EP3197826B1 - Reitauflage - Google Patents

Reitauflage Download PDF

Info

Publication number
EP3197826B1
EP3197826B1 EP15756822.1A EP15756822A EP3197826B1 EP 3197826 B1 EP3197826 B1 EP 3197826B1 EP 15756822 A EP15756822 A EP 15756822A EP 3197826 B1 EP3197826 B1 EP 3197826B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
horse
riding pad
pad
riding
rider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15756822.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3197826A1 (de
Inventor
Christiane WENINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3197826A1 publication Critical patent/EP3197826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3197826B1 publication Critical patent/EP3197826B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/12Bottom pads for saddles; Saddle cloths

Definitions

  • the invention relates to a riding pad made of a flexible material with a seating area, a chest belt and a waist belt for attaching the riding pad on a horse.
  • Such a riding pad is used in particular in a hippotherapy, with a patient sitting saddleless on a horse and a therapy on slow movements of the horse takes place, which are transmitted directly to the patient due to the flexible riding pad.
  • the object of the invention is therefore to provide a riding pad of the type mentioned above, with which an improvement in the balance of a rider while strengthening and improving a back muscles of the horse is possible.
  • Next should be with the riding pad a comfortable seating position with cheaper Posture so that the riding pad can also be used for hippotherapy.
  • the first object is achieved by a riding pad of the type mentioned above, which has two spaced by a recess shoulder straps connecting the chest strap with the seating area, wherein the riding pad is formed such that when the riding pad is mounted on a horse, the Seating area over a full area on a ridge of the horse rests in an area behind a withers, the shoulder straps over the entire surface of the Widerristes rest and the withers of the horse protrudes into the recess.
  • the riding pad according to the invention comprises a seat belt extending rearward from the waist belt and two shoulder straps adjoining the seat portion at the front, spaced by the recess to receive the withers of the horse when the riding pad is worn by the chest belt and lap belt on the horse is attached.
  • the shoulder straps are provided, which serve as a support for thighs of a rider and at the same time are fixed to the horse by the chest strap, which is connected to the abdominal belt, so that a loosening or folding the shoulder straps is avoided to the rear despite the recess which separates the shoulder straps in an upper area.
  • the chest strap which is connected to the abdominal belt, so that a loosening or folding the shoulder straps is avoided to the rear despite the recess which separates the shoulder straps in an upper area.
  • a pocket is provided in the seating area, in which a cushion is positioned so that when the riding pad is mounted on a horse and a rider on sitting in the sitting area, a weight of the rider is introduced through the pillow in a spine of the horse.
  • movements between the horse and the rider can be intensified or subdued, depending on the filling of the cushion, resulting in a wide variety of possible uses for the riding pad both for therapy of the rider or improvement of balance and posture as well as for therapy of the horse.
  • the bag When the riding pad is used to improve the balance of the rider, it is therefore advantageous if a bag is placed in the bag.
  • the bag has an opening in a front area or is filled from the front and formed closed back. This prevents slipping out of the pillow during use.
  • the bag is designed to be closable, for example by a Velcro fastener.
  • Location information such as front and rear refer to a proper positioning of the riding pad on a horse.
  • a chest strap is located at the front of the riding pad and there is a seating area in a rear area of the riding pad.
  • the cushion is designed as a balance cushion and at least partially filled with a fluid, in particular air.
  • balance cushions allow for unstable seating, requiring constant movement to maintain balance.
  • Such balance cushion are known as a seat cushion, for example, to improve a posture at a screen work. It has been found that with the use of such a cushion in the riding pad, by means of which the pad can be stably positioned on the horse, both a rider's posture and a posture can be improved Back muscles of the horse can be strengthened.
  • Such balance cushion are approximately circular with a diameter of 15 cm to 40 cm, in particular 25 cm to 35 cm, formed and have a height of 3 cm to 15 cm, so that in the balance cushion results in a cavity which is filled with a corresponding fluid is.
  • An instability of a seat results, inter alia, from a height of the balance cushion and a selected fluid for filling the cavity and a material of the cushion, usually plastic.
  • any cushion can be used which can be positioned in the pocket, for example a circular one.
  • the cushion in a plan view is substantially circular and has a recess into which a withers of the horse protrudes when the cushion in the riding pad attached to the horse. This results in an approximately heart-shaped shape of the pillow.
  • the cushion is at least partially filled with a foam. This dampens movements of the horse and the rider.
  • the cushion may also consist entirely of foam or be designed as positionable in the pocket foam insert for the riding pad.
  • a central handle which projects beyond the recess and connects the shoulder straps. This allows a seat particularly far forward on the horse, as the central handle can be positioned over the withers of the horse and thus a Holding on to a position far ahead on the horse allows. This achieves a very effective form of therapy. Furthermore, the shoulder straps are stabilized by the central handle.
  • the riding pad there are versatile uses for the riding pad, when Pausch are releasably attached to the shoulder straps.
  • Pauschen are known from saddles upholstery, which are used in a saddle front and partly at the back of a welding sheet.
  • pommels for example, to allow a particularly good contact between rider and horse in a dressage.
  • the Pausch can also be connected by a Velcro with the shoulder straps.
  • the shoulder straps are then formed on the outside of a material which forms a side opposite a hook and loop fastener. As a result, the Pausch can be attached very easily.
  • each side flap is arranged on each shoulder strap.
  • the riding pad can be used for various purposes, for example, for a hippotherapy or a dressage, it may be favorable that a position of the side handles on the shoulder straps is changeable, the side handles are designed in particular as fixable by carabiners in loops handles. Usually then several loops are formed on the riding pad, in which the carabiners of the handles can be releasably fixed, so that there are various possible positions for the side handles.
  • fastening means for releasably securing the side handles on the riding pad are possible, for example, a fastening means of a belt and a buckle.
  • stirrups are preferably provided. Normally, two stirrup holders are provided laterally on the riding pad, in which stirrups can be releasably fixed. As a rule, the stirrup mounts are arranged in a region of the abdominal belt.
  • a seating area is usually connected directly to the abdominal belt, usually sewn, and extends rearward from the abdominal belt of the riding abutment, while the shoulder straps extend laterally from a central upper recess of the abdominal belt and are connected to the chest belt.
  • a size of the seating area or a seat surface thus results from a size of the rider or the horse.
  • the shoulder straps In order to enable a flat support of the thighs of a rider in a front region of the horse, it is favorable if the shoulder straps have a length corresponding to a thigh of a rider for whom the riding pad is formed, in particular 15 cm to 80 cm, preferably 20 cm to 50 cm.
  • the shoulder straps are usually spaced at a distance of 10 cm to 50 cm, in particular 15 cm to 40 cm, so that there is a recess of appropriate size for receiving the withers.
  • the shoulder straps extend approximately triangularly from the abdominal belt to the front, wherein the chest strap is connected to the shoulder straps at a front end.
  • the shoulder straps on the abdominal belt usually have a width of 15 cm to 80 cm, in particular 20 cm to 50 cm, the width decreases toward the front end.
  • an additional seat surface is releasably attached.
  • This additional seat which is also called pillion, has been proven to initiate a weight of a second rider low in a horse's back.
  • the additional seating surface is usually formed of the same material as the seating area.
  • the seating area is made of a soft material, for example felt, a leather with a thickness of less than 5 mm, especially less than 3 mm, or sheepskin.
  • a soft material for example felt, a leather with a thickness of less than 5 mm, especially less than 3 mm, or sheepskin.
  • These materials have proved to be particularly flexible, so that movements of individual muscle fibers of the horse can be well transferred to the rider and at the same time movements of the rider lead to a massage of the horse's back, which improves a back health of the horse.
  • punctiform forces can also be applied to the horse's back, for example if a cushion with nubs is arranged in the seating area.
  • the riding pad is formed according to the invention in a horse with a fixed to the horse by a chest strap and a waist belt riding pad and a withers of the horse in the recess protrudes. This allows the rider to sit in an area particularly far forward on the horse.
  • the riding pad lies completely on the horse. Furthermore, it is favorable if all materials between rider and horse are soft and flexible, so that there is no rigid element between the rider and the horse.
  • Fig. 1 shows a horse 7 with a rider or patient to be treated and a device of the prior art between horse 7 and horseman for a hippotherapy.
  • a vaulting belt 20 is provided, which fixes a flexible support on the horse 7, on which the rider sits.
  • the vaulting belt 20 lies behind a shoulder of the horse 7, which results in a sitting position of the rider especially far back.
  • a freedom of movement of the rider is limited by the vaulting belt 20, which may result in unfavorable joint positions, especially in children.
  • the rider sits far behind a withers 8 of the horse 7.
  • This position is due to the position of the vaulting belt 20, which is looped behind the front hooves around the belly of the horse 7.
  • Such a vaulting belt 20 also narrows the shoulder of the horse 7 very much and reduces freedom of movement of the horse 7. This also the shoulder of the horse 7 is clamped.
  • Fig. 2 and 3 show an embodiment of a riding pad 1 according to the invention in different views. It is in Fig. 2 an isometric view of riding pad 1 and in Fig. 3 a plan view of the riding pad 1 shown.
  • the riding pad 1 according to the invention has a chest belt 3 and a circumferential waist belt 4 in order to fix the riding pad 1 stably on a horse 7.
  • the chest belt 3 is connected, on the one hand, to the abdominal belt 4 at a lower position.
  • the chest belt 3 is connected via shoulder straps 5 to a seating area 2 of the riding pad 1.
  • a lower end of the Y-shaped waist belt 4 is connected to the waist belt 4.
  • a central handle 12 which projects beyond the recess 6 and connects the shoulder straps 5.
  • the central handle 12 allows a rider to hold on.
  • the shoulder strap 5 is stably fixed by the central handle 12.
  • the riding pad 1 according to the invention in a seating area 2 has a pocket 9 in which a cushion 10 can be arranged like a balance cushion.
  • Optional Stirrup holders can be arranged on both sides of the seating area 2 on the riding pad 1 in order to releasably connect stirrups to the riding pad 1.
  • the stirrup mounts can also be covered by a cloth or a leather.
  • a binder can be provided, which connects a bridle ring with the riding pad 1.
  • a ring, an eyelet or the like may be provided.
  • a size of the riding pad 1 results depending on the horse 7 and riders, for which the riding pad 1 is formed.
  • a length 15 of the shoulder strap 5 in the illustrated embodiment is about 20 cm to 50 cm.
  • a width 16 of the shoulder strap 5 at a connecting line at which the shoulder strap 5 is connected to the waist belt 4 is also about 20 cm to 50 cm and decreases toward a front end of the shoulder strap 5, on which the chest belt 3 with the shoulder strap 5 is connected.
  • the seat area 2 extends from a front edge of the chest belt 3 about 40 cm to 100 cm to the rear, depending on the size of the rider or the horse. 7
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a riding pad 1 according to the invention, which is arranged on a horse 7.
  • the riding pad 1 consists essentially of a flexible material, so that movements of individual muscle fibers of the horse 7 can be transmitted to a rider. As a result, the rider is constantly closed Countermovements forced, whereby an improved posture and an improved sense of balance can be achieved.
  • the riding pad 1 has a waist belt 4 and a seat belt 2 extending from the waist belt 4 to the rear.
  • the chest belt 3 and the waist belt 4 are releasably and openably connected to the seating area 2 and the shoulder straps 5, so that the riding seat 1 can be attached to a horse 7 in a particularly simple and stable manner.
  • a length 15 of the waist belt 4 and the chest belt 3 is flexibly adjustable, for example, by buckles with which the waist belt 4 and the chest belt 3 with the seating area 2 and the shoulder straps are detachably connected.
  • the riding pad can be easily adapted to different abdominal circumferences.
  • a pocket 9 is provided, in which a cushion 10 can be arranged in order to achieve a particularly unstable position for a rider. As a result, an attitude of the rider can be improved very effectively.
  • a closure of the pocket 9, in which the pad 10 can be arranged is designed as a Velcro fastener.
  • the seating area 2 is due to the flexible material of which the riding pad 1, with a full back of the horse 7 in contact, so that a weight of the rider through the riding pad 1 and optionally arranged in the seating area 2 Cushion 10 over a full area in a Spine and back muscles of the horse 7 can be initiated.
  • the riding pad 1, in particular the seating area 2 is generally formed from a non-slip material such as suede, a felt or the like.
  • the illustrated riding pad 1 further comprises two symmetrically arranged shoulder straps 5 analogous to the in Fig. 1 and 2 illustrated embodiment, which extend from the waist belt 4 forward and are centrally separated by a recess 6.
  • the riding pad 1 can thereby be arranged on a horse 7, that a withers 8 of the horse 7 as shown between the shoulder straps 5 projects into the recess 6. This results in a position of the rider very far forward on the horse 7 compared to the in Fig. 1 shown riding position, which when riding at low speed, a back muscles of the horse. 7 strengthened and tensions are reduced.
  • a chest belt 3 is provided in addition to the waist belt 4, which connects the shoulder straps 5 with each other and with the waist belt 4.
  • a cushion 10 is arranged as a balance cushion or a foam insert.
  • a cushion 10 is arranged as a balance cushion or a foam insert.
  • a central handle 12 is also provided in this embodiment, which connects the shoulder straps 5 and projects beyond the recess 6.
  • a side handle 13 is shown on a shoulder strap 5, which is detachably connected via two carabiners with the shoulder strap 5.
  • a plurality of loops 14 are provided on the shoulder strap 5, in which the carabiner can be hung.
  • a corresponding side handle 13 is arranged.
  • a plurality of loops 14 are arranged on the shoulder straps 5, through which a leather strap is guided, which has a leather strap length such that the leather strap between two loops 14 can be pulled outwards to a handle form.
  • different positions of a handle are possible, depending on where the leather strap is pulled out of the loops 14.
  • the four loops 14 are arranged approximately in the form of a square and a fifth loop 14 in the center of the square and the leather belt is passed through all the loops 14.
  • a variability of a position of the side handles 13 brings an improvement, since many patients who require such therapy have a cramped hand position. It is therefore preferred that positions of the side handles 13 can be adapted to the hands of the patients.
  • an extension of the seating area 2 can be provided for a therapist or a second rider, which can preferably be detachably connected to the seating area 2 at a rear area by means of a zipper or the like.
  • the extension or an additional seat surface can also be connected to the riding pad 1 fixed.
  • Fig. 5 shows another riding pad according to the invention 1.
  • the riding pad 1 is similar to the in Fig. 4 formed and also has a waist belt 4, a chest belt 3, a seating area 2 and shoulder straps 5 and a central handle 12.
  • no side handles 13 are provided, since 5 schematically illustrated in this embodiment on the shoulder straps flat pockets 17 are provided, in which Pausch can be arranged. This results in a particularly good contact of a rider with a horse 7.
  • the linnen pockets 17 may also be designed to be closable, for example by means of a hook and loop fastener or a zipper.
  • the riding pad 1 consists essentially of a flexible material. Usually, a raw leather or elastic Alcantara is used as the upper material. A support area in which the riding pad 1 has contact with the horse 7 is preferably formed of felt or sheepskin. As material for handles and straps smooth leather is usually used. Of course, other materials are possible. In order to avoid rubbing legs of a patient on the horse 7, a soft material for the riding pad 1 is usually used.
  • Fig. 6 shows a pad 10 for a riding pad 1.
  • the pad 10 is formed substantially like a conventional balance pad and has a diameter of about 25 cm to 45 cm.
  • nubs 11 are provided so that when used in a riding pad 1 a massage effect on a horse 7 is achieved.
  • the cushion 10 is in a plan view in FIG Essentially circular in shape and has, in contrast to balance cushion of the prior art additionally a recess 18. Geometric dimensions of the recess length 19 result depending on a desired use or a size of a horse 7, on which the pad 10 is used.
  • a recess length 19 of the recess is 183 cm to 15 cm, in particular 4 cm to 10 cm.
  • the pad 10 is typically filled with air, however, another fluid or foam may be disposed in the pad 10.
  • the cushion 10 may also be formed as a homogeneous foam insert for the riding pad 1. Due to the recess 18, the pad 10 is particularly well suited to be placed immediately in an area behind a withers 8 of a horse 7, so that an unstable riding position on the cushion 10 is particularly far forward of the horse 7 possible.
  • the pad 10 is used in a riding pad 1 according to the invention, usually in a pocket 9 in the seat portion 2 of the riding pad 1. This prevents slipping of the pad 10 in a simple manner.
  • a riding pad 1 according to the invention allows a sitting position very far forward of the horse 7, so that there are favorable effects for both the horse 7 and the rider. It has been shown that when using the riding pad 1, the horse 7 learns to balance better. In addition, a coordination of the horse 7 is supported when using the riding pad 1.
  • a riding pad 1 according to the invention compared to riding pads 1 of the prior art is much easier.
  • vaulting belts 20 have a significantly higher weight.
  • various deposits such as cushion 10, in particular balance cushion, foam inserts or gel deposits can be used.
  • the riding pad 1 according to the invention can also be used without an insert arranged in the pocket 9.
  • use of the riding pad 1 without insert 9 located in the pocket has proved to be very advantageous for hippotherapy, since it is possible for a client or a patient through the riding pad 1 to have a very direct contact with the horse's back Horse 7 can be felt directly through the riding pad 1 through. It has proven to be positive that the client can also feel a body heat of the horse 7 through the riding pad 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reitauflage aus einem flexiblen Material mit einem Sitzbereich, einem Brustgurt und einem Bauchgurt zur Befestigung der Reitauflage auf einem Pferd.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Reitauflagen bekannt geworden. Einerseits sind Sättel mit einer starren Konstruktion bekannt, welche für ein Reiten eingesetzt werden. Sättel weisen in der Regel einen durch einen Sattelbaum gebildeten Hohlraum zwischen einer Wirbelsäule des Pferdes und einer Sitzfläche auf dem Sattel auf, sodass eine Kraftübertragung nicht vollflächig, sondern nur seitlich der Wirbelsäule des Pferdes erfolgt. Weiter sind Reitauflagen aus einem flexiblen Material wie beispielsweise Decken bekannt geworden, welche beispielsweise mittels eines Voltigiergurtes an einem Pferd befestigt werden. (Siehe z.B. DE 20 2013 008 522 U1 .) Eine derartige Reitauflage wird insbesondere bei einer Hippotherapie eingesetzt, wobei ein Patient ohne Sattel auf einem Pferd sitzt und eine Therapie über langsame Bewegungen des Pferdes erfolgt, welche aufgrund der flexiblen Reitauflage unmittelbar auf den Patienten übertragen werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass bekannte Reitauflagen zu Verspannungen in einem Rücken des Pferdes führen, insbesondere dann, wenn die Reitauflagen von Reitern mit einer schlechten Haltung benutzt werden. Weiter schränkt der Voltigiergurt eine Beweglichkeit des Patienten ein und führt somit bei einer Hippotherapie zu einer unnatürlichen und teilweise schmerzhaften Körperhaltung des Patienten. Darüber hinaus schränkt der Voltigiergurt auch eine Beweglichkeit des Pferdes ein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Reitauflage der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher eine Verbesserung eines Gleichgewichtes eines Reiters bei gleichzeitiger Stärkung und Verbesserung einer Rückenmuskulatur des Pferdes möglich ist. Weiter soll mit der Reitauflage eine angenehme Sitzposition mit günstiger Körperhaltung ermöglicht werden, sodass die Reitauflage auch für eine Hippotherapie eingesetzt werden kann.
  • Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Reitauflage der eingangs genannten Art gelöst, welche zwei durch eine Aussparung beabstandete Schulterlaschen aufweist, welche den Brustgurt mit dem Sitzbereich verbinden, wobei die Reitauflage derart ausgebildet ist, dass, wenn die Reitauflage auf einem Pferd befestigt ist, der Sitzbereich vollflächig auf einem Rücken des Pferdes in einem Bereich hinter einem Widerrist aufliegt, wobei die Schulterlaschen vollflächig seitlich des Widerristes aufliegen und der Widerrist des Pferdes in die Aussparung ragt.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass eine Verbesserung eines Gleichgewichtes sowie einer Haltung des Reiters bei gleichzeitiger Entspannung und Stärkung und Verbesserung einer Rückenmuskulatur des Pferdes dann möglich sind, wenn der Reiter in einem Bereich weit vorne, unmittelbar hinter einem Widerrist des Pferdes sitzt, wobei Oberschenkel des Reiters über dem Bauchgurt und teilweise über der Schulterlasche zu liegen kommen und eine punktgenaue Übertragung von Bewegungen zwischen Reiter und Pferd durch eine flexible Schicht bzw. eine im Wesentlichen aus einem flexiblen Material bestehende Reitauflage möglich ist. Durch die Verbesserung der Rückenmuskulatur des Pferdes wird insbesondere eine weichere Rückenmuskulatur erreicht. Eine derartige Sitzposition ist mit Vorrichtungen des Standes der Technik nicht möglich, da beispielsweise bei einem Voltigiergurt eine Position von Oberschenkeln des Reiters durch den um einen Bauch des Pferdes umlaufenden Voltigiergurt begrenzt ist, sodass sich jedenfalls eine ungünstigere Sitzposition weiter hinten am Pferd ergibt, welche zu eine unangenehmeren Lage von Beinen des Reiters führt. In der Regel weist die erfindungsgemäße Reitauflage einen sich vom Bauchgurt nach hinten erstreckenden Sitzbereich und zwei vorne an den Sitzbereich anschließende Schulterlaschen auf, welche durch die Aussparung beabstandet sind, um den Widerrist des Pferdes aufzunehmen, wenn die Reitauflage durch den Brustgurt und den Bauchgurt am Pferd befestigt ist.
  • Bei Sätteln und dergleichen, welche eine starre Innenkonstruktion wie einen Sattelbaum aufweisen, ist eine entsprechende Verbesserung eines Gleichgewichtes bei gleichzeitiger Stärkung und Verbesserung einer Rückenmuskulatur nicht möglich, da Bewegungen des Pferdes und des Reiters nur mittelbar über den starren Sattel bzw. nur durch den Sattel gemittelte Bewegungen übertragen werden. Darüber hinaus ist mit einem Sattel auch eine entsprechend vollflächige Krafteinleitung in einen Rücken des Pferdes, das heißt sowohl in die Wirbelsäule des Pferdes als auch in einen Bereich seitlich der Wirbelsäule, aufgrund des Sattelbaumes nicht möglich. Eine zur Erreichung der genannten Wirkungen, insbesondere einer Massagewirkung, erforderliche punktgenaue Übertragung von Kräften und Bewegungen zwischen Pferd und Reiter ist daher mit einem Sattel aufgrund einer steifen Konstruktion nicht möglich.
  • Um die Reitauflage stabil am Pferd befestigen zu können, sind die Schulterlaschen vorgesehen, welche einerseits als Auflage für Oberschenkel eines Reiters dienen und gleichzeitig durch den Brustgurt, welcher mit dem Bauchgurt verbunden ist, am Pferd fixiert sind, sodass ein Lösen bzw. Klappen der Schulterlaschen nach hinten trotz der Aussparung vermieden ist, welche die Schulterlaschen in einem oberen Bereich trennt. Somit ist eine Sitzposition unmittelbar hinter dem Widerrist des Pferdes möglich. Darüber hinaus werden Druckprobleme am Widerrist vermieden, welcher eine äußerst empfindliche Stelle des Pferdes ist. Es versteht sich, dass sowohl der Bauchgurt als auch der Brustgurt für eine gute Anpassbarkeit der Reitauflage an das Pferd öffenbar ausgebildet und lösbar mit dem Sitzbereich bzw. den Schulterlaschen verbunden sein können, beispielsweise durch Schnallen oder dergleichen.
  • Aufgrund des vollflächigen Kontaktes des Sitzbereiches sowie der Schulterlaschen mit dem Pferd ist eine vollflächige Krafteinleitung möglich, welche einen Massageeffekt hervorruft, wodurch einerseits eine Rückenmuskulatur des Pferdes gestärkt wird. Andererseits werden dadurch auch Bewegungen der Wirbelsäule und der Muskulatur des Pferdes unmittelbar durch die flexible Reitauflage an den Reiter übertragen, sodass ein Reiter die entsprechenden Bewegungen des Pferdes ständig ausgleichen muss, wodurch ein Gleichgewicht und eine Haltung des Reiters verbessert werden. Da die Bewegungen bei Benutzung der Reitauflage direkt zwischen Reiter und Pferd übertragen werden, wird die Reitauflage in aller Regel bei langsamen Gangarten des Pferdes wie bei einem Schritt eingesetzt.
  • Um mit der Reitauflage eine besonders effektive Verbesserung eines Gleichgewichtes eines Reiters erreichen zu können, ist es günstig, wenn im Sitzbereich eine Tasche vorgesehen ist, in welcher ein Kissen derart positionierbar ist, dass, wenn die Reitauflage auf einem Pferd befestigt ist und ein Reiter auf dem Sitzbereich sitzt, eine Gewichtskraft des Reiters über das Kissen in eine Wirbelsäule des Pferdes eingeleitet wird. Durch ein entsprechendes Kissen können Bewegungen zwischen Pferd und Reiter je nach Befüllung des Kissens verstärkt oder gedämpft übertragen werden, sodass sich verschiedenste Einsatzmöglichkeiten für die Reitauflage sowohl für eine Therapie des Reiters bzw. Verbesserung von Gleichgewicht und Haltung als auch für eine Therapie des Pferdes ergeben. Wenn die Reitauflage für eine Verbesserung des Gleichgewichtes des Reiters eingesetzt wird, ist es daher günstig, wenn in der Tasche ein Kissen angeordnet ist. Üblicherweise weist die Tasche eine Öffnung in einem vorderen Bereich auf bzw. ist von vorne befüllbar und rückseitig geschlossen ausgebildet. Dadurch wird ein Herausrutschen des Kissens bei einer Benutzung verhindert. In der Regel ist die Tasche verschließbar ausgebildet, beispielsweise durch einen Klettverschluss.
  • Ortsangaben wie vorne und hinten beziehen sich auf eine bestimmungsgemäße Positionierung der Reitauflage an einem Pferd. So ist ein Brustgurt vorne an der Reitauflage angeordnet und befindet sich ein Sitzbereich in einem hinteren Bereich der Reitauflage.
  • Zur Verbesserung einer Haltung am Pferd sowie zur Stärkung einer Rücken-, Becken- und Bauchmuskulatur des Reiters sowie zur Verbesserung der Rückenmuskulatur des Pferdes kann ein besonders instabiler Sitz des Reiters am Pferd vorteilhaft sein. Hierzu ist es günstig, wenn das Kissen als Balancekissen ausgebildet und zumindest teilweise mit einem Fluid, insbesondere Luft, gefüllt ist. Dadurch erfordert ein Sitzen auf dem Sitzbereich bei einer Bewegung des Pferdes ein ständiges Balancieren eines Reiters.
  • Im Unterschied zu herkömmlichen Kissen ermöglichen Balancekissen einen instabilen Sitz, sodass ständige Bewegungen erforderlich sind, um in einem Gleichgewicht zu bleiben. Derartige Balancekissen sind als Sitzkissen bekannt, beispielsweise um eine Haltung bei einer Bildschirmarbeit zu verbessern. Es hat sich gezeigt, dass bei Einsatz eines derartigen Kissens in der Reitauflage, durch welche das Kissen am Pferd stabil positioniert werden kann, sowohl eine Haltung eines Reiters verbessert als auch eine Rückenmuskulatur des Pferdes gestärkt werden können. Üblicherweise sind derartige Balancekissen etwa kreisförmig mit einem Durchmesser von 15 cm bis 40 cm, insbesondere 25 cm bis 35 cm, ausgebildet und weisen eine Höhe von 3 cm bis 15 cm auf, sodass sich im Balancekissen ein Hohlraum ergibt, welcher mit einem entsprechenden Fluid gefüllt ist. Eine Instabilität eines Sitzes ergibt sich dabei unter anderem aus einer Höhe des Balancekissens sowie einem gewählten Fluid zur Befüllung des Hohlraumes und einem Material des Kissen, üblicherweise Kunststoff. Grundsätzlich kann jedes Kissen eingesetzt werden, welches in der Tasche positionierbar ist, beispielsweise ein kreisförmiges. Um eine Positionierung des Kissens in einem Bereich sehr weit vorne am Pferd zu ermöglichen, ist es günstig, wenn das Kissen in einer Draufsicht im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist und eine Ausnehmung aufweist, in welche ein Widerrist des Pferdes ragt, wenn das Kissen in der Reitauflage am Pferd befestigt ist. Dadurch ergibt sich eine etwa herzförmige Form des Kissens.
  • Bei einer Hippotherapie kann es auch vorteilhaft sein, dass das Kissen zumindest teilweise mit einem Schaumstoff gefüllt ist. Dadurch werden Bewegungen des Pferdes und des Reiters gedämpft. Das Kissen kann auch gänzlich aus Schaumstoff bestehen bzw. als in der Tasche positionierbare Schaumstoffeinlage für die Reitauflage ausgebildet sein.
  • Es hat sich gezeigt, dass Verspannungen im Rücken des Pferdes besonders gut bei einer Benutzung der Reitauflage reduziert werden, wenn an einer Unterseite des Kissens Noppen vorgesehen sind. Diese ermöglichen bei einer Benutzung der Reitauflage an einem Pferd eine Massage des Rückens des Pferdes. Da die Reitauflage aus einem flexiblen und vorzugsweise dünnen Material ausgebildet ist, werden Bewegungen der Noppen gut an einen Rücken des Pferdes übertragen, sodass Massagebewegungen des Kissens gut übertragen werden. Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass Verspannungen im Rücken eines Pferdes durch Einsatz einer entsprechenden Reitauflage, welche ein Kissen mit Noppen enthält, messbar reduziert werden können.
  • Zur Erreichung einer sicheren Position eines Reiters auf der Reitauflage ist es günstig, wenn ein Zentralgriff vorgesehen ist, welcher die Aussparung überragt und die Schulterlaschen verbindet. Dies ermöglicht einen Sitz besonders weit vorne am Pferd, da der Zentralgriff über dem Widerrist des Pferdes positioniert sein kann und somit ein Festhalten an einer Position weit vorne am Pferd ermöglicht. Dadurch wird eine sehr effektive Form einer Therapie erreicht. Weiter werden die Schulterlaschen durch den Zentralgriff stabilisiert.
  • Es ergeben sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten für die Reitauflage, wenn Pauschen lösbar an den Schulterlaschen befestigt sind. Pauschen sind von Sätteln bekannte Polster, welche bei einem Sattel vorne und teilweise auch hinten an einem Schweißblatt eingesetzt werden. Je nach Einsatzzweck der Reitauflage kann es günstig sein, Pauschen anzubringen, um beispielsweise bei einem Dressurreiten einen besonders guten Kontakt zwischen Reiter und Pferd zu ermöglichen. Zur Befestigung der Pauschen in der Reitauflage können Taschen in den Schulterlaschen vorgesehen sein, in welchen die Pauschen befestigt werden können, beispielsweise mittels eines Klettverschlusses. Alternativ können die Pauschen auch durch einen Klettmechanismus mit den Schulterlaschen verbunden werden. Vorzugsweise sind die Schulterlaschen dann außenseitig aus einem Material ausgebildet, welches eine Gegenseite eines Klettverschlusses bildet. Dadurch können die Pauschen besonders einfach angebracht werden.
  • Um einem Reiter ein Festhalten an verschiedenen Positionen der Reitauflage zu ermöglichen, hat es sich bewährt, dass an jeder Schulterlasche jeweils ein Seitengriff angeordnet ist.
  • Da die Reitauflage für verschiedene Verwendungszwecke einsetzbar ist, beispielsweise für eine Hippotherapie oder ein Dressurreiten, kann es günstig sein, dass eine Position der Seitengriffe auf den Schulterlaschen veränderbar ist, wobei die Seitengriffe insbesondere als durch Karabiner in Schlaufen fixierbare Griffe ausgebildet sind. Üblicherweise sind dann auf der Reitauflage mehrere Schlaufen ausgebildet, in welchen die Karabiner der Griffe lösbar fixiert werden können, sodass sich verschiedenste mögliche Positionen für die Seitengriffe ergeben.
  • Selbstverständlich sind auch alternative Befestigungsmittel für eine lösbare Befestigung der Seitengriffe an der Reitauflage möglich, beispielsweise eine Befestigung mittels eines Riemens und einer Schnalle.
  • Um Beine des Reiters bei Benutzung der Reitauflage auf einfache Weise stabilisieren zu können, wenn diese auf einem Pferd befestigt ist, sind bevorzugt Steigbügel vorgesehen. Normalerweise sind seitlich an der Reitauflage zwei Steigbügelhalterungen vorgesehen, in welchen Steigbügel lösbar fixiert werden können. In der Regel sind die Steigbügelhalterungen in einem Bereich des Bauchgurtes angeordnet.
  • Grundsätzlich ergeben sich Abmessungen der Reitauflage aus dem jeweiligen Pferd bzw. dem Reiter, für welche die Reitauflage ausgebildet ist. Ein Sitzbereich ist üblicherweise mit dem Bauchgurt unmittelbar verbunden, in der Regel vernäht, und erstreckt sich vom Bauchgurt der Reitauflage nach hinten, während sich die Schulterlaschen seitlich einer zentralen oberen Aussparung vom Bauchgurt nach vorne erstrecken und mit dem Brustgurt verbunden sind. Eine Größe des Sitzbereiches bzw. einer Sitzfläche ergibt sich somit aus einer Größe des Reiters bzw. des Pferdes. Um eine flächige Auflage der Oberschenkel eines Reiters in einem vorderen Bereich des Pferdes zu ermöglichen, ist es günstig, wenn die Schulterlaschen eine zu einem Oberschenkel eines Reiters, für welchen die Reitauflage ausgebildet ist, korrespondierende Länge aufweisen, insbesondere 15 cm bis 80 cm, vorzugsweise 20 cm bis 50 cm. Weiter sind die Schulterlaschen in der Regel mit einem Abstand von 10 cm bis 50 cm, insbesondere 15 cm bis 40 cm, beabstandet angeordnet, sodass sich eine Aussparung mit entsprechender Größe zur Aufnahme des Widerristes ergibt.
  • In der Regel erstrecken sich die Schulterlaschen etwa dreiecksförmig vom Bauchgurt nach vorne, wobei an einem vorderen Ende der Brustgurt mit den Schulterlaschen verbunden ist. So weisen die Schulterlaschen am Bauchgurt üblicherweise eine Breite von 15 cm bis 80 cm, insbesondere 20 cm bis 50 cm auf, wobei die Breite zum vorderen Ende hin abnimmt. Dadurch wird eine gute Anpassung der Reitauflage an das Pferd sowie eine ergonomisch besonders vorteilhafte Position des Sitzbereiches am Pferd durch sich zu einem vorderen Ende hin verjüngende Schulterlaschen ermöglicht. Sofern in der Tasche der Reitauflage ein Kissen angeordnet ist, wird auch dieses durch die Ausbildung der Schulterlaschen in einer günstigen Position gehalten.
  • Im Rahmen der Hippotherapie kann vorgesehen sein, dass ein Therapeut bzw. ein Trainer hinter einem Patienten auf der Reitauflage sitzt. Um dabei eine gleichmäßige Belastung für das Pferd zu erreichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass an einem hinteren Ende der Reitauflage eine Zusatzsitzfläche lösbar befestigt ist. Diese Zusatzsitzfläche, welche auch Sozius genannt wird, hat sich bewährt, um auch eine Gewichtskraft eines zweiten Reiters günstig in einen Rücken des Pferdes einzuleiten. Die Zusatzsitzfläche ist üblicherweise aus demselben Material wie der Sitzbereich ausgebildet.
  • Um eine besonders ausgeprägte Massagewirkung bei einem Pferd sowie eine Verbesserung eines Gleichgewichtsgefühls und einer Haltung bei einem Reiter zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Sitzbereich aus einem weichen Material ausgebildet ist, beispielsweise Filz, einem Leder mit einer Stärke von weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 3 mm, oder Schaffell. Diese Materialien haben sich als besonders flexibel erwiesen, sodass auch Bewegungen einzelner Muskelfasern des Pferdes gut an den Reiter übertragen werden können und gleichzeitig Bewegungen des Reiters zu einer Massage des Rückens des Pferdes führen, welche eine Rückengesundheit des Pferdes verbessert. Weiter können dadurch auch punktförmige Kräfte auf den Rücken des Pferdes aufgebracht werden, beispielsweise wenn im Sitzbereich ein Kissen mit Noppen angeordnet ist.
  • Zur Verbesserung eines Gleichgewichtes sowie einer Haltung eines Reiters und zur Stärkung der Rückenmuskulatur des Pferdes ist es besonders günstig, wenn bei einem Pferd mit einer durch einen Brustgurt und einen Bauchgurt am Pferd befestigten Reitauflage die Reitauflage erfindungsgemäß ausgebildet ist und ein Widerrist des Pferdes in die Aussparung ragt. Dadurch wird ein Sitzen des Reiters in einem Bereich besonders weit vorne am Pferd ermöglicht. Mit Vorteil liegt die Reitauflage vollflächig unmittelbar am Pferd auf. Weiter ist es günstig, wenn sämtliche Materialien zwischen Reiter und Pferd weich und flexibel sind, sodass sich kein starres Element zwischen dem Reiter und dem Pferd befindet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1 ein Pferd mit einer Reitauflage des Standes der Technik;
    • Fig. 2 und 3 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reitauflage;
    • Fig. 4 und 5 weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Reitauflage;
    • Fig. 6 ein Kissen.
  • Fig. 1 zeigt ein Pferd 7 mit einem zu therapierenden Reiter bzw. Patienten und einer Vorrichtung des Standes der Technik zwischen Pferd 7 und Reiter für eine Hippotherapie. Wie ersichtlich ist dabei ein Voltigiergurt 20 vorgesehen, welcher eine flexible Auflage auf dem Pferd 7 fixiert, auf welcher der Reiter sitzt. Der Voltigiergurt 20 liegt dabei hinter einer Schulter des Pferdes 7, wodurch sich eine Sitzposition des Reiters besonders weit hinten ergibt. Dabei ist eine Bewegungsfreiheit des Reiters durch den Voltigiergurt 20 eingeschränkt, wodurch sich insbesondere bei Kindern ungünstige Gelenkstellungen ergeben können. Weiter ist deutlich zu sehen, dass der Reiter weit hinter einem Widerrist 8 des Pferdes 7 sitzt. Diese Position ist bedingt durch die Position des Voltigiergurtes 20, welcher hinter den Vorderhufen um den Bauch des Pferdes 7 geschlungen ist. Ein derartiger Voltigiergurt 20 engt auch die Schulter des Pferdes 7 sehr ein und vermindert eine Bewegungsfreiheit des Pferdes 7. Dadurch wird auch die Schulter des Pferdes 7 geklemmt.
  • Fig. 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reitauflage 1 in unterschiedlichen Ansichten. Dabei ist in Fig. 2 eine isometrische Ansicht der Reitauflage 1 und in Fig. 3 eine Draufsicht auf die Reitauflage 1 dargestellt. Die erfindungsgemäße Reitauflage 1 weist einen Brustgurt 3 sowie einen umlaufenden Bauchgurt 4 auf, um die Reitauflage 1 stabil an einem Pferd 7 zu befestigen. Dabei wird der Brustgurt 3 einerseits mit dem Bauchgurt 4 an einer unteren Position verbunden. Andererseits ist der Brustgurt 3 über Schulterlaschen 5 mit einem Sitzbereich 2 der Reitauflage 1 verbunden. Die Schulterlaschen 5, welche vor dem Bauchgurt 4 angeordnet sind, und den Bauchgurt 4 bzw. den Sitzbereich 2 mit dem Y-förmigen Brustgurt 3 an zwei oberen Enden verbinden, sind durch eine mittige Aussparung 6 getrennt. Ein unteres Ende des Y-förmigen Bauchgurtes 4 ist mit dem Bauchgurt 4 verbunden. Bei einer Positionierung der Reitauflage 1 auf einem Pferd 7 ragt ein Widerrist 8 des Pferdes 7 in die Aussparung 6, wobei die Schulterlaschen 5 seitlich des Widerristes 8 am Pferd 7 aufliegen. Dadurch ist eine ergonomisch günstige Reitposition weit vorne am Pferd 7 möglich. Dies ist eine optimale Lage des Reiters am Pferd 7, welche auch dem Pferd 7 mehr Bewegungsfreiheit gibt als diese beispielsweise bei Verwendung eines Voltigiergurtes 20 erreichbar ist.
  • Weiter ist ein Zentralgriff 12 vorgesehen, welche die Aussparung 6 überragt und die Schulterlaschen 5 verbindet. Einerseits ermöglicht der Zentralgriff 12 einem Reiter ein Festhalten. Andererseits werden durch den Zentralgriff 12 auch die Schulterlaschen 5 stabil fixiert.
  • Weiter ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Reitauflage 1 in einem Sitzbereich 2 eine Tasche 9 aufweist, in welcher ein Kissen 10 wie ein Balancekissen angeordnet sein kann.
  • Optional können Steigbügelhalterungen beidseits des Sitzbereiches 2 an der Reitauflage 1 angeordnet sein, um Steigbügel mit der Reitauflage 1 lösbar zu verbinden. Um Druckstellen zu vermeiden, können die Steigbügelhalterungen auch durch einen Stoff oder ein Leder verdeckt sein.
  • Weiter kann optional ein Ausbinder vorgesehen sein, welcher einen Trensenring mit der Reitauflage 1 verbindet. Zur Befestigung des Ausbinders an der Reitauflage 1 kann beispielsweise ein Ring, eine Öse oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Eine Größe der Reitauflage 1 ergibt sich je nach Pferd 7 und Reiter, für welche die Reitauflage 1 ausgebildet ist. Eine Länge 15 derSchulterlasche 5 beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 20 cm bis 50 cm. Eine Breite 16 der Schulterlasche 5 an einer Verbindungslinie, an welcher die Schulterlasche 5 mit dem Bauchgurt 4 verbunden ist, beträgt ebenfalls etwa 20 cm bis 50 cm und nimmt zu einem vorderen Ende der Schulterlasche 5 hin ab, an welchem der Brustgurt 3 mit der Schulterlasche 5 verbunden ist. Der Sitzbereich 2 erstreckt sich von einer Vorderkante des Brustgurtes 3 etwa 40 cm bis 100 cm nach hinten, je nach Größe des Reiters bzw. des Pferdes 7.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reitauflage 1, welche auf einem Pferd 7 angeordnet ist. Die Reitauflage 1 besteht im Wesentlichen aus einem flexiblen Material, sodass auch Bewegungen einzelner Muskelfasern des Pferdes 7 an einen Reiter übertragen werden können. Dadurch ist der Reiter ständig zu Gegenbewegungen gezwungen, wodurch eine verbesserte Haltung sowie ein verbessertes Gleichgewichtsgefühl erreicht werden. Die Reitauflage 1 weist einen Bauchgurt 4 sowie einen sich vom Bauchgurt 4 nach hinten erstreckenden Sitzbereich 2 auf. Üblicherweise sind der Brustgurt 3 und der Bauchgurt 4 lösbar und öffenbar mit dem Sitzbereich 2 und den Schulterlaschen 5 verbunden, sodass sich die Reitauflage 1 besonders einfach und stabil an einem Pferd 7 befestigen lässt. In der Regel ist eine Länge 15 des Bauchgurtes 4 und des Brustgurtes 3 flexibel verstellbar, beispielsweise durch Schnallen mit welchen der Bauchgurt 4 und der Brustgurt 3 mit dem Sitzbereich 2 bzw. den Schulterlaschen lösbar verbunden sind. Somit kann die Reitauflage an unterschliedliche Bauchumfänge auf einfache Weise angepasst werden.
  • Im Sitzbereich 2 ist eine Tasche 9 vorgesehen, in welcher ein Kissen 10 angeordnet werden kann, um eine besonders instabile Position für einen Reiter zu erreichen. Dadurch kann eine Haltung des Reiters sehr effektiv verbessert werden. Um Druckstellen zu vermeiden, hat es sich als günstig erwiesen, wenn ein Verschluss der Tasche 9, in welcher das Kissen 10 angeordnet werden kann, als Klettverschluss ausgebildet ist.
  • Wie ersichtlich ist der Sitzbereich 2 aufgrund des flexiblen Materials, aus welchem die Reitauflage 1 besteht, vollflächig mit einem Rücken des Pferdes 7 in Kontakt, sodass eine Gewichtskraft des Reiters durch die Reitauflage 1 und gegebenenfalls über ein im Sitzbereich 2 angeordnetes Kissen 10 vollflächig in eine Wirbelsäule und eine Rückenmuskulatur des Pferdes 7 eingeleitet werden können. Um ein Rutschen des Reiters auf dem Sitzbereich 2 zu verhindern, ist die Reitauflage 1, insbesondere der Sitzbereich 2, in der Regel aus einem rutschfesten Material wie Rauleder, einem Filz oder dergleichen ausgebildet.
  • Die dargestellte Reitauflage 1 weist weiter zwei symmetrisch angeordnete Schulterlaschen 5 analog zu der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform auf, welche sich vom Bauchgurt 4 nach vorne erstrecken und mittig durch eine Aussparung 6 getrennt sind. Die Reitauflage 1 kann dadurch derart auf einem Pferd 7 angeordnet werden, dass ein Widerrist 8 des Pferdes 7 wie dargestellt zwischen den Schulterlaschen 5 in die Aussparung 6 ragt. Dadurch ergibt sich eine Position des Reiters sehr weit vorne am Pferd 7 verglichen mit der in Fig. 1 dargestellten Reitposition, wodurch bei einem Reiten bei niedriger Geschwindigkeit eine Rückenmuskulatur des Pferdes 7 gestärkt und Verspannungen reduziert werden. Zur Fixierung der Reitauflage 1 auf dem Pferd 7 in einer Position entsprechend weit vorne ist zusätzlich zum Bauchgurt 4 ein Brustgurt 3 vorgesehen, welcher die Schulterlaschen 5 miteinander und mit dem Bauchgurt 4 verbindet.
  • Je nach Verwendung der Reitauflage 1 kann vorgesehen sein, dass in der Tasche 9 im Sitzbereich 2 ein Kissen 10 wie ein Balancekissen oder eine Schaumstoffeinlage angeordnet wird. Dadurch wird einerseits eine Verbesserung einer Haltung des Reiters erreicht. Andererseits wird dadurch auch eine besonders intensive Massage eines Rückens des Pferdes 7 ermöglicht, wodurch Verspannungen gelöst werden können. Üblicherweise weist ein solches Kissen 10 an einer Unterseite Noppen 11 auf, sodass sich ein zusätzlicher Massageeffekt ergibt.
  • Wie dargestellt ist auch bei dieser Ausführungsform ein Zentralgriff 12 vorgesehen, welcher die Schulterlaschen 5 verbindet und die Aussparung 6 überragt. Weiter ist an einer Schulterlasche 5 ein Seitengriff 13 dargestellt, welcher über zwei Karabiner lösbar mit der Schulterlasche 5 verbunden ist. Hierzu sind an der Schulterlasche 5 mehrere Schlaufen 14 vorgesehen, in welche der Karabiner eingehängt werden kann. Es versteht sich, dass auch an der nicht dargestellten zweiten Schulterlasche 5 ein entsprechender Seitengriff 13 angeordnet ist. Dadurch können verschiedenste Positionen der Seitengriffe 13 auf den Schulterlaschen 5 eingestellt und unterschiedliche Haltungspositionen realisiert werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Schlaufen 14 auf den Schulterlaschen 5 angeordnet sind, durch welche ein Lederband geführt ist, welches eine derartige Lederbandlänge aufweist, dass das Lederband zwischen zwei Schlaufen 14 etwa nach außen gezogen werden kann, um einen Griff zu bilden. Dadurch sind unterschiedliche Positionen eines Griffes möglich, je nachdem, an welcher Stelle das Lederband aus den Schlaufen 14 gezogen wird. Hierzu hat es sich als günstig erwiesen, wenn die vier Schlaufen 14 etwa in Form eines Quadrates und ein fünfte Schlaufe 14 im Zentrum des Quadrates angeordnet sind und das Lederband durch sämtliche Schlaufen 14 geführt wird.
  • Insbesondere bei einer Therapie bringt eine Veränderbarkeit einer Position der Seitengriffe 13 eine Verbesserung, da viele Patienten, welche eine solche Therapie benötigen, eine verkrampfte Handhaltung haben. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass sich Positionen der Seitengriffe 13 Händen der Patienten anpassen lassen.
  • Optional kann eine Verlängerung des Sitzbereiches 2 für einen Therapeuten bzw. einen zweiten Reiter vorgesehen sein, welche vorzugsweise mittels eines Zippverschlusses oder dergleichen lösbar mit dem Sitzbereich 2 an einem hinteren Bereich verbunden werden kann. Die Verlängerung bzw. eine Zusatzsitzfläche kann allerdings auch fix mit der Reitauflage 1 verbunden sein.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Reitauflage 1. Die Reitauflage 1 ist ähnlich der in Fig. 4 dargestellten ausgebildet und weist ebenfalls einen Bauchgurt 4, einen Brustgurt 3, einen Sitzbereich 2 sowie Schulterlaschen 5 und einen Zentralgriff 12 auf. Im Unterschied zu der in Fig. 4 dargestellten Reitauflage 1 sind jedoch keine Seitengriffe 13 vorgesehen, da bei dieser Ausführung an den Schulterlaschen 5 schematisch dargestellte Pauschentaschen 17 vorgesehen sind, in welchen Pauschen angeordnet werden können. Dadurch ergibt sich ein besonders guter Kontakt eines Reiters mit einem Pferd 7. Die Pauschentaschen 17 können auch verschließbar ausgebildet sein, beispielsweise mittels eines Klettverschlusses oder eines Reißverschlusses.
  • Die erfindungsgemäße Reitauflage 1 besteht im Wesentlichen aus einem flexiblen Material. Üblicherweise wird als Obermaterial ein Rauleder oder elastisches Alcantara eingesetzt. Ein Auflagebereich, in welchem die Reitauflage 1 Kontakt mit dem Pferd 7 hat, ist vorzugsweise aus Filz oder Schaffell ausgebildet. Als Material für Griffe und Gurte wird in der Regel Glattleder eingesetzt. Selbstverständlich sind auch andere Materialien möglich. Um ein Reiben von Beinen eines Patienten am Pferd 7 zu vermeiden, wird in der Regel ein weiches Material für die Reitauflage 1 eingesetzt.
  • Fig. 6 zeigt ein Kissen 10 für eine Reitauflage 1. Das Kissen 10 ist im Wesentlichen wie ein herkömmliches Balancekissen ausgebildet und weist einen Durchmesser von etwa 25 cm bis 45 cm auf. An einer Oberfläche des Kissens 10 sind Noppen 11 vorgesehen, sodass bei Benutzung in einer Reitauflage 1 eine Massagewirkung an einem Pferd 7 erreicht wird. Das Kissen 10 ist in einer Draufsicht im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet und weist im Unterschied zu Balancekissen des Standes der Technik zusätzlich eine Ausnehmung 18 auf. Geometrische Abmessungen der Ausnehmungslänge 19 ergeben sich je nach einem gewünschten Verwendungszweck bzw. einer Größe eines Pferdes 7, an welchem das Kissen 10 eingesetzt wird.
  • Üblicherweise beträgt eine Ausnehmungslänge 19 der Ausnehmung 183 cm bis 15 cm, insbesondere 4 cm bis 10 cm. Das Kissen 10 ist in der Regel mit Luft gefüllt, jedoch kann auch ein anderes Fluid oder ein Schaumstoff im Kissen 10 angeordnet sein. Das Kissen 10 kann auch als homogene Schaumstoffeinlage für die Reitauflage 1 ausgebildet sein. Aufgrund der Ausnehmung 18 ist das Kissen 10 besonders gut dazu geeignet, um unmittelbar in einem Bereich hinter einem Widerrist 8 eines Pferdes 7 angeordnet zu werden, sodass eine instabile Reitposition auf dem Kissen 10 besonders weit vorne am Pferd 7 möglich ist.
  • Bevorzugt wird das Kissen 10 in einer erfindungsgemäßen Reitauflage 1 eingesetzt, üblicherweise in einer Tasche 9 im Sitzbereich 2 der Reitauflage 1. Dadurch ist ein Rutschen des Kissens 10 auf einfache Weise verhindert.
  • Eine erfindungsgemäße Reitauflage 1 ermöglicht eine Sitzposition sehr weit vorne am Pferd 7, sodass sich günstige Effekte sowohl für das Pferd 7 als auch für den Reiter ergeben. Es hat sich gezeigt, dass bei Benutzung der Reitauflage 1 das Pferd 7 lernt, sich besser auszubalancieren. Darüber hinaus wird einer Koordination des Pferdes 7 bei Einsatz der Reitauflage 1 unterstützt.
  • Da sich bei Verwendung der Reitauflage 1 eine Position des Reiters sehr weit vorne am Pferd 7 ergibt, gibt das Pferd 7 den Rücken schneller frei. Das heißt, das Pferd 7 wölbt den Rücken nach oben, damit es den Reiter besser tragen kann. Ferner wird durch die vollflächige Kraftübertragung zwischen Reiter und Pferd 7 über das flexible Material, welches im Unterschied zu einem Sattel auch ein Übertragen punktförmiger Kräfte zwischen Reiter und Pferd 7 ermöglicht, in Verbindung mit einem in der Reitauflage 1 positionierten Balancekissen eine Verbesserung der Rückenmuskulatur des Pferdes 7 erreicht, die bereits in klinischen Studien bestätigt werden konnte.
  • Darüber hinaus ist eine erfindungsgemäße Reitauflage 1 verglichen mit Reitauflagen 1 des Standes der Technik wesentlich leichter. Beispielsweise weisen Voltigiergurte 20 ein wesentlich höheres Gewicht auf. Weiter ergibt sich eine hohe Flexibilität in Bezug auf Einsatzmöglichkeiten, da im Sitzbereich 2 durch die Tasche 9 verschiedenste Einlagen wie Kissen 10, insbesondere Balancekissen, Schaumstoffeinlagen oder Geleinlagen eingesetzt werden können.
  • Allerdings ist die erfindungsgemäße Reitauflage 1 auch ohne einer in der Tasche 9 angeordneten Einlage einsetzbar. Beispielsweise hat sich ein Einsatz der Reitauflage 1 ohne in der Tasche 9 befindlichen Einlage als sehr vorteilhaft für die Hippotherapie erwiesen, da es einem Klienten bzw. einem Patienten dann durch die Reitauflage 1 möglich ist, einen sehr direkten Kontakt zum Pferderücken zu haben, wobei das Pferd 7 unmittelbar durch die Reitauflage 1 hindurch gespürt werden kann. Es hat sich als positiv erwiesen, dass der Klient dabei auch eine Körperwärme des Pferdes 7 durch die Reitauflage 1 fühlen kann.

Claims (14)

  1. Reitauflage (1) aus einem flexiblen Material mit einem Sitzbereich (2), einem Brustgurt (3) und einem Bauchgurt (4) zur Befestigung der Reitauflage (1) auf einem Pferd (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Reitauflage (1) zwei durch eine Aussparung (6) beabstandete Schulterlaschen (5) aufweist, welche den Brustgurt (3) mit dem Sitzbereich (2) verbinden, wobei die Reitauflage (1) derart ausgebildet ist, dass, wenn die Reitauflage (1) auf einem Pferd (7) befestigt ist, der Sitzbereich (2) vollflächig auf einem Rücken des Pferdes (7) in einem Bereich hinter einem Widerrist (8) aufliegt, wobei die Schulterlaschen (5) vollflächig seitlich des Widerristes (8) aufliegen und der Widerrist (8) des Pferdes (7) in die Aussparung (6) ragt.
  2. Reitauflage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Sitzbereich (2) eine Tasche (9) vorgesehen ist, in welcher ein Kissen (10) derart positionierbar ist, dass, wenn die Reitauflage (1) auf einem Pferd (7) befestigt ist und ein Reiter auf dem Sitzbereich (2) sitzt, eine Gewichtskraft des Reiters über das Kissen (10) in eine Wirbelsäule des Pferdes (7) eingeleitet wird.
  3. Reitauflage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tasche (9) ein Kissen (10) angeordnet ist.
  4. Reitauflage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (10) als Balancekissen ausgebildet und zumindest teilweise mit einem Fluid, insbesondere Luft, gefüllt ist.
  5. Reitauflage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (10) zumindest teilweise mit einem Schaumstoff gefüllt ist.
  6. Reitauflage (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des Kissens (10) Noppen (11) vorgesehen sind.
  7. Reitauflage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentralgriff (12) vorgesehen ist, welcher die Aussparung (6) überragt und die Schulterlaschen (5) verbindet.
  8. Reitauflage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Pauschen lösbar an den Schulterlaschen (5) befestigt sind.
  9. Reitauflage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Schulterlasche (5) jeweils ein Seitengriff (13) angeordnet ist.
  10. Reitauflage (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position der Seitengriffe (13) auf den Schulterlaschen (5) veränderbar ist, wobei die Seitengriffe (13) insbesondere als durch Karabiner in Schlaufen (14) fixierbare Griffe ausgebildet sind.
  11. Reitauflage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Steigbügel vorgesehen sind.
  12. Reitauflage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterlaschen (5) eine zu einem Oberschenkel eines Reiters, für welchen die Reitauflage (1) ausgebildet ist, korrespondierende Länge (15) aufweisen.
  13. Reitauflage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einem hinteren Ende der Reitauflage (1) eine Zusatzsitzfläche lösbar befestigt ist.
  14. Reitauflage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzbereich (2) aus einem weichen Material ausgebildet ist, beispielsweise Filz, einem Leder mit einer Stärke von weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 3 mm, oder Schaffell.
EP15756822.1A 2014-09-22 2015-08-07 Reitauflage Active EP3197826B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50673/2014A AT516285B1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Reitauflage sowie Kissen hierfür
PCT/AT2015/050193 WO2016044868A1 (de) 2014-09-22 2015-08-07 Reitauflage sowie kissen hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3197826A1 EP3197826A1 (de) 2017-08-02
EP3197826B1 true EP3197826B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=54014440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15756822.1A Active EP3197826B1 (de) 2014-09-22 2015-08-07 Reitauflage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3197826B1 (de)
AT (1) AT516285B1 (de)
WO (1) WO2016044868A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237870C (de) *
US4362003A (en) * 1980-06-20 1982-12-07 Robinson Michael A Cantle saddle
US5548948A (en) * 1994-07-28 1996-08-27 Smith; Scott C. Inflatable saddle support apparatus
US7121068B2 (en) * 2004-01-09 2006-10-17 Pershing Roland Van Scoyk Handgrip and stirrup support for bareback horse riding
US7219486B1 (en) * 2004-08-18 2007-05-22 Union Hill Corp. Moisture-wicking saddle pad
DE202005019751U1 (de) * 2005-12-21 2006-02-16 Werner Christ Gmbh Sattelunterlage
DE202008008839U1 (de) * 2008-09-16 2008-11-13 Lauer, Martina Sattel
DE202013008522U1 (de) * 2013-09-25 2013-10-11 Isabel Steiner Filzsattel/Filzreitkissen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3197826A1 (de) 2017-08-02
WO2016044868A1 (de) 2016-03-31
AT516285B1 (de) 2016-06-15
AT516285A1 (de) 2016-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207423T2 (de) Rucksack-hüftgurt mit aufgeteilten auflagen und stützstruktur
DE102012103250B4 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
EP3197826B1 (de) Reitauflage
DE202017001753U1 (de) Kappzaum für Pferdetraining
DE202014101552U1 (de) Kappzaum
DE202018106350U1 (de) Babytragevorrichtung
DE202014006159U1 (de) Modular aufgebautes Reitkissen bzw. baumloser Sattel mit versetzbarem Gurtband und abnehmbaren Seitenblättern
DE102004022048A1 (de) Sattel für Reittiere
DE202016100222U1 (de) Babytrage und Fixierelement
DE202009014038U1 (de) Therapiehose
DE202005017186U1 (de) Hüfttragevorrichtung
DE102007022443A1 (de) Tragevorrichtung
DE102007012557B3 (de) Bauchspanngurt
DE602005003820T2 (de) Vorrichtung zum linkshändigen oder rechtshändigen halten eines säuglings
DE10064852A1 (de) Tauchgerät
DE4100027A1 (de) Reitsattel in leichtbauweise mit durch luft oder wasser bewirkter sattel- und sitzpolsterungs-abfederung
EP0230979B1 (de) Vorgurt für Reitsättel
AT511696B1 (de) Trainingsgerät
DE102012102934B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen von einem oder mehreren Haltepunkten auf einem Pferd und Verwendung der Vorrichtung
DE202005016026U1 (de) Tragevorrichtung für Babys und Kleinkinder
DE102010038699A1 (de) Tragevorrichtung zum Tragen von Lasten
EP4183457A1 (de) Tragbares trainingsgerät
DE102013011435B4 (de) Sicherheitsgurt für Personen
DE202018101866U1 (de) Longier- oder Voltigiergurt
DE112019007445T5 (de) Tragbare vorrichtung zum armtraining während des gehens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1043012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006006

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006006

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

26N No opposition filed

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9