AT53951B - Schutzgürtel für Reiter. - Google Patents

Schutzgürtel für Reiter.

Info

Publication number
AT53951B
AT53951B AT53951DA AT53951B AT 53951 B AT53951 B AT 53951B AT 53951D A AT53951D A AT 53951DA AT 53951 B AT53951 B AT 53951B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
leaf spring
riders
protective belt
straps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Tiesel
Wilhelmine Tiesel
Original Assignee
Karl Tiesel
Wilhelmine Tiesel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Tiesel, Wilhelmine Tiesel filed Critical Karl Tiesel
Application granted granted Critical
Publication of AT53951B publication Critical patent/AT53951B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzgürtel für Reiter. 



   Don Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein   Schutzgürtol   für Reiter und sonstige sporttreibende Personen, die bisnun wegen schwacher Bauchmuskeln, Leistenkanalerweiterungen, Drüsensenkungen und dgl. Binden mit   Petotten     trugen.   



   Das Neuartige bei dem vorliegenden Schutzgürtel besteht darin, dass die beiden Enden des Gurtbandes lösbar mit einer mit einheitlicher Polsterung versehenen Blattfeder verbunden sind, die infolge der Gurtspannung auf einen grösseren Teil des Körpers drückt. 



  Die Befestigung des Gurtes erfolgt hiebei durch an beiden Enden des Gurtes verstellbar angeordneten Schnallenbügeln, die in an der Blattfeder drehbar angeordneten Haken ein. gehängt sind. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht, Fig. 2 eine Draufsicht einer beispielsweisen Ausführungsform des Schntzgürtels. 



   Der Gurt besteht in bekannter Weise aus bei den Teilen 1 und   l'aus   unnachgiebigem Material und dem aus elastischem Material hergestellten Rückenteil 2, der mit ersteren durch Nieten 3,   3'oder   dgl. beweglich (drehbar) verbunden ist. 



   Die beiden Enden des Gurtbandes 1 und   l'sind   der Erfindung gemäss lösbar mit einer Blattfeder 4 von geeigneter Breite verbunden, die infolge der Gurtspannung auf einen grösseren Teil des Körpers drückt. Diese Verbindung geschieht dem Ausführungsboispiel gemäss in der Weise, dass die an beiden Enden der Gurtteile angebrachten Schnallenbügel 5,   5',   welche in an sich bekannter Weise zur Regelung der   Gürtelweite   dienen, in an der Blattfeder 4 drehbar befestigte, breite Haken 6, 6'eingehängt werden. 



  Die Blattfeder erhält behufs weicherer Auflage auf den zu schützenden Körperteil eine Polsterung   8,   die durch Annähen oder dgl. mit der Blattfeder verbunden wird, zu weichem Zwecke dieselbe beiderseits einige Löcher 9 besitzt. 



   Die Polsterung kann vorteilhaft durch Verbindung zweier Stoffstücke hergestellt werden, zwischen denen verschiedene Gegenstände, wie Geldbörse oder dgl., aufbewahrt werden können und die deshalb   Druckknöpfe   oder dgl. zum   Verschliessen   des Einlegeraumes 7 besitzen. 



   Zur hesseren Sicherung des Gürtels am Körper dient das Schenkel band 10, welches am Vorderteil eine Gabel 13 besitzt, die in die zu   Anschlussknöpfen   ausgebildeten Drehzapfen 11 bzw. 11'der Haken 6,   6'eingehängt   wird und mit dem hinteren Ende des 
 EMI1.1 
 Ein-und Aushängen des Gürtels mit Hilfe der nur eingehängten Schnallen, die gleichzeitig eine Gurtlängenregelung gestatten, weiter die Versteifung   der Gurtbänder   der ganzen Breite nach, weil die Schnallen in die breiten Haken eingehängt sind, wodurch das ge-   wöhnlich   auftretende Zusammenfalten der Gurtenden gänzlich vermieden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Sdmtytzgurtel für   Reiter, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des Gurt-   bandes (1, 1', 2) lösbar   mit einer mit einheitlicher Polsterung (8) versehenen Blattfeder (4) verbunden sind, die infolge der Gurtspannung auf einen grösseren Teil des Korpers drückt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Schutzgi1rtel nach Anspruch 1, bei weichem die Gurtbandenden verstellbare Schnallenbügel tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (5, 5') in an der Blattfeder drehbar befestigte breite Haken (6, 6') eingehängt sind.
    3. Schutzgürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schenkelband (10) eux an der Blattfeder festzulegende Gabel (13) besitzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT53951D 1910-11-22 1910-11-22 Schutzgürtel für Reiter. AT53951B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53951T 1910-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53951B true AT53951B (de) 1912-06-10

Family

ID=3575307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53951D AT53951B (de) 1910-11-22 1910-11-22 Schutzgürtel für Reiter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53951B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740259A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Manfred Westrich Inkontinenzguertel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740259A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Manfred Westrich Inkontinenzguertel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005011650U1 (de) Rückenorthese
AT53951B (de) Schutzgürtel für Reiter.
DE3232638A1 (de) Rumpforthese
DE102004063444C5 (de) Fixiergurt
AT36576B (de) Orthopädische Bandage.
DE417183C (de) Bruchband
DE441495C (de) Guertel mit aufwaerts gerichteten Stegen zum Tragen von Hosen, Roecken o. dgl.
AT135176B (de) Suspensorium.
DE604068C (de) Korsett
DE273167C (de)
AT67851B (de) Aus geschlossenem Rückenteil und Seitenleiten sowie vorderen, in der Brustmitte mit regelbarer Spaltweite verschließbaren Brustblatteilen bestehende Untertaille.
AT79967B (de) Leibbinde. Leibbinde.
AT54693B (de) Bruchband ohne Gürtelfeder mit federnder Pelotte.
AT136535B (de) Korselett, Korsett od. dgl.
DE202006012301U1 (de) Skiträger für den persönlichen Transport von Skiern und Stöcken
DE382821C (de) Hosentraeger mit Schnallen zur Bildung von Schlaufen zur Aufnahme von Doppelstrippen
DE132928C (de)
DE163758C (de)
AT131040B (de)
AT74976B (de) Suspensorium.
DE220717C (de)
DE626350C (de) Hosen- oder Rockgurt
DE154093C (de)
DE8224768U1 (de) Rumpforthese
DE56885C (de) Hosenträger