EP4169130A1 - Modular aufbaubaren steckverbinder - Google Patents

Modular aufbaubaren steckverbinder

Info

Publication number
EP4169130A1
EP4169130A1 EP21730602.6A EP21730602A EP4169130A1 EP 4169130 A1 EP4169130 A1 EP 4169130A1 EP 21730602 A EP21730602 A EP 21730602A EP 4169130 A1 EP4169130 A1 EP 4169130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
connector module
guide
receiving space
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21730602.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander DOPPLER
Sylvestre KIRY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli Electrical Connectors AG
Original Assignee
Staeubli Electrical Connectors AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli Electrical Connectors AG filed Critical Staeubli Electrical Connectors AG
Publication of EP4169130A1 publication Critical patent/EP4169130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Definitions

  • the present invention relates to a modular connector according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 742 608 discloses such a connector. Module parts in which the electrical conductor elements are arranged are connected to a frame. The module parts are then secured to the holding frame with a latch.
  • a disadvantage of the connector according to EP 0 742 608 is, for example, the imprecise positioning of the individual modules.
  • the invention is based on an object of specifying a modular connector which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • it is an object of the present invention to specify a modular plug connector, the plug connector modules of which are easier to assemble.
  • a modular connector comprises a holding frame with two parallel to each other Side walls that laterally delimit a receiving space, and at least one connector module that can be inserted into the receiving space.
  • the side walls have a multiplicity of guide elements on the holding frame side on the inside facing the receiving space and the at least one connector module has at least one guide element on the connector module side on its outside.
  • the guide element on the at least one connector module side can be inserted into the guide elements on the holding frame side in such a way that the connector module is supported in a precisely positioned position in the receiving space.
  • the side walls have a latching structure on their outer sides and the plug connector module has at least one latching tab which engages in the latching structure outside the receiving space.
  • the at least one connector module comprises at least one functional element, such as an electrical functional element or an optical functional element or a fluidic functional element, with which functional element, when plugged together, a functional contact can be made with a functional element of a connector module of another connector.
  • the guide elements By arranging the guide elements in the interior of the receiving space, the guide elements are well protected from external mechanical influences.
  • the arrangement of the latching structure on the outside results in the advantage that the latching tab remains easily accessible and a single connector module can be installed and exchanged comparatively easily.
  • Two modular connectors according to the present invention can be connected to one another and then form a connector arrangement.
  • a first connector according to the invention is connected to a second connector according to the invention.
  • the functional elements are designed so that a functional contact is established between the functional elements of the first connector and the functional elements of the second connector.
  • the following description is applicable to both the first and the second connector.
  • the first and the second plug connector can be connected to one another along a straight plug-in direction.
  • the expression “functional element” is understood to mean, for example, an electrical connector with a pin side or a socket side that matches it. The pin side is in a connector module of a first connector and the socket side is in a connector module of a second connector that is connected to the first connector.
  • the functional element can, however, also be a fluidic, in particular a pneumatic, functional element.
  • the connector modules designed as socket sides and the connector modules designed as plug sides it is conceivable to arrange all socket sides on one holding frame and all plug sides on another holding frame. But it is also possible to arrange both socket sides and plug sides on a holding frame.
  • the latching structure on the outside is preferably a groove that extends completely over the entire length of the side wall. This has the advantage that a single latching structure can be specified for all connector modules to be used, regardless of their position in the holding frame.
  • the latching tab of the connector module preferably comes to rest on the outside of the holding frame when it is connected to the holding frame. This enables particularly good accessibility to be created.
  • Two locking tabs are preferably arranged per connector module, one locking tab engaging the locking structure of one side wall and the other locking tab engaging the locking structure of the other side wall.
  • the connector module is connected to the holding frame on both sides, which ensures good storage of the connector module.
  • the latching tab preferably has a width which extends over the entire width of the connector module. However, the latching tab is particularly preferably not wider than the width B of the connector module 5. This design can improve the rigidity and thus also the robustness against external influences.
  • the outside of the side wall preferably has a recess area in the area in which the locking tab comes to lie, which extends from an outer side surface of the outside into the side wall, the recess area and the locking tab being designed in such a way that the locking tab is substantially does not protrude beyond the outer side surface, in particular that the latching tab is essentially flush with the outer side surface.
  • the locking tabs are embedded through the indentation area, which on the one hand creates a compact structure and on the other hand creates a structure in which the locking tabs cannot easily be released.
  • the side wall preferably has on its rear end face a first positioning element which cooperates with a second positioning element arranged on the connector module.
  • the arrangement of the positioning elements on the end face has the further advantage that the connector module is guided through an additional element.
  • the first positioning element is particularly preferably a cam and the second positioning element is a receptacle in which the cam engages.
  • the second positioning element is a cam and the first positioning element is a receptacle in which the cam engages.
  • the connector module is preferably at least one guide element and the guide element on the holding frame side is at least one guide groove, the at least one guide comb engaging the at least one guide groove.
  • the guide groove and the guide comb are accordingly designed to be complementary or matched to one another.
  • the guide grooves and the guide comb are preferably oriented in the same direction as the plug-in direction of the connector.
  • the guide elements on one of the two side walls are preferably designed differently from the guide elements on the other of the two side walls, in such a way that a coding for the orientation of the connector modules can be achieved.
  • the guide elements each extend over at least half the depth of the receiving space. In other words, the guide elements extend over at least half the depth of the side wall.
  • the guide elements on the holding frame side and / or the guide element on the connector module side have a main guide area and an insertion area, the play between the connector module and the holding frame in the insertion area being greater than in the main guide area. In this way, a particularly advantageous structure can be created for the assembly of the connector module.
  • the at least one connector module preferably has a side surface, the distance between the side surface and the guide elements being designed such that two adjacent connector modules can be brought into contact with one another on the side surfaces. As a result, the available recording space can be used particularly well.
  • the holding frame preferably has two transverse walls which are each arranged at the end on the side walls and connect the side walls, the side walls and the transverse walls preferably being formed in one piece.
  • the holding frame is particularly preferably designed as a rectangle.
  • the receiving space is preferably designed as a cuboid.
  • the transverse walls preferably have a receptacle on the outside in which a grounding contact element is held, the grounding contact element being made of an electrically conductive material.
  • the ground contact element serves as a ground contact, wherein it is then connected to the ground contact element of a second connector.
  • the holding frame preferably has a guide structure with which two holding frames are guided during the plugging movement.
  • the guide structure is preferably arranged on the two transverse walls.
  • the guide structure preferably has coding elements so that it is impossible to plug them together incorrectly.
  • the at least one plug connector module preferably has a contact side via which the functional element is accessible for a plugging process with another plug connector.
  • the connector module preferably also has a connection side via which the functional element can be connected to a connection element, such as a connection cable or a connection hose.
  • the connector module can preferably be inserted into the receiving space with its contact side first.
  • the latching tab preferably protrudes from the connection side.
  • the side walls preferably have a front end face and a rear end face, the latching tab extending over the rear end face and the front end face being orientable towards the front end face of the further connector when connected to a further connector.
  • the plug connector module preferably protrudes out of the receiving space as seen in the plugging direction.
  • the connector module is preferably designed in such a way that an intermediate space is created between the side wall and the connector module, into which a protruding connector module of a connector to be connected can protrude.
  • the connector module of the first connector protruding from the receiving space protrudes into the space of the second connector.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a modular plug connector according to a particularly preferred embodiment
  • FIG. 2a shows a further perspective view of the modular connector according to FIG.
  • Fig. 2b shows a detailed view of a connector module for the modular
  • Fig. 3 is a perspective view of two to be mated
  • Fig. 4 is a perspective view of the plugged connector according to
  • FIG. 5a shows a sectional view through the plugged-together connector according to FIG.
  • FIG. 5b shows a sectional view through the plugged-together connector according to FIG.
  • FIGS. 3 to 5 shows an exploded perspective view of FIGS. 3 to 5;
  • FIG. 7 is a perspective view of a holding frame for another
  • FIGS. 1 and 2a perspective views of a modular plug connector 1 are shown.
  • Figures 3 to 6 then show two of the plug connectors 1 which can be plugged together.
  • the modular connector 1 comprises a holding frame 2 and at least one connector module 5, which is mounted on the holding frame 2. Typically one is A plurality of different connector modules 5 are mounted on the holding frame 2, it being possible for the type of connector module 5 to be different.
  • the holding frame 2 comprises two side walls 3 which run parallel to one another and which laterally delimit a receiving space 4.
  • the side walls 3 are arranged at a distance from one another.
  • the side walls 3 and here also the transverse walls 21 delimit a receiving space 4.
  • the receiving space 4 is essentially designed as a cuboid.
  • the at least one connector module 5 can at least partially be inserted into the receiving space 4 and, as already mentioned, is mounted on the holding frame 2.
  • the side walls 3 have a multiplicity of guide elements 7 on the holding frame side on the inner sides 6 facing the receiving space 4.
  • the at least one connector module 5 has on its outer side 8 at least one guide element 9 on the connector module.
  • the two guide elements 7, 9 are used to guide the connector module 5 during the assembly process and to ensure that it is accurately positioned after assembly.
  • the at least one connector module-side guide element 9 can be inserted into the support frame-side guide elements 7 in such a way that the connector module 5 can be pushed into the receiving space 4 and, once it has been pushed in, is supported in the receiving space 4 with a precise position.
  • the guide elements 7, 9 for the connector module 5 protrude into the receiving space 4 during an insertion movement E.
  • the number of guide elements 9 on the connector module side is essentially dependent on the width of the connector module 5.
  • the side walls 3 have a latching structure 11 on their outer sides 10.
  • the connector module 5 also has at least one latching tab 12 which engages in the latching structure 11 outside the receiving space 4.
  • the at least one connector module 5 has at least one functional element 13 on.
  • the functional element 13 can, for example, be an electrical contact element which is designed as a pin side or a socket side.
  • the functional element can, however, also be a fluidic functional element, such as a pneumatic coupling. With the functional element 13, a functional contact can be established when two plug connectors 1 are plugged together. This is then explained in more detail with reference to FIGS. 3 to 5.
  • the latching structure 11 on the outer sides 10 of the side walls 3 is a groove 14 that extends completely into the entire length L of the side wall 3.
  • the groove 14 runs continuously, i.e. without interruption, over the entire length L of the side wall 3
  • the continuous groove 14 has the advantage that the latching tab 12 can correspondingly latch onto the latching structure 11 without any lateral mechanical constraint.
  • the lateral guidance and positioning transversely to the longitudinal side of the side wall 3 is provided by the guide elements 7, 9, while the connector module 5 is secured in the direction of the insertion movement E by the latching tab 12 engaging in the groove 14.
  • the latching tab 12 comes to rest on the outside 10 of the holding frame 2 and engages in the groove 14 accordingly.
  • the locking tab 12 engages around a rear end face 17 of the side wall 3 and then protrudes on the outside with respect to the receiving space 4 along the side wall 3 to the point of engagement in the groove 14.
  • the locking tab 12 provides a U-shaped space 27, which parts the side wall 3 encloses.
  • On one side of this U-shaped space 27 is the actual latching tab 12 and on the other side the connector module-side guide elements 9 are arranged.
  • At least two locking tabs 12 are arranged per connector module 5, one locking tab 12 engaging with the locking structure 11 of one side wall 3 and the other locking tab 12 engaging with the locking structure 11 of the other side wall 3. That is, both side walls 3 are each with a locking structure 11 of the Connector module 5 in connection.
  • This two-sided encompassing which is symmetrical with respect to the receiving space 4, has the advantage that good mounting of the connector module 5 in the receiving space 4 of the holding frame 2 can be created.
  • the latching tab 12 preferably has a width which extends over the entire width of the connector module 5. That is, with a wide connector module 5, the locking tab 12 is also wider than with a narrower connector module 5. However, it is also possible that the locking tab 12 has a narrower width than the connector module 5 or is made in several parts.
  • receiving points 28 are arranged, in which the functional elements 13 are mounted. These receiving points 28 can have any shape and are essentially dependent on the shape of the functional element 13. Typically, however, the receiving points 28 are designed in such a way that the functional element 13 is fixedly, but nonetheless exchangeable, mounted in the receiving point 28 of the plug connector module 5.
  • the outside 8 of the side wall 3 has a recess area 15 in the area in which the latching tab 12 comes to lie.
  • the recessed area 15 extends from an outer side surface 16 of the outer side 8 into the side wall 3.
  • the recess area 15 extends over the entire length L of the side wall 3.
  • the recess area 15 and the latching tab 12 are designed in such a way that the latching tab 12 does not protrude beyond the outer side surface 16.
  • the latching tab 12 is flush with the outer side surface 16.
  • the groove 14 is also arranged here, which deepens the recess area 15 even further.
  • the side wall 3 has at least one first positioning element 18 on its rear end face 17.
  • This first positioning element 18 works together with at least one second positioning element 19 arranged on the connector module 5.
  • the first positioning element 18 is a cam and the second positioning element 19 is a cam Recording into which the cam extends.
  • the positioning element 18 is offset in the longitudinal direction L from the guide element 7 on the support frame side, and additionally helps to prevent the connector modules from tilting.
  • the connector module-side guide element 9 is designed as a guide comb in the embodiment shown.
  • the guide element 7 on the support frame side is designed as a guide groove in the embodiment shown.
  • the guide comb can be pushed into the guide groove and thus engages in the guide groove.
  • All guide elements 7, 9 run parallel to one another.
  • the guide elements 7 on one of the two side walls 3 can be designed differently from the guide elements 7 on the other of the two side walls 3. In this way, a coding can be provided for the orientation of the connector modules 5 with respect to the receiving space 4. This means that the connector modules 5 can only be inserted into the receiving space 4 in a single orientation.
  • the grid spacing between the guide grooves is preferably less than 5 millimeters, preferably in a range from 2 to 4 millimeters, in particular around 3.5 millimeters. This has the advantage that a very finely divided grid spacing can be provided, which has a space-saving effect, since the modules can be positioned more finely.
  • the guide elements 7 on the holding frame side extend over at least half the depth of the receiving space 4. In other words, this means that the guide elements 7 extend over at least half the depth T of the side wall 3.
  • the guide elements 7 on the holding frame side extend on one of the side walls 3 only over a portion of the depth T of the side wall 3, while the guide elements 7 on the holding frame side extend over the entire depth on the other of the side walls 3.
  • the connector module 5 can also have a coding surface 36.
  • the coding area 36 is shown in FIG. 2b.
  • the coding surface 36 is arranged in such a way that if the connector module 5 is incorrectly inserted into the receiving space 4, the coding surface 36 on the holding frame side Guide elements 7, which extend over the entire depth, are present and therefore cannot be introduced.
  • the correct position is shown, the coding surface being in the area in which there are no guide elements 7 on the holding frame side.
  • the connector module-side guide elements 9 can have an insertion area 25 and a main guide area 26.
  • the insertion area 25 is arranged on the front side of the main guide area 26.
  • the insertion area 25 is designed as an inclined plane. The play between the connector module 5 and the holding frame 2 in the insertion area 25 is greater than in the main guide area 26. As a result, the connector module 5 can be inserted into the receiving space 4 more easily.
  • the guide element 7 on the support frame side does not have an insertion area 25, but only comprises the main guide area 26.
  • the guide element 7 on the support frame side can, however, also be equipped with an insertion area 26.
  • the at least one connector module 5 has a side surface 20.
  • the distance between the side surface 20 and the guide elements 7, 9 is preferably such that two adjacent plug connector modules 5 can almost be brought into contact with one another on the side surfaces 20. This means that there is preferably play between two adjacent connector modules 5 in the holding frame 2. The play is preferably kept as small as possible
  • the transverse walls 21 have a receptacle 22 on the outside.
  • a grounding contact element 23 can be held on this receptacle.
  • the grounding contact element 23 is preferably made of an electrically conductive material and can be used as a contact.
  • the grounding contact element 23 of two plug-in connectors 1 to be plugged together are electrically connected to one another.
  • a guide structure 32 is also arranged here on the transverse wall 21.
  • the guide structure 32 guides two connectors 1 to be plugged together along the Plug-in movement S.
  • the guide structure 32 can be designed as a guide tab 33 on one of the connectors 1 and as a guide opening 34 on the other connector 1.
  • the guide tab 33 can be inserted into the guide opening 34.
  • the guide tab 33 and the guide opening 34 preferably have coding elements. These coding elements have the reference symbols 37 and 38.
  • the coding element 37 is, for example, a groove 37 and the coding element 38 is, for example, a tongue 38 engaging in the groove, as shown in FIG.
  • the dashed line in FIG. 3 symbolizes the interaction.
  • FIG. 3 shows a modular connector as described above. All slots are occupied by corresponding connector modules 5 with different equipment. Each of the connector modules 5 has a contact side K via which the functional element 13 is accessible for a plugging process with another connector.
  • the two plug connectors 1 according to FIG. 3 can be connected to one another along an insertion movement S. All functional elements 13 of all connector modules 5 are connected to one another. The contact sides K of the two plug connectors 1 then come into contact with one another in the connected state.
  • each of the connector modules 5 has a connection side A. Via this connection side A, the functional element 13 can be connected to a connection element not shown in the figures, such as a connection cable or a connection hose.
  • the connector module 5 can be inserted into the receiving space 4 with its contact side K first. This means that the connector module 5 can be inserted into the receiving space 4 in the direction of the insertion movement S.
  • the latching tab 12 also protrudes from the connection side A accordingly.
  • FIG. 4 the connector according to FIG. 3 is plugged together Condition shown.
  • FIGS. 5a and 5b show a sectional illustration according to FIG.
  • the lower connector module 5 has an intermediate space 29 between the side wall 3 and the connector module 5.
  • FIGS. 5 a and 5 b it is now shown that the part of the connector module 5 of the upper connector 1 protruding from the receiving space 4 protrudes into the space 29.
  • the functional elements are designed as a pin-socket configuration.
  • the functional element 13 in the upper connector 1 is designed as a pin-side functional element 30 and the functional element 13 of the lower connector 1 is designed as a socket-side functional element 31.
  • FIG. 1 Another embodiment of a holding frame 2 is shown in FIG.
  • the length of the side walls 3 is made smaller than the length of the side walls 3 of the embodiment according to FIGS. 1 to 6.
  • Other lengths are of course also conceivable.
  • Earthing contact element front face, lead-in area, main guide sb er ei ch U-shaped space

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein modularer Steckverbinder (1) umfasst einen Halterahmen (2) mit zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden (3), die einen Aufnahmeraum (4) seitlich begrenzen, und mindestens ein Steckverbindermodul (5), das in den Aufnahmeraum (4) einsetzbar ist, wobei die Seiten wände (3) an den dem Aufnahmeraum (4) zugewandten Innenseiten (6) eine Vielzahl von halterahmenseitigen Führungselementen (7) aufweisen und das mindestens eine Steckverbindermodul (5) an dessen Aussenseite (8) mindestens ein Steckverbindermodul seitiges Führungselement (9) aufweist, wobei das mindestens eine Steckverbindermodul seitige Führungselement (9) in die halterahmenseitigen Führungselemente (7) einsteckbar ist derart, dass das Steckverbindermodul (5) im Aufnahmeraum (4) positionsgenau gelagert ist, wobei die Seiten wände (3) an dessen Aussenseiten (10) eine Raststruktur (11) aufweisen und das Steckverbindermodul (5) mindestens eine Rastlasche (12) aufweist, die ausserhalb des Aufnahmeraums (4) in die Raststruktur (11) eingreift, und wobei das mindestens eine Steckverbindermodul (5) mindestens ein Funktionselement (13), wie ein elektrisches Funktionselement oder ein fluidisches Funktionselement umfasst, mit welchem Funktionselement (13) im zusammengesteckten Zustand mit einem Funktionselement eines Steckverbindermodul (5) eines weiteren Steckverbinders ein funktionaler Kontakt herstellbar ist.

Description

TITEL
MODULAR AUFBAUBAREN STECKVERBINDER
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen modular aufbaubaren Steckverbinder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
STAND DER TECHNIK
Modulare Steckverbinder sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 0 742 608 einen derartigen Steckverbinder. Modulteile, in welchen die elektrischen Leiterelemente angeordnet sind, werden dabei mit einem Rahmen verbunden. Mit einer Rastlasche werden die Modulteile dann zum Halterahmen gesichert. Nachteilig am Steckverbinder gemäss der EP 0 742 608 ist beispielweise die ungenaue Positionierung der einzelnen Module.
Aus der JP-H09-147960 ist ein weiterer Steckverbinder mit Modulen, die zu einem Grundelement befestigt werden, bekannt geworden. Hier ergeht der Nachteil, dass Rastelemente innenseitig liegen, was die nachteilig ist bezüglich der Zugänglichkeit.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, einen modularen Steckverbinder anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen modularen Steckverbinder anzugeben, dessen Steckverbindermodule einfacher montierbar sind.
Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein modularer Steckverbinder einen Halterahmen mit zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden, die einen Aufnahmeraum seitlich begrenzen, und mindestens ein Steckverbindermodul, das in den Aufnahmeraum einsetzbar ist. Die Seitenwände weisen an den dem Aufnahmeraum zugewandten Innenseiten eine Vielzahl von halterahmenseitigen Führungselementen auf und das mindestens eine Steckverbindermodul weist an dessen Aussenseite mindestens ein Steckverbindermodul seitiges Führungselement auf. Das mindestens eine Steckverbindermodul seitige Führungselement ist in die halterahmenseitigen Führungselemente einsteckbar und zwar derart, dass das Steckverbindermodul im Aufnahmeraum positionsgenau gelagert ist. Die Seitenwände weisen an dessen Aussenseiten eine Raststruktur auf und das Steckverbindermodul weist mindestens eine Rastlasche auf, die ausserhalb des Aufnahmeraums in die Raststruktur eingreift. Das mindestens eine Steckverbindermodul umfasst mindestens ein Funktionselement, wie ein elektrisches Funktionselement oder ein optisches Funktionselement oder ein fluidisches Funktionselement, mit welchem Funktionselement im zusammengesteckten Zustand mit einem Funktionselement eines Steckverbindermodul eines weiteren Steckverbinders ein funktionaler Kontakt herstellbar ist.
Durch die Anordnung der Führungselemente im Inneren des Aufnahmeraums werden die Führungselemente von äusseren mechanischen Einflüssen gut geschützt. Durch die Anordnung der Raststruktur aussenseitig ergeht der Vorteil, dass die Rastlasche gut zugänglich bleibt und ein einzelnes Steckverbindermodul vergleichsweise einfach montiert und ausgetauscht werden kann.
Zwei modulare Steckverbinder nach der vorliegenden Erfindung lassen sich miteinander verbinden und bilden dann ein Steckverbinderanordnung. Mit anderen Worten wird bei einer Steckverbinderanordnung ein erster erfindungsgemässer Steckverbinder mit einem zweiten erfindungsgemässen Steckverbinder verbunden. Die Funktionselemente sind entsprechend ausgebildet, dass zwischen den Funktionselementen des ersten Steckverbinders und den Funktionselementen des zweiten Steckverbinders ein funktionaler Kontakt hergestellt werden. Die folgende Beschreibung ist dabei auf sowohl auf den ersten als auch auf den zweiten Steckverbinder anwendbar. Der erste und der zweite Steckverbinder sind dabei entlang einer geradlinigen Steckrichtung miteinander verbindbar. Unter der Ausdrucksweise "Funktionselement" wird beispielsweise ein elektrischer Steckverbinder mit einer Stiftseite oder einer dazu passenden Buchsenseite verstanden. Die Stiftseite ist dabei in einem Steckverbindermodul eines ersten Steckverbinders und die Buchsenseite ist in einem Steckverbindermodul eines zweiten Steckverbinders, der mit dem ersten Steckverbinder verbunden wird. Über den elektrischen Steckverbinder können Datensignale oder aber auch elektrische Energie übertragen werden. Das Funktionselement kann aber auch ein fluidisches, insbesondere ein pneumatisches, Funktionselement sein. Bezüglich der Zuordnung von den als Buchsenseiten und den als Steckerseiten ausgebildeten Steckverbindermodulen ist es denkbar, einem Halterahmen alle Buchsenseiten und an einem anderen Halterahmen alle Steckerseiten anzuordnen. Es ist aber auch möglich an einem Halterahmen sowohl Buchsenseiten als auch Steckerseiten anzuordnen.
Vorzugsweise ist die Raststruktur an der Aussenseite eine sich vollständig über die gesamte Länge der Seitenwand erstreckende Nut. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass für alle einzusetzenden Steckverbindermodule unabhängig von ihrer Lage im Halterahmen eine einzige Raststruktur angegeben werden kann.
Vorzugsweise kommt die Rastlasche des Steckverbindermoduls im mit dem Halterahmen verbundenen Zustand auf der Aussenseite des Halterahmens zu liegen. Hierdurch kann eine besonders gute Zugänglichkeit geschaffen werden.
Vorzugsweise sind pro Steckverbindermodul zwei Rastlaschen angeordnet, wobei die eine Rastlasche mit der Raststruktur der einen Seitenwand und die andere Rastlasche mit der Raststruktur der anderen Seitenwand in den Eingriff kommt. Hierdurch wird das Steckverbindermodul beidseitig mit dem Halterahmen verbunden, was für eine gute Lagerung des Steckverbindermoduls sorgt.
Vorzugsweise weist die Rastlasche eine Breite auf, welche sich über die gesamte Breite des Steckverbindermoduls erstreckt. Besonders bevorzugt ist die Rastlasche aber nicht breiter als die Breite B des Steckverbindermoduls 5. Durch diese Ausbildung kann die Steifigkeit und somit auch die Robustheit gegenüber äusseren Einflüssen verbessert werden. Vorzugsweise weist die Aussenseite der Seitenwand in dem Bereich, in welchem die Rastlasche zu liegen kommt, einen Vertiefungsbereich auf, welcher sich von einer äusseren Seitenfläche der Aussenseite in die Seitenwand hineinerstreckt, wobei der Vertiefungsbereich und die Rastlasche derart ausgebildet sind, dass die Rastlasche im Wesentlichen nicht über die äussere Seitenfläche hervorsteht, insbesondere dass die Rastlasche im Wesentlichen bündig mit der äusseren Seitenfläche ist. Durch den Vertiefungsbereich sind die Rastlaschen eingebettet, wodurch einerseits eine kompakte Struktur entsteht und wodurch andererseits eine Struktur entsteht, bei welcher die Rastlaschen nicht einfach zu lösen sind.
Vorzugsweise weist die Seitenwand an ihrer hinteren Stirnseite, ein erstes Positionierungselement auf, welches mit einem am Steckverbindermodul angeordneten zweiten Positionierungselement, zusammenarbeitet. Durch die Anordnung der Positionierungselemente an der Stirnfläche ergeht der weitere Vorteil, dass das Steckverbindermodul durch ein zusätzliches Element geführt wird.
Besonders bevorzugt ist das erste Positionierungselement eine Nocke und das zweite Positionierungselement ist eine Aufnahme, in welche die Nocke eingreift. Alternativerweise ist das zweite Positionierungselement eine Nocke und das erste Positionierungselement ist eine Aufnahme, in welche die Nocke eingreift.
Vorzugsweise ist das Steckverbindermodul sei tige Führungselement mindestens ein Führungskamm und das halterahmenseitige Führungselement ist mindestens eine Führungsrille, wobei der mindestens ein Führungskamm in die mindestens eine Führungsrille eingreift.
Die Führungsrille und der Führungskamm sind demnach komplementär bzw. passend zueinander ausgebildet.
Vorzugsweise sind die Führungsrillen und der Führungskamm in die gleiche Richtung orientiert wie die Steckrichtung des Steckverbinders. Vorzugsweise sind die Führungselemente an einer der beiden Seitenwände unterschiedlich zu den Führungselementen an der anderen der beiden Seitenwände ausgebildet, derart, dass eine Codierung für die Orientierung der Steckverbindermodule erreicht werden kann.
Besonders bevorzugt erstrecken sich die Führungselemente jeweils über mindestens die Hälfte der Tiefe des Aufnahmeraums. Mit anderen Worten gesagt erstrecken sich die Führungselemente über mindestens die Hälfte der Tiefe der Seitenwand.
Besonders bevorzugt weisen die halterahmenseitigen Führungselemente und/oder die Steckverbindermodul seitigen Führungselement einen Hauptführungsbereich und einen Einführbereich auf, wobei das Spiel zwischen dem Steckverbindermodul und dem Halterahmen im Einführbereich grösser ist als im Hauptführungsbereich. Hierdurch kann für die Montage des Steckverbindermoduls eine besonders vorteilhafte Struktur geschaffen werden.
Vorzugsweise weist das mindestens eine Steckverbindermodul eine Seitenfläche auf, wobei der Abstand zwischen der Seitenfläche und den Führungselementen derart ausgebildet ist, dass zwei benachbarte Steckverbindermodule miteinander an den Seitenflächen in Kontakt bringbar sind. Hierdurch kann der zur Verfügung stehende Aufnahmeraum besonders gut ausgenützt werden.
Vorzugsweise verfügt der Halterahmen über zwei Querwände, welche jeweils endseitig an den Seitenwänden angeordnet sind und die Seitenwände verbinden, wobei die Seitenwände und die Querwände vorzugsweise einstückig ausgebildet sind.
Besonders bevorzugt ist der Halterahmen als Rechteck ausgebildet. Der Aufnahmeraum ist vorzugsweise als Quader ausgebildet.
Vorzugsweise weisen die Querwände aussenseitig eine Aufnahme auf, in welche ein Erdungskontaktelement gehalten wird, wobei das Erdungskontaktelement aus einem elektrisch leitenden Material ist. Das Erdungskontaktelement dient als Erdungskontakt, wobei es dann mit dem Erdungskontaktelement eines zweiten Steckverbinders verbunden wird. Bevorzugt weist der Halterahmen eine Führungsstruktur auf, mit welcher zwei Halterahmen bei der Steckbewegung geführt werden. Die Führungsstruktur ist vorzugsweise an den beiden Querwänden angeordnet. Vorzugsweise weist die Führungsstruktur Codierungselement auf, so dass ein falsches Zusammenstecken verunmöglicht wird.
Vorzugsweise weist das mindestens eine Steckverbindermodul eine Kontaktseite auf, über welche das Funktionselement für einen Steckvorgang mit einem anderen Steckverbinder zugänglich ist. Das Steckverbindermodul weist vorzugsweise weiter eine Anschlussseite auf, über welche das Funktionselement mit einem Anschlusselement, wie einem Anschlusskabel oder einem Anschlussschlauch verbindbar ist. Vorzugsweise ist das Steckverbindermodul mit seiner Kontaktseite voran in den Aufnahmeraum einsetzbar.
Mit anderen Worten heisst dies, dass das Steckverbindermodul in Steckrichtung von zwei Steckverbindern in den Aufnahmeraum einsetzbar sind.
Vorzugsweise steht die Rastlasche von der Anschlussseite ab.
Vorzugsweise weisen die Seitenwände eine vordere Stirnseite und eine hintere Stirnseite auf, wobei die Rastlasche sich über die hintere Stirnseite erstreckt und wobei die vordere Stirnseite im mit einem weiteren Steckverbinder verbundenen Zustand zur vorderen Stirnseite des weiteren Steckverbinders orientierbar ist.
Vorzugsweise ragt das Steckerverbindermodul in Steckrichtung gesehen aus dem Aufnahmeraum hinaus. Vorzugsweise ist das Steckverbindermodul derart ausgebildet, dass zwischen der Seitenwand und dem Steckverbindermodul ein Zwischenraum entsteht, in welchen ein hinausragenden Steckverbindermodul eines zu verbindenden Steckverbinders einragen kann. Mit anderen Worten gesagt ragt aus dem Aufnahmraum hinausragende Steckerverbindermodul des ersten Steckverbinders in den Zwischenraum des zweiten Steckverbinders ein.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines modularen Steckverbinders nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2a eine weitere perspektivische Ansicht des modularen Steckverbinders nach
Figur 1;
Fig. 2b eine Detailansicht eines Steckverbindermoduls für den modularen
Steckverbinder nach einer der vorhergehenden Figuren;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von zwei zusammenzusteckenden
Steckverbindern gemäss den Figuren 1 und 2a;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des zusammengesteckten Steckverbinders nach
Figur 3;
Fig. 5a eine Schnittdarstellung durch den zusammengesteckten Steckverbinder nach
Figur 4;
Fig. 5b eine Schnittdarstellung durch den zusammengesteckten Steckverbinder nach
Figur 4;
Fig. 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Figuren 3 bis 5; und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Halterahmens für einen weiteren
Steckverbinder.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 und 2a werden perspektivische Ansichten eines modularen Steckverbinders 1 gezeigt. Die Figuren 3 bis 6 zeigen sodann zwei der Steckverbinder 1, die miteinander zusammengesteckt werden können.
Der modulare Steckverbinder 1 umfasst einen Halterahmen 2 und mindestens ein Steckverbindermodul 5, das am Halterahmen 2 gelagert ist. Typischerweise sind eine Mehrzahl von unterschiedlichen Steckverbindermodulen 5 am Halterahmen 2 gelagert, wobei die Art der Steckverbindermodul 5 unterschiedlich sein kann.
Der Halterahmen 2 umfasst zwei parallel zueinander verlaufende Seitenwände 3, die einen Aufnahmeraum 4 seitlich begrenzen. Die Seitenwände 3 sind dabei beabstandet zueinander angeordnet. An den freien Enden der Seitenwände 3 sind Querwände 21 angeordnet, welche die beiden Seitenwände 3 miteinander verbinden. Die Seitenwände 3 und hier auch die Querwände 21 begrenzen dabei einen Aufnahmeraum 4. Der Aufnahmeraum 4 ist in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen als Quader ausgebildet.
Das mindestens eine Steckverbindermodul 5 ist mindestens teilweise in den Aufnahmeraum 4 einsetzbar und wird, wie bereits erwähnt, am Halterahmen 2 gelagert.
Die Seitenwände 3 weisen an den dem Aufnahmeraum 4 zugewandten Innenseiten 6 eine Vielzahl von halterahmenseitigen Führungselementen 7 auf. Weiter weist das mindestens eine Steckverbindermodul 5 an dessen Aussenseite 8 mindestens ein Steckverbindermodul seitiges Führungselement 9 auf. Die beiden Führungselemente 7, 9 dienen der Führung der Steckverbindermoduls 5 während des Montagevorgangs und der positionsgenauen Lagerung nach erfolgter Montage. Das mindestens eine Steckverbindermodul seitige Führungselement 9 ist dabei in die halterahmenseitige Führungselemente 7 einsteckbar, und zwar derart, dass das Steckverbindermodul 5 in den Aufnahmeraum 4 einschiebbar und nach erfolgtem Einschieben im Aufnahmeraum 4 positionsgenau gelagert ist. Die Führungselemente 7, 9 für das Steckverbindermodul 5 ragen bei einer Einschubbewegung E in den Aufnahmeraum 4 hinein.
Die Zahl der Steckverbindermodul seitigen Führungselemente 9 ist im Wesentlichen von der Breite des Steckverbindermoduls 5 abhängig.
Die Seitenwände 3 weisen an deren Aussenseiten 10 eine Raststruktur 11 auf. Weiter weist das Steckverbindermodul 5 mindestens eine Rastlasche 12 auf, die ausserhalb des Aufnahmeraums 4 in die Raststruktur 11 eingreift.
Das mindestens eine Steckverbindermodul 5 weist mindestens ein Funktionselement 13 auf. Das Funktionselement 13 kann beispielsweise ein elektrisches Kontaktelement, das als Stiftseite oder als Buchsenseite ausgebildet ist, sein. Das Funktionselement kann aber auch ein fluidisches Funktionselement, wie eine pneumatische Kupplung, sein. Mit dem Funktionselement 13 ist im zusammengesteckten Zustand zweier Steckverbinder 1 ein funktionaler Kontakt herstellbar. Dies wird dann anhand der Figuren 3 bis 5 noch detaillierter erläutert.
Die Raststruktur 11 an den Aussenseiten 10 der Seitenwände 3 ist in der gezeigten Ausführungsform eine sich vollständig in die gesamte Länge L der Seitenwand 3 erstreckende Nut 14. Die Nut 14 verläuft dabei durchgehend, das heisst ohne Unterbruch, über die gesamte Länge L der Seitenwand 3. Durch die durchgehende Nut 14 ergeht der Vorteil, dass die Rastlasche 12 ohne seitlichen mechanischen Zwang an der Raststruktur 11 entsprechend einrasten kann.
Die seitliche Führung und Positionierung quer zur Längsseite der Seitenwand 3 wird durch die Führungselemente 7, 9 bereitgestellt, während das Steckverbindermodul 5 in Richtung der Einschubbewegung E durch das Einrasten der Rastlasche 12 in die Nut 14 gesichert wird.
Wenn das Steckverbindermodul 5 mit dem Halterahmen 2 verbunden ist, kommt die Rastlasche 12 auf der Aussenseite 10 des Halterahmens 2 zu liegen und greift in die Nut 14 entsprechend ein. Die Rastlasche 12 umgreift dabei eine hintere Stirnseite 17 der Seitenwand 3 und ragt dann aussenseitig bezüglich des Aufnahmeraums 4 entlang der Seitenwand 3 bis zum Eingriffsort in die Nut 14. Mit anderen Worten gesagt stellt die Rastlasche 12 einen U-förmigen Raum 27 bereit, welcher Teile der Seitenwand 3 umschliesst. Auf der einen Seite dieses U-förmigen Raumes 27 ist dabei die eigentliche Rastlasche 12 und auf der anderen Seite sind die Steckverbindermodul seitigen Führungselemente 9 angeordnet.
Pro Steckverbindermodul 5 sind mindestens zwei Rastlaschen 12 angeordnet, wobei die eine Rastlasche 12 mit der Raststruktur 11 der einen Seitenwand 3 und die andere Rastlasche 12 mit der Raststruktur 11 der anderen Seitenwand 3 in den Eingriff kommt. Das heisst, beide Seitenwände 3 stehen mit jeweils je einer Raststruktur 11 des Steckverbindermodul 5 in Verbindung. Durch dieses zweiseitige und bezüglich des Aufnahmeraums 4 symmetrische Umgreifen ergeht der Vorteil, dass eine gute Lagerung des Steckverbindermoduls 5 im Aufnahmeraum 4 des Halterahmens 2 geschaffen werden kann.
Die Rastlasche 12 weist vorzugsweise eine Breite auf, welche sich über die gesamte Breite des Steckverbindermoduls 5 erstreckt. Das heisst, bei einem breiten Steckverbindermodul 5 ist die Rastlasche 12 auch breiter als bei einem schmaleren Steckverbindermodul 5. Es ist aber auch möglich, dass die Rastlasche 12 eine schmalere Breite aufweist als das Steckverbindermodul 5 oder mehrteilig ausgebildet ist.
Im Inneren des Steckverbindermodul 5 sind Aufnahmestellen 28 angeordnet, in welchen die Funktionselemente 13 gelagert sind. Diese Aufnahmestellen 28 können beliebig ausgeformt sein und sind im Wesentlichen von der Gestalt des Funktionselementes 13 abhängig. Typischerweise sind die Aufnahmestellen 28 aber derart ausgebildet, dass das Funktionselement 13 fest, aber dennoch austauschbar, in der Aufnahmestelle 28 des Steckverbindermodul 5 gelagert ist.
Die Aussenseite 8 der Seitenwand 3 weist in dem Bereich, in welchem die Rastlasche 12 zu liegen kommt, einen Vertiefungsbereich 15 auf. Der Vertiefüngsbereich 15 erstreckt sich dabei von einer äusseren Seitenfläche 16 der Aussenseite 8 in die Seitenwand 3 hinein. Der Vertiefungsbereich 15 erstreckt sich in der gezeigten Ausführungsform über die gesamte Länge L der Seitenwand 3. Der Vertiefungsbereich 15 und die Rastlasche 12 sind dabei derart ausgebildet, dass die Rastlasche 12 nicht über die äussere Seitenfläche 16 hervorsteht. Besonders bevorzugt ist die Rastlasche 12 bündig mit der äusseren Seitenfläche 16. Im besagten Vertiefungsbereich 15 ist hier zudem die Nut 14 angeordnet, welche dem Vertiefungsbereich 15 noch weiter vertieft.
Weiter weist die Seitenwand 3 an ihrer hinteren Stirnseite 17 mindestens ein erstes Positionierungselement 18 auf. Dieses erste Positionierungselement 18 arbeitet dabei mit mindestens einem am Steckverbindermodul 5 angeordneten zweiten Positionierungselement 19 zusammen. Das erste Positionierungselement 18 ist in der gezeigten Ausführungsform eine Nocke und das zweite Positionierungselement 19 ist eine Aufnahme, in welche sich die Nocke hineinerstreckt. In der gezeigten Ausführungsform ist das Positionierungselement 18 in Längsrichtung L versetzt zum halterahmenseitigen Führungselement 7, und hilft zusätzlich ein Verkippen der Steckverbindermodule zu verhindern.
Das Steckverbindermodul seitige Führungselement 9 ist in der gezeigten Ausführungsform als Führungskamm ausgebildet. Das halterahmenseitige Führungselement 7 ist in der gezeigten Ausführungsform als Führungsrille ausgebildet. Der Führungskamm kann dabei in die Führungsrille eingeschoben werden und greift somit in die Führungsrille ein. Alle Führungselemente 7, 9 verlaufen dabei parallel zueinander. Die Führungselemente 7 an einer den beiden Seitenwände 3 können unterschiedlich zu den Führungselementen 7 an der anderen der beiden Seitenwände 3 ausgebildet sein. Hierdurch kann eine Codierung für die Orientierung der Steckverbindermodule 5 bezüglich des Aufnahmeraums 4 bereitgestellt werden. Das heisst, die Steckverbindermodule 5 können nur in einer einzigen Orientierung in den Aufnahmeraum 4 eingesetzt werden.
Der Rasterabstand zwischen den Führungsrillen ist vorzugsweise unter 5 Millimetern, vorzugsweise in einem Bereich von 2 bis 4 Millimetern, insbesondere bei etwa 3.5 Millimeteren. Dies hat den Vorteil, dass ein sehr fein aufgeteilter Rasterabstand bereitstellbar ist, was sich platzsparend auswirkt, da die Module sich feingliedriger positionieren lassen.
Die halterahmenseitigen Führungselemente 7 erstrecken sich über mindestens die Hälfte der Tiefe des Aufnahmeraums 4. Das heisst mit anderen Worten, dass sich die Führungselemente 7 über mindestens die Hälfte der Tiefe T der Seitenwand 3 erstrecken.
Besonders bevorzugt erstrecken sich die halterahmenseitigen Führungselemente 7 auf einer der Seitenwände 3 nur über einen Teilbereich der Tiefe T der Seitenwand 3, während sich die halterahmenseitigen Führungselemente 7 auf der anderen der Seitenwände 3 über die gesamte Tiefe erstrecken. Das Steckverbindermodul 5 kann weiter eine Codierungsfläche 36 aufweisen. Die Codierungsfläche 36 wird in der Figur 2b gezeigt. Die Codierungsfläche 36 ist dabei derart angeordnet, dass beim falschen Einschieben des Steckverbindermoduls 5 in den Aufnahmeraum 4 die Codierungsfläche 36 an den halterahmenseitigen Führungselementen 7, die sich über die gesamte Tiefe erstrecken, ansteht und demnach nicht eingeführt werden kann. In der Schnittdarstellung der Figur 5b wird die korrekte Lage gezeigt, wobei die Codierungsfläche in dem Bereich liegt, in welchem keine halterahmenseitigen Führungselemente 7 vorhanden sind.
In der gezeigten Ausführungsform können die Steckverbindermodul seitigen Führungselemente 9 einen Einführbereich 25 und einen Hauptführungsbereich 26 aufweisen. Der Einführbereich 25 ist dabei frontseitig zum Hauptführungsbereich 26 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform ist der Einführbereich 25 als schiefe Ebene ausgebildet. Dabei ist das Spiel zwischen dem Steckverbindermodul 5 und dem Halterahmen 2 im Einführbereich 25 grösser als im Hauptführungsbereich 26. Hierdurch kann das Steckverbindermodul 5 einfacher in den Aufnahmeraum 4 eingesetzt werden.
Das halterahmenseitige Führungselement 7 weist in der gezeigten Ausführungsform keinen Einführbereich 25 auf, sondern umfasst nur den Hauptführungsbereich 26. Das halterahmenseitige Führungselement 7 kann aber auch mit einem Einführbereich 26 ausgestattet sein.
Das mindestens eine Steckverbindermodul 5 weist eine Seitenfläche 20 auf. Der Abstand zwischen der Seitenfläche 20 und den Führungselementen 7, 9 ist dabei vorzugsweise derart, dass zwei benachbarte Steckverbindermodule 5 fast miteinander an den Seitenflächen 20 in Kontakt bringbar sind. Das heisst, es besteht vorzugsweise Spiel zwischen zwei benachbarten Steckverbindermodulen 5 im Halterahmen 2. Das Spiel ist vorzugsweise möglichst klein gehalten
Die Querwände 21 weisen aussenseitig eine Aufnahme 22 auf. An dieser Aufnahme kann ein Erdungskontaktelement 23 gehalten werden. Das Erdungskontaktelement 23 ist vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Material und kann als Kontakt verwendet werden. Die Erdungskontaktelement 23 von zwei zusammenzusteckenden Steckverbindern 1 werden miteinander elektrisch verbunden.
Weiter ist hier an der Querwand 21 jeweils eine Führungsstruktur 32 angeordnet. Die Führungsstruktur 32 führt zwei zusammenzusteckende Steckverbinder 1 entlang der Steckbewegung S. Die Führungsstruktur 32 kann, wie in der Figur 3 gezeigt, bei einem der Steckverbinder 1 als Führungslasche 33 und am anderen der Steckverbinder 1 als Führungsöffnung 34 ausgebildet sein. Die Führungslasche 33 kann dabei in die Führungsöffnung 34 eingeführt werden. Vorzugsweise weisen die Führungslasche 33 und die Führungsöffnung 34 Codierungselemente auf. Diese Codierungselemente tragen das Bezugszeichen 37 und 38. Das Codierungselement 37 ist beispielsweise eine Nut 37 und das Codierungselement 38 ist beispielsweise eine in die Nut eingreifende Feder 38, so wie in der Figur 3 gezeigt. Die gestrichelte Linie in der Figur 3 symbolisiert die Zusammenwirkung.
In der Figur 3 wird ein modularer Steckverbinder nach obiger Beschreibung gezeigt. Sämtliche Steckplätze sind dabei durch entsprechende Steckverbindermodule 5 mit unterschiedlicher Ausstattung belegt. Jedes der Steckverbindermodule 5 weist dabei eine Kontaktseite K auf, über welche das Funktionselement 13 für einen Steckvorgang mit einem anderen Steckverbinder zugänglich ist.
Die beiden Steckverbinder 1 gemäss der Figur 3 können entlang einer Steckbewegung S miteinander verbunden werden. Dabei werden alle Funktionselemente 13 von allen Steckverbindermodulen 5 miteinander verbunden. Die Kontaktseiten K der beiden Steckverbinder 1 kommen dann im verbunden Zustand miteinander in Kontakt.
Gegenüber der Kontaktseite K weist jedes der Steckverbindermodule 5 eine Anschlussseite A auf. Über diese Anschlussseite A kann das Funktionselement 13 mit einem in den Figuren nicht gezeigten Anschlusselement, wie mit einem Anschlusskabel oder einem Anschlussschlauch, verbunden werden.
In der gezeigten Ausführungsform ist das Steckverbindermodul 5 jeweils mit seiner Kontaktseite K voran in den Aufnahmeraum 4 einsetzbar. Das heisst, das Steckverbindermodul 5 kann in Richtung der Steckbewegung S in den Aufnahmeraum 4 eingesetzt werden. Die Rastlasche 12 steht dabei in der gezeigten Ausführungsform ebenfalls von der Anschlussseite A entsprechend ab.
In der Figur 4 wird der Steckverbinder gemäss der Figur 3 im zusammengesteckten Zustand gezeigt.
Die Figuren 5a und 5b zeigt eine Schnittdarstellung gemäss der Figur 4. In dieser Darstellung kann gut erkannt werden, dass das Steckverbindermodul 5 des oberen Steckverbinders 1 in Steckrichtung S gesehen aus dem Aufnahmeraum 4 hinausragt. Demgegenüber weist das untere Steckverbindermodul 5 zwischen der Seitenwand 3 und dem Steckverbindermodul 5 einen Zwischenraum 29 auf. In den Figuren 5a und 5b wird nun gezeigt, dass der aus dem Aufnahmeraum 4 hinausragende Teil des Steckverbindermoduls 5 des oberen Steckverbinders 1 in den Zwischenraum 29 einragt. Diese Konfiguration ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Funktionselemente als Stift- Buchsen-Konfiguration ausgebildet sind. In den Figuren 5a und 5b ist dabei das Funktionselement 13 im oberen Steckverbinder 1 als stiftseitiges Funktionselement 30 ausgebildet und das Funktionselement 13 des unteren Steckverbinders 1 ist als buchsenseitiges Funktionselement 31 ausgebildet. Durch den hinausragenden Bereich 35 des Steckverbindermoduls 5 aus dem Aufnahmeraum 4 hinaus können die Bereiche des stiftseitigen Funktionselementes 13, welche ebenfalls aus dem Aufnahmeraum 4 hinausragen, entsprechend vor mechanischen äusseren Einflüssen geschützt werden. Darüber hinaus wird ein Berührungsschutz beim Steckvorgang bereitgestellt. In der Figur 6 wird sodann eine Explosionsdarstellung des Steckverbinders gemäss den Figuren 3 bis 5 gezeigt.
In der Figur 7 wird eine weitere Ausführungsform eines Halterahmens 2 gezeigt. Hierbei ist die Länge der Seitenwände 3 kleiner ausgebildet als die Länge der Seitenwände 3 der Ausführungsform gemäss der Figuren 1 bis 6. Andere Längen sind selbstverständlich ebenfalls denkbar. BEZUGSZEICHENLISTE
Steckverbinder 28 Aufnahmestelle
Halterahmen 29 Zwischenraum
Seiten wand 30 stiftseitiges Funktionselement
Aufnahmeraum 31 buchsenseitiges
Steckverbindermodul F unktionsel ement Innenseite 32 Führungsstruktur halterahmenseitiges 33 Führungslasche
Führungselement 34 Führungsöffnung
Aussenseite 35 hinausragender Bereich
Steckverbindermodul seitiges 36 Codierungsfläche
Führungselement 37 Codierungselement
Aussenseite 38 Codierungselement
Raststruktur A Anschlussseite
Rastlasche B Breite
Funktionselement K Kontaktseite
Nut E Einschubbewegung
Vertiefungsbereich T Tiefe äussere Seitenfläche S Steckrichtung hintere Stirnseite erstes Positionierungselement L Länge zweites
Positionierungselement
Seitenfläche
Querwände
Aufnahme
Erdungskontaktelement vordere Stirnseite Einführbereich Hauptführung sb er ei ch U-förmiger Raum

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Modularer Steckverbinder (1) umfassend einen Halterahmen (2) mit zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden (3), die einen Aufnahmeraum (4) seitlich begrenzen, und mindestens ein Steckverbindermodul (5), das in den Aufnahmeraum (4) einsetzbar ist, wobei die Seitenwände (3) an den dem Aufnahmeraum (4) zugewandten Innenseiten (6) eine Vielzahl von halterahmenseitigen Führungselementen (7) aufweisen und das mindestens eine Steckverbindermodul (5) an dessen Aussenseite (8) mindestens ein Steckverbindermodul seitiges Führungselement (9) aufweist, wobei das mindestens eine Steckverbindermodul seitige Führungselement (9) in die halterahmenseitigen Führungselemente (7) einsteckbar ist derart, dass das Steckverbindermodul (5) im Aufnahmeraum (4) positionsgenau gelagert ist, wobei die Seitenwände (3) an dessen Aussenseiten (10) eine Raststruktur (11) aufweisen und das Steckverbindermodul (5) mindestens eine Rastlasche (12) aufweist, die ausserhalb des Aufnahmeraums (4) in die Raststruktur (11) eingreift, und wobei das mindestens eine Steckverbindermodul (5) mindestens ein Funktionselement (13), wie ein elektrisches Funktionselement oder ein optisches Funktionselement oder ein fluidisches Funktionselement umfasst, mit welchem Funktionselement (13) im zusammengesteckten Zustand mit einem Funktionselement eines Steckverbindermodul (5) eines weiteren Steckverbinders ein funktionaler Kontakt herstellbar ist.
2. Modularer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststruktur (11) an der Aussenseite (8) eine sich vollständig über die gesamte Länge (L) der Seitenwand (3) erstreckende Nut (14) ist.
3. Modularer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastlasche (12) des Steckverbindermoduls (5) im mit dem Halterahmen (2) verbundenen Zustand auf der Aussenseite (8) des Halterahmens (2) zu liegen kommt.
4. Modularer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Steckverbindermodul (5) zwei Rastlaschen (12) angeordnet sind, wobei die eine Rastlasche (12) mit der Raststruktur (11) der einen Seitenwand (3) und die andere Rastlasche (12) mit der Raststruktur (11) der anderen Seitenwand (3) in den Eingriff kommt.
5. Modularer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastlasche (12) eine Breite aufweist, welche sich im Wesentlichen bis über die gesamte Breite des Steckverbindermoduls (5) erstreckt.
6. Modularer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite (8) der Seitenwand (3) in dem Bereich, in welchem die Rastlasche (12) zu liegen kommt, einen Vertiefungsbereich (15) aufweist, welcher sich von einer äusseren Seitenfläche (16) der Aussenseite (8) in die Seitenwand (3) hineinerstreckt, wobei der Vertiefüngsbereich (15) und die Rastlasche (12) derart ausgebildet sind, dass die Rastlasche (12) im Wesentlichen nicht über die äussere Seitenfläche (16) hervorsteht, insbesondere dass die Rastlasche (12) im Wesentlichen bündig mit der äusseren Seitenfläche (16) ist.
7. Modularer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (3) an ihrer hinteren Stirnseite (17), ein erstes Positionierungselement (18) aufweist, welches mit einem am Steckverbindermodul (5) angeordneten zweiten Positionierungselement (19), zusammenarbeitet.
8. Modularer Steckverbinder (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Positionierungselement (18) eine Nocke ist und dass das zweite Positionierungselement (19) eine Aufnahme ist, in welche die Nocke eingreift; oder dass das zweite Positionierungselement (19) eine Nocke ist und dass das erste Positionierungselement (18) eine Aufnahme ist, in welche die Nocke eingreift.
9. Modularer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das steckverbindermodulseitige Führungselement (9) mindestens ein Führungskamm ist und dass das halterahmenseitige Führungselement (7) mindestens eine Führungsrille ist, wobei der mindestens ein Führungskamm in die mindestens eine Führungsrille eingreift.
10. Modularer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (7) an einer der beiden Seitenwände (3) unterschiedlich zu den Führungselementen (7) an der anderen der beiden Seitenwände (3) ausgebildet sind, derart, dass eine Codierung für die Orientierung der Steckverbindermodule (5) erreicht werden kann.
11. Modularer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (7) sich über mindestens die Hälfte der Tiefe (T) des Aufnahmeraums (4) erstrecken.
12. Modularer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (7, 9) einen Einführbereich (25) und einen Hauptführungsbereich (26) aufweisen, wobei das Spiel zwischen dem Steckverbindermodul (5) und dem Halterahmen (2) im Einführbereich (25) grösser ist als im Hauptführungsbereich (26).
13. Modularer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Steckverbindermodul (5) eine Seitenfläche (20) aufweist, wobei der Abstand zwischen der Seitenfläche (20) und den Führungselementen (7, 9) derart ausgebildet ist, dass zwei benachbarte Steckverbindermodule (5) miteinander an den Seitenflächen (20) in Kontakt bringbar sind.
14. Modularer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (2) über zwei Querwände (21) verfügt, welche jeweils endseitig an den Seitenwänden (3) angeordnet sind und die Seitenwände (3) verbinden, wobei die Seitenwände (3) und die Querwände (21) vorzugsweise einstückig ausgebildet sind.
15. Modularer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (4) eine Führungsstruktur (32) aufweist, mit welcher zwei Halterahmen (4) bei der Steckbewegung geführt werden, wobei die Führungsstruktur vorzugsweise über Codierungselemente (37, 38) verfügen.
16. Modularer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Steckverbindermodul (5) eine Kontaktseite (K) aufweist, über welche das Funktionselement (13) für einen Steckvorgang mit einem anderen Steckverbinder zugänglich ist und dass das Steckverbindermodul (5) eine Anschlussseite (A) aufweist, über welche das Funktionselement (13) mit einem Anschlusselement, wie einem Anschlusskabel oder einem Anschlussschlauch verbindbar ist, wobei das Steckverbindermodul (5) mit seiner Kontaktseite (K) voran in den Aufnahmeraum (4) einsetzbar ist.
17. Modularer Steckverbinder (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastlasche (12) von der Anschlussseite (A) absteht.
18. Modularer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3) eine vordere Stirnseite (24) und eine hintere Stirnseite (17) aufweisen, wobei die Rastlasche (12) sich über die hintere Stirnseite (17) erstreckt und wobei die vordere Stirnseite (24) im mit einem weiteren Steckverbinder (1) verbundenen Zustand zur vorderen Stirnseite (24) des weiteren Steckverbinders (1) orientierbar ist.
19. Modularer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerverbindermodul (5) in Steckrichtung (S) gesehen mit einem hinausragenden Bereich (35) aus dem Aufnahmeraum (4) hinausragt.
20. Modularer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindermodul (5) derart ausgebildet ist, dass zwischen der Seitenwand (3) und dem Steckverbindermodul (5) ein Zwischenraum (29) entsteht, in welchen ein hinausragender Bereich eines Steckverbindermodul (5) einragen kann.
EP21730602.6A 2020-06-18 2021-06-08 Modular aufbaubaren steckverbinder Pending EP4169130A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20180815 2020-06-18
EP20180821 2020-06-18
PCT/EP2021/065244 WO2021254822A1 (de) 2020-06-18 2021-06-08 Modular aufbaubaren steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4169130A1 true EP4169130A1 (de) 2023-04-26

Family

ID=76305935

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21730602.6A Pending EP4169130A1 (de) 2020-06-18 2021-06-08 Modular aufbaubaren steckverbinder
EP21731151.3A Pending EP4169131A1 (de) 2020-06-18 2021-06-08 Modularer steckverbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21731151.3A Pending EP4169131A1 (de) 2020-06-18 2021-06-08 Modularer steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20230352870A1 (de)
EP (2) EP4169130A1 (de)
JP (2) JP2023529964A (de)
KR (2) KR20230024332A (de)
CN (2) CN115917886A (de)
WO (2) WO2021254822A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1491217A (en) 1975-04-29 1977-11-09 Amp Inc Electrical connector housing
EP0742608B1 (de) 1995-05-12 2002-07-03 Framatome Connectors International Verbindungsmodul mit abnehmbaren Kontakten und Anwendung in Verbindungsleisten
JP3171312B2 (ja) 1995-11-27 2001-05-28 矢崎総業株式会社 汎用コネクタ
JP2001015223A (ja) * 1999-06-25 2001-01-19 Nec Corp 汎用コネクタおよびその結合方法
DE102004002850B4 (de) * 2004-01-19 2010-05-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder
TWM283372U (en) * 2005-07-22 2005-12-11 Advanced Connectek Inc Spring connector
JP2013069542A (ja) * 2011-09-22 2013-04-18 Yazaki Corp コネクタの端子抜き構造
DE202012010735U1 (de) * 2012-11-12 2012-12-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modularer Steckverbinder
DE202013000969U1 (de) 2013-01-31 2014-05-08 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102015104562B4 (de) * 2015-03-26 2018-12-06 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Halterahmen und Steckverbinder mit Halterahmen für ein modulares Steckverbindersystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021254821A1 (de) 2021-12-23
JP2023529963A (ja) 2023-07-12
US20230352870A1 (en) 2023-11-02
JP2023529964A (ja) 2023-07-12
KR20230024355A (ko) 2023-02-20
KR20230024332A (ko) 2023-02-20
WO2021254822A1 (de) 2021-12-23
CN115917886A (zh) 2023-04-04
CN115803972A (zh) 2023-03-14
EP4169131A1 (de) 2023-04-26
US20230231339A1 (en) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031730T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE3884006T2 (de) Plattenförmiges Klinkensteckermodul.
EP0789427B1 (de) Leiterplattenverbinder
DE3686973T2 (de) Flachbaubuchse.
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
DE9115318U1 (de) Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft
DE68919897T2 (de) Steckverbindergehäuse mit bewegbaren Endstücken.
EP0353330A1 (de) Buchsenkontakt
EP2058904A2 (de) Hermaphroditischer Steckverbinder
DE9103960U1 (de) Leiterplattenverbinder
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
EP0749178A2 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE4129236A1 (de) Loesbare elektrische steckverbindung
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE69906227T2 (de) Flachbau-Filterverbinder mit Ferrit
DE19952023A1 (de) Steckverbinderkupplung
DE3313144A1 (de) Steckeranordnung
DE69303391T2 (de) Verriegelungsmechanismus für blindsteckbare elektrische Verbinder
DE9302091U1 (de) Vielpoliger Steckereinsatz
DE112017003023B4 (de) Steckverbinder
EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
EP4169130A1 (de) Modular aufbaubaren steckverbinder
EP0127849B1 (de) Relais
DE2534292C2 (de)
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)