 9 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei Anschlussriemen 13, 14 an dem Mittelstück 2 befestigt. Diese sind hinsichtlich ihrer Längserstreckung mit dem Mittelstück 2 vernäht. Die Naht ist bei dem Anschlussriemen 13 beispielhaft mit dem Bezugszeichen 15 kenntlich gemacht. Die Anschlussriemen 13, 14 divergieren ausgehend von dem Gelenkring 9 voneinander. Erreicht wird hierdurch, dass eine über den Gurtab- schnitt 3 in den Gelenkring 9 und über diesen in die Anschlussriemen 13, 14 eingeleitete Zugkraft über die Breite des Mittelstückes 2 bis in den Randbereich verteilt und somit über die gesamte Breite eingeleitet wird. Die Breite des Mittelstückes 2 ist deutlich größer als die Breite der Gurtabschnitte 3, 4. Ebenfalls übersteigt die Breite des Mittelstückes 2 die Erstreckung des Gelenkringes 9 in dieser Richtung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die diesbezügliche Erstreckung des Mittelstückes 2 etwa doppelt so groß wie diejenige des Gelenkringes 9. Die Entkopplung des Mittelstückes 2 von den Gurtabschnitte 3, 4 erlaubt eine von den Gurtabschnitten 3, 4 unabhängige Breitenauslegung. Das Mittelstück 2 kann eine an den Tierkörper angepasste Geometrie aufweisen. Vorteilhaft bei einer solchen divergierenden Anordnung der Anschlussriemen 13, 14 ist auch, dass jeder Anschlussriemen 13, 14 mit stumpfem Winkel, auch eine rechtwinklige Anordnung ist möglich, zu dem Bogenabschnitt 12 des Gelenkringes 9 angeordnet ist. Die Nähte 15 sind in Bezug zu der den Bogenabschnitt 12 einfassenden Schlaufe 16 der Anschlussriemen 13, 14 ausgeführt, dass die Weite der Schlaufe 16 hinreichend groß bemessen ist, damit der Gelenkring 9 mit seinem Bogenabschnitt 12 ohne Weiteres darin in der Ebene des Mittelstückes 2, wie durch die Pfeile in Figur 1 angedeutet, verstellt werden kann. Damit ist der Anschlussgurt 3 gegenüber dem Mittelstück 2 gelenkig angeschlossen. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 befinden sich die Gelenkringe 9 an der Außenseite des Mittelstückes 2 und treten daher nicht mit dem Tierkörper in Kontakt.
Die Gelenkigkeit des Gurtabschnittes 3 in Bezug auf das Mittelstück 2 ist beispielhaft in Figur 2 gezeigt. Beide Gurtabschnitte 3, 4 sind gegenüber dem Mittelstück gleichsinnig verstellt. Von Besonderheit ist, dass die Zugkrafteinleitung von den Gurtabschnitten 3, 4 über die Gelenkringe 9 in das Mittelstück 2 unabhängig von der Ausrichtung der Gurtabschnitte 3, 4 zum Mittelstück 2 gleichermaßen erfolgt. Damit bleibt unabhängig von der Gelenkstellung der Gurtabschnitte 3, 4 die Anlage des Mittelstückes 2 mit seiner Unterseite am Tierkörper über die Fläche gleich, auch wenn die Gurtabschnitte 3, 4, wie in Figuren 1 und 2 beispielhaft gezeigt, gegenüber dem Mittelstück 2 verstellt sind. Wesentlich ist, dass in die Gurtabschnitte 3, 4 und auch das Mittelstück 2 kein Tordiermoment eingeleitet wird und somit das Mittelstück 2 seinen flächigen Kontakt zum Tierkörper beibehält. Die Verstellbarkeit ist aufgrund der entsprechend groß dimensionierten Schlaufen 16 der Anschlussriemen 13, 14 leichtgängig. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird als D-Ring ein polierter Stahlring verwendet. Die glatte Oberfläche hat mit dem aus Biothane® hergestellten Anschlussriemen 13, 14 nur eine sehr geringe Haftreibung, was die Leichtgängigkeit des Gelenkes unterstützt.
Figur 3 zeigt den Sattelgurt 1 mit seinem Mittelstück 2 und den beiden Gurtabschnitten 3, 4 in einer Weiterbildung. Bei dieser Weiterbildung ist an die zum Tierkörper weisende Unterseite des Mittelstückes 2 eine Polsterung 17 angebracht. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist die Polsterung 17 lösbar mit der Unterseite des Mittelstückes 2 verbunden, und zwar durch Flausch-Klett-Bänder. Damit kann diese zu Reinigungszwecken abgenommen und wieder aufgesetzt oder durch andere Polsterungen ersetzt werden.
Die Gurtabschnitte 3, 4 können, wie dieses bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, unmittelbar an die Sattelgurtstrupfen angeschlossen werden. Es versteht sich, dass zwischen den Gurtabschnitten 3, 4 und den Sattelgurtstrupfen auch Zwischengurte angeordnet sein können. Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sattelgurtes 1.1 , der prinzipiell aufgebaut ist, wie der Sattelgurt 1 der vorbeschriebenen Figuren. Daher gelten die vorstehenden Ausführungen zum Sattelgurt 1 gleichermaßen für den Sattelgurt 1.1. Im Unterschied zu dem Sattelgurt 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel des Sattelgurtes 1.1 der Figur 4 sein Mittelstück 2.1 nicht oval, sondern achteckförmig ausgeführt, wobei diese Form in Längser- streckung des Sattelgurtes 1.1 gestreckt ist. Die Gurtabschnitte 3.1 , 4.1 sind unter Zwischenschaltung ebenfalls eines D-Ringes 9.1 an das Mittelstück 2.1 mittels Anschlussriemen 13.1 , 14.1 angeschlossen. Die Gelenkringe 9.1 befinden sich bei diesem Ausführungsbeispiel neben dem Mittelstück 2.1. Entsprechend kürzer sind die Gurtabschnitte 3.1 , 4.1 , um an die Sattelgurtstrupfen angeschlossen zu werden. Die Anschlussriemen 13.1 , 14.1 divergieren voneinander in etwa in dem Winkel der verjüngten Endabschnitte der gestreckten Achteckform, sodass diese annähernd parallel zu einem in Richtung zu dem Gelenkring 9.1 aufeinander zulaufenden Kanten des Mittelstückes 2.1 randnah angeordnet sind. Eine Zugkrafteinleitung erfolgt bei diesem Sattelgurt 1.1 unmittelbar in die Randbereiche des Mittelstückes 2.1.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, diese umzusetzen, ohne dass dieses im Rahmen dieser Ausführungen im einzelnen näher erläutert werden müsste.
Bezugszeichenliste
1 , 1.1 Sattelgurt , 2.1 Mittelstück
3, 3.1 Gurtabschnitt , 4.1 Gurtabschnitt
5 Gurt
6 Gurt
7 Schnalle
8 Schnalle
9, 9.1 Gelenkring
10 Steg
11 Steg
12 Bogenabschnitt , 13.1 Anschlussriemen , 14.1 Anschlussriemen
15 Naht
16 Schlaufe
17 Polsterung

Claims

Patentansprüche Sattelgurt zum Aufspannen eines Sattels auf dem Rücken eines Reittieres, welcher Sattelgurt (1 , 1.1 ) dreigeteilt ist und ein Mittelstück (2,
2.1 ) und zwei daran angeschlossene Gurtabschnitte (3, 4;
3.1 ,
4.1 ) umfasst, welche Gurtabschnitte (3.4; 3.1 , 4.1 ) zum Anschließen des Sattelgurtes (1 , 1.1 ) an einen Sattel an unterschiedliche Seiten des Sattels angeschlossen werden, wobei die Gurtabschnitte (3, 4;
3.1 . 4.1 ) unter Zwischenschaltung jeweils eines mit zumindest einem Anschlussriemen (13, 14; 13.1 , 14.1 ) an dem Mittelstück (2, 2.1 ) befestigten, starren Gelenkringes (9, 9.1 ) an das Mittelstück (2, 2.1 ) angeschlossen sind, die Gelenkringe (9, 9.1 ) in Richtung der Längser- streckung des Sattelgurtes (1 , 1.1 ) mit Abstand zueinander angeordnet sind und der Anschluss der Anschlussriemen (13, 14; 13.1 , 14.1 ) und/oder der Gurtabschnitte (3, 4; 3.1 , 4.1 ) an den jeweiligen Gelenkring (9, 9.1 ) ausgelegt ist, damit die Gurtabschnitte (3, 4; 3.1 , 4.1 ) gegenüber dem Mittelstück (2) in der Ebene des Mittelstückes (2) verschwenkbar sind. Sattelgurt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkringe (9, 9.1 ) als D-Ringe ausgeführt sind und entweder ein Gurtabschnitt (3, 4; 3.1 , 4.1 ) oder der zumindest eine Anschlussriemen (13, 14; 13.1 , 14.1 ) an den geraden Steg (10) und das jeweils andere Element an den Bogenabschnitt (12) des D-Ringes (9, 9.1 ) angeschlossen sind. Sattelgurt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die geraden Stege (10) der Gelenkringe (9, 9.1 ) die Gurtabschnitte (3, 4;
3.1 , 4.1 ) angeschlossen sind. Sattelgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gelenkring (9, 9.1 ) mit zwei Anschlussriemen (13, 14; 13.1 , 14.1 ) an das Mittelstück (2, 2.1 ) angeschlossen ist, wobei die beiden Anschlussriemen (13, 14; 13.1 , 14.1 ) ausgehend von ihrem Anschluss an den Gelenkring (9, 9.1 ) voneinander divergierend angeordnet sind.
5. Sattelgurt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlussriemen (13, 14; 13.1 , 14.1 ), mit denen die Gelenkringe (9, 9.1 ) an das Mittelstück (2, 2.1 ) angeschlossen sind, sich mit ihrem von dem jeweiligen Gelenkring (9, 9.1 ) wegweisenden Ende bis in den Bereich nahe des Randes des Mittelstückes (2, 2.1 ) in Querrichtung zu seiner Längserstreckung erstrecken.
6. Sattelgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Mittelstücks (2, 2.1 ) in Querrichtung zur Beabstandung der Gelenkringe (9, 9.1 ) größer ist als der Durchmesser jedes der Gelenkringe (9, 9.1 ) in derselben Richtung.
7. Sattelgurt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (2, 2.1 ) eine Breite aufweist, die in etwa dem doppelten Durchmesser der Gelenkringe (9, 9.1 ) in dieser Richtung entspricht.
8. Sattelgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Gelenkringe (9, 9.1 ) voneinander am Mittelstück (2, 2.1 ) zumindest etwa der halben Länge eines Gurtabschnittes (3, 4; 3.1 , 4.1 ) entspricht.
9. Sattelgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkringe (9, 9.1 ) Metallringe, insbesondere verchromte oder polierte Metallringe sind.
10. Sattelgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtabschnitte (3, 4; 3.1 , 4.1 ) als Doppelgurte mit endseitigen Schnallen (7, 8) für den Anschluss an einen Sattel ausgeführt sind.
11. Sattelgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (2, 2.1 ) an seiner zum Tierkörper weisenden Seite gepolstert ist. Sattelgurt nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück eine vom Tierkörper wegweisende zugfeste Oberlage und eine daran befestigte, die Polsterfunktion übernehmende llnter- läge aufweist. Sattelgurt nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussriemen der Gelenkringe nur an eine zugfeste Oberlage des Mittelstückes (2, 2.1 ) angeschlossen sind. Sattelgurt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung (17) lösbar an das Mittelstück (2, 2.1 ) angeschlossen ist. Sattelgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Mittelstück (2, 2.1 ) und die Gurtabschnitte (3, 4;
3.1 , 4.1 ) aus oder unter Beteiligung von Kunstleder, insbesondere Biothane® hergestellt sind.
EP21783303.7A 2020-10-06 2021-10-01 Sattelgurt Pending EP4225690A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105713.8U DE202020105713U1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Sattelgurt
PCT/EP2021/077113 WO2022073874A1 (de) 2020-10-06 2021-10-01 Sattelgurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4225690A1 true EP4225690A1 (de) 2023-08-16

Family

ID=73019364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21783303.7A Pending EP4225690A1 (de) 2020-10-06 2021-10-01 Sattelgurt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4225690A1 (de)
DE (1) DE202020105713U1 (de)
WO (1) WO2022073874A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239764A (en) * 1938-04-06 1941-04-29 Louis M Vordemberge Saddle and girth connector
DE9017284U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-14 Hintermayer, Rudolf, 7529 Forst, De
DE29600374U1 (de) * 1996-01-10 1996-02-29 Kieffer Georg Sattlerwaren Bauchgurt zum Befestigen eines Reitsattels am Pferd
DE202018000136U1 (de) * 2018-01-11 2018-02-08 Equiteam GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafterinnen: Tina Meier, 31234 Edermissen; Saskia Rohn, 38108 Braunschweig) Genickstück für ein Zaumzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020105713U1 (de) 2020-10-14
WO2022073874A1 (de) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040595C1 (de) Stabilisierungsbandage fuer das Kniegelenk
CH386619A (de) Stützvorrichtung für den menschlichen Körper
EP3107508B1 (de) Rumpforthese
DE112004001286T5 (de) Verbessertes Tragegestell und Rahmen für Tragegestell
EP3511291B1 (de) Riemen für ein zaum- oder sattelzeug sowie zaumzeug mit einem solchen riemen
DE202017001753U1 (de) Kappzaum für Pferdetraining
EP4225690A1 (de) Sattelgurt
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE102004022048A1 (de) Sattel für Reittiere
DE202018101866U1 (de) Longier- oder Voltigiergurt
DE102022200661B4 (de) Reitsattel mit zweistufiger Gurtung
DE20318813U1 (de) Sattelgurt
DE202018001495U1 (de) Hundegeschirr mit leinenhaltendem Element mit regulierter Bewegung
DE202017107013U1 (de) Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
DE2736327A1 (de) Sattel-vorhaltegurt
EP0230979B1 (de) Vorgurt für Reitsättel
DE56885C (de) Hosenträger
DE437031C (de) Mit Luftkissenpolsterung ausgeruestete Kammdecken und Kummete
DE102021204656A1 (de) Rückenstützgurt
WO2019096348A1 (de) Halfter, insbesondere stall-, trainings- oder reithalfter
DE361922C (de) Geschirr fuer Zugtiere
AT53951B (de) Schutzgürtel für Reiter.
EP3197826B1 (de) Reitauflage
DE50926C (de) Rücken-Kummet für Zugthiere
DE96121C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230823

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROHN, SASKIA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEIER, TINA

Inventor name: ROHN, SASKIA

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240301

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED